EP3171028B1 - Mehrstufige kreiselpumpe mit einem axialschub-ausgleichskolben, dessen druck- und saugseiten von einer gleitringdichtung getrennt sind - Google Patents
Mehrstufige kreiselpumpe mit einem axialschub-ausgleichskolben, dessen druck- und saugseiten von einer gleitringdichtung getrennt sind Download PDFInfo
- Publication number
- EP3171028B1 EP3171028B1 EP15195416.1A EP15195416A EP3171028B1 EP 3171028 B1 EP3171028 B1 EP 3171028B1 EP 15195416 A EP15195416 A EP 15195416A EP 3171028 B1 EP3171028 B1 EP 3171028B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- ring
- axial
- centrifugal pump
- pump according
- axial seal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 31
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 13
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 8
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 7
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 3
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/08—Sealings
- F04D29/10—Shaft sealings
- F04D29/12—Shaft sealings using sealing-rings
- F04D29/126—Shaft sealings using sealing-rings especially adapted for liquid pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D1/00—Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
- F04D1/06—Multi-stage pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/04—Shafts or bearings, or assemblies thereof
- F04D29/041—Axial thrust balancing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/04—Shafts or bearings, or assemblies thereof
- F04D29/041—Axial thrust balancing
- F04D29/0413—Axial thrust balancing hydrostatic; hydrodynamic thrust bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/04—Shafts or bearings, or assemblies thereof
- F04D29/041—Axial thrust balancing
- F04D29/0416—Axial thrust balancing balancing pistons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/04—Shafts or bearings, or assemblies thereof
- F04D29/042—Axially shiftable rotors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/05—Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
- F04D29/051—Axial thrust balancing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/05—Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
- F04D29/051—Axial thrust balancing
- F04D29/0513—Axial thrust balancing hydrostatic; hydrodynamic thrust bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/05—Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
- F04D29/051—Axial thrust balancing
- F04D29/0516—Axial thrust balancing balancing pistons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/08—Sealings
- F04D29/086—Sealings especially adapted for liquid pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/08—Sealings
- F04D29/10—Shaft sealings
- F04D29/106—Shaft sealings especially adapted for liquid pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/08—Sealings
- F04D29/10—Shaft sealings
- F04D29/12—Shaft sealings using sealing-rings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/08—Sealings
- F04D29/10—Shaft sealings
- F04D29/12—Shaft sealings using sealing-rings
- F04D29/122—Shaft sealings using sealing-rings especially adapted for elastic fluid pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/40—Casings; Connections of working fluid
- F04D29/42—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
- F04D29/426—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
Definitions
- the invention relates to a multi-stage centrifugal pump with a hydraulic Axialschubaus protest.
- the drive is often via an external motor, which is drivingly connected to a coupling with the pump shaft and on a motor chair, that is one for Recording the motor formed housing part, is picked up and attached.
- the one shaft end is sealingly guided through the pump housing and out of this, the other shaft end is mounted within the pump housing.
- the pump-side shaft end is mounted radially and / or axially within the pump housing to relieve the engine bearings.
- common to all constructions is an increased load and thus an increased wear of the motor bearings.
- the invention has the object, a generic multi-stage centrifugal pump in such a way that on the one hand, the hydraulically induced forces can be reduced to the shaft, on the other hand, however, a good, low friction and low-wear and thus long-term stable seal.
- the impellers of the pump stages are arranged directly or via a support body on a shaft which is rotatably disposed within a pump housing. At one end of this shaft for connection to a drive motor from the housing is guided sealingly out, at the other end it is disposed within the pump housing, wherein the arranged inside the pump housing shaft end is acted upon by a counter force by pressurizing a line connection to a pressure side the pump is generated, typically, but not necessarily, with the pressure of the last pump stage, ie the pressure side of the pump.
- an axial seal is provided on the shaft end mounted inside the pump housing, whose rotating part is guided on the shaft end and whose non-rotating part is axially movable within the pump housing.
- sealing means are provided according to the invention between the non-rotating axially movably mounted part and the pump housing in order to prevent there also an overflow of liquid from the pressure side to the suction side.
- Under pump housing in the context of the present invention is also an intermediate component to understand, which is incorporated into the pump housing and on which attack the sealant.
- the basic idea of the solution according to the invention is, on the one hand, to provide a hydraulic force compensation which reduces the axial forces of the pump shaft acting on the bearings, but on the other hand to provide an axial seal on the shaft end mounted inside the housing, which has only low friction and thus low wear, but which is simple in construction and reliable in the effect.
- This is achieved by providing the rotating part of the axial seal at the shaft end and the non-rotating part inside the pump housing.
- the non-rotating part of the axial seal is mounted and guided in an axially movable manner within the pump housing, wherein sealing means are provided between the axially movable mounted part of the axial seal and the pump housing.
- the entire seal is thus divided into a pure axial seal and another seal, preferably a radial seal, wherein the essential movement is intercepted in the axial seal, whereas the other, in particular radial seal must perform only small axial movements and thus by design even little wear is exposed.
- This further particular radial seal can therefore be formed inexpensively, for example, by an elastic sealing ring, whereas the axial seal can be designed by appropriately designed sealing surfaces exclusively for sealing against the rotational movement. In this case, with a suitable embodiment of the axial seal, these also absorb axial forces and thus also take the function of a thrust bearing.
- the construction according to the invention provides in a particularly advantageous manner that the sealing is not carried out by a seal between a fixed and a rotating component, but between the pump housing and the axially movable mounted and non-rotating part of the axial seal.
- This solution has the advantage that the seal has only to absorb the typically small axial movement of the non-rotating part of the axial seal, but not the friction-intensive and wear-promoting movement to the rotating part, which is received by the axial seal.
- the seal is made by the sealing gap itself, which is sufficiently small in a correspondingly dimensioned axial seal to neglect Matterströmbuche can.
- the sealant can therefore be designed cost-effective and long-term stability, without this having a significant impact on the efficiency of the pump.
- the solution according to the invention also has the advantage that at least to a limited extent axial forces of the shaft can be absorbed by the axial seal in the pump housing.
- the essential part of the axial forces is due to the hydraulic compensation, that is, by returning the pressure level generated by the pump generated on the free shaft end within the pump housing, so that regardless of the number of stages, the drive of the pump can be ensured with a standard motor.
- the dynamic force compensation of the hydraulically induced axial forces acting on the shaft limits the forces to be absorbed by the thrust bearing to a minimum.
- the hydraulic power compensation has the advantage that in the case of dry running, if these restoring forces do not occur, no force compensation takes place, so that even then the wear keeps within acceptable limits.
- the embodiment according to the invention has the additional advantage that, in accordance with constructive implementation, both the axial seal and the other sealing means, in particular the radial seal can be replaced without having to remove the shaft from the pump housing.
- the pump stages that is, the wheels with the associated nozzles remain in their intended position.
- the non-rotating part of the axial seal is acted upon by the pressure of the pressure side of the pump on its axial side facing away from the sealing surface, that is to say the rear side.
- the required supporting force for the axial seal or for the thrust bearing function is applied, namely dynamically, that is, depending on the output pressure of the pump.
- the non-rotating part of the axial seal has a ring whose one axial end side forms a sealing surface of the axial seal and the other thereof facing away from the rear axial side is closed and at least one recess whose pressure-effective cross-sectional area is smaller than the pressure-effective cross-sectional area of the line connection to the pressure side. It can Recess according to the present invention, an edge gap, an opening, one or more openings or the like or a combination thereof.
- the pressure-effective cross-sectional area of the one or more recesses is always smaller than the pressure-effective cross-sectional area of the one or more line connections to the pressure side, to ensure that when starting the pump, first forms a pressure in front of this closed surface of the ring, which causes the ring to move axially towards the mating face at the shaft end, and only when, after some time, the interior space defined by the ring is completely filled with liquid will this additional axial force causing the movement of the ring wears off.
- an O-ring is advantageously provided, which is held in a radially circumferential groove.
- This radially encircling groove can be provided either on the housing side or on the ring side, that is to say on the bearing side.
- this part can be made of solid material, for example as a turned part.
- this sheet metal section which covers the back of the ring and thus forms the initially pressure-effective closed axial side with the at least one recess can also be used advantageously to form the anti-rotation of the non-rotating part of the axial seal, in particular of the ring and this either rotationally fixed to the retaining ring and / or on the pump housing. Since in this respect only small forces are to be absorbed, this function can be realized by a cost-effective stamped part, which is optionally processed according to shaping.
- Shaft side is provided according to the invention to connect a retaining ring tightly and firmly with the shaft end, which is either itself formed as a sealing ring and forms an Axialdicht Structure or advantageously receives the axial sealing surface forming a sliding ring.
- a sliding ring may for example consist of highly wear-resistant silicon carbide, wherein the retaining ring may consist of a more cost-effective preferably metal material.
- the axial sealing surface forming the sliding ring is advantageously determined by means of a screwed into the retaining ring threaded bushing or a female form fit to this or with this. This allows the exchange of the axial sealing surface forming the sliding ring also without disassembly of the shaft, since the free end of the shaft is accessible from outside the pump housing and can be blocked by a tool against rotation.
- the centrifugal pump according to the invention is advantageously designed as an in-line pump, thus has a pump housing, wherein the suction port and pressure port are arranged coaxially.
- a passage between the pressure port and a space receiving the non-rotating part of the axial seal and typically located in the base of the pump housing can be easily realized. It may optionally be provided more channels to realize the required cable cross-sections.
- one of the sealing surfaces of the axial seal is designed as a three-point support, thus has distributed over the circumference three macroscopic elevations, which on the one hand ensure a defined support to the plane mating surface and on the other are particularly advantageous in terms of the structure of the lubricant film, which is when starting the Pump should build up as quickly as possible, so that the advantageous and low-wear sliding friction arises.
- the formation of this three-point support is advantageously carried out on the slide ring, since this can be processed as a separate component cost-effective with low tolerance than the other components.
- the embodiment of the invention makes it possible to provide the axial bearing of the shaft exclusively on the motor side, wherein the axial forces occurring due to the design are so small that they can be absorbed by the engine mounts without noticeably increasing their wear.
- the axial bearing of the shaft is thus advantageously carried out by one or more bearings arranged on the motor side, preferably a motor-side bearing near the pump-side end of the motor shaft.
- the ring of the non-rotating part of the axial seal be constructed in several parts and have a high wear-resistant part having the sealing surface and a carrier receiving the highly wear-resistant part, as already indicated above for the rotating part of the axial seal.
- the sliding ring and / or the highly wear-resistant part of the ring of silicon carbide or a comparable highly wear-resistant material formed which allows particularly long service life.
- a closable opening in the pump housing preferably aligned with the axial seal provided by which the axial seal can be exchanged.
- the centrifugal pump shown is a multi-stage, vertically operated centrifugal pump 1 of the inline design.
- the pump housing has a foot part 2, a head part 3 and a cylindrical shell 4 arranged therebetween, which surrounds the pump stages and is clamped between head part 3 and foot part 2.
- the foot part 2 has a suction connection 5 and in alignment with a pressure connection 6.
- the head part 3 is designed as a motor chair and surrounds a clutch 7, which has a shaft 51 of a in Fig. 1 schematically shown mounted on the head part 3 electric motor 50 rotatably connected to a shaft 8 of the pump 1 connects.
- the shaft 8 of the pump 1 carries the impellers 9 of the pump stages and is rotatably disposed within the pump housing.
- a radial seal 10 is provided in the head part 3 and in the foot part 2 an axial seal 11.
- the structure of this axial seal 11 is made of the FIGS. 3 to 8 in detail and described in detail below.
- the housing-side shaft end 15 of the pump is located in the region of the suction port 12 below the first pump stage. It has a threaded blind hole 16 in which a cap screw 17 is seated, with a retaining ring 18 is tightly and firmly attached to the shaft end 15.
- the retaining ring 18 has a directed towards the suction port 12 and, except for a central recess for performing the screw 17 closed wall 19, so is cup-shaped and tightly and firmly connected to the shaft end 15.
- the retaining ring 18 is formed as a rotating part, stepped to the side facing away from the shaft end 15 side and formed with a downwardly open circumferential groove which is provided for receiving a sliding ring 20.
- the sliding ring 20 is made of silicon carbide and is secured against rotation by means of pins 21 in the retaining ring 18 and the rest by means of a sleeve 22 which radially overlaps the sliding ring 20 on the inside and is fastened by means of the screw 7 together with the retaining ring 18 at the shaft end 15.
- the sliding ring 20 has a downwardly directed, thus facing away from the shaft end 15 axial surface 23, which forms the rotating axial surface of the axial seal 11.
- This axial surface 23 is not completely flat, but has three evenly distributed over the circumference macroscopic elevations, which on the one hand a defined contact with the counter surface 24, that is, the axial surface 24 of the non-rotating Axialdichtungsteils 25, and other serves the rapid construction of the lubricating film.
- the axial surface 24 is flat and part of the non-rotating part, here the ring 25, which is arranged axially movable within a retaining ring 26 which is incorporated in a corresponding receptacle in the bottom of the foot part 2 of the pump housing.
- the retaining ring 26 has a circumferential groove 27 on its inner side, in which an O-ring 28 is incorporated, which radially seals the ring 25 relative to the retaining ring 26 and thus with respect to the pump housing.
- the retaining ring 26 is further sealed with an outer circumferential seal 58 against the receptacle in the pump housing, as can be seen from the sectional views 4 and 7.
- the non-rotating ring 25 is covered by a sheet-metal section 29, which covers this rear side of the sealing ring 25 almost completely.
- the sheet metal section 29 has bent tongues 30 with which the sheet metal section is incorporated in a form-fitting manner within corresponding recesses 52 on the rear side of the ring 25. These tongues 30 protrude radially over the ring 25 and engage in these recesses 52 in the ring 25 and form part of an anti-rotation of the non-rotating ring 25.
- the sheet metal portion 29 offset by 90 ° to the tongues 30 two diametrically opposite tongues 31, which are bent from the plane of the base material by 90 ° upwards and the sheet metal portion 29 in the axial direction spaced connect with the ring 25, in which the ends 53 engage detent in a shoulder 54 on the inside of the ring 25.
- the sheet metal section 29 forms a closed surface of the underside of the ring 25 and has a central rectangular recess 32 into which engages a rectangular cross-section pin 55, the part the retaining ring 26 forms, on which the ring 25, which has the Axialdicht Structure 24, rotatably but axially movably guided.
- the pin 55 and the recess 32 are dimensioned in cross-section so that this recess 32 with the pin 55 therein together with any gap tolerances of the sheet portion 29 form a passage gap with a cross-sectional area which is significantly smaller than the cross-sectional area of channels 33 in the foot 2 of the pump housing or in the retaining ring 26 are provided and which ensure that the interior 34 of the ring 25 with the sheet metal portion 29 and the retaining ring 26 with the pressure of the pressure side of the pump, ie with the pressure at the pressure port 6, is acted upon.
- the pressure of the pressure side is also within the ring 25 and thus on the front side of the shaft 8, whereby the desired during operation certain force compensation in terms of hydraulically induced axial force of the shaft 8 takes place.
- the retaining ring 26 is part of a circular disc 56, which for incorporation in a bottom-side Maintenance opening 60 of the pump housing, here the foot part 2 is provided.
- the disc 56 is this bottom-side opening 60 closes in a shoulder 64 on the underside of the foot part 2 and is connected via four screws 57 which are guided by recesses 61 in the edge 62 of the disc 56, releasably connected to the foot part 2.
- an O-ring 58 is arranged in the upper region of the ring 26, ie at a small distance from the disk 25, which is incorporated in a circumferential radial groove of the ring 26 and for sealing this component against a recess 63 in the foot part 2 serves.
- a second O-ring 59 is incorporated in a circumferential radial groove in the lower part of the ring 26, which serves to seal against the maintenance opening 60 in the foot part 2.
- Between the O-rings 58 and 59 includes within the foot part 2, a connection to the pressure side of the centrifugal pump 1, which is fluidly connected via channels 33 in the ring 26 with the interior of the ring 26, so that above the pressure of the pressure side of the through Sheet section 29 formed initially pressure-effective surface of the non-rotating part 25 of the axial seal is present.
- the ring 26 is sealed over the O-ring 28 which lies in a groove on the inside of the retaining ring 26, opposite the ring 25, which forms the non-rotating part of the axial seal with the axial surface 24 of the seal.
- This O-ring 28 thus forms a radial seal, which, however, has to absorb only the comparatively small movements in the axial direction and is therefore subject to only slight wear.
- the shaft 8 in the field of motor chair on a cross-sectional profile, which through lateral engagement of a tool allows a locking of the shaft. It can thus, after the shaft 8 is rotatably held by means of a introduced in the field of motor chair open-end wrench, the cap screw 17 is released and after replacement of the sliding ring 20 and optionally further seals the retaining ring 18, these are screwed again.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine mehrstufige Kreiselpumpe mit einem hydraulischen Axialschubausgleich.
- Bei mehrstufigen Kreiselpumpen, bei denen die Laufräder der Pumpenstufen auf einer gemeinsamen Welle angeordnet und drehbar innerhalb eines Pumpengehäuses angeordnet sind, erfolgt der Antrieb häufig über einen externen Motor, der mit einer Kupplung mit der Pumpenwelle antriebsverbunden ist und auf einem Motorstuhl, das heißt einem zur Aufnahme des Motors ausgebildeten Gehäuseteil, aufgenommen und befestigt ist. Hierzu ist das eine Wellenende dichtend durch das Pumpengehäuse hindurch und aus diesem heraus geführt, das andere Wellenende ist innerhalb des Pumpengehäuses gelagert. Dabei zählt es zum Stand der Technik, die auf die Pumpenwelle wirkenden Kräfte durch die Motorlager aufzunehmen und innerhalb des Pumpengehäuses lediglich eine radiale Führung beispielsweise durch Wellenhülsen, die im Bereich der Pumpenstufen angeordnet sind, vorzusehen. Bei größeren mehrstufigen Pumpen hingegen wird das pumpenseitige Wellenende radial und/oder axial innerhalb des Pumpengehäuses gelagert, um die Motorlager zu entlasten. Allen Konstruktionen gemeinsam ist jedoch eine erhöhte Belastung und damit ein erhöhter Verschleiß der Motorlager.
- Es zählt dabei zum Stand der Technik, diese sich aufgrund der hydraulischen Kräfte ergebenden Axialkräfte auf die Welle zu kompensieren, sei es durch Druckbeaufschlagung des im Gehäuse gelagerten Wellendendes mit dem Druck der Druckseite oder durch Vorsehen von Ausnehmungen in den Deckscheiben der Laufräder. Letzteres hat einen nicht unerheblichen Wirkungsgradverlust aufgrund der dadurch bedingten Rückströmungen zur Folge. Bei der hydraulischen Kraftkompensation ergibt sich das Problem, dass eine hochbeanspruchte Dichtung zwischen dem rotierenden Wellenende und dem feststehenden Gehäuse vorzusehen ist, die, wenn sie eine gute Dichtwirkung hat, eine hohe Reibung und damit auch einen hohen Verschleiß bedingt und beim Nachlassen der Dichtwirkung zu Überstromverlusten führt, Die Dokumente
NL 7 712 699 A US 1 927 543 A undWO 99/43959 A2 - Vor diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße mehrstufige Kreiselpumpe so auszubilden, dass einerseits die hydraulisch bedingten Kräfte auf die Welle verringert werden können, andererseits jedoch eine gute, reibungs- und verschleißarme und somit langzeitstabile Abdichtung erfolgt.
- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung angegeben. Dabei können die in den Unteransprüchen und der Beschreibung angegebenen Merkmale jeweils für sich aber auch in geeigneter Kombination die erfindungsgemäße Lösung gemäß Anspruch 1 weiter ausgestalten.
- Bei der erfindungsgemäßen mehrstufigen Kreiselpumpe sind die Laufräder der Pumpenstufen direkt oder über einen Tragkörper auf einer Welle angeordnet, die drehbar innerhalb eines Pumpengehäuses angeordnet ist. An einem Ende ist diese Welle zur Verbindung mit einem Antriebsmotor aus dem Gehäuse dichtend heraus geführt, am anderen Ende ist sie innerhalb des Pumpengehäuses angeordnet, wobei das innerhalb des Pumpengehäuses angeordnete Wellenende mit einer Gegenkraft beaufschlagt ist, die durch Druckbeaufschlagung über eine Leitungsverbindung zu einer Druckseite der Pumpe erzeugt wird, typischerweise, aber nicht notwendigerweise, mit dem Druck der letzten Pumpenstufe, also der Druckseite der Pumpe. Gemäß der Erfindung ist an dem innerhalb des Pumpengehäuses gelagerten Wellenende eine Axialdichtung vorgesehen, deren rotierender Teil am Wellenende und deren nicht rotierender Teil axial bewegbar innerhalb des Pumpengehäuses geführt ist. Dabei sind erfindungsgemäß zwischen dem nicht rotierenden axial bewegbar gelagerten Teil und dem Pumpengehäuse Dichtmittel vorgesehen, um auch dort ein Überströmen von Flüssigkeit von der Druckseite zur Saugseite zu verhindern. Unter Pumpengehäuse im Sinne der vorliegenden Erfindung ist auch ein Zwischenbauteil zu verstehen, welches in das Pumpengehäuse eingegliedert ist und an dem die Dichtmittel angreifen.
- Grundgedanke der erfindungsgemäßen Lösung ist es, einerseits eine hydraulische Kraftkompensation vorzusehen, welche die auf die Lager wirksamen Axialkräfte der Pumpenwelle reduzieren, andererseits jedoch eine Axialdichtung an dem innerhalb des Gehäuses gelagerten Wellenende vorzusehen, welche nur geringe Reibung und somit geringen Verschleiß aufweist, die jedoch einfach im Aufbau und zuverlässig in der Wirkung ist. Dies wird dadurch erreicht, dass der rotierende Teil der Axialdichtung am Wellenende vorgesehen ist und der nicht rotierende Teil innerhalb des Pumpengehäuses. Um jedoch möglichen Verschleiß oder Axialspiel der Welle ausgleichen zu können, ist in vorteilhafter Weise der nicht rotierende Teil der Axialdichtung axial bewegbar innerhalb des Pumpengehäuses gelagert und geführt, wobei zwischen dem axial bewegbar gelagerten Teil der Axialdichtung und dem Pumpengehäuse Dichtmittel vorgesehen sind. Die gesamte Abdichtung ist also in eine reine Axialdichtung sowie eine weitere Dichtung, vorzugsweise eine Radialdichtung aufgeteilt, wobei die wesentliche Bewegung im Bereich der Axialdichtung abgefangen wird, wohingegen die andere, insbesondere Radialdichtung nur geringe axiale Bewegungen ausführen muss und somit konstruktionsbedingt auch nur geringem Verschleiß ausgesetzt ist. Diese weitere insbesondere Radialdichtung kann daher kostengünstig beispielsweise durch einen elastischen Dichtring gebildet sein, wohingegen die Axialdichtung durch entsprechend ausgestaltete Dichtflächen ausschließlich für die Abdichtung gegenüber der Rotationsbewegung ausgelegt werden kann. Dabei kann bei geeigneter Ausgestaltung der Axialdichtung diese auch Axialkräfte aufnehmen und somit auch die Funktion eines Axiallagers nehmen.
- Um insbesondere die sich aufgrund der hydraulischen Kräfte ergebenden Axialkräfte weitgehend zu kompensieren, ist also gemäß der Erfindung vorgesehen, das innerhalb des Pumpengehäuses gelagerte Wellenende mit dem Druck der Druckseite zu beaufschlagen. Allerdings sieht die erfindungsgemäße Konstruktion in besonders vorteilhafter Weise vor, dass die Abdichtung nicht durch eine Dichtung zwischen einem feststehenden und einem rotierenden Bauteil erfolgt, sondern zwischen dem Pumpengehäuse und dem axial bewegbar gelagerten und nicht rotierenden Teil der Axialdichtung. Diese Lösung hat den Vorteil, dass die Dichtung lediglich die typischerweise geringe Axialbewegung des nicht rotierenden Teils der Axialdichtung aufzunehmen hat, nicht jedoch die reibungsintensive und verschleißfördernde Bewegung zu dem rotierenden Teil, die durch die Axialdichtung aufgenommen wird. Insoweit erfolgt die Abdichtung durch den Dichtspalt selbst, der bei einer entsprechend dimensionierten Axialdichtung ausreichend klein ist, um Überströmverluste vernachlässigen zu können. Die Dichtmittel können daher kostengünstig und langzeitstabil ausgelegt werden, ohne dass dies merklichen Einfluss auf den Wirkungsgrad der Pumpe hat.
- Die erfindungsgemäße Lösung hat auch den Vorteil, dass zumindest in begrenztem Maße Axialkräfte der Welle durch die Axialdichtung im Pumpengehäuse aufgenommen werden können. Der wesentliche Teil der Axialkräfte wird jedoch durch den hydraulischen Ausgleich, das heißt durch Rückführen des von der Pumpe erzeugten Druckniveaus auf das freie Wellenende innerhalb des Pumpengehäuses erzeugt, so dass unabhängig von der Stufenzahl der Antrieb der Pumpe mit einem genormten Motor gewährleistet werden kann. Die dynamische Kraftkompensation der hydraulisch bedingten auf die Welle wirkenden Axialkräfte, begrenzt die vom Axiallager aufzunehmenden Kräfte auf ein Minimum. Auch hat die hydraulische Kraftkompensation den Vorteil, dass im Falle eines Trockenlaufs, wenn diese Rückstellkräfte nicht auftreten, auch keine Kraftkompensation erfolgt, so dass sich selbst dann der Verschleiß in tragbaren Grenzen hält.
- Die erfindungsgemäße Ausgestaltung hat darüber hinaus den Vorteil, dass bei entsprechend konstruktiver Umsetzung sowohl die Axialdichtung als auch die übrigen Dichtmittel, insbesondere die Radialdichtung ausgetauscht werden können, ohne die Welle aus dem Pumpengehäuse entfernen zu müssen. Somit können auch die Pumpenstufen, das heißt die Laufräder mit den zugehörigen Leitapparaten in ihrer bestimmungsgemäßen Position verbleiben.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn der nicht rotierende Teil der Axialdichtung auf seiner der Dichtfläche abgewandten Axialseite, also der Rückseite mit dem Druck der Druckseite der Pumpe beaufschlagt ist. Hierdurch wird die erforderliche Stützkraft für die Axialdichtung bzw. für die Axiallagerfunktion aufgebracht, und zwar dynamisch, das heißt in Abhängigkeit des Ausgangsdrucks der Pumpe.
- Dies kann vorteilhaft noch dadurch weitergebildet werden, dass der nicht rotierende Teil der Axialdichtung einen Ring aufweist, dessen eine axiale Stirnseite eine Dichtfläche der Axialdichtung bildet und dessen andere davon abgewandte also rückseitige Axialseite geschlossen ausgebildet ist und mindestens eine Ausnehmung aufweist, deren druckwirksame Querschnittsfläche kleiner als die druckwirksame Querschnittsfläche der Leitungsverbindung zur Druckseite ist. Dabei kann Ausnehmung im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Randspalt, eine Öffnung, ein oder mehrere Durchbrechungen oder dergleichen oder eine Kombination davon sein. Wesentlich ist, dass die druckwirksame Querschnittsfläche der einen oder mehreren Ausnehmungen stets kleiner als die druckwirksame Querschnittsfläche der einen oder mehreren Leitungsverbindungen zur Druckseite ist, um sicherzustellen, dass beim Anfahren der Pumpe, sich zunächst ein Druck vor dieser geschlossenen Fläche des Rings ausbildet, der dazu führt, dass sich der Ring axial in Richtung zur Gegendichtfläche am Wellenende bewegt und erst dann, wenn nach einiger Zeit der durch den Ring begrenzte Innenraum vollständig mit Flüssigkeit gefüllt ist, diese zusätzliche Axialkraft, welche die Bewegung des Ringes verursacht, nachlässt.
- Zur Abdichtung des axial bewegbaren Teils der Axialdichtung und dem Pumpengehäuse bzw. dem Bauteil, das innerhalb des Pumpengehäuses zur Aufnahme des axial bewegbaren Teils vorgesehen ist, ist vorteilhaft ein O-Ring vorgesehen, der in einer radial umlaufenden Nut gehalten ist. Diese radial umlaufende Nut kann entweder gehäuseseitig oder ringseitig, also lagerseitig vorgesehen sein. Ein solcher O-Ring ist kostengünstig, einfach zu montieren und gegebenenfalls auszutauschen und bildet eine über lange Zeit zuverlässige Dichtung.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn der O-Ring in einer an der Innenseite eines Halterings vorgesehenen umlaufenden Nut liegt, der im Pumpengehäuse festgelegt ist. Eine solche Konstruktion, bei welcher der O-Ring nicht direkt im Pumpengehäuse, sondern in einem Zwischenbauteil liegt, hat den Vorteil, dass hier nur der Haltering spanend zu bearbeiten ist und der Haltering zum Beispiel durch Verpressen in das Pumpengehäuse eingegliedert wird, insoweit kein Aufspannen des Pumpengehäuses bei der Fertigung der Nut erforderlich ist.
- Um die geschlossene Axialseite des nicht rotierenden Teils der Axialdichtung zu bilden, kann dieser Teil aus Vollmaterial, zum Beispiel als Drehteil ausgebildet sein. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn dieser als Ring aus einem Rohrabschnitt gebildet wird und die geschlossene Axialseite durch einen Blechabschnitt, welcher kostengünstig durch Stanzen hergestellt werden kann. Dieser Blechabschnitt, welcher den Ring rückseitig abdeckt und somit die anfänglich druckwirksame geschlossene Axialseite mit der mindestens einen Ausnehmung bildet, kann zudem vorteilhaft dazu genutzt werden, die Drehsicherung des nicht rotierenden Teils der Axialdichtung, insbesondere des Rings zu bilden und diesen entweder drehfest am Haltering und/oder am Pumpengehäuse festzulegen. Da insoweit nur geringe Kräfte aufzunehmen sind, kann diese Funktion durch ein kostengünstiges Stanzteil, das gegebenenfalls entsprechend formgebend bearbeitet wird, realisiert werden.
- Wellenseitig ist gemäß der Erfindung vorgesehen, einen Haltering dicht und fest mit dem Wellenende zu verbinden, welcher entweder selbst als Dichtring ausgebildet ist und eine Axialdichtfläche bildet oder vorteilhaft einen die axiale Dichtfläche bildenden Gleitring aufnimmt. Ein solcher Gleitring kann beispielsweise aus hoch verschleißfesten Siliciumcarbid bestehen, wobei der Haltering aus einem kostengünstigeren vorzugsweise Metallwerksstoff bestehen kann. Dabei wird der die axiale Dichtfläche bildende Gleitring vorteilhaft mittels einer in den Haltering eingeschraubten Gewindebuchse oder einer Buchse formschlüssig an diesem bzw. mit diesem festgelegt. Dies ermöglicht den Austausch des die axiale Dichtfläche bildenden Gleitrings ebenfalls ohne Demontage der Welle, da das freie Ende der Welle von außerhalb des Pumpengehäuses zugänglich ist und mittels eines Werkzeugs gegen Drehen blockiert werden kann.
- Die erfindungsgemäße Kreiselpumpe ist vorteilhaft als Inline-Pumpe ausgebildet, weist also ein Pumpengehäuse auf, bei welchem Sauganschluss und Druckanschluss achsgleich angeordnet sind. Bei einer solchen Anordnung kann ein Kanal zwischen dem Druckanschluss und einem Raum, der den nicht rotierenden Teil der Axialdichtung aufnimmt und typischerweise im Fuß des Pumpengehäuses angeordnet ist, auf einfache Weise realisiert werden. Es können gegebenenfalls auch mehrere Kanäle vorgesehen sein, um die erforderlichen Leitungsquerschnitte zu realisieren.
- Vorteilhaft ist eine der Dichtflächen der Axialdichtung als Dreipunktauflage ausgebildet, weist also über den Umfang verteilt drei makroskopische Erhöhungen auf, welche zum einen eine definierte Auflage zu der planen Gegendichtfläche gewährleisten und zum anderen besonders vorteilhaft hinsichtlich des Aufbaus des Schmiermittelfilms sind, der sich beim Anfahren der Pumpe möglichst schnell aufbauen sollte, damit die vorteilhafte und verschleißarme Gleitreibung entsteht. Die Ausbildung dieser Dreipunktauflage erfolgt vorteilhaft an dem Gleitring, da dieser als gesondertes Bauteil kostengünstiger mit geringer Toleranz bearbeitet werden kann als die übrigen Bauteile.
- Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ermöglicht es, die axiale Lagerung der Welle ausschließlich motorseitig vorzusehen, wobei die dabei auftretenden Axialkräfte konstruktionsbedingt so gering sind, dass sie von den Motorlagern aufgenommen werden können, ohne deren Verschleiß spürbar zu erhöhen. Die axiale Lagerung der Welle erfolgt also vorteilhaft durch ein oder mehrere motorseitig angeordnete Lager, vorzugsweise ein motorseitiges Lager nahe dem pumpenseitigen Ende der Motorwelle.
- Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann alternativ oder zusätzlich der Ring des nicht rotierenden Teils der Axialdichtung mehrteilig aufgebaut sein und einen die Dichtfläche aufweisenden hoch verschleißfesten Teil sowie einen den hoch verschleißfesten Teil aufnehmenden Träger aufweisen, wie dies weiter oben für den rotierenden Teil der Axialdichtung schon angegeben ist.
- Vorteilhaft sind der Gleitring und/oder der hoch verschleißfeste Teil des Rings aus Siliciumcarbid oder einem vergleichbaren hoch verschleißfesten Werkstoff gebildet, was besonders lange Standzeiten erlaubt.
- Um die Axialdichtung und die Dichtmittel zwischen dem nicht rotierenden Teil der Axialdichtung und dem Pumpengehäuse austauschen zu können, ohne die Pumpe demontieren zu müssen, ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung eine verschließbare Öffnung im Pumpengehäuse, vorzugsweise fluchtend zur Axialdichtung vorgesehen, durch welche die Axialdichtung ausgetauscht werden kann.
- Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- in stark vereinfachter schematischer Darstellung einen Längsschnitt durch eine mehrstufige Kreiselpumpe der Inline-Bauart mit Antriebsmotor,
- Fig. 2
- ein vergrößerter und um 90° gegenüber
Fig. 1 gedrehter Längsschnitt der Pumpe, - Fig. 3
- die Einzelheit III in
Fig. 1 in vergrößerter Darstellung, - Fig. 4
- die Einzelheit IV in
Fig. 2 in vergrößerter Darstellung, - Fig. 5
- den rotierenden Teil der Axialdichtung im Längsschnitt,
- Fig. 6
- die Bauteile des rotierenden Teils der Axialdichtung in Explosionsdarstellung,
- Fig. 7
- den nicht rotierenden Teil der Axialdichtung mit Haltering zur Eingliederung ins Pumpengehäuse im Längsschnitt,
- Fig. 8
- die Bauteile des nicht rotierenden Teils der Axialdichtung in Explosionsdarstellung,
- Fig. 9
- die Axialdichtung und das Fußteil der Kreiselpumpe in Explosionsdarstellung und
- Fig. 10
- in vergrößerter Darstellung eine Ansicht der Kreiselpumpe von unten.
- Bei der anhand der
Figuren 1 - 10 dargestellten Kreiselpumpe handelt es sich um eine mehrstufige, stehend betriebene Kreiselpumpe 1 der Inline-Bauart. Das Pumpengehäuse weist ein Fußteil 2, ein Kopfteil 3 und einen dazwischen angeordneten zylindrischen Mantel 4 auf, welcher die Pumpenstufen umgibt und zwischen Kopfteil 3 und Fußteil 2 eingespannt ist. Das Fußteil 2 weist einen Sauganschluss 5 sowie fluchtend dazu einen Druckanschluss 6 auf. Das Kopfteil 3 ist als Motorstuhl ausgebildet und umgibt eine Kupplung 7, welche eine Welle 51 eines inFig. 1 schematisch dargestellten am Kopfteil 3 angebrachten Elektromotors 50 drehfest mit einer Welle 8 der Pumpe 1 verbindet. Die Welle 8 der Pumpe 1 trägt die Kreiselräder 9 der Pumpenstufen und ist drehbar innerhalb des Pumpengehäuses angeordnet. Im Kopfteil 3 ist eine Radialdichtung 10 vorgesehen und im Fußteil 2 eine Axialdichtung 11. Der Aufbau dieser Axialdichtung 11 ist aus denFiguren 3 bis 8 im Einzelnen ersichtlich und weiter unten detailliert beschrieben. Im Betrieb, wenn die Welle 8 rotiert, wird über den Sauganschluss 5 Flüssigkeit in das Pumpengehäuse eingebracht, die in den Saugmund 12 der ersten Pumpenstufe eintritt und durch die jeweils aus einem Kreiselrad 9 und einem umgebenden Leitapparat 13 gebildeten Pumpenstufen gefördert wird, bis sie im Kopfteil 3 aus der letzten Pumpenstufe austritt und über einen Ringkanal 14 zum Druckanschluss 6 rückgeführt wird, durch welchen die Flüssigkeit die Pumpe wieder verlässt. - Das gehäuseseitige Wellenende 15 der Pumpe liegt im Bereich des Saugmundes 12 unterhalb der ersten Pumpenstufe. Es weist eine mit Gewinde versehene Sacklochbohrung 16 auf, in der eine Kopfschraube 17 sitzt, mit der ein Haltering 18 dicht und fest an dem Wellenende 15 befestigt ist. Der Haltering 18 weist eine zum Saugmund 12 hin gerichtete, und bis auf eine zentrale Ausnehmung zum Durchführen der Schraube 17 geschlossene Wandung 19 auf, ist also topfförmig ausgebildet und dicht und fest mit dem Wellenende 15 verbunden.
- Der Haltering 18 ist als Drehteil ausgebildet, zu der vom Wellenende 15 abgewandten Seite hin abgestuft und mit einer nach unten offenen umlaufenden Nut ausgebildet, die zur Aufnahme eines Gleitrings 20 vorgesehen ist. Der Gleitring 20 besteht aus Siliciumcarbid und ist mittels Stiften 21 im Haltering 18 drehgesichert und im Übrigen mittels einer Hülse 22, welche den Gleitring 20 an der Innenseite radial übergreift und mittels der Schraube 7 zusammen mit dem Haltering 18 am Wellenende 15 befestigt ist. Der Gleitring 20 weist eine nach unten gerichtete, also vom Wellenende 15 wegweisende Axialfläche 23 auf, welche die rotierende Axialfläche der Axialdichtung 11 bildet. Diese Axialfläche 23 ist nicht völlig plan, sondern weist drei über den Umfang gleichmäßig verteilte makroskopische Erhöhungen auf, welche zum einen eine definierte Anlage an der Gegenfläche 24, das heißt der Axialfläche 24 des nicht rotierenden Axialdichtungsteils 25, bildet und zum anderen dem schnellen Aufbau des Schmierfilms dient. Die Axialfläche 24 ist plan ausgebildet und Teil des nicht rotierenden Teils, hier des Rings 25, welcher axial bewegbar innerhalb eines Halterings 26 angeordnet ist, der in einer entsprechenden Aufnahme in der Unterseite des Fußteils 2 des Pumpengehäuses eingegliedert ist.
- Der Haltering 26 weist eine umlaufende Nut 27 an seiner Innenseite auf, in welcher ein O-Ring 28 eingegliedert ist, welcher den Ring 25 gegenüber dem Haltering 26 und somit gegenüber dem Pumpengehäuse radial abdichtet. Der Haltering 26 ist weiterhin mit einer außenumlaufenden Dichtung 58 noch gegenüber der Aufnahme im Pumpengehäuse abgedichtet, so wie dies aus den Schnittdarstellungen 4 und 7 ersichtlich ist.
- An der der Axialdichtfläche 24 abgewandten Rückseite ist der nicht rotierende Ring 25 von einem Blechabschnitt 29 abgedeckt, welcher diese Rückseite des Dichtrings 25 nahezu vollständig abdeckt. Der Blechabschnitt 29 weist umgebogene Zungen 30 auf, mit denen der Blechabschnitt formschlüssig innerhalb entsprechender Ausnehmungen 52 an der Rückseite des Rings 25 eingegliedert ist. Diese Zungen 30 überragen den Ring 25 radial und greifen in diese Ausnehmungen 52 im Ring 25 ein und bilden Teil einer Verdrehsicherung des nicht rotierenden Rings 25. Darüber hinaus weist der Blechabschnitt 29 um 90° versetzt zu den Zungen 30 zwei diametral gegenüberliegende Zungen 31 auf, die aus der Ebene des Grundmaterials um 90° nach oben abgebogen sind und den Blechabschnitt 29 in axialer Richtung beabstandet mit dem Ring 25 verbinden, in dem die Enden 53 rastend in einen Absatz 54 an der Innenseite des Rings 25 eingreifen.
- Der Blechabschnitt 29 bildet eine geschlossene Fläche der Unterseite des Rings 25 und weist eine zentrale rechteckige Ausnehmung 32 auf, in die ein im Querschnitt rechteckiger Zapfen 55 eingreift, der Teil des Halterings 26 bildet, an welchem der Ring 25, welcher die Axialdichtfläche 24 aufweist, drehfest aber axial beweglich geführt ist. Der Zapfen 55 und die Ausnehmung 32 sind querschnittsmäßig so dimensioniert, dass diese Ausnehmung 32 mit dem darin befindlichen Zapfen 55 zusammen mit etwaigen Spalttoleranzen des Blechabschnitts 29 einen Durchgangsspalt mit einer Querschnittsfläche bilden, die deutlich kleiner als die Querschnittsfläche von Kanälen 33 ist, die im Fußteil 2 des Pumpengehäuses bzw. im Haltering 26 vorgesehen sind und welche dafür sorgen, dass der Innenraum 34 des Rings 25 mit dem Blechabschnitt 29 und dem Haltering 26 mit dem Druck der Druckseite der Pumpe, also mit dem Druck am Druckanschluss 6, beaufschlagt ist. Diese Kanäle 33 sorgen dafür, dass beim Anlaufen der Pumpe nach erfolgtem Druckaufbau zunächst der Blechabschnitt 29 mit dem daran anliegenden Ring 25 in Richtung zum freien Wellenende also zum Motor hin kraftbeaufschlagt und geschoben wird, da über den kleineren Querschnitt des Spalts zwischen der Ausnehmung 32 und dem Zapfen 55 zunächst Flüssigkeit in den durch den Ring 25 umschlossenen Raum einfließen muss, bevor ein entsprechender Gegendruck aufgebaut wird. Hierdurch wird der Ring 25 in
Fig. 1 axial nach oben, das heißt innerhalb des Halterings 26 axial bewegt, bis die Axialfläche 24 an der Gegenfläche 23 anliegt, wodurch dann auch eine Trennung zwischen dem saugseitigen Raum im Bereich des Wellenendes 15 und dem Einbauraum 34 des feststehenden Teils der Axialdichtung 11 gebildet wird. Sobald sich der vom Ring 25 und dem Blechabschnitt 29 umschlossene Raum über den Spalt der Ausnehmung 32 gefüllt hat, liegt der Druck der Druckseite auch innerhalb des Rings 25 und somit an der Stirnseite der Welle 8 an, wodurch die im Betrieb gewünschte gewisse Kraftkompensation hinsichtlich der hydraulisch bedingten Axialkraft der Welle 8 erfolgt. - Wie insbesondere aus
Fig. 9 entnehmbar ist, ist der Haltering 26 Teil einer kreisrunden Scheibe 56, welche zur Eingliederung in einer bodenseitigen Wartungsöffnung 60 des Pumpengehäuses, hier des Fußteils 2 vorgesehen ist. Die Scheibe 56 liegt diese bodenseitige Öffnung 60 verschließend in einem Absatz 64 an der Unterseite des Fußteils 2 und ist über vier Schrauben 57, die durch Ausnehmungen 61 im Rand 62 der Scheibe 56 geführt sind, mit dem Fußteil 2 lösbar verbunden. Zur Abdichtung gegenüber dem Fußteil 2 ist im oberen Bereich des Rings 26, also mit geringem Abstand zur Scheibe 25 ein O-Ring 58 angeordnet, der in einer umlaufenden radialen Nut des Rings 26 eingegliedert ist und zur Abdichtung dieses Bauteils gegenüber einer Ausnehmung 63 im Fußteil 2 dient. Mit axialem Abstand dazu ist ein zweiter O-Ring 59 in einer umlaufenden radialen Nut im unteren Teil des Rings 26 eingegliedert, der zur Abdichtung gegenüber der Wartungsöffnung 60 im Fußteil 2 dient. Zwischen den O-Ringen 58 und 59 schließt innerhalb des Fußteils 2 eine Verbindung zur Druckseite der Kreiselpumpe 1 an, welche über Kanäle 33 im Ring 26 mit dem Innenraum des Rings 26 fluidleitend verbunden ist, so dass darüber der Druck der Druckseite an dem durch den Blechabschnitt 29 gebildeten zunächst druckwirksamen Fläche des nicht rotierenden Teils 25 der Axialdichtung ansteht. Der Ring 26 ist über den O-Ring 28, welcher in einer Nut an der Innenseite des Halterings 26 liegt, gegenüber dem Ring 25 angedichtet, welcher den nicht rotierenden Teil der Axialdichtung mit der Axialfläche 24 der Dichtung bildet. Dieser O-Ring 28 bildet somit eine Radialdichtung, die jedoch nur die vergleichsweise kleinen Bewegungen in Axialrichtung aufzunehmen hat und daher auch nur geringem Verschleiß unterliegt. - Dadurch, dass das Pumpengehäuse an der Unterseite, also im Boden des Fußteils 2 eine Wartungsöffnung 60 aufweist, welche durch die Scheibe 56 verschlossen wird, kann durch Entfernen der Scheibe 56 mit dem darauf befindlichen Haltering 26, nachdem die Schrauben 57 gelöst worden sind, die Axialdichtung gewartet und gegebenenfalls ausgetauscht werden. Hierzu muss die Welle 38 der Pumpe nicht entfernt werden. Sämtliche in der Explosionsdarstellung nach
Fig. 9 dargestellten Bauteile der Axialdichtung können durch die Öffnung 61 im Boden des Fußteils 2 ausgetauscht werden. In einfachster Form folgt typischerweise ein Austausch der die Axialflächen 23 und 24 aufweisenden Bauteile sowie des O-Rings 28. Um die mit der Welle 8 in Verbindung stehenden Gewindeverbindungen lösen zu können, weist die Welle 8 im Bereich des Motorstuhls ein Querschnittsprofil auf, welches durch seitlichen Eingriff eines Werkzeugs eine Arretierung der Welle ermöglicht. Es kann somit, nachdem die Welle 8 mittels eines im Bereich des Motorstuhls eingeführten Maulschlüssels drehfest gehalten wird, die Kopfschraube 17 gelöst und nach Austausch des Gleitrings 20 und gegebenenfalls weiterer Dichtungen des Halterings 18 diese wieder festgeschraubt werden. - Der axial feststehende Teil der Dichtung, also der nicht rotierende Ring 25 mit seinen Dichtungen und der Haltering 26, der mit der Scheibe 56, die den Deckel zum Verschließen der Gehäuseöffnung der Wartungsöffnung 60 bildet, werden gemeinsam mit dem Deckel 56 nach unten herausgezogen, dabei wird der obere Teil des Halterings 26 mit dem umlaufenden O-Ring 58 aus der Ausnehmung 63 und der untere Teil des Halterings 26 mit dem O-Ring 59 aus der Wartungsöffnung 60 herausgezogen. Diese Dichtungen sowie der O-Ring 28 und der nicht rotierende Teil der Axialdichtung 25 können dann ausgetauscht werden und werden zusammen wieder von unten in die Wartungsöffnung 60 bzw. die Ausnehmung 63 des Fußteils 2 eingesetzt, bis der obere Teil des Halterings 26 mit dem O-Ring 58 in der Ausnehmung 63 und der untere Teil mit dem O-Ring 59 in der Wartungsöffnung 60 dichtend anliegt.
-
- 1
- - Kreiselpumpe
- 2
- - Fußteil
- 3
- - Kopfteil
- 4
- - Mantel
- 5
- - Sauganschluss
- 6
- - Druckanschluss
- 7
- - Kupplung
- 8
- - Welle
- 9
- - Kreiselräder
- 10
- - Radialdichtung
- 11
- - Axialdichtung
- 12
- - Saugmund
- 13
- - Leitapparat
- 14
- - Ringkanal
- 15
- - Wellenende
- 16
- - Sacklochbohrung
- 17
- - Kopfschraube
- 18
- - Haltering
- 19
- - Wandung
- 20
- - Gleitring
- 21
- - Stifte
- 22
- - Hülse
- 23
- - Axialfläche
- 24
- - Axialfläche
- 25
- - nicht rotierender Teil der Axialdichtung
- 26
- - Haltering
- 27
- - Nut
- 28
- - O-Ring
- 29
- - Blechabschnitt
- 30
- - Zungen
- 31
- - Zungen
- 32
- - Ausnehmung in 29
- 33
- - Kanäle im Ring 26
- 34
- - Innenraum von 25
- 35
- - Außengewinde
- 36
- - Mutter
- 37
- - Hülse
- 38
- - Welle
- 50
- - Motor
- 51
- - Motorwelle
- 52
- - Ausnehmungen im Ring 25
- 53
- - Enden der Zungen 31
- 54
- - Absatz im Ring 25
- 55
- - Zapfen
- 56
- - Scheibe/ Deckel
- 57
- - Schrauben
- 58
- - O-Ring
- 59
- - O-Ring
- 60
- - Wartungsöffnung
- 61
- - Bohrungen für die Schrauben 57
- 62
- - Rand des Deckels
- 63
- - Ausnehmung
- 64
- - Absatz im Fuß
Claims (15)
- Mehrstufige Kreiselpumpe (1), bei der die Laufräder (9) der Pumpenstufen auf einer Welle (8) angeordnet sind, die drehbar innerhalb eines Pumpengehäuses (2 - 4) angeordnet, an einem Ende zur Verbindung mit einem Antriebsmotor aus dem Gehäuse (2 - 4) herausgeführt und am anderen Ende (15) innerhalb des Pumpengehäuses (2 - 4) angeordnet ist, wobei das innerhalb des Pumpengehäuses (2 - 4) angeordnete Wellenende (15) mit einer Gegenkraft beaufschlagt ist, die durch Druckbeaufschlagung über eine Leitungsverbindung (33) zu einer Druckseite (6) der Pumpe (1) erzeugt wird, wobei an dem innerhalb des Pumpengehäuses (2 - 4) angeordneten Wellenende (15) eine Axialdichtung (11) vorgesehen ist, deren rotierender Teil (20) am Wellenende (15) und deren nicht rotierender Teil (25) axial bewegbar innerhalb des Pumpengehäuses (2 - 4) geführt ist, wobei Dichtmittel (28) zwischen dem Pumpengehäuse (2 - 4) und dem axial bewegbar gelagerten Teil (25) vorgesehen sind.
- Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht rotierende Teil (25, 26) der Axialdichtung (11) auf ihrer der Dichtfläche (24) abgewandten Axialseite mit dem Druck der Druckseite (6) beaufschlagt ist.
- Kreiselpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht rotierende Teil (25, 26) der Axialdichtung (11) einen Ring (25) aufweist, dessen eine axiale Stirnseite (24) eine Dichtfläche der Axialdichtung (11) bildet und dessen andere davon abgewandte Axialseite geschlossen ausgebildet ist und mindestens eine Ausnehmung (32) aufweist, deren druckwirksame Querschnittsfläche kleiner als die druckwirksame Querschnittsfläche der Leitungsverbindung (33) zur Druckseite ist.
- Kreiselpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmittel einen O-Ring (28) aufweisen, welcher in einer radial umlaufenden Nut (27) gehalten ist.
- Kreiselpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der O-Ring (28) in einer an einer Innenseite eines Halterings (26) umlaufenden Nut (27) liegt, der im Pumpengehäuse (2 - 4) festgelegt ist.
- Kreiselpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die geschlossene Axialseite des nicht rotierenden Rings (25) einen Blechabschnitt (29) aufweist, welcher den Ring (25) abdeckt und drehfest mit diesem und mit dem Haltering (26) und/oder dem Pumpengehäuse (2 - 4) verbunden ist.
- Kreiselpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der rotierende Teil der Axialdichtung (11) einen Haltering (18) aufweist, der dicht und fest mit dem Wellenende (15) verbunden ist und welcher einen die axiale Dichtfläche (23) bildenden Gleitring (20) trägt.
- Kreiselpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der die axiale Dichtfläche (23) bildende Gleitring (20) mittels einer in den Haltering (18) eingegliederten Hülse (22) formschlüssig am Haltering (18) festgelegt ist.
- Kreiselpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (2 - 4) einen Sauganschluss (5) und einen Druckanschluss (6) aufweist und dass innerhalb des Pumpengehäuses (2 - 4) ein Kanal (33) vorgesehen ist, welcher den Druckanschluss (6) mit einem Raum (34) verbindet, der den nicht rotierenden Teil (25, 26) der Axialdichtung (11) aufnimmt.
- Kreiselpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Sauganschluss (5) und Druckanschluss (6) achsgleich und quer zur Wellenachse angeordnet sind.
- Kreiselpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine axiale Dichtfläche (23), vorzugsweise die an dem Gleitring (20), eine Dreipunktauflage bildet.
- Kreiselpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Lagerung der Welle (8) durch ein motorseitiges Lager erfolgt.
- Kreiselpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (25) des nicht rotierenden Teils der Axialdichtung (11) einteilig aufgebaut ist und einen die Dichtfläche (24) aufweisenden hoch verschleißfesten Teil sowie einen den hoch verschleißfesten Teil aufnehmenden Träger aufweist.
- Kreiselpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitring (20) und/oder der hoch verschleißfeste Teil des Rings aus Siliciumcarbid bestehen.
- Kreiselpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Boden des Pumpengehäuses, vorzugsweise fluchtend zur Axialdichtung (11), eine verschließbare Öffnung vorgesehen ist, durch welche die Axialdichtung ausgetauscht werden kann.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES15195416T ES2756199T3 (es) | 2015-11-19 | 2015-11-19 | Bomba centrífuga multietapa con un émbolo de compensación de empuje axial, cuyos lados de presión y de aspiración están separados por un retén frontal |
EP15195416.1A EP3171028B1 (de) | 2015-11-19 | 2015-11-19 | Mehrstufige kreiselpumpe mit einem axialschub-ausgleichskolben, dessen druck- und saugseiten von einer gleitringdichtung getrennt sind |
US15/355,744 US10495099B2 (en) | 2015-11-19 | 2016-11-18 | Multistage centrifugal pump with shaft hydraulic force compensation |
CN201611027447.3A CN106870378B (zh) | 2015-11-19 | 2016-11-21 | 多级离心泵 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP15195416.1A EP3171028B1 (de) | 2015-11-19 | 2015-11-19 | Mehrstufige kreiselpumpe mit einem axialschub-ausgleichskolben, dessen druck- und saugseiten von einer gleitringdichtung getrennt sind |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3171028A1 EP3171028A1 (de) | 2017-05-24 |
EP3171028B1 true EP3171028B1 (de) | 2019-08-14 |
Family
ID=54608407
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15195416.1A Active EP3171028B1 (de) | 2015-11-19 | 2015-11-19 | Mehrstufige kreiselpumpe mit einem axialschub-ausgleichskolben, dessen druck- und saugseiten von einer gleitringdichtung getrennt sind |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10495099B2 (de) |
EP (1) | EP3171028B1 (de) |
CN (1) | CN106870378B (de) |
ES (1) | ES2756199T3 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1927543A (en) * | 1932-02-03 | 1933-09-19 | Ingersoll Rand Co | Sealing device |
WO1999043959A2 (en) * | 1998-02-26 | 1999-09-02 | Fluid Equipment Development Company, Llc | Improved thrust bearing for multistage centrifugal pumps |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3671138A (en) * | 1971-02-02 | 1972-06-20 | Borg Warner | Composite knockdown pump |
NL7712699A (en) * | 1977-11-17 | 1979-05-21 | Stork Koninklijke Maschf | Centrifugal pump with thrust load counteraction - has component on shaft between high and low-pressure chambers |
JP3182307B2 (ja) * | 1994-12-27 | 2001-07-03 | 株式会社荏原製作所 | 全周流型ポンプ |
FR2906580B1 (fr) * | 2006-09-28 | 2009-01-09 | Snecma Sa | Pompe a moteur electrique, immergee dans le fluide a pomper |
FR2915535B1 (fr) * | 2007-04-30 | 2009-07-24 | Snecma Sa | Machine tournante comportant un systeme d'equilibrage axial passif |
DE102013223806A1 (de) * | 2013-11-21 | 2015-05-21 | Ksb Aktiengesellschaft | Entlastungseinrichtung |
CN204716554U (zh) * | 2015-05-04 | 2015-10-21 | 上海东方泵业(集团)有限公司 | 一种潜水泵轴向密封结构 |
US20170130730A1 (en) * | 2015-11-10 | 2017-05-11 | Onesubsea Ip Uk Limited | Axial bearing offloading in fluid processing machines |
-
2015
- 2015-11-19 EP EP15195416.1A patent/EP3171028B1/de active Active
- 2015-11-19 ES ES15195416T patent/ES2756199T3/es active Active
-
2016
- 2016-11-18 US US15/355,744 patent/US10495099B2/en active Active
- 2016-11-21 CN CN201611027447.3A patent/CN106870378B/zh active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1927543A (en) * | 1932-02-03 | 1933-09-19 | Ingersoll Rand Co | Sealing device |
WO1999043959A2 (en) * | 1998-02-26 | 1999-09-02 | Fluid Equipment Development Company, Llc | Improved thrust bearing for multistage centrifugal pumps |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3171028A1 (de) | 2017-05-24 |
US10495099B2 (en) | 2019-12-03 |
CN106870378A (zh) | 2017-06-20 |
CN106870378B (zh) | 2019-04-23 |
US20170146019A1 (en) | 2017-05-25 |
ES2756199T3 (es) | 2020-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4331560B4 (de) | Magnetisch gekuppelte Kreiselpumpe | |
EP2994644B1 (de) | Pumpenanordnung mit einer gleitlageranordnung | |
EP3071840B1 (de) | Entlastungseinrichtung | |
EP3199815B1 (de) | Kreiselpumpe | |
DE102006055161A1 (de) | Lagerschale für eine hydrostatische Maschine und hydrostatische Maschine mit dieser Lagerschale | |
DE102009050359B4 (de) | Spindelmotor | |
EP2148096B1 (de) | Kreiselpumpe | |
DE202016100479U1 (de) | Ölabscheider | |
EP2707629B1 (de) | Vorrichtung zum abdichten eines pumpraums einer drehkolbenpumpe, sowie drehkolbenpumpe mit selbiger | |
EP3171028B1 (de) | Mehrstufige kreiselpumpe mit einem axialschub-ausgleichskolben, dessen druck- und saugseiten von einer gleitringdichtung getrennt sind | |
EP2864640A1 (de) | Motorkreiselpumpe mit einer gleitringdichtung | |
EP2766608A1 (de) | Kreiselpumpe für feststoffe enthaltende flüssigkeiten und spaltabdichtung | |
DE2901638B1 (de) | Kreiselpumpe fuer mit Feststoffen versetzte Fluessigkeiten | |
DE3303856C2 (de) | Rotationszellenpumpe | |
EP2233748B1 (de) | Mehrstufige Kreiselpumpe | |
DE102008025323A1 (de) | Kältemittelverdichter | |
EP2228538B1 (de) | Mehrstufiges Kreiselpumpenaggregat | |
WO2005066497A1 (de) | Drehkolbenpumpe mit axial beweglichem flügel | |
EP2818722B1 (de) | Kreiselpumpe | |
EP3441619B1 (de) | Kreiselpumpe | |
EP2990651A1 (de) | Pumpengehäuse | |
DE102011053148A1 (de) | Radialkolbenpumpe | |
DE19948344B4 (de) | Hydrostatischer Drehwerksantrieb | |
EP3171033A1 (de) | Mehrstufige kreiselpumpe mit gehäuseöffnung zur wartung eines axialschub-kolbens | |
EP4421325A1 (de) | Kreiselpumpe, insbesondere bohrlochpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20171124 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190509 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1167353 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502015009963 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20190814 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190814 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190814 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190814 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191114 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191216 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191114 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190814 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190814 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190814 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191115 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191214 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190814 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190814 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190814 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2756199 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20200427 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190814 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190814 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190814 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190814 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190814 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190814 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200224 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190814 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502015009963 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG2D | Information on lapse in contracting state deleted |
Ref country code: IS |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191130 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191130 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191119 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190814 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20200603 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20191130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190814 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191119 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190814 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20151119 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190814 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1167353 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20201119 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201119 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190814 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502015009963 Country of ref document: DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20231123 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20231124 Year of fee payment: 9 Ref country code: FR Payment date: 20231120 Year of fee payment: 9 Ref country code: DE Payment date: 20231121 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240129 Year of fee payment: 9 |