AT86511B - Kreiselmaschine. - Google Patents

Kreiselmaschine.

Info

Publication number
AT86511B
AT86511B AT86511DA AT86511B AT 86511 B AT86511 B AT 86511B AT 86511D A AT86511D A AT 86511DA AT 86511 B AT86511 B AT 86511B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
impeller
water
guide
turbine
vane
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Victor Dr Techn Kaplan
Original Assignee
Victor Dr Techn Kaplan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Victor Dr Techn Kaplan filed Critical Victor Dr Techn Kaplan
Application granted granted Critical
Publication of AT86511B publication Critical patent/AT86511B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B3/00Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto
    • F03B3/16Stators
    • F03B3/18Stator blades; Guide conduits or vanes, e.g. adjustable
    • F03B3/183Adjustable vanes, e.g. wicket gates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kreiselmaschine. 



   Im Patente Nr. 74388 ist eine Kreiselmaschine   (Wasser-,   Dampf-oder Gasturbine, Kreiselpumpe oder-gebläse) beschrieben, deren Leitvorrtchtung so ausgebildet ist, dass das Arbeitsmittel ihr in radialer oder angenähert radialer Richtung zu-bzw. von ihr abgeführt wird. Das Laufrad hingegen ist mit vorwiegend axial beaufschlagten Schaufelräumen ausgestattet. Soll daher die Kreiselmaschine als Turbine wirken, so erfordert die im Wesen axiale Beaufschlagung des Laufrades eine Ablenkung des Arbeitsmittels in der Leitvorrichtung, zu welchem Zwecke die erwähnten Laufschaufelräume den   Stirnkanten-der Leitschaufeln zugehörig   bzw. benachbart sind.

   Durch eine derartige Lei-und Laufschaufelanordnung wird daher schon das zwischen den Leitschaufeln geführte Arbeitsmittel aus seiner ursprünglichen Eintrittsrichtung in erheblichem Masse abgelenkt, weil es auch mindestens längs eines Teiles der Stirnkanten der Leitschaufeln austreten kann. Soll die Kreiselmaschine als Pumpe wirken, so ist nur eine Umkehrung der Strömungsrichtung erforderlich. Der grössere Teil des Arbeitsmittels durchfliesst sodann das 
 EMI1.1 
 aus dieser Richtung abgelenkt und verlässt die Leitvorrichtung in wesentlich radialer Richtung. 



   Die Erfindung bezweckt nun, die Reibungswiderstände derartiger Kreiselmaschinen zu verringern, die bisher erreichte spezifische Drehzahl zu erhöhen und die Unempfindlichkeit des Wirkungsgrades gegenüber Drehzahl-und Belastungsschwankungen zu vergrössern. Dies wird dadurch erreicht, dass bei einer Maschine nach dem Patente Nr, 74388 die Leitschaufeln so-weit verkürzt werden, dass ihre Austritts- (Eintritts-) Kanten in einer Entfernung von der Achse liegen, die gleich oder grösser ist, als der grösste Halbmesser der Laufrad-Eintritts- (Austritts-) Kanten. Es entsteht dann zwischen den Lei-und Laufschaufeln ein schaufelloser Leitradraum, in dem der grösste Teil des Arbeitsmittels um   900 oder   nahezu um   900 abgelenkt   wird. 



   Fig. i der Zeichnung stellt den Schnitt der linken Hälfte einer Wasserturbine vor, die eine   Leitvorrichtung mit drehbaren Leitschaufeln. Si   und ein aus der Vereinigung einer FrancisTurbine mit einer Axialturbine hervorgegangenes Laufrad besitzt, und Fig. 2 zeigt den Grundriss bei abgenommenem   Leitrad-und   Turbinendeckel. Fig. 3 veranschaulicht die linke Hälfte eines Zwillingslaufrades, das gleichfalls die erwähnte Vereinigung der beiden Turbinenarten zum Ausdruck bringt und durch eine lotrechte, durch die Turbinenachse gelegte Ebene geschnitten ist. Fig. 4 stellt die Verbindung einer mit Drehschaufeln versehenen Leitvorrichtung mit einem im Wesen axial beaufschlagten Laufrad vor und Fig. 5 zeigt die Zwillingsanordnung der gleichen Laufradform. 



   Der einfacheren Darstellungsweise wegen sollen die weiteren Angaben hauptsächlich auf Wasserturbinen eingeschränkt werden, doch sind sie sinngemäss auf alle anderen Arten von Kreiselmaschinen der angegebenen Art anzuwenden. 



   Da bekanntlich die Wasserreibungsverluste nicht nur von der Schaufellänge, sondern auch vom hydraulischen Halbmesser der Schaufelkanäle abhängen, so ergibt jede Leitradanordnung um so grössere Verluste an Flüssigkeitsreibung, je näher die Leitschaufelaustrittskanten an die Laufradwelle heranrücken, weil die lichten Weiten zweier Nachbarschaufeln mit der Annäherung an die Laufradwelle ebenfalls abnehmen, Eine Verringerung der Wandreibungsverluste lässt sich daher erzielen, wenn ein hauptsächlich mit axial beaufschlagten Schaufelräumen versehenes Laufrad durch eine Leitvorrichtung beaufschlagt wird, deren Leitschaufelstirnkanten entweder gar. nicht oder nur in unerheblichem Masse über den Saugrohrraum, bzw. über das Laufrad hineinragen. Eine derartige Leitvorrichtung ist in den Fig. 1 bis 5 dargestellt.

   Die Leitschaufeln      sind in der Regel um die Achsen M M drehbar angeordnet, und diese Verstellbarkeit ermöglicht die gewünschte Regelung der Wassermenge. Da demnach die Stirnkanten der Leitschaufeln gar nicht oder nur in untergeordnetem Masse zur Führung des Wassers herangezogen werden, so   durchfliesst   das Wasser eine solche Leitvorrichtung in wesentlich radialer Richtung. Dadurch wird im Vereine mit der hauptsächlich axial beaufschlagten Laufradform bewirkt, dass zwischen Lei-und Laufrad ein schaufelloser Leitradraum   Ro   gebildet wird, 
 EMI1.2 
 und 5 zeigen, in denen durch 2 und 3 einige Wasserwege angedeutet sind. Derartige Wasserwege können bekanntlich mit Hilfe des meridionalen Strombildes gewonnen werden.

   Je mehr sich 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 wände beeinflusst und desto geringer sind infolgedessen die bei unrichtiger Winkelstellung auftretenden Verluste. Dagegen haben die äusseren Schaufelteile den Vorteil kürzerer Wasserwege, wie es ihrer Wichtigkeit für die bei bestimmten Drehzahlen gewünschte gute Energieübertragung entspricht. 



   Aus den Ausführungsbeispielen ist aber auch ersichtlich, dass durch die geschilderte Ausbildung des schaufellosen Leitradraumes wenigstens der grössere Teil des diesen Raum durchströmenden Wassers eine Ablenkung um etwa   900 erfährt,   ohne auf diesem Wege den energieverzehrenden Einfluss besonderer   Führungsflächen     (Leit-oder Laufradschaufeln)   ausgesetzt zu sein. Eine solche Ablenkung des Wassers entspricht durchaus dem natürlichen Strömungsverlauf des Wassers zu, einem in axialer Richtung durchflossenen Rohre oder mit anderen Worten, eine derartige Ablenkung muss auch dann eintreten, wenn das Wasser ohne irgendwelche Führungswände, also z. B. nach Entfernung des Lei-und Laufrades, dem Saugrohre zuströmen würde.

   Zieht man noch die grossen Geschwindigkeitsänderungen in Betracht, die bei jeder Ablenkung der Flüssigkeit aus seiner geradlinigen Bahn auftreten müssen, und die   grossen   Widerstandsverluste, die jedem radial beaufschlagten Schaufelraume schon wegen seiner Lage zur Turbinenwelle anhaften, so ist es auch vom Standpunkte der neueren Strömungslehre leicht verständlich, dass eine mit einem derartigen schaufellosen Leitradraum ausgestattete Turbine die Erreichung erheblich grösserer spezifischer Drehzahlen erlaubt, als dies bei den üblichen Bauweisen möglich ist.

   Wie aber auch bei der   Zuströmung   des Wassers zu einem Rohre durch entsprechende Abrundung der Eintrittsmündung die sonst auftretenden schädlichen Wirbelbildungen vermieden werden können, so ist im schaufellosen Leitradraum ebenfalls durch eine entsprechende Abrundung der äusseren Laufradbegrenzung bzw. der   Saugrohrflansche, für   eine allmähliche Richtungsablenkung des Wassers in diesem Raume zu sorgen. Der Strömungsvorgang vollzieht sich demnach folgendermassen : Durch die Leitschaufeln SI wird das Wasser gezwungen, die Leitradaustrittskanten   ao, ao   unter dem gewünschten Leitradaustrittswinkel zu verlassen und mit einer wesentlich radial gerichteten Meridiangeschwindigkeit in den schaufellosen Leitradraum Ro (Fig. 1, 3, 4 und 5) einzuströmen.

   In diesem Raum wird nunmehr entweder der grössere Teil des Wassers (Fig. 1, 2 und 3) oder die ganze Wassermenge (Fig. 4 und 5) aus der radialen in die axiale oder angenähert axiale Richtung abgelenkt, um die gewünschte axiale
Beaufschlagung des Laufrades zu bewirken. In den Fig. i und 4, in denen einfache Laufräder dargestellt sind, erfolgt die geschilderte Ablenkung im Sinne der Pfeile 2, wogegen im Falle eines Zwillingslaufrades (Fig. 3 und 5) diese Ablenkung im Sinne der Pfeile 2 und 3 erfolgt.

   Nur für den Fall, dass. das Laufrad aus der Verbindung eines Francis-Turbinenlaufrades mit einer
Axialturbine erhalten gedacht werden kann (Fig. i und 3), fliesst ein kleiner Teil der im Leitradraum radial eintretenden Wassermenge wenigstens angenähert in dieser Richtung dem Laufrade 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 das Wasser besonders'zu den der Turbinenwelle benachbarten Schaufelräumen durch die Leitschaufeln nicht mehr geführt wird, doch ist der dadurch unter Umständen auftretende Wirkungsgradabfall gegenüber den sonstigen durch die geschilderte. Ablenkung des Wassers im Leitradraum erzielten Vorteilen von keiner Bedeutung. So ist z.   B.   bekannt, dass bei vielen Turbinenanlagen die der Turbinenberechnung zugrunde gelegte Wassermenge nicht immer zur Verfügung steht.

   In solchen Fällen wird daher eine Turbine, die zwar einen kleineren Höchstwirkungsgrad. 
 EMI3.1 
 Forderungen abweichende Verteilung der längs der Stirnkanten vorhandenen Leitradwinkel den Strömungsverlauf nicht mehr beeinflussen. 
 EMI3.2 
 nicht an eine engbegrenzte Lage der   Leitradaustrittskanten. ao, ao   gebunden sind. Auch die im Ausführungsbeispiele nach   Fig. I gestrichelt angegebene   Lage a, a erfüllt den gewünschten Zweck.

   Ebenso lässt sich dieser-durch feste oder drehbare Leitschaufeln von entsprechender Höhe erreichen, deren Austrittskanten entweder nach geraden Linien   (ao, ao   in den Fig.   I,     3 : 4   
 EMI3.3 
 und   5),   sofern wenigstens der grössere Teil des Laufrades die gewünschte axiale Beaufschlagung erfährt und die vorgeschriebene Form des schaufellosen Leitradraumes gesichert ist. Selbstverständlich richtet sich diese Form auch nach. der Ausbildung des Leitraddeckels bzw. der inneren   Laufradbegrenzung. : In   den Ausführungsbeispielen nach den Fig. i und 4 ist der Leitraddeckel B eben gedacht, doch kann er auch nach den gestrichelt eingezeichneten Erzeugenden B1 gekrümmt sein. Durch eine derartige Krümmung des Leitraddeckels wird bei einem nach Fig.

   I ausgebildeten Laufrade der   radiale-Schaufelraum   verkleinert, also die   Schnelläufigkeit   des Rades erhöht. Die obere Laufradbegrenzung eines zu einer derartigen Deckelkrümmung passenden Laufrades ist in Fig. i durch'die gestrichelt gezeichnete Erzeugende E angedeutet. In Fig. 5 ist schliesslich eine scheibenförmige Verbreiterung der Laufradnabe gestrichelt eingezeichnet, welche Verbreiterung eine zweckmässige Verteilung des vom Schaufelspalt in die beiden   Laufräder abfliessenden   Wassers fördern soll. 



   Eine nach der Erfindung ausgebildete Kreiselmaschine lässt sich überall dort verwenden, wo ein geordneter Strömungsverlauf im Leit- und Laufrade gesichert ist. Ein solcher Strömungszustand findet bekanntlich nicht nur bei allen Turbinen (Wasser-, Dampf-oder Gasturbinen). sondern auch bei den Kreiselpumpen und -gebläsen statt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Kreiselmaschine mit radial durchflossenem Leitrad und axial beaufschlagtem Laufrad, EMI3.4
AT86511D 1913-09-16 1913-09-16 Kreiselmaschine. AT86511B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86511T 1913-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT86511B true AT86511B (de) 1921-12-10

Family

ID=3607383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT86511D AT86511B (de) 1913-09-16 1913-09-16 Kreiselmaschine.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1467325A (de)
AT (1) AT86511B (de)
DE (1) DE325061C (de)
GB (1) GB157369A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6502641B2 (ja) * 2014-09-12 2019-04-17 株式会社東芝 水力機械のガイドベーン及びその改修方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE325061C (de) 1920-09-10
US1467325A (en) 1923-09-11
GB157369A (en) 1922-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010046870B4 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere Sekundärluftgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine
WO2016110373A1 (de) Seitenkanalgebläse für eine verbrennungskraftmaschine
AT82191B (de) Laufrad für ein- oder mehrstufige Schleuderpumpen zur Förderung von Flüssigkeiten.
DE897616C (de) Axial oder konisch durchstroemtes Geblaese oder axial oder konisch durchstroemte Pumpe zur Foerderung von Gasen oder Fluessigkeiten mit positivem Reaktionsgrad
AT86511B (de) Kreiselmaschine.
CH317623A (de) Schaufelung für mit Fliehkraft wirkende Fördermaschinen
DE1161481B (de) Einrichtung zur Stabilisierung der Charakteristik von Kreiselradarbeitsmaschinen mit axialdurchstroemtem Laufrad
AT83294B (de) Laufrad für Schleuderpumpen.
DE573559C (de) Leitrad fuer Kreiselradarbeitsmaschinen, dessen Beschaufelung in zwei oder mehrere in der Umfangsrichtung gegeneinander versetzte Teilkraenze zerlegt wird
EP1039140B1 (de) Förderpumpe
CH189936A (de) Kreiselpumpe zum Fördern von Gülle, Schlammwasser und dergleichen.
DE2900095A1 (de) Axialpumpen
EP0107024B1 (de) Radialventilator
DE3438480A1 (de) Mehrstufige kreiselpumpe mit geschlossenem laufradgehaeuse
DE293591C (de)
CH650563A5 (en) Diffuser in a centrifugal driven machine
EP1573208B1 (de) Saugkanal
DE2557620A1 (de) Halbaxialer mantelluefter fuer oberflaechenbelueftete elektrische maschinen
AT225541B (de) Einrichtung zur Stabilisierung der Charakteristik von Kreiselradarbeitsmaschinen mit in einem Strömungskanal angeordnetem, axial durchströmten Laufrad
AT156123B (de) Mehrstufiger umlaufender Verdichter.
DE60026490T2 (de) Hochdruckkreiselpumpe
AT256737B (de) Laufrad für Francisturbinen
DE504797C (de) Leitrad fuer Kreiselpumpen
DE890698C (de) Axial oder konisch durchströmtes Geblase oder axial oder konisch durchströmte Pumpe zur Forderung von Gasen oder Flüssigkeiten mit negativem Rea&#39;ktionsgrad
DE1628394C3 (de) Flüssigkeitsring Verdichter