DE3741798A1 - Stahlheizkessel - Google Patents

Stahlheizkessel

Info

Publication number
DE3741798A1
DE3741798A1 DE19873741798 DE3741798A DE3741798A1 DE 3741798 A1 DE3741798 A1 DE 3741798A1 DE 19873741798 DE19873741798 DE 19873741798 DE 3741798 A DE3741798 A DE 3741798A DE 3741798 A1 DE3741798 A1 DE 3741798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
boiler according
combustion chamber
steel boiler
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873741798
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Henche
Kurt Pelzer
Horst Reichmann
Winfried Uckelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Priority to DE19873741798 priority Critical patent/DE3741798A1/de
Publication of DE3741798A1 publication Critical patent/DE3741798A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • F24H1/28Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes
    • F24H1/287Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes with the fire tubes arranged in line with the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H8/00Fluid heaters characterised by means for extracting latent heat from flue gases by means of condensation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • F24H9/001Guiding means
    • F24H9/0015Guiding means in water channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0037Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the conduits for the other heat-exchange medium also being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/04Tubular elements of cross-section which is non-circular polygonal, e.g. rectangular
    • F28F1/045Tubular elements of cross-section which is non-circular polygonal, e.g. rectangular with assemblies of stacked elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Stahlheizkessel mit einem in einer Brennkammer angeordneten Sturzbrenner sowie einem unterhalb des Brennkammerbodens angeordneten Wärme­ tauscher, der von etwa senkrechten Abgaskanälen sowie in verschiedenen Ebenen übereinander angeordneten waagrechten Wasserkanälen durchzogen ist, wobei die Strömungsrichtung des Wassers in den waagrechten Wasserkanälen je Ebene wechselt.
Solche als Kreuzgegenströmer ausgebildete Stahlheizkessel sind in einer Vielzahl von Ausführungsformen bekanntgeworden.
In neuerer Zeit tritt das Bestreben auf, solche Kessel dahingehend weiterzubilden, daß sie auch als sogenannte Kondensationskessel Verwendung finden können.
Damit liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Stahlheizkessel der eingangs bezeichneten Gattung zu einem Kondensationskessel mit hohem Wirkungsgrad weiterzu­ bilden.
Die Lösung dieser Aufgabe liegt erfindungsgemäß darin, daß der Wärmetauscher im Bereich der Brennkammer als reiner Gegenstromwärmetauscher ausgebildet ist, dessen Einlaß unten in der Brennerachse und dessen Auslaß oben peripher ange­ ordnet ist.
Durch die Ausbildung dieses Bereiches des Wärmetauschers als reiner Gegenströmer wird ein besonders hoher Wirkungsgrad erzielt, das heißt, die Abgase werden besonders weitgehend gekühlt und das Wasser wird intensiv aufgeheizt, weil stets die maximal mögliche Temperaturdifferenz zwischen dem abzu­ kühlenden Abgas und dem aufzuheizenden Wasser zur Verfügung steht. Dies wird unterstützt durch das um 180° wechselnde Anströmen der Abgaskanäle durch das Wasser, wobei jeder Bereich der Wärmetauschflächen gleich gut angeströmt wird. Das zentrale Anströmen in der obersten Ebene bewirkt gemein­ sam mit dem peripheren Abströmen eine vorteilhafte Abfuhr etwa gebildeter Dampfblasen.
Durch den Verzicht auf waagrechte Strömungskomponenten in dem unmittelbar unterhalb des Brenners gelegenen Bereich wird ein besonders intensiver Wärmetausch an der thermisch höchstbelasteten Stelle des Wärmetauschers erzielt.
Mit Vorteil ist der Wärmetauscher im Bereich der Brennkammer so ausgebildet, daß er den Brenner ringförmig peripher umgibt. Dadurch wird auch die seitwärts abgestrahlte Wärme der Brennerflamme noch zum Wärmetausch genutzt.
Es ist weiterhin besonders zweckmäßig, wenn der Brennkammer­ boden dachförmig ausgebildet ist, wobei bevorzugt der Neigungs­ winkel des Daches zumindest 6° beträgt. Hierdurch wird das während der Bereitschaft, also in den Betriebspausen, hier anstehende Kondensat besonders gut abgeleitet. Anderseits werden im Zuge hoher thermischer Belastung die während des Betriebes etwa entstehenden Dampfblasen an der Wandung des Wärmetauschers infolge der Dachneigung gut in die Peripherie abgeleitet, so daß hier ein Gleichlauf der Vorlaufströmung mit den Gasblasen zustandekommt.
Mit weiterem Vorteil ist der Wärmetauscher so ausgestaltet, daß die Abgaskanäle im Wärmetauscher von Vierkant-Rohren ge­ bildet werden, die bevorzugt längs der gesamten Peripherie des Wärmetauschers miteinander verschweißt sind. Hier ist es besonders vorteilhaft, die Schweißung nur an den Enden der Rohre vorzunehmen.
Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, die Rohre des Wärme­ tauschers gewissermaßen nur an ihren Enden und im Bereich der Peripherie zu befestigen, jedoch im übrigen Verlauf bloß wärmeleitend aneinanderliegen zu lassen. Hierdurch ergibt sich ein besonders einfacher Aufbau des Wärmetäuschers und eine vereinfachte Fertigung.
Es ist weiterhin zweckmäßig, der Wasserführung dienende Ein­ bauten im Wärmetauscher vorzusehen, die am Rohrbündel des Wärmetauschers befestigt sind. Hierdurch ist es möglich, den Wärmetauscher als Ganzes vorzufertigen und anschließend in den Mantel des Gehäuses einzusetzen, ohne daß es weiterer Montagearbeiten bedarf.
Schließlich ist es zweckmäßig, wenigstens einen Zwischenraum vorzusehen, an den alle Abgaskanäle angeschlossen sind. Durch eine solche Unterteilung der Höhe des Wärmetauschers ergibt. sich ein besonders hoher Wirkungsgrad des Kessels.
Weitere Ausgestaltungen und besonders zweckmäßige Weiterbil­ dungen des Erfindungsgegenstandes gehen aus den Unteransprü­ chen sowie der nachfolgenden Beschreibung hervor, in der mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes anhand der Zeichnungsfiguren näher erläutert sind.
Im einzelnen zeigen
Fig. 1 einen Axialschnitt einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kessels, teilweise schaubildlich,
Fig. 2 einen Axialschnitt einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Kessel nach Fig. 2,
Fig. 4 und 5 Details der Rohrbefestigung dieses Kessels schaubildlich,
Fig. 6 eine Variante des Wärmetauschers eines solchen Kessels gleichfalls schaubildlich,
Fig. 7 einen Horizontalschnitt durch einen solchen Wärmetau­ scher nach Fig. 6,
Fig. 8 einen Vertikalschnitt durch eine Hälfte eines solchen Wärmetäuschers,
Fig. 9 einen Horizontalschnitt durch eine Ausführungsvariante,
Fig. 10 gleichfalls einen Horizontalschnitt durch eine weitere Ausführungsform,
Fig. 11 einen Vertikalschnitt durch eine Hälfte einer abge­ wandelten Ausführungsform,
Fig. 12 und 13 Axialschnitte durch den Bereich des Brenn­ kammerbodens eines Kessels in zwei Ausführungsvarianten,
Fig. 14 einen Axialschnitt einer weiteren Ausführungsform des Kessels schaubildlich und
Fig. 15 eine Draufsicht auf die Ausführungsform nach Fig. 14.
Der Kessel ist aus verschweißten Stahlblechen hergestellt und hat eine etwa zylindrische Form mit einem Mantel 2, einem Fuß 3, der eine Stirnseite des Zylinders verkörpert, und einer Decke 4, an der ein Sturzgebläsebrenner 5 mit abwärts gerichteter Flamme befestigt ist. Außerhalb des Mantels 2 beziehungsweise der Decke 4 und des Bodens 3 kann noch eine nicht dargestellte Isolierung vorgesehen sein, die ihrerseits von einem zylindrischen oder prismatischen Gehäuse verkleidet sein kann.
Im obersten Bereich des Mantels 2 befindet sich die zylindri­ sche Brennkammer 6, die peripher von einem wasserführenden Ringraum 7 umgeben ist, der sich zwischen dem Mantel 2 und der Innenwand 8 der Brennkammer 6 ergibt und von dessen oberen Bereich ein Vorlaufanschluß 9 ausgeht.
Die Unterseite der Brennkammer 6 ist von einem Brennkammer­ boden 10 gebildet, der dachförmig gestaltet ist, wobei der First II die tiefste Stelle ist.
Vom Brennkammerboden 10 abwärts erstreckt sich bei der Aus­ führungsform nach den Fig. 1 bis 5 ein Rohrbündel 12. bestehend aus dem Wärmetausch dienenden Vierkant-Rohren 13, die das Abgas des Brenners 5 aus der Brennkammer 6 nahezu senkrecht abwärtsleiten. Wie die Fig. 4 zeigt, besteht Rohrbündel 12 aus einzelnen Vierkant-Rohren 13, die vorzugs­ weise quadratischen Querschnitt besitzen und aus Stahl gefer­ tigt sind. Wie die Fig. 4 ferner zeigt, sind diese Vierkant- Rohre 13 miteinander zu Rohrscharen 14 verbunden, indem je­ weils benachbarte Außenseiten dieser Rohre 13 unmittelbar miteinander verschweißt sind. Zwischen den Rohrscharen 14 ergeben sich Zwischenräume 15, die die Wasserkanäle für das vom Kessel aufzuheizende Wasser bilden. Fig. 5 zeigt, daß die Rohrbündel 12 an der Peripherie des Wärmetauschers 17 miteinander und mit dem Brennkammerboden 10 durch Schweißnähte 18 verbunden sind.
Somit bilden die einzelnen Rohre 13 bzw. die Rohrscharen 14 ein kompaktes Rohrbündel 12, in dem die Rohre 13 nur in ihrem oberen und unteren Endbereich 16 miteinander verschweißt sind. In diesen beiden Endbereichen 16 sind die Rohre 13 auch noch mit dem Brennkammerboden 10, beziehungsweise mit dem unteren Abschlußboden 19 des Wärmetauschers 17 verschweißt.
Wie aus der Fig. 1 besonders gut ersichtlich ist, ist die Länge des Rohrbündels 12 durch Platten 20 in Wasserkanäle 21 unterteilt, von denen der unterste an einen Rücklaufan­ schluß 22 angeschlossen ist. Diese Platten 20 sind kreis­ förmig gestaltet und mit der Peripherie des Rohrbündels 12 verschweißt. An ihrer Peripherie 23 weisen die Platten 20 Bereiche 24 verringerten Durchmessers auf, die so angeordnet sind, daß sie vertikal gegeneinander versetzt sind, also nicht miteinander fluchten. Je Platte 20 liegen zwei solche Bereiche 24 diametral einander gegenüber, bei zwei einander benachbar­ ten Platten 20 sind die Bereiche 24 um jeweils 90° gegen­ einander versetzt.
Somit ergeben die Platten 20 mit dem Rohrbündel 12 einen Kreuzgegenstrom-Wärmetauscher 17, weil der unterste Wasserkanal 21 vom Rücklaufanschluß 22 direkt in einer bestimmten waage­ rechten Richtung angeströmt wird, anschließend die erste Platte 20 in einem Bereich 24 aufwärts umströmt und somit der nächstobere Wasserkanal 21 in der Gegenrichtung durchströmt wird. Den zweiten Wasserkanal 21 kann das Wasser aufwärts aber nur über die beiden um 90° zu den Bereichen 24 der zweiten Platte 20 versetzten Bereiche 24 der dritten Platte 20 verlassen.
Die dem Brennkammerboden 10 nächstgelegene Platte 20 weist eine zentrale Ausnehmung 25 auf, durch die das aufzuheizende Wasser gegen den First 11 des Brennkammerbodens 10 gerichtet wird.
In dieser letzten Stufe ist der Wärmetauscher 17 somit als reiner Gegenstromwärmetauscher ausgebildet.
Der Brennkammerboden 10 wird radial in Richtung zur Peripherie angeströmt, so daß das Wasser durch den Ringraum 7 in Richtung zum Vorlaufanschluß 9 weiterströmen kann.
Unterhalb des Abschlußbodens 19 des Wärmetauschers 17 verläuft ein Abgassammler 57, der unten durch ein schrägliegendes Sammelblech 26 begrenzt ist. An diesen Abgassammler 57 sind alle Rohre 13 des Wärmetauschers 17 angeschlossen.
Außerhalb des Mantels ist bei der Ausführungsform nach Fig. 1 an die tiefste Stelle des schrägverlaufenden Sammel­ bleches 26 ein Siphon 27 angeschlossen, der mit einem Ablauf­ stutzen 28 zur Abfuhr des Kondensates versehen ist.
An der Oberseite des Abgassammlers 57 ist ein Abgasabzug 29 vorgesehen. Der Siphon 27 und der Abgasabzug 29 fluchten mit­ einander und gehen vom Inneren des Abgassammlers 57 ab.
Der Mantel 2 des Kessels 1 erstreckt sich abwärts bis zum Fuß 3 und bildet dort diesen Fuß.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist der Wärmetauscher 17 in einen oberen Wärmetauscherbereich 31 und einen unteren Wärmetauscherbereich 32 unterteilt, wobei der letztere der Kondensationsbereich ist. Die beiden Wärmetauscherbereiche 31 und 32 sind durch einen Zwischenraum 33 voneinander getrennt, der sich über den gesamten Innendurchmesser des Mantels 2 er­ streckt und durch einen Oberboden 34 und einen Unterboden 35 begrenzt ist, zwischen denen ein zylindrischer Abgasraum 36 gebildet wird. An diesen Abgasraum 36 sind sowohl sämtliche Rohre 13 des oberen Wärmetauscherbereiches 31 als auch jene des unteren Wärmetauscherbereiches 32 angeschlossen. Diesen Abgasraum 36 durchsetzt ein wasserführender Stutzen 37, durch den der oberste Wasserkanal 21 des unteren Wärme­ tauscherbereiches 32 mit dem untersten Wasserkanal 21 des oberen Wärmetauscherbereiches 31 verbunden ist. Der untere Wärmetauscherbereich 32 ist als Kreuzgegenströmer ausgebildet, wobei hier die Wasserkanäle 21 in benachbarten Höhenbereichen jeweils im Gegenstrom durchströmt werden. Der obere Wärme­ tauscherbereich 31 ist hingegen als reiner Gegenströmer ohne Wasserumlenkungen ausgebildet.
Die Ausführungsform des Kessels 1 nach Fig. 2 ist teuerer in der Herstellung, weil zwei gesonderte Rohrbündel 12 ange­ fertigt werden müssen, erweist sich aber im Wirkungsgrad dem Kessel nach Fig. 1 deutlich überlegen.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, ist es möglich, die einzelnen Rohrscharen 14 mit je einer seitlich ansetzenden Trennwand 38 auszustatten, damit je Wasserkanal 21 im unteren oder oberen Wärmetauscherbereich 32 bzw. 31 die einzelnen Rohrscharen 14 räumlich getrennt, nacheinander vom Wasser umströmt werden. Dies ist auch bei der Ausführungsform des Kessels 1 nach Fig. 1 möglich.
Die Funktion des Stahlheizkessels 1 nach den beiden Ausführungs­ beispielen gemäß der Fig. 1 und 2 ist folgende:
Gefördert von einer nicht dargestellten Pumpe strömt Wasser dem Rücklaufanschluß 22 zu und verläßt den Kessel 1 über den Vorlaufanschluß 9. Das Wasser tritt in den untersten Wasser­ kanal 21 ein, umströmt das Rohrbündel 12 der abgasführenden Rohre 13 und gelangt durch den dem Rücklaufanschluß 22 dia­ metral gegenüberliegenden Bereich 24 verringerten Durchmessers in den nächsthöheren Wasserkanal 21. Auch hier werden die Rohre 13 umströmt und der Wasserstrom teilt sich und strömt nach einer Ablenkung um 90° durch die versetzt angeordneten Bereiche 24 der nächsthöheren Platte 20 in den nächsten Wasserkanal 21. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 findet diese Umlenkung einige Male statt, bis die zentrale Ausnehmung 25 erreicht ist und der Brennkammerboden 10 unmittelbar im Gegenstrom zu den Abgasen von unten angeströmt wird.
Das Wasser umspült so den thermisch höchstbelasteten Brenn­ kammerboden 10, der vom Brenner 5 unmittelbar angestrahlt wird. Wasser und eventuell sich bildende Dampfblasen strömen bzw. gleiten an den schrägen Flächen des Brennkammerbodens 10 aufwärts in den Ringraum 7 und verlassen diesen über den Vorlaufanschluß 9. Weil das über den Rücklaufanschluß 22 zuströmende Rücklaufwasser relativ kalt ist, findet, insbe­ sondere in Höhe der tieferen Wasserkanäle 21 eine Kondensation des Abgases innerhalb der Rohre 13 statt. Das Kondensat wird durch das abwärtsströmende Abgas mitgerissen und tropft in den Abgassammler 57 ab. Infolge der Neigung des Sammel­ bleches 26 gelangt das Kondensat in den Siphon 27 und wird über den Ablaufstutzen 28 abgezogen, gegebenenfalls (insbeson­ dere bei Verwendung eines Ölbrenners) neutralisiert und abgeleitet.
Das Abgas tritt in den Abgasabzug 29 ein und wird mittels des Förderdruckes des Gebläse-Brenners 5 in einen Abgaskamin abge­ führt.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 findet mindestens im oberen Wärmetauscherbereich 31 noch eine Umlenkung des Wassers durch die Trennwände 38 statt, um einen noch inten­ siveren Wärmetausch zu erzielen.
Sowohl die Einzelheiten des Ausführungsbeispieles nach Fig. 1 als auch jene des Ausführungsbeispieles nach Fig. 2 sind ganz oder teilweise gegeneinander austauschbar.
Aus der Fig. 6 geht eine andere Möglichkeit des Aufbaues des Wärmetauschers 17 hervor. Dieser Wärmetauscher 17 ist gemäß dieser Ausführungsform nicht aus einem verschweißten Rohrbündel 12 hergestellt, sondern aus geformten Blechen und bildet in den einzelnen Ebenen, die zwischen den Platten 20 verlaufen, Wasserkanäle 15 bzw. 40, die in Richtung der Pfeile 41 vom Wasser durchströmt werden. Die Art der Durchströ­ mung ist dieselbe wie bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 bis 3. In jeder Ebene findet eine Umlenkung um 180° statt, auch die Ausbildung des Wärmetauschers 17 im obersten Bereich ist die gleiche.
Die Wasserkanäle 40 werden von einem Blech 42 gebildet, das in den Kanten 43, 44, 45 und 46 abgekantet wurde, so daß sich die als Wasserkanäle 40 dienenden Hohlräume bilden. Die Ränder des Bleches 42 wurden im Bereich der Schweißnaht 47 miteinander verschweißt, die in jeder Ebene unten ver­ läuft.
In jeder Ebene liegen eine Mehrzahl solcher Wasserkanäle 40 parallel und im Abstand nebeneinander. Die Abstände sind jeweils von Abgaskanälen 48 gebildet, die von den Außenseiten der gleichen Bleche 42 begrenzt und in Pfeilrichtung 51 von den Abgasen durchströmt werden. Um die Abgaskanäle 48 seitlich wasserdicht zu machen, weisen die Bleche 42 Flanschen 49 auf, die nach außen abgekantet sind und längs ihrer gemein­ samen Ränder 50 durch eine Schweißnaht miteinander verbunden sind. Hierdurch sind die Abgaskanäle 48 gegenüber den wasserführenden Räumen abgedichtet.
Der ganze Wärmetauscher 17 ist innerhalb des Mantels 2 des Kessels 1 gelagert. Sämtliche Wasserkanäle 40 stehen über die peripheren Ringräume miteinander in Verbindung. Die in Pfeilrichtung 41 erfolgende Strömung des Wassers wird durch die Platten 20 mit ihren Bereichen 24 verringerten Durch­ messers vorgegeben.
Um den Wärmeübergang zwischen den Abgasen und dem Wasser zu erhöhen, sind in den Abgaskanälen 48 geprägte Bleche 52 eingebaut. Nach dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 handelt es sich um wellenförmig geprägte Profile, wobei die Wellen von dem jeweils um 90° abgekanteten Blech 52 gebildet sind. Somit ergeben sich Flächenbereiche 53 dieses Bleches, die dem einen der beiden benachbarten Wasserkanäle 21 zugeordnet sind, und Flächenbereiche 54, die dem anderen Wasserkanal 21 zugeordnet sind. Gemäß Fig. 7 kann vorgesehen sein, daß solche Flächenbereiche 53 bzw. 54 mit der Wandung 42 jeweils eines Wasserkanales 40 verschweißt sind, an der Wandung des anderen Wasserkanales 40 jedoch nur anliegen.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Wandung 42 jedes Wasserkanales 40 mit einem der Bleche 52 durch Schweißnähte verbunden. Hierdurch wird erreicht, daß wenigstens jedem Wasserkanal 40 ein durch eine Schweißnaht gut wärmeleitend verbundener Abgaskanal 48 zugeordnet ist. Die Schweißungen müssen nicht wasserdicht sein, sie dienen nur der Verbesserung des Wärmeüberganges. Die Blechstege 52 können - gemäß Fig. 10 - auch trapezförmige Profile bilden.
In der schaubildlichen Darstellung nach Fig. 6 ist ersicht­ lich, daß die Abgaskanäle 48 immer von oben nach unten, die Wasserkanäle 40 hingegen im unteren Bereich des Wärmetauschers 17 immer waagrecht oder annähernd waagrecht verlaufen.
Die Fig. 8 zeigt, daß unabhängig von der Ausbildung der Abgaskanäle 48 auch die Wasserkanäle 40 mit Umlenkblechen 55 ausgestattet sein können. Diese Umlenkbleche 55 bewirken eine Unterteilung und sind U-förmig profilierte Bleche, die in die Wasserkanäle 40 seitwärts eingeschoben werden und an ihren Stirnseiten durch je einen Schweißpunkt gehalten sind. Die Umlenkbleche 55 brauchen nicht dicht sein, sie müssen nur für eine Umlenkung des Wassers sorgen.
Die Wasserkanäle 21 zwischen der Innenseite des Mantels 2 und dem am weitesten außenliegenden Abgaskanal 48 sind wieder durch die peripheren Bereiche der Platten 20 unterteilt. Diese Unterteilung ist erforderlich, damit die Anströmung der jeweils nächsten Wasser-Etage um 180° wechseln kann, so daß der Kreuzgegenstrom über den gesamten unteren Bereich des Wärmetauschers aufrechterhalten bleibt.
Die Fig. 8 zeigt somit im Grunde den gesamten Wärmetauscher 17, in dem sich eine Vielzahl nebeneinander parallel im Abstand verlaufender Abgaskanäle 48 ergibt, zwischen denen jeweils Wasserkanäle 40 verlaufen, die der Höhe nach durch die Umlenkbleche 55 unterteilt sind; in den einander benach­ barten Teilkanälen verläuft die Strömung jeweils gegenläufig. An die Unterseite des gesamten Wärmetauschers 17 schließt der Abgassammler 57 an, dessen Aufbau dem der Ausführungs­ form nach Fig. 1 entspricht.
Auch gemäß Fig. 9 findet die Durchströmung der Wasserkanäle 40 in der Waagerechten statt, wogegen die Abgaskanäle 48 lotrecht durchströmt werden. Die Einbauten dieser Abgaskanäle 48 sind gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 geändert, indem nämlich das Blech 52 geteilt wurde. Diese Teilung in zwei gleiche Bleche 58 bringt den Vorteil, daß die jeweils den Wandungen 42 der Wasserkanäle 40 zugewandten Flächenbereiche 54 mit den Wandungen 42 verschweißt werden können. Die jeweils anderen Flächenbereiche 53 liegen einander nahe gegenüber. Dadurch ist die Wärmeübertragung vom Abgas auf das Wasser verbessert, weil jeweils beide Flächen eines Wasserkanales 40 mit einem Blechstreifen wärmeleitend ver­ bunden sind.
In der rechten Hälfte der Fig. 9 ist gezeigt, daß die Blechstege 52 auch eine trapezförmig profilierte Wellung bilden können.
Alternativ kann zu einem einzigen Blech 52 oder zu zwei glei­ chen Blechen 58 auch ein schwächer profiliertes Blech 59 gemäß Fig. 11 verwendet werden, das lotrecht in die Abgaskanäle 48 eingeschoben ist, aber die beiden einander gegenüberstehenden Wandungen 42 der benachbarten Wasser­ kanäle 40 nicht berührt. Weil diese Wasserkanäle 40 aber unter einem Druck von 3 bar stehen können, besteht die Gefahr, daß sich die Abgaskanäle 48 durch Einbauchungen der Breit­ seiten der Wandungen 42 verengen. Um deshalb den Soll- Abstand der Wandungen 42 und den Soll-Querschnitt der Abgas­ kanäle 48 beizubehalten, müssen Abstandhalter vorgesehen werden. Bei geeigneter Formgebung können die Bleche 52 einfach selbst als Abstandhalter dienen, wie dies die Fig. 6, 7, 9 und 10 zeigen. Bei einem schwächer profilierten Blech 59, wie es die Fig. 11 zeigt, müssen jedoch eigene Abstandhalter 60 angeordnet werden, die dann auch das Blech 59 halten. Das Blech 59 bewirkt eine intensive Abgasanströmung der die Wasserkanäle 40 begrenzenden Wandungen 42 durch einen Turbulenzeffekt.
Wie der rechte Teil der Fig. 11 zeigt, können auch die Ein­ bauten der Wasserkanäle 40 geändert werden. Statt der bereits im Rahmen der Fig. 8 beschriebenen U-förmigen Umlenkbleche 55 kann man die Trennung der wasserdurchströmten Ebenen von­ einander auch erreichen, indem die bereits gemäß Fig. 6 und 7 beschriebenen Wandungen 42 der Wasserkanäle 40 mit Einprä­ gungen 61 versehen werden. Diese Einprägungen 61 liegen einander paarweise derart einander gegenüber, daß sich derselbe Effekt ergibt, wie wenn zwischen die Wandungen 42 ein gesondertes U-förmiges Blech 55 nach Fig. 8 eingeschoben werden würde. Eine Wasserdichtigkeit der Verbindungsstellen ist nicht erforderlich.
Die Ausführungsformen des Wärmetauschers 17 nach den Fig. 6 bis 11 haben gegenüber dem aus Rohrbündeln 12 bestehenden Wärmetauschern nach den Fig. 2 bis 5 den Vorteil, daß eine Vielzahl von Schweißnähten entfallen kann. Im Hinblick auf die Gefahr einer thermischen Überbeanspruchung solcher Schweißnähte im Bereich des Brennkammerbodens 10 kann dies wesentlich sein.
Auch wenn der Wärmetauscher 17 nach den Ausführungsformen der Fig. 6 bis 11 ausgebildet ist, kann der Brennkammer­ boden 10 dachförmig mit einem First 11 ausgebildet sein, wobei die oberste Platte 20 - wie nach Fig. 1 - eine zentrale Ausnehmung 25 aufweist, so daß der oberste Bereich des Wärmetauschers 17 im Gegenstrom betrieben wird. Diese zentrale Ausnehmung 25 befindet sich mit der Brennerachse 56 fluchtend unmittelbar unterhalb des Firstes 11.
Wird der Wärmetauscher 17 gemäß Fig. 8 aufgebaut, das heißt, werden die Innenbereiche der Platten 20 durch die U-förmig profilierten Umlenkbleche 55 ersetzt, dann weist gemäß Fig. 12 das in einem Wasserraum zuoberst liegende Umlenkblech 55 in seinem Mittenbereich die Ausnehmung 25 auf. Weil die Wasserräume hier kanalisiert sind, strömt das Wasser aus jedem obersten Wasserraum seitwärts ab, und zwar in der ansteigenden Richtung des Firstes 11.
Erweist sich die Dampfblasenbildung als mehr oder weniger ungefährlich, besteht gemäß Fig. 13 die Möglichkeit, auf die Anordnung eines Firstes 11 im Brennkammerboden 10 zu ver­ zichten und diesen Brennkammerboden 10 zwecks Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit des Wassers eben auszubilden.
Die Ausnehmung 25 in dem obersten, dem Brennkammerboden 10 unmittelbar benachbarten Umlenkblech 55 kann dann mit einem düsenartigen Auslaß 62 ausgebildet werden, um die Wasser­ strömung intensiv an die Unterseite des Brennkammerbodens 10 anzulegen.
Bei der Ausführungsform des Kessels 1 nach den Fig. 14 und 15 befinden sich der Siphon 27 und der Ablaufstutzen 28 für das Kondensat innerhalb des Mantels 2 und der Abgasabzug 29 schließt im Bereich der höchsten Stelle des Sammelbleches 26 an den Abgassammler 57 an.
Die Brennkammerwandung 8 ist gemeinsam mit dem Brenn­ kammerboden 10 als Tiefziehteil mit abgerundeter Kante aus­ gebildet, wodurch dieser thermisch hochbeanspruchte Bereich frei von Schweißnähten bleibt.
Die Abgaskanäle 48 sind in zueinander parallelen Scharen 14 ungleicher Länge angeordnet, und zwar sind ihre Längen zielführend derart ungleich bemessen, daß die Enden der Scharen 14 durchwegs etwa den gleichen Abstand von der kreis­ förmigen Peripherie des Brennkammerbodens 10 aufweisen, so daß der periphere Bereich im wesentlichen gleichmäßig beansprucht wird.
Ferner ist bei dieser Ausführungsform ein die Wandung 8 und den Mantel 2 durchsetzendes Sichtfenster 63 zur Kontrolle der Brennkammer 6 vorgesehen. Die Achse dieses Sichtfensters 63 weist eine geringe Schrägneigung gegen den Brennkammer­ boden 10 auf.
Wie insbesondere die Fig. 15 zeigt, ist der von dem die Brennkammer 6 ummantelnden Ringraum 7 ausgehende Vorlauf­ anschluß 9 einer Umlaufheizung einem Versorgungsanschluß 64 eines Speichers diametral gegenüberliegend angeordnet. Diese beiden Anschlüsse 9 und 64 sind in einer gemeinsamen, zu den parallelen Scharen 14 der Abgaskanäle 48 senkrecht verlaufenden Vertikalebene 65 angeordnet. Der in den untersten Wasserkanal 40 mündende Rücklaufanschluß 22 verläuft senk­ recht zur Ebene 65 der beiden Anschlüsse 9 und 64.
  • Verzeichnis der Bezugsziffern:  1 Kessel
     2 Mantel
     3 Boden
     4 Decke
     5 Sturzgebläse-Brenner
     6 Brennkammer
     7 wasserführender Ringraum
     8 Innenwandung der Brennkammer
     9 Vorlaufanschluß an 7
    10 Brennkammerboden
    11 First von 10
    12 Rohrbündel aus Rohren 13
    13 Vierkant-Rohre
    14 Rohrscharen der Rohre 13
    15 Zwischenräume zwischen 14
    16 Peripherie von 12
    17 Wärmetauscher
    18 Schweißnaht von 17 an 10
    19 Abschlußboden von 17
    20 Platten
    21 Wasserkanäle
    22 Rücklaufanschluß
    23 Peripherie von 20
    24 Bereiche von 20
    25 zentrale Ausnehmung von 20 (55)
    26 Sammelblech
    27 Siphon
    28 Kondensat-Ablaufstutzen
    29 Abgasabzug
    30 Abschirmblech
    31 oberer Wärmetauscherbereich
    32 unterer Wärmetauscherbereich
    33 Zwischenraum zw. 31 und 32
    34 Oberboden
    35 Unterboden
    36 Abgasführung
    37 Wasserstutzen zw. 31 und 32
    38 Trennwand zu 14
    39 -
    40 Wasserkanäle in 17
    41 Pfeile Wasserströmung
    42 Wandungen von 40
    43-46 Kanten von 42
    47 Schweißnaht von 42
    48 Abgaskanäle
    49 Flansche von 42
    50 Kanten von 49
    51 Pfeile Abgasströmung
    52 Blech mit Wellenprofil
    53 Flächenbereiche von 52
    54 Flächenbereiche
    55 Umlenkbleche in 40
    56 Brennerachse
    57 Abgassammler
    58 gegengleiche Bleche in 48
    59 Blech in 48
    60 Abstandhalter in 48
    61 gegeneinanderweisende Einprägungen von 42
    62 düsenartige Öffnung von 20 bzw. 55
    63 Sichtfenster durch 7
    64 Vorlaufanschluß für Speicher (Fig. 15)
    65 Vertikalebene durch 9 und 64

Claims (27)

1. Stahlheizkessel mit einem in einer Brennkammer (6) angeord­ neten Sturzbrenner (5) sowie einem unterhalb des Brenn­ kammerbodens (10) angeordneten Wärmetauscher (17), der von etwa senkrechten Abgaskanälen (13 bzw. 48) sowie in ver­ schiedenen Ebenen übereinander verlaufenden, nahezu waag­ rechten Wasserkanälen (21 bzw. 40) durchzogen ist, wobei die Strömungsrichtung des Wassers in den Wasserkanälen (21 bzw. 40) je Ebene wechselt, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (17) im Bereich der Brennkammer (6) als reiner Gegenstromwärmetauscher ausgebildet ist, dessen Einlaß (25) unten in der Brennerachse (56) und dessen Auslaß (9) peripher angeordnet ist.
2. Stahlheizkessel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorlaufanschluß (9) im obersten Bereich eines Ring­ raumes (7) vorgesehen ist, der die Brennkammer (6) peripher umgibt und an den obersten Wasserkanal (21 bzw. 40) des Wärmetauschers (17) angeschlossen ist (Fig. 1, 2, 14).
3. Stahlheizkessel nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Brennkammerboden (10) dachförmig ausge­ bildet ist, wobei der Dachwinkel mindestens 6° beträgt und der die Brennerachse (56) kreuzende First (11) die niedrigste Stelle bildet (Fig. 1, 12, 14).
4. Stahlheizkessel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgasweg des Wärmetauschers (17) von Vierkant-Rohren (13), insbesondere mit Quadratquerschnitt, gebildet ist (Fig. 1-5).
5. Stahlheizkessel nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vierkant-Rohre (13) unmittelbar aneinandergeschweißt sind (Fig. 5).
6. Stahlheizkessel nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vierkant-Rohre (13) nur an ihren Enden aneinander­ geschweißt sind (Fig. 5).
7. Stahlheizkessel nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Vierkant-Rohre (13) im Bereich des Brennkammerbodens (10) und im Bereich des unteren Abschluß­ bodens (19) des Wärmetauschers (17) an dessen Peripherie (16) sowohl mit diesen Böden (10, 19) als auch untereinander ver­ schweißt sind (Fig. 5).
8. Stahlheizkessel nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vierkant-Rohre (13) im übrigen Bereich lediglich aneinandergepreßt sind.
9. Stahlheizkessel nach einem der Patentansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (17) in seiner Höhe durch Platten (20) unterteilt ist, die übereinander verlaufende Wasserkanäle (21) bilden, und daß diese Platten (20) lediglich mit der Peripherie des Rohrbündels (12) verschweißt sind (Fig. 1-5).
10. Stahlheizkessel nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (17) in einem mittleren Höhenbereich einen Zwischenraum (33) bildet, an den alle den Abgasweg bildenden Vierkant-Rohre (13) angeschlossen sind, und daß dieser Zwischenraum (33) von einem wasserführenden Stutzen (37) durchsetzt ist (Fig. 2).
11. Stahlheizkessel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (17) aus geprägten bzw. abgekanteten Blechen (42, 52, 58, 59) besteht (Fig. 6-11).
12. Stahlheizkessel nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß von diesen Blechen eines (42) derart abgekantet ist, daß es einen Wasserkanal (40) begrenzt und an seinen stirn­ seitigen Rändern zwei einander gegenüberliegende Flansche (49) aufweist, die längs ihrer Kanten (50) mittels einer Schweiß­ naht verbunden sind, so daß der Zwischenraum zwischen jeweils zwei benachbarten Wasserkanälen (40) einen Abgas­ kanal (48) bildet (Fig. 6).
13. Stahlheizkessel nach Patentanspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in die Abgaskanäle (48) Bleche (52) eingesetzt sind, die eine rechteckförmig oder trapezförmig profilierte Wellung aufweisen, wobei zueinander parallele Flächenbereiche (53, 54) dieser Wellungen mit den einander gegenüberliegenden Außen­ seiten benachbarte Wasserkanäle (40) begrenzender Bleche (42) verschweißt sind (Fig. 7).
14. Stahlheizkessel nach Patentanspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in den Abgaskanal (48) zwei in bezug zu dessen Mittel­ ebene gegengleich profilierte Bleche (58) eingesetzt sind und jedes dieser Bleche (58) an einer Seite der Wellung mit dem zugeordneten, einen Wasserkanal (40) begrenzenden Blech (42) verschweißt ist, wogegen die einander zugewendeten Seiten dieser Bleche (58) lose aneinanderliegend die Bleche (58) voneinander distanzieren (Fig. 9).
15. Stahlheizkessel nach einem der Patentansprüche 1 und 12-14, dadurch gekennzeichnet, daß in die Wasserkanäle (40) U-förmig profilierte Umlenkbleche (55) eingefügt sind, die als Umlenkungen für den Wasserstrom dienen (Fig. 8, 11).
16. Stahlheizkessel nach einem der Patentansprüche 1 und 12-14, dadurch gekennzeichnet, daß die die Wasserkanäle (40) begrenzenden Bleche (42) mit gegeneinanderweisenden Ein­ prägungen (61) versehen sind, die nach dem Abkanten der Bleche (42) einander gegenüberliegend als Umlenkungen für den Wasserstrom dienen (Fig. 11).
17. Stahlheizkessel nach Patentanspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die im Wärmetauscher (17) zuoberst liegende Platte (20) bzw. das oberste Umlenkblech (55) mit einer zentralen Ausnehmung (25) versehen ist, die senkrecht zum First (11) des Brennkammerbodens (10) und mit der Brenner­ achse (56) fluchtend angeordnet ist.
18. Stahlheizkessel nach Patentanspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Brennkammerboden (10) eben ausgebildet und die im Wärmetauscher (17) zuoberst liegende Platte (20) bzw. das oberste Umlenkblech (55) mit einer zentralen Ausnehmung (25) versehen ist, die mit der Brennerachse (56) fluchtet (Fig. 13).
19. Stahlheizkessel nach einem der Patentansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkammerwandung (8) gemeinsam mit dem Brennkammerboden (10) als Tiefziehteil mit abgerundeter Kante ausgebildet ist (Fig. 14).
20. Stahlheizkessel nach einem der Patentansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgaskanäle (48) in zur einander parallelen Scharen (14) derart abgestuft ungleicher Länge angeordnet sind, daß die Enden dieser Scharen (14) durchwegs den etwa gleichen Abstand von der Kreisperipherie des Brennkammerbodens (10) aufweisen (Fig. 14).
21. Stahlheizkessel nach einem der Patentansprüche 1 bis 20, gekennzeichnet durch ein die Wandung (8) der Brennkammer (6) vorzugsweise mit einer gegen den Brennkammerboden (10) gerichteten Neigung, durchsetzendes Sichtfenster (63) (Fig. 14).
22. Stahlheizkessel nach einem der Patentansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der von dem die Brennkammer (6) ummantelnden wasserführenden Ringraum (7) ausgehende Vorlaufanschluß (9) einer Umlaufheizung einem Versorgungs­ anschluß (64) eines Speichers diametral gegenüberliegt (Fig. 15).
23. Stahlheizkessel nach Patentanspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Anschlüsse (9 und 64) in einer gemeinsamen vertikalen Ebene (65) senkrecht zu den zueinander parallelen Scharen (12) der Abgaskanäle (48) gerichtet sind (Fig. 15).
24. Stahlheizkessel nach Patentanspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der in den untersten Wasserkanal (21 bzw. 40) mündende Rücklaufanschluß (22) der Umlaufheizung zur gemeinsamen Ebene (65) der beiden Anschlüsse (9 und 64) senkrecht verläuft (Fig. 15).
25. Stahlheizkessel nach einem der Patentansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Abschlußbodens (19) des Wärmetauschers (17) ein von einem schrägverlaufenden Sammelblech (26) unten begrenzter Abgassammler (57) ange­ ordnet ist, dem an der tiefsten Stelle des Sammelbleches (26) ein Siphon (27) und ein Ablaufstutzen (28) für Kondensat sowie ein Abgasabzug (29) angeschlossen sind (Fig. 1, 2, 14).
26. Stahlheizkessel nach Patentanspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Siphon (27) und der Kondensat-Ablaufstutzen (28) außerhalb des Mantels (2) des Kessels (1) befinden, wobei sich gegebenenfalls zwischen den Siphon und den mit ihm koaxialen Abgasabzug (29) ein Abschirmblech (30) erstreckt (Fig. 1, 2).
27. Stahlheizkessel nach Patentanspruch 25, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich der Siphon (27) und der Kondensat-Ablauf­ stutzen (28) innerhalb des Mantels (2) des Kessels (1) befinden, wobei der Abgasabzug (29) seitlich im höchsten Bereich des Sammelbleches (26) an den Abgassammler (57) anschließt (Fig. 14).
DE19873741798 1986-12-06 1987-12-07 Stahlheizkessel Withdrawn DE3741798A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873741798 DE3741798A1 (de) 1986-12-06 1987-12-07 Stahlheizkessel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3641981 1986-12-06
DE19873741798 DE3741798A1 (de) 1986-12-06 1987-12-07 Stahlheizkessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3741798A1 true DE3741798A1 (de) 1988-07-28

Family

ID=25850138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873741798 Withdrawn DE3741798A1 (de) 1986-12-06 1987-12-07 Stahlheizkessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3741798A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3831208A1 (de) * 1988-09-14 1990-03-22 Viessmann Hans Heizungskessel
EP2437022A3 (de) * 2010-10-01 2016-06-22 Aic S.A. Gas-flüssig Rohr-Wärmetauscher, insbesondere für Heizungsanlage
EP3561424A1 (de) * 2018-04-23 2019-10-30 Krzysztof Erdei System zum erwärmen von flüssigen und flüchtigen substanzen mittels eines verbrennungswärmetauschers mit antrieb durch abgase im oberteil und ausstossung von abgasen im unterteil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3831208A1 (de) * 1988-09-14 1990-03-22 Viessmann Hans Heizungskessel
EP2437022A3 (de) * 2010-10-01 2016-06-22 Aic S.A. Gas-flüssig Rohr-Wärmetauscher, insbesondere für Heizungsanlage
EP3561424A1 (de) * 2018-04-23 2019-10-30 Krzysztof Erdei System zum erwärmen von flüssigen und flüchtigen substanzen mittels eines verbrennungswärmetauschers mit antrieb durch abgase im oberteil und ausstossung von abgasen im unterteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0271434B1 (de) Stahlheizkessel
EP0201665B1 (de) Wärmeübertrager mit mehreren parallelen Rohren und auf diesen angebrachten Rippen
DE2349202A1 (de) Kessel fuer zentralheizungsanlagen
DE212013000202U1 (de) Heißluftofen
DE3741798A1 (de) Stahlheizkessel
EP0177904B1 (de) Vorrichtung zum Austausch der Wärme zwischen zwei im Kreuzstrom zueinander geführten Gasen
EP1602886B1 (de) Heizkessel
DE3238603C2 (de)
DE29602990U1 (de) Wasserheizer
DE102008014523A1 (de) Heizgerät
DE2126226C3 (de) Wärmeaustauscher
EP0467250A1 (de) Heizgaszugtasche
AT404756B (de) Wärmetauscher
DE586685C (de) Dampfkessel fuer Zentralheizungsanlagen
AT390140B (de) Stahlheizkessel
DE2118201C3 (de) Konvektorheizkörper
EP0591563B1 (de) Heizkessel
DE19624933A1 (de) Brennwertheizkessel
EP1300636A2 (de) Wärmetauscher für ein Gasheizgerät, insbesondere ein Brennwertgerät
DE3427957A1 (de) Kondensatheizkessel
DE3018813C2 (de) Wärmetauscher für indirekten Wärmetausch zwischen zwei Medien bestehend aus einer Rohrtafel
EP0048873B1 (de) Wärmeübertrager
AT408146B (de) Heizeinrichtung
AT80959B (de) Gassparofen. Gassparofen.
EP0532051A1 (de) Lamellenwärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee