DE1275865B - Kreiselpumpenkunststoffgehaeuse - Google Patents

Kreiselpumpenkunststoffgehaeuse

Info

Publication number
DE1275865B
DE1275865B DE1966S0107435 DES0107435A DE1275865B DE 1275865 B DE1275865 B DE 1275865B DE 1966S0107435 DE1966S0107435 DE 1966S0107435 DE S0107435 A DES0107435 A DE S0107435A DE 1275865 B DE1275865 B DE 1275865B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
plastic housing
plastic
housing
stiffening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1966S0107435
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Schoening
Siegfried Schoenwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1966S0107435 priority Critical patent/DE1275865B/de
Priority to CH1449167A priority patent/CH461958A/de
Priority to FR127605A priority patent/FR1543856A/fr
Priority to GB5605667A priority patent/GB1189469A/en
Publication of DE1275865B publication Critical patent/DE1275865B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/4286Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps inside lining, e.g. rubber
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4225Arrangements or adaption of recirculation or discharge pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/4266Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps made of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D7/00Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04D7/02Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type
    • F04D7/06Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being hot or corrosive, e.g. liquid metals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Kreiselpumpenkunststoffgehäuse Die Erfindung bezieht sich auf ein Kunststoffgehäuse für Kreiselpumpen zur Förderung aggressiver Flüssigkeiten, beispielsweise für Geschirrspülmaschinen, Waschmaschinen u. dgl., müssen korrosionsbeständig sein. Als Material für das Pumpengehäuse eignen sich bestimmte Kunststoffe. Derartige Pumpen fördern mit einem Druck bis zu 1 oder 2 atü, so daß das Pumpengehäuse verhältnismäßig hohen Druck-und Biegebeanspruchungen unterliegt. Es sind daher für solche Pumpengehäuse aus Kunststoff große Wandstärken und/oder Einlagen, wie Glasfaserverstärkung, notwendig, die einmal das Gewicht und zum anderen den Preis der Pumpe unwirtschaftlich erhöhen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Kunststoffgehäuse der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das den vorgenannten Nachteil nicht aufweist. Dies wird dadurch erreicht, daß das dünnwandige Kunststoffgehäuse mit einer Blechummantelung versehen ist, die aus kugelkalottenförmigen oder ähnlich gekrümmten, miteinander verspannten und mit versteifenden abgewinkelten Außenrändern versehenen Blechschalen besteht. Man kann auf diese Weise die Wandstärke des Kunststoffgehäuses sehr dünn halten, was eine wesentliche Kosteneinsparung mit sich bringt. Auch die Blechschalen brauchen nur eine verhältnismäßig dünne Wandstärke aufzuweisen, da sie durch ihre gekrümmte Form die auftretenden Zug- und Druckspannungen - Biegespannungen treten kaum auf - ohne weiteres aufnehmen. Dazu trägt auch der abgewinkelte Außenrand der Schalen bei. Zweckmäßig versieht man auch die Durchtrittsöffnungen der Blechschalen für den Saugstutzen und die Wellennabe ebenfalls mit versteifenden abgewinkelten Rändern.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Pumpe im Längsschnitt. Mit 1 ist das A-seitige Lagerschild des Antriebsmotors der Pumpe bezeichnet und mit 2 die Motorwelle, auf der das Flügelrad 3 der Pumpe sitzt. Das Gehäuse 4 der Pumpe besteht aus einem sehr dünnwandigen, korrosionsbeständigen Kunststoff. Erfindungsgemäß ist dieses Kunststoffgehäuse 4 von einer Blechummantelung umgeben, die aus zwei kugelkalottenförmigen Blechschalen 5 und 6 gebildet ist. Diese beiden Blechschalen sind an ihrem Außenrand mittels Schrauben 7 miteinander verspannt. Um die dort auftretenden Druck- und Biegespannungen aufnehmen zu können, ist der Außenrand jeder Blechschale 5 und 6 seitlich abgewinkelt, so daß je ein Versteifungsrand 8 und 9 entsteht. Für den Saugstutzen 10 des Kunststoffgehäuses sowie für die Wellennabe 11 desselben sind die Blechschalen 5 und 6 mit entsprechenden mittleren Ausnehmungen versehen. Die Ränder 12 und 13 dieser Ausnehmungen sind ebenfalls seitlich abgebogen und bilden so Versteifungen. Diese Ränder liegen gegen Ansätze 14 bzw. 15 des Kunststoffgehäuses an und sind so auf diesem gesichert.
  • Die Kunststoffteile des Gehäuses liegen mit ihrer Außenfläche gegen die Innenfläche der Blechschalen an, so daß die im Betrieb der Pumpe auftretenden Beanspruchungen von der Blechummantelung aufgenommen werden. Aus diesem Grund kann die Wandstärke des Kunststoffgehäuses außerordentlich niedrig gehalten und ein billiger Kunststoff verwendet werden, soweit er den Korrosionsbeanspruchungen entspricht. Die Blechschalen wiederum sind auf Grund ihrer gekrümmten Ausführung und der Versteifungsränder ohne weiteres in der Lage, die auftretenden Druck- und Zugbeanspruchungen aufzunehmen. An den Stellen (z. B. einem Teil der Spirale), an denen die Innenkontur des Kunststoffgehäuses aus Funktionsgründen nicht der Kontur der Blechschalen entspricht, liegt auch die äußere Oberfläche der Kunststoffschale nicht gegen die Blechschalen an, da sonst die Wandstärke der Kunststoffteile sehr dick sein müßte. Um diese freien Stellen der Kunststoffteile druckfest zu machen, bringt man außen entsprechende Rippen an, die ihrerseits dann gegen die Blechschalen anliegen.
  • Der Druckstutzen 16 mündet in das Pumpengehäuse als Sekante oder Tangente, und an dieser Stelle ist die Blechschale 5 mit einer Ausbauchung 17 versehen. Es entsteht nun zwischen dieser Ausbauchung und der eigentlichen Schale eine Knickstelle 18. Um diese druckfest zu machen, ist ein Blechwinkel 19 aufgeschweißt, der wiederum einen Versteifungsrand ergibt. Statt des Winkels genügt auch ein seitlich abstehender Streifen od. ä. Aus fertigungstechnischen Gründen kann die Blechschale 5 und der ausgebauchte Teil 17 auch aus zwei Teilen bestehen, die zusammengeschweißt werden. Der Blechstreifen 19 könnte dann mit dem Teil 17 ein gemeinsames Teil bilden.
  • Es hat sich herausgestellt, daß ein erfindungsgemäß ausgebildetes Pumpengehäuse wesentlich wirtschaftlicher herstellbar ist als ein nur aus Kunststoff bestehendes Gehäuse mit großer Wandstärke und verstärkenden Einlagen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Kunststoffgehäuse für Kreiselpumpen zur Förderung aggressiver Flüssigkeiten, beispielsweise für Geschirrspülmaschinen, Waschmaschinen u.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß das dünnwandige Kunststoffgehäuse (4) mit einer Blechummantelung versehen ist, die aus kugelkalottenförmigen oder ähnlich gekrümmten, miteinander verspannten und mit versteifenden abgewinkelten Außenrändern (8, 9) versehenen Blechschalen (5, 6) besteht.
  2. 2. Kunststoffgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Durchtrittsöffnungen der Blechschalen für den Saugstutzen (10) und die Wellennabe (11) mit versteifenden, abgewinkelten Rändern (12, 13) versehen sind.
  3. 3. Kunststoffgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusekunststoffteile an ihren nicht gegen die Blechummantelung anliegenden Oberflächenteilen mit Verstärkungsrippen versehen sind.
  4. 4. Kunststoffgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Einmündung des Druckstutzens (16) in das Pumpengehäuse die Blechschale (5) entsprechend der Druckstutzenaußenkontur nach außen ausgebaucht ist (17) und zumindest die gegen die Pumpenachse gerichtete Knickstelle (18) zwischen Schale und Ausbauchung (17) mit einer nach außen gerichteten Versteifung (Blechstreifen oder -winkel 19) versehen ist.
  5. 5. Kunststoffgehäuse nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch an den Gehäusekunststoffteilen vorgesehene Ansätze (14, 15) zur Aufnahme der Versteifungsränder (12,13) der Blechschalen.
DE1966S0107435 1966-12-16 1966-12-16 Kreiselpumpenkunststoffgehaeuse Pending DE1275865B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966S0107435 DE1275865B (de) 1966-12-16 1966-12-16 Kreiselpumpenkunststoffgehaeuse
CH1449167A CH461958A (de) 1966-12-16 1967-10-16 Kreiselpumpe mit einem Kunststoffgehäuse
FR127605A FR1543856A (fr) 1966-12-16 1967-11-09 Pompe centrifuge perfectionnée
GB5605667A GB1189469A (en) 1966-12-16 1967-12-08 Centrifugal Pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966S0107435 DE1275865B (de) 1966-12-16 1966-12-16 Kreiselpumpenkunststoffgehaeuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1275865B true DE1275865B (de) 1968-08-22

Family

ID=7528105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966S0107435 Pending DE1275865B (de) 1966-12-16 1966-12-16 Kreiselpumpenkunststoffgehaeuse

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH461958A (de)
DE (1) DE1275865B (de)
GB (1) GB1189469A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4884946A (en) * 1987-05-04 1989-12-05 Belanger, Inc. Blower housing construction
DE3916915A1 (de) * 1989-05-24 1990-11-29 Abs Pumpen Ag Pumpengehaeuse
DE19653936A1 (de) * 1996-12-21 1998-06-25 Klein Schanzlin & Becker Ag Kreiselpumpengehäuse
DE10019820A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-31 Fhp Motors Gmbh Pumpe, insbesondere Umwälzpumpe für Haushaltsmaschinen wie Geschirrspülmaschinen
DE10038833A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-14 Wilo Gmbh Pumpengehäuse mit Verbindungsstegen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19717300A1 (de) * 1997-04-24 1998-10-29 Klein Schanzlin & Becker Ag Gehäuse oder Gehäuseteil für eine Propellerpumpe
BR8100627Y1 (pt) * 2001-04-27 2009-05-05 disposição construtiva introduzida em motobomba.
SI22698A (sl) * 2007-11-26 2009-06-30 Domel D.D. Ojaäśani nosilec motorja äśrpalke
US8998576B2 (en) * 2011-11-03 2015-04-07 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Pump with hydraulic isolator
CN104314831B (zh) * 2014-10-17 2018-03-02 大连金山耐酸泵有限公司 树脂基碳纤维复合材料耐酸泵及其制作方法
CN106762835A (zh) * 2016-11-25 2017-05-31 大连鸿泽泵业有限公司 一种矿用单级排水泵
CN111356842A (zh) * 2019-01-25 2020-06-30 李相璇 能够防止扭曲的外壳及包括其的泵

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4884946A (en) * 1987-05-04 1989-12-05 Belanger, Inc. Blower housing construction
DE3916915A1 (de) * 1989-05-24 1990-11-29 Abs Pumpen Ag Pumpengehaeuse
DE19653936A1 (de) * 1996-12-21 1998-06-25 Klein Schanzlin & Becker Ag Kreiselpumpengehäuse
DE10019820A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-31 Fhp Motors Gmbh Pumpe, insbesondere Umwälzpumpe für Haushaltsmaschinen wie Geschirrspülmaschinen
DE10019820C2 (de) * 2000-04-20 2003-10-30 Fhp Motors Gmbh Pumpe, insbesondere Umwälzpumpe für Haushaltsmaschinen wie Geschirrspülmaschinen
DE10038833A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-14 Wilo Gmbh Pumpengehäuse mit Verbindungsstegen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1189469A (en) 1970-04-29
CH461958A (de) 1968-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1275865B (de) Kreiselpumpenkunststoffgehaeuse
DE102012216196A1 (de) Pumpe
DE69922198T2 (de) Zentrifugalpumpe
DE19914579C2 (de) Kreiselpumpenaggregat
DE19717458A1 (de) Kreiselpumpe
DE842309C (de) Stopfbuechsenersatz fuer Kunststoffpumpen
DE1553183B2 (de) Schraubenrohrpumpe
DE470221C (de) Laufrad fuer Kreiselpumpen, insbesondere zur Foerderung von Fluessigkeiten mit groben und faserigen Beimengungen
DE2262017B2 (de) Vertikale, haengende kreiselpumpe
DE2308369A1 (de) Elektrisch angetriebene, insbesondere korriosionsbestaendige, tragbare fluessigkeitstauchpumpe
DE1115585B (de) Schaufelrad fuer selbstansaugende Kreisel-pumpen, insbesondere Seitenkanalpumpen
DE638173C (de) Laufrad fuer Kreiselpumpen, insbesondere fuer dickfluessige Massen, wie Zellstoff, Holzstoff o. dgl.
DE2163025A1 (de) Selbstsaugende Hochdruckpumpe
DE1275866B (de) Mehrstufige doppelflutige Unterwasser-Kreiselpumpe in Gliederbauart, insbesondere Bohrlochpumpe
DE1978948U (de) Inline-pumpe.
DE2844990C2 (de) Kreiselpumpe
DE1653682A1 (de) Umwaelzpumpe und selbstansaugende Abwasserpumpe
DE323817C (de) Mehrstufige Kreiselpumpe
DE738467C (de) Umlaufpumpe mit Fluessigkeitsring zur Foerderung von Fluessigkeiten oder Gasen
AT141421B (de) Laufrad für Kreiselpumpen mit offenen Schaufelkanälen.
DE2607384A1 (de) Kreiselpumpe, insbesondere tauchpumpe
DE1528879B1 (de) Selbstansauge-Einrichtung für Radialkreiselpumpen
DE1034032B (de) Kreiselpumpe zum Foerdern und Mischen von Fluessigkeiten
DE484013C (de) Kreiselmaschinenanlage, bei der ein Teil des Arbeitsmittels mindestens eine die Kreisel-maschine umgehende Nebenleitung durchstroemt
DE2363181C3 (de) Endgehäuse für eine Exzenterschneckenpumpe