DE3419209C2 - Mischventil - Google Patents

Mischventil

Info

Publication number
DE3419209C2
DE3419209C2 DE3419209A DE3419209A DE3419209C2 DE 3419209 C2 DE3419209 C2 DE 3419209C2 DE 3419209 A DE3419209 A DE 3419209A DE 3419209 A DE3419209 A DE 3419209A DE 3419209 C2 DE3419209 C2 DE 3419209C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing valve
valve according
housing
cartridge
actuating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3419209A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3419209A1 (de
Inventor
Werner Lorch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Priority to DE3419209A priority Critical patent/DE3419209C2/de
Priority to US06/733,518 priority patent/US4733688A/en
Priority to IT20821/85A priority patent/IT1200483B/it
Priority to FR8507783A priority patent/FR2564933B1/fr
Publication of DE3419209A1 publication Critical patent/DE3419209A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3419209C2 publication Critical patent/DE3419209C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • F16K11/0704Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides comprising locking elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/078Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted and linearly movable closure members
    • F16K11/0782Single-lever operated mixing valves with closure members having flat sealing faces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • F16K27/044Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves slide valves with flat obturating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • F16K27/044Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves slide valves with flat obturating members
    • F16K27/045Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves slide valves with flat obturating members with pivotal obturating members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7504Removable valve head and seat unit
    • Y10T137/7668Retained by bonnet or closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86549Selective reciprocation or rotation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86815Multiple inlet with single outlet

Description

Die Erfindung betrifft ein Mischventil mit einer in einem Ventilgehäuse austauschbar gehalterten Ventilkartusche, in der eine feststehende und eine bewegbare Steuerscheibe, ein Betätigungselement und ein die Bewegung des Betätigungs­ elements in eine Bewegung der bewegbaren Steuerscheibe umsetzendes Übertragungselement gehaltert sind, wobei das Betätigungselement aus der Kartusche herausragt und durch Anschläge in seiner Verschwenkbarkeit und/oder Verdrehbar­ keit zur Begrenzung der maximalen Öffnung und/oder der maximalen Temperatur begrenzt ist.
Ein ähnliches Mischventil für sanitäre Einhebel-Mischbat­ terien ist bereits bekannt (DE-OS 32 02 040). Bei diesem bekannten Mischventil ist die Kartusche als Ventilpatrone bezeichnet. Durch einen verstellbaren Anschlagring läßt sich bei diesem Ventil sowohl die maximale Öffnungsstel­ lung als auch die maximale Temperaturstellung begrenzen. Der Anschlagring kann vom Benutzer verändert werden. Die Ventilpatrone ist relativ kompliziert aufgebaut und läßt sich nur mit einigem Aufwand in das Gehäuse einsetzen bzw. aus diesem herausnehmen.
Es ist bereits eine Einhebelmischbatterie bekannt (DE-32 11 619 A1), bei der in einem Gehäuse ein von einer Hülse gehaltener und mittels eines Halterings befestigter Gehäuseeinsatz eingesetzt ist. Der Gehäuseeinsatz enthält ein Scheibenpaar, dessen Grundscheibe ortsfest gehalten ist. Auf der Grundscheibe liegt eine radial und tangential bewegliche Steuerscheibe, die mit einem Übertragungsteil verbunden ist. Das Übertragungsteil gleitet an einem Hebellager, das über einen Anschlagdeckel von einem Haltering gehalten wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mischventil, insbesondere ein sanitäres Einhebel-Mischventil derart auszugestalten, daß es besonders vielseitig einsetzbar ist und daß sich das Auswechseln der Ventilkartusche beson­ ders einfach durchführen läßt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß ein Mischventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgesehen.
Durch diese relativ einfache äußere Ausgestaltung des Kartuschengehäuses läßt sich ein besonders schnelles und einfaches Auswechseln der Ventilkartusche durchführen. Bei dem eingangs als be­ kannt vorausgesetzten Ventilgehäuse gestaltet sich das Ausbauen der Ventilpatrone wesentlich komplizierter.
Die Erfindung schlägt weiterhin vor, daß der Kartuschen­ boden parallele Zulauföffnungen und Ablauföffnungen auf­ weist, die mit im Ventilgehäuse angeordneten Bohrungen wahlweise in Verbindung bringbar sind. Damit wird erreicht, daß mit einem bestimmten Kartuschenboden durchaus mehrere Ventilgehäuse beschickt werden können, da von mehreren Zulauf- oder Ablauföffnungen, die in den Kartuschen ange­ ordnet sein können, nur diejenigen in Betrieb genommen werden, die im Boden des Ventilgehäuses eine entsprechende Fortsetzung aufweisen. Daher kann eine Ventilkartusche in einem bestimmten Ventilgehäuse eine andere Funktion oder eine andere Charakteristik aufweisen als in einem anderen Ventilgehäuse, was die Lagerhaltung und die Her­ stellungskosten wesentlich vereinfacht.
In Weiterbildung kann vorgesehen sein, daß der Kartuschen­ boden über Schnappverbindungen radial fest, axial in Gren­ zen bewegbar mit dem Kartuschengehäuse verbindbar ist. Dadurch wird es möglich, ein gewisses Spiel bzw. unterschied­ liche Fertigungstoleranzen auszugleichen und andererseits den Kartuschenboden leicht herstellbar auszuführen. Die Anbringung des Kartuschenbodens kann von der Kartuschen­ bodenseite des Gehäuses erfolgen, was im Stand der Technik nicht möglich war.
In Weiterbildung kann vorgesehen sein, daß alle Öffnungen im Kartuschenboden sowohl zur Steuerscheibe als auch zum Ventilgehäuse und gegeneinander abgedichtet sind. Die hierzu vorgesehenen Dichtungen können vorzugsweise Teil des Kar­ tuschenbodens sein oder an diesem befestigt sein, so daß auch bei unterschiedlichen Ventilgehäusen die Anforderungen an die Dichtungen immer die gleichen ,sind.
Die Erfindung schlägt vor, daß in die Querwand des Kartuschengehäuses ein unterer Teil einer Lagerung für das Betätigungselement eingeformt ist, vorzugsweise für eine Lagerkugel eines Schaftes des Betätigungselemen­ tes. Dies verringert ebenfalls die Zahl der Bauelemente und dadurch die Kosten und Fehlermöglichkeiten des Misch­ ventils.
Zur besonders guten und sicheren Führung der bewegbaren Steuerscheibe, die durch ihre Relativbewegung gegenüber der feststehenden Steuerscheibe das Mischungsverhältnis und die Menge des ausfließenden Wassers bestimmt, kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß an der Querwand des Kartuschengehäuses ein zylindrischer Führungsring angeformt ist, der in eine langgestreckte Ausnehmung des Übertragungs­ elementes eingreift, das um den zylindrischen Führungsring drehbar und zu diesem verschiebbar ist. Dadurch wird sicher­ gestellt, daß die Berührungsfläche zwischen den beiden Steuerscheiben, die vorzugsweise eben ist, immer erhalten bleibt.
Besonders günstig ist es, wenn die topfartige Hülse aus Metall gebildet ist. Dies ergibt eine stabile Halterung für einen oberen Teil einer Lagerung für das Betätigungselement bilden. Dies ist insbesondere dann günstig, wenn das Betäti­ gungselement eine Lagerkugel aufweist, deren Lagerung in sinnvoller Weise aus zwei Teilen zusammengesetzt ist, an deren Trennstelle vorzugsweise eine Dichtung angeordnet ist.
In Weiterbildung kann vorgesehen sein, daß der Boden der topfartigen Hülse eine Ausnehmung aufweist, durch die das Betätigungselement hindurchgeht und die die Anschlagflä­ che bildet, die mit Anschlagflächen am Betätigungselement zusammenwirken. Zwar ist es auch möglich, die Anschlagflä­ chen an anderen Teilen des Gehäuses und/oder der sich be­ wegenden Teile anzuordnen, jedoch lassen sich die Anschlag­ flächen im Bereich der topfartigen Hülse besonders günstig unterbringen. Insbesondere ergeben sich in Verbindung mit einer Metallhülse sehr stabile Anschläge und überhöhte Betätigungskräfte müssen nicht durch weitere Übertra­ gungselemente geleitet werden. Dies führt zu einer ver­ schleißarmen Konstruktion. Wenn die Haube aus Kunststoff besteht, was ebenfalls möglich ist, ist sie vorzugsweise einstückig mit dem Lagerungsteil 30.
Besonders günstig ist es, wenn das zur Befestigung des Griffes dienende Befestigungselement sowohl Anschlagflä­ chen zur Drehbegrenzung als auch Anschlagflächen zur Schwenk­ begrenzung aufweist. Die Anschlagflächen zur Drehbewegung verlaufen vorzugsweise parallel, während die Anschlagflä­ chen zur Schwenkbegrenzung vorzugsweise konisch verlaufen, so daß bei der Anlage an den Gehäuseanschlagflächen eine großflächige Anlage auftritt.
Die Anschlagflächen können mit Vorteil mit Kunststoff aus­ gekleidet sein. Dabei kann vorgesehen sein, daß die Kunst­ stoffauskleidung der Anschlagflächen einstückig mit dem oberen Teil der Lagerung für das Betätigungselement ist.
Die Erfindung schlägt ebenfalls vor, bei einem Mischventil insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die Anschlagflächen derart auszubilden, daß sie die Bewegung des Ventils in die Stellung maximaler Temperatur nur in voll geöffneter Stellung des Ventils begrenzen.
Bei dem eingangs als bekannt vorausgesetzten Mischventil ist die Temperaturbegrenzung unabhängig von der Öffnungs­ stellung des Ventils. Das gleiche gilt für ein weiteres bekanntes Einhebel-Mischventil (DE-OS 28 15 990), bei dem ein Anschlagring mit Anschlagflächen die Verdrehung eines eine Temperaturveränderung des ausfließenden Mischwassers bestimmenden Führungsteils begrenzt. Der Anschlagring wird bei der Montage des Mischventils einmal fachgerecht einge­ stellt, je nach dem an der Montagestelle verfügbaren Druck und der dort herrschenden Warmwasser-Temperatur.
Ebenfalls bekannt ist ein Eingriff-Wassermischhahn (DE-AS 25 21 911), bei dem der Bediengriff von der geschlossenen Stellung in die Heiß-Stellung nur nach vorangehendem Pas­ sieren einer ausschließlich kaltes Wasser großer Menge liefernde Stellung bewegt werden kann. Die Stellung maximaler Temperatur kann durch einen einstellbaren Anschlag verän­ dert werden, so daß ebenfalls die maximale Temperatur ein­ gestellt werden kann.
Bei beiden bekannten Mischventilen kann zwar eine bestimmte Wassertemperatur nach einmaliger fachgerechter Installation nicht überschritten werden, dies gilt jedoch nur unter der Voraussetzung, daß sich Wasserdruck und Heißwasser- Temperatur nicht ändern. Falls beispielsweise die Tempera­ tur des Heißwassers im Versorgungsnetz gegenüber der Tem­ peratur zum Zeitpunkt der einmaligen Justage absinkt, oder auch falls der Druck des Heißwassers sinkt, kann nicht mehr die an sich mögliche maximale Heißwasser-Temperatur eingestellt werden, da die maximale Temperatur-Stellung nicht erreicht werden kann.
Im Gegensatz zu den bekannten Temperaturbegrenzungen schafft die Erfindung ein Mischventil, das zwar einen Schutz gegenüber zu heißer Temperatur bietet, bei dem es aber dennoch möglich ist, gewollt die maximal zur Verfügung stehende Heißwasser-Tem­ peratur auszunutzen. Es wird ohne weiteres ein unbeabsichtigtes Verbrühen verhindert. Es hat sich bei Einhebel-Mischventilen herausgestellt, daß der Benutzer regelmäßig das Ventil zunächst vollständig öffnet und erst dann seine Temperatur einstellt. Bei voll geöffnetem Ventil kann er aufgrund des Anschlags jedoch nicht die maximale Temperatur einstellen. Damit ist der Verbrühschutz gewährleistet. Will der Bediener jedoch in bestimmten Fällen die maximale Temperatur ausnutzen, so braucht er nur das Ventil etwas zu schließen, so daß dann der Anschlag nicht wirksam ist. Der Bediener erhält also durch das Berühren des Anschlags ein Signal, das ihn auf die Möglichkeit aufmerksam macht, daß er jetzt an einem Bereich angelangt ist, an dem er eine Änderung der Mengen­ einstellung vornehmen muß, wenn er maximal heißes Wasser erhalten will.
Die Erfindung schlägt vor, daß der Anschlag derart ange­ ordnet und ausgebildet sein kann, daß er in maximaler Öff­ nungsstellung die maximale Temperatur-Stellung und in maxi­ maler Temperatur-Stellung die maximale Öffnungsstellung verhindert.
Die Erfindung schlägt weiterhin vor, daß das Mischventil einen zweiten, die Bewegung des Ventils in die voll geöff­ nete Stellung begrenzenden Anschlag aufweisen kann, der diese Bewegung nur in maximaler Heiß-Stellung begrenzt. Die beiden Anschläge können auch als ein einziger Anschlag ausgebildet sein. Durch die Möglichkeit, die Öffnungsstel­ lung bei maximaler Temperatur zu begrenzen, ist ebenfalls ein gewisser Schutz gegeben, da dann die Menge des heißen Wassers verringert wird.
Besonders günstig ist es, wenn der Anschlag durch einen Absatz, eine Stufe o. dgl. in einer Führungsfläche des Ven­ tils oder des Ventilgehäuses gebildet ist. An dieser Füh­ rungsfläche kann beispielsweise ein Führungselement an dem Bedienelement angreifen, wobei die Führungsfläche in der Regel zur Begrenzung der Bewegung des Bedienelementes sowieso vorgesehen ist.
In Weiterbildung kann vorgesehen sein, daß mindestens ein Anschlag gegen Federkraft überwindbar ist. Zum Beispiel kann ein Anschlag unter Federspannung stehen, so daß er bei Beaufschlagung durch das Bedienelement oder ein mit diesem verbundenes Teil zurückgedrückt oder zurückgescho­ ben werden kann. In diesem Fall kann die Federvorspannung sogar dazu dienen, ein Festhalten des Ventils in maximal geöffneter Stellung mit maximaler Temperatur zu erreichen, wobei der Bediener, um das Ventil in diese Stellung zu bringen, den Widerstand der Federspannung und ggf. den Widerstand des zweiten Anschlags vorher bewußt überwinden muß.
Ebenfalls möglich ist es, wie dies von der Erfindung vorge­ schlagen wird, daß der Anschlag durch Verändern der Mengen­ stellung und/oder durch Verändern der Temperatur-Stellung des Handgriffs überwindbar ist. Auch in diesem Fall ist ein sicherer Schutz vor unbeabsichtigtem Falschbedienen gegeben, während der Bediener bewußt das Ventil in eine Stellung bringen kann, in der er die maximale Temperatur bei maximaler Öffnungsstellung einstellen kann.
Es ist ebenfalls möglich, daß mindestens ein Anschlag durch eine Rippe o. dgl. gebildet ist. In diesem Fall muß zum Überwinden des Anschlags das Ventil leicht geschlossen werden, es kann jedoch nach Überwinden des als Rippe ausge­ bildeten Anschlags wieder vollständig geöffnet werden.
Auch hier ist es nur möglich, bewußt die maximale Tempera­ tur bei maximaler Öffnungsstellung einzustellen. Ein unbe­ absichtigtes Einstellen wird dabei verhindert.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Mischventil nach der Erfindung;
Fig. 2 einen Längsschnitt in einer gegenüber Fig. 1 um 90° versetzten Ebene;
Fig. 3 eine Seitenansicht der in Fig. 1 verwendeten Ventilkartusche;
Fig. 4 einen Schnitt durch die Anordnung in Fig. 2 etwa längs Linie IV-IV;
Fig. 5 eine Aufsicht auf die Ventilkartusche in Fig. 3 von oben;
Fig. 6 eine der Fig. 5 entsprechende Aufsicht auf eine abgeänderte Ausführungsform.
Das in Fig. 1 nur schematisch dargestellte Mischventil enthält ein abgebrochen dargestelltes Mischergehäuse 11, das eine in Fig. 1 nach oben offene und etwa zylindrische Ausnehmung aufweist, die von einem Gehäuseboden 12 begrenzt ist. Der Gehäuseboden 12 weist mehrere Wassereinlaßbohrun­ gen 13 auf, von denen in Fig. 1 nur eine zu sehen ist, sowie eine Wasserauslaßbohrung 14 auf. Die zylindrische Ausnehmung des Mischergehäuses 11 ist im Bereich ihres äußeren Randes mit einem Innengewinde 15 versehen. In die zylindrische Ausnehmung ist von oben eine Ventilkartusche 16 eingesetzt, die die Steuerscheiben 17, 18 zur Durchfüh­ rung der Mischung und das Betätigungselement 19 enthält.
Die Kartusche 16 weist ein etwa rohrförmiges Kartuschenge­ häuse 20 auf, das im unteren, dem Gehäuseboden 12 des Mi­ schergehäuses 11 zugewandten Bereich einen größeren und im oberen entgegengesetzten Bereich einen kleineren Durch­ messer aufweist. Der Bereich 21 größeren Durchmessers wird von dem Bereich 22 kleineren Durchmessers durch einen Flansch 23 getrennt, der sich nach innen in eine Querwand 24 fortsetzt. Die Querwand 24 weist eine zentrale Öffnung auf, deren Rand 25 die Form der Oberfläche einer Kugelschicht aufweist. Der Radius dieser Kugelschicht entspricht etwa dem Radius einer Lagerkugel 26 des Betätigungselementes 19. Oberhalb des Randes 25 der Öffnung in der Querwand 24 verbreitert sich der Innendurchmesser des Bereiches 22 des Kartuschengehäuses 20, wobei von oben auf das Kar­ tuschengehäuse 20 eine topfartige Hülse 27 aufgeschoben ist, die mit ihrem nach außen gerichteten umlaufenden Rand 28 auf dem Flansch 23 des Bereiches 21 des Kartuschenge­ häuses 20 aufliegt. An der Innenseite der mit einer Öffnung 29 versehenen topfartigen Hülse 27 befindet sich ein Lagerteil 30 mit einem nach unten gerichteten Ansatz, der bündig in den Bereich 22 des Kartuschengehäuses 20 eingreift, wobei sein unterer Rand 31 einen Abstand von einer Schulter 32 des Gehäusebereichs 22 läßt. Durch diesen Abstand wird eine um die Lagerkugel 26 umlaufende Nut 33 gebildet, in der ein Dichtring 34 eingesetzt ist. Die Innenseite des Ansatzes am Lagerteil 30 weist wiederum teilweise die Form einer Kugeloberfläche auf, die der Oberfläche der Lagerkugel 26 entspricht. Dadurch bildet in zusammengesetztem Zustand die Querwand 24 und der Ansatz 30 an der Innenseite der topfartigen Hülse 27 eine Lagerung für die Lagerkugel 26, mit deren Hilfe das Betätigungselement 19 verschwenkt und verdreht werden kann.
An seiner in das Innere des Mischventils gerichteten Seite weist das Betätigungselement 19 jenseits der Lagerkugel einen Ansatz 35 auf, der in Fig. 1 eine etwa kreisförmige Begrenzung, aus einer dazu senkrechten Richtung, siehe Fig. 2, jedoch eine rechteckige Begrenzung aufweist. Dieser Ansatz 35 greift in eine komplementär gestaltete Öffnung 36 in einem Bewegungs-Übertragungs-Element 37 ein, das die Verbindung zwischen dem Betätigungselement 19 und der bewegbaren Steuerscheibe 17 herstellt. Ein Verschwenken des Betätigungselementes 19 um die Lagerkugel 26 führt zu einer Verschiebung des Bewegungs-Übertragungs-Elementes 37 und damit der Steuerscheibe 17, während eine Verdrehung des Betätigungselementes 19 um seine Längsachse zu einer Verdrehung des Bewegungs-Übertragungs-Elementes 37 und damit der Steuerscheibe 17 um eine senkrecht auf der Berüh­ rungsebene zwischen der bewegbaren und der feststehenden Steuerscheibe führt.
Das Kartuschengehäuse 20 ist auf seiner Unterseite von einem Kartuschenboden 38 abgeschlossen, der mehrere Öffnun­ gen aufweist, von denen in Fig. 1 nur eine mit der Einlaß­ öffnung 13 des Gehäusebodens 12 übereinstimmende Öffnung 39 und eine weitere, keiner Öffnung des Gehäusebodens 12 entsprechende Öffnung 40 zu sehen sind. Darüber hinaus besitzt der Kartuschenboden 38 rechts in Fig. 1 eine Aus­ sparung 41, die oberhalb der Wasserauslaßöffnung 14 des Gehäusebodens 20 angeordnet ist. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 kann Wasser durch die Öffnungen 13 des Gehäuse­ bodens und die Öffnung 39 des Kartuschenbodens zu einer Öffnung 42 der feststehenden Steuerscheibe 18 und von dort durch die Zentralöffnung 43 der bewegbaren Steuerscheibe 17 in den Raum oberhalb der Steuerscheibe 17 gelangen und von dort aus seitlich an den Steuerscheiben vorbei durch die Aussparung 41 in den Wasserauslaß 14. Da der Öffnung 40 im Kartuschenboden keine Öffnung im Gehäuseboden 12 entspricht, ist damit die Öffnung 40 des Kartuschenbodens und die entsprechende Öffnung 44 in der feststehenden Steuer­ scheibe stillgelegt, die Kartusche könnte jedoch in einem anderen Ventilgehäuse verwendet werden, in dem der Öffnung 40 eine Öffnung im Gehäuseboden entsprechen würde.
Um die Öffnungen 39 und 40 des Kartuschenbodens 38 herum sind sowohl auf der Oberseite des Kartuschenbodens 38 als auch auf dessen Unterseite Dichtungen 45 angeordnet, die eine Abdichtung der Verbindung für die Wasserströmung be­ wirken.
Das Betätigungselement 19 weist oberhalb der Lagerkugel 26 einen verbreiterten Bereich 46 auf, der zwei einander gegenüberliegende Anschlagflächen 47 enthält. Diese Anschlag­ flächen konvergieren in Richtung aus dem Gehäuse heraus.
An der Unterseite der Zwischenwand 24 des Kartuschengehäu­ ses 20 ist einstückig ein Zylinderring 48 angeformt, an dem mindestens teilweise eine umlaufende Ringrippe 49 des Bewegungs-Übertragung-Elementes 37 anliegt.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Kartusche 16 ohne die feste Steuerscheibe und den Kartuschenboden 38. Deut­ lich ist die teilkugelförmige Lagerung für die Lagerkugel 26 des Betätigungselementes 19 zu sehen, die von dem Ansatz 30 an der Innenseite der topfartigen Hülse 27 und von der Querwand 27 des Kartuschengehäuses 20 gebildet wird. Eben­ falls zu sehen ist das Anliegen der Ringrippe 49 des Bewe­ gungs-Übertragungs-Elementes 37 an dem Führungsring 48 an der Unterseite der Querwand 24. Durch dieses Anliegen der Ringrippe 49 an dem Führungsring 48 wird eine sichere Führung des Bewegungs-Übertragungs-Elementes 37 erreicht. Dieses Übertragungs-Element 37 weist an seiner Unterseite zwei langgestreckte Rippen 50 auf, die in entsprechende Nuten 51 in der bewegbaren Steuerscheibe 17 eingreifen.
Dadurch führt eine Drehung und Verschiebung des Bewegungs- Übertragungs-Elementes zu einer identischen Bewegung der bewegbaren Steuerscheibe.
Aus Fig. 4 ist die Form des Bewegungs-Übertragungs-Elemen­ tes nochmals zu entnehmen. Insbesondere ist die Form der Ringrippe 49 zu entnehmen, die in ihrem Inneren eine ovale, von zwei Kreishälften begrenzte Ausnehmung 52 einschließt. Über Stege 53 verbunden ist mit der Ringrippe 49 ein zen­ traler Teil 54, der eine Öffnung 55 zur Aufnahme des An­ satzes 35 des Betätigungselementes 19 enthält.
Ein Ansatz 56 an der Innenseite des Kartuschengehäuses 56 dient zusammen mit einer Zurücksetzung der Außenkante 57 des Bewegungs-Übertragungs-Elementes 37 dazu, das rich­ tige Einlegen dieses Elementes zu gewährleisten.
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht der Kartusche 16 mit dem Kartuschengehäuse 20, der topfartigen Hülse 27 und dem Kartuschenboden 38, der an seiner Unterseite einen Zentrie­ rungsansatz 58 aufweist, mit dessen Hilfe eine Zentrierung der Kartusche 16 gegenüber einem Ventilgehäuse 11 statt­ finden kann. Der Kartuschenboden 58 ist über eine Schnapp­ verbindung mit dem Kartuschengehäuse 20 verbunden. Auf der Oberseite der topfartigen Hülse 27 ragt der aus Kunst­ stoff bestehende Ansatz 30 etwas heraus, der einen Teil der Lagerung für die Lagerkugel 26 bildet.
Ebenfalls aus Fig. 3 zu entnehmen ist eine unterhalb des Randes 28 der topfartigen Hülse 27 angeordnete umlaufende Nut 59 zur Aufnahme einer Ringdichtung zur Abdichtung der Kartusche gegenüber dem Mischergehäuse 11.
Fig. 5 zeigt eine Aufsicht auf die Kartusche 16 in Fig. 3, wobei der verbreiterte Bereich 46 des Betätigungselemen­ tes im Schnitt dargestellt ist. Der obere Teil des Ansatzes 30 an der topfartigen Hülse 27 bildet dabei zusammen mit den Flächen des verbreiterten Bereiches 46 einen Anschlag, der sowohl die Drehbewegung als auch die Schwenkbewegung des Betätigungselementes 19 begrenzt. Der Ansatz 30 bildet einen Führungsrand 61, dessen Neigung der Neigung der Stirn­ seiten 47 des Betätigungselementes 19 entspricht. Sowohl in vollständig geschlossener Stellung des Ventils als auch in vollständig geöffneter Stellung des Ventils liegt jeweils eine Stirnseite 47 des Abschnittes 46 an der Innenseite des Führungsrandes 61 an.
Fig. 5 zeigt nun schematisch die Aufsicht auf den Führungs­ rand 61 sowie die Stellung des im Querschnitt langgestreck­ ten Bereichs 46. Das Betätigungselement 19 ist so weit nach links gedreht, wie es dies der Führungsrand 61 zuläßt. Der Führungsrand 61 wird von zwei etwa kreisförmigen Ab­ schnitten 62, 63 gebildet, zwischen denen zwei nach innen gerichtete Vorsprünge 64, 65 angeordnet sind. Beide Vor­ sprünge 64, 65 werden von zwei etwa radial verlaufenden Schenkeln 66, 67 bzw. 68, 69 gebildet. In der in Fig. 5 dargestellten Stellung, die der minimalen Temperatur ent­ spricht, liegt die linke Seite des Bereichs 46 an der In­ nenseite des Schenkels 66 und die rechte Seite an der In­ nenseite des gegenüberliegenden Schenkels 69 an. Dadurch wird eine Weiterdrehung nach links verhindert. Um aus die­ ser Stellung das Ventil zu öffnen, muß das Bedienelement 19 derart verschwenkt werden, daß der Bereich 46 in Rich­ tung seiner Längsachse nach links oben bewegt wird, bis seine Stirnseite 47 an der Innenseite des Abschnittes 62 des Führungsrandes 61 anliegt. In dieser Stellung ist das Ventil dann vollständig geöffnet bei kalter Temperatur. Verdreht man in dieser in der Zeichnung nicht dargestell­ ten Stellung das Ventil zu warmer Temperatur, so ist zu sehen, daß die Kante 70 des Bereichs 47 im Bereich der die maximale Öffnungsstellung begrenzenden Stirnseite an einer Stufe 71 an der Innenseite des Abschnittes 62 des Führungsrandes 61 anstößt. Ein Weiterdrehen in Richtung höherer Temperatur wird dadurch verhindert. Ein Weiterdre­ hen kann nur dann erfolgen, wenn das Ventil aus der maxi­ malen Öffnungsstellung bewußt wieder etwas geschlossen wird, so daß dann die Stirnseite an der Innenseite des Führungsrandes 61 weiterbewegt werden kann, bis die rechte Seite des Bereichs 46 zur Anlage an der Innenseite des Schenkels 68 gelangt.
Durch die Anordnung dieser Stufe 71 an der Innenseite des Führungsrandes 61 wird also erreicht, daß die maximale Temperatur nur bei verringerter Öffnungsstellung erreicht werden kann.
Bei Fig. 6 weist die Kante 70 des Bereiches 46 im Bereich der die maximale Öffnung begrenzenden Stirnseite einen Ansatz 72 auf, während der Abschnitt 62 des Führungsrandes 61 an der Stelle, an der bei Fig. 5 die Stufe 71 vorhanden ist, ebenfalls einen Ansatz bzw. eine Rippe 73 aufweist. Zusätzlich weist die Innenseite des Schenkels 68 eine der Rippe 73 ähnliche Rippe 75 auf.
Bewegt man den Bereich 46 bei der Ausführungsform nach Fig. 6 aus maximaler Öffnungsstellung in die Stellung maxi­ maler Temperatur, so stößt der Ansatz 72 an der Rippe 73 an. Ein unbeabsichtigtes Einschalten der maximalen Tempera­ tur wird also verhindert. Die Rippe 73 kann nur dadurch überwunden werden, daß das Ventil leicht geschlossen wird, daß also die Stirnseite 47 des Bereichs 46 wieder von dem Abschnitt 62 des Führungsrandes 61 entfernt wird. Ist bei dieser verringerten Öffnungsstellung dann die maximale Temperatur eingestellt, so kann das Ventil wieder vollstän­ dig geöffnet werden, da der Abstand zwischen der Rippe 73 und der Innenseite des Schenkels 68 etwas größer ist als die Breite des Bereichs 46. Es ist also hier möglich, bewußt die maximale Temperatur bei maximaler Öffnung einzu­ stellen.
Wird dagegen das Ventil bei maximaler Temperatureinstellung aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung bewegt, so greift der Ansatz 72 an der Rippe 75 an der Innenseite des Schenkels 68 an, wodurch ebenfalls ein Anschlag bewirkt wird. Dieser Anschlag kann durch Verringern der Temperatur­ stellung, also leichtes Drehen im Gegenuhrzeigersinn, über­ wunden werden. Es ist also ein zweiter Anschlag gebildet, der das unbeabsichtigte volle Öffnen bei maximaler Tempera­ tur aus einer anderen Richtung her verhindert.
Die Haube 27 ist, wie sich aus Fig. 2 links ergibt, radial gegenüber dem Kartuschengehäuse ausgerichtet und durch Eingriff in einen Schlitz o. dgl. fixiert.

Claims (19)

1. Mischventil mit einer in einem Ventilgehäuse (11) aus­ tauschbar gehalterten ein etwa rohrförmiges Gehäuse (20) mit einer Querwand (24) aufweisenden Ventilkartusche (16), in der eine feststehende und eine bewegbare Steuerscheibe (18, 17), ein Betätigungselement (19) und ein die Bewegung des Betätigungselementes (19) in eine Bewegung der Steuer­ scheibe (17) umsetzendes Übertragungselement (37) gehaltert sind, wobei das Betätigungselement (19) aus der Kartusche (16) herausragt und durch Anschläge in seiner Verschwenk­ barkeit und/oder Verdrehbarkeit zur Begrenzung der maxima­ len Öffnungsstellung und/oder der maximalen Temperaturstel­ lung begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kartu­ schengehäuse (20) auf der äußeren Seite von einer topfarti­ gen Hülse (27) und auf der inneren Seite von einem Kartu­ schenboden (38) abgeschlossen ist, wobei die topfartige Hülse (27) in dem Ventilgehäuse (11) radial und axial durch eine Überwurfmutter (81) festlegbar ist.
2. Mischventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kartuschenboden (38) parallele Zulauföffnungen und Ablauföffnungen sowie ggf. Ausnehmungen (41) auf­ weist, die mit im Ventilgehäuse (11) angeordneten Boh­ rungen (13, 14) wahlweise in Verbindung bringbar sind.
3. Mischventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Kartuschenboden (38) über Schnappverbin­ dungen radial fest aber axial in Grenzen bewegbar mit dem Kartuschengehäuse (20) verbindbar ist.
4. Mischventil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß alle Öffnungen (39, 40) im Kartuschenboden (38) sowohl zur Steuerscheibe als auch zum Ventilgehäuse und gegeneinander abgedichtet sind.
5. Mischventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Querwand (24) des Kartuschengehäuses (20) ein unterer Teil einer Lagerung für das Betätigungselement (19) einge­ formt ist, vorzugsweise für eine Lagerkugel (26) eines Schaftes des Betätigungselementes (19).
6. Mischventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Querwand (24) des Kartuschengehäuses (20) ein zylindrischer Führungsring (48) angeformt ist, der in eine langgestreckte Ausneh­ mung (52) des Übertragungselements (37) eingreift, das um den zylindrischen Führungsring (48) drehbar und zu diesem verschiebbar ist.
7. Mischventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die topfartige Hülse (27) aus Metall besteht.
8. Mischventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die topfartige Hülse (27) die Halterung für einen oberen Teil einer Lagerung für das Betätigungselement (19) bildet.
9. Mischventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der topfartigen Hülse (27) eine Ausnehmung (29) hat, durch die das Betätigungselement (19) hindurchgeht und die die Anschlag­ flächen bildet, die mit Anschlagflächen am Betätigungs­ element (19) zusammenwirken.
10. Mischventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Befestigung des Griffs dienende Betätigungselement (19) sowohl Anschlag­ flächen zur Drehbegrenzung als auch Anschlagflächen zur Schwenkbegrenzung aufweist.
11. Mischventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagflächen mit Kunststoff ausgekleidet sind.
12. Mischventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffauskleidung der Anschlagflächen ein­ stückig mit dem oberen Teil der Lagerung für das Betäti­ gungselement (19) ist.
13. Mischventil, insbesondere nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, bei dem durch ein Betätigungselement (19) die Menge des ausfließenden Wassers und das Mi­ schungsverhältnis zwischen Heiß- und Kaltwasser einstell­ bar ist, und bei dem ein Mischergehäuse (11) einen Anschlag zur Begrenzung der Bewegung des Ventils in die maximale Heiß-Stellung aufweist, dadurch gekennzeich­ net, daß die Anschlagflächen derart ausgebildet und angeordnet sind, daß sie die Bewegung des Ventils in die maximale Heiß-Stellung nur in voll geöffneter Stellung begrenzen.
14. Mischventil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagflächen derart ausgebildet und angeord­ net sind, daß sie in maximaler Öffnungsstellung die maximale Temperaturstellung und in maximaler Tempera­ turstellung die maximale Öffnungsstellung verhindern.
15. Mischventil nach Anspruch 13 oder 14, gekennzeichnet durch einen zweiten, die Bewegung des Ventils in die maximal geöffnete Stellung begrenzenden Anschlag, der diese Bewegung nur in maximaler Heiß-Stellung begrenzt.
16. Mischventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagflächen (61) einen Absatz, eine Stufe (71) o. dgl. aufweisen.
17. Mischventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Anschlag­ fläche eine Rippe (73, 75) o. dgl. aufweist.
18. Mischventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzung durch Verän­ dern der Mengenstellung und/oder der Temperaturstel­ lung des Betätigungselements (19) überwindbar ist.
19. Mischventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Anschlag gegen Federkraft überwindbar ist.
DE3419209A 1984-05-23 1984-05-23 Mischventil Expired - Fee Related DE3419209C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3419209A DE3419209C2 (de) 1984-05-23 1984-05-23 Mischventil
US06/733,518 US4733688A (en) 1984-05-23 1985-05-13 Mixer valve
IT20821/85A IT1200483B (it) 1984-05-23 1985-05-22 Valvola di miscelazione,in particolare per miscelatori ad una sola leva per sanitari
FR8507783A FR2564933B1 (fr) 1984-05-23 1985-05-23 Robinet mitigeur pour installations sanitaires

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3419209A DE3419209C2 (de) 1984-05-23 1984-05-23 Mischventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3419209A1 DE3419209A1 (de) 1985-11-28
DE3419209C2 true DE3419209C2 (de) 1996-06-13

Family

ID=6236660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3419209A Expired - Fee Related DE3419209C2 (de) 1984-05-23 1984-05-23 Mischventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4733688A (de)
DE (1) DE3419209C2 (de)
FR (1) FR2564933B1 (de)
IT (1) IT1200483B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000055436A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-21 Hansgrohe Ag Sanitärarmatur und montageverfahren

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2592127B1 (fr) * 1985-12-20 1988-03-18 Prod Sanitaires Cie Internal Vanne mitigeuse
DE3606098A1 (de) * 1986-02-26 1987-08-27 Grohe Armaturen Friedrich Kartuschengehaeuse fuer ein mischventil
DE3607349C2 (de) * 1986-03-06 1995-07-20 Grohe Armaturen Friedrich Betätigungseinrichtung für Eingriffmischventile
DE3633483A1 (de) * 1986-10-02 1988-04-14 Hansa Metallwerke Ag Steuerscheibenventil
DE3827697A1 (de) * 1988-08-16 1990-02-22 Knebel & Roettger Fa Einhebelmischbatterie
FR2653850B1 (fr) * 1989-10-31 1992-02-21 Mitigeurs Eram Robinet, notamment pour installation sanitaire.
BE1003580A3 (fr) * 1989-10-31 1992-04-28 Staar Sa Dispositif de reglage de debit pour robinet.
US5462224A (en) * 1990-10-05 1995-10-31 Toto Ltd. Hot and cold water mixing discharge device
SE9101852A0 (sv) * 1991-06-17 1992-12-18 Gustavsberg Vårgårda Armatur Ab Blandarventil av enspakstyp försedd med anordning för att förebygga tryckstöt vid spakens stängningsrörelse
US5146951A (en) * 1991-09-24 1992-09-15 Chuang M J Water Faucet
US5355906A (en) * 1992-07-28 1994-10-18 Masco Corporation Of Indiana Pressure balanced mixing valve
DE4301661C2 (de) * 1993-01-22 1996-11-21 Grohe Kg Hans Einhebel-Mischarmatur
US5402827A (en) * 1993-09-08 1995-04-04 Emhart Inc. Single control cartridge valve
DE4330535C1 (de) * 1993-09-09 1994-11-10 Hansa Metallwerke Ag Sanitäres Einhebel-Mischventil
US5522429A (en) * 1993-11-30 1996-06-04 Friedrich Grohe Aktiengesellschaft Stroke limiter for single-lever mixing valve
ES1026446Y (es) * 1993-12-02 1995-03-01 Caspro Sa Base de cartucho perfeccionada para grifos monomando.
US5363880A (en) * 1994-01-24 1994-11-15 Hsieh Yung Li Hot/cold water mixing faucet with water temperature control
DE19545587A1 (de) * 1995-12-07 1997-06-12 Grohe Armaturen Friedrich Stellgriff
AT407292B (de) * 1998-11-03 2001-02-26 Ideal Standard Kartusche für ein einhebelmischventil
US6321789B1 (en) * 2000-07-18 2001-11-27 Kuching International Ltd. Two-stage water-saving structure of a faucet
DE102004003133A1 (de) * 2004-01-14 2005-08-11 Hansgrohe Ag Sanitärarmatur
US20070277889A1 (en) * 2006-05-31 2007-12-06 Michael Scot Rosko Mixing valve
US8578966B2 (en) * 2006-07-28 2013-11-12 Masco Corporation Of Indiana Mixing valve
US7753074B2 (en) 2006-07-28 2010-07-13 Masco Corporation Of Indiana Mixing valve
US8109293B2 (en) * 2007-01-31 2012-02-07 Moen Incorporated Valve cartridge with isolated friction and cartridge loads
CN101646889B (zh) * 2007-01-31 2012-01-11 莫恩股份有限公司 对安装载荷不敏感的阀芯
MX2009007894A (es) * 2007-01-31 2009-08-18 Moen Inc Cartucho de valvula con proporcion de flujo mejorada.
US8375993B2 (en) * 2009-05-08 2013-02-19 Kohler Co. Corrosion resistant faucets with components made of different metallic materials
DE202012100685U1 (de) * 2012-02-28 2012-04-04 Flühs Drehtechnik GmbH Einhandhebelmischerkartusche
EP2634463B1 (de) * 2012-02-28 2014-05-14 Flühs Drehtechnik GmbH Einhandhebelmischerkartusche
EP3149368B1 (de) * 2014-05-26 2020-01-01 CeramTec GmbH Steuerkartusche mit hohem volumenstrom und variablem mischwasserauslauf
DE102017101989B4 (de) 2017-02-01 2018-12-27 Ideal Standard International Nv Einhebelmischkartusche und Verfahren zur Montage der Einhebelmischkartusche
IT201800005546A1 (it) * 2018-05-21 2019-11-21 Struttura di valvola miscelatrice monocomando per rubinetteria.
WO2020202551A1 (ja) * 2019-04-05 2020-10-08 株式会社タカギ 湯水混合栓

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT250116B (de) * 1963-06-07 1966-10-25 Festo Maschf Stoll G Ventilanordnung
US3533444A (en) * 1968-05-01 1970-10-13 Price Pfister Brass Mfg Low noise level valve structure
BE758657A (fr) * 1969-11-21 1971-05-10 Comp Generale Electricite Perfectionnement a la fabrication des electrodes a gaz pour piles a combistibles
US3736959A (en) * 1971-12-09 1973-06-05 Standard Inc Single lever faucet
DE2246763A1 (de) * 1972-09-23 1974-03-28 Watts Ltd H & D Mischventil
US3854493A (en) * 1972-12-11 1974-12-17 Elkay Mfg Co Valve cartridge
US3882897A (en) * 1973-08-13 1975-05-13 Masco Corp Mixing valve
US3915195A (en) * 1974-05-17 1975-10-28 Masco Corp Single handle water faucet
FI58547C (fi) * 1975-03-06 1981-02-10 Oras Oy Med en manoeverspak reglerbar blandningsventil
FI58823C (fi) * 1977-01-21 1981-04-10 Oras Oy Enhandsreglerad blandningsventil
DE2815990C2 (de) * 1978-04-13 1984-10-18 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart Einhebel-Mischventil
DE3068576D1 (en) * 1979-05-04 1984-08-23 Masco Corp Single-control mixing cock with plates made of hard material
DE2923074C2 (de) * 1979-06-07 1981-11-26 Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf Schieber mit geräuschdämmenden Einbauten
DE3000631A1 (de) * 1980-01-10 1981-07-16 G. Kramer Gmbh & Co Kg, 5860 Iserlohn Einhebel-mischarmatur
FI65659C (fi) * 1980-10-30 1984-06-11 Oras Oy Engreppsblandningsventil
CH651119A5 (de) * 1981-02-20 1985-08-30 Karrer Weber & Cie Ag Mischventil fuer sanitaere einhebel-mischbatterie.
CH654088A5 (de) * 1981-02-20 1986-01-31 Karrer Weber & Cie Ag Mischventil einer sanitaeren einhebel-mischbatterie.
DE3137774A1 (de) * 1981-09-23 1983-03-31 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Dichtungsanordnung fuer den anschluss von keramikventilgliedern
FR2515772A1 (fr) * 1981-10-30 1983-05-06 Piel Ets P Mitigeur a commande unique pour appareils sanitaires
DE3211619C2 (de) * 1982-03-30 1986-12-04 Heinrich Schulte & Sohn Gmbh & Co Kg, 5860 Iserlohn Einhebel-Mischbatterie
US4502507A (en) * 1984-02-27 1985-03-05 United States Brass Corporation Single handle faucet valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000055436A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-21 Hansgrohe Ag Sanitärarmatur und montageverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
FR2564933A1 (fr) 1985-11-29
US4733688A (en) 1988-03-29
IT8520821A0 (it) 1985-05-22
IT1200483B (it) 1989-01-18
DE3419209A1 (de) 1985-11-28
FR2564933B1 (fr) 1988-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3419209C2 (de) Mischventil
DE3202040C2 (de)
DE2359312C3 (de) Mischventil
DE2241638C3 (de) Eingriff-Mischventil für Heiß- und Kaltwasser mit weitem Stellwinkel für die Mischungsregulierung
DE3612988A1 (de) Mischbatterie
WO1994011660A1 (de) Einsatz für ein einhebel-mischventil
DE2815990C2 (de) Einhebel-Mischventil
EP0000878B2 (de) Regelventil, insbesondere thermostatisch geregeltes Ventil
EP2584231A2 (de) Ventilkartusche für eine Sanitärarmatur
DE2523342C3 (de) Eingrirfwassermischhahn
CH671078A5 (de)
DE2417376A1 (de) Mischventil
DE2246763A1 (de) Mischventil
DE2900601A1 (de) Absperrorgan
DE3619499A1 (de) Absperrhahn
WO1995014876A1 (de) Sanitäres wasserventil
DE3043089A1 (de) Mechanisch betaetigte brauchwassermischbatterie
DE2050025B2 (de) Eingriff Mischbatterie
DE3426480A1 (de) Sicherheitsmischventil
EP1108931B1 (de) Eingriffmischventil
EP1022636B1 (de) Mischarmatur mit Einhebelbedienung
DE3827757A1 (de) Einhebelmischbatterie
DE2636517B2 (de) Einhand-Mischbatterie
DE20015648U1 (de) Sanitäres Vormischventil
DE2558576C3 (de) Anordnung zum drehbaren Befestigen eines Griffes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HANSGROHE AG, 77761 SCHILTACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee