DE1551519B2 - Ringkuehler - Google Patents

Ringkuehler

Info

Publication number
DE1551519B2
DE1551519B2 DE19671551519 DE1551519A DE1551519B2 DE 1551519 B2 DE1551519 B2 DE 1551519B2 DE 19671551519 DE19671551519 DE 19671551519 DE 1551519 A DE1551519 A DE 1551519A DE 1551519 B2 DE1551519 B2 DE 1551519B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
air
cooling fins
channels
ring cooler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19671551519
Other languages
English (en)
Other versions
DE1551519A1 (de
Inventor
Willi 7140 Ludwigsburg Engler Gustav 7141 Neckargroningen Frank
Original Assignee
Suddeutsche Kuhlerfabrik Julius Fr Behr, 7000 Stuttgart Feuerbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suddeutsche Kuhlerfabrik Julius Fr Behr, 7000 Stuttgart Feuerbach filed Critical Suddeutsche Kuhlerfabrik Julius Fr Behr, 7000 Stuttgart Feuerbach
Priority to GB4274168A priority Critical patent/GB1242894A/en
Priority to FR1579954D priority patent/FR1579954A/fr
Publication of DE1551519A1 publication Critical patent/DE1551519A1/de
Publication of DE1551519B2 publication Critical patent/DE1551519B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0358Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by bent plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0366Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by spaced plates with inserted elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Ringkühler, mit zum kreisförmigen Führen eines zu kühlenden Fluids eingerichteten kreisförmigen Plattenelementen, die zur Bildung von Kanälen für die Strömung der Kühlluft von innen nach außen mit axialem Abstand unter Zwischenlange von Kühlrippen angeordnet sind, welche nach außen sich diffusorartig erweiternde Einzelkanäle für die Kühlluft bilden.
Es ist bereits eine Vorrichtung zum Kühlen des Kühlwassers für Explosionskraftmaschinen bekannt (deutsche Patentschrift 161754), mit einem an den Umfang eines Windflügelrades engarigschließenden Kühlkörper, wobei wasserdurchströmte Flachhohlringe in zur Achse des Flügelrades senkrecht stehenden Ebenen in engen Abständen derart angeordnet sind, daß die Kühlluft durch die Zwischenräume zwischen den Kühlkörpern hindurch deren Breitseiten bestreicht. Diese bekannte Vorrichtung ist jedoch nicht ausreichend druckfest und die Schluckfähigkeit für die Kühlluft ist infolge der sehr starken Neigung der Kühlrippen gegenüber der Radialrichtung relativ klein. Ferner entstehen in den radial äußeren Bereichen ungünstig große Abstände zwischen den Kühlrippen, da eine bestimmte minimale Rippenteilung innen am Kühllufteintritt nicht unterschritten werden kann. Dadurch ist auch nur eine relativ kleine Rippengesamtfläche unterbringbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Ringkühlern der eingangs bezeichneten bekannten Art die Festigkeit der Plattenelemente gegen Innendruck, d.h. den Druck des zu kühlenden Fluids, zu verbessern, die Schluckfähigkeit des Ringkühlers für die Kühlluft zu erhöhen und die Möglichkeit zur Anbringung einer wesentlich größeren Rippenfläche zu schaffen, wobei durch eine entsprechende Bemessung der Diffusorwirkung der Druckverlust der Kühlluft möglichst klein gehalten werden soll.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung im wesent-,
ίο liehen dadurch gelöst, daß das Innere jedes Plattenelements durch Distanzstücke in Kreisringkanäle unterteilt ist, daß die Kühlrippenreihen rein radial verlaufen und in radialer Richtung in Kühlrippengruppen unterteilt sind, und, daß die diffusorartige Stellung der Kühlrippen derart bemessen ist, daß damit die Volumzunahme ,der Kühlluft kompensiert wird, und so die laufgeschwindigkeit konstant bleibt. Es ist zwar bereits ein Spiralwärmeaustauscher, insbesondere für Brennkraftmaschinen bekannt (österreichische Patentschrift 250 739), bei dem die wärmeübertragenden, in einzelnen ineinander versetzten Reihen angeordneten Röhren mit Kühlrippen versehen sind, deren Verlauf im wesentlichen radial ist; jedoch verlaufen dort die Röhren für das zu kühlende Fluid nicht kreisförmig, sondern spiralförmig und die Kühlluft wird nicht radial, sondern von der Stirnfläche aus durch den Wärmetauscher geleitet.
Bei einer auf Innendruck beanspruchten Flachtasche für Wärmeaustauscher (deutsche Patentschrift 839 361) ist es an sich bereits bekannt, in den Plattenelementen Distanzstücke anzuordnen, durch die das Innere in Kanäle unterteilt wird. Schließlich ist es bei einem Gas-Luft-Wärmetauscher bekannt, den Strömungsweg des zu kühlenden Gases zunehmend zu verkleinern und den Strömungsweg der sich im Wärmetauscher erhitzenden Luft jeweils entsprechend zu vergrößern, um die Strömungsgeschwindigkeit im wesentlichen konstant zu halten.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist es zweckmäßig, zwischen einzelnen Kühlrippengruppen durchgehende Spalten vorzusehen. Besonders vorteilhaft ist es dabei, die Spalten im Bereich von Distanzstücken von Plattenelementen anzuordnen. Erfindungsgemäß ausgebildete Ringkühler lassen sich besonders vorteilhaft zur Rückkühlung des Kühlmittels von Brennkraftmaschinen verwenden.
Im erfindungsgemäßen Ringkühler strömt die Kühlluft radial, während das Kühlmittel kreisförmig den Kühler durchläuft. Die Temperatur der zugeführten Luft ist in Mittelpunktnähe kleiner als an der Peripherie. Daraus ergibt sich, daß die Dichte der Luft innen größer ist als außen und somit die Luftgeschwindigkeit beim Ausgang größer ist als im Zentrum, da das Luftvolumen durch die sich ausdehnende Luft zunimmt. Durch die erfindungsgemäße Kühlrippenanordnung, die an sich in bekannter Weise Diffusorwirkung ergibt, wird innen und außen etwa gleiche Luftgeschwindigkeit erreicht, wobei der Druckverlust durch Umsetzung von Geschwindigkeit im Druck in den diffusorartigen Rippenkanälen teilweise aufgehoben wird. Dadurch wird erreicht, daß eine größere Luftmenge durch den Kühler durchgesetzt wird, ohne daß der Lüfter einen größeren Druck erzeugen müßte, wie es sonst notwendig wäre, wenn die Luftführungskanäle parallel angeordnet wären.
Durch die Unterteilung der Kühlrippen in radialer Richtung ergibt sich der fertigungstechnische Vorteil, daß die Rippenanordnungen in einheitlicher Form
hergestellt werden können und dann jeweils radial und umfangförmig nebeneinander bzw. hintereinander angeordnet werden können.
Durch die Anordnung durchgehender Spalten zwischen den einzelnen Kühlrippengruppen mischt sich die in den einzelnen Kanälen strömende Luft untereinander und wird wieder neu verteilt.
Das erforderliche Gebläse ist als Radialgebläse ausgebildet und konzentrisch im Zentrum des Ringkühlers angeordnet.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung, die schematisch ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht,
Fig. 2 eine Draufsicht,
Fig. 3 einen Schnitt entsprechend der Linie A-B in F i g. 1 bzw. C-D in F i g. 2 und
Fig. 4 einen Teilschnitt durch ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel.
Aus Fig. 1, die schematisch eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Ringkühlers darstellt, ist die prinzipielle Wirkungsweise zu ersehen: Von einem Radialgebläse wird die kalte Luft axial in Richtung des Pfeils E angesaugt, durch den ringförmigen Kühler gedrückt und strömt radial, wie durch die Pfeile F und G angedeutet, ab. Das Kühlmedium wird, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus konstruktiven Gründen, von unten in Pfeilrichtung H zugeführt und strömt nach Abkühlung in Pfeilrichtung / ebenfalls nach unten ab.
Der Ringkühler 1 besteht aus übereinander angeordneten Plattenkühlelementen 2 und jeweils dazwischen angeordneten Kühlrippengruppen 3. Das Innere jedes Plattenelementes 2 ist durch Distanzstücke 35 in Kreisringkanäle 19 unterteilt (vgl. Fig. 3). Zur Befestigung ist ein Ringflansch 4 vorgesehen sowie eine obere Abdeckplatte 5 und eine untere Abdeckplatte 6.
Beispielsweise wird der Ringkühler 1 wie in F i g. 2 angedeutet, aus vier Viertelkreisblöcken 7 zusammengebaut. Die Verbindung kann dabei entlang von Schweißnähten 8, 9 bzw. über Sammelkästen 10 und 11 erfolgen. In den Sammelkasten 10 münden, wie aus F i g. 2 ersichtlich, der Wasserzulauf 12 und der Wasserablauf 13. Im Sammelkasten 10 ist eine die beiden Zulauf- bzw. Ablaufstutzen trennende Wand 14 angeordnet. In das dem Wasserzulauf 12 zugeordnete Sammelkastenabteil 15 münden Verteilerrohre 16 und 17. Die Verteilerrohre 16 und 17 sind zweckmäßig halbkreisförmig ausgebildet und münden mit ihren anderen Enden in den Sammelkasten 11. In den Sammelkasten 11 einerseits und das Sammelkastenabteil 18 des Sammelkastens 10 münden die Kreisringkanäle 19 der Plattenkühlelemente 2. Das zu kühlende Wasser wird somit beim Wasserzulauf 12 zugeführt, mit Hilfe der Verteilerrohre 16 und 17 auf die diametral gegenüberliegende Seite des Ringkühlers geleitet und strömt von dort auf halbkreisförmigen Bahnen innerhalb der Kreisringkanäle 19 der Plattenkühlemente 2 zum Sammelkasten 10 mit dem Wasserablauf 13 zurück. Aus Fig. 3 ist die Anordnung eines Diffusors für die Luftleitung vom zentrisch angebrachten Gebläse zu den Kühlelementen und Kühlrippen ersichtlich. Zwischen einem oberen Abdeckblech 20 und einem unteren Abdeckblech 21 sind zusätzliche Luftleitbleche 22, 23 und 24 angeordnet.
Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß die Kühlrippen in radialer Richtung zu Kühlrippengruppen 28, 29 und 30 mit untereinander entsprechender Form und Abmessung ausgebildet sind. Zwischen den Kühlrippengruppen können in Umfangsrichtung durchgehende Spalten 31 und 32 vorgesehen werden, wodurch sich die in einzelnen Kanälen strömende Luft mischen und wieder neu verteilen kann. Durch die Aufteilung der Kühlrippen in Kühlrippengruppen ergibt sich bei der
*o an sich notwendigen Auffächerung ein geringerer Abstand der einzelnen Wellenberge bzw. Täler an dem jeweils äußeren Kasten, als bei einer durchgehenden Ausbildung über die ganze radiale Länge erforderlich wäre. Dadurch wird der mittlere Rippenabstand klei-
1S ner und der Wärmeübergang wird wiederum entsprechend vergrößert.
An einem der Sammelkästen wird zweckmäßig eine
an sich bekannte Entlüftungsöffnung 33 vorgesehen.
Mit Hilfe von beispielsweise zwei erfindungsgemäß ausgebildeten Ringkühlern mit einem Durchmesser von ungefähr einem Meter kann die beim Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einer Leistung von 1500 PS anfallende Wärmemenge ohne weiteres abgeführt werden.
Durch die in F i g. 4 dargestellte diffusorartige Ausbildung und Anordnung der Kühlrippen wird bei einer entsprechenden Auslegung des Lüfters eine sehr große Luftmenge durchgesetzt, wobei der Lüfter einen wesentlich niedrigeren Druck erzeugen muß, als er sonst zum Transport der gleichen Luftmenge durch parallele Kanäle bei bekannten Kühlern notwendig wäre.
Im oberen Teil der F i g. 4 ist die obere Abdeckplatte 5 teilweise entfernt, so daß die oberste luftseitige Rippenreihe sichtbar wird. Aus dieser Fig. 4 ist besonders die radiale Unterteilung der Kühlrippen in drei Kühlrippengruppen 28, 29 und 30 zu ersehen. Der diffusorartige Verlauf der Rippenkanäle ergibt sich dadurch, daß das innere Ende der Rippen auf einem kleineren Umfang liegt als das in Strömungsrichtung gelegene äußere Ende, wodurch eine unterschiedliche Rippenteilung an den beiden Rippenenden entsteht und sich zwangsläufig ein diffusorartiger Kanal bildet, wobei in Luftströmungsrichtung ein zunehmender Querschnitt entsteht.
Der rechte Teil der F i g. 4 stellt einen radialen Querschnitt durch den linken Teil der F i g. 4 dar. Die Anzahl und Anordnung der Verteilerrohre 16 und 17 kann abweichend von den dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispielen gewählt sein. Zweckmäßig sind sie jedoch wie in F i g. 3 dargestellt, innerhalb des Bereichs des kegelförmigen Abdeckbleches 20, aus Platzgründen, angeordnet. Auch ist es durchaus möglich, Wassereinlaß und Wasserzulaß an diametral gegenüberliegenden Stellen oder auch an beliebigen anderen Stellen der Ringkühlerquerschnittsfläche anzuordnen.
Der Ringkühler wird durch Bolzen 34, wie aus Fig. 1 oder 2 ersichtlich, auf einer Unterlage befestigt.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Ringkühlers besteht darin, daß durch die entsprechende Luftleitung die Lüftergeräusche stark gedämpft werden und die Kühlanlage insgesamt wesentlich leiser ist als Kühler der üblichen Bauweise bei entsprechender Kühlleistung sein würden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Ringkühler mit zum kreisförmigen Führen eines zu kühlenden Fluids eingerichteten kreisförmigen Plattenelementen, die zur Bildung von Kanälen für die Strömung der Kühlluft von innen nach außen mit axialem Abstand unter Zwischenlage von Kühlrippen angeordnet sind, welche nach außen sich diffusorartig erweiternde Einzelkanäle für die Kühlluft bilden, gekennzeichnet durch die Verbindung der folgenden Merkmale:
a) Das Innere jedes Plattenelements (2) ist durch Distanzstücke (35) in Kreisringkanäle (19) unterteilt;
b) die Kühlrippen (3) verlaufen rein radial, und sie sind in radialer Richtung in Kühlrippengruppen (28, 29, 30) unterteilt;
c) die diffusorartige Stellung der Kühlrippen (3) ist derart bemessen, daß damit die Volumenzunahme der Kühlluft kompensiert wird und so die Luftgeschwindigkeit konstant bleibt.
2. Ringkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einzelnen Kühlrippengruppen (28, 29, 30) durchgehende Spalten (31, 32) vorgesehen sind.
3. Ringkühler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spalten (31,32) im Bereich von Distanzstücken (35) von Plattenelementen (2) angeordnet sind.
4. Verwendung eines Ringkühlers nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche zur Rückkühlung des Kühlmittels von Brennkraftmaschinen.
DE19671551519 1967-09-13 1967-09-13 Ringkuehler Ceased DE1551519B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4274168A GB1242894A (en) 1967-09-13 1968-09-09 Annular radiator
FR1579954D FR1579954A (de) 1967-09-13 1968-09-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0111793 1967-09-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1551519A1 DE1551519A1 (de) 1971-12-02
DE1551519B2 true DE1551519B2 (de) 1973-06-14

Family

ID=7531220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671551519 Ceased DE1551519B2 (de) 1967-09-13 1967-09-13 Ringkuehler

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1551519B2 (de)
SE (1) SE345716B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2849675A1 (de) * 1978-11-16 1980-06-12 Sueddeutsche Kuehler Behr Kuehlanlage fuer brennkraftmaschinen, insbesondere in fahrzeugen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH613512A5 (de) * 1976-07-30 1979-09-28 Sulzer Ag
DE2657840B2 (de) * 1976-12-21 1979-07-26 Sueddeutsche Kuehlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Kühlanlage für Brennkraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2849675A1 (de) * 1978-11-16 1980-06-12 Sueddeutsche Kuehler Behr Kuehlanlage fuer brennkraftmaschinen, insbesondere in fahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1551519A1 (de) 1971-12-02
SE345716B (de) 1972-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008011558B4 (de) Wärmetauscher
EP1288604B1 (de) Kühler und Verfahren zum Kühlen eines Mediums
EP0201665B1 (de) Wärmeübertrager mit mehreren parallelen Rohren und auf diesen angebrachten Rippen
DE69733698T2 (de) Einführ- und wärmeaustausch-vorrichtung für fliessfähige medien
DE2520817A1 (de) Waermeaustauscher
DE3406682C2 (de)
DE2349202A1 (de) Kessel fuer zentralheizungsanlagen
DE1426648B2 (de) Schnelldampferzeuger
DE3515441C2 (de)
DE2725119B1 (de) Separatorvorrichtung fuer Eindampfanlagen
WO2018041501A1 (de) Wärmetauscherintegration
DE102015102312A1 (de) Rohrbündelwärmeübertrager mit sequentiell angeordneten Rohrbündelkomponenten
DE1551519B2 (de) Ringkuehler
DE3153101C2 (de) Kraftstoffkühler
DE3321116A1 (de) Raumheizgeraet fuer kleinraeume
DE830804C (de) Waermeaustauscher
DE102016113137A1 (de) Gas-Fluid-Gegenstromwärmetauscher
EP0394758B1 (de) Wärmetauscher
DE4109127A1 (de) Ringwaermetauscher, insbesondere fuer eine kraftfahrzeug-klimaanlage
EP0230982B1 (de) Zylindrischer, aus Fertigbauteilen gefertigter Wärmetauscher, insbesondere Schornsteinrekuperator
DE102016116276A1 (de) Wärmetauscherintegration
EP3203173A1 (de) Abgaswärmeübertrager
DE202016104805U1 (de) Wärmetauscherintegration
DE102016015760A1 (de) Wärmetauscherintegration
DE850503C (de) Verfahren zum Betrieb von Verdichtern mit mindestens einem einer Stufe nachgeschalteten Kuehler und Verdichter zum Ausueben dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal