DE2442420B2 - Desublimator für die Gewinnung von Sublimationsprodukten, insbesondere von Phthalsäureanhydrid, ans Reaktionsgasen - Google Patents

Desublimator für die Gewinnung von Sublimationsprodukten, insbesondere von Phthalsäureanhydrid, ans Reaktionsgasen

Info

Publication number
DE2442420B2
DE2442420B2 DE2442420A DE2442420A DE2442420B2 DE 2442420 B2 DE2442420 B2 DE 2442420B2 DE 2442420 A DE2442420 A DE 2442420A DE 2442420 A DE2442420 A DE 2442420A DE 2442420 B2 DE2442420 B2 DE 2442420B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
transverse ribs
another
rows
offset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2442420A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2442420C3 (de
DE2442420A1 (de
Inventor
Harry Dipl.-Ing. 4630 Bochum Kassat
Joachim Dipl.-Ing. 6700 Ludwigshafen Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2442420A priority Critical patent/DE2442420C3/de
Priority to US05/608,626 priority patent/US4002198A/en
Priority to CA234,620A priority patent/CA1065583A/en
Priority to JP50105677A priority patent/JPS588883B2/ja
Priority to IT51183/75A priority patent/IT1044470B/it
Priority to GB36432/75A priority patent/GB1510858A/en
Priority to AT683775A priority patent/AT335487B/de
Priority to YU2234/75A priority patent/YU36619B/xx
Priority to BE159745A priority patent/BE833074A/xx
Priority to FR7527296A priority patent/FR2283714A1/fr
Publication of DE2442420A1 publication Critical patent/DE2442420A1/de
Publication of DE2442420B2 publication Critical patent/DE2442420B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2442420C3 publication Critical patent/DE2442420C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D7/00Sublimation
    • B01D7/02Crystallisation directly from the vapour phase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/06Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits having a single U-bend
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/12Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Desublimator für die Gewinnung von Sublimationsprodukten, insbesondere von Phthalsäureanhydrid, aus Reaktionsgasen, mit einem Gehäuse mit Anschlußmitteln für die Hindurchleitung des Reaktionsgases sowie für die Abführung des abgeschmolzenen Sublimationsproduktes und mehreren innerhalb des Gehäuses in etwa horizontaler Lage übereinander eingebauten Reihen von untereinander gleichen, unter Wärmedehnungen unabhängig verschieblich voneinander gelagerten Rippenrohrbündeln für die innenseitige, wechselweise Beaufschlagung mit einem Heiz- und Kühlmittel, insbesondere einem Wärmeträger-Öl, bei dem das Reaktionsgas innerhalb des Gehäuses mit Bezug auf die Strömungsrichtung des Heiz- und Kühlmittels in den Rohren im Kreuzstrom geführt ist wobei die zueinander parallelen, über- und gegebenenfalls nebeneinander angeordneten Rippenrohrbündel aus mindestens zwei jeweils übereinander angeordneten Rohrreihen bestehen, die an einem Ende durch Umlenkbögen haarnadeiförmig miteinander verbunden und am gegenüberliegenden Ende mittels eines Rohrbodens an eine Sammel- bzw. Verteilerkammer für das Heiz- bzw. Kühlmittel angeschlossen sind, und wobei die auf den Kernrohren außen aufgebrachten Querrippen innerhalb jedes Rohrbündels reihenweise in entgegengesetzter Richtung seitlich zueinander versetzt sind.
Desublimatoren dieses Grundaufbaus sind in den verschiedensten Ausführungen allgemein bekannt (GB-PS 7 51 352, FR-PS 11 36 737, DE-AS 10 72 965). Dies gilt auch für die unter Wärmedehnungen unabhängig voneinander verschiebliche Lagerung der einzelnen Rippenrohrbündel innerhalb des Gehäuses (eigene Patentanmeldung P 23 12 088.9).
Bei diesen Desublimatoren, die insbesondere für die Darstellung von Phthalsäureanhydrid durch Kühlung von dieses enthaltenden Reaktionsgasen verbreitet im Einsatz sind, erfolgt der Wärmeaustausch an den berippten Außenflächen der Rippenrohrbündel. Während des Abkühlungsvorganges wird das Kühlmittel, bevorzugt Kaltöl, durch die Rohre gepumpt während die Reaktionsgase die Querrippen der Rohre außen umströmen. Entsprechend dem Sättigungsgrad von Phthalsäureanhydrid im Reaktionsgas (gekennzeichnet durch die Desublimationskurve, die den Dampfdruck an Abhängigkeit der Temperatur wiedergibt), fällt das Produkt in fester Form aus, wobei es sich auf den berippten Außenflächen niederschlägt. Nach der Ab-
scheidung werden die Rippenrohrbündel innenseitig mit dem Heizmittel, bevorzugt HeiQöl, beaufschlagt, so daß das Produkt von den berippten Außenflächen abschmilzt und am unteren Ende des Gehäuses in einer zweckmäßig beheizten Sammelwanne aufgefangen wird, um es von dort aus abzuführen.
Um während des Abkühlungsvorganges, d. h. im Zuge der Abscheidung des festen Produktes an den berippten Außenflächen, einen möglichst hohen Wirkungsgrad zu erzielen, ist es wesentlich, die Rippenflächen innerhalb des Gehäuses ^o zu verteilen, daß das Reaktionsgas beim Durchströmen des Gehäuses keine Gassen findet, in denen ein Wärmeaustausch nicht oder nur unzureichend stattfinden kann.
Um die Bildung solcher Gassen zu vermeiden, ist es bei gattungsgemäßen Desublimatcren bekannt (DE-PS 10 82 230), die in der Höhe übereinander liegenden Rohrreihen der einzelnen Rippenrohrbündel seitlich, d. h. quer zur Rohrachse, wechselweise nach entgegengesetzten Seiten um jeweils die halbe Rohrteilung gegeneinander zu versetzen. Diese versetzte Anordnungsweise der Rippenrohre läßt sich ohne Nachteil verwenden, solange die durch die HaamadeJrohre der Rippenrohrbündel in zwei oder vier Wegen gepumpte Kaltölmenge groß genug ist. Häufig ist es aber notwendig oder wünschenswert, die Kaltölmenge zu reduzieren, etwa aus energiewirtschaftlichen Gründen oder um an den teils erheblichen Investitionskosten im ölverteilungssystem (Rohrleitungen, Armaturen, Wärmeaustauscher, Pumpen etc.) zu sparen. Wird die einmal als optimal ermittelte Größe der Rippenroiirbündel beibehalten, hat die gegebenenfalls nur vorübergehende Reduzierung der Kaltölmenge den Nachteil, daß damit auch die (^geschwindigkeit innerhalb der Rippenrohrbündel sinkt, wobei sich die ölseitige Wärmeübergangszahl und damit auch die übertragbare Wärmeleistung entsprechend verringern. Um ein allzu großes Absinken der übertragbaren Wärmeleistung zu vermeiden und gleichwohl größere Rippenrohrbündel beibehalten zu können, die sich sowohl wirtschaftlicher herstellen als auch leichter und wirtschaftlicher montieren bzw. austauschen lassen, ist es notwendig, die Wegezahl auf der ölseite der Rippenrohrbündel entsprechend zu vergrößern. Dies geschieht in üblicher Weise dadurch, daß in die endseitige Sammel- bzw. Verteilerkammer der einzelnen Rippenrohrbündel außer Längs- bzw. Horizontalstegen zusätzliche Quer- bzw. Vertikalstege eingeschweißt werden. Auf diese Weise läßt sich die Wegezahl gegenüber gewöhnlich vier auf z. B. zwölf und mehr Wege vergrößern und mithin auch noch bei einer Reduzierung der durch die einzelnen Rippenrohrbündel hindurchgepumpten Kaltölmenge eine ausreichend hohe (^geschwindigkeit sicherstellen, wie sie für eine optimale ölseitige Wärmeübergangszahl und eine entsprechend optimale übertragbare Wärmeleistung notwendig sind.
Die Verwirklichung dieses Prinzips stößt aber auf enge Grenzen und entsprechende Schwierigkeiten, wenn die übereinander angeordneten Rohrreihen innerhalb der Rippenrohrbündel jeweils wechselweise nach entgegengesetzten Seiten um die halbe Rohrteilung zueinander versetzt sind; denn um den für eine einwandfreie Werkstattarbeit notwendigen Abstand zwischen den in die Rohrböden der fndkammern eingeschweißten Rohren und den ebenwandigen, in die Kammer einzuschweißenden Trennblechen bei vorgegebener Rippenrohr^röße und vorgegebener P.ohrteilung im Sinne optimaler Abmessungsverhältnisse einhalten zu können, müßten die Rohre in den übereinander angeordneten Rohrreihen fluchtend zueinander angeordnet werden, was eine seitliche Versetzung der Rohrreihen, wie sie im Interesse der Vermeidung einer Gassenbildung wünschenswert ist, ausschließt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorerwähnten Schwierigkeiten zu vermeiden und unter Beibehaltung hinsichtlich ihrer Abmessungen und baulichen Gestaltung optimal ausgelegter Rippenrohrbündel mit jeweils vier übereinanderliegenden Rohrreihen und Vielwegeschaltung diese so auszubilden, daß die Entstehung von Gassen vermieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jedes Rippenrohrbündel aus jeweils vier übereinander liegenden Rohrreihen mit in bezug auf die Strömungsrichtung des Reaktionsgases fluchtender Anordnung der übereinander angeordneten Rohre besteht, wobei die Rohre der Rohrreihen durch die gemeinsame Endkammer derart miteinander verbunden sind, daß jie Rohre oder Gruppen von Rohren der ersten und dritten sowie der zv./,-sten und vierten Rohrreihe durch den gleichen Heiz- b:w. Kühlmittelstrom hintereinander durchflossen werden und daß die den Kernrohren zugeordneten Querrippen reihenweise nach entgegengesetzten Richtungen seitlich um ein Maß, <'as zwischen dem halben und dem ganzen Abstand zwischen den seitlich benachbarten Rippenkanten liegt, exzentrisch zu den Rohrachsen versetzt auf den Kernrohren angeordnet ist
Auf diese Weise wird trotz mit Bezug auf die Strömungsrichtung des Reaktionsgases fluchtender Anordnung der innerhalb der einzelnen Reihen jeweils übereinander liegenden Rohre die Entstehung durchgehender Gassen für das Reaktionsgas verhindert und zugleich ermöglicht die zu jedem Rippenrohrbündel gehörenden Haarnadelrohre durch die in die Endkammer eingeschweißten Längs- und Querstege derart vielwegig hintereinanderzuschalten, daß auch bei einer wesentlichen Reduzierung der durch die einzelnen Rippenrohrbündel hindurchgepumpten Kaltölmenge die (^geschwindigkeit genügend groß bleibt, um eine hohe ölseitige Wärmeübergangszahl und eine entsprechend hohe Wärmeübertragungsleistung gewährleisten zu können.
Die reihenweise nach entgegengesetzten Seiten gerichtete exzentrische Versetzung der Querrippen gegenüber den Kernrohren um mindestens den halben Abstand der Rippenkanten läßt sich sowohl bei elliptischen Kernrohren mit Rechteckrippen als auch bei runden Kernrohren mit quadratischen Rippen oder runden Kernrohren mit Rundrippen verwirklichen, wobei jedoch die an sich bekannte Verwendung von elliptischen Kernrohrer. mit Rechteckrippen aus den Grün.Jtn einer besseren Verteilung der Rippenflächen innerhalb des Sublimatorgehäuses den Vorzug verdient. Die Voraussetzung ist lediglich, daß die Rippen aus Blechstreifen ausgestanzt und anschließend auf die Kernrohre geschoben werden, wobei ihre Befestigung auf den Kernroiiren durch Schweißen oder Aufweiten der Kernrohre erfolgen kann.
Versuche haben ergeben, daß es bei der erfindungsgemäßen exzentrischen Anordnungsweise der Querrippen auf den Kernrohren nunmehr möglich ist, in dem infolge der exzentrischen Versetzung größeren Flächenabschnitt der Querrippen an sich bekannte ausgestanzte und um etwa 90° zur Rippenfläche abgewinkelte Wirbelflächen vorzusehen, die sich auf den Abschei-
duitgsprozeß besonders günstig auswirken. Die durch diese zusälzlichen Wirbelflächen hervorgerufenen höheren Druckverluste sind vor allem während des Beginns der Beladung deswegen sehr erwünscht, weil sie eine ausgeglichenere Verteilung des Reaktionsgases über mehrere parallelgcschaltete Dcsublimatoren ergeben, die zeitlich verschoben in den Kühlprozeß eingeschaltet werden.
Bei der bekannten zentrischen Anordnungsweisc der Querrippen auf den Kernrohren reicht der Platz für die Anbringung solcher Wirbelflächen bei optimalen Abmessungen der Querrippen im Verhältnis zur Größe der Kernrohrc. auch bei elliptischen Querschnitten, nicht aus.
Gemäß einem weiteren wesentlichen Merkmal der Erfindung sind die auf der jeweils größeren Rippenseite vorgesehenen Wirbelflächcn zweckmäßig zur Horizontalen unter einem spitzen Winkel zwischen etwa 10° und hnrhOpn«: 4S° σρηρίσΐ Piahpi prcrihl sirh pinp hpsnnripr^
vorteilhafte Ausführung, wenn die in der Höhe übereinander angeordneten Wirbelflächen jeder Querrippe seitlich zueinander versetzt und dabei jeweils nach entgegengesetzten Seiten zur Horizontalen geneigt sind. Es hat sich gezeigt, daß sich das Abscheideergebnis unter sonst gleichen Verhältnissen durch diese auf den exzentrisch angeordneten Querrippen zusätzlich angebrachten Wirbelflächen erheblich verbessern läßt.
Die Wirbelflächen weisen bei einer Höhe von etwa 2 bis 6 mm zweckmäßig eine Länge von etwa 3 bis 10 mm auf, wobei ihr Neigungswinkel zur Horizontalen bevorzugt mindestens angenähert 15° beträgt.
In Achsrichtung der Kernrohre weisen die Querrippen zweckmäßig einen Abstand von mindestens etwa 6 mm auf, wobei sie mit Bezug auf die über- und nebeneinander angeordneten Rohre des gleichen Rippenrohrbündels zwar in an sich bekannter Weise zueinander versetzt sind, dabei aber kein bestimmtes, vorher festgelegtes Versetzungsmaß eingehalten zu werden braucht.
Der Kantenabstand zu den jeweils seitlich benachbarten Querrippen beträgt ebenso wie der Kantenabstand zu den jeweils in der Höhe benachbarten Querrippen mindestens 3 mm. wobei die exzentrische Versetzung der Querrippeii auf den Kernrohren in beiden entgegengesetzten Richtungen jeweils mindestens etwa 1,5 mm beträgt.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht. Es zeigt
F i g. 1 ein Rippenrohrbündel mit Längsschnitt durch die endseitige Sammel- und Verteilerkammer: so
F i g. 2 einen Querschnitt durch die Endkammer nach der Linie H-Il der Fig. 1;
Fig. 3 das Schema der exzentrischen Rippenversetzung und -anordnungsweise innerhalb des Rippenrohrbündels bei elliptischen Kernrohren und rechteckigen Querrippen;
Fig.4 das entsprechende Schema bei Verwendung von runden Kernrohren mit quadratischen Querrippen;
F i g. 5 das gleiche Schema bei Verwendung von runden Kernrohren mit Rundrippen;
F i g. 6 eine verbesserte Ausführungsform der Querrippen mit ausgestanzten Wirbelflächen bei elliptischen Kernrohren und rechteckigen Querrippen und
F i g. 7 eine Draufsicht auf das Rippenrohr gemäß F i g. 6.
Das Rippenrohrbündei 1 gemäß F i g. 1 und 2 besteht aus elliptischen Kernrohren 2, deren lange Halbachse in Strömungsrichtung der Reaktionsgase ausgerichtet ist und auf die in bekannter Weise rechteckige Querrippen 3 aufgeschoben und befestigt sind. Das Rippenrohrbündel ! weist insgesamt vier übereinander liegende Reihen solcher außen bcripptcr Kernrohrc auf, wobei gemäß F i g. 2 in jeder der vier Reihen jeweils neun Kernrohre nebeneinander angeordnet sind. Selbstverständlich kann die Anzahl der Rippenrohre je Reihe auch größer oder kleiner gewählt werden.
Wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, sind die Rippenrohre an dem einen Ende des Rippenrohrbündels durch Rohrbögen 4 zu Haarnadelrohren miteinander verbunden, und zwar derart, daß die Rohre der ersten b/w. obersten Reihe mit den Rohren der dritten Reihe und die Rohre der zweiten Reihe mit den Rohren der vierten bzw. untersten Reihe gemeinsam Haamadelrohrc bilden.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die innerhalb der einzelnen Rohrreihen übereinander angeordneten Rohre mit Bezug auf den Reaktionsgasstroin fluchtend ynrinnnrlrr angPordniM. d. h. nichl gegeneinander versetzt sind. Um dies zu ermöglichen, sind die Rohrbogen 4 in der Vertikalebene ebenfalls leicht gekrümmt, wie es die Pfeile in F i g. 2 andeuten.
An dem den Rohrbogen 4 gegenüberliegenden Ende sind die Rippenrohre 2, 3 des Bündels 1 in bekannter Weise in einen Rohrboden 5 eingeschweißt, mil dem seinerseits die gemeinsame Endkammer 6 verschweißt ist. Auf diese Weise sind sämtliche Rippenrohre des Rohrbütr'els an eine gemeinsame Sammel- und Verteilerkammer angeschlossen. Diese weist je einen Zuleitungs- und Ableitungsstutzen 7 bzw. 8 für die wechselweise Zuführung und Abführung des Heiz- und Kühlmittels, insbesondere Heiß- und Kaltöl, auf.
Wie insbesondere aus F i g. 2 ersichtlich ist, sind in die Endkammer 6 sowohl horizontale Längsstege 9 als auch vertikale Querstege 10 in Form gerader Bleche derart eingeschweißt, daß das über den Stutzen 7 zugeführte Kalt- oder Heißöl die einzelnen Rohre bzw. Rohrgruppen des Rippenrohrbündels über insgesamt zwölf Wege hintereinander durchströmt, bevor es an dem Stutzen 8 wieder austritt. Der diesbezügliche Strömungsweg des Öls durch die einzelnen Rohrgruppen ist in den Fig. 1 und 2 mit Pfeilen angedeutet. Der Pfeil X bezeichnet die Richtung des zuströmenden Öls. während der Pfeil Kdie Richtung des abströmenden Öls bezeichnet.
Wie insbesondere aus F i g. 3 ersichtlich ist, sind die rechteckigen Querrippen 3 der übereinander angeordneten Rohrreihen jeweils wechselweise nach entgegengesetzten Seiten exzentrisch gegenüber den Kernrohren 2 versetzt, so daß die das Rippenrohrbündel von unten nach oben durchströmenden Reaktionsgase trotz der fluchtenden Übereinanderanordnung der Kerr öhre keine durchgehenden Gassen vorfinden, sondern der Strömungsweg durch die wechselweise nach entgegengesetzten Richtungen exzentrisch gegenüber den Kernrohren verschobenen Querrippen von Rohrreihe zu Rohrreihe mindestens um ein dem Kantenabstand a zwischen den seitlich benachbarten Querrippen entsprechendes Maß abgesetzt bzw. versetzt ist. Der Kantenabstand a zwischen den seitlich zueinander benachbarten Querrippen 3 beträgt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel bevorzugt 4 mm und das Maß der jeweiligen exzentrischen Versetzung der Querrippen zur Längsachse der Kernrohre etwa 2 mm. Auch der Kantenabstand b zwischen den in der Höhe zueinander benachbarten Querrippen 3 beträgt bei dem Äusführungsbeispiei 4 mm.
In Achsrichtung der Kernrohre 2 beträgt der Abstand der aufeinander folgenden Querrippen 3 bei dem
dargestellten Ausführungsbeispiel 8 mm.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.4 sind runde Kernrohre 2a mit quadratischen Querrippen 3a und im Falle des Ausführungsbeispiels gemäß F i g. 5 runde Kernrohre 2b mit Rundrippen 3b verwendet. In beiden Fällen sind die Querrippen ebenfalls gegenüber den Achsen der Kernrohre exzentrisch um ein Maß seitlich versetzt, das zwischen dem halben und dem ganzpr Abstand der zueinander benachbarten Rippenkanten liegt.
Es ist aus den F i g. 3,4 und 5 ohne weiteres ersichtlich, daß die exzentrische Versetzung der Querrppen zu den Achsen der Kernrohre innerhalb des Rippenrohrbündels gleich groß ist und lediglich die Richtung dieser exzentrischen Versetzung, die innerhalb jeder Rohrreihe gleich ist, von Rohrreihe zu Rohrreihe wechselt.
Bei dem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 6 und 7 weisen die rechteckigen Querrippen 3 auf ihrer infolge der exzentrischen Versetzung zur Längsachse der elliptischen Kernrohre 2 größeren Flächenseite ausgestanzte und um etwa 90° zur Rippenfläche abgewinkelte Wirbelflächen 11 auf, die gegenüber der Horizontalen unter einem spitzen Winkel α von angenähert etwa 15" geneigt sind. Wie insbesondere aus F i g. 6 zu ersehen ist, sind die der Höhe nach übereinander angeordneten Wirbelflächen 11 jeder Querrippe seitlich zueinander versetzt und jeweils nach entgegengesetzten Seiten zur Horizontalen geneigt. Die Wirbelflächen haben bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Höhe cvon etwa 3 mm und eine Länge dvon etwa 6 mm. In Richtung der Rohrachse weisen die aufeinander folgenden Querrippen 3 einen Abstand von 8 mm auf.
Hierzu 3 Blfitt Zeichnungen

Claims (7)

1 Patentansprüche:
1. Desublimator für die Gewinnung von Sublimationsprodukten, insbesondere von Phthalsäureanhydrid, aus Reaktionsgasen, mit einem Gehäuse mit s Anschlußmitteln für die Hindurchleitung des Reaktionsgases sowie für die Abführung des abgeschmolzenen Sublimationsproduktes und mehreren innerhalb des Gehäuses in etwa horizontaler Lage übereinander eingebauten Reihen von untereinander gleichen, unter Wärmedehnungen unabhängig verschieblich voneinander gelagerten Rippenrohrbündeln für die innenseifige, wechselweise Beaufschlagung mit einem Heiz- und Kühlmittel, insbesondere einem Wärmeträger-Öl, bei dem das Reak- is tionsgas innerhalb des Gehäuses mit Bezug auf die Strömungsrichtung des Heiz- und Kühlmittels in den Rohren im Kreuzstrom geführt ist, wobei die zueinander parallelen, über- und gegebenenfalls nebeneinander angeordneten Rippenrohrbündel aus mindestens zwei jeweils übereinander angeordneten Rohrreihen bestehen, die an einem Ende durch Umlenkbögen haarnadelförmig miteinander verbunden und am gegenüberliegenden Ende mittels eines Rohrbodens an eine Sammel- bzw. Vertsilerkammer für das Heiz- bzw. Kühlmittel angeschlossen sind und wobei die auf den Kernrohren außen aufgebrachten Querrippen innerhalb jedes Rohrbündels reihenweise in entgegengesetzter Richtung seitlich zueinander versetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rippenrohrbündel (1) aus jeweils vier übereinander liegenden Rohrreihen mit in bezug aui Jie Strömungsrichtung des Reaktionsgases fluchtender /»nordm.g der übereinander angeordneten Rohre (?, 2a, 2b) besteht wobei die Rohre der Rohrreihen durcr' die gemeinsame Endkammer (6) derart miteinander verbunden sind, daß die Rohre oder Gruppen von Rohren der ersten und dritten sowie der zweiten und vierten Rohrreihe durch den gleichen Heiz- bzw. Kühlmittelstrom hintereinander durchflossen werden und daß die den Kernrohren (2,2a. 2b) zugeordneten Querrippen (3, 3a, 3b) reihenweise nach entgegengesetzten Richtungen seitlich um ein Maß, das zwischen dein halben und dem ganzen Abstand zwischen den « seitlich benachbarten Rippenkanten liegt, exzentrisch zu den Rohrachsen versetzt auf den Kernrohren (2,2a, 2b) angeordnet sind.
2. Desublimator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querrippen auf ihrem infolge ihrer exzentrischen Versetzung zur Kernrohrachse größeren Flächenabschnitt an sich bekannte ausgestanzte und um etwa 90° zur Rippenfläche abgewinkelte Wirbelflächen (11) aufweisen, die zur Horizontalen unter einem spitzen Winkel zwischen etwa 10° und höchstens 45° geneigt sind.
3. Desublimator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in der H he übereinander angeordneten Wibelflächen (11) jeder Querrippe seitlich zueinander versetzt sind. w
4. Desublimator nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirbelflächen (11) bei einer Höhe von etwa 2 bis 6 mm eine Länge von etwa 3 bis 10 mm aufweisen und gegebenenfalls nach verschiedenen Seiten unter einem Winkel von mindestens angenähert 15° gegenüber der Horizontalen geneigt sind.
5. Desublimator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Querrippen (3) in Achsrichtung der Kernrohre (2) einen Abstand von mindestens 6 mm aufweisen und mit Bezug auf die über- und nebeneinander angeordneten Rohre des gleichen Rippenrohrbündels zueinander versetzt sind.
6. Desublimator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei den Querrippen (3) sowohl der Kantenabstand (a) zu den jeweils seitlich benachbarten Querrippen als auch der Ksntenabstand (b) zwischen den übereinander angeordneten Querrippen mindestens 3 mm beträgt
7. Desublimator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die exzentrische Versetzung der Querrippen auf den Kernrohren in beiden Richtungen jeweils mindestens 13 mm beträgt.
DE2442420A 1974-09-05 1974-09-05 Desublimator für die Gewinnung von Sublimationsprodukten, insbesondere von Phthalsäureanhydrid, aus Reaktionsgasen Expired DE2442420C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2442420A DE2442420C3 (de) 1974-09-05 1974-09-05 Desublimator für die Gewinnung von Sublimationsprodukten, insbesondere von Phthalsäureanhydrid, aus Reaktionsgasen
US05/608,626 US4002198A (en) 1974-09-05 1975-08-28 Finned tube heat exchanger used as a desublimator for isolating sublimation products, especially phthalic anhydride, from reaction gases
CA234,620A CA1065583A (en) 1974-09-05 1975-08-29 Finned tube heat exchanger used as a desublimator for isolating sublimation, products, especially phthalic anhydride, from reaction gases
JP50105677A JPS588883B2 (ja) 1974-09-05 1975-09-02 反応ガスから昇華生成物を回収するための昇華器としてのフイン管熱交換器
IT51183/75A IT1044470B (it) 1974-09-05 1975-09-03 Scambiatore di calore a tubi alettati come desublimatore per l ottenimento di prodotti di sublimazione in particolare di antoride ftalica da gas di reazione
AT683775A AT335487B (de) 1974-09-05 1975-09-04 Rippenrohrwarmeaustauscher als desublimator fur die gewinnung von sublimationsprodukten, insbesondere von phthalsaureanhydrid, aus reaktionsgasen
GB36432/75A GB1510858A (en) 1974-09-05 1975-09-04 Finned tube heat exchanger used as a desublimer for isolating sublimation products from a reaction gas
YU2234/75A YU36619B (en) 1974-09-05 1975-09-04 Heat exchanger consisting of ribbed tubes as a desublimator for obtaining sublimation products, especially anhydrrides of phthalic acid from reaction gases
BE159745A BE833074A (fr) 1974-09-05 1975-09-04 Echangeur de chaleur a tubes a ailettes servant de desublimateur pour l'obtention de produits de sublimation, en particulier d'anhydridephtalique
FR7527296A FR2283714A1 (fr) 1974-09-05 1975-09-05 Echangeur de chaleur a tubes a ailettes servant de desublimateur pour l'obtention de produits de sublimation, en particulier d'anhydride phtalique, a partir de gaz de reaction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2442420A DE2442420C3 (de) 1974-09-05 1974-09-05 Desublimator für die Gewinnung von Sublimationsprodukten, insbesondere von Phthalsäureanhydrid, aus Reaktionsgasen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2442420A1 DE2442420A1 (de) 1976-03-18
DE2442420B2 true DE2442420B2 (de) 1979-03-15
DE2442420C3 DE2442420C3 (de) 1979-10-31

Family

ID=5924890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2442420A Expired DE2442420C3 (de) 1974-09-05 1974-09-05 Desublimator für die Gewinnung von Sublimationsprodukten, insbesondere von Phthalsäureanhydrid, aus Reaktionsgasen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4002198A (de)
JP (1) JPS588883B2 (de)
AT (1) AT335487B (de)
BE (1) BE833074A (de)
CA (1) CA1065583A (de)
DE (1) DE2442420C3 (de)
FR (1) FR2283714A1 (de)
GB (1) GB1510858A (de)
IT (1) IT1044470B (de)
YU (1) YU36619B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649975C2 (de) * 1976-10-30 1978-06-08 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Anordnung zur Ammoniakzuführung in die Entwicklungskammer von Kopiergeräten
US4070150A (en) * 1976-04-01 1978-01-24 Top-Scor Products, Inc. Continuous melting device
DE7618150U1 (de) * 1976-06-08 1976-10-07 Hucke, Hans, Pratteln (Schweiz) Durchstroemelement
DE2641765C3 (de) * 1976-09-16 1980-04-17 Paul 6456 Langenselbold Gutermuth Vorrichtung zum Abscheiden von kondensierbaren Anteilen
DE2654249A1 (de) * 1976-11-30 1978-06-01 Kernforschung Gmbh Ges Fuer Verfahren und vorrichtungen zur abscheidung desublimierbarer komponenten aus gasgemischen
JPS5610186U (de) * 1979-07-02 1981-01-28
DE3029744A1 (de) * 1980-08-06 1982-03-11 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Desublimator fuer die gewinnung von sublimationsprodukten aus reaktionsgasen
US4397768A (en) * 1981-02-26 1983-08-09 Oxidaciones Organicas, C.A. "Oxidor" Supported catalyst for the preparation of phthalic anhydride
US4935173A (en) * 1987-01-20 1990-06-19 The Dow Chemical Company Process for producing prills
US4793783A (en) * 1987-01-20 1988-12-27 The Dow Chemical Company Apparatus for producing prills
US4813982A (en) * 1987-01-20 1989-03-21 The Dow Chemical Company Process for obtaining a bisphenol melt
US5108034A (en) * 1987-01-20 1992-04-28 The Dow Chemical Company Spray header and nozzle assembly
DE8808332U1 (de) * 1988-06-29 1988-08-25 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Ölkühler für Verbrennungsmotoren
JP3048188B2 (ja) * 1991-11-08 2000-06-05 株式会社日立製作所 空冷式オイルフリー回転形圧縮機
US5649428A (en) * 1993-01-08 1997-07-22 Engelhard/Icc Hybrid air-conditioning system with improved recovery evaporator and subcool condenser coils
US5564281A (en) * 1993-01-08 1996-10-15 Engelhard/Icc Method of operating hybrid air-conditioning system with fast condensing start-up
US5551245A (en) * 1995-01-25 1996-09-03 Engelhard/Icc Hybrid air-conditioning system and method of operating the same
US5579647A (en) * 1993-01-08 1996-12-03 Engelhard/Icc Desiccant assisted dehumidification and cooling system
JP2727061B2 (ja) * 1993-10-13 1998-03-11 日揮株式会社 晶析方法及び晶析装置
US5517828A (en) * 1995-01-25 1996-05-21 Engelhard/Icc Hybrid air-conditioning system and method of operating the same
US5761808A (en) * 1996-10-30 1998-06-09 Ford Motor Company Method of making a heat exchanger
US5711369A (en) * 1996-12-16 1998-01-27 Ford Global Technologies, Inc. Heat exchanger manifold having a solder strip
US6997247B2 (en) * 2004-04-29 2006-02-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Multiple-pass heat exchanger with gaps between fins of adjacent tube segments
AU2008249955B2 (en) * 2007-05-14 2011-01-20 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Indirect heat exchange device and method of exchanging heat
US20110308228A1 (en) * 2010-06-18 2011-12-22 General Electric Company Fin and Tube Heat Exchanger
US8613308B2 (en) 2010-12-10 2013-12-24 Uop Llc Process for transferring heat or modifying a tube in a heat exchanger
SE537022C2 (sv) * 2012-12-21 2014-12-09 Fläkt Woods AB Förfarande och anordning för avfrostning av en förångare vidett luftbehandlingsaggregat
DE102014108209A1 (de) * 2014-06-11 2015-12-17 GEA Luftkühler GmbH Wärmetauscher
DE102017120123A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-07 Miele & Cie. Kg Lamellenrohrwärmeübertrager

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR715051A (fr) * 1930-10-08 1931-11-25 Tube à ailettes pour échangeurs de chaleur
US1936284A (en) * 1931-03-16 1933-11-21 Universal Oil Prod Co Coil for fluid heating furnaces
GB435895A (en) * 1933-10-24 1935-10-01 Auguste Timmermans Improvements in and relating to ribbed tube for heat-exchangers
BE569725A (de) * 1957-08-26
CH472364A (de) * 1966-12-22 1969-05-15 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung eines neuen polycyclischen Amins
US3819333A (en) * 1970-07-25 1974-06-25 Zieren Chemiebau Gmbh Dr A Apparatus for the separation of organic acid anhydrides
CA1020824A (en) * 1972-09-25 1977-11-15 Hudson Products Corporation Air cooled condenser

Also Published As

Publication number Publication date
IT1044470B (it) 1980-03-20
JPS5150879A (en) 1976-05-04
ATA683775A (de) 1976-07-15
YU223475A (en) 1982-02-25
CA1065583A (en) 1979-11-06
GB1510858A (en) 1978-05-17
JPS588883B2 (ja) 1983-02-18
DE2442420C3 (de) 1979-10-31
AT335487B (de) 1977-03-10
DE2442420A1 (de) 1976-03-18
FR2283714A1 (fr) 1976-04-02
BE833074A (fr) 1976-03-04
FR2283714B1 (de) 1979-06-22
YU36619B (en) 1984-08-31
US4002198A (en) 1977-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442420C3 (de) Desublimator für die Gewinnung von Sublimationsprodukten, insbesondere von Phthalsäureanhydrid, aus Reaktionsgasen
DE3780648T2 (de) Kondensator.
DE3650658T2 (de) Wärmetauscher
EP2267393B1 (de) Strömungskanal für einen wärmeübertrager
EP0131270B1 (de) Feststoffabsorber für einen Absorptionskreisprozess
EP0521298B1 (de) Wärmetauscher-Vorrichtung für Kältetrockner an Druckluftanlagen
DE10118625A1 (de) Wellenförmige Lamelle mit teilweisem Versatz für Plattenwärmetauscher
DE2951352C2 (de) Flachrohr-Wärmetauscher
DE3507981A1 (de) Waermetauscher mit getrennt angeordneten verdampfungs-und kondensationszonen
DE1961149B2 (de) Wärmetauscher mit einem stehenden Druckbehälter
DE2952736C2 (de)
DE4432972A1 (de) Wärmetauscher mit zwei Rohrreihen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1411310B1 (de) Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
DE3419734A1 (de) Luftgekuehlter oberflaechenkondensator
EP0253167B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittel-Verdampfer
EP0177904B1 (de) Vorrichtung zum Austausch der Wärme zwischen zwei im Kreuzstrom zueinander geführten Gasen
DE3906747A1 (de) Ladeluftkuehler
EP1625339A1 (de) Wärmetauscher
EP1304536A2 (de) Kältemittel/Luft-Wärmeaustauschernetz
DE2832938C3 (de) Rohrbündel zur Wärmeübertragung durch Berührung
DE2126226C3 (de) Wärmeaustauscher
DE10236665A1 (de) Gas-Flüssigkeits-Wärmetauscher und damit ausgerüsteter Boiler
DE60309210T2 (de) Polygonale rohrwand mit einer verjüngenden zone
DE1601228A1 (de) Waermetauscher
DE2121473A1 (de) Röhrenwärmeaustauscher

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)