EP2024638A1 - Axialkolbenmaschine mit hydrostatischer auflage des niederhalters - Google Patents

Axialkolbenmaschine mit hydrostatischer auflage des niederhalters

Info

Publication number
EP2024638A1
EP2024638A1 EP07725379A EP07725379A EP2024638A1 EP 2024638 A1 EP2024638 A1 EP 2024638A1 EP 07725379 A EP07725379 A EP 07725379A EP 07725379 A EP07725379 A EP 07725379A EP 2024638 A1 EP2024638 A1 EP 2024638A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
axial piston
sliding
piston machine
machine according
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07725379A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Stölzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueninghaus Hydromatik GmbH
Original Assignee
Brueninghaus Hydromatik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brueninghaus Hydromatik GmbH filed Critical Brueninghaus Hydromatik GmbH
Publication of EP2024638A1 publication Critical patent/EP2024638A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/122Details or component parts, e.g. valves, sealings or lubrication means
    • F04B1/124Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0082Details
    • F01B3/0085Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0602Component parts, details
    • F03C1/0605Adaptations of pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis

Definitions

  • the invention relates to an axial piston machine according to the preamble of claim 1.
  • the housing interior comprises a leakage space and a
  • DE 196 01 721 A1 discloses a weight-optimized, multi-part sliding shoe which is suitable for slidingly supporting the pistons of an axial or radial piston machine against an impact force. on a wobble, oblique or SchiefScheibe trained sliding surface is used.
  • the shoe includes a support body connected to the associated piston and a slide member abutting the sliding surface.
  • the shoe is made of materials that allow weight reduction of the shoe, so that the forces acting on the shoe centrifugal forces are reduced. As a result, the axial piston machine can be operated at an increased speed.
  • Lubricating film is formed, which is formed by the fact that a prevailing in a pressure chamber under the sliding shoes pressure over a connecting throttle a pressure which is exerted by the hold-down on the sliding shoes, partially compensated.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a
  • Fig. 2 is a fragmentary view of a piston with shoe from an embodiment of an inventively designed axial piston machine
  • FIG. 3 shows a detail from FIG. 2 in the region designated III in FIG. 2.
  • Fig. 1 shows a better understanding of the measures according to the invention, first in a sectional view of an axial piston machine in Swash plate design with adjustable displacement volume and a current direction according to the prior art.
  • the axial piston machine comprises in a known manner as essential components a hollow cylindrical housing 1 with a frontally open end, which is in Fig. 1 above, a fixed to the housing 1, the open end occlusive terminal block 2, a lifting or swash plate 3, a control body 4th , a drive shaft 5, a cylinder drum 6. Further, in this embodiment, an optional cooling circuit 7 is provided.
  • the swash plate 3 is formed as a so-called pivoting cradle with a semi-cylindrical cross-section and is supported with two mutually spaced parallel to the pivot direction bearing surfaces under hydrostatic discharge to two correspondingly shaped bearing shells 8, which are fixed to the inner surface of the terminal block 2 opposite housing end wall 9 ,
  • the hydrostatic discharge takes place in a known manner via pressure pockets 10 which are formed in the bearing shells 8 and are supplied via connections 11 with pressure medium.
  • a positioning device 13 accommodated in a bulge of the cylindrical housing wall 12 engages over an arm 14 of the swashplate 3 extending in the direction of the connection block 2 and serves to pivot the same about a pivot axis perpendicular to the pivoting direction.
  • the control body 4 is fixed to the housing interior facing the inner surface of the terminal block 2 and provided with two through openings 15 in the form of kidney-shaped control slots, which are connected via a pressure channel 16D or suction channel 16S in the terminal block 2 to a pressure and suction line, not shown are.
  • the pressure channel 16D has a smaller flow cross-section than the suction channel 16S.
  • the housing interior facing and spherical Trained control surface of the control body 4 serves as a bearing surface for the cylinder drum. 6
  • the drive shaft 5 protrudes through a through hole in the housing end wall 9 in the housing 1 and is by means of a bearing 17 in this through hole and by means of another bearing 18 in a narrower bore portion of an end extended blind bore 19 in the terminal block 2 and one closer to this Bore portion adjacent region of a central through hole 20 in the control body 4 rotatably mounted.
  • the drive shaft 5 passes through in the interior of the housing 1 also has a central through hole 21 in the swash plate 3, the diameter of which is dimensioned according to the largest swing deflection of the swash plate or 3, and a central through hole in the cylinder drum 6 with two bore sections.
  • One of these bore sections is integrally formed on the cylinder drum 6, via the
  • Swash plate 3 facing end face 22 protruding sleeve-shaped extension 23 is formed, via which the cylinder drum 6 by means of a splined connection 24 rotatably connected to the drive shaft 5 is connected.
  • the remaining bore portion is formed with a conical shape. It tapers from its cross section of largest diameter near the first bore section to its cross section of smallest diameter near the control body 4 adjacent end face or bearing surface of the cylinder drum 6.
  • the defined by the drive shaft 5 and this conical bore portion annular space is denoted by the reference numeral 25th designated .
  • the cylinder drum 6 has generally axially extending, stepped cylinder bores 26 which are arranged uniformly on a pitch circle coaxial to the drive shaft axis, on the cylinder drum end face 22 directly and on the control body 4 facing Zylindertrommel. Storage area via mouth channels 27 on the same pitch circle as the control slots open. In each of the cylinder drum end face 22 directly opening cylinder bore portions of larger diameter a bushing 28 is used.
  • the cylinder bores 26 including the liners 28 are referred to herein as cylinders.
  • pistons 29 are provided at their the swash plate or lifting disc 3 facing ends with ball heads 30, which are mounted in sliding blocks 31 and hydrostatically supported on a sliding surface 32 of the swash plate or lifting disc 3.
  • Each slide shoe 31 is provided on its the lifting disc 3 facing sliding surface, each with a pressure pocket, not shown in Fig. 1, which is connected via a through hole 33 in the shoe 31 to a stepped axial passage 34 in the piston 29 and in this way with the piston 29th in the cylinder bore 26 delimited working space of the cylinder is connected.
  • each axial passage 34 is in the region of the associated ball head 30 a
  • An axially displaceable by means of the spline connection 24 arranged on the drive shaft 5 and acted upon by a spring 35 in the direction of the swash plate 3 hold-down device 36 holds the sliding blocks 31 in contact with the lifting disc.
  • the axial piston machine is intended for operation with oil as a fluid.
  • the cylinder drum 6 is rotated together with the piston 29 in rotation. If the swashplate 3 is pivoted into an inclined position relative to the cylinder drum 6 by actuation of the adjusting device 13, then all pistons 29 perform lifting movements.
  • each piston 29 passes through a suction and a Compression stroke, with corresponding oil flows are generated, the supply and discharge via the orifice channels 27, the control slots 15 and the pressure and suction channel 16 D and 16 S done.
  • each piston 29 pressure oil from the respective cylinder 26, 28 via the axial passage 34 and the through hole 33 in the associated shoe 31 in the pressure pocket and builds a pressure field between the sliding disk 32 and the respective shoe 31, which as hydrostatic Camp serves for the latter. Furthermore, pressurized oil is fed via the connections 11 to the pressure pockets 10 in the bearing shells 8 for the hydrostatic support of the swashplate 3.
  • Axial piston machines of this type have the disadvantage that the sliding shoes 31, irrespective of whether they are ball-shaped or dome-shaped sliding shoes 31, essentially act on the downholder 36 acted upon by the spring 35 with a mechanical pretension be pressed against the sliding disk 32 of the swash plate 3.
  • the contact point of the two parts is subject to a choice of good sliding and surface qualities of a mechanical friction, especially since the support surface should be kept as small as possible from a structural point of view, so that the
  • a pressure chamber 40 located below the sliding block 31 in the region of a relief surface 41 of the slide shoe 31 is formed at least one connection throttle 43 to one in the bearing surface on the hold-36.
  • the piston 29 is formed in the embodiment of a hollow cylinder with a recess 45.
  • the piston 29 has an integrally formed ball head 44, which in the
  • Fig. 3 is a highly schematic of a section of the shoe 31 is shown.
  • at least one bore 51 is provided, which has a
  • Has diameter D which is dimensioned relative to a gap d between a support bar 49 and the slide shoe 31 so that by a suitable choice of Ratio D / d of the pressure acting on the hold 36 is adjustable.
  • the inventively designed axial piston machine is thus characterized by a hydrostatic relief of the contact surfaces of the sliding blocks 31 on the hold-36, which is characterized mainly in lower manufacturing costs of the sliding partner, since the sliding blocks 31 and the hold-36 can be made due to the discharge of materials, which no longer have to be optimized with regard to the sliding properties. This also results in advantages in terms of the production of sliding partners or their strength.
  • Downholder 36 are transmitted without friction losses on the sliding blocks 31, whereby the reliability of the axial piston machine is improved.
  • the wear between the sliding blocks 31 and the hold-down 36 can also be reduced.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiments, but also suitable for use in other types of axial piston machines. All features of the invention can be combined with one another as desired.

Abstract

Eine Axialkolbenmaschine umfaßt ein Gehäuse (1), welches eine Hubscheibe (3) sowie eine drehbar gelagerte Zylindertrommel (6) mit Zylindern (26,28) und in diesen hin- und herbewegbare Kolben (29) aufnimmt, deren aus den Zylindern (26,28) herausragenden Enden sich über Gleitfläche (31) einer Gleitscheibe (32) an der Hubscheibe (3) abstützen, sowie einen Niederhalter (36), durch welchen die Gleitfläche (31) in Anlage an der Gleitscheibe (32) gehalten werden. Ein in einem Druckraum (40) unter den Gleitschuhen (31) herrschender Druck kompensiert über eine Verbindungsdrossel (43) teilweise einen durch den Niederhalter (36) auf die Gleitschuhe (32) ausgeübten Druck.

Description

Axialkolbenmaschine mit hydrostatischer Auflage des
Niederhalters
Die Erfindung betrifft eine Axialkolbenmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Beispielsweise ist aus der DE 44 23 023 Al eine Axialkolbenmaschine mit einem Gehäuse bekannt, dessen Gehäuse-Innenraum einen Leckraum umfaßt und eine
Hubscheibe sowie eine drehbar gelagerte Zylindertrommel mit Zylindern und in diesen hin- und herbewegbare Kolben aufnimmt, deren aus den Zylindern herausragenden Enden sich an der Hubscheibe abstützen.
Weiterhin ist aus der DE 196 01 721 Al ein gewichtsoptimierter, mehrteiliger Gleitschuh bekannt, welcher zum gleitenden Abstützen der Kolben einer Axialoder Radialkolbenmaschine gegen eine z.B. auf einer Taumel-, Schräg- oder SchiefScheibe ausgebildete Gleitfläche dient. Der Gleitschuh umfasst einen Stützkörper, der mit dem zugeordneten Kolben verbunden ist, sowie einen Gleitteil, das an der Gleitfläche anliegt. Der Gleitschuh ist aus Materialien gefertigt, welche eine Gewichtsreduktion des Gleitschuhs erlauben, so dass die auf den Gleitschuh wirkenden Fliehkräfte vermindert werden. Dadurch kann die Axialkolbenmaschine bei erhöhter Drehzahl betrieben werden.
Die bekannten Axialkolbenmaschinen haben dabei den
Nachteil, dass die Gleitschuhe, unabhängig von der Wahl ihrer Form, im Wesentlichen von einer gemeinsamen Andruckplatte mit einer mechanischen Vorspannung angepresst werden. Die Kontaktstelle der beiden Teile unterliegt auch bei Wahl guter Gleitpartner und
Oberflächenqualitäten einer mechanischen Reibung, zumal die Auflagefläche aus baulicher Sicht so klein wie möglich gehalten werden sollte, so dass die Flächenpressung sehr hoch ist. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Axialkolbenmaschine der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass in allen Betriebszuständen der Axialkolbenmaschine eine ausreichende Schmierung für die radiale Bewegung der Gleitschuhe zur Verfügung steht.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 in Verbindung mit den gattungsbildenden Merkmalen gelöst. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den verbleibenden Unteransprüchen .
Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass zwischen den Gleitschuhen und der Gleitscheibe ein permanenter
Schmierfilm ausgebildet ist, welcher dadurch entsteht, dass ein in einem Druckraum unter den Gleitschuhen herrschender Druck über eine Verbindungsdrossel einen Druck, der durch den Niederhalter auf die Gleitschuhe ausgeübt wird, teilweise kompensiert wird.
Nachstehend ist die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer
Axialkolbenmaschine gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 2 eine ausschnittsweise Darstellung eines Kolbens mit Gleitschuh aus einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgebildeten Axialkolbenmaschine, und
Fig. 3 ein Detail aus Fig. 2 in dem mit III bezeichneten Bereich in Fig. 2.
Fig. 1 zeigt zum besseren Verständnis der erfindungsgemäßen Maßnahmen zunächst in einer Schnittdarstellung eine Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise mit verstellbaren Verdrängungsvolumen und einer Stromrichtung gemäß dem Stand der Technik. Die Axialkolbenmaschine umfaßt in bekannter Weise als wesentliche Bauteile ein hohlzylindrisches Gehäuse 1 mit einem stirnseitig offenen Ende, welches in Fig. 1 oben ist, einen am Gehäuse 1 befestigten, dessen offenes Ende verschließenden Anschlussblock 2, eine Hub- oder Schrägscheibe 3, einen Steuerkörper 4, eine Triebwelle 5, eine Zylindertrommel 6. Ferner ist in diesem Ausführungsbeispiel ein optionaler Kühlkreislauf 7 vorgesehen.
Die Schrägscheibe 3 ist als sogenannte Schwenkwiege mit halbzylindrischem Querschnitt ausgebildet und stützt sich mit zwei unter gegenseitigem Abstand parallel zur Schwenkrichtung verlaufenden Lagerflächen unter hydrostatischer Entlastung an zwei entsprechend geformten Lagerschalen 8 ab, die an der Innenfläche der dem Anschlussblock 2 gegenüberliegenden Gehäuse-Stirnwand 9 befestigt sind. Die hydrostatische Entlastung erfolgt in bekannter Weise über Drucktaschen 10, die in den Lagerschalen 8 ausgebildet sind und über Anschlüsse 11 mit Druckmittel versorgt werden. Eine in einer Ausbuchtung der zylindrischen Gehäusewandung 12 untergebrachte Stelleinrichtung 13 greift über einen sich in Richtung des Anschlussblocks 2 erstreckenden Arm 14 der Schrägscheibe 3 an und dient zum Verschwenken derselben um eine zur Schwenkrichtung senkrechte Schwenkachse.
Der Steuerkörper 4 ist an der dem Gehäuse-Innenraum zugewandten Innenfläche des Anschlussblocks 2 befestigt und mit zwei durchgehenden Öffnungen 15 in Form von nierenförmigen Steuerschlitzen versehen, die über einen Druckkanal 16D bzw. Saugkanal 16S im Anschlussblock 2 an eine nicht dargestellte Druck- und Saugleitung angeschlossen sind. Der Druckkanal 16D weist einen kleineren Strömungsquerschnitt als der Saugkanals 16S auf. Die dem Gehäuse-Innenraum zugewandte und sphärisch ausgebildete Steuerfläche des Steuerkörper 4 dient als Lagerfläche für die Zylindertrommel 6.
Die Triebwelle 5 ragt durch eine Durchgangsbohrung in der Gehäuse-Stirnwand 9 in das Gehäuse 1 hinein und ist mittels eines Lagers 17 in dieser Durchgangsbohrung sowie mittels eines weiteren Lagers 18 in einem engeren Bohrungsabschnitt einer endseitig erweiterten Sackbohrung 19 im Anschlussblock 2 und einem an diesen engeren Bohrungsabschnitt angrenzenden Bereich einer zentrischen Durchgangsbohrung 20 im Steuerkörper 4 drehbar gelagert. Die Triebwelle 5 durchsetzt im Inneren des Gehäuses 1 weiterhin eine zentrische Durchgangsbohrung 21 in der Schrägscheibe 3, deren Durchmesser entsprechend dem größten Schwenkausschlag der Schrägscheibe bzw. Hubscheibe 3 bemessen ist, sowie eine zentrische Durchgangsbohrung in der Zylindertrommel 6 mit zwei Bohrungsabschnitten.
Einer dieser Bohrungsabschnitte ist in einer an der Zylindertrommel 6 angeformten, über deren der
Schrägscheibe 3 zugewandte Stirnseite 22 hinausragenden hülsenförmigen Verlängerung 23 ausgebildet, über die die Zylindertrommel 6 mittels einer Keilnut-Verbindung 24 drehfest mit der Treibwelle 5 verbunden ist. Der verbleibende Bohrungsabschnitt ist mit konischem Verlauf ausgebildet. Er verjüngt sich ausgehend von seinem Querschnitt größten Durchmessers nahe dem ersten Bohrungsabschnitt bis zu seinem Querschnitt kleinsten Durchmessers nahe der am Steuerkörper 4 anliegenden Stirn- oder Lagerfläche der Zylindertrommel 6. Der von der Triebwelle 5 und diesem konischen Bohrungsabschnitt definierte ringförmige Raum ist mit dem Bezugszeichen 25 bezeichnet .
Die Zylindertrommel 6 weist allgemein axial verlaufende, abgestufte Zylinderbohrungen 26 auf, die gleichmäßig auf einem zur Triebwellenachse koaxialen Teilkreis angeordnet sind, an der Zylindertrommel-Stirnseite 22 direkt und an der dem Steuerkörper 4 zugewandten Zylindertrommel- Lagerfläche über Mündungskanäle 27 auf dem gleichen Teilkreis wie die Steuerschlitze ausmünden. In die an der Zylindertrommel-Stirnseite 22 direkt ausmündenden Zylinderbohrungsabschnitte größeren Durchmessers ist je eine Laufbuchse 28 eingesetzt. Die Zylinderbohrungen 26 einschließlich der Laufbuchsen 28 sind hier als Zylinder bezeichnet. Innerhalb dieser Zylinder 26, 28 verschiebbar angeordnete Kolben 29 sind an ihren der Schrägscheibe bzw. Hubscheibe 3 zugewandten Enden mit Kugelköpfen 30 versehen, die in Gleitschuhen 31 gelagert und über diese an einer Gleitfläche 32 der Schrägscheibe bzw. Hubscheibe 3 hydrostatisch gelagert sind. Jeder Gleitschuh 31 ist an seiner der Hubscheibe 3 zugewandten Gleitfläche mit je einer in Fig. 1 nicht gezeigten Drucktasche versehen, die über einer Durchgangsbohrung 33 im Gleitschuh 31 an einen abgestuften axialen Durchgangskanal 34 im Kolben 29 angeschlossen und auf diese Weise mit dem vom Kolben 29 in der Zylinderbohrung 26 abgegrenzten Arbeitsraum des Zylinders verbunden ist. In jedem axialen Durchgangskanal 34 ist im Bereich des zugeordneten Kugelkopfes 30 eine
Drossel ausgebildet. Ein mittels der Keilnut-Verbindung 24 axial verschiebbar auf der Triebwelle 5 angeordneter und durch eine Feder 35 in Richtung der Schrägscheibe 3 beaufschlagter Niederhalter 36 hält die Gleitschuhe 31 in Anlage an der Hubscheibe 3.
Die Funktion der vorstehend beschriebenen Axialkolbenmaschine ist allgemein bekannt und in nachstehender Beschreibung bei Einsatz als Pumpe auf das Wesentliche beschränkt.
Die Axialkolbenmaschine ist für den Betrieb mit Öl als Fluid vorgesehen. Über die Treibwelle 5 wird die Zylindertrommel 6 mitsamt den Kolben 29 in Drehung versetzt. Wenn durch Betätigung der Stelleinrichtung 13 die Schrägscheibe 3 in eine Schrägstellung gegenüber der Zylindertrommel 6 verschwenkt ist, so vollführen sämtliche Kolben 29 Hubbewegungen. Bei Drehung der Zylindertrommel 6 um 360° durchläuft jeder Kolben 29 einen Saug- und einen Kompressionshub, wobei entsprechende Ölströme erzeugt werden, deren Zu- und Abführung über die Mündungskanäle 27, die Steuerschlitze 15 und den Druck- und Saugkanal 16D und 16S erfolgen. Dabei läuft während des Kompressionshubs jedes Kolbens 29 Drucköl von dem betreffenden Zylinder 26, 28 über den axialen Durchgangskanal 34 und die Durchgangsbohrung 33 im zugeordneten Gleitschuh 31 in dessen Drucktasche und baut ein Druckfeld zwischen der Gleitscheibe 32 und dem jeweiligen Gleitschuh 31 auf, das als hydrostatisches Lager für letzteren dient. Ferner wird Drucköl über die Anschlüsse 11 den Drucktaschen 10 in den Lagerschalen 8 zur hydrostatischen Abstützung der Schrägscheibe 3 zugeführt.
Solcherart bekannte Axialkolbenmaschinen weisen dabei, wie oben erwähnt, den Nachteil auf, dass die Gleitschuhe 31, unabhängig davon, ob es sich um kugel- oder kalottenförmig ausgeformte Gleitschuhe 31 handelt, im Wesentlichen von dem von der Feder 35 beaufschlagten Niederhalter 36 mit einer mechanischen Vorspannung an die Gleitscheibe 32 der Schrägscheibe 3 angepresst werden. Die Kontaktstelle der beiden Teile unterliegt auch bei Wahl guter Gleitpartner und Oberflächenqualitäten einer mechanischen Reibung, zumal die Auflagefläche aus baulicher Sicht so klein wie möglich gehalten werden sollte, so dass die
Flächenpressung sehr hoch ist. In der Folge können Schäden auftreten, aus denen eine hohe Fehleranfälligkeit sowie aufwendige Reparaturen der Axialkolbenmaschine erwachsen. Um dies zu verhindern, muss in jedem Betriebszustand der Axialkolbenmaschine sichergestellt sein, dass an den
Auflagestellen der Gleitschuhe 31 an der Gleitfläche 32 eine ausreichende Schmierung für die radiale Bewegung der Gleitschuhe 31 zur Verfügung steht.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch ermöglicht, wie aus dem in Fig. 2 dargestellten Ausschnitt im Bereich eines Gleitschuhs 31 sowie des zugehörigen Kolbens 29 ersichtlich, dass von einem unter dem Gleitschuh 31 gelegenen Druckraum 40 im Bereich einer Entlastungsfläche 41 des Gleitschuhs 31 zumindest eine Verbindungsdrossel 43 zu einer in der Auflagefläche an dem Niederhalter 36 ausgebildet ist. Dadurch, dass Schmierstoff in die Auflagefläche gelangt, kann ein Druck aufgebaut werden, welcher im Verhältnis zur Vorspannkraft der Feder 35, welche über den Niederhalter 36 auf den Gleitschuh 31 ausgeübt wird, so dimensioniert ist, dass er einen Teil des durch den Niederhalter 36 ausgeübten Drucks kompensiert und dadurch ein beständiger Schmierfilm aufgebaut und erhalten werden kann, der teilweise auch in die ringförmige Nut 32 eindringt.
Der Kolben 29 ist im Ausführungsbeispiel hohlzylindrisch mit einer Ausnehmung 45 ausgebildet. Der Kolben 29 weist einen angeformten Kugelkopf 44 auf, welcher in den
Gleitschuh 31 eingreift. Die Ausnehmung 45 steht über eine Bohrung 46 im Kugelkopf 44, welche sich in einer Bohrung 47 im Gleitschuh 31 fortsetzt, mit dem Druckraum 40 in Verbindung. Für diesen Fall ist es daher möglich, den gedrosselten Hochdruck des Schmiermittels zu verwenden, welcher über die Ausnehmung 45 des Kolbens 29 und die Bohrungen 46, 47 am Druckraum 40 anliegt. Die Feder 35, welche den Niederhalter 36 beaufschlagt, ist in Fig. 2 nicht weiter dargestellt. Die Krafteinleitung ist jedoch durch den Pfeil gekennzeichnet.
In Fig. 3 ist stark schematisiert ein Ausschnitt aus dem Gleitschuh 31 dargestellt.
Bei einer in Fig. 3 dargestellten Ausbildung der
Lauffläche 52 der Gleitschuhe 31 in Form eines Labyrinths 50 mit Dichtstegen 48 und Stützstegen 49 kann der Abgriff des Drucks für den Aufbau des Schmierfilms an einer geeigneten gedrosselten Stelle abgenommen werden. Hierzu ist zumindest eine Bohrung 51 vorgesehen, welche einen
Durchmesser D aufweist, welcher gegenüber einem Spaltmaß d zwischen einem Stützsteg 49 und des Gleitschuhs 31 so bemessen ist, dass durch eine geeignete Wahl des Verhältnisses D/d der auf den Niederhalter 36 wirkende Druck einstellbar ist.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Axialkolbenmaschine zeichnet sich somit durch eine hydrostatische Entlastung der Anlageflächen der Gleitschuhe 31 an dem Niederhalter 36 aus, welche sich vor allem in geringeren Herstellungskosten der Gleitpartner auszeichnet, da die Gleitschuhe 31 und der Niederhalter 36 aufgrund der Entlastung aus Materialien gefertigt sein können, welche nicht mehr optimiert in Bezug auf die Gleiteigenschaften sein müssen. Daraus ergeben sich auch Vorteile in Hinblick auf die Fertigung der Gleitpartner bzw. deren Festigkeit.
Durch die Entlastung können höhere Vorspannungen des
Niederhalters 36 ohne Reibungsverluste auf die Gleitschuhe 31 übertragen werden, wodurch die Funktionssicherheit der Axialkolbenmaschine verbessert wird. Der Verschleiß zwischen den Gleitschuhen 31 und dem Niederhalter 36 kann dadurch ebenfalls vermindert werden.
Zudem ist bedingt durch die Ausbildung eines Schmierfilms in allen Betriebszuständen der Axialkolbenmaschine eine gedämpfte Anlage der Bauteile mit der Reduzierung des Übertrags von Körperschall möglich.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern auch zur Anwendung in weiteren Bauarten von Axialkolbenmaschinen geeignet. Alle Merkmale der Erfindung sind beliebig miteinander kombinierbar.

Claims

Ansprüche
1. Axialkolbenmaschine mit einem Gehäuse (1), welches eine Hubscheibe (3) sowie eine drehbar gelagerte
Zylindertrommel (6) mit Zylindern (26, 28) und in diesen hin- und herbewegbare Kolben (29) aufnimmt, deren aus den Zylindern (26, 28) herausragenden Enden sich über Gleitfläche (31) an einer Gleitscheibe (32) an der Hubscheibe (3) abstützen, sowie mit einem Niederhalter
(36), durch welchen die Gleitfläche (31) in Anlage an der Gleitscheibe (32) gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, dass ein in einem Druckraum (40) unter den Gleitschuhen (31) herrschender Druck über eine Drosselstelle einen
Druck, der durch den Niederhalter (36) auf die Gleitschuhe
(32) ausgeübt wird, teilweise kompensiert.
2. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselstelle in Form einer Verbindungsdrossel (43) in den Gleitschuhen (31) ausgebildet ist.
3. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsdrossel (43) mit einer Nut (42) zwischen dem Niederhalter (36) und dem Gleitschuh (31) in Verbindung steht.
4. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (36) an einer ringförmigen Anlagefläche (41) zwischen der Verbindungsdrossel (43) und der Nut (42) an den Gleitschuhen (31) anliegt.
5. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Druck des Niederhalters (36) entgegenwirkende Druckkraft durch den Durchmesser der Drosselverbindung einstellbar ist.
6. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Gleitfläche (32) der Hubscheibe (3) gegenüberliegende Lauffläche (52) der Gleitschuhe (31) ein Labyrinth (50) aufweist.
7. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Labyrinth (50) Dichtstege (48) aufweist, welche in dichtender Anlage an der Hubscheibe (3) anliegen.
8. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Labyrinth (50) Stützstege (49) aufweist, welche von der Hubscheibe (3) durch einen Abstand (d) beabstandet sind.
9. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in den Gleitschuhen (31) zumindest eine Bohrung (51) vorgesehen ist, welche benachbart zu mindestens einer der Stützstege (49) in das Labyrinth (50) einmündet.
10. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Bohrung (51) einen Durchmesser (D) aufweist .
11. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Druck des Niederhalters (36) entgegenwirkende Druckkraft durch das Verhältnis (D/d) des Durchmesses (D) der Bohrung (51) zu dem Abstand (d) der Stützstege (49) von der Hubscheibe (3) einstellbar ist.
12. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass über eine Ausnehmung (45) des Kolbens (29) sowie Bohrungen (46, 47) im Kugelkopf (44) des Kolbens (29) und im dazugehörigen Gleitschuh (31) der Druckraum (40) mit Betriebsdruck beaufschlagbar ist.
13. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Gleitschuhen (31), der Gleitfläche (32) und zwischen den Gleitschuhen (31) und dem Niederhalter (36) ein permanenter Schmierfilm ausgebildet ist.
EP07725379A 2006-06-02 2007-05-18 Axialkolbenmaschine mit hydrostatischer auflage des niederhalters Withdrawn EP2024638A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006025989 2006-06-02
DE102006046128A DE102006046128A1 (de) 2006-06-02 2006-09-28 Axialkolbenmaschine mit hydrostatischer Auflage des Niederhalters
PCT/EP2007/004471 WO2007140868A1 (de) 2006-06-02 2007-05-18 Axialkolbenmaschine mit hydrostatischer auflage des niederhalters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2024638A1 true EP2024638A1 (de) 2009-02-18

Family

ID=38521338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07725379A Withdrawn EP2024638A1 (de) 2006-06-02 2007-05-18 Axialkolbenmaschine mit hydrostatischer auflage des niederhalters

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8167580B2 (de)
EP (1) EP2024638A1 (de)
JP (1) JP4979766B2 (de)
KR (1) KR20090014332A (de)
CN (1) CN101460741B (de)
DE (1) DE102006046128A1 (de)
WO (1) WO2007140868A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9140244B2 (en) * 2011-08-31 2015-09-22 Caterpillar Inc. Piston pump with cam actuated valves
US10309380B2 (en) 2011-11-16 2019-06-04 Ocean Pacific Technologies Rotary axial piston pump
DE102013210416A1 (de) * 2013-06-05 2014-12-11 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische Axialkolbenmaschine und Rückhalteplatte
JP6275502B2 (ja) * 2014-02-12 2018-02-07 川崎重工業株式会社 液圧回転装置のシューおよび液圧回転装置
US10094364B2 (en) 2015-03-24 2018-10-09 Ocean Pacific Technologies Banded ceramic valve and/or port plate
CN105201816B (zh) * 2015-09-07 2017-03-22 福州大学 一种斜盘式柱塞泵的缸体自冷却结构
CN105484684B (zh) * 2015-12-31 2018-06-01 中国石油天然气集团公司 柱塞式岩屑举升装置及举升方法
JP6854161B2 (ja) * 2017-03-16 2021-04-07 日立建機株式会社 斜板式液圧回転機械
JP6854160B2 (ja) * 2017-03-16 2021-04-07 日立建機株式会社 斜板式液圧回転機械
KR102368496B1 (ko) * 2017-07-31 2022-03-02 현대모비스 주식회사 전자제어식 브레이크 시스템용 펌프장치
DE102018205446A1 (de) * 2018-04-11 2019-10-17 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische Axialkolbenmaschine
CN109236597A (zh) * 2018-11-08 2019-01-18 四川航天烽火伺服控制技术有限公司 一种滑靴柱塞组件及一种柱塞泵
CN109611326A (zh) * 2019-01-23 2019-04-12 邓红革 一种带阻尼孔及均压环槽柱塞泵用柱塞

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB913549A (de) 1900-01-01
DE637040C (de) * 1936-10-19 Arendt & Weicher Werkzeug Und Kolbenpumpe
JPS61118566A (ja) 1984-11-14 1986-06-05 Honda Motor Co Ltd 斜板型油圧装置
JPS63150475A (ja) 1986-12-12 1988-06-23 Honda Motor Co Ltd 斜板式油圧装置に於けるシユ−構造
DE3723988A1 (de) 1987-07-20 1989-02-09 Hydromatik Gmbh Axialkolbenmaschine, deren kolben als stufenkolben ausgebildet sind
JPH0733820B2 (ja) * 1988-09-12 1995-04-12 川崎重工業株式会社 斜板式ピストンポンプモータ
DE4423023C2 (de) * 1994-06-30 1998-07-09 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Axialkolbenmaschine mit einem Kühlkreislauf für die Zylinder und Kolben
DE19601721C3 (de) * 1996-01-18 2003-07-24 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Gewichtsoptimierter, mehrteiliger Gleitschuh
DE19636274C2 (de) * 1996-09-06 2001-07-26 Sauer Sundstrand Gmbh & Co Gleitlager mit selbsteinstellender Tragfähigkeit
DE19706263C1 (de) * 1997-02-18 1998-07-23 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Axialkolbenmaschine mit drehzahlabhängiger Anpressung der Zylindertrommel
DE19754593A1 (de) * 1997-12-10 1999-07-01 Kleinedler Peter Niederhaltering für Axialkolbenmaschinen
US6406271B1 (en) * 1999-05-06 2002-06-18 Ingo Valentin Swashplate type axial-piston pump
DE102006057364B4 (de) * 2006-12-04 2011-08-25 Danfoss A/S Wasserhydraulische Maschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007140868A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009539009A (ja) 2009-11-12
JP4979766B2 (ja) 2012-07-18
US20090129949A1 (en) 2009-05-21
US8167580B2 (en) 2012-05-01
CN101460741B (zh) 2011-09-28
WO2007140868A1 (de) 2007-12-13
DE102006046128A1 (de) 2007-12-06
KR20090014332A (ko) 2009-02-10
CN101460741A (zh) 2009-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007140868A1 (de) Axialkolbenmaschine mit hydrostatischer auflage des niederhalters
EP0102915B1 (de) Hydraulischer Radialkolbenmotor
EP2092192B1 (de) Hydrostatische axialkolbenmaschine
DE102009006909B4 (de) Axialkolbenmaschine mit reduzierter Stelldruckpulsation
EP0162238A1 (de) Axialkolbenmaschine, insbesondere -pumpe der Schrägscheiben- bauart
WO2006005399A1 (de) Axialkolbenmaschine mit verschleissschutzschicht
DE19645580C1 (de) Axialkolbenmaschine mit Dämpfungselement für die Schräg- oder Taumelscheibe
DE102007022569A1 (de) Axialkolbenmaschine mit Rückführvorrichtung
EP1427914B1 (de) Hydrostatische maschine mit kompensierten laufbuchsen
WO2003069173A1 (de) Drehgleitlager
WO2007054319A1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine
DE102006060015A1 (de) Hohlkolben für eine Axialkolbenmaschine
EP4214417A1 (de) Kolben-zylinder-baugruppe für einen radialkolbenverdichter sowie radialkolbenverdichter
EP1371847A1 (de) Axialkolbenverdichter
EP1671032B1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine mit zwei hydraulischen kreisläufen
DE102019217204A1 (de) Axialkolbenmaschine mit in der Verteilplatte gelagerten Antriebswelle
EP1041279B1 (de) Steuerkörper für eine Axialkolbenmaschine
DE19614384C2 (de) Taumelscheibenverdichter
WO2007140867A1 (de) Axialkolbenmaschine mit hydrostatisch gelagertem wiegenzapfen
DE102018205884A1 (de) Axialkolbenmaschine mit Druckentlastung in den Durchtriebsraum
DE19815614B4 (de) Axialkolbenmaschine mit hydrostatischer Entlastung der Zylinderbohrungen
DE10111658B4 (de) Kettenspanner
DE102006025971A1 (de) Axialkolbenmaschine mit Keildämpfung
DE10157248A1 (de) Hydrostatische Maschine mit kompensierten Laufbuchsen
DE102022201865A1 (de) Ventil und Axialkolbenmaschine mit einem Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080229

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20131203