AT141421B - Laufrad für Kreiselpumpen mit offenen Schaufelkanälen. - Google Patents

Laufrad für Kreiselpumpen mit offenen Schaufelkanälen.

Info

Publication number
AT141421B
AT141421B AT141421DA AT141421B AT 141421 B AT141421 B AT 141421B AT 141421D A AT141421D A AT 141421DA AT 141421 B AT141421 B AT 141421B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
impeller
centrifugal pumps
blade
sehaufel
vane channels
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Voith J M Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith J M Fa filed Critical Voith J M Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT141421B publication Critical patent/AT141421B/de

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Laufrad für Kreiselpumpen mit offenen   Sehaufelkanälen.   



   Bei   Laufrädern   für Kreiselpumpen ist es in manchen Fällen zweckmässig oder sogar geboten, die seitlichen   Begrenzungswände   ganz oder teilweise wegzulassen. Diese Bauweise bringt besonders bei schnellaufenden Rädern den Vorteil, dass die Rad-und Kanalreibung wegfällt oder verringert wird : sie ist anderseits zur Verhütung von Verstopfungen dringend erforderlich, wenn es sich um die Förderung unreiner Flüssigkeiten, wie Papierstoff u. dgl., handelt. 



   Bei einseitig   beaufsehlagten   Radialrädern bedingt das Weglassen der Wände erhöhte Rücksichtnahme auf die Festigkeit der Schaufeln und den   Axialsehub.   Wird nur die saugseitig Wand weggelassen. so ist wohl immer eine genügende Festigkeit vorhanden, gleichzeitig entsteht aber ein sehr hoher Achsschub. Man   suchte   letzteren dadurch zu verringern, dass auch die gegenüberliegende Wand ausgespart 
 EMI1.1 
 überdies nur auf Kosten der Festigkeit der Schaufeln, so dass insbesondere bei höheren Drücken und den damit verbundenen höheren Drehzahlen Schwierigkeiten bezüglieh der Aufnahme des verbliebenen Aehssehubs und der Festigkeit der Schaufeln gegen die Fliehkräfte zu befÜrchten sind. 



   Massgebend für die Festigkeit ist das Trägheitsmoment der Schaufelquerschnitte in einer Meridianebene, bezogen auf ihre aehsparallele Schwerachse. Der Druckunterschied zu beiden Seiten der Laufschaufeln, der von der Arbeitsübertragung herrührt, in Verbindung mit dem Verlauf des Schaufelquerschnittes ist anderseits massgebend für den Axialschub. 



   Die   Sehauf elfläche   setzt sich aus der Gesamtheit der durch, die Eintrittskante gelegten Strombahnen zusammen. Beim Entwurf der Schaufel wird eine beschränkte Anzahl dieser Strombahnen bestimmt und durch diese dann die   Schaufelfläche     hindurchgelegt.     Zweckmässigerweise   werden hiebei in erster Linie die auf den seitlichen Begrenzungsrotationsflächen des Laufradprofils liegenden Strombahnen und in Ergänzung derselben mindestens noch eine auf einer dazwischenliegenden, mittleren   Flutfläche   bestimmt.

   Die gegenseitige Lage dieser Strombahnen in der Umfangsrichtung kann hiebei mehr oder weniger willkürlich angenommen werden, bestimmend sind hiebei meist nur hydraulische Gesichtspunkte und die Möglichkeit einer einfachen   Schaufelkontrolle   (gerade Ein-oder Austrittskante). 
 EMI1.2 
 der Rotationsflächen dar, auf denen die Strombahnen liegen.   al, bl, el   stellt die Eintrittskante,   %, , e   die Austrittskante der Schaufel in Zirkularprojekten dar. Fig. 1 zeigt die Strombahnen eines Sehaufelbeispieles im Grundriss. Ein   Meridianschnitt   nach d-d durch die durch diese Strombahnen gebildete Schaufel ergibt den in Fig. 2 eingezeichneten Schaufelquerschnitt. 



   In Fig. 3 sind dieselben Strombahnen in anderer gegenseitiger Lage auf dem Umfang angenommen. 



  Ein Meridianschnitt gibt nun den in Fig. 4 eingezeichneten Schaufelquerschnitt. 



   Aus diesen beiden Beispielen geht hervor, dass der Schaufelquerschnitt in einer Meridianebene in gewissen Grenzen beliebig geformt werden kann. Beim Vergleich der beiden Querschnitte hinsichtlich des zu erwartenden   Achsschubes   zeigt sieh, dass die Resultierende der Komponenten des grösseren auf die   Schaufeloberfläche   und des kleineren auf die   Schaufelunterfläche   in der Achsrichtung wirkenden Druckes bei der Schaufel nach Fig. 2 nach der Einströmseite und nach Fig. 4 dieser entgegengesetzt gerichtet ist. Gleichzeitig ist das Trägheitsmoment bei Fig. 4 ein grösseres als bei Fig. 2. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die bisher bekanntgewordenen Schaufelformen zeigen   durchwegs Meridianschnitte ähnlich   Fig. 2. 



  Das diese kennzeichnende Merkmal wird dadurch ausgedrückt, dass die Sehne durch die Endpunkte der die Schaufelrück-oder-vorderseite bildenden   Begrenzungslinienstucke   (Konturen) im Meridianschnitt die Laufradachse immer auf dem der Einströmseite abgekehrten Teil derselben schneidet. 



   Da von der Nabenscheibe, an der die Schaufeln befestigt sind, stets ein   Achssehub   nach der Einströmseite vorhanden ist, so ist es zu einem vollständigen Ausgleich desselben notwendig, dass der freitragende Teil der Schaufeln einen entgegengesetzten Aehssehub aufweist. Um dies zu erreichen, ist es notwendig, dass die   bezeichneten Sehnen imMeridianschnitt sieh   mit   der Laufradachse auf der Einström-   seite des Laufrades schneiden, was durch eine entsprechende Anordnung der einzelnen Strombahnen auf dem Umfang erreicht werden kann, mindestens aber, dass die Tangente in den der Einströmseite gegenüberliegenden Endpunkten der die   Sehaufelrück-oder-vorderseite   bildenden Begrenzungslinienstücken die Laufradachse auf der Einströmseite des Laufrades schneidet.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Laufrad für Kreiselpumpen mit offenen Sehaufelkanälen, dadurch gekennzeichnet, dass die in Meridianebenen liegenden Sehaufelquersehnitte des freitragenden Schaufelteils so zur Achse geneigt sind, dass die Sehne durch die Endpunkte der die Sehaufelrüek-oder-Vorderseite bildenden Begrenzungs- linienstücke die Laufradachse auf der Einströmseite des Laufrades schneidet, mindestens aber dass EMI2.1 EMI2.2
AT141421D 1932-12-24 1933-12-09 Laufrad für Kreiselpumpen mit offenen Schaufelkanälen. AT141421B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE141421X 1932-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141421B true AT141421B (de) 1935-04-25

Family

ID=5668666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141421D AT141421B (de) 1932-12-24 1933-12-09 Laufrad für Kreiselpumpen mit offenen Schaufelkanälen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT141421B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005042115A1 (de) Schaufel einer Strömungsarbeitsmaschine mit blockweise definierter Profilskelettlinie
DE102004054752A1 (de) Schaufel einer Strömungsarbeitsmaschine mit erweiterter Randprofiltiefe
DE102005060699A1 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit Verstellstator
EP0985098B1 (de) Kreiselpumpe mit einer einlaufleiteinrichtung
DE102009033593A1 (de) Triebwerkschaufel mit überhöhter Vorderkantenbelastung
DE1453730B2 (de) Radialkreiselpumpenlaufrad
AT141421B (de) Laufrad für Kreiselpumpen mit offenen Schaufelkanälen.
DE897616C (de) Axial oder konisch durchstroemtes Geblaese oder axial oder konisch durchstroemte Pumpe zur Foerderung von Gasen oder Fluessigkeiten mit positivem Reaktionsgrad
DE586209C (de) Laufrad fuer Kreiselpumpen mit offenen Schaufelkanaelen und frei tragenden Schaufeln
CH189936A (de) Kreiselpumpe zum Fördern von Gülle, Schlammwasser und dergleichen.
DE638173C (de) Laufrad fuer Kreiselpumpen, insbesondere fuer dickfluessige Massen, wie Zellstoff, Holzstoff o. dgl.
CH175756A (de) Laufrad mit seitlich offenen Schaufelkanälen für Kreiselpumpen.
DE2043083C3 (de) Beschaufelung einer axial durchströmten Turbomaschine
CH672532A5 (en) Impeller for centrifugal pump - has blade angle profile chosen to minimise danger of cavitation
DE731575C (de) Axialfluegelrad
DE1945979A1 (de) Geblaese
EP0733808A1 (de) Kreiselpumpe
DE4020742A1 (de) Laufrad fuer einen ventilator
AT86511B (de) Kreiselmaschine.
AT120669B (de) Preßstrahllaufrad für Mittel- und Hochdruckturbinen oder Pumpen, das im Wesen axial durchströmt wird.
DE531831C (de) Kreiselmaschine
DE542423C (de) In axialer Richtung eingesetzte Turbinenlaufschaufel mit verstaerktem Fuss
DE1553050B2 (de) Rotationskolbenmaschine mit einem Ringzylinder
DE920090C (de) Halbaxiales Geblaeselaufrad
DE311606C (de)