DE102005051172B4 - Befestigungselement für die mechanische Befestigung von Dämm- und Dichtungsmaterialien auf Flachdächern - Google Patents

Befestigungselement für die mechanische Befestigung von Dämm- und Dichtungsmaterialien auf Flachdächern Download PDF

Info

Publication number
DE102005051172B4
DE102005051172B4 DE102005051172.4A DE102005051172A DE102005051172B4 DE 102005051172 B4 DE102005051172 B4 DE 102005051172B4 DE 102005051172 A DE102005051172 A DE 102005051172A DE 102005051172 B4 DE102005051172 B4 DE 102005051172B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
shaft
dowel
screw
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005051172.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005051172A1 (de
Inventor
Harald Zahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harald Zahn GmbH
Original Assignee
Harald Zahn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200420016895 external-priority patent/DE202004016895U1/de
Application filed by Harald Zahn GmbH filed Critical Harald Zahn GmbH
Priority to DE102005051172.4A priority Critical patent/DE102005051172B4/de
Publication of DE102005051172A1 publication Critical patent/DE102005051172A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005051172B4 publication Critical patent/DE102005051172B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/14Fastening means therefor
    • E04D5/144Mechanical fastening means
    • E04D5/145Discrete fastening means, e.g. discs or clips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/3601Connecting; Fastening of roof covering supported by the roof structure with interposition of a insulating layer
    • E04D3/3603Connecting; Fastening of roof covering supported by the roof structure with interposition of a insulating layer the fastening means being screws or nails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Befestigungselement (1, 1a) für die mechanische Befestigung von Dämm- und Dichtungsmaterialien auf Flachdächern, bestehend aus einem Kunststoffhalter (2) mit Hohlschaft (3) an dem eine Kopfplatte (4) angeformt ist und einer im Hohlschaft (3) versenkt aufgenommenen Schraube (5), die mit ihrem Schraubenkopf (14) auf einer Auflageschulter (110, 110a) im Hohlschaft (3) aufsitzt und mit einem Teil ihres Gewindeschaftes (112) und ihrer Schraubenspitze (114) aus der der Kopfplatte (4) entfernten Schaftspitze (7) des Hohlschaftes austritt und mit einem Dübelvorsatz (6, 6a), in den der aus dem Hohlschaft (3) austretende Gewindeschaft der Schraube (5) eingreift, wobei der Dübelvorsatz (6, 6a) eine verformbare Knautschzone (19, 19a) besitzt und der Dübelvorsatz (6, 6a) durch ein im Dachuntergrund vorbereitetes Bohrloch durchgeführt wird und mit seiner Knautschzone (19, 19a) zumindest teilweise unterhalb des Dachuntergrunds oder innerhalb eines Hohlraumes des Dachuntergrunds positioniert wird und die Dübelspitze (22, 22a) des Dübelvorsatzes (6, 6a) als geschlossene Kappe ausgebildet ist mit einem zumindest teilweise in der Schraubenachse (20) angeordneten Kern (23, 23a), in den sich die Schraube (5) während des Befestigungsvorganges eindreht oder einfurcht, die Dübelspitze (22, 22a) in Richtung der Schaftspitze (7) des Kunststoffhalters (2) hin anzieht und zumindest Teilabschnitte der Knautschzone (19, 19a) einer Verformung unterwirft, wobei sich zumindest Teilabschnitte der Knautschzone (19, 19a) über den Innendurchmesser des vorbereiteten Bohrlochs hinweg unterhalb oder innerhalb des Hohlraumes des Dachuntergrunds erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass der Dübelvorsatz (6, 6a) zweiteilig ausgebildet ist und aus einem Adapterteil (30, 30a) und einem Dorn (101, 101a) mit einer Dübelspitze (22, 22a) und einer Kappe (102, 102a) besteht, wobei das Adapterteil (30, 30a) drehfest auf dem Kunststoffhalter (2) aufsteckbar ist und zwischen Adapterteil (30, 30a) und Dorn (101, 101a) eine Verdrehsicherung gebildet ist, indem der Kern (23, 23a) des Dornes (101, 101a) während des Einschraubvorgangs linear in eine Aufnahmekammer (31, 31a) des Adapterteils (30, 30a) einziehbar ist und wobei zumindest der Kern (23, 23a) des Dornes (101, 101a) einen nicht kreiszylindrischen Querschnitt besitzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement für die mechanische Befestigung von Dämm- und Dichtungsmaterialien auf Flachdächern, bestehend aus einem Kunststoffhalter mit Hohlschaft an dem eine Kopfplatte angeformt ist und einer im Hohlschaft versenkt aufgenommenen Schraube, die mit ihrem Schraubenkopf auf einer Auflageschulter im Hohlschaft aufsitzt und mit einem Teil ihres Gewindeschaftes und ihrer Schraubenspitze aus der der Kopfplatte entfernten Schaftspitze des Hohlschaftes austritt und mit einem Dübelvorsatz, in den der aus dem Hohlschaft austretende Gewindeschaft der Schraube eingreift, wobei der Dübelvorsatz eine verformbare Knautschzone besitzt und der Dübelvorsatz durch ein im Dachuntergrund vorbereitetes Bohrloch durchgeführt wird und mit seiner Knautschzone zumindest teilweise unterhalb des Dachuntergrunds oder innerhalb eines Hohlraumes des Dachuntergrunds positioniert wird und die Dübelspitze des Dübelvorsatzes bevorzugt als geschlossene Kappe ausgebildet ist mit einem zumindest teilweise in der Schraubenachse angeordneten Kern, in den sich die Schraube während des Befestigungsvorganges eindreht oder einfurcht, die Dübelspitze in Richtung der Schaftspitze des Kunststoffhalters hin anzieht und zumindest Teilabschnitte der Knautschzone einer Verformung unterwirft, wobei sich zumindest Teilabschnitte der Knautschzone über den Innendurchmesser des vorbereiteten Bohrlochs hinweg unterhalb oder innerhalb des Hohlraumes des Dachuntergrunds erstrecken.
  • Es ist bekannt, dass Dämm- und Dichtungsmaterialien mechanisch auf Flachdächern befestigt werden, indem die das Dämmmaterial abdeckende Dichtungsbahn, beispielsweise eine Kunststofffolienbahn, entlang ihres Randbereiches von einem Befestigungselement durchstochen wird, welches sich im Dachuntergrund, beispielsweise einem metallischen Dachprofilblech verankert. Üblicherweise erfolgt dies mittels einem Befestigungselement, bestehend aus einem Kunststoffhalter mit Hohlschaft und einer am Hohlschaft angeformten Kopfplatte sowie einer in den Hohlschaft eingeführten Schraube, deren Gewindeschaft aus dem der Kopfplatte fernen Ende des Hohlschaftes aus dem Kunststoffhalter austritt. Die Schraube schneidet sich durch das Dachblech hindurch und befestigt dadurch das Dämm- und Dichtungsmaterial mit dem Dachblech. Der von den Befestigungselementen durchdrungene Randbereich der Dachdichtungsbahn wird von der parallel folgenden Dichtungsbahn überlappt und in diesem Bereich verschweißt oder verklebt. Bei Dachprofilblechen, deren Blechdicke keine ausreichende Stärke aufweist, reichen die Auszugswerte zwischen Schraubengewinde und Blech oft nicht aus, so dass hier Spezialverbindungen, eingesetzt werden müssen. Gleiches Problem tritt auf bei Dachuntergründen in denen sich Hohlkammern befinden. Auch hier findet die Schraube oftmals keinen ausreichenden Halt, sodass spezielle Hohlraumdübel hierfür zum Einsatz kommen.
  • Aus der EP 0 288 023 A2 ist ein solches Befestigungselement bekannt. Dieses Befestigungselement besteht aus einem Kunststoffhalter mit Hohlschaft und einer am Hohlschaft angeformten Kopfplatte sowie einer in den Hohlschaft eingeführten Schraube, deren Gewindeschaft aus dem der Kopfplatte fernen Ende des Hohlschaftes aus dem Kunststoffhalter austritt. Das der Kopfplatte ferne Ende des Kunststoffhalters ist als Spreizdübel ausgebildet. Zur Montage wird ein Bohrloch mit ausreichendem Durchmesser in den Dachuntergrund eingebracht, wobei die Bohrung im untersten Dachblech so groß gewählt wird, dass der Spreizdübelanteil hindurchgeführt werden kann. Beim Anziehen der Schraube wird das Spreizteil aufgeweitet und legt sich unterhalb des Dachblechs vor die Bohrung. Findet die Schraube nicht genügend Halt im unteren Abschnitt des Spreizteils, so geht auch die Klemmwirkung verloren und es werden nur unzureichende Auszugswerte erreicht.
  • Die Einstückigkeit dieses Befestigungselementes bringt bei der Fertigung des Befestigungselementes erhebliche spritztechnische Probleme mit sich. Ein weiterer Nachteil des bekannten Befestigers besteht darin, dass für jede Dämmstoffstärke ein Befestiger mit entsprechender Länge bereit gehalten werden muss. Dies erfordert nicht nur hohe Werkzeugkosten für die Fertigung, sondern es resultieren hieraus auch erhebliche Lagerkosten. Außerdem ist die Schraube im Gebäudeinnern unterhalb der Decke sichtbar, was nicht nur optische sondern auch erhebliche technische Nachteile mit sich bringt.
  • Die DE 100 62 939 A1 beschreibt ein gattungsgemäßes zweiteiliges Befestigungselement, bei dem ein Dübelvorsatz verwendet und unmittelbar auf die Schaftspitze des Kunststoffhalters aufgesetzt wird. Mit diesem Befestigungselement ist beispielsweise durch die Kombination von Kunststoffhalter und Dübelvorsatz eine flexible Anpassung an die verschiedensten Dachuntergründe und Dämmaufbaustärken möglich. Die zur Dübelspreizung eingesetzte Schraube kann allerdings an Zugkraft verlieren, da auch ein Teil des Innengewindes des Dübelvorsatzes der Verformung unterworfen wird.
  • Der im Hauptanspruch angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei der Beibehaltung der bekannten Vorteile ein Befestigungselement der eingangs genannten Gattung derart weiterzubilden, dass dieses ohne erheblichen Aufwand nicht nur für nahezu alle Dämmstoffstärken sondern such für die verschiedensten Dachuntergründe von unterschiedlicher Beschaffenheit und Bauhöhe universell einsetzbar ist und mit dem stets ausreichend hohe Auszugswerte erreicht werden können. Dabei soll im Zuge des konstruktiven Aufbaus des Befestigungselementes dessen Herstellungsprozess weiter erleichtert werden. Insbesondere soll eine Trennung zwischen dem Bereich des Dübelvorsatzes, in dem die Schraube eine Zugkraft auswirkt und dem sich verformenden Bereich erreicht werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Befestigungselement gelöst, bei dem der Dübelvorsatz zweiteilig ausgebildet ist.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch die gegebene Kombinationsmöglichkeit des Dübelvorsatzes, bestehend aus Dorn und Adapterteil, mit Kunststoffhaltern von unterschiedlichen Längen auf jede Dämmstoffstärke und jeden Dachuntergrund reagiert werden kann, ohne eine Vielzahl von unterschiedlichen Befestigungselementen vorzuhalten. Ferner entfällt die Werkzeugvielfalt, da man das Befestigungselement in seiner Gesamtheit allein durch die standardmäßig in vielen Längenstufen verfügbaren Kunststoffhalter mit einem geeigneten Adapterteil und einem Dorn von entsprechenden Längen kombinieren kann. Darüber hinaus wird es durch die Erfindung ermöglicht, dass auch in solchen Dachuntergründen ein sicherer Halt erreicht wird, wenn in diesen eine Hohlkammer überbrückt und die Verankerung in tiefer liegenden Schichten hergestellt werden muss. Ein ganz besonderer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass auch nachdem das Befestigungselement im Bereich seiner Knautschzone verformt ist, keine Schraube sichtbar ist. Die Schraube ist auch in dieser Befestigungsphase vollständig vom Dübelteil bzw. dem unteren Haubenbereich abgedeckt.
  • Bevorzugt besteht der Dübelvorsatz aus einem Adapterteil und einem Dorn, wobei letzterer wiederum aus der eigentlichen Dübelspitze und einem Kern besteht, in den sich die Schraube einfurchen kann.
  • Zwischen der Dübelspitze und dem Kunststoffhalter kann beispielsweise ein Adapterteil angeordnet sein, das drehfest auf dem Kunststoffhalter aufsteckbar und dabei zwischen Adapterteil und Dübelspitze eine Verdrehsicherung gebildet ist, indem die Dübelspitze Teil eines Dornes ist und der Kern des Dornes während des Einschraubvorgangs linear in eine Aufnahmekammer des Adapterteils einziehbar ist und der Innenquerschnitt der Aufnahmekammer des Adapterteils zusammen mit dem Kern der Dübelspitze bzw. des Dornes eine Verdrehsicherung bildet, indem zumindest der Kern einen nicht kreiszylindrischen Querschnitt besitzt. Dabei kann die Knautschzone am Adapterteil oder an der Dübelspitze angeordnet sein.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Dübelspitze des Dübelvorsatzes Teil des Dornes ist, welcher aus einer Kappe und dem Kern besteht. Durch die Kappe wird ein optisch einwandfreier Abschluss geschaffen, wenn die Befestigungsstelle vom Gebäudeinnern sichtbar ist. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Schraube völlig von Material, bevorzugt von Kunststoff umgeben ist, was sich besonders im Hinblick auf die Anforderungen an die Korrosionsbeständigkeit des Befestigungselementes günstig auswirkt.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Kern des Dornes als Vierkant ausgebildet ist. Mit einem Vierkantprofil kann eine ideale Verdrehsicherung gebildet werden, insofern der Innenquerschnitt der Aufnahmekammer so ausgebildet ist, das ein Form- oder Kraftschluss zwischen den Elementen hergestellt werden kann. Hierzu ist der Innenquerschnitt der Aufnahmekammer bevorzugt ebenfalls als Vierkant ausgebildet.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Kern des Dübelvorsatzes von einem verformbaren Kranz umgeben ist. Dieser Kranz kann bevorzugt aus konzentrisch um den Kern des Adapterteils und von diesem beabstandeten verteilten Lamellen bestehen, die an ihrem dem Adapterteil nahen Ende eine Auflageschulter für das Adapterteil bilden. Dabei befinden sich die Lamellenwurzeln bevorzugt in Höhe der Kernsohle. Beim Anziehen der Schraube furcht sich diese entweder in das Fleisch des Dübelkerns ein oder in ein dort eingebrachtes Gewinde oder Kanal. Dabei wird der Kern zum Adapterteil hingezogen, wobei der Kern linear in den Aufnahmekanal des Adapterteils gleitet. Das Adapterteil verdrängt sodann den verformbaren Kranz, welcher sich in gewünschter Form ausbaucht.
  • Alternativ hierzu kann vorgesehen werden, dass der Dorn aus einer Kappe besteht, von der sich ein Kern erhebt, wobei der Kern von einer freien Anschlagfläche der Kappe umgeben ist. Mit dieser Anschlagfläche drängt der Dorn eine am Adapterteil vorgesehene Knautschzone während des Anziehens der Schraube in ihre Spreizstellung.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Adapterteil einen tulpen- oder trichterförmigen Kopf besitzt, unterhalb dem sich ein Schaft mit Aufnahmekammer erstreckt. Zum einen ist damit der Verbindung mit dem Kunststoffhalter möglich und zum anderen eine große Variabilität gegeben, in dem beispielsweise das Adapterteil zum Zwecke der Längenanpassung ausgewählt bzw. ausgetauscht wird. Es ist dabei im Hinblick auf die Werkzeugkosten auch vorteilhaft, dass die Schaftwand des Adapterteils von Schlitzen durchsetzt ist, wodurch die eigentliche Knautschzone gebildet ist.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
  • Dabei zeigen:
    • 1 ein Befestigungselement in einer ersten Ausführungsform
    • 2 ein Befestigungselement in einer zweiten Ausführungsform
    • 3 ein vormontiertes Befestigungselement der zweiten Variante
    • 4 das in 3 dargestellte Befestigungselement im aktivierten Zustand.
  • Die 1 zeigt das Befestigungselement 1 in einer Explosionsdarstellung. Dieses besteht aus einem Kunststoffhalter 2, einer Schraube 5, einem Adapterteil 30 und einem Dorn 101, wobei beide letzteren zusammen einen Dübelvorsatz 6 bilden. Der Kunststoffhalter 2 ist aus einem Hohlschaft 3 beschaffen, an dessen einem Ende eine Kopfplatte 4 angeformt ist. Die der Kopfplatte ferne Schaftspitze 7 des Kunststoffhalters 2 besitzt einen konischen Auslauf.
  • Bei der Schraube 5 handelt es sich um eine handelsübliche Schraube mit einem als Flachrundkopf ausgebildeten Schraubenkopf 14 mit Kreuzschlitzbett 73. Bevorzugt wird ein Gewinde nach DIN 7970 verwendet. Es können aber auch andere Gewindearten zur Anwendung kommen.
  • Das Adapterteil 30 weist an seinem einen Ende einen tulpenförmigen Kopf 120 auf, mit dem er auf die Schaftspitze 7 des Kunststoffhalters 2 drehfest aufgesteckt wird. Im weiteren Verlauf besitzt das Adapterteil 30 einen kreiszylindrischen Schaft 122. Im oberen Anteil des Schaftes 122 befindet sich ein kreiszylindrischer Kanal 71, auf dessen Innenwand sich konzentrisch angeordnete und vertikal ausgerichtete Stege 72 befinden. Unterhalb des kreiszylindrischen Kanals 71 befindet sich eine Aufnahmekammer 31 mit quadratischem Innenquerschnitt.
  • Der Dorn 101 ist in seinem unteren Abschnitt mit einer domförmigen Dübelspitze 22 versehen. Von dieser erhebt sich ein innerer Kern 23 mit quadratischem Querschnitt. Die Außenmaße des Kerns 23 sind gegenüber dem Innenquerschnitt der Kammer 31 des Adapterteils 30 geringfügig kleiner. Der Kern 23 ist von einem verformbaren Kranz 74 umgeben, der Teil der Knautschzone 19 ist. Dieser verformbare Kranz 74 besteht aus konzentrisch um den Kern 23 verteilte Lamellen 33, die mit Schlitzen 39 voneinander getrennt sind. Die Lamellenwurzel 35 liegt in etwa in Höhe der Kernsohle 36. Der Kern 23 ragt etwa fünf Milimeter über die Auflageschulter 34 des Kranzes hinaus. Koaxial zur Dübelachse ist im Kern ein Gewinde 37 eingeformt.
  • Bei der Vormontage wir die Schraube 5 in den Kunststoffhalter 2 eingesetzt. Auf dessen Schaftspitze 7 wird zuvor das Adapterteil 30 aufgesteckt. Beim Eindrehen der Schraube 5 furcht sich diese in die Stege 72 ein. Die Schraubenspitze erfasst den Kern 23 des Dornes 101 und zieht diesen gegen das Adapterteil 30, ohne dass die Knautschzone 19 beeinflusst bzw. verformt wird, da zunächst nur das über die Auflageschulter 34 überstehende Vierkantteil des Kerns in die Aufnahmekammer eingezogen wird. Nachdem das so vormontierte Befestigungselement 1 in das vorbereitete Bohrloch durch den Dachaufbau hindurch eingesetzt wird, ist das Dübelteil unterhalb dem Scheitel eines Hohlraumbauteils oder unterhalb eines Dachblechs positioniert. Beim Verdrehen der Schraube 5 bewegt sich diese in den Kern 23 und zieht den Dorn 101 bzw. den Kern 23 in die Kammer 31 des Adapterteils 30 ein. Dabei trifft die Auflageschulter 34 des Dornes 101 auf den unteren Rand 42 des Adapterteils 30 und der Kranz 74 baucht bzw. beult sich aus. Dabei legt sich der verformte Kranz unter die bauseits eingebrachte Bohrung und stellt somit die Befestigung her.
  • Die 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung. Im Vergleich zur Ausführungsform gemäß 1, bei der die Knautschzone am unteren Dornteil angeordnet ist, befindet sich die Knautschzone 19a am Adapterteil 30a. Das Befestigungselement 1a wird durch den Kunststoffhalter 2, die Schraube 5 und den Dübelvorsatz 6a gebildet. Die Schraube 5 und der Kunststoffhalter 2 entsprechen denen, wie sie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 verwendet werden. Der Kunststoffhalter 2 besitzt eine Kopfplatte 4 und einen unterhalb dieser angeformten Hohlschaft 3, der von einem zentralen Innenkanal 8 durchsetzt ist, der aus Kopfplatte und Schaftspitze 7 austritt. Nahe der Schaftspitze 7 verjüngt sich der Innenkanal, wobei in diesem Bereich eine Auflageschulter 110 gebildet ist, auf der der Schraubenkopf 14 der versenkt im Hohlschaft 3 aufgenommenen Schraube 5 aufsitzt. Die Schraube 5 ragt mit ihrer Schraubenspitze 114 und einem Teil ihres Gewindeschaftes 112 unterhalb der Schaftspitze 7 aus dem Hohlschaft 3 aus. Das Adapterteil 30a, das mit seinem tulpenförmigen Kopf 120a auf die Schaftspitze 7 des Kunststoffhalters 2 aufgesteckt wird, ist danach durch hier nicht näher beschriebene Retentionsmittel drehfest mit dem Kunststoffhalter verbunden. Das Adapterteil 30a besitzt an seinem Kopf 120a angeformt einen lang gestreckten Schaft 122a von kreiszylindrischem Querschnitt. Auch in diesem Adapterteil befinden sich nahe des Kopfes vertikale Stege, wie dies beim Adapterteil des Ausführungsbeispiels gemäß 1 beschrieben ist und in die sich die Schraube einschneidet. Der Schaft 122a beherbergt eine sich entlang der Schaftachse 128a erstreckende Aufnahmekammer 31a mit quadratischem Querschnitt. Die Aufnahmekammer 31a mündet in den Trichter 32a im Kopf 120a des Adapterteils 30a und tritt an dem dem Kopf 120a gegenüberliegenden Ende des Schaftes 122a aus. In der unteren Hälfte des Schaftes 122a ist die Schaftwand 124a von parallel zur Schaftachse 128a verlaufenden Schlitzen 126a durchsetzt. Die Schlitze 126a sind radial, um jeweils 90° versetzt, um die Schaftachse 128a verteilt. Dabei sind die Schlitze 126a vom Schaftboden 130a beabstandet, so dass ein Ringsegment verbleibt. Der Dorn 101a besteht im wesentlichen aus einem Kern 23a und einer Kappe 102a, welche die mit 22a bezeichnete Dübelspitze bildet. Die Dübelspitze ist kalottenförmig ausgeformt. Sie erstreckt sich pilzartig unterhalb des Kerns 23a. Der Kern 23a besitzt einen quadratischen Querschnitt, der im wesentlichen dem Querschnitt der Aufnahmekammer 31a entspricht, jedoch geringfügig kleinere Kantenmaße aufweist, sodass er in die Aufnahmekammer einführbar ist. Die Kappe 102a besitzt eine Anschlagfläche 118a mit einem kreiszylindrischem Querschnitt, der dem des Schaftes 122a des Adapterteils 30a entspricht. Der Kern 23a ist entlang seiner Längsachse 116a von einem Gewinde 37a durchsetzt. Anstelle des Gewindes ist auch eine Bohrung verwendbar, in die sich die Schraube einfurchen kann.
  • 3 zeigt das Befestigungselement 1a im zusammengesetzten Zustand. Der Kunststoffhalter 2 mit der Schraube 5 sind mit dem Dübelvorsatz 6a, bestehend aus Adapterteil 30a und Dorn 101a vormontiert. Nachdem der Dachuntergrund entsprechend vorbereitet wurde, kann das Befestigungselement 1a gesetzt werden. Dieses wird mit dem Dübelvorsatz 6a voran in eine durch das Dämm- und Dichtungsmaterial sowie in den Dachuntergrund eingebrachte Bohrung eingeführt. Der Dachuntergrund kann ein dünnes Metallblech oder eine Beton-, Bims, Porenbeton oder auch eine Betonhohlkammerdecke sein. Die Kopfplatte 4 sitzt auf dem Dachaufbau auf, während sich die Knautschzone 19a des Dübelvorsatzes 6a innerhalb der Hohlkammer der Decke oder unterhalb der Dachschale platziert ist. Beim Verdrehen der Schraube 5 arbeitet sich diese in den Kern 23a des Dornes 101a ein und zieht diesen in Richtung Kopfplatte 4. Dabei drückt die Anschlagfläche 118a der Kappe 102a auf den Schaftboden 130a des Adapterteils 30a, woraus eine wie in 4 gezeigte Ausbauchung der Knautschzone 19a resultiert.
  • Alle in den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen angegebenen Merkmale können sowohl für sich alleine, als auch zusammen mit anderen Merkmalen erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Befestigungselement
    1a
    Befestigungselement
    2
    Kunststoffhalter
    3
    Hohlschaft
    4
    Kopfplatte
    5
    Schraube
    6
    Dübelvorsatz
    6a
    Dübelvorsatz
    7
    Schaftspitze
    8
    Innenkanal
    14
    Schraubenkopf
    19
    Knautschzone
    19a
    Knautschzone
    20
    Schraubenachse
    22
    Dübelspitze
    22a
    Dübelspitze
    23
    Kern
    23a
    Kern
    30
    Adapterteil
    30a
    Adapterteil
    31
    Aufnahmekammer
    31a
    Aufnahmkammer
    32a
    Trichter
    33
    Lamellen
    34
    Auflageschulter von 74
    35
    Lamellenwurzel
    36
    Kernsohle
    37
    Gewinde
    37a
    Gewinde
    39
    Schlitz
    42
    Rand von 30
    71
    Kanal in 30
    72
    Steg
    73
    Kreuzschlitzbett
    74
    Kranz
    101
    Dorn
    101a
    Dorn
    102
    Kappe
    102a
    Kappe
    110
    Auflageschulter
    112
    Gewindeschaft
    114
    Schraubenspitze
    116
    Kernlängsachse
    116a
    Kernlängsachse
    118a
    Anschlagfläche
    120
    Kopf
    120a
    Kopf
    122
    Schaft
    122a
    Schaft
    124a
    Schaftwand
    126a
    Schlitze
    128a
    Schaftachse
    130a
    Schaftboden

Claims (14)

  1. Befestigungselement (1, 1a) für die mechanische Befestigung von Dämm- und Dichtungsmaterialien auf Flachdächern, bestehend aus einem Kunststoffhalter (2) mit Hohlschaft (3) an dem eine Kopfplatte (4) angeformt ist und einer im Hohlschaft (3) versenkt aufgenommenen Schraube (5), die mit ihrem Schraubenkopf (14) auf einer Auflageschulter (110, 110a) im Hohlschaft (3) aufsitzt und mit einem Teil ihres Gewindeschaftes (112) und ihrer Schraubenspitze (114) aus der der Kopfplatte (4) entfernten Schaftspitze (7) des Hohlschaftes austritt und mit einem Dübelvorsatz (6, 6a), in den der aus dem Hohlschaft (3) austretende Gewindeschaft der Schraube (5) eingreift, wobei der Dübelvorsatz (6, 6a) eine verformbare Knautschzone (19, 19a) besitzt und der Dübelvorsatz (6, 6a) durch ein im Dachuntergrund vorbereitetes Bohrloch durchgeführt wird und mit seiner Knautschzone (19, 19a) zumindest teilweise unterhalb des Dachuntergrunds oder innerhalb eines Hohlraumes des Dachuntergrunds positioniert wird und die Dübelspitze (22, 22a) des Dübelvorsatzes (6, 6a) als geschlossene Kappe ausgebildet ist mit einem zumindest teilweise in der Schraubenachse (20) angeordneten Kern (23, 23a), in den sich die Schraube (5) während des Befestigungsvorganges eindreht oder einfurcht, die Dübelspitze (22, 22a) in Richtung der Schaftspitze (7) des Kunststoffhalters (2) hin anzieht und zumindest Teilabschnitte der Knautschzone (19, 19a) einer Verformung unterwirft, wobei sich zumindest Teilabschnitte der Knautschzone (19, 19a) über den Innendurchmesser des vorbereiteten Bohrlochs hinweg unterhalb oder innerhalb des Hohlraumes des Dachuntergrunds erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass der Dübelvorsatz (6, 6a) zweiteilig ausgebildet ist und aus einem Adapterteil (30, 30a) und einem Dorn (101, 101a) mit einer Dübelspitze (22, 22a) und einer Kappe (102, 102a) besteht, wobei das Adapterteil (30, 30a) drehfest auf dem Kunststoffhalter (2) aufsteckbar ist und zwischen Adapterteil (30, 30a) und Dorn (101, 101a) eine Verdrehsicherung gebildet ist, indem der Kern (23, 23a) des Dornes (101, 101a) während des Einschraubvorgangs linear in eine Aufnahmekammer (31, 31a) des Adapterteils (30, 30a) einziehbar ist und wobei zumindest der Kern (23, 23a) des Dornes (101, 101a) einen nicht kreiszylindrischen Querschnitt besitzt.
  2. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Knautschzone (19a) am Adapterteil (30a) angeordnet ist.
  3. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Knautschzone (19) am Dorn (101) angeordnet ist.
  4. Befestigungselement nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (23, 23a) des Dornes (101, 101a) als Vierkant ausgebildet ist.
  5. Befestigungselement nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenquerschnitt der Aufnahmekammer (31, 31a) des Adapterteils (30, 30a) ein Vierkant ist.
  6. Befestigungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (23) des Dornes (101) von einem verformbaren Kranz (74) umgeben ist.
  7. Befestigungselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kranz (74) aus von konzentrisch um den Kern (23) des Dornes (101) und von diesem beabstandeten verteilten Lamellen (33) besteht, die an ihrem dem Adapterteil (30) nahen Ende eine Auflageschulter (34) für das Adapterteil (30) bilden.
  8. Befestigungselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellenwurzeln (35) der Lamellen (33) annähernd in Höhe der Kernsohle (36) des Kerns (23) positioniert sind.
  9. Befestigungselement nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Kern (23, 23a) des Dornes (101, 101a) ein koaxial zur Kernlängsachse (116, 116a) ausgerichtetes Gewinde (37, 37a) angeordnet ist.
  10. Befestigungselement nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (101a) aus einer Kappe (102a) besteht, von der sich ein Kern (23a) erhebt, wobei der Kern (23a) von einer freien Anschlagfläche (118a) der Kappe (102a) umgeben ist.
  11. Befestigungselement nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterteil (30a) einen tulpen- oder trichterförmigen Kopf (120a) besitzt, unterhalb dem sich ein Schaft (122a) mit Aufnahmekammer (31a) erstreckt.
  12. Befestigungselement nach Anspruch 2 oder auf diesen rückbezogene Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Knautschzone (19a) am dem Kopf (120a) gegenüberliegenden Ende des Schaftes (122a) angeordnet ist.
  13. Befestigungselement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmekammer (31a) des Schaftes (122a) einen vierkantförmigen Querschnitt besitzt.
  14. Befestigungselement nach Anspruch 2 oder auf diesen rückbezogene Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Knautschzone (19a) des Adapterteils (30a) durch die Schaftwand (124a) durchdringende Schlitze (126a) gebildet ist.
DE102005051172.4A 2004-10-29 2005-10-24 Befestigungselement für die mechanische Befestigung von Dämm- und Dichtungsmaterialien auf Flachdächern Active DE102005051172B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005051172.4A DE102005051172B4 (de) 2004-10-29 2005-10-24 Befestigungselement für die mechanische Befestigung von Dämm- und Dichtungsmaterialien auf Flachdächern

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004016895.2 2004-10-29
DE200420016895 DE202004016895U1 (de) 2004-10-29 2004-10-29 Befestigungselement
DE102005051172.4A DE102005051172B4 (de) 2004-10-29 2005-10-24 Befestigungselement für die mechanische Befestigung von Dämm- und Dichtungsmaterialien auf Flachdächern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005051172A1 DE102005051172A1 (de) 2006-05-11
DE102005051172B4 true DE102005051172B4 (de) 2021-11-18

Family

ID=36217406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005051172.4A Active DE102005051172B4 (de) 2004-10-29 2005-10-24 Befestigungselement für die mechanische Befestigung von Dämm- und Dichtungsmaterialien auf Flachdächern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005051172B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009007097U1 (de) 2009-05-16 2009-08-20 Harald Zahn Gmbh Befestigungselement
DE102009021632B3 (de) * 2009-05-16 2010-09-30 Harald Zahn Gmbh Befestigungselement
DE102009021633B3 (de) * 2009-05-16 2010-10-07 Harald Zahn Gmbh Befestigungselement
DE202009007096U1 (de) 2009-05-16 2009-08-20 Harald Zahn Gmbh Befestigungselement
GB2494372B (en) * 2011-06-10 2013-07-31 Patrick Steven Jackson A method of fastening a wall or roofing panel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913707A1 (de) 1979-04-05 1980-10-16 Fischer Artur Dr H C Vorrichtung zum befestigen von biegsamen haeuten o.dgl. zur abdichtung eines untergrundes
EP0288023A2 (de) 1987-04-24 1988-10-26 Friedr. Trurnit Gmbh Befestigungselement
DE19538801A1 (de) 1994-11-09 1996-05-15 Zahn Harald Gmbh Befestigungselement für Dämm- und Dichtungsmaterial auf Flachdächern
DE10062939A1 (de) 2000-12-16 2002-07-25 Zahn Harald Gmbh Befestigungselement für die mechanische Befestigung von Dämm- und Dichtungsmaterialien auf Flachdächern
DE102004052917B3 (de) 2004-10-29 2005-12-22 Harald Zahn Gmbh Befestigungselement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913707A1 (de) 1979-04-05 1980-10-16 Fischer Artur Dr H C Vorrichtung zum befestigen von biegsamen haeuten o.dgl. zur abdichtung eines untergrundes
EP0288023A2 (de) 1987-04-24 1988-10-26 Friedr. Trurnit Gmbh Befestigungselement
DE19538801A1 (de) 1994-11-09 1996-05-15 Zahn Harald Gmbh Befestigungselement für Dämm- und Dichtungsmaterial auf Flachdächern
DE10062939A1 (de) 2000-12-16 2002-07-25 Zahn Harald Gmbh Befestigungselement für die mechanische Befestigung von Dämm- und Dichtungsmaterialien auf Flachdächern
DE102004052917B3 (de) 2004-10-29 2005-12-22 Harald Zahn Gmbh Befestigungselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005051172A1 (de) 2006-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2042666B1 (de) Befestigungselement und Verfahren zur vertieften Montage einer Dämmstoffplatte
EP1582684B1 (de) Schraube zur Verankerung eines mit einem Metallprofil verstärkten Kunststoffhohlprofils an einem Unterbau
EP1533185A1 (de) Toleranzausgleichselement
EP0292742B1 (de) Distanzschraube
DE102005051172B4 (de) Befestigungselement für die mechanische Befestigung von Dämm- und Dichtungsmaterialien auf Flachdächern
EP0206327B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rohren
EP1175567B1 (de) Befestigungselement zum befestigen von isolationsbahnen oder-platten auf einem festen unterbau
EP3199824B1 (de) Befestigungsanordnung und verwendung einer befestigungsanordnung
EP2971400A1 (de) Tülle und befestigungselement zum befestigen einer materialschicht
DE3611873A1 (de) Befestigungselement zum verstellbaren befestigen von bauelementen an bauwerken
DE10031907B4 (de) Befestigungselement
DE102005032414B4 (de) Schablone für die Installation von Elektro-Dosen
DE202005016719U1 (de) Befestigungselement für die mechanische Befestigung von Dämm- und Dichtungsmaterialien auf Flachdächern
DE102004052917B3 (de) Befestigungselement
DE202009007097U1 (de) Befestigungselement
EP3173633B1 (de) Spreizdübel
DE102014007659B4 (de) Längenvariables Befestigungselement
EP3450647A1 (de) Befestiger für isolationsmaterial
DE3912473C2 (de)
DE202004016895U1 (de) Befestigungselement
DE102007037361B4 (de) Dübel, insbesondere Heizkörper-Dübel
EP1126183A1 (de) Dübel mit Innen-und Aussenwalze aus hartem bzw. weichem Material
DE102015005691B4 (de) Längenvariables Befestigungselement
EP1303017A1 (de) Hohlwanddose
DE3008796A1 (de) Kippduebel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: ZAHN, HARALD, 69168 WIESLOCH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: REBLE & KESSELHUT PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT V, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final