DE1551519A1 - Ringkuehler - Google Patents

Ringkuehler

Info

Publication number
DE1551519A1
DE1551519A1 DE19671551519 DE1551519A DE1551519A1 DE 1551519 A1 DE1551519 A1 DE 1551519A1 DE 19671551519 DE19671551519 DE 19671551519 DE 1551519 A DE1551519 A DE 1551519A DE 1551519 A1 DE1551519 A1 DE 1551519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooler
den
following
ring
aind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19671551519
Other languages
English (en)
Other versions
DE1551519B2 (de
Inventor
Gustav Engler
Willi Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to GB4274168A priority Critical patent/GB1242894A/en
Priority to FR1579954D priority patent/FR1579954A/fr
Publication of DE1551519A1 publication Critical patent/DE1551519A1/de
Publication of DE1551519B2 publication Critical patent/DE1551519B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0358Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by bent plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0366Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by spaced plates with inserted elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • "Ringkühler"
    Die Erfindung betrifft Ringldihler, insbesondere für den
    KUhlmittelkreislauf bei Brennkraftmasohinen.
    Zur RUokktthlung des Kühlmittels für Brennkraftmssohinen sind
    bereits eine Vielzahl von Kühlerausbildungen bekannt, beispiels-
    weise Blockkühler, 8oheidenidihler, Ringköhler und dergl. mehr.
    Bei all diesen Kühlern findet ein Wärmeaustausch zwischen dem
    strtl@aenden Kühlmittel und der mittels eines Gebläses durch
    den Kühler geblasener Kühlluft statt. Je größer die abzufüh-
    rende Wärmemenge ist, bsw. je größer die Anforderung an die Kühl-
    leistung eines Kühlers Ist, desto größer müssen auch die Kühl-
    flächen werden. Dadurch entstehen erhebliche Sohxierigiceiten
    für die Unterbringung der Kühlanlage einer Brennkrsftaasohine,
    wenn beengte Raumverhältnisse, wie beispielsweise auf Lokoso-
    tiven, in Sohuerlastwagen oder dergl. vorliegen.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine laihlanlage zu
    schaffen, die bei kleinsten Bauvolumen eine möglichst hohe Kühl-
    leistung ergibt. -z-
    Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung in wsentliahen da-
    durch gelöst, dass die äühlrippen bei einen Ringköhler der,
    eingangs erläuterten Art diffusorartig ausgebildet und angordaet
    sind.
    Bei dem erfindungsgemässen Ringidihler strft die ZUhlluft radial
    während das lMhlbittel kreisförmig den gier dur@chliutt. Die
    Temperatur der zugeführten Luft ist in Mittelpmkts,gäe kleiner
    als an der Peripherie. Daraus ergibt sieh, dass die Dichte der
    Luft innen größer ist als aussen und somit die Luftgpsahwindig»it
    an Ausgang größer ist als in Zentrum, da däa Iultroluasn durch
    die sich auhhnende Luft sunisiet. Durch die er f aäaae
    ICUhlrippenanordnung, die eine Diftbsorwirkuog ergibt, wird innen
    und aussen etwa gleiche
    erreicht, wobei der
    Druckverlust durch Umsetzung von ßeschuindig»lt in Druck in den
    diffusorartigen Rippenkanälen teilweise aufgehoben wird. Droh
    wird erreicht, dass eine größere Luftmange dusch den KM ler durohM-
    setzt wird, ohne dass der X Lüfter einen größeren Druck erzeugen
    süsste, wie er sonst notwendig wäre, renn die Luftltfl e
    parallel angeordnet wären.
    GemdLaa einer Weiterbildung der
    werden die m@rippra
    in radialer Richtung unterteilt und zu Gruppen zuarseplhast.
    Dadurch wird erreicht, dass bei eins. Riag@@@hler mit »latiw
    grolsa >urchretser, bei dem aussen der Ripgnabstaad arhr »o)
    uörde und der zur VerfUgung stehende Um fIr den iä@rrebsrgaog
    weniger gut auspatltzt wUrde, der mittleere @ippsoahstaoi kleiner
    wird. Durch die Unterteilung in radialer Eliehtung ergibt sieb
    auch fertigungateohoisoh der Vorteil, dass die Ri pn
    in eizritltoher Form hergestellt werden keimen und dasus jeweils
    radial und antaagiörnig nebeneinander baw. hintereinander af-
    ordnet werden Unnen.
    !.s ist zwar bereits ein icir -w idihler t'ür Flugzeuge bsw. rUr ÖIXMer
    bekannt, bei dem jedoah die Luft nicht radial, sondern axial örrea-
    strdwt. U« gp*ber ervOglieht der erfindungage"ese UngkUrler
    einen beäeutmA hOsren ---ad-@#- Übergang zwischen
    XMllutt und XUhlnfttel.
    Besonders aweoiuersaig ist es, nach einem weiteren Merkmal der
    ärtindung, swisehen den einsehen 1GÜhlrippeapmppen durohphaeät
    Spalt« vorzusehen. Dadurch mischt sich die in den einzelnen
    Xaurlen strLutt untereiasader und wird wieder neu verteilt,
    ,iss tat besonders s.wri sxeolaissig, die Spalten zwischen den ein-
    seinen Kippen-amrdmupn in Beretah von bistansatüaken eirusl»r
    Sobei de»le«ots ansuord.
    »er ertiei@r@ disler besteht in wesentlichen aua
    acreasr en deä@riäenidiblelswntea, die in astaler hiehtung
    abwoohssind "t Kruripple auperdn et stet.
    Bitas weitere Erleiehterung der Herstellung @ uAdltgntaa ergibt
    sieh dacua, wem Asch einer weiterbildung der Erfindung, der
    itingkUhler aus vier riertelicreäsitühieri@läcken gebildet wird,
    die nach der Montags versehweilt bsw, durch Saamelkrsten mit-
    einander verbunden sind.
    Xaeh atmet witmrsm lwrtsl ösr ErtiadaM wird deras»rwa.
    1#1s mb der ;Mm» In et»r H11@11@111ts@ t111 hrsv4»»
    '-to 1w Moierm lrrisesAaleb# er1 e# t. 3r @ra11s@trethasltew,
    der mit den Auslass und älalass verbunden ist, ist sweckaüssi4 .
    eine Trennwand vorgesehen. An der kinlaßseite münden ein oder
    mehrere Verteilerrohre, die zu einem diametral angeordneten Saerel-
    kanten (Uhren, in Gien die handle der icheidenkühlelemente nUrden.
    .Gabel kann die Ausbildung auch so getroffen werden, dass die
    Verteilerrohre! an cleri ;>tofJatellen der @leitelkreisk@hlerblöeke
    offen sind und In eine Art iNasserkasten münden. Laduroh ergibt
    sich eine bessere /erteilung des warmwassers.
    L-ie Verweaducin von zwei oder mehr Verteilerrohren, die sieb naeb
    cjen jeweiligen Kor;ati-uktiven GegeberJieiten richtet, fuhrt zu einer
    Wasseraufteilung ist Teilströee, wodurch vier wasserseitige Wider-
    stand kleiner wird. Andererseits kann bei einer äestimten ür«s1
    des wasserseitigen hiderstandes eine grUare nasserumlauiInenge
    durchgeführt werden, was sich günstig auf die wirkaswe mittlere
    Temperatur auswirkt.
    Das erforderliche deb1äse ist als Aadialgebldse ausgebildet und
    konsentriaoh In Zentrum des hingMhlera angeordnet.
    i'Ur die LuftfUhruig vom hadialgebldse zu den jeheidenkUllle»ataa
    ist ein hingdiffusor vorgesehen. Nach eines weiteren %lerk»1 der
    :.rfindung sind zusätzliche Luttleitbleche vorhanden, die des
    ningdiftusor zu einem Mehrtachdirfusor ausbilden. üabei siele
    insbesondere die i..uttleitbleohe In swei Gruppen aufgeteilt, der-.
    art, dass das Yerhdltnis von Lintrittsfldohe zur AustrittatUehe
    bei beiden GrupM gleich ist.
    "eh einer deiterbildmg der Ertindung ist Oder den Ditfüser ein
    kegritöxerigea Abdocxbiaoh vorgesehen. In Munlieher weise kann
    auch die Unterseite den Diffusors abgedeckt worden.
    Zweiolc"eaig werden die Verteilerrohre iss Nantelbeileiah des
    Abdeckbleches angeordnet,
    weitere Vorteile und Merkaale der £rfirxdung werden anhand der
    Zeiohnun g näher erläutert, die achetisch ein AuarUhru.ngabei-
    dpiel darstellt. i@abei zeigt:
    . gig. 1 eire Zeitexuuxatcht, .
    FIX. 2 seine lrraufsioht,
    Fig, einen ichnitt entsprechend der Linie A-F3 In
    Pia. 1 bsw. c:#L in Pig. 2 und
    FIX. einen Teilechnitt durch ein abgewandeltes Aus-
    tuhrungabeIspiel.
    Aue Yig. 1, die ache»xiach reine Seitenansicht eines erfl.ndunlr-
    geMsrrea ltinl*ro darstellt, tat die prinzipielle wirkungawsi»
    zu ersehen: Von einer Radialgebläse wird die kalter Luft aula1
    In Riehtutg des Pfeile ä angeesau4t# durch den ringförmig =blor
    gwdruekt u" atrtget radial, wie durch die. Pfeile t UM a ange-
    deutet, ab. Das Mhl»dlus wird" bei den dargestellten Au4f#iR-
    oeisptel aua konetruktiren grUaöen, Fron unten in Pfeliriohtuug !i
    sugerflhrt und strömt nach AbxWhlunW in ilreilriohtung I edrnlalls
    waeh uabrna ab"
    ,Der riingkWilor 1, besteht aus Uberelaander angeordneten Johei4ra-
    lelerreaten 2 und ja»ils dazwischen angeordneten KUhlrippea#
    grupp« 3, »Ar #eAot1gM ist ein ih 4 eorge»b« »wie
    eine oben A'Xplattt 5 aud eins tAW«Xplatte 6R
    ZweeiodLsois wird der Aiag bal hler k wie in Pia. 2 angedeutet,
    au* vier Viertelkreisblöaken 748,9 susaaaaengebaut.
    vie Verbindung scarui dabei entlang von dehxeitnähten 6, 9 bsw.
    aber ziaemelkdsten to und 11 erfolgen. In den jancelkanten to
    @tw'lnden, wie aua ?1g, 2 ersiohtlioh, der s-asseraulaurvund der
    nasserablauf 13. Im ;jamelkaaten to ist eine die beiden Zu-
    laur- bsw. Ablaufstutzen trennende *and lt aiigeordmt. In das
    dem wassersulaut 12 zugeordnete lkastenabteil 15 rUndtn
    Verteilerrohre 16 und 17. Die Verteilerrohre 16 und 17 sind
    zweekmäaaig halbkreierörsig swpbildet und Maden mit Ihtmn
    anderen Enden im aamoelkaaten 11. In den 3:ss@ehnasten 11
    und den .3aoraelkastenabteil 1F3 den dtarellcastens to
    die Kreteringluu>ile 19 der 3oheidenkühlelemente 2. Da* zu ldihleale
    wasser wird soait bei 12 sugttMrt, mit Hilfe der Verteilerroh»
    16, 17 auf die 'lamtral gegemllberlie@gead@s L1#%4 den Ri
    geleibet und eträat von dort auf balbl@reiattfrsisea BabUM
    ihnerhald der 1"l0 19 der 8;: heide@old@le11tr@e@te 2 um 3araeim
    kastra 10 Mt der wasrtxablaut 13 aualfok. Aus a!4. 3 lat die
    Amrdaua4 des Dittusore !Ur die Wtleitu»4 nu a«triseb gep#
    brachten Oeblise zu den 1Cüalel@t» md X8h"Mpom er1M4tUahe
    Zwischen einem oberen Aböeafeoh 2e vnd einer uhterra AbIIOir#
    blech 21 eind zusätsfliahe Luttleitbleehe z2, it.1 und 24 @111d~Iü
    Dabei werden diene Luttleitbleehe dureb das Bleeh 23 In wei
    tiruppen geteilt, wo » i die Amerdnung und Ausbi U uag derart »1#
    wählt ist, d0 die von den battleitbleoheo 22 begr.pstm Stab»
    tritte- und Awtrittatläeheß daauelbe Yerbbltala autbeUM# WW
    die von dm Wttleitbleehea 24 lernuaten ziattritti# surf Aui#
    tarritl&lgeh=. Der DiftUatorr 2;S ist &«it xu elneaa JWrrt«h-
    dittusor ausgebildet.
    1n ?1g. 2 lAt &rngedeutet, da3 die xreiewixygk=Xie 19 der
    soheidankMlelemrnte 2 der einzelnem yiertelkxeizblöcke irr
    Bereich der :chweianMite 9 bzw. 8 auch irr einett ZKisei-;enr.
    wasserkseten 2f bzw. 27 nUnden können. Dadurch erVibt aleh
    eine besser* Verteilung des Warmrrasaers, wodurohh andereraeita
    wieder die KUhlleietung erhöht wird.
    Aus Pia. 4 ist erniohtlich, daß die Malripperr 3n radialer
    Richtung :u Ktthlrippeagruppen 26" 29, 3o mit untereinander
    gleicher Form und Abmessung ausgebildet sind. Zwiechen den
    KtUilrippengruppen können senkrecht durchgehend* Spalten 31 und
    32 vorgesehen werden, wodurch sich die in einzelnen Kanälen
    etröawaet Luft niaohien und wieder am verteilen kann. irroh
    die Aufteilung der Kohlrippen r in Xtihlrippengruppen ergibt
    sich bei der w sich potwenäigen AuffloherM ein geringerer
    AIrrl m d der einsolar Wellb». Täler rat den jereil4
    gu&erM i»ten, ;1s bei rgeheaaäen Ausbilder Uber die
    Mse r"Ulo Löge wtorirlied wäge. Daäwrah wird der rrittlesve
    Ripperaabstaitd kleiner und dir Ubergäng wirb
    ent#
    sprwehemä rädert.
    Imrah die irtinduuMerOM Auft*ilmg des RingkiU~lars ixt vier
    Yiertolkreitblöeke rt md die somtrale Anordnung den
    wird
    die Wart=g und eyattuelle Aeparatureri. wessutllth vertWaaht.
    äs kann beispielsweise die Kühlanlage leicht ausgebaut worden,
    wobei Lüfter mit Antrieb an Ort und Stelle bleiben kann. Der
    zur Montage oder De»ntage notwendige Zeit- und Arbeitsaufwand
    wird dadurch erheblich herabgesetzt. Andererseits kam bei einer
    eventuell notwendigen Reparatur des Lüfters der Lüfter für sich
    ausgebaut werden, während der Ringkühler an Ort und stelle vor-
    bleiben kann.
    An einem der baomelkästen wird zweckmäßig eine an sich bekannte
    Bntluftungsöftnung 33 vorgesehen.
    Mit Hilfe von beispielsweise zwei erfindungsgerM ausgebildeten
    Ringkühlern mit einem Durotmeaser von ungefähr ein« Moter kann
    die beim Betrieb einer Brtankraftmaschine mit einer Leistung
    von 1 500 PS anfallende Wäruemenge ohne weiteres abgetuhrt worden.
    Durch die in Fig. 4 dargestellte erfindungsgemäße dirtusorartige
    Ausbildung und Anordnung der Kühlrippen wird bei einer eut-
    spreeheaden Auslegung des Wtors eise sehr große Lurtmenge
    durchgesetzt, wobei der Lüfter einem wesentlich niedrigeren
    Druck erzeugen mu#, als er sonst zum Transport der gleichen
    Lurtwmge durch parallele Kanäle bei bekamt= RUhlem notwendig
    Ware.
    Im oberen Toll der Fig. h ist die obere Abdeokdlatte 5 teilweise
    entfernt, so daß die oberste lurtseitige Rippenreihe sichtbar
    wird. Aus der Figur ist insbesondere die radiale Unterteilung
    der KUhlrippm in drei KUhlrippeogruppen 28, 29 und 3o zu er-
    sehen. Der diffusorartige Verlauf der Rippenkanäle ergibt sich dadurch, dass das innere Ende der Rippen auf einem kleineren Umfang liegt als das in Strömungsrichtung gelegene Kussere Ende, wodurch eine unterschiedliche Rippenteilung an den beiden Rippenenden entsteht und sich zwangsläufig ein diffusorartiger Kanal bildet, wobei in Luft$trömungsriohtung ein zuneh»nder Querschnitt entsteht.
  • Der rechte Teil der Fig. 4 stellt einen radialen Querschnitt durch den linken Teil der Fig. 4 dar.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Beispielsweise kann die Anzahl und Anordnung der Verteilerrohre 16 und 1? abweichend gewählt sein. Zweckmässig sind sie jedoch wie in Fig. 3 dargestellt, inner- halb des Bereichs des kegelförmigen Abdeekbleches 2o, aus Platzgründen, angeordnet. Auch ist es durchaus möglich, Wassereinlass und Wasserauslass an diametral gegenüberliegenden Stellen oder auch an beliebigen anderen Stellen der RingküMerquerschnittsfläche anzuordnen.
  • Der Ringkühler wird durch Bolzen 34, wie aus Fig. 1 oder 2 ersicht- lich, auf einer Unterlage befestigt.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässen Ringidlhlers besteht darin, dass durch die entsprechende Luftleitung die LUftergerxusoh
    starfit gvdKopft werden und dis KUhlanlags inagswt wesentlich
    leiser ist als Kühler der üblichen Bauweiss bei sntsprsoh«UWr
    XUhlleistung sein wUrdao.
    Dis Erfiadun@ urtait auch sdutliohe teil- und Unterkosbinatioxr
    der beschriebenen und/oder dargestellten Merkwals.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1., Ader, inrbesoadere txtr den xUhlrittelkrrir,lauf bei >lreax@crafkasabiaaw, dadureti gokoMeiahne%, dai die Kühlrippen (3) diffusarartig ausgebildet und aMeordnet aind. z. Uhler nach Anspxuoh 1, dadurch gekannsliarwet, das die Ktthlrippea (3) in radialer Richtung unterteilt und zu ßruppm (2$, 2Q. 3n) zumgefagt sind. 3. KVhlor näch. A»pruoh 1 oder 2, dadurch g*keazeioünet, daß swiaahra einzeinaa Ubirippengruppea (23,v 29, 3o) durohgeheodo spalten (31, 32)rergoedrea sind. @. KMler nach A»prual`a 3, dadunli gekonni11ahnet, da& die $paltm (31,# 32) " lkroiat, von p6stanutüoken von sohoidenidWeleomtea (2) anisar*aet alad. §. Kühlor nach Ansprueh 1 oder folgenden, dadurch gekoanaeichoot, da! 1n rxtaler lüohtw4 abwoobeelad @3at@eieaiciiälolerrente (s) wit kreUrtegrtiM äträwu-nigaicmällat (i9) wad KUßlrippeagsuppea (26. 29g ») ~Ordnet saun. 6. gIAler »oh A»prueb 1 oder tolgeiadra, gekonnsotat»t durab vier Yiertelkxeiakghlerblöoke (7 ), die nach der Xmtago verreriroi#t b». durch Zwisobenearelk"ten (25, 2?) miteinander verbunden si".
    7. Ktlrler nach Anspruch 1 oder folgmdw, dadurch gekdseloiradt, . dat wassereinlae# (12) und waaserauslu (13) in einer Radius- oben* und rorzugsweise In der glliohea Noriswxtaletoa =ge- ordnet sind. $. Kutiler nach auspru" 1 oder folsoadoa, lurbasandere A»pru" 7, öaduroh gekwa:oicshmet, ä" von eia« denn aassersguuf (12) sugoer*wtasn :aanelrwt@cra@tsil (15) ein oder »hrore Vortoi1rsr- r"so (14)a 17) zu o"orr äiaaatral arrgr@orduotea "lkistoa (11) tUbrt, in den die Kar4le (ly) der ;s:sh@deuid@tlelawoia@:o (2) . y. Xuttler nach einen oder siebreren der Ansprtlarhe 1 bis e, dadurch reke@..ei`tinet, dak die aroisria;kanäle (19) lu Zwiachonsoa@rl# kastesi (26, 27) münden. 1o. Kühler naeh Ansprach 1 oder felgenden, dadurob gekomsetelutst, dao In geatr%m koaaotris# eia @adialga-1Rse a#or#st lat. 11. xUhler nach Anspruch 1o, sekaonselrhnet durch ein= Ring- difi'Lsor (25) als LuttitUhrum roa Radialaebläse su den bolioidcn# kVlrlele@nt@ (i: j . 12. Kithimt nach Anspruch 119, iadureb gekomseletawt, daa der Risgdittuser (25) drreh sus#tslioM Lottleit11ee3N (2t bis 24) als Kehrtaahdiltlu»r ausgebildet ist. 13. KUtler nach Adspruoh 11 oder 12. dadurch gokeunaariat»t, daD die Lnftleitbleahe (22 bis 24) !n zwei Gruppe® wtgo»ilt sind und da$ das Verhältnis vorn @iatri@.tsfl@ohe zur Awtrittsfldabe
    hei. beiden Gruppen gleich Ist. lt. Köhler naeh AnapxUch 11 oder tolgendenr ZekwnZotohnet duroh kegsltt'rxigr Aeckblocht (80, 21) Uber bzr. unter darr Ringdütru»r (25). 15. Ublfr nach impruch 14, dadurch gac@anaet,cshue, fiaid das oder die Vorteilerrohr(e) (16, 17) lar Nntelberriakl da Abdeokble"« (ßo) @re@rttt ist(aind).
DE19671551519 1967-09-13 1967-09-13 Ringkuehler Ceased DE1551519B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4274168A GB1242894A (en) 1967-09-13 1968-09-09 Annular radiator
FR1579954D FR1579954A (de) 1967-09-13 1968-09-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0111793 1967-09-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1551519A1 true DE1551519A1 (de) 1971-12-02
DE1551519B2 DE1551519B2 (de) 1973-06-14

Family

ID=7531220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671551519 Ceased DE1551519B2 (de) 1967-09-13 1967-09-13 Ringkuehler

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1551519B2 (de)
SE (1) SE345716B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721321A1 (de) * 1976-07-30 1978-02-02 Sulzer Ag Waermeuebertrager mit einer wandartigen trennung fuer die beiden an der waermeuebertragung beteiligten medien
US4202296A (en) * 1976-12-21 1980-05-13 Suddeutsche Kuhlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co. K.G. Cooling system for internal combustion engines

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2849675A1 (de) * 1978-11-16 1980-06-12 Sueddeutsche Kuehler Behr Kuehlanlage fuer brennkraftmaschinen, insbesondere in fahrzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721321A1 (de) * 1976-07-30 1978-02-02 Sulzer Ag Waermeuebertrager mit einer wandartigen trennung fuer die beiden an der waermeuebertragung beteiligten medien
US4202296A (en) * 1976-12-21 1980-05-13 Suddeutsche Kuhlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co. K.G. Cooling system for internal combustion engines

Also Published As

Publication number Publication date
SE345716B (de) 1972-06-05
DE1551519B2 (de) 1973-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19654362B4 (de) Wärmeübertrageranordnung
DE10243522A1 (de) Plattenwärmeübertrager
DE874680C (de) Duesenkasten fuer Gasturbinentriebwerke
EP0641977B1 (de) Reinraumanlage
DE2145748C3 (de) Gasgekühlte dynamoelektrische Maschine mit einem Statorblechpaket, das abschnittsweise in entgegengesetzten Richtungen von Kühlgas durchströmte, radiale Kühlkanäle aufweist
DE102009050016A1 (de) Wärmeübertragereinheit
EP1094288A2 (de) Kühlanlage
DE1551519A1 (de) Ringkuehler
DE202013105851U1 (de) Sammler- und Verteilereinheit für das Wärmeträgermedium einer Heizungsanlage mit mehreren Heizkesseln und mehreren Heizkreisen
DE19613507C1 (de) Rostplatte
DE2817878C2 (de)
WO2014095594A1 (de) Wärmeübertrager
DE19605508C2 (de) Atmosphärischer Gasbrenner für Heizkessel
DE635969C (de) Waermeaustauscher aus spiralig aufgewickelten, in ihrer Lage durch Spiralnuten einer Stirnwand gefuehrten Baendern
DE2623632C3 (de) Heizkessel mit horizontal angeordneten Kesselgliedern
DE3244928C2 (de) Kombiniertes Ladeluftumblase- und Abgasabblaseventil an einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
AT500974B1 (de) Wärmeaustauscher
CH364340A (de) Konditionierungsanlage
DE2942490C2 (de) Kraftwerkswärmetauscher
DE7730330U1 (de) Farbspritzkabine
DE3109899C2 (de) Heizungskessel mit Nachschaltwärmetauscher
DE850503C (de) Verfahren zum Betrieb von Verdichtern mit mindestens einem einer Stufe nachgeschalteten Kuehler und Verdichter zum Ausueben dieses Verfahrens
DE19822293C2 (de) Ladeluftkühler für einen Großmotor
EP3988854A1 (de) Verschlusseinheit einer lüftungsvorrichtung
DE1679539A1 (de) Verteilkanal fuer uebersaettigte Luft von einer Lueftungs- und Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal