DE102017120123A1 - Lamellenrohrwärmeübertrager - Google Patents

Lamellenrohrwärmeübertrager Download PDF

Info

Publication number
DE102017120123A1
DE102017120123A1 DE102017120123.8A DE102017120123A DE102017120123A1 DE 102017120123 A1 DE102017120123 A1 DE 102017120123A1 DE 102017120123 A DE102017120123 A DE 102017120123A DE 102017120123 A1 DE102017120123 A1 DE 102017120123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
honeycomb
heat transfer
tube heat
exchanger according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017120123.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Rösch
Fabian Weirauch
Andreas Landeck
Josef Schneider
Marlen Laforet
Elmar Böser
Patrick Schimke
Bianca Krüger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102017120123.8A priority Critical patent/DE102017120123A1/de
Publication of DE102017120123A1 publication Critical patent/DE102017120123A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/206Heat pump arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0014Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from waste air or from vapors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F17/00Removing ice or water from heat-exchange apparatus
    • F28F17/005Means for draining condensates from heat exchangers, e.g. from evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0068Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for refrigerant cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2215/00Fins
    • F28F2215/10Secondary fins, e.g. projections or recesses on main fins

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Lamellenrohrwärmeübertrager mit einer Mehrzahl von Lamellen (1), welche sich im Wesentlichen in einer Längsrichtung (X) und in einer Querrichtung (Y) erstrecken und welche in einer vertikalen Richtung (Z) zueinander beabstandet angeordnet sind, wobei die Lamellen (1) ausgebildet sind, von einem ersten Wärmeübertragerfluid in dessen Strömungsrichtung (2) umströmt zu werden, so dass zwischen den Lamellen (1) und dem ersten Wärmeübertragerfluid eine Wärmeübertragung stattfinden kann, wobei die Lamellen (1) jeweils wenigstens eine Durchtrittsöffnung (3), vorzugsweise jeweils eine Mehrzahl von Durchtrittsöffnungen, zur gemeinsamen Aufnahme jeweils eines Rohrs aufweisen, so dass zwischen dem Rohr und den Lamellen (1) eine Wärmeübertragung stattfinden kann, wobei wenigstens eine Lamelle (1) wenigstens eine Durchtrittsöffnung (3) aufweist, welche von einer Ringfläche (4) umgeben wird. Der Lamellenrohrwärmeübertrager ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ringfläche (4) als wabenförmige Erhebung ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lamellenrohrwärmeübertrager gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, eine Wärmepumpe mit einem derartigen Lamellenrohrwärmeübertrager gemäß des Patentanspruchs 9 sowie ein Wärmepumpengerät mit einer derartigen Wärmepumpe gemäß des Patentanspruchs 10.
  • Bei vielen elektrischen Geräten wird heutzutage vom Benutzer sehr auf die Energieeffizienz geachtet, so dass die Energieeffizienz eines elektrischen Geräts im Betrieb ein wesentlicher Faktor der Kaufentscheidung des Benutzers als Endkunde sein kann. Dies betrifft auch Haushaltsgeräte allgemein und insbesondere Haushaltsgeräte wie z.B. Wäschetrockner oder Waschtrockner, welche einen vergleichsweise hohen Energiebedarf im Betrieb aufweisen können.
  • Um gerade bei Wäschetrocknern und Waschtrocknern eine möglichst hohe Energieeffizienz im Betrieb zu erreichen, werden diese üblicherweise als Wärmepumpentrockner ausgeführt, da Wärmepumpen grundsätzlich vergleichsweise energieeffizient betrieben werden können. Wärmepumpenwäschetrockner und Wärmepumpenwaschtrockner sind daher am Markt weit verbreitet.
  • Eine Wärmepumpe besteht grundsätzlich aus einem geschlossenen Wärmepumpenkreislauf mit einem Kompressor (auch Verdichter genannt), einem Verflüssiger (auch Kondensator genannt), einer Drossel wie z.B. einem Expansionsventil oder einer Kapillare und einem Verdampfer. Diese Elemente können auch als Kältekreislauf oder Wärmepumpenkreislauf bezeichnet werden. Über diesen Wärmepumpenkreislauf kann der Prozessluft des Wäschetrockners die Feuchtigkeit entzogen werden, die zuvor der Wäsche entzogen wurde.
  • Aus der Sicht des Prozessluftkreislaufs betrachtet wird hierzu die zuvor durch den Wärmepumpenkreislauf entfeuchtete und aufgeheizte, d.h. getrocknete und erwärmte Prozessluft über ein Gebläse des Wärmepumpenkreislaufs, dem Prozessluftgebläse, durch einen Luftzuführungskanal in eine Wäschetrommel des Wäschetrockners geführt. In der Wäschetrommel wird die zu trocknende Wäsche mittels eines Trommelantriebs üblicherweise durch Rotation bewegt, damit die Prozessluft die Wäsche möglichst vollständig und gleichmäßig erreichen kann. Die Prozessluft nimmt hierbei Feuchtigkeit aus der Wäsche auf und trocknet diese dadurch. Die feuchte Prozessluft gelangt dann über einen Luftrückführungskanal in den Wärmepumpenkreislauf zurück.
  • Innerhalb der Wärmepumpe wird im Verdampfer die der Wäsche entzogene Feuchtigkeit aus der Prozessluft kondensiert und in flüssiger Form nach außen hin abgeführt. Die der Prozessluft hierbei entzogene Energie wird der Prozessluft anschließend durch den Verflüssiger wieder zugeführt, so dass die Prozessluft entfeuchtet und aufgeheizt den Wärmepumpenkreislauf in Richtung Wäschetrommel wieder verlassen kann. Der Kreislauf der Prozessluft wird auf diese Weise seinerseits geschlossen.
  • Der Verflüssiger und der Verdampfer stehen dabei jeweils zum einem mit der Prozessluft und zum anderen mit dem Kältemittel des Wärmepumpenkreislaufs in Kontakt, um zwischen diesen den Austausch thermischer Energie zu ermöglichen. Somit stellen der Verflüssiger und der Verdampfer Wärmetauscher dar, welche üblicherweise als Lamellenrohrwärmetauscher ausgeführt werden. Dabei wird das Kältemittel in Rohren durch eine Mehrzahl parallel zueinander angeordneter Lamellen geführt, welche ihrerseits senkrecht zur Orientierung der Rohre von der Prozessluft durchströmt werden. Über die Lamellen findet der wesentliche Austausch von Wärme statt.
  • Um eine gute Wärmeübertragung in einem Lamellenrohrwärmetauscher zu erhalten, wird üblicherweise eine möglichst große Lamellenoberfläche angestrebt. Dabei sind jedoch die Maße des Wärmetauschers und damit die Erstreckung der Lamellen sowie deren Anzahl übereinander begrenzt, da im Wärmetauscher nur ein bestimmter Bauraum für den Verflüssiger sowie für den Verdampfer zur Verfügung steht.
  • Um die Wärmeübertragungsflächen der Lamellen eines Lamellenrohrwärmetauschers dennoch zu vergrößern, ist es z.B. aus der DE 39 18 610 C2 bekannt, die Oberflächen der Lamellen fein zu strukturieren. Dies kann jedoch zu dem Nachteil führen, dass die hygienischen Eigenschaften durch mögliche Ablagerungen und Anhaftungen an der Lamellenoberfläche deutlich verschlechtert werden können. Dies kann z.B. für Flusen gelten, welche mit der Prozessluft in die Wärmepumpe gelangen können.
  • Aus der DE 86 28 175 U1 ist ein Lamellenrohrwärmetauscher bekannt, bei dem die Lamellen derartig wellenförmig verformt sind, dass die Wellenlängsrichtung quer zur Strömungsrichtung der Luft wie z.B. der Prozessluft als erstes Wärmeübertragerfluid verläuft. Hierdurch kann zwar die Wärmeübertragungsfläche der Lamellen bei gleichem Bauraum vergrößert werden, jedoch wird gleichzeitig der Strömungswiderstand der Prozessluft erhöht. Dies kann zu einer Verschlechterung des Wirkungsgrads der Wärmepumpe führen.
  • Aus der DE 10 2010 023 684 A1 ist ein Lamellenrohrwärmeübertrager mit im Abstand zueinander angeordneten Lamellen zur gemeinsamen Verrippung mehrerer Wärmeübertragerrohre bekannt, bei dem ein erstes Wärmeübertragerfluid wie z.B. Luft längs der Oberfläche der Lamellen und ein zweites Wärmeübertragerfluid wie z.B. ein Kältemittel in den Wärme-übertragerrohren geführt wird. Zur Vergrößerung der Lamellenflächen und damit zur Erhöhung des Wirkungsgrads sind die Lamellen mit in Strömungsrichtung des ersten Wärmeübertragerfluids verlaufenden Umformungen versehen. Hierdurch kann die Oberfläche der Lamellen vergleichbar der DE 86 28 175 U1 erhöht werden, ohne die dort verursachte Erhöhung des Strömungswiderstands des ersten Wärmeübertragerfluids zu bewirken.
  • Dennoch laufen die Wellen, welche durch die Umformungen gebildet werden, regelmäßig auf einen Rohrdurchbruch auf, so dass sich dort das erste Wärmeübertragerfluid stauen und in die benachbarte Wellen einströmen kann. Dies kann die Strömung des ersten Wärmeübertragerfluids auf diese Art und Weise beeinträchtigen.
  • Die DE 36 35 940 A1 beschreibt eine Lamelle für die gemeinsame Verrippung mehrerer Wärmetauscherrohre. Die Lamelle ist in Strömungsrichtung eines ersten Wärmetauscherfluids in Form von Umgebungsluft gewellt ausgebildet. Auf der gewellten Oberfläche der Lamelle sind lokale Luftleitprofile angeformt, wobei die Luftleitprofile geschlossene Ausbuchtungen mit geringerer Höhe als der Lamellenabstand im Lamellenrohrwärmetauscher sind. Ferner sind die Ausbuchtungen jeweils auf einer Flanke der Wellung angeordnet.
  • Die DE 195 31 383 A1 beschreibt einen Wärmeübertrager, dessen Rippen bzw. Lamellen mit hutzenförmigen Ausprägungen versehen sind. Hierdurch soll das die Rippen bzw. Lamellen anströmende Fluid zum Teil durch deren Ebene hindurch umgelenkt werden, wobei gleichzeitig Längswirbel im Fluidstrom induziert werden. Daraus soll eine erhöhte Durchmischung des Fluids, kombiniert mit einer steten Zerstörung und Neubildung von Anlaufgrenzschichten, resultieren, wodurch eine Steigerung des Wärmeübergangs bewirkt werden soll.
  • Die DE 20 2005 009 948 U1 beschreibt ein Wärmetauscherelement mit nebeneinander liegenden, wärmeübertragenden, glatten Wänden, die zwischen sich Strömungskanäle mit vorgewählten Kanalbreiten für wenigstens ein Fluid begrenzen und mit beidseitig und quer zu gedachten Mittelebenen abstehenden Wellen versehen sind, die vorgewählte Wellenlängen und Scheitel mit Krümmungsradien sowie quer zu den Mittelebenen gemessene Scheitelabstände aufweisen. Die Kanalbreite, der Scheitelabstand und der Krümmungsradius stehen in einem vorgewählten Verhältnis zueinander.
  • Der Erfindung stellt sich das Problem, einen Lamellenrohrwärmeübertrager der eingangs beschrieben Art mit einer weiter verbesserten Wärmeübertragung bereitzustellen. Insbesondere soll die Kondensatgewinnung verbessert werden. Alternativ oder zusätzlich sollen die Druckverluste in einem derartigen Lamellenrohrwärmeübertrager verringert werden. Zumindest soll eine Alternative zu bekannten Lamellenrohrwärmeübertragern geschaffen werden.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch einen Lamellenrohrwärmeübertrager mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, durch eine Wärmepumpe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 sowie durch ein Wärmepumpengerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Somit betrifft die vorliegende Erfindung einen Lamellenrohrwärmeübertrager mit einer Mehrzahl von Lamellen, welche sich im Wesentlichen in einer Längsrichtung und in einer Querrichtung erstrecken und welche in einer vertikalen Richtung zueinander beabstandet angeordnet sind, wobei die Lamellen ausgebildet sind, von einem ersten Wärmeübertragerfluid in dessen Strömungsrichtung umströmt zu werden, so dass zwischen den Lamellen und dem ersten Wärmeübertragerfluid eine Wärmeübertragung stattfinden kann, wobei die Lamellen jeweils wenigstens eine Durchtrittsöffnung, vorzugsweise jeweils eine Mehrzahl von Durchtrittsöffnungen, zur gemeinsamen Aufnahme jeweils eines Rohrs aufweisen, so dass zwischen dem Rohr und den Lamellen eine Wärmeübertragung stattfinden kann, wobei wenigstens eine Lamelle wenigstens eine Durchtrittsöffnung aufweist, welche von einer Ringfläche umgeben wird.
  • Um bei den Lamellen eines derartigen Lamellenrohrwärmeübertragers die Wärmeübertragung zwischen einem ersten Wärmeübertragerfluid, wie z.B. Luft, welches die Lamellen umströmen kann, und einem zweiten Wärmeübertragerfluid, wie z.B. einem Kältemittel eines Kreislaufs einer Wärmepumpe, welches das Rohr bzw. die Rohe durchströmen kann, zu verbessern, ist erfindungsgemäß die Ringfläche als wabenförmige Erhebung ausgebildet.
  • Hierdurch kann zum einen die Fläche der Lamelle vergrößert werden, so dass mehr Fläche für einen Wärmeaustausch mit dem ersten Wärmeübertragerfluid zur Verfügung stehen kann.
  • Zum anderen kann der Ablauf eines kondensierten Fluids wie z.B. Wasser aus dem ersten Wärmeübertragerfluid wie z.B. der feuchten Prozessluft des Luftrückführungskanals eines Wärmepumpenwäschetrockners durch die wabenförmige Ausbildung der Ringflächen begünstigt werden. Dabei liegt diesem Aspekt der vorliegenden Erfindung die Erkenntnis zugrunde, dass durch das Kondensieren von Feuchtigkeit aus dem ersten Wärmeübertragerfluid auf der Oberfläche der Lamellen dort ein Wasserfilm entstehen kann, welcher sich auf die Wärmeübertragung zwischen den Lamellen und dem ersten Wärmeübertragerfluid auswirken kann.
  • Dies kann zum einen dadurch erfolgen, dass durch den Wasserfilm der Abstand zwischen den Lamellen verringert wird, so dass die Strömung des ersten Wärmeübertragerfluids reduziert werden kann. Mit anderen Worten können hierdurch die Druckverluste des ersten Wärmeübertragerfluids durch das Durchströmen des Lamellenrohrwärmeübertragers erhöht werden. Auch kann die Strömung des ersten Wärmeübertragerfluids ungleichmäßig werden.
  • Zum anderen kann die Wärmeübertragung zwischen den Lamellen und dem ersten Wärmeübertragerfluid durch den dazwischenliegenden Wasserfilm reduziert werden. Letzteres kann insbesondere dann der Fall sein, falls ein gleichmäßiger Wasserfilm vorhanden ist.
  • Daher kann es vorteilhaft sein, die Lamellen zumindest im Bereich der Ringflächen um die Durchtrittsöffnungen herum als wabenförmige Erhebungen auszubilden. Hierdurch kann ein großflächiger Bereich der Oberfläche der Lamelle geschaffen werden, welcher das Abfließen von kondensierter Feuchtigkeit begünstigen kann. Auf dieser Art und Weise kann ein Wasserfilm auf der erhoben ausgebildeten Ringfläche vermieden werden, weil das Wasser von dort abfließen kann. Die Erhebungen dabei wabenförmig auszubilden kann vorteilhaft sein, um einen Abfluss in alle Richtungen zu erreichen, so dass das Wasser möglichst schnell abfließen kann.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Durchtrittsöffnung mittig in der wabenförmigen Ringfläche angeordnet. Hierdurch ist der mittige Bereich der wabenförmigen Ringfläche, welcher am höchsten erhoben ist, am nächsten an dem Rohr angeordnet. Auf diese Art und Weise kann durch den erfindungsgemäß verbesserten Abfluss des Wassers gerade derjenige Bereich der Lamellen am schnellsten von einer Wasserschicht befreit werden, welcher durch seine unmittelbare Nähe zum Rohr am stärksten am Wärmeaustausch beteiligt ist. Dies kann den Wärmeaustausch verbessern.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Durchtrittsöffnung exzentrisch zur Mitte der wabenförmigen Ringfläche angeordnet. Eine exzentrische Anordnung der Durchtrittsöffnung zur wabenförmigen Ringfläche kann eine Umlenkung des ersten Wärmeübertragerfluids in die Bereiche „im Schatten“ der Rohre ermöglichen. Der Wärmeübergang und die Kondensation in diesen Bereichen kann hierdurch gesteigert werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die wabenförmige Ringfläche gewölbt ausgebildet. Hierdurch kann der Abfluss der kondensierten Feuchtigkeit, d.h. des Wassers, weiter verbessert werden. Gleichzeitig kann die Fläche der Lamelle vergrößert werden, was den Wärmeaustausch begünstigen kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die wabenförmige Ringfläche eine hydrophobe Beschichtung auf. Unter einer hydrophoben Beschichtung wird eine Beschichtung verstanden, welche flüssigkeitsabweisend ist. Hierdurch kann die kondensierte Flüssigkeit schneller von den wabenförmigen Ringflächen abgeführt werden, so dass diese Flächen wieder schneller für die Wärmeübertragung ohne Wasserfilm zur Verfügung stehen.
  • Auch kann hierdurch eine Verengung der Lamellen durch den Wasserfilm und damit eine Störung der Durchströmung verhindert bzw. reduziert werden. Dies kann somit die Druckverluste des ersten Wärmeübertragerfluids gering halten.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist der Lamellenrohrwärmeübertrager wenigstens zwei wabenförmige Ringflächen auf, wobei zwischen den beiden wabenförmigen Ringflächen wenigstens eine Vertiefung zur Abfuhr von Flüssigkeit ausgebildet ist. Hierdurch kann sich die kondensierte Flüssigkeit wie z.B. Wasser nach Ablauf von den wabenförmigen Ringflächen in der Vertiefung sammeln und von dort gezielt aus dem Lamellenrohrwärmeübertrager heraus abgeführt werden. Dies kann die Abfuhr des Wassers weiter verbessern und insbesondere möglichst viel Lamellenfläche frei von einem Wasserfilm halten.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Vertiefung wenigstens einseitig, vorzugsweise beidseitig, eine Luftführungskante auf. Hierdurch kann die Strömung des ersten Wärmeübertragerfluids möglichst verwirbelungsarm durch die Lamellen geführt werden. Auf diese Art und Weise kann ein Anstieg der Druckverluste durch Verwirbelungen reduziert oder sogar vermieden werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Vertiefung eine hydrophile Beschichtung auf. Hierdurch kann die Abfuhr von Wasser über die Vertiefung unterstützt werden, so dass der Wasserfilm auf den wabenförmigen Ringflächen schneller und wirkungsvoller abgeleitet werden kann.
  • Hierzu ist zu ergänzen, dass durch die beschriebene Variante von hydrophoben wabenförmigen Ringflächen und hydrophilen Vertiefungen das Entstehen von Tropfen im Bereich der Wabe begünstigt werden kann, welche dann als Tropfen nur in die nächste Vertiefung wandern müssen und dann von der hydrophilen Vertiefung als Film abtransportiert werden. Somit bleibt mehr Fläche der Lamellen frei von Wasser, an denen Kondensat entstehen kann, zur Verfügung und die Kondensationsleistung ist größer. Der luftseitige Druckverlust könnte durch den gezielten Wasserablauf ebenfalls geringer sein.
  • Andererseits ist es jedoch auch möglich, die Beschichtungen umgekehrt einzusetzen, um eine Kondensationswirkung im Nebelgebiet ohne Temperaturunterschied zu erreichen, z.B. bei Nebelerzeugung durch Ultraschall. Die wabenförmige Ringfläche könnte dann wasseranziehend (hydrophil) sein und die Vertiefung wasserabweisend (hydrophob). Hierdurch könnten die Tröpfchen aus dem Nebel von den wabenförmigen Ringflächen angezogen und über die Vertiefungen abgeleitet werden.
  • In jedem Fall kann durch die Kombination von Bereichen der Lamellen mit hydrophilen und mit hydrophoben Eigenschaften ein gezielter Wasserablauf ermöglicht werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Wärmepumpe mit wenigstens einem Lamellenrohrwärmeübertrager wie zuvor beschrieben. Hierdurch können die zuvor beschriebenen Eigenschaften und Vorteile eines derartigen Lamellenrohrwärmeübertragers bei einer Wärmepumpe umgesetzt und genutzt werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Wärmepumpengerät, vorzugsweise ein Haushaltsgerät, besonders vorzugsweise einen Wäschetrockner oder einen Waschtrockner, mit einer Wärmepumpe wie zuvor beschrieben. Hierdurch können die zuvor beschriebenen Eigenschaften und Vorteile einer derartigen Wärmepumpe bei einem Wärmepumpengerät umgesetzt und genutzt werden.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
    • 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Lamellenrohrwärmeübertragers gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels;
    • 2 eine Draufsicht auf die Darstellung der 1;
    • 3 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Lamellenrohrwärmeübertragers gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels;
    • 4 einen Querschnitt einer Vertiefung gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels; und
    • 5 einen Querschnitt einer Vertiefung gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels.
  • Die o.g. Figuren werden in kartesischen Koordinaten betrachtet. Es erstreckt sich eine Längsrichtung X, welche auch als Tiefe X bezeichnet werden kann. Senkrecht zur Längsrichtung X erstreckt sich eine Querrichtung Y, welche auch als Breite Y bezeichnet werden kann. Senkrecht sowohl zur Längsrichtung X als auch zur Querrichtung Y erstreckt sich eine vertikale Richtung Z, welche auch als Höhe Z bezeichnet werden kann.
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Lamellenrohrwärmeübertragers gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Darstellung der 1.
  • Ein erfindungsgemäßer Lamellenrohrwärmeübertrager weist eine Mehrzahl von Lamellen 1 auf, welche sich im Wesentlichen in der Längsrichtung X und in der Querrichtung Y erstrecken und in der vertikalen Richtung Z übereinanderliegend angeordnet sind (nicht dargestellt). Die Lamellen 1 weisen jeweils eine Mehrzahl von Durchtrittsöffnungen 3 für Rohre (nicht dargestellt) auf, welche in Form von gleichseitigen Dreiecken zueinander angeordnet sind. Die Rohre sind Bestandteil des Kältemittelkreislaufs einer Wärmepumpe. Jede Durchtrittsöffnung 3 ist kreisförmig ausgebildet und weist einen in der vertikalen Richtung Z nach oben stehenden Kragen 5 auf, auf dem die Lamellen 1 aufeinander aufgesetzt werden.
  • Die Lamellen 1 werden von einem ersten Wärmeübertragerfluid in Form von Luft wie z.B. der mit Feuchtigkeit gesättigten Prozessluft eines Wäschetrockners in einer Strömungsrichtung 2 entlang der Längsrichtung X durchströmt. Die Rohre werden ihrerseits von einem zweiten Wärmeübertragerfluid in Form eines Kältemittels durchströmt. Somit kann über die Lamellen 1 eine Wärmeübertragung zwischen den beiden Wärmeübertragerfluiden stattfinden.
  • Der Lamellenrohrwärmeübertrager wird dabei u.a. bei dem Verdampfer des Wärmepumpenkreislaufs eingesetzt, so dass an den Lamellen 1 Feuchtigkeit aus der Prozessluft zu Wasser kondensieren kann. Dabei soll verhindert werden, dass das Wasser als Film auf den Lamellen 1 steht, weil hierdurch der Abstand in der vertikalen Richtung Z zwischen zwei unmittelbar zueinander benachbarten Lamellen 1 reduziert werden kann, was den Luftstrom reduzieren bzw. die Druckverluste des Luftstroms erhöhen kann. Ferner kann der Wasserfilm thermisch isolierend wirken.
  • Daher sind die Ringflächen 4 der Durchtrittsöffnungen 3 erfindungsgemäß wabenförmig, d.h. hexagonal, erhoben ausgebildet, so dass das kondensierte Wasser einfacher ablaufen kann. Hierdurch können die durch den Wasserfilm erzeugten Nachteile vermieden werden.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel sind die Durchtrittsöffnungen 3 dabei mittig innerhalb der wabenförmigen Ringflächen 4 angeordnet, so dass das Wasser in alle Richtungen möglichst gleichmäßig ablaufen kann.
  • Zwischen den unmittelbar zueinander benachbarten wabenförmigen Ringflächen 4 ist jeweils eine Vertiefung 6 in Form einer Rille 6 ausgebildet, welche das kondensierte Wasser aufnehmen und abführen kann. Hierzu sind alle Rillen 6 miteinander sowie mit dem Rand der Lamelle 1 derart verbunden, dass das Wasser aus der Lamelle 1 abgeführt werden kann.
  • Um die Kondensation auf den wabenförmigen Ringflächen 4 zu verbessern, weist jede wabenförmige Ringfläche 4 eine hydrophobe Beschichtung auf, so dass das Wasser schneller abgeleitet werden kann. Die Rillen 6 weisen jeweils eine hydrophile Beschichtung auf, um das Wasser besser zu sammeln und von den wabenförmigen Ringflächen 4 fernzuhalten.
  • Die Durchtrittsöffnungen 3 weisen in der Längsrichtung X einen Abstand A zueinander auf, welcher beispielsweise 19,44 mm betragen kann. Dieser Abstand A kann auch als Rohrteilung bezeichnet werden, welcher das Maß der Rohre zur Verschaltung des Wärmetauschers bildet. Die wabenförmigen Ringflächen 4 haben dabei jeweils die Grundabmessung der Rohrteilung A.
  • Die Durchtrittsöffnungen 3 weisen ferner in der Querrichtung Y einen Abstand B zueinander auf, welcher beispielsweise 16,836 mm betragen kann. Die Rillen 6 weisen beispielsweise eine Breite D von 0,15 mm auf. In der diagonalen Richtung weisen die Durchtrittsöffnungen 3 einen Abstand C auf, welcher dem Abstand A der Durchtrittsöffnungen 3 zueinander in der Längsrichtung X abzüglich der Breite D der Rillen 6 entspricht. Die Lamellen 1 weisen in der vertikalen Richtung Z eine Dicke H von 0,5 mm auf.
  • 3 zeigt eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Lamellenrohrwärmeübertragers gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels. Dieser unterscheidet sich von dem Lamellenrohrwärmetauscher des ersten Ausführungsbeispiels dadurch, dass in diesem Fall die Durchtrittsöffnungen 3 exzentrisch zu den wabenförmigen Ringflächen 4 angeordnet sind. Hierdurch kann eine Umlenkung der Prozessluft in die Bereiche „im Schatten“ der Rohre ermöglicht werden. Der Wärmeübergang und die Kondensation in diesen Bereichen kann hierdurch gesteigert werden.
  • 4 zeigt einen Querschnitt einer Vertiefung 6 gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels. Hier ist die Vertiefung 6 als Rille 6 zwischen zwei wabenförmigen Ringflächen 4 ausgebildet.
  • 5 zeigt einen Querschnitt einer Vertiefung 6 gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels. In diesem Fall ist die Vertiefung 6 zwar ebenfalls als Rille 6 ausgebildet, es ist jedoch auf der Seite, welche der Strömungsrichtung 2 zugewandt ist, eine Luftführungskante 7 angeordnet, um die Prozessluft in der Strömungsrichtung 2 über die Rille 6 hinweg zu führen. Hierdurch sollen Verwirbelungen im Bereich der Rille 6 vermieden werden, welche die Durchströmung der Lamellen 1 stören und hierdurch die Druckverluste der Prozessluft im Lamellenrohrwärmeübertrager vergrößern könnten.
  • Bezugszeichenliste
  • A
    Abstand in Längsrichtung X zwischen Durchtrittsöffnungen 3
    B
    Abstand in Querrichtung Y zwischen Durchtrittsöffnungen 3
    C
    Abstand in diagonaler Richtung zwischen Durchtrittsöffnungen 3
    D
    Breite der Rillen 6
    H
    Dicke der Lamelle 1
    X
    Längsrichtung; Tiefe
    Y
    Querrichtung; Breite
    Z
    vertikale Richtung; Höhe
    1
    Lamellen
    2
    Strömungsrichtung des ersten Wärmetauscherfluids bzw. der Prozessluft
    3
    Durchtrittsöffnungen der Lamellen 1 für Rohre
    4
    wabenförmige Ringflächen der Lamellen 1; Plateau
    5
    Kragen der wabenförmige Ringflächen 4
    6
    Vertiefung; (Ablauf-)Rillen zwischen wabenförmigen Ringflächen 4
    7
    Luftführungskante
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3918610 C2 [0009]
    • DE 8628175 U1 [0010, 0011]
    • DE 102010023684 A1 [0011]
    • DE 3635940 A1 [0013]
    • DE 19531383 A1 [0014]
    • DE 202005009948 U1 [0015]

Claims (10)

  1. Lamellenrohrwärmeübertrager, mit einer Mehrzahl von Lamellen (1), welche sich im Wesentlichen in einer Längsrichtung (X) und in einer Querrichtung (Y) erstrecken und welche in einer vertikalen Richtung (Z) zueinander beabstandet angeordnet sind, wobei die Lamellen (1) ausgebildet sind, von einem ersten Wärmeübertragerfluid in dessen Strömungsrichtung (2) umströmt zu werden, so dass zwischen den Lamellen (1) und dem ersten Wärmeübertragerfluid eine Wärmeübertragung stattfinden kann, wobei die Lamellen (1) jeweils wenigstens eine Durchtrittsöffnung (3), vorzugsweise jeweils eine Mehrzahl von Durchtrittsöffnungen, zur gemeinsamen Aufnahme jeweils eines Rohrs aufweisen, so dass zwischen dem Rohr und den Lamellen (1) eine Wärmeübertragung stattfinden kann, wobei wenigstens eine Lamelle (1) wenigstens eine Durchtrittsöffnung (3) aufweist, welche von einer Ringfläche (4) umgeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringfläche (4) als wabenförmige Erhebung ausgebildet ist.
  2. Lamellenrohrwärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnung (3) mittig in der wabenförmigen Ringfläche (4) angeordnet ist.
  3. Lamellenrohrwärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnung (3) exzentrisch zur Mitte der wabenförmigen Ringfläche (4) angeordnet ist.
  4. Lamellenrohrwärmeübertrager nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wabenförmige Ringfläche (4) gewölbt ausgebildet ist.
  5. Lamellenrohrwärmeübertrager nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wabenförmige Ringfläche (4) eine hydrophobe Beschichtung aufweist.
  6. Lamellenrohrwärmeübertrager nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens zwei wabenförmige Ringflächen (4), wobei zwischen den beiden wabenförmigen Ringflächen (4) wenigstens eine Vertiefung (6) zur Abfuhr von Flüssigkeit ausgebildet ist.
  7. Lamellenrohrwärmeübertrager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (6) wenigstens einseitig, vorzugsweise beidseitig, eine Luftführungskante (7) aufweist.
  8. Lamellenrohrwärmeübertrager nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (6) eine hydrophile Beschichtung aufweist.
  9. Wärmepumpe, mit wenigstens einem Lamellenrohrwärmeübertrager nach einem der vorherigen Ansprüche.
  10. Wärmepumpengerät, vorzugsweise Haushaltsgerät, besonders vorzugsweise Wäschetrockner oder Waschtrockner, mit einer Wärmepumpe nach Anspruch 9.
DE102017120123.8A 2017-09-01 2017-09-01 Lamellenrohrwärmeübertrager Withdrawn DE102017120123A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017120123.8A DE102017120123A1 (de) 2017-09-01 2017-09-01 Lamellenrohrwärmeübertrager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017120123.8A DE102017120123A1 (de) 2017-09-01 2017-09-01 Lamellenrohrwärmeübertrager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017120123A1 true DE102017120123A1 (de) 2019-03-07

Family

ID=65364031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017120123.8A Withdrawn DE102017120123A1 (de) 2017-09-01 2017-09-01 Lamellenrohrwärmeübertrager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017120123A1 (de)

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4002198A (en) * 1974-09-05 1977-01-11 Basf Aktiengesellschaft Finned tube heat exchanger used as a desublimator for isolating sublimation products, especially phthalic anhydride, from reaction gases
DE8628175U1 (de) 1986-10-22 1986-12-18 Thermal-Werke, Waerme-, Kaelte-, Klimatechnik Gmbh, 6909 Walldorf, De
DE3635940A1 (de) 1986-10-22 1988-05-05 Thermal Waerme Kaelte Klima Lamelle
DE3918610C2 (de) 1989-06-07 1991-11-14 Hans Guentner Gmbh, 8080 Fuerstenfeldbruck, De
US5207270A (en) * 1990-10-22 1993-05-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Fin-tube heat exchanger
DE19531383A1 (de) 1995-08-26 1997-02-27 Martin Dipl Ing Behle Wärmeübertrager
DE202005009948U1 (de) 2005-06-23 2006-11-16 Autokühler GmbH & Co. KG Wärmeaustauschelement und damit hergestellter Wärmeaustauscher
BE1017123A3 (nl) * 2006-05-23 2008-02-05 Atlas Copco Airpower Nv Vin voor een warmtewisselaar.
DE102010023684A1 (de) 2010-06-14 2011-12-15 Howatherm-Klimatechnik Gmbh Lamellenrohrwärmeübertrager
WO2013161290A1 (ja) * 2012-04-25 2013-10-31 パナソニック株式会社 フィンチューブ熱交換器
JP2014206313A (ja) * 2013-04-11 2014-10-30 三菱電機株式会社 熱交換器及び空気調和機
JP2015004449A (ja) * 2013-06-19 2015-01-08 パナソニック株式会社 フィンチューブ熱交換器
EP2843346A1 (de) * 2012-04-23 2015-03-04 Panasonic Corporation Wärmetauscher mit gerippten röhren und herstellungsverfahren dafür

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4002198A (en) * 1974-09-05 1977-01-11 Basf Aktiengesellschaft Finned tube heat exchanger used as a desublimator for isolating sublimation products, especially phthalic anhydride, from reaction gases
DE8628175U1 (de) 1986-10-22 1986-12-18 Thermal-Werke, Waerme-, Kaelte-, Klimatechnik Gmbh, 6909 Walldorf, De
DE3635940A1 (de) 1986-10-22 1988-05-05 Thermal Waerme Kaelte Klima Lamelle
DE3918610C2 (de) 1989-06-07 1991-11-14 Hans Guentner Gmbh, 8080 Fuerstenfeldbruck, De
US5207270A (en) * 1990-10-22 1993-05-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Fin-tube heat exchanger
DE19531383A1 (de) 1995-08-26 1997-02-27 Martin Dipl Ing Behle Wärmeübertrager
DE202005009948U1 (de) 2005-06-23 2006-11-16 Autokühler GmbH & Co. KG Wärmeaustauschelement und damit hergestellter Wärmeaustauscher
BE1017123A3 (nl) * 2006-05-23 2008-02-05 Atlas Copco Airpower Nv Vin voor een warmtewisselaar.
DE102010023684A1 (de) 2010-06-14 2011-12-15 Howatherm-Klimatechnik Gmbh Lamellenrohrwärmeübertrager
EP2843346A1 (de) * 2012-04-23 2015-03-04 Panasonic Corporation Wärmetauscher mit gerippten röhren und herstellungsverfahren dafür
WO2013161290A1 (ja) * 2012-04-25 2013-10-31 パナソニック株式会社 フィンチューブ熱交換器
JP2013228125A (ja) * 2012-04-25 2013-11-07 Panasonic Corp フィンチューブ熱交換器
JP2014206313A (ja) * 2013-04-11 2014-10-30 三菱電機株式会社 熱交換器及び空気調和機
JP2015004449A (ja) * 2013-06-19 2015-01-08 パナソニック株式会社 フィンチューブ熱交換器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4125827C2 (de) Wellenförmige Wärmetauschfläche
EP2358937B1 (de) Kondensationstrockner mit einer wärmepumpe sowie verfahren zu seinem betrieb
DE4404357C1 (de) Wärmeaustauschrohr zum Kondensieren von Dampf
DE3507981A1 (de) Waermetauscher mit getrennt angeordneten verdampfungs-und kondensationszonen
DE2305056A1 (de) Rippenrohr-waermeaustauscher
EP2253922B1 (de) Metallisches Wärmeaustauscherrohr
DE102007017544A1 (de) Lamellierte Hochleistungsrippe für einen Wärmeübertrager
DE102004011608A1 (de) Wärmetauscher einer Fahrzeugklimaanlage
CH632084A5 (de) Vorrichtung zum transport von waermeenergie zwischen zwei orten unterschiedlicher temperatur.
DE10235772A1 (de) Wärmetauscher
KR20180034503A (ko) 열 교환기용 핀 조립체 및 그러한 핀 조립체를 가지는 열 교환기
CH666538A5 (de) Waermeuebertrager mit mehreren parallelen rohren und auf diesen angebrachten rippen.
DE212015000203U1 (de) Wärmetauscherspule mit versetzten Lamellen
DE112018002979T5 (de) Wärmetauscher und gewellte Rippe
EP1357345A2 (de) Gewellter Wärmetauschkörper
DE112018002969T5 (de) Wärmetauscher und gewellte Rippe
EP3341518B1 (de) Haushaltsgerät mit abreinigungseinrichtung für wärmetauscher
DE102017120123A1 (de) Lamellenrohrwärmeübertrager
CH699018B9 (de) Wäschetrockner mit Kohlendioxid-Wärmepumpe.
DE102017103633A1 (de) Wärmepumpe
DE102017120124A1 (de) Lamellenrohrwärmeübertrager
DE102016006913B4 (de) Wärmeübertragerrohr
DE102016006967B4 (de) Wärmeübertragerrohr
DE202009018869U1 (de) Druckgastrockner auf Kühlungsbasis mit verbesserten Wärmetauschern
DE3929004A1 (de) Waermetaeuscher

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee