DE3018813C2 - Wärmetauscher für indirekten Wärmetausch zwischen zwei Medien bestehend aus einer Rohrtafel - Google Patents

Wärmetauscher für indirekten Wärmetausch zwischen zwei Medien bestehend aus einer Rohrtafel

Info

Publication number
DE3018813C2
DE3018813C2 DE3018813A DE3018813A DE3018813C2 DE 3018813 C2 DE3018813 C2 DE 3018813C2 DE 3018813 A DE3018813 A DE 3018813A DE 3018813 A DE3018813 A DE 3018813A DE 3018813 C2 DE3018813 C2 DE 3018813C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
wall
along
tubes
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3018813A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3018813A1 (de
Inventor
Jean-Pierre Saint-Germainen-Laye Fillios
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chaffoteaux et Maury SAS
Original Assignee
Chaffoteaux et Maury SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chaffoteaux et Maury SAS filed Critical Chaffoteaux et Maury SAS
Publication of DE3018813A1 publication Critical patent/DE3018813A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3018813C2 publication Critical patent/DE3018813C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/22Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means having portions engaging further tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0041Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for only one medium being tubes having parts touching each other or tubes assembled in panel form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Fluid Heaters (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmetauscher für indirekten Wärmetausch zwischen zwei Medien, von denen eines gasförmig ist, bestehend aus einer Rohrtafel für den Umlauf des flüssigen Mediums, deren Rohre fest in eine gemeinsame Wand eingesetzt sind, wobei die Verbindungsstellen oder Berührungslinien zwischen der Wand und den Rohren längs einer Erzeugenden der Röhre Verlaufen Und der Wärmetauscher durch Falten oder eine analoge Formung einer rechteckigen Rohrwand um eine rohrparallele Achse hergestellt ist.
Derartige Wärmetauscher, die für mit Gas beheizte Warmwasserbereiter verwendet werden, gehören zum Stand der Technik.
Aus der DE-PS 6 90 953 ist ferner ein Kondensator für Kältemaschinen bekannt, der aus einer spiralförmig aufgewickelten Wandung mit Ausbuchtungen zur Bildung von Kältemittelkanälen besteht, die als Anlage für die aufgewickelte Wandung dienen sollen, so daß innerhalb der Spirale jeweils zwei voneinander getrennte Räume miteinander abwechseln.
Zum Stande der Technik gehören ferner Heizelemente, die aus Doppelblechen mit vorgeformten Beulenfeldern bestehen, die steppdeckenähnlich miteinander verbunden sind (vgl. DD-PS 46 725).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Leistung der bekannten Wärmetauscher bei gleichzeitiger beträchtlicher Verminderung des Herstellungsaufwandes zu erhöhen.
Ausgehend von einem Wärmetauscher der eingangs beschriebenen Art besteht die Erfindung darin, daß die Wand längs geradlinig verlaufender Faltlinien um Winkel von 90° gefaltet ist, wobei mehrere Falten mehrere senkrecht nebeneinanderliegende Kanäle mit rechteckigem Querschnitt bilden, die durch Abschnitte der Wand voneinander getrennt sind und an ihren oberen und unteren Enden miteinander in Verbindung stehen, und daß wenigstens zwei Kanäle an ihren gleichgerichteten Enden durch einen Deflektor miteinander verbunden sind.
Bei einem derartig ausgebildeten Wärmetauscher wird das gasförmige Medium mit erhöhter Temperatur in einem in besonderer Weise ausgebildeten Abzug längs einer Wandung, an der sich die Rohre für den Umlauf des Wassers befinden, entlanggeführt Der Abzugskanal wird, ausgehend von einer ebenen, mit den Rohren vorfabrizierten Wandung erhalten und ist so ausgebildet, daß das gasförmige Medium gezwungen wird, zickzackförmig durch den Innenraum des Austauschers zu strömen. Dadurch ist es möglich, bei Verminderung des Herstellungsaufwandes die Leistung gegenüber bekannten Austauschern zu erhöhen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
In der Zeichnung ist ein Ausfphrungsbeispiel der Erfindung dargestellt Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung eines Wärmeaustauschers gemäß vorliegender Erfindung,
F i g. 2 eine der F i g. 1 entsprechende vereinfachte perspektivische Darstellung, die den Umlauf des gasförmigen Mediums verdeutlicht,
F i g. 3 eine abgewickelte Darstellung des Wärmeaustauschers, die die gemeinsame Wandung mit dem Rohrnetz zeigt, aus der der Wärmeaustauscher besteht und
Fig.4 eine Ansicht des Wärmeaustauschers von unten in schematischer Darstellung.
In den Fi g. 1 und 3 ist ein Wärmeaustauscher für den Wärmeaustausch zwischen zwei Medien dargestellt, von denen das eine flüssig und das andere gasförmig ist. Das gasförmige Medium ist mit G, das flüssige mit L bezeichnet. Die Strömungsrichtung ist mit Pfeilen angedeutet Der Wärmeaustausch erfolgt an einer Wand 2, die eine Tafel von Rohren 1 enthält, in denen das flüssige Medium L umläuft; die Rohre berühren die Wand längs ihrer Erzeugenden.
Nach einer bekannten Methode erfolgt die Anbringung der Rohre an der Wand in der Weise, daß man zwei aufeinanderliegende Bleche aus einer Aluminiumlegierung oder einer nicht rostenden Legierung teilweise miteinander verschweißt, wobei nicht verschweißte Streifen freigelassen werden. Durch Aufblähen der nicht verschweißten Streifen mit geeigneten Mitteln erhält man rohrföimige, in Längsrichtung
verlaufende Abschnitte, die die Rohrtafel bilden, Dieses bekannte Erzeugnis ist for die praktische Ausführung eines Wärmeaustauschers gemäß vorliegender Erfindung besonders geeignet. Es kann jedoch selbstverständlich auch eine in anderer Weise gefertigte, mit s Rohren versehene Wand benutzt werden.
In Fig.3 ist eine abgewickelte Draufsicht auf die Wand 2 und die Tafel der Rohre 1, in denen die Flüssigkeit L umläuft, dargestellt Die gemeinsame Wand 2, die praktisch rechteckig ist, enthält fünf in Richtung der längeren Seiten verlaufende Faltlinien A-A', B-B', C-C, D-D'und £"-E'und ist in Querrichtung längs der Mittellinie F-F' bis zu einer mittleren Ausnehmung 3 eingeschnitten. Auf diese Weise werden zwei symmetrische rechte und linke Abschnitte durch die Linie F-F' begrenzt Sie sind miteinander durch einen seitlichen Streifen 4 verbunden, der durch zwei kurze Faltlinien H-H'und /-/'begrenzt wird, der keine Rohre enthält
Die Rohrtafel besteht aus Sammlern la, die über die Rohrstücke 16 miteinander in Verbindung stehen, die parallel zwischen den Sammlern la verteufen. Die Strömungsrichtung des flüssigen Mediums L ist durch Pfeile angedeutet und aus der Zeichnung so deutlich ersichtlich, daß sich eine nähere Beschreibung erübrigt
Das Medium wird auf diese Weise gezwungen, vom Eingang zum Ausgang zu strömen und dabei nacheinander die Sammler la zu durchlaufen, die in der mittleren Zone und den seitlichen Teilen der gemeinsamen Wand 2 angeordnet sind. Zwischen den Faltlinien A-A', B-B', C-C, D-D' und £-£'der gemeinsamen Wand befinden sich in Längsrichtung verlaufende Zonen, die auf beiden Seiten der Linie F-F' identisch sind und die senkrechten Wände des Wärmeaustauschers bilden.
Ausgehend von der gemeinsamen Wand 2, die auf F i g. 3 dargestellt ist erhält man den in den F i g. 1 und 4 dargestellten Wärmeaustauscher wie folgt:
Ein erster Streifen wird um 90° längs der Linie A-A' nach innen gefaltet worauf weitere Faltungen um 90° längs den Faltlinien B-B' usw. bis zur Faltlinie E-E' vorgenommen werden. Auf diese Weise wird die in F i g. 3 dargestellte Wand praktisch mit im wesentlichen rechten Winkeln »aufgerollt« und ein Paralleiepiped mit rechten Winkeln gebildet, das sich in Längsrichtung der aufgewickelten Wand erstreckt. Der Einschnitt F-F' ermöglicht es dann, den rechten und den linken Abschnitt des Parallelepipeds um 90° längs der Biegelinien, die durch die kurzen Faltlinien //-//'und /-/' gebildet werden, umzubiegen. Diese zweite Faltung bringt die symmetrischen, in Längsrichtung verlaufenden Zonen in senkrechte, parallele Ebenen, die senkrecht verlaufende Ab7ugskanäle für den Durchtritt der heißen Gase begrenzen. Die in Längsrichtung verlaufenden Flächen, die durch die Linien A-A'und E-E' begrenzt werden, haben unterschiedliche Längen, die vorgesehen sind, damit sie bei der Montage an benachbarten Kanälen entsprechender Länge enden. Man erhält auf diese Weise einen Wärmeaustauscher, wie er in Fig.2 dargestellt ist. Gs sind nur wenige Schweißstellen 5 erforderlich, um die sich überlappenden Wände aneinander zu befestigen. Ein seitlieh angebrachter Streifen 6, der in Fig. 1 sichtbar ist, verschließt den zentralen Kanal 7, an dessen unteren Abschnitt das gasförmige Medium G zugeführt wird. Stopfenartige Verschlösse 9, die ebenfalls in Fig. 1 dargestellt sind, werden an den unteren, seitlichen öffnungen des Wärmeaustauschers angebracht Diese Verschlüsse sind gegebenenfalls mit wenigstens einem kleinen Rohr versehen, das dicht in das Ausgangsrohr für das flüssige Medium L paßt Das gasförmige Medium durchströmt den Wärmeaustauscher in der in Fig.2 durch Pfeile angedeuteten Weise. Am oberen Ende des zentralen Kanals 7 trifft es auf einen Deflektor, der aus dem seitlichen Streifen 4 besteht Die heißen Gase müssen daher von oben nach unten in den beiden anderen mittleren Kanälen 10, die neben dem zentralen Kanal 7 angeordnet sind, umlaufen, steigen dann durch die seitlichen Kanäle 11 wieder auf und verlassen den Wärmeaustauscher am oberen Ende auf beiden Seiten des Deflektors 4 (siehe auch F i g. 4).
Während des Durchgangs durch den Wärmeaustauscher kühlen sich die Gase, bei denen es sich beispielsweise um Verbrennungsgas eines Gasbrenners handeln kann, während des Kontaktes mit den Wänden, in denen das kältere Heizwasser zirkuliert ab. Umgekehrt erwärmt sich das in den Rohren umlaufende Wasser ständig. Das aufzuheizende Wasser des Heizki eises, z. B. Rücklaufwasser, tritt in die Rohrtafel im Gegenstrom zu den Gasen ein, d. h. auf der Seite, die in der Nähe des Austritts der Kanäle 11 liegt und zirkuliert dann im Gegenstrom zu den Gasen zum unteren Teil des Wärmeaustauschers, dann nach oben und erneut nach unten. Es tritt am Ausgang des Heizkreises in der Eintrittszone der heißen Gase am unteren Abschnitt des zentralen Kanals 7 aus. Man erhält auf diese Weise einen äußerst wirksamen Wärmeaustausch, der es ermöglicht den Taupunkt der Gase unter Bildung von Kondenswasser im Bereich der seitlichen Kanäle 11 zu erreichen, das sich an den Verschlüssen 9 sammelt Da die inneren Wände der Kanäle aus der gemeinsamen Wand bestehen und von den Rohren durchzogen werden, ist der Wirkungsgrad der Vorrichtung von besonderem Interesse. Der Wärmeaustauscher enthält zwei Eintritte und zwei Ausgänge für das flüssige Medium L Nicht dargestellte Verbindungsleitungen können am oberen und unteren Ende des Wärmetaustauschers angebracht werden, um nur einen einzigen Ein- und Austritt für das Wasser vorzusehen.
Die Umlenkzone 4 kann je nach dem gewählten Kreislauf mehr oder weniger abgekühlt werden. Tatsächlich können die Gase, die den Taupunkt in den Längszonen, die in der Nähe ihres Austritts liegen, erreicht haben, nach Belieben erhitzt werden. Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, sich von dem Taupunkt ZJ entfernen und die Gase ohne Kondensation in einer üblichen Abzugsleitung abzuführen.
Selbstverständlich können die Rohrtafeln, die mit der gemeinsamen Wand verbunden sind, auch in anderer Weise ausgebildet werden. Ferner können im Bereich des Deflektors 4 kleine Bögen 12 vorgesehen werden, die von dem Kollektor la, wie mit gestrichelten Linien angedeutet ist, abgezweigt Werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentanspreche;
1. Wärmetauscher für indirekten Wärmetausch zwischen zwei Medien, von denen eines gasförmig ist, bestehend aus einer Rohrtafel fQr den Umlauf des flüssigen Mediums, deren Rohre fest in eine gemeinsame Wand eingesetzt sind, wobei die Verbindungsstellen oder Berührungslinien zwischen der Wand und den Rohren längs einer Erzeugenden der Rohre verlaufen und der Wärmetauscher durch Falten oder eine analoge Formung einer rechteckigen Rohrwand um eine rohrparallele Achse hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (2) längs geradlinig verlaufender Faltlinien (z. B. A, A')um Winkel von 90° gefaltet ist, wobei mehrere Falten mehrere senkrecht nebeneinanderliegende Kanäle (10, 11) mit rechteckigem Querschnitt bilden, die durch Abschnitte der Wand voneinander getrennt sind und an ihren oberen und unteren Enden miteinander in Verbindung stehen, und daß wenigstens zwei Kanäle an ihren gleichgerichteten Enden durch einen Deflektor (4) miteinander verbunden sind.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (2) in Querrichtung längs einer mittig verlaufenden Linie (F-F') bis zu einer mittleren Ausnehmung (3) eingeschnitten ist
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten der Querschnittlinie (F-F') zueinander symmetrische Abschnitte miteinander durch einen seitlichen Streifen (4a) verbunden sind, der zwei Faltlinien (//-//'undA/'Jaufweisi
4. Wärmetauscher njch einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er durch eine Anzahl erster, in Längsrichtung verlaufender Falten um 90" längs der Faltlinien (A-A'bis E-E')und eine anschließende Faltung längs der verlaufenden Faltlinien (H-H' und I-I') gebildet ist, die die in Längsrichtung verlaufenden symmetrischen Abschnitte in parallele senkrechte Ebenen bringt, die den zentralen Kanal (7) für die Zufuhr der heißen Gase begrenzen.
5. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrtafel (1) für den Umlauf des flüssigen Mediums aus Kollektoren (\a) besteht, die miteinander einanderfolgend durch jeweils mehrere, zueinander parallele Rohre (1/^verbunden sind.
50
DE3018813A 1979-05-23 1980-05-16 Wärmetauscher für indirekten Wärmetausch zwischen zwei Medien bestehend aus einer Rohrtafel Expired DE3018813C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7913073A FR2457465A1 (fr) 1979-05-23 1979-05-23 Echangeur de chaleur a deux fluides, dont un gazeux, notamment pour chaudieres a condensation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3018813A1 DE3018813A1 (de) 1980-11-27
DE3018813C2 true DE3018813C2 (de) 1983-06-01

Family

ID=9225754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3018813A Expired DE3018813C2 (de) 1979-05-23 1980-05-16 Wärmetauscher für indirekten Wärmetausch zwischen zwei Medien bestehend aus einer Rohrtafel

Country Status (11)

Country Link
AT (1) AT369158B (de)
BE (1) BE883447A (de)
CH (1) CH641270A5 (de)
DE (1) DE3018813C2 (de)
ES (1) ES8102672A1 (de)
FR (1) FR2457465A1 (de)
GB (1) GB2051338B (de)
IT (2) IT8009445A1 (de)
LU (1) LU82469A1 (de)
NL (1) NL8002941A (de)
PT (1) PT71244A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0107107D0 (en) 2001-03-21 2001-05-09 Dwyer Robert C Fluid to gas exchangers

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD46725A (de) *
GB289677A (en) * 1927-07-14 1928-05-03 Ernst Menzel Improvements in and relating to heat exchange devices
DE862757C (de) * 1937-11-30 1953-01-12 Rosenblads Patenter Ab Waermeaustauscher, bestehend aus uebereinandergeschichteten, mit Fuehrungsrinnen versehenen Plattenkoerpern
DE690953C (de) * 1938-03-19 1940-05-11 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Kondensator fuer Kaeltemaschinen
US2657018A (en) * 1948-12-06 1953-10-27 Modine Mfg Co Heat exchanger
US2768508A (en) * 1953-03-30 1956-10-30 Robert H Guyton Refrigerator condenser

Also Published As

Publication number Publication date
BE883447A (fr) 1980-11-24
GB2051338B (en) 1983-08-10
DE3018813A1 (de) 1980-11-27
GB2051338A (en) 1981-01-14
AT369158B (de) 1982-12-10
PT71244A (fr) 1980-06-01
NL8002941A (nl) 1980-11-25
ATA241180A (de) 1982-04-15
IT8009445A0 (it) 1980-05-22
LU82469A1 (fr) 1982-01-20
FR2457465B1 (de) 1983-08-26
CH641270A5 (fr) 1984-02-15
FR2457465A1 (fr) 1980-12-19
IT8009445A1 (it) 1981-11-22
ES491573A0 (es) 1981-02-16
IT1153820B (it) 1987-01-21
ES8102672A1 (es) 1981-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69423595T2 (de) Plattenwärmetauscher
EP1036296B1 (de) Flachrohr mit querversatz-umkehrbogenabschnitt und damit aufgebauter wärmeübertrager
DE69209817T2 (de) Verdampfer oder Verdampfer/Verflüssiger
EP0401752B1 (de) Verflüssiger für ein Kältemittel einer Fahrzeugklimaanlage
DE19644586C2 (de) Rippenrohrblock für einen Wärmeübertrager
EP0632245A1 (de) Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge
DE2725239A1 (de) Waermeaustauschsystem und metalltafel fuer ein waermeaustauschsystem
DE2442420B2 (de) Desublimator für die Gewinnung von Sublimationsprodukten, insbesondere von Phthalsäureanhydrid, ans Reaktionsgasen
DE112005001295T5 (de) Wärmetauscher
DE4026988A1 (de) Waermetauscher mit einem paket aus flachrohren und wellrippeneinheiten
DE10054158A1 (de) Mehrkammerrohr mit kreisförmigen Strömungskanälen
DE112005001950T5 (de) Flachrohr, plattenförmiger Körper zur Herstellung des Flachrohrs und Wärmetauscher
EP1411310B1 (de) Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
DE4220823C1 (en) Two section car heat-exchanger - has lugs bent out from fins common to both sections to form partition between them preventing airflow in that direction
DE3502619C2 (de)
EP1640684A1 (de) Wärmeübertrager aus Flachrohren und Wellrippen
EP1625339B1 (de) Wärmetauscher
EP0177904B1 (de) Vorrichtung zum Austausch der Wärme zwischen zwei im Kreuzstrom zueinander geführten Gasen
DE102004046587A1 (de) Wärmetauscher
DE3018813C2 (de) Wärmetauscher für indirekten Wärmetausch zwischen zwei Medien bestehend aus einer Rohrtafel
EP1748271B1 (de) Rippen/Rohrblock für einen Wärmeübertrager
DE3906747A1 (de) Ladeluftkuehler
DE2450739A1 (de) Waermeaustauscher, insbesondere oelkuehler
EP2049859B1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE2519803C2 (de) Vorrichtung zum Wärmeaustausch

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: FILLIOS, JEAN-PIERRE, SAINT-GERMAINEN-LAYE, FR

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer