EP3071840B1 - Entlastungseinrichtung - Google Patents

Entlastungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3071840B1
EP3071840B1 EP14796487.8A EP14796487A EP3071840B1 EP 3071840 B1 EP3071840 B1 EP 3071840B1 EP 14796487 A EP14796487 A EP 14796487A EP 3071840 B1 EP3071840 B1 EP 3071840B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
counter
relief
force
axial thrust
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14796487.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3071840A1 (de
Inventor
Thomas Keller
Gerhard Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KSB SE and Co KGaA
Original Assignee
KSB SE and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KSB SE and Co KGaA filed Critical KSB SE and Co KGaA
Publication of EP3071840A1 publication Critical patent/EP3071840A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3071840B1 publication Critical patent/EP3071840B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/041Axial thrust balancing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/051Axial thrust balancing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D1/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/041Axial thrust balancing
    • F04D29/0413Axial thrust balancing hydrostatic; hydrodynamic thrust bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/041Axial thrust balancing
    • F04D29/0416Axial thrust balancing balancing pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/046Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/051Axial thrust balancing
    • F04D29/0513Axial thrust balancing hydrostatic; hydrodynamic thrust bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/051Axial thrust balancing
    • F04D29/0516Axial thrust balancing balancing pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/056Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for compensating the axial thrust of a turbomachine with a relief element which is connected in a rotationally fixed manner to a shaft and forms a radial throttle gap together with a counter element fixed to the housing.
  • the axial thrust is the result of all axial forces acting on the rotor of a turbomachine. There are different types of axial thrust compensation.
  • relief disk Essentially three types of relief devices are known for absorbing the axial thrust: relief disk, single piston and double piston.
  • a common feature of all three versions is a relief current conducted via gaps.
  • the relief flow which is mostly returned to the inlet of the centrifugal pump, represents a leakage loss, which attempts are made to minimize the gap widths as small as possible.
  • the aim is to achieve an axial position of the rotor which is controlled for all operating states of the turbomachine, in order to ensure trouble-free operation of the turbomachine.
  • rubbing against moving parts on stationary parts must be avoided.
  • the DE 886 250 describes a lifting device for centrifugal pumps.
  • the lifting device forms a separate component, the circumferential parts of which are attached to the stub shaft of the gyroscope facing away from the drive side.
  • the non-rotating parts are supported on the housing of the rotary machine.
  • spring assemblies are arranged in a separate space outside the area through which the liquid flows. This space is sealed off from the pumped medium. Such constructions lead to an extended overall length.
  • a separate housing for the device must be provided.
  • Another option for absorbing the axial forces during start-up and shutdown processes of turbomachines is to use a gimbal ring.
  • the DE 199 27 135 A1 describes a relief device for multi-stage centrifugal pumps, in which a gimbal ring is used.
  • the gimbal ring is dimensioned so that it is elastically deformed by the residual thrust.
  • the gimbal is located in a separate sealed room. This construction also leads to an additional length of the turbomachine.
  • the object of the invention is to provide an arrangement for compensating the axial thrust of a turbomachine, in which rubbing of the relief arm against a counter element is reliably prevented even when starting up or moving down.
  • the prevention of starting should not lead to an additional length of the turbomachine.
  • a separate housing and the use of an additional lubricant should also be avoided.
  • a device for keeping the relief element at a distance from the counter element is arranged on the counter element, said device having at least one force generating element which generates a force opposing the axial thrust.
  • the device is arranged on the counter element itself.
  • the device is located in the medium-flow area of the turbomachine. This means that no shaft extension and no additional housing are required.
  • a separate lubricant is also omitted in the device according to the invention.
  • the device has at least one force-generating element that generates a force that is opposite to the axial thrust.
  • the force generating element can work hydraulically or magnetically, for example. Piezo elements can also be used to generate force.
  • a spring is used as the force generating element. This is inexpensive to manufacture and proves to be extremely reliable in preventing the relief element from being rubbed against the counter element. In addition, no additional drive means are required.
  • the device preferably has an axially displaceable element.
  • the axially displaceable element has at least one area which at least partially engages in a guide formed by the counter element.
  • the axially displaceable element can have an annular projection which engages in an annular recess on the counter element.
  • the force generating element is arranged between the counter element fixed to the housing and the axially displaceable element.
  • a space is formed in which the force generating element is positioned.
  • the force generating element can be supported on the counter element and act on the axially displaceable element.
  • the relief element has surfaces that face a high-pressure space and surfaces that face a low-pressure space.
  • the pressure difference between the high-pressure space and the low-pressure space leads to a relief force that is directed against the axial thrust.
  • the relief force is just as great as the axial thrust.
  • a force is built up during start-up and / or shutdown by the force generating element which is arranged on the counter element.
  • This force acts on an axially displaceable element.
  • the axially displaceable element is moved in the direction of the relief element.
  • a slide bearing element is preferably arranged on the axially displaceable element.
  • the slide bearing element consists of a high-strength thermoplastic.
  • a plastic based on polyaryl ether ketones has proven to be particularly favorable.
  • Polyether ether ketone (PEEK) is preferably used. This sliding element enables medium-lubricated sliding.
  • the force-generating element displaces the axially displaceable element to such an extent that the slide bearing element rests on the relief element.
  • the plain bearing element thus serves as a stop for the relief element, so that rubbing against the relief element on the counter element is prevented.
  • the choice of material according to the invention results in a medium-lubricated sliding of the relief element on the slide bearing element, which prevents the relief element from rubbing against the counter element. This prevents damage to the counter element or the relief element. There is no abrasion, so that the radial throttle gap is retained in its desired geometry.
  • the slide bearing element is preferably a ring.
  • the ring is arranged in a receptacle which is formed by the axially displaceable element.
  • the axially displaceable element can have a groove in which the sliding element lies.
  • the sliding element is preferably fixed to the axially displaceable element by means of an adhesive and / or another fastening means.
  • the axially displaceable element is displaced towards the relief element. If a pressure difference then builds up between the high-pressure space and the low-pressure space, a pressure difference acts on the relief element, which leads to a relief force and shifts the rotor against the axial thrust.
  • a sealing element is preferably arranged between the axially displaceable element and the counter element.
  • a high-pressure chamber is separated from a low-pressure chamber by this sealing element.
  • the force generating element is arranged in a room in which the pressure is lower.
  • the counter element preferably has an opening which connects the space in which the force element is arranged to the relief space. This connection allows medium to escape or flow in from the space when the axially displaceable element is displaced.
  • Figure 1 shows a centrifugal pump with a shaft 1, which carries several impellers 2.
  • the impellers are surrounded by a stage housing 3.
  • the pumped medium flows through a pressure housing 4.
  • An axial throttle gap 8 is formed between a throttle sleeve 6, which is connected to the pressure housing 4, and a component 7, which is connected in a rotationally fixed manner to the shaft 1 and is also referred to as a piston and on the outer circumference of which a polyetheretherketone layer is preferably provided.
  • Delivery fluid is branched off from the high-pressure region of the centrifugal pump through the axial throttle gap 8 and conducted as a relief flow.
  • the in the Fig. 2 Spaces 9 and 10 shown are filled with liquid. It is preferably the medium of the centrifugal pump. During operation of the centrifugal pump, the pressure in space 9 is significantly higher than in space 10. Between the “high pressure” space 9 and the “low pressure” space 10, a relief element 11 is arranged. In the exemplary embodiment, the relief element 11 is a relief disk. The relief element 11 is rotatably connected to the shaft 1.
  • the axial thrust acts from left to right with a view of the drawing.
  • a radial throttle gap 13 is formed between the relief element 11 and a counter element 12.
  • the counter element 12 is firmly connected to the housing.
  • the relief element 11 acts in the arrangement according to the invention as a self-regulating hydrodynamic axial bearing.
  • the axial throttle gap 8 must be designed such that a radial throttle gap 13 of more than 0.01 mm and less than 0.12 mm is established.
  • wear is now prevented by a device for keeping the relief element 11 at a distance from the counter element 12 when starting and / or moving off.
  • the device is arranged on the counter element 12 according to the invention.
  • the device comprises a force generating element 14.
  • the force generating element 14 generates one of the axial thrust when moving in and / or out opposing force, which ensures that the relief element 11 is kept at a distance from the counter element 12.
  • the spacing device has an axially displaceable element 15.
  • the force generating element 14 is arranged between the axially displaceable element 15 and the counter element 12 fixed to the housing.
  • the device comprises a slide bearing element 16 which is supported by the axially displaceable element 15.
  • the axially displaceable element 15 has a recess 17 in which the slide bearing element 16, which is designed as a ring, is arranged.
  • the recess 17 is designed as a circular groove.
  • the end face of the slide bearing element 16 is directed towards the relief element 11.
  • the slide bearing element 16 consists of polyether ether ketone (PEEK).
  • the slide bearing element 16 preferably has a structured end face directed towards the relief element 11 with channels not shown. This enables a medium-lubricated plain bearing.
  • the force generating element 14 moves the axially displaceable element 15 from right to left with a view of the drawing.
  • the plain bearing element 16 bears on the relief element 11, which has an armored region 18 on the side facing the plain bearing element 16.
  • a medium-lubricated plain bearing is thus created between the relief element 11 and the plain bearing element 16. This prevents the relief element 11 from rubbing against the counter element 12.
  • the arrangement according to the invention thus creates a device which disengages when starting or moving off and thus shifts from right to left and moves back into its operating position during the operating state and thus is shifted from left to right in view of the drawing.
  • the axially displaceable element 15 has a first groove 19, in which a sealing element 20 designed as an O-ring is arranged.
  • the axially displaceable element 15 has a second groove 21, in which a sealing element 22 designed as an O-ring is arranged.
  • the sealing elements 20 and 22 separate the “high pressure” space 9 from the “low pressure” space 10.
  • the counter element 12 has an opening 23 which connects a space in which the force generating element 14 is arranged to the relief space 10.
  • the opening 23 is designed as a pressure compensation hole.
  • the axially displaceable element 15 moves back into its extended position and prevents the throttling surfaces from tarnishing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Kompensation des Axialschubs einer Strömungsmaschine mit einem Entlastungselement, das drehfest mit einer Welle verbunden ist und zusammen mit einem gehäusefesten Gegenelement einen radialen Drosselspalt bildet.
  • Der Axialschub ist die Resultierende aller auf den Läufer einer Strömungsmaschine wirkenden Axialkräfte. Man unterscheidet verschiedene Arten des Axialschubausgleichs.
  • Zur Aufnahme des Axialschubes sind im Wesentlichen drei Arten von Entlastungseinrichtungen bekannt: Entlastungsscheibe, Einfachkolben und Doppelkolben. Allen drei Ausführungen gemeinsam ist ein über Spalte geführter Entlastungsstrom. Der meist zum Einlauf der Kreiselpumpe zurückgeführte Entlastungsstrom stellt einen Leckverlust dar, den man durch möglichst geringe Spaltweiten zu minimieren versucht.
  • Ziel ist es, eine für alle Betriebszustände der Strömungsmaschine kontrollierte axiale Lage des Läufers zu erreichen, um einen störungsfreien Betrieb der Strömungsmaschine zu gewährleisten. Im Betrieb der Kreiselpumpe muss ein Anstreifen von bewegten Teilen an feststehenden Teilen vermieden werden.
  • Im Betrieb einer Strömungsmaschine mit Entlastungsscheibe führt die Druckdifferenz, die zwischen zwei Seiten des Entlastungselements wirkt, zu einer Entlastungskraft, die dem Axialschub entgegengerichtet ist. Die Entlastungskraft ist dabei gerade so groß wie der Axialschub. Es besteht ein Kräftegleichgewicht am Läufer. Ein Anstreifen des Entlastungselements am Gegenelement wird verhindert.
  • Bei An- oder Abfahrvorgängen ist diese Druckdifferenz noch nicht aufgebaut, so dass es ohne entsprechende Gegenmaßnahmen zum Kontakt zwischen dem Entlastungselement und dem Gegenelement kommt. Mithilfe von Federpaketen in der sogenannten "Abhebevorrichtung" soll ein solches Anlaufen der radialen Spaltflächen verhindert werden.
  • Die DE 886 250 beschreibt eine Abhebevorrichtung für Kreiselpumpen. Die Abhebevorrichtung bildet ein gesondertes Bauelement, dessen umlaufende Teile an dem der Antriebsseite abgekehrten Wellenstumpf der Kreiselmaschine befestigt sind. Die nicht umlaufenden Teile sind an dem Gehäuse der Kreiselmaschine abgestützt. Bei diesen herkömmlichen Vorrichtungen zur Aufnahme der Axialkräfte beim An- und Abfahren sind Federpakete außerhalb des flüssigkeitsdurchströmten Bereichs in einem gesonderten Raum angeordnet. Dieser Raum ist zum Fördermedium hin abgedichtet. Solche Konstruktionen führen zu einer verlängerten Baulänge. Zudem muss ein eigenes Gehäuse für die Vorrichtung vorgesehen werden.
  • Eine weitere Möglichkeit, die Axialkräfte bei An- bzw. Abfahrvorgängen von Strömungsmaschinen abzufangen, besteht in dem Einsatz eines kardanischen Ringes.
  • Die DE 199 27 135 A1 beschreibt eine Entlastungseinrichtung für mehrstufige Kreiselpumpen, bei der ein kardanischer Ring zum Einsatz kommt. Der kardanische Ring ist so dimensioniert, dass er durch den Restschub elastisch verformt wird. Der kardanische Ring ist in einem separaten abgedichteten Raum angeordnet. Auch diese Konstruktion führt zu einer zusätzlichen Baulänge der Strömungsmaschine.
  • In der DE 1 745 898 U wird eine Vorrichtung zur Begrenzung des Axialschubes des Pumpenläufers einer Kreiselmaschine beschrieben. Ein Anlaufen des Entlastungselements am Gegenelement wird dadurch verhindert, dass ein frei bewegliches Axiallager und ein äußerer Lagerring durch Federkraft an einem Traglagerflansch begrenzend anliegen. Für diese Konstruktion ist eine Ölschmierung erforderlich. Auch bei dieser Konstruktion verlängert sich die Baulänge der Maschine um ein entsprechendes Wellenstück, dort wo das entsprechende Gehäuse gegen das Fördermedium abgedichtet ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung zur Kompensation des Axialschubs einer Strömungsmaschine anzugeben, bei der ein Anstreifen des Entlastungselehnentes an einem Gegenelement auch beim An- oder Abfahren zuverlässig verhindert wird. Dabei soll die Verhinderung des Anlaufens nicht zu einer zusätzlichen Baulänge der Strömungsmaschine führen. Auch sollen ein eigenes Gehäuse sowie der Einsatz eines zusätzlichen Schmiermittels vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass am Gegenelement eine Einrichtung zur Abstandshaltung des Entlastungselements vom Gegenelement angeordnet ist, die mindestens ein Krafterzeugungselement aufweist, das eine dem Axialschub entgegengerichtete Kraft erzeugt.
  • Erfindungsgemäß ist die Einrichtung am Gegenelement selbst angeordnet. Die Einrichtung befindet sich im mediumdurchströmten Bereich der Strömungsmaschine. Somit sind keine Verlängerung der Welle und kein zusätzliches Gehäuse erforderlich. Auch entfällt bei der erfindungsgemäßen Einrichtung ein separates Schmiermittel.
  • Die Einrichtung weist mindestens ein Krafterzeugungselement auf, das eine dem Axialschub entgegengerichtete Kraft erzeugt. Das Krafterzeugungselement kann beispielsweise hydraulisch oder magnetisch arbeiten. Auch der Einsatz von Piezoelementen zur Krafterzeugung ist möglich.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung wird eine Feder als Krafterzeugungselement eingesetzt. Diese ist preiswert in der Herstellung und erweist sich als äußerst zuverlässig bei der Verhinderung eines Anstreifens des Entlastungselements am Gegenelement. Zudem sind keine zusätzlichen Antriebsmittel erforderlich.
  • Vorzugsweise weist die Einrichtung neben dem Krafterzeugungselement ein axial verschiebliches Element auf. Bei einer günstigen Ausführung der Erfindung weist das axial verschiebliche Element zumindest einen Bereich auf, der in eine vom Gegenelement gebildete Führung zumindest teilweise eingreift. Dazu kann das axial verschiebliche Element einen ringförmigen Vorsprung aufweisen, der in eine ringförmige Aussparung am Gegenelement eingreift.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist das Krafterzeugungselement zwischen dem gehäusefesten Gegenelement und dem axial verschieblichen Element angeordnet. Dabei wird ein Raum gebildet, in dem das Krafterzeugungselement positioniert ist. Das Krafterzeugungselement kann sich dabei am Gegenelement abstützen und auf das axial verschiebliche Element wirken.
  • Das Entlastungselement weist Flächen auf, die zu einem Hochdruckraum weisen und Flächen die zu einem Niederdruckraum weisen. Im Betrieb der Strömungsmaschine führt die Druckdifferenz zwischen dem Hochdruckraum und dem Niederdruckraum zu einer Entlastungskraft, die dem Axialschub entgegengerichtet ist. Die Entlastungskraft ist dabei gerade so groß wie der Axialschub. Es besteht ein Kräftegleichgewicht am Läufer. Ein Anstreifen des Entlastungselements am Gegenelement wird verhindert.
  • Da bei An- oder Abfahrvorgängen diese Druckdifferenz noch nicht aufgebaut ist, wird erfindungsgemäß beim An- und/oder Abfahren eine Kraft durch das Krafterzeugungselement aufgebaut, das am Gegenelement angeordnet ist. Diese Kraft wirkt auf ein axial verschiebliches Element. Dadurch wird das axial verschiebliche Element in Richtung des Entlastungselements bewegt.
  • Vorzugsweise ist am axial verschieblichen Element ein Gleitlagerelement angeordnet. Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung besteht das Gleitlagerelement aus einem hochfesten thermoplastischen Kunststoff. Als besonders günstig hat sich dabei ein Kunststoff auf Basis von Polyaryletherketonen erwiesen. Vorzugsweise kommt Polyetheretherketon (PEEK) zum Einsatz. Dieses Gleitelement ermöglicht ein mediumgeschmiertes Gleiten.
  • Bei An- oder Abfahrvorgängen wird durch das Krafterzeugungselements das axial verschiebliche Element so weit verschoben, dass das Gleitlagerelement am Entlastungselement anliegt. Das Gleitlagerelement dient somit als Anschlag für das Entlastungselement, sodass ein Anstreifen des Entlastungselementes am Gegenelement verhindert wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Materialauswahl kommt es zu einem mediumsgeschmierten Gleiten des Entlastungselementes auf dem Gleitlagerelement, durch die ein Anstreifen des Entlastungselementes am Gegenelement verhindert wird. Dadurch wird eine Beschädigung des Gegenelementes bzw. des Entlastungselementes verhindert. Es entsteht kein Abrieb, sodass der radiale Drosselspalt in seiner gewünschten Geometrie erhalten bleibt.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Gleitlagerelement um einen Ring. Bei einer besonders günstigen Ausführung der Erfindung ist der Ring in einer Aufnahme angeordnet, die vom axial verschieblichen Element gebildet wird. Dazu kann das axial verschiebliche Element eine Nut aufweisen, in der das Gleitelement liegt. Vorzugsweise ist das Gleitelement mittels eines Klebers und/oder eines anderen Befestigungsmittels am axial verschieblichen Element fixiert.
  • Während der Anfahrphase ist das axial verschiebliche Element zum Entlastungselement hin verschoben. Baut sich dann eine Druckdifferenz zwischen dem Hochdruckraum und dem Niederdruckraum auf, so wirkt auf das Entlastungselement eine Druckdifferenz, die zu einer Entlastungskraft führt und den Läufer entgegen des Axialschubes verschiebt.
  • Wenn die Strömungsmaschine auf der gewünschten Drehzahl läuft, wirkt ein Druck auf das axial verschiebliche Element bzw. das Gleitlagerelement. Dadurch verschiebt sich das axial verschiebliche Element vom Entlastungselement weg zum Gegenelement hin. Das axial verschiebliche Element samt dem Gleitlagerelement wird somit in eine rückgezogene Position verfahren.
  • Vorzugsweise ist ein Dichtungselement zwischen dem axial verschieblichen Element und dem Gegenelement angeordnet. Durch dieses Dichtungselement wird ein Hochdruckraum von einem Niederdruckraum getrennt. Das Krafterzeugungselement ist in einem Raum angeordnet, in dem niedrigerer Druck herrscht.
  • Vorzugsweise weist das Gegenelement eine Öffnung auf, die den Raum, in den das Kraftelement angeordnet ist, mit dem Entlastungsraum verbindet. Durch diese Verbindung kann bei einer Verschiebung des axial verschieblichen Elementes Medium aus dem Raum entweichen bzw. einströmen.
  • Beim Abfahren der Maschine nimmt die Druckdifferenz zwischen Hoch- und Niederdruckraum ab, sodass die Entlastungskraft zurückgeht und sich der Drosselspalt verkleinert. Dadurch nimmt auch der Druck ab, der im Hochdruckraum auf das axial verschiebliche Element bzw. das Gleitlagerelement wirkt. Somit stellt sich ein neues Gleichgewicht ein, bei dem das Krafterzeugungselement das axial verschiebliche Element zum Entlastungselement hin verschiebt. Dadurch rückt das axial verschiebliche Element vor. In dieser Position liegt die Entlastungsscheibe an dem Gleitlagerelement an und verhindert ein Anstreifen des Entlastungselements am Gegenelement.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand von Zeichnungen und aus den Zeichnungen selbst.
  • Dabei zeigt
    • Fig. 1 eine Anordnung zur Kompensation des Axialschubes eingebaut in einer Kreiselpumpe.
    • Fig. 2 einen Ausschnitt eines Axialschnittes einer mehrstufigen Kreiselpumpe,
  • Figur 1 zeigt eine Kreiselpumpe mit einer Welle 1, die mehrere Laufräder 2 trägt. Die Laufräder sind von einem Stufengehäuse 3 umgeben. Das Fördermedium strömt durch ein Druckgehäuse 4.
  • Zwischen einer mit dem Druckgehäuse 4 verbundenen Drosselhülse 6 und einem mit der Welle 1 drehfest verbundenen, auch als Kolben bezeichneten Bauteil 7, an dessen Außenumfang vorzugsweise eine Polyetheretherketon-Schicht vorgesehen ist, wird ein axialer Drosselspalt 8 gebildet.
  • Durch den axialen Drosselspalt 8 wird aus dem Hochdruckbereich der Kreiselpumpe Förderflüssigkeit abgezweigt und als Entlastungsstrom geführt.
  • Die in der Fig. 2 gezeigten Räume 9 und 10 sind mit Flüssigkeit gefüllt. Dabei handelt es sich vorzugsweise um das Fördermedium der Kreiselpumpe. Während des Betriebs der Kreiselpumpe ist der Druck im Raum 9 deutlich größer als im Raum 10. Zwischen dem "Hochdruck"-Raum 9 und dem "Niederdruck"-Raum 10 ist ein Entlastungselement 11 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Entlastungselement 11 um eine Entlastungsscheibe. Das Entlastungselement 11 ist drehfest mit der Welle 1 verbunden.
  • Die auf die Flächen des Entlastungselements 11 wirkende Druckdifferenz Δp = p9 - p10 ergibt eine dem Axialschub Fax entgegengerichtete Entlastungskraft. Im Ausführungsbeispiel wirkt der Axialschub mit Blick auf die Zeichnung von links nach rechts. Die aufgrund der Druckdifferenz Δp = p9- p10 erzeugte Entlastungskraft wirkt mit Blick auf die Zeichnung von rechts nach links.
  • Zwischen dem Entlastungselement 11 und einem Gegenelement 12 wird ein radialer Drosselspalt 13 gebildet. Das Gegenelement 12 ist mit dem Gehäuse fest verbunden.
  • Ändert sich während des Betriebs der Axialschub und fällt die Entlastungskraft, so bewegt sich der Läufer in Richtung der Saugseite der Pumpe und der radiale Drosselspalt 13 wird enger. Durch die stärkere Drosselung am Drosselspalt 13 steigt der Druck p9 an und damit auch die Entlastungskraft. Ist die Entlastungskraft größer als der Axialschub, bewegt der Kraftüberschuss den Rotor zur Rückseite der Pumpe und der Drosselspalt 13 wird weiter. Dies hat zur Folge, dass der auf das Entlastungselement wirkende Druck p9 und auch die Entlastungskraft wieder abfallen. Es stellen sich Gleichgewichte der Kräfte am Läufer ein, bei denen sich ein Drosselspalt von ca. 0,05 bis 0,1 mm bildet. Das Entlastungselement 11 wirkt bei der erfindungsgemäßen Anordnung als selbstregelndes hydrodynamisches Axiallager.
  • Damit das System stabil bleibt und die Regelbewegungen nicht zu schnell erfolgen, muss der axiale Drosselspalt 8 so ausgelegt sein, dass sich ein radialer Drosselspalt 13 von mehr als 0,01 mm und weniger als 0,12 mm einstellt.
  • Vorteilhaft beim Einsatz einer Entlastungsscheibe als Entlastungselement 11 ist der relativ geringe Entlastungsstrom, so dass hohe volumetrische Wirkungsgrade erreicht werden. Bei herkömmlichen Entlastungsscheiben war bisher die erhöhte Verschleißanfälligkeit ein Nachteil.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nun ein Verschleiß durch eine Einrichtung zur Abstandshaltung des Entlastungselements 11 vom Gegenelement 12 beim Anund/oder Abfahren verhindert. Die Einrichtung ist erfindungsgemäß am Gegenelement 12 angeordnet. Die Einrichtung umfasst ein Krafterzeugungselement 14. Das Krafterzeugungselement 14 erzeugt beim An- und/oder Abfahren eine dem Axialschub entgegengerichtete Kraft, die eine Abstandshaltung des Entlastungselements 11 vom Gegenelement 12 gewährleistet.
  • Die Einrichtung zur Abstandshaltung weist ein axial verschiebliches Element 15 auf. Das Krafterzeugungselement 14 ist zwischen dem axial verschieblichen Element 15 und dem gehäusefesten Gegenelement 12 angeordnet.
  • Zudem umfasst die Einrichtung ein Gleitlagerelement 16, das von dem axial verschieblichen Element 15 getragen wird. Dazu weist das axial verschiebliche Element 15 eine Aussparung 17 auf, in dem das als Ring ausgebildete Gleitlagerelement 16 angeordnet ist. Die Aussparung 17 ist als kreisförmige Nut ausgebildet.
  • Die Stirnseite des Gleitlagerelements 16 ist zum Entlastungselement 11 gerichtet. Das Gleitlagerelement 16 besteht aus Polyetheretherketon (PEEK).
  • Vorzugsweise weist das Gleitlagerelement 16 eine zum Entlastungselement 11 gerichtete strukturierte Stirnseite mit nicht dargestellten Känalen auf. Dadurch wird ein mediumgeschmiertes Gleitlager ermöglicht.
  • Beim An- bzw. Abfahren ist die Druckdifferenz Δp = p9 - p10 gering, so dass beim Auftreten eines Axialschubs das Entlastungselement 11 am Gegenelement 12 anliegen würde. Dieses Anstreifen des Entlastungselements 11 am Gegenelement 12 würde zu erheblichen Abnutzungserscheinungen führen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anordnung verschiebt das Krafterzeugungselement 14 das axial verschiebliche Element 15 mit Blick auf die Zeichnung von rechts nach links. Dabei liegt das Gleitlagerelement 16 am Entlastungselement 11 an, das an der dem Gleitlagerelement 16 zugewandten Seite einen gepanzerten Bereich 18 aufweist. Beim Anoder Abfahren wird somit ein mediumgeschmiertes Gleitlager zwischen dem Entlastungselement 11 und dem Gleitlagerelement 16 geschaffen. Dabei wird ein Anstreifen des Entlastungselements 11 am Gegenelement 12 verhindert.
  • Sobald sich eine ausreichende Druckdifferenz Δp = p9 - p10 zwischen den beiden Räumen 9 und 10 aufbaut, stellt sich ein Drosselspalt zwischen dem Entlastungselement 11 und Gegenelement 12 ein. Es wirkt nun auch ein erhöhter Druck p9 auf die Stirnseite des Gleitlagerelements 16. Durch diesen Druck p9 wird das axial verschiebliche Element 15 mit Blick auf die Zeichnung von links nach rechts verschoben. Nun befindet sich die Einrichtung in ihrer zurückgezogenen Betriebsposition.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird somit eine Einrichtung geschaffen, die beim An- oder Abfahren ausrückt und sich somit von rechts nach links verschiebt und während des Betriebszustandes zurückrückt in ihre Betriebsposition und somit mit Blick auf die Zeichnung von links nach rechts verschoben wird.
  • Das axial verschiebliche Element 15 weist eine erste Nut 19 auf, in der ein als O-Ring ausgebildetes Dichtungselement 20 angeordnet ist. Außerdem weist das axial verschiebliche Element 15 eine zweite Nut 21 auf, in der ein als O-Ring ausgebildetes Dichtungselement 22 angeordnet ist. Die Dichtungselemente 20 und 22 trennen den "Hochdruck"-Raum 9 vom "Niederdruck"-Raum 10.
  • Das Gegenelement 12 weist eine Öffnung 23 auf, die einen Raum, in dem das Krafterzeugungselement 14 angeordnet ist, mit dem Entlastungs-Raum 10 verbindet. Die Öffnung 23 ist als Druckausgleichsbohrung ausgeführt.
  • Wenn beim Abfahren der Förderdruck sinkt, fährt das axial verschiebliche Element 15 wieder in seine hervorgerückte Position und verhindert ein Anlaufen der Drosselflächen.

Claims (10)

  1. Anordnung zur Kompensation des Axialschubs einer Strömungsmaschine mit einem Entlastungselement (11), das drehfest mit einer Welle (1) verbunden ist und zusammen mit einem gehäusefesten Gegenelement (12) einen radialen Drosselspalt (13) bildet,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    am Gegenelement (12) eine Einrichtung zur Abstandshaltung des Entlastungselements (11) vom Gegenelement (12) angeordnet ist, die mindestens ein Krafterzeugungselement (14) aufweist, das eine dem Axialschub entgegengerichtete Kraft erzeugt.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung ein axial verschiebliches Element (15) aufweist.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Krafterzeugungselement (14) zwischen dem Gegenelement (12) und dem axial verschieblichen Element (15) angeordnet ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gleitlagerelement (16) am axial verschieblichen Element (15) angeordnet ist.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenelement (12) eine Führung für das axial verschiebliche Element (15) aufweist.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Dichtelement (20, 22) zwischen dem axial verschieblichen Element (15) und dem Gegenelement (12) angeordnet ist.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenelement (12) eine Öffnung (23) aufweist, die einen ersten Raum, in dem das Krafterzeugungselement (14) angeordnet ist, mit einem zweiten Raum (10) verbindet.
  8. Verfahren zur Kompensation des Axialschubs einer Strömungsmaschine mit einer Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Axialschub entgegengerichtete Kraft durch ein Krafterzeugungselement (14) aufgebaut wird, das an einem Gegenelement (12) angeordnet ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die entgegengerichtete Kraft ein Element (15) axial verschiebt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass durch die axiale Verschiebung ein Element (16) in Anschlag zu einem rotierenden Entlastungselement (11) kommt und dadurch eine Berührung zwischen dem Entlastungselement (11) und einem feststehenden Gegenelement (12) verhindert wird.
EP14796487.8A 2013-11-21 2014-11-10 Entlastungseinrichtung Active EP3071840B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013223806.1A DE102013223806A1 (de) 2013-11-21 2013-11-21 Entlastungseinrichtung
PCT/EP2014/074134 WO2015074903A1 (de) 2013-11-21 2014-11-10 Entlastungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3071840A1 EP3071840A1 (de) 2016-09-28
EP3071840B1 true EP3071840B1 (de) 2020-01-01

Family

ID=51894029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14796487.8A Active EP3071840B1 (de) 2013-11-21 2014-11-10 Entlastungseinrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10094388B2 (de)
EP (1) EP3071840B1 (de)
JP (1) JP6378765B2 (de)
KR (1) KR101832927B1 (de)
CN (1) CN105745452B (de)
DE (1) DE102013223806A1 (de)
ES (1) ES2779401T3 (de)
WO (1) WO2015074903A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3171028B1 (de) * 2015-11-19 2019-08-14 Grundfos Holding A/S Mehrstufige kreiselpumpe mit einem axialschub-ausgleichskolben, dessen druck- und saugseiten von einer gleitringdichtung getrennt sind
EP3171033A1 (de) * 2015-11-19 2017-05-24 Grundfos Holding A/S Mehrstufige kreiselpumpe mit gehäuseöffnung zur wartung eines axialschub-kolbens
CN106050726B (zh) * 2016-07-08 2018-06-05 重庆美的通用制冷设备有限公司 压缩机
ES2904473T3 (es) 2017-08-23 2022-04-05 Sulzer Management Ag Dispositivo de rodamiento de eje con dispositivo de elevación
DE102019001120A1 (de) * 2019-02-15 2020-08-20 KSB SE & Co. KGaA Entlastungseinrichtung
GB2585093A (en) * 2019-06-28 2020-12-30 Equinor Energy As Rotating machine interface arrangement
EP3832143A1 (de) 2019-12-02 2021-06-09 Sulzer Management AG Pumpe mit einer abhebevorrichtung
EP4067662A1 (de) * 2021-04-01 2022-10-05 Sulzer Management AG Anordnung zur kompensation von axialkräften in einer rotierenden strömungsmaschine und einer mehrstufigen kreiselpumpe

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE886250C (de) 1951-11-10 1953-08-13 Klein Abhebevorrichtung fuer Entlastungsscheiben von Kreiselmaschinen
DE1745898U (de) 1955-03-28 1957-05-29 Balcke Ag Maschbau Axialschubbegrenzungsvorrichtung fuer den pumpenlaeufer von kreiselmaschinen.
DE1528717B2 (de) 1965-06-30 1976-04-15 Halberg Maschinenbau Gmbh & Co, 6700 Ludwigshafen Vorrichtung zum ausgleich des axialschubes bei mehrstufigen kreiselpumpen
US3393947A (en) * 1966-04-13 1968-07-23 United Aircraft Corp Two-directional axial thrust balancer
GB1211243A (en) * 1966-11-12 1970-11-04 Zabranska Fabryka Masz Gornicz Axial balancing arrangement in a rotodynamic pump
DE1751476A1 (de) 1968-06-05 1970-08-20 Rolls Royce Gasturbinenstrahltriebwerk
US3549277A (en) 1969-03-17 1970-12-22 Laval Turbine Electric motor-driven rotary fuel pump with wet carbon bearing
US4157834A (en) * 1978-03-20 1979-06-12 The Garrett Corporation Seal system
CN1006321B (zh) * 1987-03-05 1990-01-03 江苏工学院 泵轴向力平衡装置
SU1724949A1 (ru) 1990-04-24 1992-04-07 Самарский авиационный институт им.акад.С.П.Королева Устройство разгрузки ротора центробежного насоса
FI940630A (fi) * 1994-02-11 1995-08-12 Ahlstroem Oy Keskipakopumppu
AU2430195A (en) * 1994-04-20 1995-11-16 Durametallic Corporation Face seal with angled grooves
DE29500744U1 (de) * 1995-01-18 1996-05-15 Sihi Ind Consult Gmbh Strömungsmaschine mit Entlastungskolben
DE19927135A1 (de) 1999-06-15 2000-12-21 Ksb Ag Entlastungseinrichtung für mehrstufige Kreiselpumpen
US6367241B1 (en) * 1999-08-27 2002-04-09 Allison Advanced Development Company Pressure-assisted electromagnetic thrust bearing
JP4628556B2 (ja) 2001-02-02 2011-02-09 株式会社Ihi 流体機械
DE10254041B4 (de) 2002-11-20 2011-07-07 KSB Aktiengesellschaft, 67227 Verfahren und Vorichtung zur Störungsfrüherkennung bei Kreiselpumpen
US7997802B2 (en) 2003-05-13 2011-08-16 Carl Freudenberg Kg Axial plain bearing assembly
WO2005072480A2 (en) * 2004-01-16 2005-08-11 Polaris Pool Systems, Inc Motor-driven pump for pool or spa
JP2006077694A (ja) 2004-09-10 2006-03-23 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 遠心ポンプ
US20080031736A1 (en) 2006-08-07 2008-02-07 Asia Vital Components Co., Ltd. Structure of fan for reducing vibration
EP2105615A3 (de) * 2008-03-26 2013-09-25 Ebara Corporation Turbovakuumpumpe
DE102011004975B4 (de) 2011-03-02 2016-12-29 Aktiebolaget Skf Druckerzeugungsvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US20160298638A1 (en) 2016-10-13
KR20160088921A (ko) 2016-07-26
US10094388B2 (en) 2018-10-09
CN105745452A (zh) 2016-07-06
DE102013223806A1 (de) 2015-05-21
JP2016540152A (ja) 2016-12-22
ES2779401T3 (es) 2020-08-17
KR101832927B1 (ko) 2018-02-27
WO2015074903A1 (de) 2015-05-28
JP6378765B2 (ja) 2018-08-22
EP3071840A1 (de) 2016-09-28
CN105745452B (zh) 2018-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3071840B1 (de) Entlastungseinrichtung
DE112005000997B4 (de) Gasdichtungseinrichtung
EP3187736B1 (de) Mehrstufige horizontale zentrifugalpumpe zum fördern eines fluids sowie verfahren zum instandsetzen einer solchen
DE20317497U1 (de) Axialgleitlager
EP3447302B1 (de) Wellenlagervorrichtung mit abhebevorrichtung
DE102010001601A1 (de) Zahnradpumpe und Zahnradpumpe für Bremsvorrichtung
DE102008031618A1 (de) Fluiddynamisches Lager
DE112015006225T5 (de) Kompressorgehäuse für einen Turbolader
EP0640183B1 (de) Hydrostatische maschine mit leckölabführung
EP2557315A2 (de) Wälzlager und Vakuumpumpe mit Wälzlager
DE102015119095B4 (de) Kühlmittelpumpe für eine Verbrennungskraftmaschine
EP3199815B1 (de) Kreiselpumpe
EP1525394B1 (de) Dichtung zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren teilen einer hydraulischen maschine
DE112015002089T5 (de) Taumelscheiben-Flüssigkeitsdruck-Drehvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
EP2084395B1 (de) Anordnung zur abdichtung zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren teilen einer hydraulischen strömungsmaschine
WO2017158003A1 (de) Kreiselpumpe mit einer anordnung zur reduzierung einer rückströmung
DE102016223307A1 (de) Hydraulische axialkolbeneinheit mit zentralbefestigtem niederhalter
EP2864640A1 (de) Motorkreiselpumpe mit einer gleitringdichtung
DE3139561C2 (de)
DE102008025058B4 (de) Axiallagerdichtung für einen Abgasturbolader
DE2718138C2 (de) Hydraulische Schraubenmaschine
DE102017108744A1 (de) Dichtungseinheit
EP3710704B1 (de) Pumpenanordnung zur versorgung einer gleitringdichtungsanordnung
DE2559667B2 (de) Flüssigkeitsringdichtung für strömende Medien
EP3171028B1 (de) Mehrstufige kreiselpumpe mit einem axialschub-ausgleichskolben, dessen druck- und saugseiten von einer gleitringdichtung getrennt sind

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160426

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KSB SE & CO. KGAA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190708

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1220103

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014013397

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200101

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2779401

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200402

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200501

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014013397

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201110

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201110

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1220103

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221130

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20221124

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20221201

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20221019

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20221124

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20221124

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014013397

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231110

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20231110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231110

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231130