DE1925809A1 - Ringkuehler - Google Patents

Ringkuehler

Info

Publication number
DE1925809A1
DE1925809A1 DE19691925809 DE1925809A DE1925809A1 DE 1925809 A1 DE1925809 A1 DE 1925809A1 DE 19691925809 DE19691925809 DE 19691925809 DE 1925809 A DE1925809 A DE 1925809A DE 1925809 A1 DE1925809 A1 DE 1925809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring cooler
rib
cooler according
cooling
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691925809
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Engler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE19691925809 priority Critical patent/DE1925809A1/de
Priority to GB2319470A priority patent/GB1304884A/en
Priority to FR7018606A priority patent/FR2043593B2/fr
Publication of DE1925809A1 publication Critical patent/DE1925809A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0366Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by spaced plates with inserted elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0358Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by bent plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

DEUTSCHE IANK AG. NORNIEKG NR. 3411(4 POSTSCHECKKONTO: NORNIERG «7M1
Nürnberg, den 20.5.1969 17/45A7
Firma Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr, 7 Stuttgart-Feuerbach, Mauserstraße 5
MKRl SKSX BK SX SK 3BC JK 5RESKJK SK SC SS S3S3 SSSSStSg gSCSZ XCSS JRC Sg SC SS SS SXSfS 3 SIX ■ ■—JUl ·Μ, SgStJIB 30^B S^ JpUtXC^XSaKS SaVJJaBtBMBt SX SK 3MgK M
(Zusatz zu DBP (Az.: P 15 51 519.2)
"Ringkühler19
Die Erfindung betrifft Ringkühler mit zentrisch angeordnetem Radialgebläse* insbesondere für den Kühlmittelkreislauf bei Brennkra ftmas chinen.
Im Hauptpatent DBP (Az.t P I5 51 519.2) wurde bereits,
vorgeschlagen, die Kühlrippen diffusorartig auszubilden und anzuordnen.
Ferner wurde bereits vorgeschlagen, den Ringkühler aus vier Viertelkreiskühlerblöcken zu bilden, die nach der Montage verschweißt bzw. durch Sammelkasten Miteinander verbunden sind.
Für die Luftleitung ist bei der vorgeschlagenen Einrichtung ein Diffusor vorgesehen, der aus in verschiedenen axialen Ebenen
angeordneten Luftleitblechen besteht.
Um den Eintritt der von Gebläse geförderten Luft in die Luftkanäle des Ringkühlers stoßfrei bzw. die Luftströmung drallfrei zu
machen, ist ein sogenannter Leitapparat mit Leitblechen für die
Riehtungsumlenkung der von der Gebläsebeschaufelung abströmenden Luft erforderlich.
Anstelle des Leitapparates ist es auch möglich, die Rippenfal-• ten schräg zur radialen Richtung anzuordnen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ringkühler der
eingangs erläuterten und bereits vorgeschlagenen Art so zu ver-
009850/1049 -2-
bessern, daß die Wellrippen mit geringstmöglichem fertigungstechnischen Aufwand schräg zur radialen Richtung angeordnet werden können.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung im wesentlichen dadurch gelöst, daß die luftseitigen Rippen in Umfangsrichtung gesehen : in einzelne Sektoren unterteilt werden.
Besonders vorteilhaft 1st es, wenn die Kühlerrippen in an sich bekannter Weise als Rippenbänder ausgebildet sind und entsprechend beschnittene Rippenbandabschnltte schräg zur radialen Richtung eingesetzt sind.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind in radialer Richtung mehrere Kühlrippenbänder angeordnet. Von Vorteil ist es, wenn diese einzelnen Kühlrippenbandabschnltte aus einem ebenen
j Rippenband so verformt werden, daß die in radialer Richtung
ι erforderliche zunehmende Teilung der einzelnen Rippenfalten erreicht wird. Durch die Kombination dieser Maßnahmen wird die
ι Schräganordnung der Kühlerrippen mit einfachen Mitteln er- j reicht.
j Konstruktiv ist es besonders vorteilhaft, wenn feste Stäbe als ; Anlage zwischen den einzelnen Rippenbandabschnltten vorgesehen sind. Die festen Stäbe sind vorzugsweise schräge, in eine etwa kreisförmige KassdbüLervor richtung eingesetzt.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung liegt der Winkel zwischen den Kühlrippenfalten und der radialen Rich- j tung zwischen 20 und 40°. ;
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Winkel im mittleren Teil- ! kreis etwa 30° beträgt.
0098 50/1049
Bei diesen Voraussetzungen ergibt sich ein vorteilhafter Luftanströmwinkel von etwa 39° und din Luftabströmwinkel von etwa 25° ·
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert, die schematisch ein Ausführungsbeispiel darstellt. Dabei zeigt:
Pig.l eine Seitenansicht,
Fig,2 eine Draufsicht,
Fig.3 einen Schnitt entsprechend der Linie A-B in Fig.l bzw. C-D in Fig.2, und
Fig.4 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Viertelkreiskühl er block.
Der Ringkühler I^ besteht aus übereinander angeordneten Scheibenkühlelementen 2 und jeweils dazwischen angeordneten Kühlrippengruppen J. Zur Befestigung ist ein Ringflansch 4 vorgesehen sowie eine obere Abdeckplatte 5 und eine untere Abdeckplatte 6. Wie bereits vorgeschlagen, wird der Ringkühler ,1 aus vier ViertelkreisbXöcken 7 zusammengesetzt (Fig.2). Die Verbindung kann dabei entlang von Schweißnähten 8,9 bzw. über Sammelkästen Io und 11 erfolgen. In den Sammelkasten Io münden der Wasserzulauf 12 und der Wasserablauf IJ. Im Sammelkasten Io ist eine die beiden Zulauf- bzw. Ablaufstutzen trennende Wand 14 angeordnet. In das dem Wasserzulauf 12 zugeordnete Sammelkastenabteil 15 münden Verteilerrohre 16 und 17. Die Verteilerrohre 16 und 17 sind zweckmäßig halbkreisförmig ausgebildet und münden mit ihren anderen Enden in den Sammelkasten 11. Die Kreisringkanäle 19 der Scheibenkühlelemente 2 münden einerseits in den Sammelkasten 11 und andererseits in den Sammelkastenabteil 18 des Sammelkastens Io. Das zu kühlende Kühlmittel wird somit bei 12 zugeführt, mit Hilfe d*er Verteilerrohre 15,17 auf die diametral gegenüberliegende Sei-
009850/1049 4
te des Ringkühlers _1 geleitet und strömt von dort auf halbkreisförmigen Bahnen innerhalb der Kanäle 19 der ScheibenkühlelemeBte zum Sammelkasten Io mit dem Wasserablauf 13 zurück.
Von einem (nicht dargestellten) Radialgebläse wird die kalte Luft axial in Richtung des Pfeiles E angesaugt., durch den ringförmigen Kühler 1_ gedrückt und strömt radial, wie durch die Pfeile F und G angedeutet, ab» Das Kühlmittel wird, bei dem dargestellten Äusführungsbeispiel aus konstruktiven Gründen, von unten in Pfeil-
k richtung H zugeführt und strömt nach Abkühlung in Pfeilrichtung, I r ebenfalls nach unten ab.
Nach Fig.3? sind zwischen einem oberen Abdeckblech 2o und einem unteren Abdeckbleeh 21 zusätzliche Luftleitblech© 22,23 und 24 als Diffusor für die Luftleitung vom zentriseh angebrachten Gebläse zu den Kühlelententen und; Kühlrippen angeordnet. Biese UuFtleitbleehe werden durch das Blech 23 in zwei Oruppenfge teilt ♦
Aus Fig.2 ist ersichtlich, daß die Kreisringkanäle 19 der Seheibenkühlelemente 2 der einzelnen Viertelkreisblöcke 1J im Bereich der Schweißnähte 9 bzw. 8 auch in einen ZwischenwasserkaBten 26 bzw« 27 münden können.
An einem der Sammelkasten wird zweckmäßig eine an sich bekannte Entlüftungsöffnung 33 vorgesehen.
Aus Fig.4 ist die erfindungsgemäße Ausbildung und Anordnung der Kühlerrippenbänder 3 ersichtlich. Die Kühlrippen sind in etwa radialer Richtung in drei KUhlrippengruppen 28,29 und 3o unterteilt. Die einzelnen Gruppen bestehen aue Kühlrippenbändern, wobei das innere KÜJilrippenband 28 und das äußere Kühlrippenband 3° derart beschnitten ist, daß die Kühlrippenfalten 37 eine etwa konstante Neigung zur radialen Richtung aufweisen. Diese Neigung beträgt am mittleren Teilkreis 38 etwa 3o°. Sie nimmt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel bei einem LuftanStrömwinkel von 39° bis
009850/1049 -5- ·
zu einem Luftabströmwiniel von 25° In radialer Ri&htung ab.
Abweichend vom gezeichneten Ausführungsbeispiel kann, falls ein genügend breites Kühlrippenband vorliegt, auch der aus den Teilabschnitten 28,29 und ^o bestehende sektorgiförmige Teil durch entsprechendes Beschneiden aus einem einzj^n Kühlrippenband gebildet werden.
In vorteilhafter Weise sind die Viertelkühlerkreisblöcke 7 auch in Kreisrichtung in einzelne Sektoren 39*^ο,41 und 42 unterteilt. Zwischen den einzelnen Sektoren sind feste Stäbe yb angeordnet, die als Anlage für die einzelnen Rippenkühlbänder dienen. Diese festen Stabe 36 sind wiederum, wie aus Fig,4 ersichtlich, schräg in eine etwa kreisförmige Kassettiervorrichtung 35 eingesetzt.
Durch die erfindungsgemäße schräge Anordnung der Kühlrippenfalten 37 zur radialen Richtung wird erreicht, daß die von der Oebläsebeschaufelung abströmende Luft drallfrei in die Luftkanäle der Kühlrippen 3 eintreten kann.
Die einzelnen Kühlrippengruppen können in bekannter Weise aus einem ebenen Blech durch entsprechende Stanz-, Biege- und PaItvibrgänge hergestellt werden. Die Formgebung der einzelnen Abschnitte erfolgt dann durch Sägen oder Stanzen, nachdem beispielsweise die Kühlrippenfalten auf einen entsprechenden Kamm od. dergl. aufgesetzt sind. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird ferner erreicht, daß die einzelnen Kühlrippenfalten 37 in
en
den radialen bzw. sektoralen Abschnitt? diffusorartig ausgebildet und angeordnet sein können.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene .Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie umfaßt auch fachmännische Abwandlungen und insbesondere alle Teil- und Unterkombinationen der beschriebenen und/oder dargestellten Merkmale.
009850/ 1 049
- Ansprüche -

Claims (1)

  1. Ansprüche
    RingkUhler mit zentrisch angeordnetem Radialgebläse, insbedere für den Kühlmittelkreislauf bei Brennkraftmaschinen, wo-
    : bei die Kühlrippen diffusorartig ausgebildet und angeordnet sind i und vorzugsweise vier miteinander verbundene Viertelkreiskühlerblöcke vorgesehen sind, nach DBP (Az. J P 15 51 519.2), j
    dadurch gekennzeichnet, daß die luftseitigen Rippen (37) der I Ringkühlerelemente (3) in Umfangsrlchtung gesehen in einzelne j Sektoren unterteilt sind.
    2. Ringkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die W : Kühlrippen (3) in an sich bekannter Weise als Rippenbänder ausgebildet sind und daß entsprechend beschnittene Rippenbandabschnitte (28,29,30) schräg zur radialen Richtung eingesetzt sind.
    3. RingkUhler nach Anspruchl oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in radialer Richtung mehrere Kühlrippenbänderabschnitte angeordnet sind.
    4. RingkUhler nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekenn- . zeichnet, daß die Rippenbänderabschnitte (39,40,41,42) aus ! ebenen Rippenbändern so verformt sind, daß das Verhältnis Kühlelement-Durchmesser zu Rippenteilung über den ganzen Durchmesserbereich des Ringkühlers konstant bleibt.
    5. Ringkühler nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß als Anlage zwischen den einzelnen Rippenbandab- .; schnitten (39,40,41,42) feste Stäbe (36) vorgesehen sind. !
    6. Ringkühler nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß die festen Stäbe (36) schräge in eine etwa kreisförmige Kassettiervorrichtung (35) eingesetzt sind.
    7. RingkUhler nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen den Kühlrippenfalten (37) und' der radialen Richtung zwischen 20 und 40° beträgt.
    009850/1049 -2-
    ο, liingkUhler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet« daß der Winkel im mittleren Teilkreis (38) etwa 30° beträgt. ί
    9. RingkUhler nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftanströmwinkel etwa 39° und der Luftabströmwinkel : etwa 25° beträgt. !
    0 0 9 8 5 0/10Λ 9
    Lee rse
    ite
DE19691925809 1969-05-21 1969-05-21 Ringkuehler Pending DE1925809A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691925809 DE1925809A1 (de) 1969-05-21 1969-05-21 Ringkuehler
GB2319470A GB1304884A (de) 1969-05-21 1970-05-13
FR7018606A FR2043593B2 (de) 1969-05-21 1970-05-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691925809 DE1925809A1 (de) 1969-05-21 1969-05-21 Ringkuehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1925809A1 true DE1925809A1 (de) 1970-12-10

Family

ID=5734744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691925809 Pending DE1925809A1 (de) 1969-05-21 1969-05-21 Ringkuehler

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1925809A1 (de)
FR (1) FR2043593B2 (de)
GB (1) GB1304884A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4202296A (en) * 1976-12-21 1980-05-13 Suddeutsche Kuhlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co. K.G. Cooling system for internal combustion engines

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2142715B (en) * 1983-06-15 1987-02-04 Unipart Group Ltd Heat exchangers

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1576705C3 (de) * 1967-03-17 1973-11-08 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kuhlvorrichtung fur flussigkeits gekühlte Brennkraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4202296A (en) * 1976-12-21 1980-05-13 Suddeutsche Kuhlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co. K.G. Cooling system for internal combustion engines

Also Published As

Publication number Publication date
GB1304884A (de) 1973-01-31
FR2043593A2 (de) 1971-02-19
FR2043593B2 (de) 1973-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1288604B1 (de) Kühler und Verfahren zum Kühlen eines Mediums
EP0071781B1 (de) Ringförmiger rekuperativer Wärmetauscher
DE2153278A1 (de) Wärmetauscher
DE2424059B2 (de) Kühlturm
DE69733698T2 (de) Einführ- und wärmeaustausch-vorrichtung für fliessfähige medien
DE2923944A1 (de) Plattenwaermetauscher
CH666538A5 (de) Waermeuebertrager mit mehreren parallelen rohren und auf diesen angebrachten rippen.
DE2555814C2 (de) Flammrohrwand
DE2549359A1 (de) Kuehlturm
DE2405999B2 (de) Naturzug-trockenkuehlturm
DE3515441C2 (de)
DE1925809A1 (de) Ringkuehler
DE3020557A1 (de) Oelkuehler fuer brennkraftmaschinen, insbesondere von kraftfahrzeugen
AT503184A1 (de) Schaufel für ein schaufelrad
DE1266056B (de) Gasturbinentriebwerk
EP3507559A1 (de) Wärmetauscherintegration
DE102019121651A1 (de) Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer Kühleinrichtung
EP4113024A1 (de) Dezentrales lüftungsgerät und strömungsgleichrichter
DE8518384U1 (de) Rotierender Wärmeaustauscher
DE3136775A1 (de) "kuehleranordnung fuer eine verdichteranlage"
DE1803958B2 (de) Zweistufiger zentrifugalverdichter mit einem zweiflutigen laufrad
DE462237C (de) Kuehler fuer Flugzeuge aus hohlen, die Tragflaeche bildenden Wandungen
DE1551519B2 (de) Ringkuehler
DE1152715B (de) Waermeaustauscher mit jeweils einen Stroemungskanal begrenzenden, radial durch Stirnleisten im Abstand gehaltenen Blechen
DE102016015760A1 (de) Wärmetauscherintegration

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection