DE3008796A1 - Kippduebel - Google Patents

Kippduebel

Info

Publication number
DE3008796A1
DE3008796A1 DE19803008796 DE3008796A DE3008796A1 DE 3008796 A1 DE3008796 A1 DE 3008796A1 DE 19803008796 DE19803008796 DE 19803008796 DE 3008796 A DE3008796 A DE 3008796A DE 3008796 A1 DE3008796 A1 DE 3008796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
threaded hole
strand
abutment
dowel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803008796
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dipl.-Kfm. 5880 Lüdenscheid Brauckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRAUCKMANN IND BEFESTIGUNGSELE
Original Assignee
BRAUCKMANN IND BEFESTIGUNGSELE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRAUCKMANN IND BEFESTIGUNGSELE filed Critical BRAUCKMANN IND BEFESTIGUNGSELE
Priority to DE19803008796 priority Critical patent/DE3008796A1/de
Publication of DE3008796A1 publication Critical patent/DE3008796A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0835Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements extending into the back side of the covering elements
    • E04F13/0837Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements extending into the back side of the covering elements extending completely through the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
    • F16B13/0808Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation by a toggle-mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • ICippdübel
  • Die Erfindung geht aus von einem Kippdübel zum Einbau in Rohldecken, hohlverlegte Platten, Hohlprofile, beispielsweise Fenster- oder rpürprofile aus Aluminium, und dergl., bestehend aus einer länglichen, bohrlochbsiten Platte, die eine Gewindebohrung aufweist, und einer etwa mittig an dieser gehalterten Litze, wobei die Platte aus flachem Metallblech, z.B. Stahlblech, besteht, und das Gewinde als Metallgewinde ausgebildet ist, wobei die Gewindebohrung möglichst groß im Verhältnis zur Plattenbreite ausgebildet ist, wie er in der älteren Anmeldung P 29 21 917.8 der gleichen anmelderin beschrieben ist.
  • Unter Beibehalt der Vorteile der älteren Lösung, nämlich einfache Fertigung und Montage, Anordnung relativ kleiner Bohrlöcher, sowie Ausbildung eines Metallgewindes und flächige Anlage in der Montagestellung, soll erreicht werden, daß außer der als Mutter dienenden Platte keine weiteren verlorenen Teile zur Herstellung der Verbindung mit einem Gewindebolzen oder dergl. am Einbauort verbleiben.
  • Dies soll insbesondere für die Anordnung des Kippdübels in Hohlprofilen aus Aluminium von Fenster- oder Türrahmen gelte bei denen es darauf ankommt, daß zwischen dem befestigenden Griff oder dergl. und der Oberfläche des Aluminiumprofils keine Abstand erzeugende Scheibe oder dergl.
  • verbleibt, so daß eine völlig ebenflächige abstandsfreie Befestigung möglich ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß die Litze durch die Gewindebohrung hindurch geführt ist, daß die Platte alfihrer in der Einbaulage in Einschraubrichtung liegenden Seite mindestens teilweise mit Klebstoff versehen ist, daß die Litze auf der Seite, die der mit Klebstoff beschichteten abgewandt ist, ein an der Platte abstützbares Widerlager trägt, und daß die Litze samt Widerlager mindestens eine solche Zugfestigkeit aufweist, daß eine die klebende Befestigung einbauteilseitig erzielbare Zugkraft übertragbar ist, daß ferner die Litze nach Herstellung der EMbverbindung aus der Gewindebohrung der Platte entfernbar ist.
  • Die Montage erfolgt derart, daß die Platte in Längsrichtung in ein vorgebohrtes Loch beispielsweise eines Hohlprofiles eines Fensterrahmens aus Aluminium eingeschoben und durchgesteckt wird, so daß nur noch das eine Ende der Litze nach außen aus dem Loch ragt.
  • Das Loch hat dabei einen gering größeren Durchmesser als der Plattenbreite entspricht.
  • Durch von außen manuell aufgebrachte Zugkraft an der Litze -axial zum Loch-, wird die Platte so ausgerichtet, daß ihre Gewindebohrung koaxial zum Loch liegt und durch den Klebstoff mindestens vorübergehend, vorzugsweise dauerhaft, in dieser Lage fixiert ist.
  • Die Platte ist also innenseitig an die durc ffi te Fläche des Profils angeklebt.
  • Um die notwendige Zugkraft aufbringen zu können, ist an der Litze das Widerlager gehalten, das sich rückseitig an der Platte ab stützt.
  • -Sobald die Klebverbindung hergestellt ist, kann die Litze entfernt werden, indem sie beispielsweise mit einem scharfen Werkzeug (Messer oder dergl.) durchtrennt wird.
  • Ein kurzes Stück Litze würde dann samt Widerlager im Hohlprofil verbleiben, wobei es durch die Gewindebohrung hindurch in das Profilinnere geschoben wird und dabei die Gewindebohrung für einen einzudrehenden Schraubbolzen oder dergl.
  • freigibt.
  • In Weiterbildung kann vorgesehen sein, daß die Litze samt Widerlager einstückig ausgebildet ist.oder daß auf der Litze ein Widerlager begrenzt verschieblich gehaltert ist.
  • Dabei hat in letzterem Fall die Litze endseitig eine Verdickung, die verhindert, daß das Widerlager wirkungslos bleibt. Vielmehr wird das Widerlager davon mitgenommen und gegen die Platte gedrückt.
  • Vorteilhaft ist, wenn die Litze und/oder das Widerlager aus Kunststoff bestehen.
  • Zum Zwecke der Abtrennung nach Herstellung der Klebverbindung kann vorgesehen sein, daß die Litze eine Sollbruchstelle aufweist.
  • Die erforderliche Bruchlast für die Sollbruchstelle muß dabei größer sein als die zur Herstellung der Klebverbindung erforderliche Zugkraft.
  • Bevorzugt ist, daß das Widerlager als flache Scheibe ausgebildet ist, deren Durchmesser größer als die Gewindebohrung der Platte und kleiner als die BreIte der Platte ist, wobei diese Scheibe bei höherer an der Litze aufgebrachter Zugkraft als zur Herstellung der Klebverbindung erforderlich ist, unter elastischer Verformung durch die Gewindebohrung durchziehbar ist.
  • Dadurch ist sichergestellt, daß kein Rest der Litze in das Hohlprofil fällt und dort verbleibt.
  • Zur Zentrierung der Platte im Bohrloch kann es vorteilhaft sein, wenn die Platte in einem gering größeren Bereich als der Gewindebohrung entspricht zur Bildung einer Rinne, in deren Boden die Gewindebohrung positioniert ist, zweifach gekröpft ist.
  • Besonders vorteilhaft ist dann, wenn die Kröpfung nach radial außen konzentrisch zur Gewindebohrung gerundet ist.
  • Der Durchmesser der Rundung muß kleiner als das Einsatzloch im Hohlprofil oder dergl.
  • sein, damit die gewünschte Wirkung eintritt.
  • Es sei noch festgehalten, daß die Platte selbst als Verarehsicherung dient.
  • Ist nämlich erst einmal der Schraubbolzen mindestens geringfügig in ds Gewindebohrung der angeklebten Platte eingeschraubt, so kann sich die Platte, sofern die Klebverbindung die Kräfte beim Einschrauben nicht aushält, nur soweit verdrehen, bis mindestens ihr eines Ende an einen Innensteg des Hohlprofils anstößt.
  • Diese Stege sind in den Profilen immer vorhanden.
  • Ein Mitdrehen der Platte ist damit verhindert.
  • Von Vorteil ist weiter, daß die Gewindebohrung außermittig in der Platte in Bezug auf deren Längserstreckung angeordnet ist.
  • Dadurch wird ein einseitig relativ langer Plattenarm erzeugt, der als Verdrehsicherung besonders geeignet ist.
  • Das Widerlager kann noch in Zugrichtung konisch ausgebildet sein, damit eine saubere Zentrierung in der Gewindebohrung erfolgt.
  • Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnung in einem Ausfuhrungsbei spiel erläutert.
  • Es zeigt: Fig. 1 einen Kippdübel in Ansicht; Fig. 2 einen in einem Rahmenprofil aus Aluminium besfestigten Kippdübel; Fig. 3 den Kippdübel beim Einschieben in das profilseitige Bohrloch; Fig. 4 den Kippdübel in der Endstellung; Fig. 5 eine Einzelheit gemäß Schnitt V-V der Fig. 1 gesehen; Fig. 6 den Kippdübel in Richtung der Pfeile VI-VI der Fig. 1 gesehen.
  • Der Kippdübel besteht aus einer länglichen, schmalen Platte 1 aus Stahlblech mit einer Gewindebohrung la (Metallgewinde).
  • Im Bereich der Gewindebohrung la ist die Platte 1 zweifach abgekröpft, so daß ein konischer Dom gebildet ist, dessen Mitte die Gewindebohrung la einnimmt. Dieser Dom dient zur Zentrierung der Gewindebohrung 1a in einem vorgebohrten Loch 2a in einem Hohlprofil 2. Die Randbereiche der Abkröpfung sind dazu gerundet wie bei Ib ersichtlich.
  • Auf der Seite der Platte 1, die in der Einbaulage mit der Innenwand des Hohlprofils 2 korrespondiert, d. h. die an dieser anliegt, ist Klebstoff 3 vorgesehen.
  • Dies kann in Form eines Klebstoffstreifens oder dergl. geschehen.
  • Durch die Gewindebohrung la ist eine Litze 4 aus Kunststoff geführt, die endseitig mindestens ein vorzugsweise zwei Widerlager 4a trägt.
  • Diese dienen einerseits dazu, daß die Litze 4 nicht verloren geht, bevor die Montage des Kippdübels erfolgt ist.
  • Andererseits stützt sich das in Fig. 1 obere Widerlager 4a an der Platte 1 ab, sofern in der Einbaulage der Platte 1 von außen an der Litze 4 gezogen wird.
  • Die aufbringbare Zugkraft ist mindestens so groß, daß die Klebverbindung zwischen Platte 1 und Profil 2 hergestellt werden kann. - Sobald dies geschehen ist, kann die Litze 4 durch erhöhte Zugkraft entweder samt Widerlager 4a durch die Gewindebohrung 1a hindurchgezogen werden, oder sie kann mit einer Schere durchschnitten werden, so daß die Gewindebohrung 1a frei ist zum Eindrehen des entsprechenden Gewindebolzens oder dergl.
  • Im Ausführungsbeispiel ist das Widerlager 4a (Fig. 1 oben) als separate Scheibe ausgebildet, die auf der Litze 4 verschieblich ist. Die Scheibe ist mit einem radialen Schlitz versehen (Fig. 5), der es ermöglicht, daß die Litze 4 nach Überschreiten einer gewissen Zugkraft von der Scheibe getrennt und durch die Gewindebohrung 1 a gezogen werden kann.
  • Die Scheibe verbleibt dann in dem Hohlprofil 2.
  • -Ing. Fig. 3 ist der Montagevorgang des Kippdübels gezeigt.
  • Die Platte 1 wird dabei durch ein vorgebohrtes Loch 2a geschoben, dessen Durchmesser mindestens gering größer als die Plattenbreite ist.
  • Bei diesem Vorgang wird die Litze 4 gebogen. Sie richtet infolge ihrer Eigenelastizität nach dem vollständigen Durchtritt der Platte 1 diese etwa parallel zur Profilinnenwand aus.
  • In Fig. 4 ist die Endlage gezeigt.
  • Dabei ist ein Bauteil 5 mittels einer in die Platte 1 eingedrehten Schraube 6 am Hohlprofil 2 befestigt.
  • In Fig. 2 ist ersichtlich, daß sich die Platte 1 beim Eindrehen einer Schraube 6 nur soweit mitdrehen kann, wenn keine feste Klebverbindung erstellt worden ist, bis die Enden der Platte 1 oder ein Ende der Platte 1 an einem Steg 2b des Profils 2 anliegt, der dann als Begrenzungsanschlag dient. Beim Lösen der Schraubverbindung ist der Ablauf analog.
  • Unter Umständen ist es vorteilhaft, die Platte 1 asymmetrisch auszubilden, wie aus Fig. 3 und 4 ersichtlich.
  • Alle neuen in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungs wesentlich angesehen.
  • Leerseite

Claims (9)

  1. "Kippdübel" Ansprüche: Kippdübel zum Einbau in Hohldecken, hohlverlegte Platten, Hohlprofile, beispielsweise Fenster- oder Tärprofile aus Aluminium, und dergl., bestehend aus einer länglichen, bohrlochbreiten Platte, die eine Gewindebohrung aufweist, und einer etwa mittig an dieser gehalterten Litze, wobei die Platte aus flachem Metallblech, z.B. Stahlblech, besteht, und das Gewinde als Metallgewinde ausgebildet ist, wobei die Gewindebohrung möglichst groß im Verhältnis zur Plattenbreite ausgebildet ist, dadurch gekeim zeichnet, daß die Litze (4) durch die Gewindebohrung (1a) hindurch geführt ist, daß die Platte () auf ihrer in der Einbaulage in Einschraubrichtung liegenden Seite mindestens teilweise mit Klebstoff (3) versehen ist, daß die Litze (4) auf der Seite, die der mit Klebstoff (3) beschichteten abgewandt ist, ein an der Platte (1) abstützbares Widerlager (4a) trägt, und daß die Litze (4) samt Widerlager (4a) mindestens eine solche Zugfestigkeit. aufweist, daß eine die klajende Befestigung einbauteilseitig erzielbare Zugkraft übertragbar ist, daß ferner die Litze (4) nach Herstellung der Klebverbindung aus der Gewindebohrung (la) der Platte (1) entfernbar ist.
  2. 2. Kippdübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Litze (4) samt Widerlager (4a) einstückig ausgebildet ist.
  3. 3. Kippdübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Litze (4) ein Widerlager (4a) begrenzt verschiebl gehaltert ist (Fig, 5).
  4. 4. Kippdübel nach einem der Ansprüche 1 bi 3, dadurch gekeLnzeichnet, daß die. Litz (4) und/oder das Widerlager (4a) aus Kunststoff bestehen.
  5. 5. Kippdübel nach einem der Ansprüche 1 bi 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Litz (4) eine Sollbruchstelle aufweist.
  6. 6. Kippdübel nach einem der Ansprüche 1 bi 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (4a) als flache Scheibe ausgebildet ist, deren Durchmesser größer als die Gewindebohrung (la) der Platte (1) und kleiner als die Breite der Plat (1) it, wobei diese Scheibe bei höhere an der Litze (4) aufgebrachter Zugkraft als zur Herstellung der Elebverbindung erforderlich ist, unter elastischer Verformung durch die Gewindebohrung (1a) durchziehbar ist.
  7. 7. Kippdübel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (1) in einem gering größeren Bereich als der Gewindebohrung (la) entspricht zur Bildung einer Rinne, in deren Boden die Gewindebohrung (la) positioniert ist, zweifach gekröpft ist.
  8. 8. Kippdübel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kröpfung nach radial aun konzentrisch zur Gewindebohrung (1a) gerundet ist (Fig. 6).
  9. 9. Kippdübel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindebohrung (1 a) außermittig in der Platte (1) in Bezug auf deren Längserstreckung angeordnet ist.
DE19803008796 1980-03-07 1980-03-07 Kippduebel Withdrawn DE3008796A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803008796 DE3008796A1 (de) 1980-03-07 1980-03-07 Kippduebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803008796 DE3008796A1 (de) 1980-03-07 1980-03-07 Kippduebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3008796A1 true DE3008796A1 (de) 1981-09-17

Family

ID=6096556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803008796 Withdrawn DE3008796A1 (de) 1980-03-07 1980-03-07 Kippduebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3008796A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102491C1 (en) * 1991-01-29 1992-07-30 Anuba-Beschlaege X. Heine & Sohn Gmbh, 7741 Voehrenbach, De Female (nut) thread fastener behind component wall - has tensile force transmitting, rod-shaped tool with end screw for entering female thread
EP2876313A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-27 Tim Lindemann Vorrichtung zur Anordnung eines Gegenstücks hinter einer dünnwandigen Platte
USD829085S1 (en) 2015-09-23 2018-09-25 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Toggle fastener
US10487865B2 (en) 2014-10-24 2019-11-26 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Toggle fixing

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102491C1 (en) * 1991-01-29 1992-07-30 Anuba-Beschlaege X. Heine & Sohn Gmbh, 7741 Voehrenbach, De Female (nut) thread fastener behind component wall - has tensile force transmitting, rod-shaped tool with end screw for entering female thread
EP2876313A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-27 Tim Lindemann Vorrichtung zur Anordnung eines Gegenstücks hinter einer dünnwandigen Platte
US10487865B2 (en) 2014-10-24 2019-11-26 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Toggle fixing
USD829085S1 (en) 2015-09-23 2018-09-25 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Toggle fastener

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3420863C2 (de)
EP0733141B1 (de) Grossflächige unterlegscheibe
DE2126914A1 (de) Schraube mit Stabilisierungsgewinde
DE2645045A1 (de) Blechschraube
EP0292742B1 (de) Distanzschraube
EP1533185A1 (de) Toleranzausgleichselement
EP0307647A1 (de) Unterlegscheibe
DE3321623C2 (de) Isolierplattendübel aus Kunststoff
EP1175567B1 (de) Befestigungselement zum befestigen von isolationsbahnen oder-platten auf einem festen unterbau
DE102005051172B4 (de) Befestigungselement für die mechanische Befestigung von Dämm- und Dichtungsmaterialien auf Flachdächern
EP3199824A1 (de) Befestigungsanordnung und verwendung einer befestigungsanordnung
DE19745296A1 (de) Befestigungselement zum Befestigen von Dämmplatten an einer Unterkonstruktion
DE3008796A1 (de) Kippduebel
DE3611873A1 (de) Befestigungselement zum verstellbaren befestigen von bauelementen an bauwerken
DE3913298A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer nachgiebigen materialschicht an einer unterkonstruktion
DE2401325A1 (de) Befestigungseinrichtung
EP0034346B1 (de) Befestigungssatz zum Befestigen von Verkleidungen, Leisten oder dergleichen Bauteilen an einer Wand mittels eines Klemmkopfdübels aus Kunststoff
DE3321625A1 (de) Kunstoffnagel
EP0802292A2 (de) Klemmvorrichtung zum Befestigen eines Beschlagteils und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Klemmvorrichtung
DE8006251U1 (de) Kippdübel
DE2824301A1 (de) Verbindungseinheit fuer rolladenaufbauelemente
EP0801233A1 (de) Distanzschraube
EP0572598B1 (de) Selbstbohrender zugblindniet
DE3232105A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer eine vorgehaengte wand- oder deckenverkleidung
DE3918044A1 (de) Ankerschiene fuer die bautechnik

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee