DE102018205884A1 - Axialkolbenmaschine mit Druckentlastung in den Durchtriebsraum - Google Patents

Axialkolbenmaschine mit Druckentlastung in den Durchtriebsraum Download PDF

Info

Publication number
DE102018205884A1
DE102018205884A1 DE102018205884.9A DE102018205884A DE102018205884A1 DE 102018205884 A1 DE102018205884 A1 DE 102018205884A1 DE 102018205884 A DE102018205884 A DE 102018205884A DE 102018205884 A1 DE102018205884 A1 DE 102018205884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
channel
control
axial piston
piston machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018205884.9A
Other languages
English (en)
Inventor
David Breuer
Timo Nafz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018205884.9A priority Critical patent/DE102018205884A1/de
Priority to US16/381,635 priority patent/US11162481B2/en
Priority to CN201910307495.5A priority patent/CN110388308B/zh
Publication of DE102018205884A1 publication Critical patent/DE102018205884A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/30Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks
    • F04B1/303Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by turning the valve plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0636Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0636Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F03C1/0644Component parts
    • F03C1/0668Swash or actuated plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0678Control
    • F03C1/0692Control by changing the phase relationship between the actuated element and the distribution means, e.g. turning the valve plate; turning the swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2042Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2064Housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/08Regulating by delivery pressure

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Axialkolbenmaschine (10) in Schrägscheibenbauweise mit einem Gehäuse (20), wobei in dem Gehäuse (20) ein erstes Drehlager (51) aufgenommen ist, in dem eine Antriebswelle (50) bezüglich einer Drehachse (13) drehbar gelagert ist, wobei das erste Drehlager (51) einen ersten und einen zweiten Gehäuseraum (21; 22) voneinander abgrenzt, wobei in dem ersten Gehäuseraum (21) eine Zylindertrommel (60) und eine Steuerplatte (80) angeordnet sind, wobei die Steuerplatte (80) wenigstens einen ersten und wenigstens einen zweiten Steuerdurchbruch (81; 82) aufweist, wobei der wenigstens eine erste Steuerdurchbruch (81) mit einem ersten Fluidanschluss (11) am Gehäuse (20) in Fluidaustauschverbindung steht, wobei der wenigstens eine zweite Steuerdurchbruch (82) mit einem zweiten Fluidanschluss (11) am Gehäuse (20) in Fluidaustauschverbindung steht.Erfindungsgemäß ist in Umfangsrichtung zwischen einem ersten und einem zweiten Steuerdurchbruch (81; 82) ein dritter Steuerdurchbruch (83) in der Steuerplatte (80) angeordnet, wobei in dem Gehäuse (20) ein erster Kanal (41) angeordnet ist, welcher den dritten Steuerdurchbruch (83) mit dem zweiten Gehäuseraum (22) fluidisch verbindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Axialkolbenmaschine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus dem Datenblatt, welches am 05.04.2018 unter der Internetadresse http://www.boschrexroth.com/various/utilities/mediadirectory/download/ index.jsp?object_nr=RE92650 abrufbar war, ist eine Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise bekannt. Die Axialkolbenmaschine kann mit einem sogenannten Durchtrieb ausgestattet werden, so dass mehrere in Reihe aneinandergebaute Axialkolbenmaschinen von einem einzigen Motor parallel antreibbar sind.
  • Aus der EP 953 767 B1 ist eine weitere Axialkolbenmaschine bekannt, bei welcher die Steuerplatte mit einem dritten Steuerdurchbruch versehen ist, welcher zwischen dem ersten und dem zweiten Steuerdurchbruch angeordnet ist, wobei letztgenannte Steuerdurchbrüche mit den Fluidanschlüssen verbunden sind.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass der hohe Druck, welcher in einer Zylinderbohrung anliegt, die sich von der Hochdruckseite zur Niederdruckseite bewegt, kontrolliert abgebaut wird, so dass die Axialkolbenmaschine geräuscharm läuft. Dabei wird Kavitation weitgehend vermieden. In der Folge ist ein kavitationsbedingter Verschleiß nicht zu befürchten. Ein derartiger Verschleiß tritt insbesondere an der Steuerplatte auf, die typischerweise aus Messing besteht.
  • Gemäß dem selbständigen Anspruch wird vorgeschlagen, dass in Umfangsrichtung zwischen einem ersten und einem zweiten Steuerdurchbruch ein dritter Steuerdurchbruch in der Steuerplatte angeordnet ist, wobei in dem Gehäuse ein erster Kanal angeordnet ist, welcher den dritten Steuerdurchbruch mit dem zweiten Gehäuseraum fluidisch verbindet. Der zweite Gehäuseraum wird auch als Durchtriebsraum bezeichnet, da dort typischerweise die Drehantriebsverbindung zweier benachbarter Axialkolbenmaschinen stattfindet. Hierbei ist anzumerken, dass die Erfindung auch dann nutzbar ist, wenn der Durchtrieb nicht zur Anwendung kommt. Es reicht aus, wenn ein zweiter Gehäuseraum bzw. ein Durchtriebsraum an der Axialkolbenmaschine vorhanden ist.
  • Die Axialkolbenmaschine wird verzugsweise mit einem Druckfluid verwendet, bei dem es sich höchst vorzugsweise um eine Flüssigkeit, beispielsweise um Hydrauliköl, handelt. Die Antriebswelle kann mit einem zweiten Drehlager bezüglich der Drehachse drehbar gelagert sein, wobei das zweite Drehlager vorzugsweise auf der vom ersten Drehlager abgewandten Seite der Zylindertrommel angeordnet ist. Die Zylindertrommel kann einstückig mit der Antriebswelle ausgebildet sein, wobei die genannten Bauteile vorzugsweise gesondert voneinander ausgebildet sind. In der Zylindertrommel können mehrere Kolben in einer jeweils zugeordneten Zylinderbohrung linearbeweglich aufgenommen sein. Die Axialkolbenmaschine kann eine ebene Antriebsfläche aufweisen, welche in einem von 90° verschiedenen Winkel zur Drehachse anordenbar ist, wobei die Kolben mit der Antriebsfläche bewegungsgekoppelt sind, vorzugsweise jeweils über gesonderte, kippbewegliche Gleitschuhe. Die Steuerplatte kann aus Messing bestehen. Sie ist vorzugsweise als ebene Platte mit konstanter Dicke ausgeführt. Die Steuerplatte ist vorzugsweise gegen Verdrehung um die Drehachse und gegen Verschiebung quer zur Drehachse am Gehäuse gesichert. Die Zylinderbohrungen sind vorzugsweise durch Verdrehung der Zylindertrommel wahlweise mit dem wenigstens einen ersten Steuerdurchbruch und/oder dem wenigstens einen zweiten Steuerdurchbruch und/oder dem dritten Steuerdurchbruch in Fluidaustauschverbindung bringbar. Der erste und/oder der zweite und/oder der dritte Steuerdurchbruch durchsetzt die Steuerplatte vorzugsweise in Richtung der Drehachse. Die Antriebswelle ragt vorzugsweise in den zweiten Gehäuseraum hinein, wobei sie dort mit der Antriebswelle einer weiteren Hydromaschine in Drehantriebsverbindung bringbar ist. Der erste Gehäuseraum ist vorzugsweise mit einem Leckölanschluss versehen, wobei auch der zweite Gehäuseraum mit einem Leckölanschluss versehen sein kann.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung angegeben.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Querschnittsfläche des ersten Kanals vom dritten Steuerdurchbruch zum zweiten Gehäuseraum hin stetig zunimmt. Hierdurch wird die Strömungsgeschwindigkeit im ersten Kanal zum zweiten Gehäuseraum hin stetig verkleinert, so dass die Kavitationsneigung weiter sinkt. Es versteht sich, dass ein erster Kanal mit einer konstanten Querschnittsfläche einfacher herstellbar ist, so dass diese Ausführungsform bevorzugt ist, solange keine Kavitation auftritt, die zu Verschleiß führt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der dritte Steuerdurchbruch eine konstante kreisförmige Querschnittsform aufweist. Der dritte Steuerdurchbruch ist damit einfach herstellbar. Der dritte Steuerdurchbruch verläuft vorzugsweise parallel zur Drehachse.
  • Es kann vorgesehen sein, dass sich der dritte Steuerdurchbruch und der erste Kanal unmittelbar gegenüberstehen, wobei eine Querschnittsfläche des ersten Kanals im entsprechenden Übergangsbereich größer ausgebildet ist als eine Querschnittsfläche des dritten Steuerdurchbruchs. Somit ist sichergestellt, dass der dritte Steuerdurchbruch toleranzunabhängig vollständig innerhalb des ersten Kanals ausmündet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der erste Kanal gerade oder knickfrei gekrümmt verläuft. Die gerade Form ist bevorzugt, wenn der erste Kanal Span abhebend, beispielsweise mittels Bohren, hergestellt wird. Die gekrümmte Form kann zur Anwendung kommen, wenn der erste Kanal im Gussverfahren hergestellt wird. Mit der gekrümmten Form kann insbesondere ein tangentialer bzw. knickfreier Übergang zwischen drittem Steuerdurchbruch und erstem Kanal erreicht werden. Hierdurch sinkt die Kavitationsneigung in diesem Bereich.
  • Es kann vorgesehen sein, dass in dem Gehäuse ein zweiter Kanal angeordnet ist, über welchen der erste Gehäuseraum mit dem zweiten Gehäuseraum fluidisch verbunden ist. Hierdurch kann auf einen gesonderten Leckölanschluss am zweiten Gehäuseraum verzichtet werden. Der zweite Kanal verläuft vorzugsweise gerade. Er hat vorzugsweise eine konstante Querschnittsform, welche höchst vorzugsweise kreisrund ausgebildet ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass eine kleinste Querschnittsfläche des zweiten Kanals größer als eine größte Querschnittsfläche des ersten Kanals ist. Damit wird sichergestellt, dass der Druckabbau in erster Linie im ersten Kanal stattfindet, wobei im zweiten Kanal nahezu kein Druckabbau stattfindet. Im ersten und im zweiten Gehäuseraum herrscht damit nahezu der gleiche Druck.
  • Es kann vorgesehen sein, dass eine Mündungsöffnung des zweiten Kanals im Bereich einer Außenumfangsfläche der Steuerplatte angeordnet ist. Hierdurch ergibt sich ein besonders kurzer zweiter Kanal. Die genannte Mündungsöffnung kann teilweise von der Steuerplatte überdeckt sein, um Bauraum einzusparen. Es ist aber auch möglich, die Mündungsöffnung vollständig außerhalb der Außenumfangsfläche der Steuerplatte anzuordnen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der zweite Gehäuseraum eine Ausbuchtung umfasst, in welche der zweite Kanal einmündet. Der zweite Kanal kann in der Folge gerade ausgeführt werden und ist damit einfach herstellbar. Die genannte Ausbuchtung wird vorzugsweise bereits im Gussrohteil des Gehäuses vorgesehen, so dass sie ebenfalls kostengünstig herstellbar ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der erste und der zweite Kanal so ausgelegt sind, dass im Betrieb der Axialkolbenmaschine im zweiten Gehäuseraum ein höherer Druck herrscht als im ersten Gehäuseraum. Hierdurch kann die Kavitationsneigung weiter gesenkt werden, sofern dies notwendig ist.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 einen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine;
    • 2 eine Schnittansicht des zweiten Gehäuseteils mit Steuerplatte der Axialkolbenmaschine nach 1;
    • 3 eine perspektivische Ansicht der gesamten Anordnung nach 2 von der Steuerplatte her; und
    • 4 die Ansicht nach 3 jedoch ohne die Steuerplatte.
  • 1 zeigt einen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine 10, wobei die Schnittebene durch die Drehachse 13 verläuft. Die Axialkolbenmaschine 10 hat ein Gehäuse 20, welches aus einem ersten und einem zweiten Gehäuseteil 25, 26 zusammengesetzt ist. Das erste Gehäuseteil 25 ist topfartig ausgebildet, wobei es den ersten Gehäuseraum 21 umgrenzt. Das zweite Gehäuseteil 26 ist in der Art einer Anschlussplatte ausgeführt, wobei es einen ersten und einen zweiten Fluidanschluss 11; 12 aufweist. Das zweite Gehäuseteil 26 umgrenzt einen zweiten Gehäuseraum 22, wobei es zusammen mit dem ersten Gehäuseteil 25 den ersten Gehäuseraum 21 begrenzt. Zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäuseraum 21; 22 ist ein erstes Drehlager 51 angeordnet, welches im zweiten Gehäuseteil 26 aufgenommen ist. Im ersten Gehäuseteil 25 ist darüber hinaus ein zweites Drehlager 52 aufgenommen. Im ersten und im zweiten Drehlager 51; 52 ist eine Antriebswelle 50 bezüglich einer Drehachse 13 drehbar gelagert. Die Antriebswelle 50 ragt mit einem Antriebszapfen 53 aus dem Gehäuse 20 heraus, wobei sie mit einem Durchtriebszapfen 54 in den zweiten Gehäuseraum 22 hineinragt. Der Antriebs- und der Durchtriebszapfen 53; 54 können beispielsweise mit einem Vielkeilprofil versehen sein. Das erste und das zweite Drehlager 51; 52 können beispielsweise als Kegelrollenlager ausgebildet sein. Der Durchtriebszapfen 54 kann zum Antrieb einer weiteren Hydromaschine verwendet werden, wobei hierfür der mit Nr. 24 gekennzeichnete Wandabschnitt des Gehäuses 20 aufgebohrt wird.
  • Zwischen dem ersten und dem zweiten Drehlager 51;52 ist die Antriebswelle 50 von einer Zylindertrommel 60 umgeben, welche vorliegend über ein Vielkeilprofil mit der Antriebswelle 50 in Drehantriebsverbindung steht. Zwischen der Zylindertrommel 60 und dem zweiten Gehäuseteil 26 ist eine Steuerplatte 80 eingebaut. Im drucklosen Zustand wird die Zylindertrommel 60 von der Feder 64 gegen die Steuerplatte 80 und das zweite Gehäuseteil 26 gedrückt, so dass diese spaltfrei aneinander anliegen. Wenn die Axialkolbenmaschine 10 unter Druck steht, wirkt außerdem eine hydraulische Anpresskraft.
  • Die Zylindertrommel 60 ist mit mehreren Zylinderbohrungen 61 versehen, welche gleichförmig verteilt um die Drehachse 13 herum angeordnet sind. In jeder Zylinderbohrung 61 ist ein zugeordneter Kolben 62 linearbeweglich aufgenommen. Die entsprechende Bewegungsrichtung kann parallel oder leicht geneigt zur Drehachse 13 verlaufen. Die Kolben 62 ragen mit einem Ende aus der Zylindertrommel 60 heraus, wobei sie dort jeweils über ein Kugelgelenk mit einem kippbeweglichen Gleitschuh 63 versehen sind. Der Gleitschuh 63 gleitet auf einer ebenen Antriebsfläche 72, die vorliegend an einer gesonderten Schwenkwiege 70 angeordnet ist, wobei sie auch fest am Gehäuse 20, insbesondere am ersten Gehäuseteil 25, angeordnet sein kann. Die Schwenkwiege 70 ist in zwei Schwenklagern 73 bezüglich einer Schwenkachse 71 kippbeweglich gelagert. Die Schwenkachse 71 ist senkrecht zur Drehachse 13 angeordnet, wobei sie diese schneidet oder mit geringem Abstand zu dieser angeordnet ist. Die Schwenklager 73 sind vorliegend als Gleitlager ausgebildet, wobei auch eine wälzgelagerte Schwenkwiege verwendbar ist. Durch Verschwenken der Schwenkwiege 70 kann die Antriebsfläche 72 in eine Stellung gebracht werden, in der sie einen von 90° verschiedenen Winkel gegenüber der Drehachse 13 einnimmt.
  • Die Kolben 61 mit den Gleitschuhen 63 liegen an der Arbeitsfläche 72 an, wenn die Axialkolbenmaschine 10 unter Druck steht. Dementsprechend führen sie eine Hubbewegung aus, wenn sich die Zylindertrommel 60 dreht. Damit die Hubbewegung auch dann stattfindet, wenn die Axialkolbenmaschine 10 drucklos ist, ist die Rückzugsplatte 63 vorgesehen, welche sich über eine Kugelfläche an einem Druckring 66 abstützt, wobei der Druckring 66 wiederum an der Antriebswelle 50 abgestützt ist.
  • Hinzuweisen ist noch auf den Leckölanschluss 23 am ersten Gehäuseteil 25, der vorliegend mit einer Verschlussschraube verschlossen ist. Der Leckölanschluss 23 wird im Betrieb vorzugsweise an einen Tank angeschlossen. Weiter ist zu erkennen, wie insbesondere der erste Fluidanschluss 11 fluidisch mit der Steuerplatte 80 verbunden ist, wobei wegen weiterer Details auf die Ausführungen zu 4 verwiesen wird.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht des zweiten Gehäuseteils 26 mit der Steuerplatte 80 der Axialkolbenmaschine nach 1. Die entsprechende Schnittebene verläuft durch den ersten und den zweiten Kanal 41; 42 im zweiten Gehäuseteil 26. Die Steuerplatte 80 ist als ebene Platte mit konstanter Dicke ausgebildet, welche vorzugsweise aus Messing besteht. Radial innen liegt sie am Außenring des ersten Drehlagers 51 an, so dass sie gegen Verschiebung quer zur Drehachse gesichert ist. Die Steuerplatte 80 hat einen ersten 81, einen zweiten (Nr. 82 in 4) und einen dritten Steuerdurchbruch 83. Der dritte Steuerdurchbruch 83 ist als kreiszylindrische Bohrung ausgeführt, welche die Steuerplatte 80 in Richtung der Drehachse durchsetzt. Wenn eine Zylinderbohrung über dem dritten Steuerdurchbruch 83 steht, kann sich unter Druck eingeschlossenes Druckfluid über den dritten Steuerdurchbruch 83, weiter über den ersten Kanal 41 zum zweiten Gehäuseraum 22 hin entspannen. Der genannte Strömungsweg verläuft dabei weitgehend entlang einer geraden Linie, so dass nahezu keine Kavitationserscheinungen auftreten. Die Länge und der Durchmesser des ersten Kanals 41 sind dabei so ausgelegt, dass der Druck entlang des ersten Kanals reibungsbedingt stetig abfällt. Der Durchmesser des dritten Steuerdurchbruchs 83 ist kleiner ausgelegt als der konstante Durchmesser des ersten Kanals 41. Damit ist in jeder Toleranzlage sichergestellt, dass der dritte Steuerdurchbruch 83 nicht vom zweiten Gehäuseteil 26 überdeckt wird. Er mündet vielmehr mit seiner gesamten Mündungsöffnung in den ersten Kanal 41 ein. Der erste Kanal 41 ist gerade ausgebildet, wobei er derart geneigt zur Drehachse verläuft, dass er in den zweiten Gehäuseraum 22 einmündet.
  • Im zweiten Gehäuseraum 26 herrscht vorzugsweise der Druck im Tank oder ein gegenüber dem Druck im Tank nur leicht erhöhter Druck. Um dies zu erreichen, ist vorliegend der zweite Kanal 41 vorgesehen. Dieser verläuft mit einer konstanten kreisförmigen Querschnittsform entlang einer geraden Linie. Er ist dabei derart geneigt zur Drehachse angeordnet, dass er in einer Ausbuchtung 44 des zweiten Gehäuseraums 22 einmündet. Der Durchmesser des zweiten Kanals 42 ist deutlich größer ausgeführt als derjenige des ersten Kanals 41. Dementsprechend tritt entlang des zweiten Kanals 42 im Wesentlichen kein Druckabfall auf. Zwecks Minimierung des Bauraums ist die Mündungsöffnung 43 des zweiten Kanals 42 zum ersten Gehäuseraum 21 hin so angeordnet, dass sie teilweise von der Steuerplatte 80 überdeckt wird. Die verbleibende freie Mündungsöffnung 43 ist so groß ausgebildet, dass kein übermäßiger Druckabfall auftritt. Die Mündungsöffnung 43 ist im Bereich einer Außenumfangsfläche 84 der Steuerplatte 80 angeordnet.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der gesamten Anordnung nach 2 von der Steuerplatte 80 her. Zu erkennen sind insbesondere der erste, die zweiten und der dritte Steuerdurchbruch 81; 82; 83, welche entlang eines Kreises angeordnet sind, dessen Mittelpunkt von der Drehachse definiert wird. Der einzige erste Steuerdurchbruch 81 ist dabei nierenförmig ausgebildet, wobei er sich mit einer konstanten Breite entlang des genannten Kreises erstreckt. Hierdurch ergibt sich eine besonders große offene Querschnittsfläche. Entlang des genannten Kreises sind vorliegend insgesamt sechs zweite Steuerdurchbrüche 82 angeordnet. Diese sind kreisrund ausgebildet, wobei deren Kreisdurchmesser etwas kleiner als die Breite des ersten Steuerdurchbruchs 81 ist. Im Bereich der zweiten Steuerdurchbrüche 82 liegt der Hochdruck der Axialkolbenmaschine an, wobei die vielen gesonderten zweiten Steuerdurchbrüche 82 eine höhere Druckfestigkeit aufweisen als ein einziger nierenförmiger Steuerdurchbruch.
  • In Umfangsrichtung zwischen dem ersten Steuerdurchbruch 81 und einem zweiten Steuerdurchbruch 82 ist der bereits erläuterte dritte Steuerdurchbruch 83 angeordnet, dessen Durchmesser deutlich kleiner als die Breite des ersten Steuerdurchbruchs 81 bzw. des Durchmessers der zweiten Steuerdurchbrüche 82 ist. Die Drehrichtung der Zylindertrommel wird vorzugsweise so gewählt, dass die Zylinderbohrungen dann in Fluidaustauschverbindung mit dem dritten Steuerdurchbruch 83 gelangen, wenn sie sich von den zweiten Steuerdurchbrüchen 82 zum ersten Steuerdurchbruch 81 hin bewegen. Dementsprechend wird über den dritten Steuerdurchbruch 83 das unter Hochdruck in der betreffenden Zylinderbohrung eingespannte Druckfluid zum zweiten Gehäuseraum 22 hin entspannt.
  • Weiter ist noch auf die Ausrichtausnehmung 85 an der Außenumfangsfläche 84 der Steuerplatte 80 hinzuweisen. In diese greift ein Zylinderstift ein, der in eine zugeordnete Bohrung (Nr. 86 in 4) eingebaut ist. Hierdurch wird die Steuerplatte 80 gegen Verdrehen relativ zum zweiten Gehäuseteil 26 gesichert.
  • 4 zeigt die Ansicht nach 3 jedoch ohne die Steuerplatte. Im zweiten Gehäuseteil 26 ist eine erste Mündungsöffnung 27 angeordnet, welche fluidisch mit dem ersten Fluidanschluss 11 verbunden ist. Die Form der ersten Mündungsöffnung 27 ist im Wesentlichen fluchtend zum ersten Steuerdurchbruch an der Steuerplatte ausgebildet. Allen zweiten Steuerdurchbrüchen ist eine gemeinsame zweite Mündungsöffnung 28 im zweiten Gehäuseteile 26 zugeordnet, welche fluidisch mit dem zweiten Fluidanschluss 12 verbunden ist. Die zweite Mündungsöffnung 28 ist nierenförmig ausgebildet, wobei sie mit einer konstanten Breite entlang eines Kreises verläuft, dessen Mittelpunkt von der Drehachse definiert wird. Die zuletzt genannte Breite ist im Wesentlichen gleich dem Durchmesser der zweiten Steuerdurchbrüche.
  • Weiter ist in 4 die Mündungsöffnung des ersten Kanals 41 zu erkennen, welche in Umfangsrichtung zwischen der ersten und der zweiten Mündungsöffnung 27; 28 angeordnet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Axialkolbenmaschine
    11
    erster Fluidanschluss
    12
    zweiter Fluidanschluss
    13
    Drehachse
    20
    Gehäuse
    21
    erster Gehäuseraum
    22
    zweiter Gehäuseraum
    23
    Leckölanschluss
    24
    Wandabschnitt für Durchtrieb
    25
    erstes Gehäuseteil (topfartig)
    26
    zweites Gehäuseteil (Anschlussplatte)
    27
    erste Mündungsöffnung
    28
    zweite Mündungsöffnung
    41
    erster Kanal
    42
    zweiter Kanal
    43
    Mündungsöffnung des zweiten Kanals
    44
    Ausbuchtung
    50
    Antriebswelle
    51
    erstes Drehlager
    52
    zweites Drehlager
    53
    Antriebszapfen
    54
    Durchtriebszapfen
    60
    Zylindertrommel
    61
    Zylinderbohrung
    62
    Kolben
    63
    Gleitschuh
    64
    Feder
    65
    Rückzugsplatte
    66
    Druckring
    70
    Schwenkwiege
    71
    Schwenkachse
    72
    Antriebsfläche
    73
    Schwenklager
    80
    Steuerplatte
    81
    erster Steuerdurchbruch
    82
    zweiter Steuerdurchbruch
    83
    dritter Steuerdurchbruch
    84
    Außenumfangsfläche
    85
    Ausrichtausnehmung
    86
    Bohrung für Ausrichtstift
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 953767 B1 [0003]

Claims (10)

  1. Axialkolbenmaschine (10) in Schrägscheibenbauweise mit einem Gehäuse (20), wobei in dem Gehäuse (20) ein erstes Drehlager (51) aufgenommen ist, in dem eine Antriebswelle (50) bezüglich einer Drehachse (13) drehbar gelagert ist, wobei das erste Drehlager (51) einen ersten und einen zweiten Gehäuseraum (21; 22) voneinander abgrenzt, wobei in dem ersten Gehäuseraum (21) eine Zylindertrommel (60) und eine Steuerplatte (80) angeordnet sind, wobei die Zylindertrommel (60) die Antriebswelle (50) umgibt, wobei sie mit dieser in Drehantriebverbindung steht, wobei die Steuerplatte (80) in Richtung der Drehachse (13) zwischen der Zylindertrommel (60) und dem Gehäuse (20) angeordnet ist, wobei die Steuerplatte (80) wenigstens einen ersten und wenigstens einen zweiten Steuerdurchbruch (81; 82) aufweist, wobei der wenigstens eine erste Steuerdurchbruch (81) mit einem ersten Fluidanschluss (11) am Gehäuse (20) in Fluidaustauschverbindung steht, wobei der wenigstens eine zweite Steuerdurchbruch (82) mit einem zweiten Fluidanschluss (11) am Gehäuse (20) in Fluidaustauschverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass in Umfangsrichtung zwischen einem ersten und einem zweiten Steuerdurchbruch (81; 82) ein dritter Steuerdurchbruch (83) in der Steuerplatte (80) angeordnet ist, wobei in dem Gehäuse (20) ein erster Kanal (41) angeordnet ist, welcher den dritten Steuerdurchbruch (83) mit dem zweiten Gehäuseraum (22) fluidisch verbindet.
  2. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1, wobei die Querschnittsfläche des ersten Kanals (41) vom dritten Steuerdurchbruch (83) zum zweiten Gehäuseraum (22) hin stetig zunimmt.
  3. Axialkolbenmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der dritte Steuerdurchbruch (83) vorzugsweise eine konstante kreisförmige Querschnittsform aufweist.
  4. Axialkolbenmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei sich der dritte Steuerdurchbruch (83) und der erste Kanal (41) unmittelbar gegenüberstehen, wobei eine Querschnittsfläche des ersten Kanals (41) im entsprechenden Übergangsbereich größer ausgebildet ist als eine Querschnittsfläche des dritten Steuerdurchbruchs (83).
  5. Axialkolbenmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der erste Kanal (41) gerade oder knickfrei gekrümmt verläuft.
  6. Axialkolbenmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei in dem Gehäuse (20) ein zweiter Kanal (42) angeordnet ist, über welchen der erste Gehäuseraum (21) mit dem zweiten Gehäuseraum (22) fluidisch verbunden ist.
  7. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 6, wobei eine kleinste Querschnittsfläche des zweiten Kanals (42) größer als eine größte Querschnittsfläche des ersten Kanals (41) ist.
  8. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 6 oder 7, wobei eine Mündungsöffnung (43) des zweiten Kanals (42) im Bereich einer Außenumfangsfläche (84) der Steuerplatte (80) angeordnet ist.
  9. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei der zweite Gehäuseraum (22) eine Ausbuchtung (44) umfasst, in welche der zweite Kanal (42) einmündet.
  10. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei der erste und der zweite Kanal (41; 42) so ausgelegt sind, dass im Betrieb der Axialkolbenmaschine (10) im zweiten Gehäuseraum (22) ein höherer Druck herrscht als im ersten Gehäuseraum (21).
DE102018205884.9A 2018-04-18 2018-04-18 Axialkolbenmaschine mit Druckentlastung in den Durchtriebsraum Pending DE102018205884A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205884.9A DE102018205884A1 (de) 2018-04-18 2018-04-18 Axialkolbenmaschine mit Druckentlastung in den Durchtriebsraum
US16/381,635 US11162481B2 (en) 2018-04-18 2019-04-11 Axial piston machine with pressure relief in the through drive space
CN201910307495.5A CN110388308B (zh) 2018-04-18 2019-04-17 具有到穿过驱动空间中的压力减压部的轴向活塞机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205884.9A DE102018205884A1 (de) 2018-04-18 2018-04-18 Axialkolbenmaschine mit Druckentlastung in den Durchtriebsraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018205884A1 true DE102018205884A1 (de) 2019-10-24

Family

ID=68105277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018205884.9A Pending DE102018205884A1 (de) 2018-04-18 2018-04-18 Axialkolbenmaschine mit Druckentlastung in den Durchtriebsraum

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11162481B2 (de)
CN (1) CN110388308B (de)
DE (1) DE102018205884A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021212096A1 (de) 2021-10-27 2023-04-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Steuerplatte für eine Axialkolbenmaschine, und Axialkolbenmaschine mit einer Steuerplatte

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3362342A (en) * 1964-06-12 1968-01-09 Dowty Technical Dev Ltd Hydraulic apparatus
US3858483A (en) * 1973-04-18 1975-01-07 Caterpillar Tractor Co Pressure relief expansion chamber for hydrostatic motors
US5172623A (en) * 1990-07-10 1992-12-22 Messier-Bugatti Hydraulic rotary machine with pre-discharge opening for lubrication supply
JPH08284805A (ja) * 1995-04-17 1996-10-29 Hitachi Constr Mach Co Ltd アキシャルピストン型液圧回転機
EP0953767A2 (de) 1998-04-27 1999-11-03 Mannesmann Rexroth AG Hydrostatische Maschine
DE102013008676A1 (de) * 2013-05-22 2014-12-11 Hydac Drive Center Gmbh Axialkolbenpumpe

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4489642A (en) * 1983-01-13 1984-12-25 General Signal Corporation Method and apparatus for reducing operating noise in axial piston pumps and motors
DE3743125A1 (de) * 1987-12-18 1989-07-06 Brueninghaus Hydraulik Gmbh Axialkolbenpumpe
DE4423023C2 (de) * 1994-06-30 1998-07-09 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Axialkolbenmaschine mit einem Kühlkreislauf für die Zylinder und Kolben
JPH10115282A (ja) * 1996-10-09 1998-05-06 Hitachi Constr Mach Co Ltd 液圧ポンプの脈動低減装置
DE19815614B4 (de) * 1998-03-16 2005-09-08 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Axialkolbenmaschine mit hydrostatischer Entlastung der Zylinderbohrungen
EP1013928A3 (de) * 1998-12-22 2000-11-08 Parker Hannifin GmbH Schrägscheiben-Axialkolbenpumpe mit Einrichtung zur Pulsationsminderung
DE10349318B4 (de) * 2003-10-23 2006-10-05 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Anschlußplatte einer hydrostatischen Maschine und Verfahren zur Herstellung der Anschlußplatte
JP4542473B2 (ja) * 2005-06-30 2010-09-15 株式会社カワサキプレシジョンマシナリ 弁板およびそれを備える液圧装置
DE102005059565A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-14 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydrostatische Kolbenmaschine mit Ausgangsvolumenstrom in Umfangsrichtung
DE102006025971A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine mit Keildämpfung
DE102007024174B4 (de) * 2006-12-11 2022-09-08 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine mit einer Verdrehsicherung für die Steuerplatte
DE102008062483A1 (de) * 2008-12-16 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine mit Pulsationsminderung
DE102013208454A1 (de) * 2013-05-08 2014-11-13 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische Axialkolbenmaschine mit einer Zylindertrommel mit schräg zu deren Axialrichtung gelagerten Arbeitskolben und einem ebenen Steuerspiegel
JP6426717B2 (ja) * 2013-05-22 2018-11-21 ハイダック ドライブ センター ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 斜板式アキシャルピストンポンプ
US10598146B2 (en) * 2014-08-08 2020-03-24 Komatsu Ltd. Hydraulic pump-motor
KR20160046993A (ko) * 2014-10-20 2016-05-02 현대중공업 주식회사 밸브플레이트 및 이를 포함하는 건설기계의 펌프
CN104358657A (zh) * 2014-11-03 2015-02-18 安徽理工大学 一种双侧驱动平衡式低速大扭矩轴向柱塞马达
DE102016214425A1 (de) * 2015-08-26 2017-03-02 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische Axialkolbenmaschine
CN105201816B (zh) * 2015-09-07 2017-03-22 福州大学 一种斜盘式柱塞泵的缸体自冷却结构
CN204961189U (zh) * 2015-10-09 2016-01-13 启东市申力高压油泵厂 一种轴向柱塞泵
CN106704167B (zh) * 2016-12-19 2018-05-08 浙江大学 一种集成在柱塞泵内的可调衰减频率的压力脉动衰减装置
CN107387351A (zh) * 2017-09-04 2017-11-24 杭州力龙液压有限公司 柱塞组件、柱塞泵及液压传动装置
DE102018109630A1 (de) * 2018-01-31 2019-08-01 Danfoss A/S Hydraulische Maschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3362342A (en) * 1964-06-12 1968-01-09 Dowty Technical Dev Ltd Hydraulic apparatus
US3858483A (en) * 1973-04-18 1975-01-07 Caterpillar Tractor Co Pressure relief expansion chamber for hydrostatic motors
US5172623A (en) * 1990-07-10 1992-12-22 Messier-Bugatti Hydraulic rotary machine with pre-discharge opening for lubrication supply
JPH08284805A (ja) * 1995-04-17 1996-10-29 Hitachi Constr Mach Co Ltd アキシャルピストン型液圧回転機
EP0953767A2 (de) 1998-04-27 1999-11-03 Mannesmann Rexroth AG Hydrostatische Maschine
DE102013008676A1 (de) * 2013-05-22 2014-12-11 Hydac Drive Center Gmbh Axialkolbenpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021212096A1 (de) 2021-10-27 2023-04-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Steuerplatte für eine Axialkolbenmaschine, und Axialkolbenmaschine mit einer Steuerplatte

Also Published As

Publication number Publication date
US11162481B2 (en) 2021-11-02
US20190323489A1 (en) 2019-10-24
CN110388308A (zh) 2019-10-29
CN110388308B (zh) 2022-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3590198C2 (de) Ventilplatte für eine hydrostatische Axialkolbeneinheit
DE3413059C1 (de) Axialkolbenmaschine,insbesondere -pumpe der Schraegscheiben- oder Schraegachsenbauart
EP2024638A1 (de) Axialkolbenmaschine mit hydrostatischer auflage des niederhalters
EP1474617A1 (de) Drehgleitlager
WO2008061768A2 (de) Lagerschale für eine hydrostatische maschine und hydrostatische maschine mit dieser lagerschale
DE19645580C1 (de) Axialkolbenmaschine mit Dämpfungselement für die Schräg- oder Taumelscheibe
DE202013103826U1 (de) Innenzahnradmaschine mit Füllstück-Rückhalteeinrichtung
DE102017208755A1 (de) Hydrostatische unterstützungs- und schmierausnehmungen auf valv- segmentslauffläche
DE102018205884A1 (de) Axialkolbenmaschine mit Druckentlastung in den Durchtriebsraum
DE102015223037A1 (de) Vibrationsantrieb mit hydraulischer Pulserzeugungsvorrichtung
DE102018214481A1 (de) Hydrostatische Verdrängermaschine
EP0189786B1 (de) Axial-Kolbenmaschine
DE3242983A1 (de) Regelbare fluegelzellenpumpe
DE102006044294B3 (de) Radialkolbenpumpe
DE102021200205A1 (de) Axialkolbenmaschine mit hoher Antriebdrehzahl
DE10347085B3 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine mit zwei hydraulischen Kreisläufen
EP1156212B1 (de) Axialkolbenmaschine mit in Führungsbuchsen einer Zylindertrommel verschiebbar gelagerten Kolben
DE102020211284A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise
DE102007032102A1 (de) Pumpeneinheit mit Hauptpumpe und Hilfspumpe
DE102019217204A1 (de) Axialkolbenmaschine mit in der Verteilplatte gelagerten Antriebswelle
DE10017780B4 (de) Kolbenmaschine
DE102018208069A1 (de) Axialkolbenmaschine mit Ausnehmung im Bereich des Stelldruckkanals
DE102019209716A1 (de) Axialkolbenmaschine mit drucklos abgestützter Gleitscheibe
DE10112501A1 (de) Hydrostatische Antriebseinheit
DE102018215362A1 (de) Axialkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified