DE102018217927A1 - Hydraulikaggregat - Google Patents

Hydraulikaggregat Download PDF

Info

Publication number
DE102018217927A1
DE102018217927A1 DE102018217927.1A DE102018217927A DE102018217927A1 DE 102018217927 A1 DE102018217927 A1 DE 102018217927A1 DE 102018217927 A DE102018217927 A DE 102018217927A DE 102018217927 A1 DE102018217927 A1 DE 102018217927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
hydraulic unit
displacement pump
electric motor
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018217927.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan-Georg Backhaus
Andreas Guender
Jan Lukas Bierod
Ralf Maier
Marco Scholz
Rene Huettl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018217927.1A priority Critical patent/DE102018217927A1/de
Priority to US16/654,137 priority patent/US11486389B2/en
Priority to CN201910993764.8A priority patent/CN111075681A/zh
Publication of DE102018217927A1 publication Critical patent/DE102018217927A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B1/141Details or component parts
    • F04B1/145Housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2064Housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/001Noise damping
    • F04B53/003Noise damping by damping supports

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hydraulikaggregat, das eine Baugruppe mit einer hydrostatischen Verdrängerpumpe und mit einem Elektromotor, von dem eine Triebwelle der Verdrängerpumpe antreibbar ist, umfasst. Damit die Baugruppe wenig durch Vibrationen belastet ist und wenig Lärm emittiert, umfasst das Hydraulikaggregat eine träge Masse, an der die Baugruppe starr befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hydraulikaggregat, das eine Baugruppe mit einer hydrostatischen Verdrängerpumpe und mit einem Elektromotor, von dem eine Triebwelle der Verdrängerpumpe antreibbar ist, umfasst.
  • Aus dem Buch „Der Hydraulik Trainer“, Band 1, Seite 296, 1991 von der Mannesmann Rexroth GmbH herausgegeben, ist ein Hydraulikaggregat mit einer eine hydrostatische Verdrängerpumpe und einem Elektromotor bekannt, wobei das Gehäuse der Verdrängerpumpe unter Zwischenlage von körperschallisolierendem Material an einem Pumpenträger befestigt ist. Der Elektromotor ist starr an dem Pumpenträger befestigt. Das körperschallisolierende Material zwischen dem Gehäuse der Verdrängerpumpe und dem Pumpenträger ist ein Profilgummiring, der mit einer außen umlaufenden Ringnut auf einen radial nach innen gerichteten, ringartigen Vorsprung des Pumpenträgers aufgedrückt ist. Im Übrigen ist er axial zwischen einem Klemmring und einem Flansch, die mit Schrauben miteinander verbunden sind, eingeklemmt. An dem Flansch ist das Gehäuse der Verdrängerpumpe stirnseitig befestigt. Der Pumpenträger weist einen Pumpenträgerfuß auf, mit er gegebenenfalls über Dämpfungsschienen auf einer Unterlage befestigt ist. Die Pumpenwelle und die Motorwelle sind über eine drehelastische Kupplung miteinander verbunden, so dass keine metallische Verbindung mehr zwischen der Verdrängerpumpe und dem Elektromotor besteht.
  • Aus der DE 44 16 449 A1 ist ein eine hydrostatische Verdrängermaschine und einen Elektromotor umfassendes Hydraulikaggregat bekannt, bei dem ein Pumpenträger die Verdrängerpumpe topfförmig umgibt und an seiner offenen Seite einen Außenflansch hat, an dem der Elektromotor befestigt ist. Ein Freiraum zwischen dem Pumpenträger und dem Gehäuse der Verdrängerpumpe ist mit körperschallisolierendem, gummiartigen Material gefüllt, über das die Verdrängerpumpe am Pumpenträger abgestützt ist. Der Pumpenträger besteht aus Polymerbeton. Die Pumpenwelle der Verdrängerpumpe und die Motorwelle des Elektromotors sind über eine drehelastische Kupplung miteinander verbunden.
  • Aus der DE 196 22 039 A1 ist ein eine hydrostatische Verdrängerpumpe bekannt, bei der im Sinne einer einfachen Fertigung das metallische Gehäuse einer Verdrängerpumpe, das die üblichen Lager- und Dichtfunktionen hat, zumindest in dem sich parallel zur Pumpenwelle erstreckenden Bereich unmittelbar von einem aus Polymerbeton bestehenden Schallisolationsblock umgeben ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hydraulikaggregat, das eine Baugruppe mit einer hydrostatischen Verdrängerpumpe und mit einem Elektromotor, von dem eine Triebwelle der Verdrängerpumpe antreibbar ist, umfasst, so auszubilden, dass die einzelnen Komponenten durch Vibrationen allenfalls wenig belastet sind, dass es wenig Lärm emittiert und dass es auf einfache Weise kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Hydraulikaggregat, das eine Baugruppe mit einer hydrostatischen Verdrängerpumpe und mit einem Elektromotor, von dem eine Pumpenwelle der Verdrängerpumpe antreibbar ist, dadurch gelöst, dass zusätzlich eine träge Masse vorhanden ist, an der die die Verdrängerpumpe und den Elektromotor aufweisende Baugruppe starr befestigt ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Hydraulikaggregat zeichnet sich bei geringer Komplexität durch geringe Vibrationen und eine geringe Lärmemission aus. Die geringe Komplexität führt zu niedrigen Herstellkosten. Durch die Befestigung auf einer trägen Masse wird die Eigenschwingung der Motorpumpenbaugruppe reduziert. Vibrationen entstehen so nur in geringerem Maß und werden passiv gedämpft.
  • Auch wenn hier und im Folgenden von einer Verdrängerpumpe und von einem Elektromotor die Rede ist, so soll dadurch nicht ausgeschlossen sein, dass in bestimmten Betriebszuständen die Verdrängerpumpe als Hydromotor und der Elektromotor als Generator arbeiten und in diesen Betriebszuständen elektrische Energie zurückgewonnen wird.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Hydraulikaggregats ist die Pumpe starr an der trägen Masse befestigt ist und trägt den Elektromotor.
  • Die Verdrängerpumpe hat üblicherweise ein Pumpengehäuse mit einer ersten Stirnseite, an der eine Pumpenwelle für die Koppelung mit einer Motorwelle des Elektromotors zugänglich ist, und eine gegenüberliegende zweite Stirnseite. Bevorzugt ist das Pumpengehäuse an der zweiten Stirnseite starr mit der trägen Masse verbunden.
  • Es gibt Verdrängerpumpen, die für einen sogenannten Durchtrieb vorgesehen sind. Dabei ist das Pumpengehäuse nicht nur an der ersten Stirnseite für einen Durchtritt einer Welle zentral mit einer Öffnung und mit einem Befestigungsflansch versehen, sondern auch an der zweiten Stirnseite. So kann an der zweiten Stirnseite eine weitere Verdrängerpumpe an die erste Verdrängerpumpe angeflanscht werden und von demselben Motor wie die erste Pumpe angetrieben werden. Es erscheint nun vorteilhaft für die starre Befestigung einer Verdrängerpumpe an der trägen Masse eine Pumpe mit Durchtrieb zu nehmen und den Befestigungsflansch an der zweiten Stirnseite für die starre Verbindung der Pumpe mit der trägen Masse zu nutzen. Die zentrale Öffnung an der zweiten Stirnseite kann durch die träge Masse oder einen gesonderten druckdichten Deckel verschlossen werden. Die zweite Stirnseite eines Pumpengehäuses ist üblicherweise an einem als Anschlussplatte bezeichneten Gehäuseteil ausgebildet. Falls wirtschaftlich sinnvoll, kann man auch eine Anschlussplatte, die nicht für einen Durchtrieb vorgesehen ist, mit Mitteln, zum Beispiel mit einem Befestigungsflansch, zur Befestigung an der trägen Masse ausstatten
  • Das Pumpengehäuse kann an der zweiten Stirnseite auch über eine Zwischenplatte starr an der trägen Masse befestigt sein, wobei es die Zwischenplatte ermöglicht, Schraubenlöcher außerhalb der Kontur des Pumpengehäuses vorzusehen und damit lange Schrauben für die Befestigung verwenden zu können.
  • Die Verdrängerpumpe ist vorzugsweise in vertikaler Richtung auf der trägen Masse befestigt, so dass auf die Verbindung Pumpe-träge Masse kein Kippmoment wirkt.
  • Denkbar ist es auch, dass die Verdrängerpumpe und der Elektromotor an einem Pumpenträger befestigt sind und dass der Pumpenträger starr an der trägen Masse befestigt ist.
  • Die Verdrängerpumpe, genauer gesagt, ein Gehäuse der Verdrängerpumpe ist vorzugsweise starr mit einem Gehäuse des Elektromotors verbunden. Auf diese Weise wirkt sich die Vibrationsdämpfung durch die träge Masse auch auf den Elektromotor aus, so dass dieser schwingungsgedämpft ist. Das gilt auch dann, wenn das Gehäuse der Verdrängerpumpe und das Gehäuse des Elektromotors über eine Zwischenplatte starr miteinander verbunden sind.
  • Vorteilhafterweise sind die Pumpenwelle der Verdrängerpumpe und eine Motorwelle des Elektromotors starr miteinander verbunden. Insgesamt sind bei einer starren mechanischen Verbindung zwischen den Gehäusen und den Wellen von Verdrängerpumpe und Elektromotor komplizierte Kupplungsbauteile nicht notwendig, so dass Kosten eingespart werden. Außerdem wird im Vergleich zu Motor-Pumpengruppen mit elastischer Verbindung zwischen Pumpe und Motor die Baulänge verkürzt. Bei einer verringerten Länge der Baugruppe breiten sich Vibrationen und Schallwellen weniger gut aus. Lange Baugruppen neigen zum Schwingen und können je nach Eigenfrequenz auftretende Schwingungen noch verstärken.
  • Zur starren Koppelung miteinander können die Pumpenwelle der Verdrängerpumpe und die Motorwelle des Elektromotors ineinandergesteckt sein.
  • Die träge Masse ist vorzugsweise aus Polymerbeton hergestellt. Polymerbeton dämpft Schwingungen wesentlich stärker als Eisenguss.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Hydraulikaggregats, bei dem die Pumpenwelle und die Motorwelle direkt ineinandergesteckt sind, ist in der Zeichnung dargestellt. Anhand dieser Zeichnung wird die Erfindung nun näher erläutert.
  • Gemäß der Zeichnung hat eine hydrostatische Verdrängerpumpe 5, zum Beispiel eine Axialkolbenpumpe oder eine Zahnradpumpe, ein Pumpengehäuse 6 und eine in dem Pumpengehäuse drehbar gelagert Pumpenwelle 7. In Richtung der Pumpenwelle 7 hat das Pumpengehäuse 6 eine erste Stirnseite 8 und eine zweite Stirnseite 9. An dieser Stirnseite 9 ist die Verdrängerpumpe 5 fest mit einer Zwischenplatte 11 verbunden und über diese auf einer trägen Masse 12 befestigt. Die träge Masse 12 ist ein massiver Körper und besteht insbesondere aus Polymerbeton, Beton oder einer metallischen Struktur.
  • An der Stirnseite 8 ist die Verdrängerpumpe 5 fest mit einer Zwischenplatte 13 verbunden, an der mit seinem Gehäuse 14 ein insbesondere als Servomotor oder Asynchronmotor ausgebildeter Elektromotor 15 befestigt ist. Insgesamt sind also auf der trägen Masse 12 als Grundkörper in vertikaler Richtung übereinander eine erste Zwischenplatte, eine Verdrängerpumpe, eine zweite Zwischenplatte und ein Elektromotor angeordnet. Die Zwischenplatte 11 ist mit der Verdrängerpumpe 5 und außerhalb von deren Kontur mit der trägen Masse 12 verschraubt. Die Zwischenplatte 13 ist ebenfalls mit der Verdrängerpumpe 5 und außerhalb von deren Kontur mit dem Elektromotor 15 verschraubt. Die Zwischenplatten sind eine Art Adapter, mit denen eine Verschraubung der Teile miteinander ermöglicht wird, auch wenn die Schraubenlöcher der Teile unterschiedliche Abstände von einer Mittelachse des Hydraulikaggregats haben.
  • Wenn die Verdrängerpumpe 5 mit auf die Schraubenlöcher der anderen Teile abgestimmten Befestigungsflanschen ausgebildet ist, kann auf die Zwischenplatten verzichtet werden. Es ergibt sich dann eine besonders geringe Baulänge eines erfindungsgemäßen Hydraulikaggregats.
  • Durch die träge Masse werden die Eigenschwingungen der die Verdrängerpumpe 5 und den Elektromotor 15 umfassenden Baugruppe reduziert. Vibrationen treten so nur in einem geringen Maße auf und werden passiv gedämpft.
  • In der stark schematisierten Darstellung nach der Zeichnung sind außer der Pumpenwelle 7 der Verdrängerpumpe 10 auch eine Motorwelle 16 des Elektromotors 15 erkennbar. In die Motorwelle 16 ist von ihrer der Pumpenwelle 7 zugekehrten Stirnseite her eine Ausnehmung 17 eingebracht, in die die Pumpenwelle 7 eintaucht. Innerhalb der Ausnehmung 17 sind die Pumpenwelle 7 und die Motorwelle 16 zum Beispiel durch eine Innerverzahnung der Motorwelle in der Ausnehmung und eine Außenverzahnung der Pumpenwelle oder mit Hilfe einer Passnut und einer Passfeder verdrehsicher miteinander gekoppelt. Die unmittelbare Koppelung von Pumpenwelle und Motorwelle ohne eine Wellenkupplung als zusätzliches Bauteil trägt mit dazu bei, dass das Hydraulikaggregat in axialer Richtung, also in Richtung der Achsen der Wellen 7 und 16 kurz bauen kann. Durch eine kurze Baulänge wird die Schwingungsneigung der Baugruppe verringert.
  • Insgesamt ist somit ein Hydraulikaggregat geoffenbart, bei dem die Lärmemission gering ist, das kompakt baut und das wenig komplex aufgebaut ist. Durch die Vermeidung komplexer Bauteile wie beispielsweise Kupplungsgehäuse mit Kupplung und elastischen Zwischenlagen zur Behinderung der Weiterleitung von Schwingungen sind die Herstellkosten gering, da die Kosten für Teile wegfallen und die Montagezeit verkürzt wird.
  • Des Weiteren lässt sich bei einem erfindungsgemäßen Hydraulikaggregat die Motorpumpenbaugruppe mit speziellen Hebevorrichtungen ausstatten, um die Gruppe als Ganzes zu tauschen, so dass Stillstandszeiten reduziert und die Montagezeit verkürzt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 5
    Verdrängerpumpe
    6
    Pumpengehäuse
    7
    Pumpenwelle
    8
    Stirnseite von 6
    9
    Stirnseite von 6
    11
    Zwischenplatte
    12
    träge Masse
    13
    Zwischenplatte
    14
    Gehäuse von 15
    15
    Elektromotor
    16
    Motorwelle
    17
    Ausnehmung in 16
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4416449 A1 [0003]
    • DE 19622039 A1 [0004]

Claims (12)

  1. Hydraulikaggregat umfassend eine Baugruppe mit einer hydrostatischen Verdrängerpumpe (5) und mit einem Elektromotor (15), von dem eine Pumpenwelle (7) der Verdrängerpumpe (5) antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass es eine träge Masse (12) umfasst, an der die Baugruppe starr befestigt ist.
  2. Hydraulikaggregat nach Patentanspruch 1, wobei die Verdrängerpumpe (5) starr an der trägen Masse (12) befestigt ist und der Elektromotor (15) von der Verdrängerpumpe (5) getragen ist.
  3. Hydraulikaggregat nach Patentanspruch 2, wobei die Verdrängerpumpe (5) ein Pumpengehäuse (6) mit einer ersten Stirnseite (8), an der die Pumpenwelle (7) für die Koppelung mit einer Motorwelle (16) des Elektromotors (15) zugänglich ist, und eine gegenüberliegende zweite Stirnseite (9) hat, an der das Pumpengehäuse (6) starr mit der trägen Masse (12) verbunden ist.
  4. Hydraulikaggregat nach Patentanspruch 3, wobei das Pumpengehäuse an der zweiten Stirnseite einen Befestigungsflansch aufweist, der direkt starr an der trägen Masse befestigt ist.
  5. Hydraulikaggregat nach Patentanspruch 3 oder 4, wobei das Pumpengehäuse (6) an der zweiten Stirnseite (9) über eine Zwischenplatte (11) starr an der trägen Masse (12) befestigt ist.
  6. Hydraulikaggregat nach einem der Patentansprüche 2 bis 5, wobei die Verdrängerpumpe (5) in vertikaler Richtung auf der trägen Masse (12) befestigt ist.
  7. Hydraulikaggregat nach Patentanspruch 1, wobei die Verdrängerpumpe und der Elektromotor an einem Pumpenträger befestigt sind und wobei der Pumpenträger starr an der trägen Masse befestigt ist.
  8. Hydraulikaggregat nach einem vorhergehenden Patentanspruch, wobei die Verdrängerpumpe (5) ein Pumpengehäuse (6) aufweist, das starr mit einem Gehäuse (14) des Elektromotors (15) verbunden ist.
  9. Hydraulikaggregat nach Patentanspruch 8, wobei das Pumpengehäuse (6) und das Gehäuse (14) des Elektromotors (15) über eine Zwischenplatte (13) starr miteinander verbunden sind.
  10. Hydraulikaggregat nach einem vorhergehenden Patentanspruch, wobei die Pumpenwelle (7) und eine Motorwelle (16) des Elektromotors (15) starr miteinander verbunden sind.
  11. Hydraulikaggregat nach Patentanspruch 10, wobei die Pumpenwelle (7) und die Motorwelle (16) des Elektromotors (15) ineinandergesteckt sind.
  12. Hydraulikaggregat nach einem vorhergehenden Patentanspruch, wobei die träge Masse (12) aus Polymerbeton hergestellt ist.
DE102018217927.1A 2018-10-19 2018-10-19 Hydraulikaggregat Pending DE102018217927A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018217927.1A DE102018217927A1 (de) 2018-10-19 2018-10-19 Hydraulikaggregat
US16/654,137 US11486389B2 (en) 2018-10-19 2019-10-16 Hydraulic unit
CN201910993764.8A CN111075681A (zh) 2018-10-19 2019-10-18 液压总成

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018217927.1A DE102018217927A1 (de) 2018-10-19 2018-10-19 Hydraulikaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018217927A1 true DE102018217927A1 (de) 2020-04-23

Family

ID=70281039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018217927.1A Pending DE102018217927A1 (de) 2018-10-19 2018-10-19 Hydraulikaggregat

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11486389B2 (de)
CN (1) CN111075681A (de)
DE (1) DE102018217927A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416449A1 (de) 1994-05-10 1995-11-16 Rexroth Mannesmann Gmbh Baueinheit aus einer Hydromaschine (Hydropumpe oder Hydromotor) und einem Träger
DE19622039A1 (de) 1996-05-31 1997-12-04 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Schallisolierte Kolbenmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203619C2 (de) * 1992-02-07 1996-07-25 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydrauliksystem
JPH0972120A (ja) * 1995-09-05 1997-03-18 Shin Meiwa Ind Co Ltd 機械式駐車装置の駆動源取付構造
GB0002251D0 (en) * 2000-02-02 2000-03-22 Unova Uk Ltd Improvements in and relating to grinding machines
ES2727102T3 (es) * 2013-06-24 2019-10-14 Grundfos Holding As Bomba centrífuga
US20170184092A1 (en) * 2014-05-30 2017-06-29 Parker-Hannifin Corporation Integrated displacement controlled pump
JP6147229B2 (ja) * 2014-07-02 2017-06-14 日精樹脂工業株式会社 電動ポンプ装置
DE102015221318A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Robert Bosch Gmbh Hydropumpe für eine Kompaktachse, Motor-Pumpen-Einheit mit der Hydropumpe und hydraulische Steuereinheit mit der Motor-Pumpen-Einheit
CN107228072A (zh) * 2017-06-27 2017-10-03 无锡市新久扬机械制造有限公司 一种电机法兰下面安装底板的立式泵及提高立式泵装置稳定性的方法
WO2020015518A1 (zh) * 2018-07-18 2020-01-23 宁波合力机泵股份有限公司 多球面连接的立式往复泵动力端及应用该动力端的注水泵

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416449A1 (de) 1994-05-10 1995-11-16 Rexroth Mannesmann Gmbh Baueinheit aus einer Hydromaschine (Hydropumpe oder Hydromotor) und einem Träger
DE19622039A1 (de) 1996-05-31 1997-12-04 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Schallisolierte Kolbenmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20200124044A1 (en) 2020-04-23
US11486389B2 (en) 2022-11-01
CN111075681A (zh) 2020-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015014579A1 (de) Rotationswärmetauschereinrichtung
DE4203619C2 (de) Hydrauliksystem
EP2153507B1 (de) Aus einer verbrennungskraftmaschine und einem generator bestehendes stromerzeugungsaggregat
DE102007025202A1 (de) Lagereinrichtung
DE4416449A1 (de) Baueinheit aus einer Hydromaschine (Hydropumpe oder Hydromotor) und einem Träger
DE102019212074A1 (de) Motor-Hydromaschinen-Einheit zum Anbau an ein Hydraulikaggregat
DE102014226002A1 (de) Innenzahnradpumpe
WO2007118558A1 (de) Halterung für ein motor-pumpen-aggregat, insbesondere für eine servolenkung
DE102018217927A1 (de) Hydraulikaggregat
DE10212075A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung von Antrieben
DE102019118708A1 (de) Druckversorgungseinrichtung mit einer Zahnradpumpe
EP1487088B1 (de) Elektromotorischer Antrieb, insbesondere für eine Pumpe für eine elektrohydraulische Fahrzeuglenkvorrichtung
DE102005058274A1 (de) Universalflansch
DE102011086564A1 (de) Führungszapfen für ein Anfahrelement
DE20315224U1 (de) Motor-Pumpen-Aggregat
DE102018203264A1 (de) Hydraulischer Aktor
EP3153705A1 (de) Mehrfachpumpe und getriebe
DE102009048109A1 (de) Hydraulikaggregat
DE102014220494A1 (de) Rotorträger für Hybridmodul
DE102014223012A1 (de) Akustische Entkopplung von Stator und Gehäuse einer E-Maschine
DE102016111293A1 (de) Einrichtung zur Kühlschmierstoffversorgung für Werkzeugmaschinen
DE102017128098A1 (de) Hydraulisches System
DE102017007533A1 (de) Abdichtanordnung eines Statorträgers einer elektrischen Maschine an einem Gehäuse
DE202018101085U1 (de) System zur Kraftübertragung zwischen einem Antriebsgetriebe und einer Antriebswelle
DE102010050738A1 (de) Hydrostatische Maschineneinheit