DE102019212074A1 - Motor-Hydromaschinen-Einheit zum Anbau an ein Hydraulikaggregat - Google Patents

Motor-Hydromaschinen-Einheit zum Anbau an ein Hydraulikaggregat Download PDF

Info

Publication number
DE102019212074A1
DE102019212074A1 DE102019212074.1A DE102019212074A DE102019212074A1 DE 102019212074 A1 DE102019212074 A1 DE 102019212074A1 DE 102019212074 A DE102019212074 A DE 102019212074A DE 102019212074 A1 DE102019212074 A1 DE 102019212074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic machine
connection
motor
connection body
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019212074.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Ruben Ertelt
Benjamin Joa
Matthias Oppelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019212074.1A priority Critical patent/DE102019212074A1/de
Priority to US16/944,273 priority patent/US11795926B2/en
Priority to CN202010805514.XA priority patent/CN112392676A/zh
Publication of DE102019212074A1 publication Critical patent/DE102019212074A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/122Details or component parts, e.g. valves, sealings or lubrication means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/128Driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2078Swash plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/001Noise damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H39/00Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution
    • F16H39/04Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit
    • F16H39/06Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type
    • F16H39/08Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type each with one main shaft and provided with pistons reciprocating in cylinders
    • F16H39/10Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type each with one main shaft and provided with pistons reciprocating in cylinders with cylinders arranged around, and parallel or approximately parallel to the main axis of the gearing
    • F16H39/14Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type each with one main shaft and provided with pistons reciprocating in cylinders with cylinders arranged around, and parallel or approximately parallel to the main axis of the gearing with cylinders carried in rotary cylinder blocks or cylinder-bearing members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/04Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
    • F03C1/0447Controlling
    • F03C1/0457Controlling by changing the effective piston stroke
    • F03C1/046Controlling by changing the effective piston stroke by changing the excentricity of one element relative to another element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0636Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F03C1/0644Component parts
    • F03C1/0668Swash or actuated plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0678Control
    • F03C1/0686Control by changing the inclination of the swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/18Combined units comprising both motor and pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/005With rotary or crank input
    • F15B7/006Rotary pump input
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/431Pump capacity control by electro-hydraulic control means, e.g. using solenoid valves

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Motor-Hydromaschinen-Einheit (10) mit einem Elektromotor (20), einer Hydromaschine (30) und einem Anschlusskörper (50), wobei der Anschlusskörper (50) eine ebene Anschlussfläche (54) aufweist, welche einen ersten und einen zweiten Arbeitsanschluss (51; 52) umgrenzt, wobei der erste und der zweite Arbeitsanschluss (51; 52) jeweils über einen zugeordneten ersten Fluidkanal (61) im Anschlusskörper (50) in Fluidaustauschverbindung mit der Hydromaschine (30) steht, wobei der Elektromotor (20) und die Hydromaschine (30) eine gemeinsame Drehachse (11) aufweisen, welche im Wesentlichen parallel zur Anschlussfläche (54) angeordnet ist.Erfindungsgemäß sind die Hydromaschine (30) und der Elektromotor (20) in Richtung der Drehachse (11) auf gegenüberliegenden Seiten des Anschlusskörpers (50) angeordnet, wobei der Anschlusskörper (50) in Richtung der Drehachse von einem Antriebsdurchbruch (55) durchsetzt ist, wobei der Elektromotor (20) und die Hydromaschine (30) im Bereich des Antriebsdurchbruchs (55) in Drehantriebsverbindung stehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Motor-Hydromaschinen-Einheit gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus der DE 10 2015 221 318 A1 ist eine Motor-Hydromaschinen-Einheit bekannt, welche zum Anbau an ein Hydraulikaggregat bestimmt ist. Die Motor-Hydromaschinen-Einheit umfasst einen Anschlusskörper, eine Hydromaschine und einen Elektromotor. Bei der Hydromaschine kann es sich um eine Hydraulikpumpe handeln. Der Anschlusskörper hat eine Anschlussfläche mit einem ersten und einem zweiten Arbeitsanschluss. Die Motor-Hydromaschinen-Einheit ist ausschließlich über die Anschlussfläche an dem Hydraulikaggregat befestigt. Insbesondere wenn die Hydromaschine mit hohem Druck betrieben wird, entstehend dort Druckpulsationen, welche die gesamte Motor-Hydromaschinen-Einheit in Schwingung versetzen, so dass laute Betriebsgeräusche entstehen.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass derartige Schwingungen vermieden werden, wobei die Motor-Hydromaschinen-Einheit besonders geräuscharm arbeitet. Die Motor-Hydromaschinen-Einheit ist insbesondere für leistungsstarke Hydromaschinen, insbesondere für Axialkolbenmaschinen geeignet.
  • Gemäß dem selbständigen Anspruch wird vorgeschlagen, dass die Hydromaschine und der Elektromotor in Richtung der Drehachse auf gegenüberliegenden Seiten des Anschlusskörpers angeordnet sind, wobei der Anschlusskörper in Richtung der Drehachse von einem Antriebsdurchbruch durchsetzt ist, wobei der Elektromotor und die Hydromaschine im Bereich des Antriebsdurchbruchs in Drehantriebsverbindung stehen. Damit können die in der Hydromaschine auftretenden Druckpulsationen nicht mehr unmittelbar auf den Elektromotor übertragen werden. Sie werden vielmehr über den Anschlusskörper zum Elektromotor geleitet. Da der Anschlusskörper an einer übergeordneten Baugruppe, beispielsweise einem Hydraulikaggregat, fest angebaut ist, wird die Schwingungsübertragung hierdurch wesentlich behindert. Darüber hinaus erhöht sich die Steifigkeit der Motor-Hydromaschinen-Einheit, so dass deren Eigenresonanzen nicht mehr im akustisch kritischen Frequenzbereich liegen.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung angegeben.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Hydromaschine ein mittels eines hydraulischen Verstell-Mechanismus verstellbares Verdrängungsvolumen aufweist, wobei ein Stellventil vorgesehen ist, wobei des Stellventil über zweite Fluidkanäle, welche im Anschlusskörper angeordnet sind, in Fluidaustauschverbindung mit dem Verstell-Mechanismus steht, wobei das Stellventil an den Anschlusskörper angebaut ist. Das Stellventil umfasst vorzugsweise ein 4/3-Wegeventil. Eine mechanische Rückmeldung der Einstellung des Verdrängungsvolumens zum Stellventil ist vorzugsweise nicht vorgesehen, wobei die entsprechende Rückmeldung elektronisch mittels Stellungssensoren an der Schwenkwiege ausgeführt sein kann. Der Anschlusskörper bildet somit einen hydraulischen Adapter, über den das Stellventil mit der Hydromaschine verbunden wird. Hierbei ist anzumerken, dass das Stellventil typischerweise unmittelbar an der Hydromaschine angebaut ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Stellventil derart geneigt zur Drehachse angeordnet ist, dass es den Elektromotor nicht berührt. Vorzugsweise hat das Stellventil eine ebene Seitenfläche, welche um einen von 90° verschiedenen Winkel geneigt zur Drehachse angeordnet ist. Hierdurch ergibt sich eine besonders kompakte Motor-Hydromaschinen- Einheit.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Hydromaschine ein topfartig ausgebildetes Gehäuseteil umfasst, welches mit einer offenen Seite am Anschlusskörper derart anliegt, dass die offene Seite vollständig vom Anschlusskörper überdeckt ist. Der Anschlusskörper ersetzt damit ein Gehäuseteil der Hydromaschine. Im Falle einer Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise übernimmt der Anschlusskörper die Funktion der Anschlussplatte.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Anschlusskörper einen dritten Fluidkanal aufweist, welcher im Bereich der Anschlussfläche einen Leckageanschluss bildet, wobei er an einem gegenüberliegenden Ende im Bereich der offenen Seite des genannten Gehäuseteils ausmündet. Die Leckagen der Hydromaschine können damit unmittelbar zur übergeordneten Baugruppe geleitet werden. Hierfür ist keine gesonderte Rohrleitung erforderlich, wie dies bei Nutzung der üblichen Leckageanschlüsse einer Hydromaschine der Fall wäre.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Antriebsdurchbruch zur Umgebung hin fluiddicht verschlossen ist. Der Antriebsdurchbruch bildet im Rahmen der vorliegenden Erfindung einen Abschnitt des Innenraums der Hydromaschine, in dem im Wesentlichen druckloses Druckfluid vorhanden ist. Dieses soll nicht aus der Motor-Hydromaschinen-Einheit austreten. Vorzugsweise ist innerhalb des Antriebsdurchbruchs ein Dichtring, insbesondere ein Radialwellendichtring, angeordnet, welcher die erste Antriebswelle gegenüber dem Anschlusskörper abdichtet. Damit kann das genannte Druckfluid nicht bis zum Elektromotor gelangen und dort aus der Motor-Hydromaschinen-Einheit austreten. Bei dem Druckfluid handelt es sich vorzugsweise um eine Flüssigkeit und höchst vorzugsweise um Hydrauliköl.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Hydromaschine eine Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise ist, welche eine Schwenkwiege und eine Zylindertrommel umfasst, wobei die Zylindertrommel in Richtung der Drehachse zwischen dem Anschlusskörper und der Schwenkwiege angeordnet ist. Hierdurch wird erreicht, dass der Anschlusskörper die Anschlussplatte einer üblichen Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise ersetzen kann. Die Schwenkwiege ist Bestandteil des oben erläuterten Verstell-Mechanismus.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Hydromaschine eine erste Antriebswelle aufweist, wobei der Elektromotor eine gesonderte zweite Antriebswelle aufweist, wobei die erste und die zweite Antriebswelle direkt oder über ein gesondertes Kupplungsteil in Drehantriebsverbindung stehen. Das Kupplungsteil ist vorzugsweise innerhalb des Antriebsdurchbruchs angeordnet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die erste Antriebswelle an einem ersten Drehlager bezüglich der Drehachse drehbar gelagert ist, wobei das erste Drehlager im Anschlusskörper aufgenommen ist. Ein am gegenüberliegenden Ende der ersten Antriebswelle angeordnetes zweites Drehlager ist vorzugsweise im topfartigen Gehäuseteil aufgenommen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Hydromaschine eine Zylindertrommel mit mehreren Zylinderbohrungen umfasst, in welchen jeweils ein Kolben linearbeweglich aufgenommen ist, wobei die Zylindertrommel drehbeweglich an einer Steuerfläche anliegt, welche eine erste und eine zweite Steuerniere aufweist, die jeweils an einen zugeordneten ersten Fluidkanal angeschlossen sind, wobei innerhalb des Anschlusskörpers wenigstens ein gesonderter Vorkompressions-Hohlraum angeordnet ist, welcher ausschließlich über einen vierten Fluidkanal mit den Zylinderbohrungen verbindbar ist, wobei er im Übrigen fluiddicht verschlossen ist, wobei der vierte Fluidkanal an der Steuerfläche in Umfangsrichtung zwischen der ersten und der zweiten Steuerniere ausmündet. Mittels des Vorkompressions-Hohlraums wird die Druckpulsation der Hydromaschine verringert. Dessen Anordnung im Anschlusskörper ergibt eine besonders kompakte Motor-Hydromaschinen-Einheit. Vorzugsweise sind vier gesonderte Vorkompressions-Hohlräume vorgesehen, die im Wesentlichen das gleiche Volumen aufweisen, wobei ihnen jeweils ein gesonderter vierter Fluidkanal zugeordnet ist. Die Steuerfläche kann an einer gesonderten Steuerplatte angeordnet sein, wobei der vierte Fluidkanal abschnittsweise in der Steuerplatte verläuft.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Anschlusskörper einen ersten und einen zweiten plattenartigen Abschnitt aufweist, welche in Richtung der Drehachse voneinander beabstandet sind, wobei sie senkrecht zur Drehachse ausgerichtet sind, wobei der Elektromotor am ersten plattenartigen Abschnitt befestigt ist, wobei die Hydromaschine am zweiten plattenartigen Abschnitt befestigt ist, wobei der erste und der zweite plattenartige Abschnitt über einen rohrartigen Abschnitt einstückig miteinander verbunden sind, wobei der rohrartige Abschnitt den Antriebsdurchbruch umgrenzt. Hierdurch ergibt sich ein steifer und gleichzeitig materialsparender Aufbau des Anschlusskörpers. Gleichzeitig ist genügend Bauraum für die oben erläuterten Fluidkanäle und Vorkompressions-Hohlräume vorhanden. Der erste und der zweite plattenartige Abschnitt sind vorzugsweise in Richtung der Drehachse endseitig am Anschlusskörper angeordnet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass außen am rohrartigen Abschnitt wenigstens eine Versteifungsrippe angeordnet ist, welche den ersten und den zweiten plattenartigen Abschnitt und den rohartigen Abschnitt einstückig miteinander verbindet, wobei die Versteifungsrippe parallel oder maximal um 45° geneigt zur Anschlussfläche verläuft. Vorzugsweise sind zwei bezüglich einer Symmetrieebene spiegelsymmetrische Versteifungsrippen vorgesehen, wobei die Symmetrieebene senkrecht zur Anschlussfläche angeordnet ist, wobei sie die Drehachse enthält. Die Versteifungsrippe ist im Bereich des zweiten plattenartigen Abschnitts bezüglich der Anschlussfläche vorzugsweise auf der Höhe der Drehachse angeordnet. Zum ersten plattenartigen Abschnitt hin ist sie vorzugsweise von der Anschlussfläche weg geneigt. Mit der Versteifungsrippe kann die Schwingungsneigung der Motor-Hydromaschinen-Einheit erheblich minimiert werden, ohne dass hierfür nennenswerter Materialeinsatz notwendig ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Anschlussfläche von einem dritten plattenartigen Abschnitt gebildet wird, welcher den ersten und den zweiten plattenartigen Abschnitt und den rohrartigen Abschnitt einstückig miteinander verbindet. Die Anschlussfläche ist quer zur Drehachse vorzugsweise um wenigstens 20% größer als die entsprechende Querabmessung der Hydromaschine ausgeführt. Der zweite und der dritte plattenartige Abschnitt sind dementsprechend groß ausgeführt. Die entsprechend große Anschlussfläche ergibt eine steife Verbindung zur übergeordneten Baugruppe hin, so dass die Schwingungsneigung minimiert wird.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Motor-Hydromaschinen- Einheit;
    • 2 einen Längsschnitt der Motor-Hydromaschinen-Einheit nach 1;
    • 3 eine perspektivische Ansicht des Anschlusskörpers von der Anschlussfläche her;
    • 4 eine weitere perspektivische Ansicht des Anschlusskörpers von der Hydromaschine her;
    • 5 eine Schnittansicht des Anschlusskörpers, wobei die Schnittebene senkrecht zur Drehachse durch die Vorkompressions-Hohlräume verläuft; und
    • 6 eine perspektivische Ansicht der Steuerplatte von der Steuerfläche her.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Motor-Hydromaschinen-Einheit 10. Die Motor-Hydromaschinen-Einheit 10 umfasst einen Elektromotor 20 und eine Hydromaschine 30, welche eine gemeinsame Drehachse 11 aufweisen. Bezüglich der Drehachse 11 zwischen dem Elektromotor 20 und der Hydromaschine 30 ist ein gesonderter Anschlusskörper 50 angeordnet. Der Elektromotor 20 und die Hydromaschine 30 sind fest mit dem Anschlusskörper 50 verbunden, insbesondere verschraubt. Der Anschlusskörper 50 hat eine ebene Anschlussfläche 54, über welche er an eine (nicht dargestellte) übergeordnete Baugruppe, insbesondere ein Hydraulikaggregat, fest angebaut werden kann. Hierfür muss ausschließlich der Anschlusskörper 50 mit der übergeordneten Baugruppe verschraubt werden. Weitere Befestigungs- oder Verrohrungsarbeiten sind im Regelfall nicht erforderlich.
  • Die Bauart des Elektromotors 20 kann weitgehend beliebig gewählt werden. In den vorliegenden Figuren ist ein Elektromotor dargestellt, der ohne weitere Adapterteile montiert werden kann. Es ist aber genauso gut denkbar, dass zwischen der ersten und der zweiten Antriebswelle (Nr. 31; 22 in 2) und/oder zwischen dem Gehäuse des Elektromotors 20 und dem Anschlusskörper 50 jeweils ein gesondertes Adapterteil angeordnet ist, welches passend für den gewählten Elektromotor 20 ausgeführt ist.
  • An den Anschlusskörper 50 ist darüber hinaus ein gesondertes Stellventil 80 angebaut. Hierbei kann es sich beispielsweise um eines der Ventile handeln, die aus dem Datenblatt, welches am 24.07.2019 unter der Internetadresse https://www.boschrexroth.com/various/utilities/mediadirectory/download/index.,jsp? object nr=RD92076 abrufbar war, bekannt sind. Diese Stellventile umfassen jeweils ein 4/3-Wegeventil, mit welchem der doppeltwirkende Stellzylinder 8 (Nr. 37 in 2) der Hydromaschine 30 verstellbar ist. Eine mechanische Rückmeldung der Stellung des Stellkolbens zum Stellventil 80 ist vorzugsweise nicht vorgesehen, wobei die entsprechende Rückmeldung elektronisch mittels Stellungssensoren an der Schwenkwiege (Nr. 35 in 2) und einer elektromagnetischen Betätigung 81 am Stellventil 80 ausgeführt sein kann. Das Stellventil 80 kann mit einer Untersteuervorrichtung 82 ausgestattet sein, an welcher die elektromagnetische Betätigung 81 und die genannten Stellungssensoren anschließbar sind.
  • 2 zeigt einen Längsschnitt der Motor-Hydromaschinen-Einheit 10 nach 1. Bei der Hydromaschine 30 handelt es sich um eine Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise. Die entsprechende Zylindertrommel 40 ist drehfest auf einer ersten Antriebswelle 31 aufgenommen. Die erste Antriebswelle 31 ist mittels eines ersten und eines zweiten Drehlagers 57; 32 bezüglich der Drehachse 11 drehbar gelagert. Das erste Drehlager 57 ist im erfindungsgemäßen Anschlusskörper 50 aufgenommen, wobei das zweite Drehlager 32 in einem topfartig ausgebildeten Gehäuseteil 33 aufgenommen ist. Im Bereich des zweiten Drehlagers 32 ist das Gehäuseteil mit einem gesonderten Deckel 58 verschlossen. An dieser Stelle erfolgt bei üblichen Axialkolbenmaschinen die Drehantriebsverbindung zwischen Elektromotor und Hydromaschine, welche erfindungsgemäß in den Anschlusskörper verlagert wurde. Zwischen der ersten Antriebswelle 31 und dem Anschlusskörper 50 ist im Antriebsdurchbruch 55 ein Dichtring, insbesondere ein Radialwellendichtring, angeordnet. Dieser ist zum Elektromotor 20 hin neben dem ersten Drehlager 57 angeordnet.
  • Das Gehäuseteil 33 liegt mit einer offenen Seite 36 am Anschlusskörper 50 an, so dass die offene Seite 36 vollständig und fluiddicht vom Anschlusskörper 50 überdeckt ist. Die Zylindertrommel 40 liegt stirnseitig über eine Steuerplatte 46 am Anschlusskörper 50 an. An dem vom Anschlusskörper 50 abgewandten Ende der Zylindertrommel 40 ist die Schwenkwiege 35 angeordnet, welche Bestandteil eines Verstell-Mechanismus 34 ist, mittels dessen das Verdrängungsvolumen der Hydromaschine 30 verstellbar ist. Der Verstell-Mechanismus 34 umfasst einen Stellzylinder 37, der mit der Schwenkwiege 35 bewegungsgekoppelt ist. Der Stellzylinder 37 ist vorliegend als doppeltwirkender Zylinder ausgeführt. Das Verdrängungsvolumen ist vorzugsweise über Null verstellbar, so dass die Durchströmungsrichtung der Hydromaschine 30 umkehrbar ist, ohne dass sich deren Antriebsdrehrichtung ändert. In der Zylindertrommel 40 sind mehrere Zylinderbohrungen 43 gleichförmig verteilt um die Drehachse 11 herum angeordnet. In diesen ist jeweils ein Kolben 44 linearbeweglich aufgenommen. Die Kolben 44 sind derart mit der Schwenkwiege 35 bewegungsgekoppelt, dass eine Drehung der Zylindertrommel mit einem Fluidstrom zwischen dem ersten und dem zweiten Arbeitsanschluss (Nr. 51; 52 in 3) einhergeht.
  • Der Anschlusskörper 50 wird in Richtung der Drehachse 11 von einem Antriebsdurchbruch 55 durchsetzt, wobei die Drehkopplung zwischen der ersten Antriebswelle 31 der Hydromaschine 30 und der zweiten Antriebswelle 22 des Elektromotors 20 im Bereich des Antriebsdurchbruchs 55 erfolgt. Dies geschieht vorliegend mittels einer Vielkeilverzahnung. Es ist aber auch denkbar, dass zwischen der ersten und der zweiten Antriebswelle 31; 22 eine gesonderte Kupplung angeordnet ist. Hinzuweisen ist noch darauf, dass der dem Fachmann bekannte Innere Aufbau des Elektromotors 20 in 2 nicht dargestellt ist, wobei stattdessen eine durchgehend schraffierte Fläche dargestellt ist.
  • In 2 sind weiter die beiden ersten Fluidkanäle 61 und der dritte Fluidkanal 63 im Anschlusskörper 50 erkennbar, auf die weiter unten noch näher eingegangen wird. Die Anschlussfläche 54 des Anschlusskörpers 50 ist eben ausgebildet, wobei sie parallel zur Drehachse 11 angeordnet ist.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des Anschlusskörpers 50 von der Anschlussfläche 54 her. Der Anschlusskörper 50 umfasst einen ersten und einen zweiten plattenartigen Abschnitt 71; 72, die jeweils senkrecht zur Drehachse 11 ausgerichtet sind, wobei sie in Richtung der Drehachse 11 beabstandet sind. Der erste plattenartige Abschnitt 71 ist in der Art eines Flansches ausgeführt, wobei dort der Elektromotor (Nr. 20 in 1) befestigt ist. Etwa in der Mitte mündet der Antriebsdurchbruch 55 aus. Der zweite plattenartige Abschnitt 72 ist ebenfalls in der Art eines Flansches ausgeführt, wobei dort die Hydromaschine 30 befestigt wird.
  • Es ist bekannt, dass Hydromaschinen 30 eine Druckpulsation aufweisen. Diese können den Elektromotor 20 ganz erheblich zum Schwingen anregen. Die gezeigte Ausführung des Anschlusskörpers 50 ist daraufhin optimiert, bei geringstem Materialaufwand und geringstem Platzbedarf die genannten Schwingungen so weit zu minimieren, dass sie in der Praxis nicht stören.
  • Die Anschlussfläche 54 ist an einem dritten plattenartigen Abschnitt 73 angeordnet, welcher parallel zur Drehachse 11 ausgerichtet ist. Quer zur Drehachse 11 ist die Anschlussfläche 54 deutlich größer ausgeführt, als diese die Abmessungen des Elektromotors 20 und der Hydromaschine 30 erfordern würden. Hierdurch wird eine besonders steife Verbindung zwischen Anschlusskörper 50 und übergeordneter Baugruppe erreicht. In den vier Eckbereichen der im Wesentlichen rechteckigen Anschlussfläche 54 ist jeweils ein Schraubbolzen 59 angeordnet, über den der dritte plattenartige Abschnitt 73 mit der übergeordneten Baugruppe verschraubt wird. Im Inneren der Anschlussfläche 54 sind darüber hinaus vier weitere Schraubbolzen 59 angeordnet, um die entsprechende Verbindung weiter zu versteifen. Diese sind in der Nähe des ersten und des zweiten Arbeitsanschlusses 51; 52 angeordnet, um zu verhindern, dass es dort zu Undichtigkeiten kommt.
  • Innerhalb der Anschlussfläche 54 sind ein erster und ein zweiter Arbeitsanschluss 51; 52 angeordnet, welche jeweils über einen zugeordneten ersten Fluidkanal (Nr. 61 in 4 und 5) zum zweiten plattenartigen Abschnitt 72 führen. Weiter ist dort ein Leckageanschluss 53 angeordnet, welcher über einen dritten Fluidkanal (Nr. 63 in 4 und 5) zum zweiten plattenartigen Abschnitt 72 führt. Zwei zweite Fluidkanäle 62 zum Stellventil (Nr. 80 in 1) münden ebenfalls innerhalb der ebenen Anschlussfläche 54 aus. Hierüber wird ein gesonderter Steuerölzulauf und ein gesonderter Steuerölrücklauf bereitgestellt.
  • Weiter ist auf die Versteifungsrippe 74 hinzuweisen, welche den ersten und den zweiten plattenartigen Abschnitt 71; 72 und den rohrartigen Abschnitt 73 einstückig miteinander verbindet. Quer zur Drehachse 11 an beiden gegenüberliegenden Seiten des Anschlusskörpers 50 ist jeweils eine derartige Versteifungsrippe 74 angeordnet. Die Versteifungsrippe 74 verläuft in etwa in einem Winkel von 20° geneigt zur Anschlussfläche 54. Durch FEM-Berechnungen konnte nachgewiesen werden, dass sich hierdurch eine optimale Versteifungswirkung ergibt. Der rohartige Abschnitt 70 umgibt den Antriebsdurchbruch 55.
  • 4 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht des Anschlusskörpers 50 von der Hydromaschine (Nr. 30 in 1) her. Die Hydromaschine ist vorliegend über vier Schraubbolzen 38 am zweiten plattenartigen Abschnitt 72 befestigt. Die Anordnung dieser Schraubbolzen 38 zeigt den Platzbedarf, welcher zur Befestigung des Gehäuseteils (Nr. 33 in 2) notwendig ist. Demgegenüber wurde der zweite plattenartige Abschnitt deutlich vergrößert. Zu erkennen ist auch, dass die Versteifungsrippe 74 bis an den äußeren Rand des zweiten plattenartigen Abschnitts 72 geführt ist. Hierdurch wird erreicht, dass die von der Hydromaschine verursachten Schwingungen primär an der übergeordneten Baugruppe steif abgestützt werden, wobei sie kaum zum Elektromotor weitergeleitet werden.
  • In 4 ist weiter zu erkennen, dass die beiden ersten Fluidkanäle 61 jeweils drei Mündungsöffnungen aufweisen. Hierdurch wird die Druckfestigkeit der ersten Fluidkanäle 61 erhöht. Da beide ersten Fluidkanäle 61 entsprechend ausgeführt sind, können beide Arbeitsanschlüsse als Hochdruckanschluss verwendet werden.
  • In Umfangsrichtung zwischen den beiden ersten Fluidkanälen 61 sind insgesamt vier vierte Fluidkanäle 64 angeordnet, welche jeweils parallel zur Drehachse zu einem zugeordneten Vorkompressions-Hohlraum (Nr. 56 in 5) führen. An dieser Stelle ist auf fluiddicht verschlossenen Hilfsbohrungen 76 hinzuweisen, die der Herstellung der Vorkompressions-Hohlräume im Gussverfahren dienen. Über die Hilfsbohrungen 76 werden die entsprechenden Formkerne in der gewünschten Position gehalten. Mittels der Ausrichtbohrung 77 wird die Drehlage der Steuerplatte (Nr. 46 in 2) formschlüssig festgelegt.
  • Im dritten plattenartigen Abschnitt 73 ist darüber hinaus für jeden Arbeitsanschluss jeweils eine Sensorbohrung 75 zur Aufnahme eines Drucksensors angeordnet. Die beiden Sensorbohrungen 75 sind vorliegend mit einer Verschlussschraube fluiddicht verschlossen.
  • 5 zeigt eine Schnittansicht des Anschlusskörpers 50, wobei die Schnittebene senkrecht zur Drehachse 11 durch die Vorkompressions-Hohlräume 56 verläuft. Die Schnittebene verläuft dabei innerhalb des zweiten plattenartigen Abschnitts. Die vier Vorkompressions-Hohlräume 56 haben jeweils im Wesentlichen das gleiche Volumen. Ihre unterschiedliche Formgebung ist den ersten bis vierten Fluidkanälen geschuldet, welche die Vorkompressions-Hohlräume nicht schneiden sollen. Wenn eine einzelne Zylinderbohrung (Nr. 43 in 2) im Umsteuerbereich zwischen der ersten und der zweiten Steuerniere (Nr. 41; 42 in 6) steht, wird diese über den vierten Fluidkanal (Nr. 64 in 4 und 6) mit einem Vorkompressions-Hohlraum 56 verbunden, der im Übrigen fluiddicht abgeschlossen ist. Hierdurch kann die Druckpulsation der Hydromaschine 30 erheblich minimiert werden.
  • In 5 ist weiter zu erkennen, dass die drei einzelnen Mündungsöffnungen (vgl. 4) der beiden ersten Fluidkanäle 61 im Inneren des Anschlusskörpers 50 jeweils zu einem zusammenhängenden ersten Fluidkanal 61 zusammengeführt sind. Darüber hinaus sind weitere zweite Fluidkanäle 62 zum Anschluss des Stellventils (Nr. 80 in 1) erkennbar.
  • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht der Steuerplatte 46 von der Steuerfläche 45 her. Die Steuerfläche 45 ist vorliegend eben ausgebildet. In der Steuerfläche 45 sind eine erste und eine zweite Steuerniere 41; 42 angeordnet, welche jeweils an einen zugeordneten ersten Fluidkanal angeschlossen sind. Die Steuernieren 41; 42 sind jeweils als langlochartige Ausnehmung ausgebildet, die bezüglich der Drehachse 11 kreisrund gebogen verlaufen. Die Steuerplatte 46 liegt bezüglich der Drehachse 11 drehfest am Anschlusskörper 50 an.
  • An den in Umfangsrichtung weisenden Enden der ersten und der zweiten Steuerniere 41; 42 ist jeweils eine Einlaufkerbe 47 angeordnet, um Druckpulsationen zu vermindern.
  • Weiter sind in 6 die Mündungsöffnungen zweier vierter Fluidkanäle 64 zu erkennen. Die vorliegende Steuerplatte überdeckt also die beiden anderen in 4 sichtbaren vierten Fluidkanäle 64, so dass diese unwirksam sind. Welche vierten Fluidkanäle 64 genutzt werden hängt von den geplanten Einsatzbedingungen der Hydromaschine ab. Wird diese nur als Pumpe mit einer einzigen Drehrichtung genutzt, so ist nur ein vierter Fluidkanal 64 erforderlich. Wird die Hydromaschine sowohl als Pumpe als auch als Motor und dazu mit wechselnder Drehrichtung genutzt, werden alle vier vierten Fluidkanäle 64 genutzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Motor-Hydromaschinen-Einheit
    11
    Drehachse
    20
    Elektromotor
    22
    zweite Antriebswelle
    30
    Hydromaschine
    31
    erste Antriebswelle
    32
    zweites Drehlager
    33
    Gehäuseteil
    34
    Verstell-Mechanismus
    35
    Schwenkwiege
    36
    offene Seite des Gehäuseteils
    37
    Stellzylinder
    38
    Schraubbolzen
    40
    Zylindertrommel
    41
    erste Steuerniere
    42
    zweite Steuerniere
    43
    Zylinderbohrung
    44
    Kolben
    45
    Steuerfläche
    46
    Steuerplatte
    47
    Einlaufkerbe
    50
    Anschlusskörper
    51
    erster Arbeitsanschluss
    52
    zweiter Arbeitsanschluss
    53
    Leckageanschluss
    54
    Anschlussfläche
    55
    Antriebsdurchbruch
    56
    Vorkompressions-Hohlraum
    57
    erstes Drehlager
    58
    Deckel
    59
    Schraubbolzen
    61
    erster Fluidkanal
    62
    zweiter Fluidkanal
    63
    dritter Fluidkanal
    64
    vierter Fluidkanal
    70
    rohrartiger Abschnitt
    71
    erster plattenartiger Abschnitt
    72
    zweiter plattenartiger Abschnitt
    73
    dritter plattenartiger Abschnitt
    74
    Versteifungsrippe
    75
    Sensorbohrung für Drucksensor
    76
    Hilfsbohrung
    77
    Ausrichtbohrung
    78
    Dichtring
    80
    Stellventil
    81
    elektromagnetische Betätigung
    82
    Untersteuervorrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015221318 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Motor-Hydromaschinen-Einheit (10) mit einem Elektromotor (20), einer Hydromaschine (30) und einem Anschlusskörper (50), wobei der Anschlusskörper (50) eine ebene Anschlussfläche (54) aufweist, welche einen ersten und einen zweiten Arbeitsanschluss (51; 52) umgrenzt, wobei der erste und der zweite Arbeitsanschluss (51; 52) jeweils über einen zugeordneten ersten Fluidkanal (61) im Anschlusskörper (50) in Fluidaustauschverbindung mit der Hydromaschine (30) steht, wobei der Elektromotor (20) und die Hydromaschine (30) eine gemeinsame Drehachse (11) aufweisen, welche im Wesentlichen parallel zur Anschlussfläche (54) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydromaschine (30) und der Elektromotor (20) in Richtung der Drehachse (11) auf gegenüberliegenden Seiten des Anschlusskörpers (50) angeordnet sind, wobei der Anschlusskörper (50) in Richtung der Drehachse von einem Antriebsdurchbruch (55) durchsetzt ist, wobei der Elektromotor (20) und die Hydromaschine (30) im Bereich des Antriebsdurchbruchs (55) in Drehantriebsverbindung stehen.
  2. Motor-Hydromaschinen-Einheit nach Anspruch 1, wobei die Hydromaschine (30) ein mittels eines hydraulischen Verstell-Mechanismus (34) verstellbares Verdrängungsvolumen aufweist, wobei ein Stellventil (80) vorgesehen ist, wobei des Stellventil (80) über zweite Fluidkanäle (62), welche im Anschlusskörper (50) angeordnet sind, in Fluidaustauschverbindung mit dem Verstell-Mechanismus (34) steht, wobei das Stellventil (80) an den Anschlusskörper (50) angebaut ist.
  3. Motor-Hydromaschinen-Einheit nach Anspruch 1, wobei das Stellventil (80) derart geneigt zur Drehachse (11) angeordnet ist, dass es den Elektromotor (20) nicht berührt.
  4. Motor-Hydromaschinen-Einheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Hydromaschine (30) ein topfartig ausgebildetes Gehäuseteil (33) umfasst, welches mit einer offenen Seite (36) am Anschlusskörper (50) derart anliegt, dass die offene Seite (36) vollständig vom Anschlusskörper (50) überdeckt ist.
  5. Motor-Hydromaschinen-Einheit nach Anspruch 4, wobei der Anschlusskörper (50) einen dritten Fluidkanal (63) aufweist, welcher im Bereich der Anschlussfläche (54) einen Leckageanschluss (53) bildet, wobei er an einem gegenüberliegenden Ende im Bereich der offenen Seite (36) des genannten Gehäuseteils (33) ausmündet.
  6. Motor-Hydromaschinen-Einheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Antriebsdurchbruch (55) zur Umgebung hin fluiddicht verschlossen ist.
  7. Motor-Hydromaschinen-Einheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Hydromaschine (30) eine Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise ist, welche eine Schwenkwiege (35) und eine Zylindertrommel (40) umfasst, wobei die Zylindertrommel (40) in Richtung der Drehachse (11) zwischen dem Anschlusskörper (50) und der Schwenkwiege (35) angeordnet ist.
  8. Motor-Hydromaschinen-Einheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Hydromaschine (30) eine erste Antriebswelle (31) aufweist, wobei der Elektromotor (20) eine gesonderte zweite Antriebswelle (22) aufweist, wobei die erste und die zweite Antriebswelle (31; 22) direkt oder über ein gesondertes Kupplungsteil in Drehantriebsverbindung stehen.
  9. Motor-Hydromaschinen-Einheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste Antriebswelle (31) an einem ersten Drehlager (57) bezüglich der Drehachse (11) drehbar gelagert ist, wobei das erste Drehlager (57) im Anschlusskörper (50) aufgenommen ist.
  10. Motor-Hydromaschinen-Einheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Hydromaschine (30) eine Zylindertrommel (40) mit mehreren Zylinderbohrungen (43) umfasst, in welchen jeweils ein Kolben (44) linearbeweglich aufgenommen ist, wobei die Zylindertrommel (40) drehbeweglich an einer Steuerfläche (45) anliegt, welche eine erste und eine zweite Steuerniere (41; 42) aufweist, die jeweils an einen zugeordneten ersten Fluidkanal (61) angeschlossen sind, wobei innerhalb des Anschlusskörpers (50) wenigstens ein gesonderter Vorkompressions-Hohlraum (56) angeordnet ist, welcher ausschließlich über einen vierten Fluidkanal (64) mit den Zylinderbohrungen verbindbar ist, wobei er im Übrigen fluiddicht verschlossen ist, wobei der vierte Fluidkanal (64) an der Steuerfläche (45) in Umfangsrichtung zwischen der ersten und der zweiten Steuerniere (41; 42) ausmündet.
  11. Motor-Hydromaschinen-Einheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Anschlusskörper (50) einen ersten und einen zweiten plattenartigen Abschnitt (71; 72) aufweist, welche in Richtung der Drehachse (11) voneinander beabstandet sind, wobei sie senkrecht zur Drehachse (11) ausgerichtet sind, wobei der Elektromotor (20) am ersten plattenartigen Abschnitt (71) befestigt ist, wobei die Hydromaschine (30) am zweiten plattenartigen Abschnitt (72) befestigt ist, wobei der erste und der zweite plattenartige Abschnitt (71; 72) über einen rohrartigen Abschnitt (70) einstückig miteinander verbunden sind, wobei der rohrartige Abschnitt (70) den Antriebsdurchbruch (55) umgrenzt.
  12. Motor-Hydromaschinen-Einheit nach Anspruch 11, wobei außen am rohrartigen Abschnitt (70) wenigstens eine Versteifungsrippe (74) angeordnet ist, welche den ersten und den zweiten plattenartigen Abschnitt (71; 72) und den rohartigen Abschnitt (70) einstückig miteinander verbindet, wobei die Versteifungsrippe (74) parallel oder maximal um 45° geneigt zur Anschlussfläche (54) verläuft.
  13. Motor-Hydromaschinen-Einheit nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Anschlussfläche (54) von einem dritten plattenartigen Abschnitt (73) gebildet wird, welcher den ersten und den zweiten plattenartigen Abschnitt (71; 72) und den rohrartigen Abschnitt (70) einstückig miteinander verbindet.
DE102019212074.1A 2019-08-13 2019-08-13 Motor-Hydromaschinen-Einheit zum Anbau an ein Hydraulikaggregat Pending DE102019212074A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019212074.1A DE102019212074A1 (de) 2019-08-13 2019-08-13 Motor-Hydromaschinen-Einheit zum Anbau an ein Hydraulikaggregat
US16/944,273 US11795926B2 (en) 2019-08-13 2020-07-31 Motor-hydraulic machine unit for attachment to a hydraulic assembly
CN202010805514.XA CN112392676A (zh) 2019-08-13 2020-08-12 用于安装到液压机组上的马达-液压机-单元

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019212074.1A DE102019212074A1 (de) 2019-08-13 2019-08-13 Motor-Hydromaschinen-Einheit zum Anbau an ein Hydraulikaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019212074A1 true DE102019212074A1 (de) 2021-02-18

Family

ID=74239660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019212074.1A Pending DE102019212074A1 (de) 2019-08-13 2019-08-13 Motor-Hydromaschinen-Einheit zum Anbau an ein Hydraulikaggregat

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11795926B2 (de)
CN (1) CN112392676A (de)
DE (1) DE102019212074A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022200140A1 (de) 2022-01-10 2023-07-13 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Axialkolbenmaschine mit zumindest teilweise spanend hergestellten Vorkompressionsräumen
DE102022202520A1 (de) 2022-03-15 2023-09-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gesonderte Vorkompressionsbaugruppe zur Verwendung mit einer Kolbenmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022117052A1 (de) * 2022-07-08 2024-01-11 Hydac Drive Center Gmbh Elektro-hydraulisches Antriebssystem

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1950498U (de) * 1964-02-26 1966-11-24 Linde Ag Axialkolbeneinheit.
DE2821593A1 (de) * 1977-06-30 1979-01-11 Owatonna Tool Co Zweistufenpumpe
DE3212429A1 (de) * 1982-04-02 1983-10-13 Abex Corp., 10036 New York, N.Y. Hydraulische axialkolbenmaschine
DE4203619A1 (de) * 1992-02-07 1993-08-12 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydrauliksystem
DE69207722T2 (de) * 1991-11-04 1996-07-04 Vickers Inc Elektromotorisch angetriebene Hydrovorrichtung, mit integrierter Pumpe
DE19627405A1 (de) * 1996-07-06 1998-01-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Pumpenanordnung
DE202005005620U1 (de) * 2005-04-08 2006-08-17 Hawe Hydraulik Gmbh & Co. Kg Pumpenaggregat
DE19726239B4 (de) * 1997-06-20 2014-04-03 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Hydrostatisches Antriebssystem mit einer Pumpe und einer Mehrzahl von daran angeschlossenen Verbrauchern
DE102015221318A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Robert Bosch Gmbh Hydropumpe für eine Kompaktachse, Motor-Pumpen-Einheit mit der Hydropumpe und hydraulische Steuereinheit mit der Motor-Pumpen-Einheit
DE102016010669A1 (de) * 2016-08-29 2018-03-01 Hydac Fluidtechnik Gmbh Motor-Pumpenvorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60164677A (ja) * 1984-02-08 1985-08-27 Hitachi Ltd 流体機械
CN85107092A (zh) * 1985-09-23 1987-04-08 株式会社日立制作所 流体机器
US5231912A (en) * 1988-10-03 1993-08-03 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Bent axis type variable displacement hydraulic machine
US6874994B2 (en) * 2000-06-20 2005-04-05 Folsom Technologies, Inc. Hydraulic pump and motor
JP2007291911A (ja) * 2006-04-24 2007-11-08 Hitachi Constr Mach Co Ltd 斜板式可変容量型液圧回転機
JP5571350B2 (ja) * 2009-10-19 2014-08-13 カヤバ工業株式会社 液圧モータ駆動装置
US20130199362A1 (en) * 2012-02-02 2013-08-08 Triumph Actuation Systems - Connecticut, LLC doing business as Triumph Aerospace Systems - Seattle Bent axis variable delivery inline drive axial piston pump and/or motor
CN107278242A (zh) * 2014-11-08 2017-10-20 蒙尼有限公司 具有改进的摆动轴向缸体的液压机器
CN106321392A (zh) * 2015-07-11 2017-01-11 邵阳维克液压股份有限公司 一种用于铁路液压搬道的轴向柱塞泵
DE102017203281A1 (de) * 2017-03-01 2018-09-06 Robert Bosch Gmbh Anschlussplatte, Hydromaschine mit Anschlussplatte, sowie hydrostatische Einheit mit Hydromaschine und hydraulischem Anbauteil
CN108757363B (zh) * 2018-05-28 2019-10-15 江苏苏美达五金工具有限公司 一种柱塞泵及高压清洗机

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1950498U (de) * 1964-02-26 1966-11-24 Linde Ag Axialkolbeneinheit.
DE2821593A1 (de) * 1977-06-30 1979-01-11 Owatonna Tool Co Zweistufenpumpe
DE3212429A1 (de) * 1982-04-02 1983-10-13 Abex Corp., 10036 New York, N.Y. Hydraulische axialkolbenmaschine
DE69207722T2 (de) * 1991-11-04 1996-07-04 Vickers Inc Elektromotorisch angetriebene Hydrovorrichtung, mit integrierter Pumpe
DE4203619A1 (de) * 1992-02-07 1993-08-12 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydrauliksystem
DE19627405A1 (de) * 1996-07-06 1998-01-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Pumpenanordnung
DE19726239B4 (de) * 1997-06-20 2014-04-03 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Hydrostatisches Antriebssystem mit einer Pumpe und einer Mehrzahl von daran angeschlossenen Verbrauchern
DE202005005620U1 (de) * 2005-04-08 2006-08-17 Hawe Hydraulik Gmbh & Co. Kg Pumpenaggregat
DE102015221318A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Robert Bosch Gmbh Hydropumpe für eine Kompaktachse, Motor-Pumpen-Einheit mit der Hydropumpe und hydraulische Steuereinheit mit der Motor-Pumpen-Einheit
DE102016010669A1 (de) * 2016-08-29 2018-03-01 Hydac Fluidtechnik Gmbh Motor-Pumpenvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022200140A1 (de) 2022-01-10 2023-07-13 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Axialkolbenmaschine mit zumindest teilweise spanend hergestellten Vorkompressionsräumen
DE102022202520A1 (de) 2022-03-15 2023-09-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gesonderte Vorkompressionsbaugruppe zur Verwendung mit einer Kolbenmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US11795926B2 (en) 2023-10-24
CN112392676A (zh) 2021-02-23
US20210048008A1 (en) 2021-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019212074A1 (de) Motor-Hydromaschinen-Einheit zum Anbau an ein Hydraulikaggregat
DE102009006909B4 (de) Axialkolbenmaschine mit reduzierter Stelldruckpulsation
DE102008038435A1 (de) Hydraulisches System mit einer verstellbaren hydrostatischen Maschine
DE102007033008B4 (de) Hydrostatisches Getriebe mit zwei Axialkolbentriebwerken
DE102009004706A1 (de) Schwingungsdämpfer
DE202008003944U1 (de) Fluidbetätigter Drehantrieb
DE102008062483A1 (de) Axialkolbenmaschine mit Pulsationsminderung
DE102013226344A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE102010020690A1 (de) Hydraulisches Antriebssystem
DE102014212255A1 (de) Außenzahnradmaschine mit Lagerkörpern, die geradlinig gleitbeweglich aneinander abgestützt sind
DE102015223037A1 (de) Vibrationsantrieb mit hydraulischer Pulserzeugungsvorrichtung
DE102012016068B4 (de) Anschlussvorrichtung für hydrostatische Maschine und hydrostatische Maschine
DE60018497T2 (de) Verdrängerverdichter mit einer Saugkammer und Trennwände in einem Zylinderkopf
DE102007032102A1 (de) Pumpeneinheit mit Hauptpumpe und Hilfspumpe
EP1900972B1 (de) Hydrostatisch-mechanisches Getriebe
DE102005031414A1 (de) Schwenkmotor
DE102013208453A1 (de) Hydrostatische Doppelpumpe, insbesondere Axialkolbendoppelpumpe in Schrägscheibenbauweise
DE102006045442A1 (de) Hydrostatische Antriebseinheit
DE102018205884A1 (de) Axialkolbenmaschine mit Druckentlastung in den Durchtriebsraum
DE102015222289A1 (de) Axialkolbenmaschine mit verstellbarem Cross-Angle
DE102012106906A1 (de) Hydrostatische Verdrängermaschine
DE102013225103A1 (de) Hydrostatische Verdrängereinheit
DE19926993C2 (de) Doppel-Axialkolbenmaschine
DE102007039157A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102022202520A1 (de) Gesonderte Vorkompressionsbaugruppe zur Verwendung mit einer Kolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication