DE2349202A1 - Kessel fuer zentralheizungsanlagen - Google Patents

Kessel fuer zentralheizungsanlagen

Info

Publication number
DE2349202A1
DE2349202A1 DE19732349202 DE2349202A DE2349202A1 DE 2349202 A1 DE2349202 A1 DE 2349202A1 DE 19732349202 DE19732349202 DE 19732349202 DE 2349202 A DE2349202 A DE 2349202A DE 2349202 A1 DE2349202 A1 DE 2349202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
water
water jacket
combustion chamber
boiler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732349202
Other languages
English (en)
Inventor
Francis Emmanuel Joseph Briffa
Dominick Anthony Ce Mccausland
John Kenneth Pearson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2349202A1 publication Critical patent/DE2349202A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body

Description

Die Erfindung betrifft einen Kessel für Zentralheizungsanlagen, mit einem im wesentlichen zylindrischen Brennraum, einer Mittelöffnung an der geschlossenen Vorderseite zur Aufnahme eines Bermers, einem ringförmigen Rauchgaskanal, der den Brennraum gleichachsig umgibt und mit diesem an dessen geschlossenem Boden in Verbindung steht, sowie mit einem den ringförmigen Rauchgaskanal gleichachsig umgebenden doppelwandigen und den Wasserraum begrenzenden Wassermantel, dessen Bodenteil den Böden des Brennraumes bildet.
Unter "zylindrischem Raum" wird ein beliebiger Raum oder Kammer verstanden, der eine im mathematischen Sinne zylindrische Gestalt aufweist, einschließlich elliptischer und ovaler Formgebungen. Geringfügig konische oder ähnliche Ausbildungen werden ebenfalls als "im wesentlichen zylindrisch" verstanden.
Pie Bauweise des Kessels kann senkrecht, waagerecht oder schräg sein. Der Brennraum kann aus Stahlblech oder einem beliebigen anderen Werkstoff hergestellt sein. Der den
409815/0356
/2
- 2 - 43 662
Wasserraum begrenzende Wassermantel ist so gestaltet, daß seine zylindrische Innenwand gleichzeitig die Außenwand des ringförmigen Rauchgaskanals bildet. Die Außenwand des Wassermantels muß jedoch nicht die allerdings bevorzugte zylindrische Gestalt aufweisen, sondern kann in Querschnittsansicht auch quadratisch oder rechteckig sein.
Kessel mit der vorbeschriebenen Ausbildung werden als der eingangs gegebenen Definition entsprechend betrachtet und in der nachfolgenden Beschreibung mit "Kessel der eingangs erwähnten Art" bezeichnet.
Bei Kesseln der eingangs erwähnten Art, bei denen zum Transportieren der Wärme zu den Heizkörpern V/asser verwendet wird, können im Betrieb Schwierigkeiten dadurch auftreten, daß die Wärmeübertragung zwischen einem Gas und der Kesselwand beträchtlich geringer ist als zwischen einer Flüssigkeit und der Kesselwand. Nachdem dieses Problem einmal erkannt war, sind verschiedene Kesselausbildungsformen entwickelt worden, wobei man der Wärmeübertragung vom Gas auf die Flüssigkeit besondere Beachtung schenkte und man sich insbesondere bemühte, eine möglichst hohe Wärmeübertragungsleistung zu erreichen.
In diesem Zusammenhang wurde vorgeschlagen, die Strömungsgeschwindigkeit des Gases zu beeinflussen oder den vom Gas beim Durchströmen des Kessels zurückgelegten Weg zu verlängern. In einer Ausbildungsform hat man die Fläche der vom Gas bespülten Wand vergrößert, indem man das Gas durch eine Mehrzahl von Rohren leitete und/oder im Gaskanal Rippen anordnete. Bei anderen herkömmlichen Ausbildungsformen sind in den Gasströmungskanal Vorrichtungen eingebaut, die die Gasströmung verzögern.
Im Betrieb dieser herkömmlichen Ausbildungsformen ergibt sich jedoch ein erhöhter Strömungswiderstand, der zu verstärkten Anlagerungen führen kann, da die verschiedenen Kanäle infolge
409815/0356
/3
- 3 - . 43 662
der in ihnen vorgenommenen Einbauten verhältnismäßig eng sein können. Außerdem tragen derartige relativ komplizierte Konstruktionen nicht zur leichten Zugänglichkeit des Kessels für die in regelmäßigen Zeitabständen vorzunehmenden Untersuchungen bei.
Da die Tendenz besteht, Kessel der eingangs erwähnten Art in zunehmend gedrängter Bauweise zu konstruieren, um der Nachfrage nach Kesseln mit minimalem Raumbedarf für kleine Häuser und Wohnungen entgegenzukommen, ergibt sich ein weiteres Problem im Zusammenhang mit der Verweilzeit des in derartig kleinen Kesseln zu erwärmenden Wassers, wenn die Maßnahmen zur Verbesserung der Wärmeübertragung aus dem Gasraum einmal ihre optimale Grenze erreicht haben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kessel mit hoher Wärmeübertragungsleistung zu schaffen, dem die vorgenannten Nachteile nicht anhaften.
Diese Aufgabe ist mit einem Kessel der eingangs erwähnten Art gelöst, der sich erfindungsgemäß dadurch auszeichnet, daß im ringförmigen Rauchgaskanal an der Wand des Wassermantels eine Mehrzahl von bandförmig angeordneten, in den Rauchgaskanal hineinragenden Zapfen angebracht ist, wobei die Zapfenbänder so angeordnet sind, daß die Zapfen einander benachbarter Bänder gegeneinander versetzt sind, und daß die Wand des Wassermantels an der Wasserseite wenigstens eine durchgehende, wendeiförmige Rippe aufweist, die von der Wand nach innen in den Wasserraum hineinragt.
Der Vorteil dieser Ausbildungsform besteht darin, daß das heiße G-as den ringförmigen Rauchgaskanal mit einer Turbulenzbewegung zu durchströmen vermag, wodurch ein Teil des Wärmeinhaltes auf die Zapfen übertragen wird, durch die diese Wärme an die Wand des Wassermantels und somit an das V/asser weitergegeben wird. Die Wärmeübertragungsfläche ist somit
4098 15/0356
/4 .
- 4 - 43 662
durch die Zapfen in beträchtlichem Umfange vergrößert, ohne daß der Strömungswiderstand merklich erhöht ist.
Die Zapfen sind an der Gasseite angebracht, um ein äußerst hohes Niveau lokaler Turbulenz zu begünstigen und auch um an der Gasseite eine große Fläche für eine wirksame Wärmeübertragung zu schaffen.
Die wendelförmige Rippe ist die Leitschaufel (Leitblech) für die Wasserführung und gewährleistet eine gleichförmige Wasserströmung über jeden Teil der Wärmeaustauscherfläche und eine lange Verweilzeit des durch den Kessel strömenden Wassers. Beide Wirkungen begünstigen eine wirksame Wärmeübertragung auf das Wasser.
Wären die Zo,pfen an der Wasserseite angebracht, würden sie zwar zur Verstärkung der V/asserturbulenz beitragen, jedoch nicht eine gleichförmige Wasserströmung über jeden Teil der Wärmeübertragungsfläche gewährleisten. Die Folge könnte eine ungleichmäßige Erwärmung des Wassers und möglicherweise ein Sieden sein.
Eine an der Gasseite angebrachte wendelförmige Rippe würde lediglich dazu dienen, die Gase in einer wendeiförmigen Strömungsbahn zu leiten, ohne ein hohes Turbulenzniveau zu erzeugen, das für eine wirksame Wärmeübertragung an der Gasseite wesentlich ist.
Für eine wirksame Wärmeübertragung von Gas auf Wasser sind sowohl die Anbringung von Zapfen an der Gasseite als auch eine wendelförmige Rippe an der Wasserseite von wesentlicher Bedeutung. Bei Fehlen einer wendeiförmigen Rippe würde sich eine ungleichmäßige Verteilung der Wärmeübertragung auf das Wasser ergeben und es bestünde die Gefahr örtlich begrenzten Siedens. Ohne Zapfen an der Gasseite wäre die lokale Turbulenz gering und die Wärmeübertragung vom Gas auf die Wand daher sehr niedrig.
409815/0356 ,
- 5 - 43 662
Die Zapfen sind gegeneinander versetzt, um eine ausnehmend starke Turbulenz zu begünstigen. Dadurch ist es möglich, die Anzahl der Zapfen auf einem Minimum zu halten.
Die Zapfen, die Wand und die wendeiförmige Rippe sind vorzugsweise in einem Stück gegossen, so daß sich dem Wärmestrom kein durch Verbindungsstellen bedingter Widerstand entgegenstellt. Die Wärmeübertragungsleistung wird dadurch gesteigert.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels mit weiteren Einzelheiten erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch eine Ausbildungsform eines Kessels in erfindungsgemäßer Ausbildung und
Fig. 2 eine Querschnittsansicht eines Teiles des Kessels, in der die Zapfen-Rippe-Konfiguration zu erkennen ist.
Im in Fig. 1 dargestellten Beispiel eines in senkrechter Bauweise ausgeführten Kessels nach der Erfindung ist mit 1 ein zylindrischer Brennraum bezeichnet, der eine Wand 2 und einen offenen Boden 3 aufweist und in Achsenrichtung von einem ringförmigen Rauchgaskanal 4 umgeben ist, welcher mit dem Boden des Brennraumes in Verbindung steht.
Der Kessel ist mit einem Deckel 6 versehen, der normalerweise an der Kesselvorderseite angebracht ist, in diesem Beispiel jedoch mit Befestigungsmitteln 7 am oberen Teil des Kessels. Der Deckel weist eine Mittelöffnung 8 auf, in die ein mit nach unten gerichteter Flamme arbeitender Brenner 5 eingeführt ist. Im oberen Teil des Kessels ist an den ringförmigen Rauchgaskanal 4 ein Rauchgasabzug 9 angeschlossen. Der Rauchgaskanal 4 ist von einem gleichachsig angeordneten Wassermantel
409815/03 5 6
-G- 43 662
umgeben, der an der Außenseite eine (nicht gezeichnete) Isolierung aufweisen kann. Der Wassermantel 10 ist mit dem Boden des Kessels, der bei diesem Beispiel doppelwandig ausgeführt ist, einstückig ausgebildet oder fest verbunden.
An der Außenwand des ringförmigen Rauchgaskanals 4, d.h. an der Innenwand des Wassermantels ist eine Mehrzahl von Zapfen 11 angebracht, wodurch die Geschwindigkeit der Wärmeübertragung (des Wärmeüberganges) von den Gasen auf die Kesselwand erhöht wird.
Im Wassermantel 10 ist eine wendeiförmige Rippe 12 angeordnet, die mit der Innenwand des Wassermantels einstückig ausgebildet oder fest verbunden ist.
Weiterhin ist der Kessel mit je einem Wasser-Ein- und -Auslaß, sowie mit einem Lufteinlaß und einer Brennstoff-Fördervorrichtung für den Brennerteil versehen. " .
Fig. 2 zeigt eine mögliche Anordnung zum Gießen der Zapfen. Jede Stufe umfaßt sechs Gruppen zu je fünf Zapfen, d.h. sie ist als Sechseck ausgebildet. Das Zapfen-Anordnungsmuster ist je nach dem Gießverfahren abänderbar und kann beispielsweise vier Gruppen zu je acht Zapfen (quadratische Anordnung), fünf Gruppen zu je sechs Zapfen (Fünfeck-Anordnung), etc. umfassen.
BEISPIEL
Für eine leistungsfähige Ausbildungsform eines in gedrängter Ba-uweise ausgeführten Kessels nach der Erfindung werden die nachstehenden bevorzugten Abmessungen und Werkstoffe vorgeschlagen. (Vgl. hierzu Fig. 1.)
a) Brennraum 1
Durchmesser D, etwa 125 oder 150 mm
Länge, etwa 400 mm
Werkstoff korrosionsbeständiger Stahl
409815/0356 /7
7 - 43 662
400 mm 2
200 mm 2
25 ,36 dm
50 ,78 dm
450 bis 650
8 bis 38 mm
73492
b) ringförmiger Rauchgaskanal 4
Länge 1, etwa
Außendurchmesser d, etwa zapfenfreie Fläche, etwa mit Zapfen besetzte Fläche, etwa Anzahl der Zapfen
Zapfenlänge L, etwa
Zapfendurchmesser an der Basis d-g .
(Fig. 2), etwa 9,5 mm
Diese Zapfen können geradlinig parallel
oder kegelig ausgeführt sein. Zapfenabstand ν in senkrechter Richtung,
(Fig. 1), etwa 9,5 bis 16 mrn
Zapfenabstand h in waagerechter
Richtung, (Fig. 2), etwa 9,5 bis 16 mm
Ringspalt zwischen Brennraumwand 2 und Innenwand des Wasserraumes bzw. der
Wasserräume, etwa 25 bis 38 mm
Werkstoff der Zapfen Flußstahl, Gußeisen oder
Legierungen von Stahl
oder einem beliebigen
Nichteisenmetall
Die Zapfen sollen gegeneinander versetzt sein.
Die Zapfen können gerade oder kegelig dreieckig
(prismatisch) oder gerade oder kegelig zylindrisch
ausgebildet sein.
Beim geraden dreieckigen Zapfen beträgt die maximale Seitenlänge etwa 13 nun.
c) Wassermantel 10
Dicke der nackten Wand, etwa 6,4 bis 9,5 mm
Dicke der wendeiförmigen Rippe, etwa 4,8 bis 7,9 ram Steigung ρ (Fig. 1), etwa 25 bis 75 mm
Anzahl der Rippenwindungen 4 Ms 16
Die wendeiförmige Rippe kann über die ganze oder die halbe Länge des Wärmetauschers geführt sein.
409815/0356 " /8
-O- 43 662
Wassermantelbreite g zwischen
Kesselwand und Äußenhülle (Fig.1), etwa 13 bis 25 mm Höhe der wendeiförmigen Rippe, etwa 13 bis 25 ebb
Werkstoff des Wassermantels Flußstahl, Gußeisen oder
Legierungen von Stahl oder einem beliebigen Nichteisenmetall
Die Zapfen, die Wärmeaustauscherwand und die Rippen können in einem Stück aus Gußeisen oder einer Legierung eines beliebigen Nichteisenmaterials gegossen oder aus anderen Werkstoffen angefertigt sein.
Es ist möglich, die Zapfen und die Rippen in Flußstahl auszuführen und anzuschweißen.
Ein derartiger Kessel ist für den Betrieb mit einer Heizleistung, zwischen etwa 15 100 und etwa 30 200 kcal/h geeignet.
Es leuchtet ein, daß die Erfindung nicht auf das vorstehende Ausführungsbeispiel beschränkt ist. So ist es möglich, sowohl eine Mehrzahl von Rauchgaskanälen als auch eine Mehrzahl von Wassermänteln vorzusehen. Im Rahmen der Erfindung sind weiterhin andere als die dargestellte senkrechte Bauweise möglich.
Die Erfindung ist mit besonderem Vorteil zur Verwendung in Wohnungen oder kleinen Häusern geeignet, die keine Kellerräume für eine Zentralheizungsanlage aufweisen. Sie ist jedoch nicht auf diese Anwendungsfälle beschränkt und kann für alle Heizzwecke verwendet werden.
4098 15/0356 /Ansprüche

Claims (2)

  1. ANS PR Ü C H E
    Kessel, insbesondere für
    Zentralhexzungsanlagen, mit einem im wesentlichen zylindrischen Brennraum, einer Mittelöffnung an der geschlossenen Vorderseite zur Aufnahme eines Brenners, einem ringförmigen Rauchgaskanal, der den Brennraum gleichahsig umgibt und mit diesem an dessen geschlossenem Boden in Verbindung steht, sowie mit einem den ringförmigen Rauchgaskanal gleichachsig umgebenden, doppelwandigen .und den Wasserraum begrenzenden Wassermantel, dessen Bodenteil den Boden des Brennraumes bildet, dadurch gek ennze ichnet, daß im ringförmigen Rauchgaskanal (4) an der Wand des Wassermantels (10) eine Mehrzahl von bandförmig angeordneten, in den Rauchgaskanal (4) hineinragenden Zapfen (11) angebracht ist, wobei die Zapfenbänder so angeordnet sind, daß die Zapfen (11) einander benachbarter Bänder gegeneinander versetzt sind, und daß die Wand des Wassermantels (10) an der Wasserseite wenigstens eine durchgehende, wendeiförmige Rippe (12) aufweist, die von der Wand nach innen in den Wasserraum hineinragt.
  2. 2. KeEBeI nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (11), die wendeiförmige(n) Rippe(en) (12) und die gemeinsame Wand zwischen den Zapfen (11) und der (den) Rippe(n) (12) in einem Stück gegossen sind.
    4098 15/0356
DE19732349202 1972-10-02 1973-10-01 Kessel fuer zentralheizungsanlagen Pending DE2349202A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4527872A GB1448670A (en) 1972-10-02 1972-10-02 Boiler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2349202A1 true DE2349202A1 (de) 1974-04-11

Family

ID=10436587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732349202 Pending DE2349202A1 (de) 1972-10-02 1973-10-01 Kessel fuer zentralheizungsanlagen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4972755A (de)
DE (1) DE2349202A1 (de)
FR (1) FR2201443B1 (de)
GB (1) GB1448670A (de)
IT (1) IT999599B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442467A1 (de) * 1984-11-22 1986-05-28 Körting Hannover AG, 3000 Hannover Niedertemperatur-heizkessel
DE3546368A1 (de) * 1985-12-31 1987-07-02 Siegfried Dipl Ing Weishaupt Heizkessel
DE8811582U1 (de) * 1988-09-13 1990-01-11 Viessmann, Hans, Dr., 3559 Battenberg, De
DE10134619A1 (de) * 2001-07-17 2003-02-06 Bosch Gmbh Robert Wärmetauscher für ein Gasheizgerät, insbesondere ein Brennwertgerät

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5322245U (de) * 1976-08-02 1978-02-24
DE2645717C3 (de) * 1976-10-09 1979-10-25 Hans 3559 Battenberg Viessmann Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE2905232C3 (de) * 1979-02-12 1981-10-22 Vießmann, Hans, 3559 Battenberg Einbauteil für einen Heizungskessel mit horizontaler Brennkammer
DE3243399C2 (de) * 1982-11-24 1985-07-25 Danfoss A/S, Nordborg Verbrennungsvorrichtung für eine hohlzylindrischen Wärmetauscher
DE3400048A1 (de) * 1984-01-03 1985-07-11 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Wasserheizgeraet
DE3807189A1 (de) * 1988-03-04 1989-09-14 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Heizgeraet, insbesondere fahrzeugzusatzheizgeraet
DE19613759C2 (de) * 1996-04-06 2002-06-27 Webasto Thermosysteme Gmbh Wärmetauscher für ein Heizgerät
DE19613760A1 (de) * 1996-04-06 1997-10-09 Webasto Thermosysteme Gmbh Wärmetauscher für ein Heizgerät
DE10305383A1 (de) * 2003-02-10 2004-08-26 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Wärmetauscheranordnung für eine Heizeinrichtung, insbesondere Fahrzeugheizeinrichtung
DE10306699A1 (de) * 2003-02-18 2004-09-02 Robert Bosch Gmbh Wärmetauscher mit einem strömungsoptimierten wärmeaufnehmenden Strömungskanal, insbesondere für ein Heizgerät
RU2382286C1 (ru) * 2008-12-22 2010-02-20 Михаил Юрьевич Шалагин Нагреватель жидкостного теплоносителя
PL220570B1 (pl) * 2012-03-22 2015-11-30 Aic Spółka Akcyjna Kocioł grzewczy
IT201900014994A1 (it) * 2019-08-23 2021-02-23 Gb Plast Srl cogeneratore e impianto di riscaldamento per veicoli comprendente tale cogeneratore

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR575978A (fr) * 1923-02-15 1924-08-08 Perfectionnements aux générateurs de vapeur ou aux chaudières pour le chauffage de l'eau
FR695311A (fr) * 1930-05-08 1930-12-13 Gawa Patentverwaltungs A G Réchauffeur d'eau
AT267807B (de) * 1965-08-20 1969-01-10 Eurotherm S A Vorrichtung zum Erwärmen eines flüssigen Mediums

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442467A1 (de) * 1984-11-22 1986-05-28 Körting Hannover AG, 3000 Hannover Niedertemperatur-heizkessel
DE3546368A1 (de) * 1985-12-31 1987-07-02 Siegfried Dipl Ing Weishaupt Heizkessel
DE8811582U1 (de) * 1988-09-13 1990-01-11 Viessmann, Hans, Dr., 3559 Battenberg, De
EP0359102A1 (de) * 1988-09-13 1990-03-21 Hans Dr. Viessmann Heizungskessel
DE10134619A1 (de) * 2001-07-17 2003-02-06 Bosch Gmbh Robert Wärmetauscher für ein Gasheizgerät, insbesondere ein Brennwertgerät

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4972755A (de) 1974-07-13
FR2201443A1 (de) 1974-04-26
GB1448670A (en) 1976-09-08
IT999599B (it) 1976-03-10
FR2201443B1 (de) 1976-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2349202A1 (de) Kessel fuer zentralheizungsanlagen
CH616499A5 (en) Central heating system with a boiler and an additional heat exchanger for preheating the medium flowing back to the boiler
DE1802196A1 (de) Brennereinheit fuer Heizkoerper
DE2518836C2 (de) Tauch-Heißgas-Flüssigkeitserhitzer
EP0128463A2 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
DE60219890T2 (de) Kondensierender wärmetauscher für einen kessel
DE2548540C3 (de) Brennkammer für einen Flüssigkeitserhitzer
EP0166703B1 (de) Heizkessel
CH628131A5 (de) Dampferzeuger mit einem druckkessel und einem rohrbuendel.
CH382203A (de) Wärmeaustauscher
AT206154B (de) Heizungskessel
DE842077C (de) Stehender Dampfkessel
EP0031571B1 (de) Heizungskessel
DE2331571A1 (de) Kessel, insbesondere fuer zentralheizungszwecke
DE3327354A1 (de) Heizungskessel
DE1454736C (de) Heißwasserboiler
EP0591563B1 (de) Heizkessel
DE4111232C2 (de)
DE1953565A1 (de) Zerlegbarer Heizkessel fuer eine Wasserzentralheizungsanlage
EP0079980B1 (de) Warmwasser-, Heisswasser- oder Dampfkessel mit Gas- oder Ölfeuerung
AT396292B (de) Gas-wasserheizer
DE50237C (de) Dampferzeuger mit capillaren Dampfentwickelungsrohren (System Serpollet)
DE2362223A1 (de) Fluessigkeitsheizung
DE3741798A1 (de) Stahlheizkessel
DE1907758C (de) Wasserrohrkessel

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination