DE102020211284A1 - Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise - Google Patents

Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise Download PDF

Info

Publication number
DE102020211284A1
DE102020211284A1 DE102020211284.3A DE102020211284A DE102020211284A1 DE 102020211284 A1 DE102020211284 A1 DE 102020211284A1 DE 102020211284 A DE102020211284 A DE 102020211284A DE 102020211284 A1 DE102020211284 A1 DE 102020211284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
adjusting
joint body
swash plate
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020211284.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Apperger
Erik Leipersberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to US17/389,711 priority Critical patent/US11598322B2/en
Publication of DE102020211284A1 publication Critical patent/DE102020211284A1/de
Priority to CN202111050104.XA priority patent/CN114165403A/zh
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/08Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2021Details or component parts characterised by the contact area between cylinder barrel and valve plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/30Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks
    • F04B1/32Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B1/324Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0602Component parts, details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0636Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F03C1/0644Component parts
    • F03C1/0647Particularities in the contacting area between cylinder barrel and valve plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0636Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F03C1/0644Component parts
    • F03C1/0668Swash or actuated plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0678Control
    • F03C1/0686Control by changing the inclination of the swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/122Details or component parts, e.g. valves, sealings or lubrication means
    • F04B1/124Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/122Details or component parts, e.g. valves, sealings or lubrication means
    • F04B1/124Pistons
    • F04B1/126Piston shoe retaining means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B1/141Details or component parts
    • F04B1/143Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B1/141Details or component parts
    • F04B1/146Swash plates; Actuating elements
    • F04B1/148Bearings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2078Swash plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/12Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B5/00Machines or pumps with differential-surface pistons
    • F04B5/02Machines or pumps with differential-surface pistons with double-acting pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/04Units comprising pumps and their driving means the pump being fluid-driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/027Check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B19/00Testing; Calibrating; Fault detection or monitoring; Simulation or modelling of fluid-pressure systems or apparatus not otherwise provided for
    • F15B19/005Fault detection or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/02Servomotor systems with programme control derived from a store or timing device; Control devices therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/06Details
    • F15B7/08Input units; Master units

Abstract

Eine Axialkolbenmaschine weist auf ein Gehäuse, eine in dem Gehäuse drehbar gelagerte Triebwelle, eine mit der Triebwelle verdrehsicher verbundene Zylindertrommel mit Verdrängerkolben, eine in dem Gehäuse gelagerte Schrägscheibe, deren Winkellage bezüglich der Drehachse der Triebwelle und der Zylindertrommel zur Verstellung des Hubvolumens veränderbar ist. Zur Verschwenkung der Schrägscheibe ist eine Verstellvorrichtung vorhanden mit einem Verstellzylinder und mit einem im Verstellzylinder längsverschiebbaren, doppeltwirkenden Verstellkolben, der einen Kolben und eine fest mit dem Kolben verbundene Kolbenstange umfasst, die an die Schrägscheibe angelenkt ist.Damit die Verstelleinrichtung einfach und kostengünstig baut und wenig Bauraum benötigt, ist vorgesehen, dass das Gelenk zwischen dem Verstellkolben und der Schrägscheibe ein verschiebbares Drehgelenk ist, das eine Gelenkkörperaufnahme am einen Teil und einen Gelenkkörper am anderen Teil der beiden Teile Verstellkolben und Schrägscheibe umfasst und dass der Gelenkkörper in der Gelenkkörperaufnahme, in Richtung Verschieberichtung des Verstellkolbens eng geführt, um eine parallel zur Schwenkachse verlaufende Drehachse verdrehbar und mit einer Richtungskomponente senkrecht zu der Verschieberichtung des Verstellkolbens und senkrecht zu der Drehachse verschiebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydrostatische Axialkolbenmaschine, insbesondere eine Axialkolbenpumpe, in Schrägscheibenbauweise. Die Axialkolbenmaschine weist auf ein Gehäuse, eine in dem Gehäuse drehbar gelagerte Triebwelle, eine mit der Triebwelle verdrehsicher verbundene Zylindertrommel mit Verdrängerkolben, eine in dem Gehäuse gelagerte Schrägscheibe, die einer Lauffläche hat, an der sich die Verdrängerkolben abstützen und deren Winkellage bezüglich der Drehachse der Triebwelle und der Zylindertrommel zur Verstellung des Hubvolumens durch Verschwenken der Schrägscheibe um eine Schwenkachse veränderbar ist. Zur Verschwenkung der Schrägscheibe ist eine Verstellvorrichtung vorhanden mit einem sich im Wesentlichen in Richtung der Drehachse der Triebwelle längserstreckenden und sich einseitig der Triebwelle und der Zylindertrommel befindlichen Verstellzylinder und mit einem im Verstellzylinder längsverschiebbaren, doppeltwirkenden Verstellkolben, der einen Kolben und eine fest mit dem Kolben verbundene Kolbenstange umfasst, die in einer sich an den Verstellzylinder anschließenden Führungsbohrung geführt ist und die an die Schrägscheibe angelenkt ist.
  • Aus der DE 10 2014 211 965 A1 ist eine Axialkolbenpumpe bekannt, bei der zur Verstellung der Schrägscheibe hin zu einem größeren Schwenkwinkel und hin zu einem kleineren Schwenkwinkel zwei einfach wirkende Verstellkolben verwendet werden, von denen ein erster, größerer Verstellkolben an eine Stellkammer angrenzt, für die der Zufluss und der Abfluss von Druckfluid über ein Regelventil gesteuert wird, und von denen ein kleinerer, auch Gegenkolben genannter Verstellkolben an eine zweite Stellkammer angrenzt, die dauernd mit der Hochdruckseite der Axialkolbenpumpe verbunden ist, in der also im Betrieb dauernd Hochdruck ansteht. Die Längsachsen der beiden Verstellkolben verlaufen hier parallel zur Achse der Triebwelle der Axialkolbenpumpe. Die Verstellkolben liegen mit einer Lauffläche jeweils an einem Gleitschuh an, der auf einem in die Schrägscheibe eingesetzten Kugelzapfen allseitig verschwenkbar gelagert ist. Zwischen der Lauffläche eines Verstellkolbens und dem zugehörigen Gleitschuh ist bei einer Verstellung der Schrägscheibe eine Bewegung in einer senkrecht auf der Achse der Triebwelle stehenden Ebene möglich.
  • Bei einer aus der DE 103 514 73 A1 bekannten hydrostatische Axialkolbenpumpe ist die Schrägscheibe um eine Schwenkachse verschwenkbar, die einen Abstand von der Drehachse der Triebwelle und der Zylindertrommel hat. Die Schrägscheibe ist in die eine Richtung durch einen einfach wirkenden Verstellkolben und in die Gegenrichtung durch die Triebwerkskräfte und eine Schraubendruckfeder verschwenkbar. Die Axialkolbenpumpe hat hier zwar eine wenig aufwendige Verstelleinrichtung, ist aber im Hinblick auf einige Funktionalitäten mit Nachteilen wie eingeschränktes Kraftniveau der Verstellung und eingeschränkte Durchschwenkbarkeit der Schrägscheibe durch eine Nullstellung behaftet.
  • Aus der DE 19 08 234 A ist eine hydrostatische Axialkolbenpumpe in Schrägscheibenbauweise bekannt, bei welcher zur Verstellung des Hubvolumens die Schrägscheibe mit Hilfe eines doppeltwirkenden Verstellkolbens verschwenkt wird. Der Verstellkolben grenzt an eine erste Stellkammer, für die der Zufluss und der Abfluss von Druckfluid über ein Regelventil gesteuert wird, und an eine im Querschnitt kleinere, ringförmige Stellkammer an, in der dauernd ein Hochdruck ansteht. Der Kolben des Verstellkolbens ist nur geradlinig bewegbar und nicht verkippbar und über eine Koppelstange, die über ein erstes Drehgelenk mit dem Kolben und über ein zweites Drehgelenk mit der Schrägscheibe verbunden ist, in aufwendiger Weise mit der Schrägscheibe bewegungsgekoppelt.
  • Aus der DE 37 14 888 C2 ist eine hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise bekannt, die einen doppeltwirkenden, die Zylindertrommel umgebenden und ringförmigen Verstellkolben aufweist, der aus einer kreiszylindrischen Buchse, die an beiden Enden in Richtung der Drehachse der Triebwelle geführt ist und außen einen Ring trägt, der einen Ringraum zwischen dem Gehäuse und der Buchse in zwei Stellkammern aufteilt. Die Buchse des Verstellkolbens ist über ein Kugelgelenk und ein Schubgelenk mit der Schrägscheibe bewegungsgekoppelt. Das Schubgelenk ist zwischen einem Mitnahmezapfen an der Schrägscheibe und einer Kalottenbuchse ausgebildet, die auf dem Mitnahmezapfen in dessen Achsrichtung verschiebbar ist. Das Kugelgelenk ist zwischen der Kalottenbuchse und einem in die Stellkolbenbuchse eingesetzten innen sphärisch ausgebildeten Haltering ausgebildet, der die Kalottenbuchse aufnimmt. Hier wird also eine flächige Anlage zwischen der Kalottenbuchse und dem Haltering und damit dem Verstellkolben angestrebt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydrostatische Axialkolbenmaschine der eingangs bezeichneten Art so weiterzuentwickeln, dass die Verstelleinrichtung einfach und kostengünstig baut und wenig Bauraum benötigt.
  • Diese Aufgabe wird für eine hydrostatische Axialkolbenmaschine der eingangs bezeichneten Art dadurch gelöst, dass das Gelenk zwischen dem Verstellkolben und der Schrägscheibe ein verschiebbares Drehgelenk ist, das eine Gelenkkörperaufnahme am einen Teil der beiden Teile Verstellkolben und Schrägscheibe und einen Gelenkkörper am anderen Teil der beiden Teile Verstellkolben und Schrägscheibe umfasst und dass der Gelenkkörper in der Gelenkkörperaufnahme, in Richtung Verschieberichtung des Verstellkolbens eng geführt, um eine parallel zur Schwenkachse verlaufende Drehachse verdrehbar und mit einer Richtungskomponente senkrecht zu der Verschieberichtung des Verstellkolbens und senkrecht zu der Drehachse verschiebbar ist. Gemäß der Erfindung ist zwischen dem Gelenkkörper und der Gelenkkörperaufnahme nur eine linienförmige Berührung vorgesehen. Es ist kein Bauteil mit einer zylindrisch oder sphärisch gekrümmten Innenfläche vorhanden, an der der Gelenkkörper flächig anliegen würde. Damit ist die gelenkige Verbindung zwischen dem Verstellkolben und der Schrägscheibe einfach gestaltet und kostengünstig herstellbar. Auch ist die Montage einfach, weil bei schon eingesetztem Verstellkolben beim Einsetzen der Schrägscheibe der Gelenkkörper leicht in die Gelenkkörperaufnahme eingeschoben werden kann.
  • Eine erfindungsgemäßer hydrostatische Axialkolbenmaschine kann in vorteilhafter Weise weiter ausgestaltet werden.
  • Bevorzugt befinden sich die Gelenkkörperaufnahme im Verstellkolben und der Gelenkkörper an der Schrägscheibe. Ein mit einer Gelenkkörperaufnahme, also mit einer Aussparung versehener Verstellkolben kann ohne weiteres in den Verstellzylinder eingeschoben werden. Danach sind keine Manipulationen an dem Verstellkolben mehr notwendig. Die Schrägscheibe dagegen kann leicht mit einem vorspringenden Gelenkkörper montiert werden.
  • Auch wenn der Verstellzylinder und der Verstellkolben derart angeordnet sind, dass der Verstellkolben nicht parallel, sondern leicht schräg zur Drehachse der Triebwelle verschiebbar ist, wird es bevorzugt, dass die sich im Verstellkolben befindliche Gelenkkörperaufnahme senkrecht zur Verschieberichtung des Verstellkolbens verläuft, so dass der Gelenkkörper in der Gelenkkörperaufnahme senkrecht zur Verschieberichtung des Verstellkolbens verschiebbar ist. Die Kraft, die zur Verstellung der Schrägscheibe notwendig ist, wirkt also in Längsrichtung des Verstellkolbens auf diesen.
  • Es ist denkbar, dass der Gelenkkörper eine Rolle ist, die in eine längliche Gelenkkörperaufnahme eintaucht. Bevorzugt hat der Gelenkkörper jedoch eine kugelige Oberfläche. Die Gelenkkörperaufnahme ist eine Aufnahmebohrung, deren Durchmesser gemäß einer Spielpassung geringfügig größer als der Durchmesser der kugeligen Oberfläche ist und in die der Gelenkkörper mit der kugeligen Oberfläche eintaucht.
  • Der Gelenkkörper kann ein Kugelzapfen ist, der insbesondere an der Schrägscheibe befestigt ist, insbesondere eingepresst oder eingeschraubt ist. Alternativ kann eine Kugel auch direkt auf der Schrägscheibe bearbeitet werden.
  • Der Gelenkkörper kann auch ein Kalottenlager, also eine Buchse mit einer sphärischen Außenfläche sein, die auf einem Zapfen insbesondere der Schrägscheibe gehalten ist.
  • Die Aufnahmebohrung für einen kugeligen Gelenkkörper ist vorzugsweise als Sackbohrung ausgebildet, so dass der Verstellkolben im Bereich der Aufnahmebohrung noch eine ausreichende Stabilität hat. Damit sich zwischen dem Gelenkkörper mit der kugeligen Oberfläche und dem Boden der Aufnahmebohrung bei einer Bewegung des Gelenkkörpers kein Über- oder Unterdruck aufbaut, ist der vor dem Gelenkkörper befindliche Bereich der Aufnahmebohrung fluidisch mit dem Inneren des Gehäuses verbunden.
  • Insbesondere führt von dem vor dem Gelenkkörper befindliche Bereich der Aufnahmebohrung eine Entlastungsbohrung, deren Durchmesser wesentlich kleiner als der Durchmesser der Aufnahmebohrung ist, durch Material des Verstellkolbens hindurch nach außen. Somit ist zur Entlastung des besagten Bereichs keine Nut in der Oberfläche des Gelenkkörpers notwendig.
  • Die Aufnahmebohrung befindet sich bevorzugt in einer durch die Längsachse des Verstellkolbens gehenden Axialebene, die Achse der Aufnahmebohrung schneidet also die Längsachse des Verstellkolbens. Vorteilhafterweise ist dann die kugelige Oberfläche des Gelenkkörpers in einem solchen Abstand von der Schwenkachse der Schrägscheibe angeordnet, dass die Längsachse des Verstellkolbens im Abstand außerhalb des Kreisbogens verläuft, auf dem sich der Mittelpunkt der kugeligen Oberfläche des Gelenkkörpers bei einer Verschwenkung der Schrägscheibe bewegt. Dies lässt sich auch bei einem schräg zur Drehachse der Triebwelle angeordneten Verstellkolben sicherstellen, wenn der Gelenkkörper an der Schrägescheibe derart angeordnet ist, dass bei einer Verschwenkung der Schrägscheibe von einer ersten Extremposition in eine zweite Extremposition der Abstand zwischen dem Mittelpunkt der kugeligen Oberfläche des Gelenkkörpers und der Mittelachse des Verstellkolbens zunächst abnimmt und dann wieder zunimmt.
  • Die Kolbenstange ist nicht in jeder Position über ihre gesamte Länge durch die Führungsbohrung geführt, da der Aufwand, eine gerade Führungsbohrung zu erzeugen mit der Länge der Führungsbohrung steigt. Bevorzugt ist die Führungsbohrung nur so lang, das die Kolbenstange auch dann noch über die Führungsbohrung vorsteht, wenn sie ganz eingefahren ist, so dass die Länge der Führung der Kolbenstange in der Führungsbohrung unabhängig von der Position des Verstellkolbens ist. Vorteilhafterweise ist jedoch die Führungslänge der Kolbenstange in der Führungsbohrung auf der der Zylindertrommel abgelegenen Seite größer ist als auf der der Zylindertrommel nahen Seite. Die Führungsbohrung endet also an ihrem dem Verstellzylinder abgelegenen Ende in unterschiedlichem Abstand vom Verstellzylinder. Dadurch wird ein auf den Verstellkolben wirkendes Kippmoment gut aufgefangen. Dem liegt die Überlegung zugrunde, dass sich über den Spalt zwischen der Führungsbohrung und der Kolbenstange der in einer Fluidkammer am Kolbenabschnitt des Verstellkolbens anstehende Druck bis auf den Gehäusedruck abbaut. Je länger der Spalt ist, desto größer ist demnach die von dem Druck in dem Spalt erzeugte Kraft. Durch eine unterschiedliche Führungs- und damit Spaltlänge kann also eine auf den Verstellkolben wirkende resultierende Querkraft erzeugt werden.
  • Der Kolben des Verstellkolbens kann außen eine Ringnut aufweisen, in der sich ein an der Wand des Verstellzylinders anliegender Kolbenring befindet. Die Führung für den Verstellkolben wird also allein durch die Kolbenstange auf einem einzigen Durchmesser bewerkstelligt, so dass keine Schwergängigkeit zu erwarten ist.
  • Wird eine erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine (auch) als Axialkolbenpumpe betrieben, so ist bevorzugt mindestens eine als Schraubendruckfeder ausgebildete Rückstellfeder vorhanden, die vor der Kolbenstange in einer Aufnahme des Gehäuses angeordnet und zwischen dem Gehäuse und der Kolbenstange des Verstellkolbens eingespannt ist und deren Achse mit der Achse des Verstellkolbens zusammenfällt. Die Rückstellfeder ist also rein linear belastet. Ihre beiden Enden stützen sich an zueinander parallelen Flächen ab. Die Rückstellfeder sorgt dafür, dass die Schrägscheibe eine Vorzugslage, vorzugsweise eine voll ausgeschwenkte Position einnimmt, wenn die Axialkolbenmaschine außer Betrieb ist. Zu Beginn des Betriebs fördert die Axialkolbenmaschine sofort, so dass ein Druckaufbau möglich ist.
  • Zwei Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise sind in den Zeichnungen dargestellt. Anhand der Figuren dieser Zeichnungen wird die Erfindung nun näher erläutert.
  • Es zeigen
    • 1 einen Längsschnitt durch das erste Ausführungsbeispiel, bei dem der Gelenkkörper eine an der Schrägscheibe gehaltene Kalottenbuchse ist, und
    • 2 einen Längsschnitt durch das nur mit den für die Erklärung der Erfindung wesentlichen Bauteilen ausgestatteten, zweite Ausführungsbeispiel, bei dem der Gelenkkörper ein in die Schrägscheibe eingepresster Kugelzapfen ist.
  • Zunächst wird hier das das Ausführungsbeispiel nach 1 beschrieben. Im Anschluss daran wird dann im Wesentlichen nur darauf eingegangen, was das zweite Ausführungsbeispiel vom ersten Ausführungsbeispiel unterscheidet.
  • Die hydrostatische Axialkolbenmaschine nach 1 ist für den Betrieb als Pumpe und als Motor vorgesehen. Sie weist ein zweiteiliges Gehäuse 10 mit einem Gehäusetopf 11 und einer den Gehäusetopf an seiner offenen Seite verschließenden Anschlussplatte 12 auf, an der in nicht näher dargestellter Weise ein Druckanschluss und ein Tankanschluss ausgebildet sind. Vom Druckanschluss und vom Tankanschluss geht jeweils ein nicht näher ersichtlicher Kanal aus, der an der Innenseite der Anschlussplatte 12 in einer nierenförmigen Öffnung ausmündet.
  • Die Axialkolbenmaschine hat eine Triebwelle 15, die über ein erstes Kegelrollenlager 16, das in den Boden 17 des Gehäusetopfes 11 eingesetzt ist, und nicht dargestelltes zweites Kegelrollenlager, das von der Anschlussplatte 12 aufgenommen wird, um eine Drehachse 18 drehbar gelagert ist. Eine Zylindertrommel 19 ist verdrehsicher, jedoch axial verschiebbar mit der Triebwelle 15 verbunden und hat eine ungerade Anzahl, zum Beispiel neun, von auf einem Teilkreis in gleichen Winkelabständen angeordneten und parallel zur Drehachse 18 ausgerichteten Kolbenbohrungen 20, die zur der Anschlussplatte 12 abgelegenen Stirnseite der Zylindertrommel 19 hin mit ihrem ganzen Querschnitt offen sind, während sie an der der Anschlussplatte 12 zugewandten Stirnseite der Zylindertrommel hin in auf demselben Teilkreis liegenden bogenförmigen Mündungsschlitzen 21 ausmünden.
  • Zwischen der Zylindertrommel 19 und der Anschlussplatte 12 ist eine Verteilerplatte 25 angeordnet, die gegenüber der Anschlussplatte 12 unverdrehbar gehalten ist und die zwei in dem Schnitt gemäß 1 nicht sichtbare kreisbogenförmige Steuernieren aufweisen, die auf demselben Teilkreis wie die Mündungsschlitze 21 liegen und von denen die eine die eine nierenförmige Öffnung in der Anschlussplatte 12 überdeckt und somit mit dem Druckanschluss fluidisch verbunden ist und die andere die andere nierenförmige Öffnung in der Anschlussplatte überdeckt und somit mit dem Tankanschluss der Axialkolbenmaschine fluidisch verbunden ist. Somit ist, wenn sich die Zylindertrommel 19 mit der Triebwelle 15 dreht eine Kolbenbohrung 20 über ihrem Mündungsschlitz 21 abwechselnd mit dem Druckanschluss und mit dem Tankanschluss verbunden.
  • In jeder Kolbenbohrung 20 ist ein Verdrängerkolben 26 aufgenommen, der an einem sich außerhalb der Kolbenbohrung 20 befindlichen Kolbenkopf einen allseitig beweglichen Gleitschuh 27 trägt. Über seinen Gleitschuh liegt jeder Verdrängerkolben 26 an einer Lauffläche 34 einer Schrägscheibe 35 an, die um eine Schwenkachse 36 verschwenkbar in zwei in den Gehäusetopf 11 eingesetzten Lagerschalen gelagert. Die Schwenkachse 36 schneidet die Drehachse 18 der Triebwelle 15 im rechten Winkel und verläuft senkrecht zu der Zeichenebene nach 1. Der Kreiszylinder, auf dem sich die Lagerflächen der Lagerschalen und der Schrägscheibe 35 befinden, ist in 1 durch die gestrichelte Kreislinie 37 angedeutet. Zentral hat die Schrägscheibe 35 eine große Öffnung 38 zum Drucktritt der Triebwelle 15.
  • Damit die Verdrängerkolben 26 nach einem Verdrängungshub, während dessen sie in die Kolbenbohrungen 20 hineingeschoben werden, im Saughub sicher an der Lauffläche 34 der Schrägescheibe 35 verbleiben und sich aus den Kolbenbohrungen herausbewegen, liegt auf einer Schulter der Gleitschuhe 27 eine Rückzugplatte 40 auf, die mit einem zentralen Durchzug 41 an einer nach Art einer Kugelschicht ausgebildeten Rückzugkugel 42 anliegt, die verdrehsicher, jedoch axial beweglich mit der Triebwelle 15 gekoppelt ist. In einem ringförmigen Zwischenraum 43 zwischen der Triebwelle 15 und der Zylindertrommel 19 ist eine in 1 weggelassene Schraubendruckfeder untergebracht, die sich einerseits über einen Sicherungsring an der Zylindertrommel 19 und andererseits über eine Auflagescheibe und entlang der Verzahnung zwischen der Triebwelle 15 und der Zylindertrommel 19 verlaufenden Druckstifte an der Rückzugkugel abstützt. Durch die Schraubendruckfeder werden also zum einen die Zylindertrommel 19 gegen die Verteilerplatte 25 und diese gegen die Anschlussplatte 12 und zum anderen über die Rückzugkugel 42 und die Rückzugplatte 40 die Gleitschuhe 27 an die Schrägscheibe 35 gedrückt und damit beim Saughub die Verdrängerkolben 26 aus den Kolbenbohrungen 20 gezogen.
  • Zur Veränderung der Winkellage der Schrägscheibe 35 hat die Axialkolbenmaschine eine Verstellvorrichtung 45, die einen doppeltwirkenden Verstellkolben 46 umfasst, der als Differentialkolben mit zwei unterschiedlich großen Wirkflächen ausgebildet ist, von denen die größere als Stellfläche 47 und die kleinere als Gegenfläche 48 bezeichnet sei. Der Verstellkolben 46 hat einen Kolbenabschnitt 49, an dem die Wirkflächen ausgebildet sind, und eine Kolbenstange 50, die einseitig von dem Kolbenabschnitt 49 wegragt. Der Kolbenabschnitt 49 und die Kolbenstange 50 des Verstellkolbens 46 sind in einer gestuften, leicht schräg zur Drehachse 18 der Triebwelle 15 verlaufenden Gehäusebohrung 51 geradlinig in Längsrichtung bewegbar, wobei sich der Kolbenabschnitt 49 in dem Bohrungsabschnitt 52 der Gehäusebohrung 51 befindet, der den größeren Durchmesser hat und einen Verstellzylinder bildet, während die Kolbenstange 50 in dem Bohrungsabschnitt 53 mit dem kleineren Durchmesser längsbeweglich geführt ist. Die Mittelachse 54 der Gehäusebohrung 51 und des Verstellkolbens 46 ist in 1 als gestrichelte Linie eingezeichnet. In Richtung dieser Mittelachse 54 findet die Bewegung des Verstellkolbens 46 statt.
  • Der Bohrungsabschnitt 53 hat eine solche Länge, dass die Kolbenstange 50 auch dann, wenn sie ganz eingefahren ist, noch über eine gewisse Strecke über den Bohrungsabschnitt 53 vorsteht und in einen Abschnitt 55 der Gehäusebohrung 51 hineinragt, in dem der Durchmesser geringfügig größer als in dem Bohrungsabschnitt 53 ist. Die Kolbenstange 50 wird also unabhängig von der Position des Verstellkolbens immer auf der gleichen Länge geführt
  • Der Kolbenabschnitt 49 des Verstellkolbens 46 teilt den Bohrungsabschnitt 52 der Gehäusebohrung 51 in eine Stellkammer 56, deren Querschnitt des Bohrungsabschnitts 52 und der Stellfläche 47 des Verstellkolben 46 entspricht, und in eine Gegenkammer 57 auf, die einen ringförmigen Querschnitt hat, dessen Außendurchmesser gleich dem Durchmesser des Bohrungsabschnitts 52 und dessen Innendurchmesser gleich dem Außendurchmesser der Kolbenstange 50 ist und der der Gegenfläche 48 des Verstellkolbens 46 entspricht. Die Stellfläche 47 ist etwa dreimal so groß wie die Gegenfläche 48. Die Gegenkammer 57 ist dauernd mit dem Druckanschluss der Axialkolbenmaschine fluidisch verbunden. In der Gegenkammer 57 steht also der Hochdruck an. Dieser erzeugt an der ringförmigen Gegenfläche 48 des Verstellkolbens 46 eine Kraft, die in Richtung eines Einfahrens der Kolbenstange 50 wirkt. Zur Abdichtung von Stellkammer 56 und Gegenkammer 57 gegeneinander ist in eine umlaufende Ringnut des Kolbenabschnitts 49 ein Kolbenring 58 eingesetzt.
  • Die die Führungslänge und damit auch die Spaltlänge zwischen dem Bohrungsabschnitt 53 und der Kolbenstange 50 sind auf der Außenseite des Bohrungsabschnitts 53 größer als auf der zum Innern des Gehäuses 10 hin gelegenen Innenseite. Dementsprechend ist auch die Spaltlänge, über die sich der in der Gegenkammer 57 anstehende Druck bis auf den Gehäusedruck abbaut, auf der Außenseite größer als auf der Innenseite. In 1 ist durch die gestrichelte Linie der schräge Verlauf der der Gegenkammer abgelegenen Stirnseite 59 des Bohrungsabschnitts 53 angedeutet. Der Abbau des in der Gegenkammer 57 anstehenden Drucks über verschiedene Spaltlängen über den Umfang des Bohrungsabschnitts 53 führt zu einer auf den Verstellkolben wirkenden Querkraft, die gegen ein durch eine von der Kalottenbuchse auf den Verstellkolben wirkende Kraft erzeugtes Kippmoment wirkt, so dass sich der Verstellkolben ohne Verkantung bewegt.
  • Nach außen ist die Gehäusebohrung 51 durch eine Verschlussschraube 60 verschlossen.
  • Die Stellkammer 56 ist von einem einzigen oder von mehreren Regelventilen ansteuerbar, die die Stellkammer mit einer Druckfluidquelle oder mit Tank verbinden oder die Stellkammer sowohl gegen die Druckfluidquelle, die auch durch den Druckanschluss der Maschine gebildet sein kann, als auch gegen Tank absperren. Wird die Stellkammer 56 mit einer Druckfluidquelle verbunden, so fließt der Stellkammer Druckfluid zu und die Kolbenstange 50 fährt aus. Wird die Stellkammer 53 mit Tank verbunden, so kann Druckfluid aus der Stellkammer verdrängt werden, und die Kolbenstange 50 fährt ein. Ist die Stellkammer 56 abgesperrt, so bleibt die Kolbenstange in Ruhe.
  • Nahe am freien Ende ist in die Kolbenstange 50 des Verstellkolbens 46 eine senkrecht zur Mittelachse 54 verlaufende Sackbohrung 65 eingebracht, die senkrecht zur Mittelachse 54 verläuft und von der eine kleinere Bohrung 66 nach außen in den Abschnitt 55 der Gehäusebohrung 51 führt.
  • An der Schrägscheibe 35 ist einstückig ein Zapfen 67 ausgebildet, auf den eine Kalottenbuchse 68 bis zu einer Schulter aufgeschoben und an der Schulter durch einen Sicherungsring gehalten ist. Der Durchmesser der sphärischen Oberfläche der Kalottenbuchse 68 ist gleich dem Durchmesser der Sackbohrung 65. Der Zapfen 67 mitsamt der Kalottenbuchse 68 taucht durch eine in Richtung der Mittelachse 54 von Verstellkolben 46 und Gehäusebohrung 51 längliche Öffnung 69 des Abschnitts 55 hindurch in die Sackbohrung 65 des Verstellkolbens 46 ein. Lässt man das für die Beweglichkeit der Kalottenbuchse in der Sackbohrung notwendige Spiel außeracht, so ist die Berührungslinie zwischen der Kalottenbuchse 68 und der Wand der Sackbohrung, also dem Verstellkolben 46 ein Kreis.
  • Bewegt sich nun der Verstellkolben 46, so wird in beide Bewegungsrichtungen die Kalottenbuchse 68 mitgenommen und dadurch die Schrägscheibe 35 verschwenkt. Dabei ändern sich auch die Tiefe, um die die Kalottenbuchse 68 in die Sackbohrung 65 eintaucht und die Lage der Berührungslinie zwischen Kalottenbuchse und Verstellkolben längs der Sackbohrung. Zugleich dreht sich die Kugelkalotte 68 bezüglich des Verstellkolbens 46 um eine parallel zur Schwenkachse 36 verlaufende und mit der Eintauchtiefe wandernden Drehachse. Das Gelenk zwischen dem Verstellkolben 46 und der Schrägscheibe 35 ist somit ein verschiebbares Drehgelenk, insbesondere ein verschiebbares Kugelgelenk mit der an der Schrägscheibe 35 gehaltenen Kalottenbuchse 68 als Gelenkkörper und der Sackbohrung 65 am Verstellkolben 46 als Gelenkkörperaufnahme.
  • In 1 ist gestrichelt ein Kreis 70 eingezeichnet, dessen Mittelpunkt auf der Schwenkachse 36 der Schrägscheibe 35 und der in einer senkrecht auf der Schwenkachse 35 stehenden Ebene liegt. Bei einer Verstellung der Schrägscheibe 35 bewegt sich der Mittelpunkt der sphärischen Oberfläche der Kalottenbuchse 68 auf einem Stück dieses Kreises 70. In 1 ist die Schrägscheibe 35 in einer bezüglich einer Nullstellung, in der die Lauffläche 34 senkrecht auf der Drehachse 18 der Triebwelle 15 steht, maximal in die eine Richtung verschwenkten Position gezeigt. Der Zapfen 67 und die Kalottenbuchse befinden sich am einen Ende der länglichen Öffnung 69 des Gehäuses 10. Zwischen dem Mittelpunkt der sphärischen Oberfläche der Kalottenbuchse 68 und der Mittelachse 54 besteht ein erster maximaler Abstand. Wird nun die Schrägscheibe ausgehend von der in 1 gezeigten Stellung durch Ausfahren des Verstellkolbens 46 in der Ansicht nach 1 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, so nimmt der Abstand zwischen dem Mittelpunkt und der Mittelachse zunächst ab und nimmt dann wieder zu, um nach einer Verschwenkung der Schrägscheibe über die Nullstellung in eine maximal in die andere Richtung verschwenkten Position maximal zu sein. Der Mittelpunkt der kugeligen Oberfläche der Kalottenbuchse 68 gerät also in keiner Winkellage der Schrägscheibe 35 auf die Mittelachse 54 des Verstellkolbens. Wäre dies der Fall, so könnte sich der Verstellkolben 46 um sein Mittelachse 54 drehen, soweit dies der Zapfen 67 zulassen würde. Dadurch, dass der Abstand zwischen dem Mittelpunkt und der Mittelachse immer größer null ist, wird eine Verdrehung des Verstellkolbens vermieden.
  • Bei einer Lage der Schrägscheibe 35 zwischen der Nullstellung und der einen maximal verschwenkten Position arbeitet die Axialkolbenmaschine als Pumpe. Bei einer Lage der Schrägscheibe 35 zwischen der Nullstellung und der anderen maximal verschwenkten Position arbeitet die Axialkolbenmaschine bei gleicher Drehrichtung und ohne Wechsel zwischen Druckanschluss und Tankanschluss als Motor.
  • Die Verstellvorrichtung 45 umfasst des Weiteren zwei konzentrisch zueinander angeordnete Stellfedern 75 und 76, die als Schraubendruckfeder ausgebildet sind und zwischen dem Boden der Gehäusebohrung 51 und dem Verstellkolben eingespannt sind. Die Stellfedern werden also in Richtung ihrer Längsachse belastet und wirken in Richtung eines Einfahrens des Verstellkolbens 46. Somit nimmt die Schrägscheibe 35 die in 1 gezeigte maximal in die eine Richtung ausgeschwenkte Lage ein, wenn in der Stellkammer und in der Gegenkammer kein Druck ansteht. Es ist damit sichergestellt, dass die Maschine bei Betriebsbeginn im Pumpenbetrieb gleich zu fördern beginnt, ohne dass die Verstellvorrichtung von einer Fremddruckquelle mit Druckfluid versorgt werden müsste.
  • Von dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind nur das Gehäuse 10, die Schrägscheibe 35, der Verstellkolben 46 und die beiden Stellfedern 75 und 76 gezeigt.
  • Anders als beim ersten Ausführungsbeispiel ist beim zweiten Ausführungsbeispiel in eine Bohrung 79 der Schrägscheibe 35 ein Kugelzapfen 80 gepresst, der mit seinem Kugelkopf 81 in die Sackbohrung 65 des Verstellkolbens 46 eintaucht und über den der Verstellkolben 46 die Schrägscheibe 35 zu verschwenken vermag.
  • Anders als beim ersten Ausführungsbeispiel reicht der Bohrungsabschnitt 53, in dem die Kolbenstange 50 des Verstellkolbens 46 geführt ist, bis zum Boden der Gehäusebohrung 51, so dass die Kolbenstange unabhängig von der Position des Verstellkolbens 46 immer über ihre sich außerhalb des Bohrungsabschnitts 52 befindliche Länge geführt ist und sich, abgesehen von dem Bereich der Öffnung 69 zwischen der Gehäusebohrung 51 und dem Inneren des Gehäuses 10, und die Spaltlänge zwischen der Kolbenstange 50 und dem Bohrungsabschnitt 53 von der Position des Verstellkolbens 46 abhängt.
  • Eine Entlastungsbohrung 66 für die Sackbohrung 65 führt beim zweiten Ausführungsbeispiel in axialer Richtung des Verstellkolbens 46 in die Sackbohrung 65, weil wegen des engen Spaltes radial außerhalb der Kolbenstange 50 nach radial kein, zumindest aber kein schneller Druckausgleich möglich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    zweiteiliges Gehäuse
    11
    Gehäusetopf von 10
    12
    Anschlussplatte von 10
    15
    Triebwelle
    16
    Kegelrollenlager
    17
    Boden von 11
    18
    Drehachse von 15
    19
    Zylindertrommel
    20
    Kolbenbohrung
    21
    Mündungsschlitz von 20
    25
    Verteilerplatte
    26
    Verdrängerkolben
    27
    Gleitschuh
    34
    Lauffläche an 35
    35
    Schrägscheibe
    36
    Schwenkachse von 35
    37
    Kreislinie
    38
    zentrale Öffnung in 35
    40
    Rückzugplatte
    41
    zentraler Durchzug an 40
    42
    Rückzugkugel
    43
    ringförmiger Zwischenraum
    45
    Verstellvorrichtung
    46
    Verstellkolben
    47
    Stellfläche
    48
    Gegenfläche
    49
    Kolbenabschnitt von 46
    50
    Kolbenstange
    51
    Gehäusebohrung
    52
    Bohrungsabschnitt von 51
    53
    Bohrungsabschnitt
    54
    Mittelachse von 46
    55
    Abschnitt von 51
    56
    Stellkammer
    57
    Gegenkammer
    58
    Kolbenring
    59
    Stirnseite von 53
    60
    Verschlussschraube
    65
    Sackbohrung
    66
    Bohrung
    67
    Zapfen an 35
    68
    Kalottenbuchse
    69
    Öffnung 69 in 55
    70
    Kreislinie
    75
    Stellfeder
    76
    Stellfeder
    79
    Bohrung in 35
    80
    Kugelzapfen
    81
    Kugelkopf von 80
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014211965 A1 [0002]
    • DE 10351473 A1 [0003]
    • DE 1908234 A [0004]
    • DE 3714888 C2 [0005]

Claims (12)

  1. Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise, die ein Gehäuse (10), eine in dem Gehäuse (10) drehbar gelagerte Triebwelle /15), eine mit der Triebwelle (15) verdrehsicher verbundene Zylindertrommel (19) mit Verdrängerkolben (26), eine in dem Gehäuse (10) gelagerte Schrägscheibe (35), die eine Lauffläche (34) hat, an der sich die Verdrängerkolben (26) abstützen und deren Winkellage bezüglich der Drehachse (18) der Triebwelle (15) und der Zylindertrommel (19) zur Verstellung des Hubvolumens durch Verschwenken der Schrägscheibe (35) um eine Schwenkachse (36) veränderbar ist, und eine Verstellvorrichtung (45) mit einem sich im allenfalls geringfügig schräg zur Drehachse (18) der Triebwelle (159 längserstreckenden und sich einseitig der Triebwelle (15) und der Zylindertrommel (19) befindlichen Verstellzylinder (52) und mit einem im Verstellzylinder (52) längsverschiebbaren, doppeltwirkenden Verstellkolben (46) aufweist, der einen Kolbenabschnitt (49) und eine fest mit dem Kolbenabschnitt (49) verbundene Kolbenstange (50) umfasst, die in einer sich an den Verstellzylinder (52) anschließenden Führungsbohrung (53) geführt ist und die an die Schrägscheibe (35) angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk zwischen dem Verstellkolben (46) und der Schrägscheibe (35) ein verschiebbares Drehgelenk ist, das einen Gelenkkörper (68, 80) am einen Teil (35) der beiden Teile Verstellkolben (46) und Schrägscheibe (35) und eine Gelenkkörperaufnahme (65) am anderen Teil (46) der beiden Teile Verstellkolben (46) und Schrägscheibe (35) umfasst und dass der Gelenkkörper (68, 80) in der Gelenkkörperaufnahme (65), in Richtung Verschieberichtung des Verstellkolbens (46) eng geführt, um eine parallel zur Schwenkachse (36) verlaufende Drehachse verdrehbar und mit einer Richtungskomponente senkrecht zu der Verschieberichtung des Verstellkolbens (46) und senkrecht zu der Drehachse verschiebbar ist.
  2. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Patentanspruch 1, wobei sich die Gelenkkörperaufnahme (65) im Verstellkolben (46) und der Gelenkkörper (68, 80) an der Schrägscheibe (35) befindet.
  3. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Patentanspruch 2, wobei die Gelenkkörperaufnahme (65) senkrecht zur Verschieberichtung des Verstellkolbens (46) verläuft, so dass der Gelenkkörper (68, 80) in der Gelenkkörperaufnahme (65) senkrecht zur Verschieberichtung des Verstellkolbens (46) verschiebbar ist.
  4. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Patentanspruch 1, 2 oder 3, wobei der Gelenkkörper (68, 80) eine kugelige Oberfläche aufweist und wobei die Gelenkkörperaufnahme eine Aufnahmebohrung (65) ist, deren Durchmesser geringfügig größer als der Durchmesser der kugeligen Oberfläche ist und in die der Gelenkkörper (68, 80) mit der kugeligen Oberfläche eintaucht.
  5. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Patentanspruch 4, wobei der Gelenkkörper ein Kugelzapfen (80) ist, der am einen Teil (35) der beiden Teile Verstellkolben (46) und Schrägscheibe (35), insbesondere an der Schrägscheibe (35), befestigt ist, insbesondere eingepresst oder eingeschraubt ist.
  6. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Patentanspruch 4, wobei der Gelenkkörper eine Kalottenbuchse (68) ist, die auf einem Zapfen (67) insbesondere der Schrägscheibe (35) gehalten ist.
  7. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Patentanspruch 4, 5 oder 6, wobei die Aufnahmebohrung (65) eine Sackbohrung ist, von deren vor dem Gelenkkörper (68, 80) befindliche Bereich eine Ausgleichsbohrung (66), deren Durchmesser wesentlich kleiner als der Durchmesser der Aufnahmebohrung (65) ist, nach außen führt.
  8. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Patentanspruch 2 einem der Patentansprüche 4 bis 7, wobei sich die Aufnahmebohrung (65) in einer durch die Längsachse des Verstellkolbens (46) gehenden Axialebene befindet und die kugelige Oberfläche des Gelenkkörpers (68, 80) in einem solchen Abstand von der Schwenkachse (36) der Schrägscheibe (35) angeordnet ist, dass die Längsachse (54) des Verstellkolbens (46) im Abstand außerhalb des Kreisbogens (70) verläuft, auf dem sich der Mittelpunkt der kugeligen Oberfläche des Gelenkkörpers (68, 80) bei einer Verschwenkung der Schrägscheibe (35) bewegt.
  9. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Patentanspruch 8, wobei bei einer Verschwenkung der Schrägscheibe (35) von einer ersten Extremposition in eine zweite Extremposition der Abstand zwischen dem Mittelpunkt der kugeligen Oberfläche des Gelenkkörpers (68, 80) und der Mittelachse (54) des Verstellkolbens (46) zunächst abnimmt und dann wieder zunimmt.
  10. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach einem vorhergehenden Patentanspruch, wobei die Führungslänge der Kolbenstange (50) in der Führungsbohrung (53) auf der der Zylindertrommel (19) abgelegenen Seite größer ist als auf der der Zylindertrommel (19) nahen Seite.
  11. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach einem vorhergehenden Patentanspruch, wobei der Kolbenabschnitt (47) des Verstellkolbens (46) außen eine Ringnut aufweist, in der sich ein an der Wand des Verstellzylinders (52) anliegender Kolbenring (58) befindet.
  12. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach einem vorhergehenden Patentanspruch, wobei vor der Kolbenstange (50) in einer Aufnahme (51) des Gehäuses (10) mindestens eine als Schraubendruckfeder ausgebildete und zwischen dem Gehäuse (10) und der Kolbenstange (50) des Verstellkolbens (46) eingespannte Stellfeder (75, 76) angeordnet ist, deren Achse mit der Mittelachse (54) des Verstellkolbens (469 zusammenfällt und die linear belastet ist.
DE102020211284.3A 2020-02-13 2020-09-09 Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise Pending DE102020211284A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/389,711 US11598322B2 (en) 2020-02-13 2021-07-30 Hydrostatic axial piston machine of swash plate construction
CN202111050104.XA CN114165403A (zh) 2020-02-13 2021-09-08 采用斜盘结构的流体静力的轴向活塞机

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020003183 2020-02-13
DE102020003183.8 2020-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020211284A1 true DE102020211284A1 (de) 2021-08-19

Family

ID=77060841

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020211284.3A Pending DE102020211284A1 (de) 2020-02-13 2020-09-09 Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise
DE102020211285.1A Pending DE102020211285A1 (de) 2020-02-13 2020-09-09 Hydraulischer Lüfterantrieb
DE102020211288.6A Pending DE102020211288A1 (de) 2020-02-13 2020-09-09 Hydraulisches Antriebssystem

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020211285.1A Pending DE102020211285A1 (de) 2020-02-13 2020-09-09 Hydraulischer Lüfterantrieb
DE102020211288.6A Pending DE102020211288A1 (de) 2020-02-13 2020-09-09 Hydraulisches Antriebssystem

Country Status (3)

Country Link
US (2) US11598322B2 (de)
CN (2) CN114233698A (de)
DE (3) DE102020211284A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022210309A1 (de) 2022-09-29 2024-04-04 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gelenkverbindung

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1908234A1 (de) 1969-02-14 1970-08-27 Mannesmann Meer Ag Verstelleinrichtung zum stufenlosen Einstellen des Hubvolumens bei Druckfluessigkeits-Schiefscheiben-Axialkolbenpumpen oder -motoren
DE2030844A1 (de) 1969-06-25 1971-01-07 Task Corp , Anaheim, Calif (V St A) Pumpe
DE2204466A1 (de) 1972-01-31 1973-08-09 Linde Ag Bewegungsuebertragungsmechanik
DE3714888C2 (de) 1987-05-05 1994-10-06 Linde Ag Einstellbare Axialkolbenmaschine
DE10351473B3 (de) 2003-11-04 2005-07-21 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Axialkolbenmaschine
JP2005320912A (ja) 2004-05-10 2005-11-17 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd 可変容量型油圧ポンプ
US20100018385A1 (en) 2006-12-15 2010-01-28 Kabushiki Kaisha Kawasaki Precision Machinery Swash Plate Type Piston Pump Motor
DE102012222700A1 (de) 2012-12-11 2014-06-12 Robert Bosch Gmbh Verstelleinrichtung und Axialkolbenmaschine
DE102013000811A1 (de) 2013-01-18 2014-07-24 Robert Bosch Gmbh Verstellbare hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE102014211965A1 (de) 2014-06-23 2015-12-24 Robert Bosch Gmbh Schrägscheibenmaschine
JP2016023606A (ja) 2014-07-22 2016-02-08 ナブテスコ株式会社 可変容量型油圧装置
JP2016109025A (ja) 2014-12-05 2016-06-20 川崎重工業株式会社 可変容量型ポンプ
US20190264564A1 (en) 2016-11-10 2019-08-29 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Cylinder block and swash plate type liquid-pressure rotating apparatus including same

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1918985A (en) * 1923-04-28 1933-07-18 Waterbury Tool Co Fluid controlled mechanism
US2265314A (en) * 1936-07-15 1941-12-09 Waterbury Tool Co Power transmission
DE1653385C3 (de) * 1967-08-25 1980-07-24 Volvo Hydraulikfabrik Gmbh, 1000 Berlin Vorrichtung zum Konstanthalten des Produktes aus Druck und Hubvolumen bei einer Verdrängerpumpe
US3620130A (en) * 1969-06-30 1971-11-16 Borg Warner Hydrostatic transmission mechanism
DE3626619A1 (de) 1986-08-06 1988-02-18 Hydromatik Gmbh Hydropumpe oder -motor verstellbaren verdraengungsvolumens
DE4025638C1 (de) * 1990-08-13 1991-12-05 Brueninghaus Hydraulik Gmbh, 7240 Horb, De
JPH0599127A (ja) 1991-10-07 1993-04-20 Komatsu Ltd 可変容量型油圧ポンプの容量制御装置
JPH09177663A (ja) 1995-12-25 1997-07-11 Toyota Autom Loom Works Ltd 可変容量ポンプ
US6179570B1 (en) 1999-06-08 2001-01-30 Caterpillar Inc. Variable pump control for hydraulic fan drive
US6623247B2 (en) 2001-05-16 2003-09-23 Caterpillar Inc Method and apparatus for controlling a variable displacement hydraulic pump
US6684636B2 (en) 2001-10-26 2004-02-03 Caterpillar Inc Electro-hydraulic pump control system
DE10220889C5 (de) * 2002-05-10 2009-05-28 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Verstellvorrichtung für hydrostatische Kolbenmaschinen
DE10325842A1 (de) * 2003-06-06 2005-01-05 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Reversierbare Axialkolbenmaschine mit Längsverstellung
JP5292625B2 (ja) * 2008-03-31 2013-09-18 株式会社小松製作所 油圧駆動ファンの制御装置
US20140060034A1 (en) * 2012-08-30 2014-03-06 Capterpillar, Inc. Electro-Hydraulic Control Design for Pump Discharge Pressure Control
DE102012112879B4 (de) * 2012-12-21 2014-08-07 Pierburg Gmbh Ventilvorrichtung für einen Hydraulikkreislauf sowie Ölpumpenregelanordnung
US9582008B2 (en) * 2013-03-14 2017-02-28 Husco Automotive Holdings Llc Systems and methods for fluid pump outlet pressure regulation
DE102014215024A1 (de) 2013-09-06 2015-03-12 Robert Bosch Gmbh Im Hubvolumen verstellbare hydrostatische Axialkolbenmaschine, inbesondere im Hubvolumen verstellbarer hydrostatischer Axialkobenmotor
DE102016216004A1 (de) 2016-08-25 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh In ihrem Hubvolumen verstellbare hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise, insbesondere hydrostatische Axialkolbenpumpe
DE102016224554A1 (de) 2016-12-09 2018-06-14 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische Axialkolbenmaschine

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1908234A1 (de) 1969-02-14 1970-08-27 Mannesmann Meer Ag Verstelleinrichtung zum stufenlosen Einstellen des Hubvolumens bei Druckfluessigkeits-Schiefscheiben-Axialkolbenpumpen oder -motoren
DE2030844A1 (de) 1969-06-25 1971-01-07 Task Corp , Anaheim, Calif (V St A) Pumpe
DE2204466A1 (de) 1972-01-31 1973-08-09 Linde Ag Bewegungsuebertragungsmechanik
DE3714888C2 (de) 1987-05-05 1994-10-06 Linde Ag Einstellbare Axialkolbenmaschine
DE10351473B3 (de) 2003-11-04 2005-07-21 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Axialkolbenmaschine
JP2005320912A (ja) 2004-05-10 2005-11-17 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd 可変容量型油圧ポンプ
US20100018385A1 (en) 2006-12-15 2010-01-28 Kabushiki Kaisha Kawasaki Precision Machinery Swash Plate Type Piston Pump Motor
DE102012222700A1 (de) 2012-12-11 2014-06-12 Robert Bosch Gmbh Verstelleinrichtung und Axialkolbenmaschine
DE102013000811A1 (de) 2013-01-18 2014-07-24 Robert Bosch Gmbh Verstellbare hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE102014211965A1 (de) 2014-06-23 2015-12-24 Robert Bosch Gmbh Schrägscheibenmaschine
JP2016023606A (ja) 2014-07-22 2016-02-08 ナブテスコ株式会社 可変容量型油圧装置
JP2016109025A (ja) 2014-12-05 2016-06-20 川崎重工業株式会社 可変容量型ポンプ
US20190264564A1 (en) 2016-11-10 2019-08-29 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Cylinder block and swash plate type liquid-pressure rotating apparatus including same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022210309A1 (de) 2022-09-29 2024-04-04 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gelenkverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
CN114233698A (zh) 2022-03-25
DE102020211285A1 (de) 2021-08-19
CN114165403A (zh) 2022-03-11
US11598322B2 (en) 2023-03-07
US20220074396A1 (en) 2022-03-10
DE102020211288A1 (de) 2021-08-19
US20220082104A1 (en) 2022-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1628385C3 (de) AuBenachsiger Drehkolbenverdichter mit Kämmeingriff und einem Verstellschieber
EP1474617B1 (de) Kolbenmaschine oder drehgleitlagerung
DE102007048316B4 (de) Hydraulische Axialkolbenmaschine
EP2145107B1 (de) Niederhaltesegment
EP0320822A1 (de) Axialkolbenpumpe
EP2145105B1 (de) Axialkolbenmaschine
DE10008970B4 (de) Verstellbare Schrägachseneinheit der Bauart mit schwenkbarem Joch
DE3519783A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE4311432C2 (de) Taumelscheibenkompressor mit variabler Förderleistung
EP2145106A1 (de) Axialkolbenmaschine mit rückführvorrichtung
DE102004027301A1 (de) Integrierte Servolenkvorrichtung
EP2940299A2 (de) Axialkolbenmaschine in schrägachsenbauweise
DE102020211284A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise
EP0728945B1 (de) Axiakolbenmaschine
EP0697520B1 (de) Kugelkopf zur Abstützung eines Kolbens einer hydrostatischen Axial- oder radialkolbenmaschine an deren Hubkörper
DE19544287A1 (de) Taumelscheibenverdichter
DE102016216004A1 (de) In ihrem Hubvolumen verstellbare hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise, insbesondere hydrostatische Axialkolbenpumpe
DE19755386A1 (de) Hydrostatische Maschine mit einer drehbar gelagerten Zylindertrommel und einer einstellbaren Schwenkscheibe
DE102018214481A1 (de) Hydrostatische Verdrängermaschine
DE102014208406A1 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE102005023889A1 (de) Kolbenverdichter
DE102017213457A1 (de) Hydrostatische Verstelleinrichtung für eine hydrostatische Verdrängermaschine und hydrostatische Verdrängermaschine
DE19527649A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE102020206599A1 (de) Stellzylinder für eine hydrostatische Axialkolbenmaschine und hydrostatische Axialkolbenmaschine mit einem Stellzylinder
DE102018205884A1 (de) Axialkolbenmaschine mit Druckentlastung in den Durchtriebsraum

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified