DE102016006913B4 - Wärmeübertragerrohr - Google Patents

Wärmeübertragerrohr Download PDF

Info

Publication number
DE102016006913B4
DE102016006913B4 DE102016006913.9A DE102016006913A DE102016006913B4 DE 102016006913 B4 DE102016006913 B4 DE 102016006913B4 DE 102016006913 A DE102016006913 A DE 102016006913A DE 102016006913 B4 DE102016006913 B4 DE 102016006913B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rib
tube
heat exchanger
projections
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016006913.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016006913A1 (de
Inventor
Achim Gotterbarm
Ronald Lutz
Jean El Hajal
Manfred Knab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Werke AG
Original Assignee
Wieland Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102016006913.9A priority Critical patent/DE102016006913B4/de
Application filed by Wieland Werke AG filed Critical Wieland Werke AG
Priority to JP2018558389A priority patent/JP6907232B2/ja
Priority to KR1020187030836A priority patent/KR102367602B1/ko
Priority to PCT/EP2017/000597 priority patent/WO2017207091A1/de
Priority to CN201780034247.7A priority patent/CN109312992A/zh
Priority to PT177258597T priority patent/PT3465056T/pt
Priority to MX2018014689A priority patent/MX2018014689A/es
Priority to US16/099,271 priority patent/US10948245B2/en
Priority to EP17725859.7A priority patent/EP3465056B1/de
Priority to PL17725859.7T priority patent/PL3465056T3/pl
Publication of DE102016006913A1 publication Critical patent/DE102016006913A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016006913B4 publication Critical patent/DE102016006913B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/34Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending obliquely
    • F28F1/36Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending obliquely the means being helically wound fins or wire spirals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/40Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only inside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/16Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means being integral with the element, e.g. formed by extrusion
    • F28F1/18Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means being integral with the element, e.g. formed by extrusion the element being built-up from finned sections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/42Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element
    • F28F1/422Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element with outside means integral with the tubular element and inside means integral with the tubular element

Abstract

Wärmeübertragerrohr (1) mit einer Rohrlängsachse (A), einer Rohrwand (2), einer Rohraußenseite (21) und einer Rohrinnenseite (22), wobei
- auf der Rohraußenseite (21) und/oder Rohrinnenseite (22) aus der Rohrwand (2) kontinuierlich verlaufende, achsparallele oder helixförmig umlaufende Rippen (3) geformt sind,
- zwischen jeweils benachbarten Rippen (3) sich kontinuierlich erstreckende Primärnuten (4) gebildet sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rippen (3) entlang dem Rippenverlauf in sich periodisch wiederholende Rippenabschnitte (31) unterteilt sind, die in eine Vielzahl von Vorsprüngen (6) mit einer Vorsprungshöhe (h) zerteilt sind,
dass die Vorsprünge (6) durch Schneiden der Rippen (3) mit einer Schneidtiefe (t1, t2, t3) quer zum Rippenverlauf zur Bildung von Rippensegmenten und durch Anheben der Rippensegmente mit einer Hauptausrichtung entlang dem Rippenverlauf zwischen Primärnuten (4) ausgeformt sind, und
dass die Vorsprünge (6) in Vorsprungshöhe (h), Form und Ausrichtung untereinander variieren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wärmeübertragerrohr gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Wärmeübertragung tritt in vielen Bereichen der Kälte- und Klimatechnik sowie in der Prozess- und Energietechnik auf. Zur Wärmeübertragung werden in diesen Gebieten häufig Rohrbündelwärmeaustauscher eingesetzt. In vielen Anwendungen strömt hierbei auf der Rohrinnenseite eine Flüssigkeit, die abhängig von der Richtung des Wärmestroms abgekühlt oder erwärmt wird. Die Wärme wird an das sich auf der Rohraußenseite befindende Medium abgegeben oder diesem entzogen.
  • Es ist allgemein bekannt, dass in Rohrbündelwärmeaustauschern anstelle von Glattrohren strukturierte Rohre eingesetzt werden. Durch die Strukturen wird der Wärmedurchgang verbessert. Die Wärmestromdichte wird dadurch erhöht und der Wärmeaustauscher kann kompakter gebaut werden. Alternativ kann die Wärmestromdichte beibehalten und die treibende Temperaturdifferenz erniedrigt werden, wodurch eine energieeffizientere Wärmeübertragung möglich ist.
  • Ein- oder beidseitig strukturierte Wärmeübertragerrohre für Rohrbündelwärmeaustauscher besitzen üblicherweise mindestens einen strukturierten Bereich sowie glatte Endstücke und eventuell glatte Zwischenstücke. Die glatten End- oder Zwischenstücke begrenzen die strukturierten Bereiche. Damit das Rohr problemlos in den Rohrbündelwärmeaustauscher eingebaut werden kann, sollte der äußere Durchmesser der strukturierten Bereiche nicht größer sein als der äußere Durchmesser der glatten End- und Zwischenstücke.
  • Als strukturierte Wärmeübertragerrohre werden häufig integral gewalzte Rippenrohre verwendet. Unter integral gewalzten Rippenrohren werden berippte Rohre verstanden, bei denen die Rippen aus dem Material der Wandung eines Glattrohres geformt wurden. In vielen Fällen besitzen Rippenrohre auf der Rohrinnenseite eine Vielzahl von achsparallelen oder schraubenlinienförmig umlaufenden Rippen, die die innere Oberfläche vergrößern und den Wärmeübergangskoeffizienten auf der Rohrinnenseite verbessern. Auf ihrer Außenseite besitzen die Rippenrohre ring- oder schraubenförmig umlaufende Rippen.
  • In der Vergangenheit wurden viele Möglichkeiten entwickelt, je nach Anwendung den Wärmeübergang auf der Außenseite von integral gewalzten Rippenrohren weiter zu steigern, indem die Rippen auf der Rohraußenseite mit weiteren Strukturmerkmalen versehen werden. Wie beispielsweise aus der Druckschrift US 5 775 411 A bekannt, wird bei Kondensation von Kältemitteln auf der Rohraußenseite der Wärmeübergangskoeffizient deutlich erhöht, wenn die Rippenflanken mit zusätzlichen konvexen Kanten versehen werden. Bei Verdampfung von Kältemitteln auf der Rohraußenseite hat es sich als leistungssteigernd erwiesen, die zwischen den Rippen befindlichen Kanäle teilweise zu verschließen, so dass Hohlräume entstehen, die durch Poren oder Schlitze mit der Umgebung verbunden sind. Wie aus zahlreichen Druckschriften bereits bekannt, werden derartige, im Wesentlichen geschlossene Kanäle durch Umbiegen oder Umlegen der Rippe ( US 2006 / 0 213 346 A1 , US 3 696 861 A , US 5 054 548 A ), durch Spalten und Stauchen der Rippe ( DE 27 58 526 C2 , US 4 577 381 A ) und durch ein Kerben und Stauchen der Rippe ( US 4 660 630 A , EP 0 713 072 B1 , US 4 216 826 A ) erzeugt.
  • Die vorstehend genannten Leistungsverbesserungen auf der Rohraußenseite haben zur Folge, dass der Hauptanteil des gesamten Wärmeübergangswiderstands auf die Rohrinnenseite verschoben wird. Dieser Effekt tritt insbesondere bei kleinen Strömungsgeschwindigkeiten auf der Rohrinnenseite, wie beispielsweise beim Teillastbetrieb, auf. Um den gesamten Wärmeübergangswiderstand signifikant zu reduzieren, ist es notwendig, den Wärmeübergangskoeffizienten auf der Rohrinnenseite weiter zu erhöhen.
  • Um den Wärmeübergang der Rohrinnenseite zu erhöhen, können die achsparallelen oder schraubenlinienförmig umlaufenden Innenrippen mit Nuten versehen werden, wie es in der Druckschrift DE 101 56 374 C1 und DE 10 2006 008 083 B4 beschrieben ist. Hierbei ist von Bedeutung, dass durch die dort offen gelegte Verwendung von profilierten Walzdornen zur Erzeugung der Innenrippen und Nuten die Abmessungen der Innen- und der Außenstruktur des Rippenrohres voneinander unabhängig eingestellt werden können. Dadurch können die Strukturen auf der Außen- und Innenseite auf die jeweiligen Anforderungen angepasst und so das Rohr gestaltet werden.
  • Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, Innen- bzw. Außenstrukturen von Wärmeübertragerrohren der vorgenannten Art so weiterzubilden, dass eine gegenüber bereits bekannten Rohren weitere Leistungssteigerung erzielt wird.
  • Die Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 wiedergegeben. Die weiteren rückbezogenen Ansprüche betreffen vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung.
  • Die Erfindung schließt ein Wärmeübertragerrohr mit einer Rohrlängsachse, einer Rohrwand, einer Rohraußenseite und einer Rohrinnenseite ein, wobei auf der Rohraußenseite und/oder Rohrinnenseite aus der Rohrwand kontinuierlich verlaufende, achsparallele oder helixförmig umlaufende Rippen geformt und zwischen jeweils benachbarten Rippen sich kontinuierlich erstreckende Primärnuten gebildet sind. Erfindungsgemäß sind die Rippen entlang dem Rippenverlauf in sich periodisch wiederholende Rippenabschnitte unterteilt, die in eine Vielzahl von Vorsprüngen mit einer Vorsprungshöhe zerteilt sind, wobei die Vorsprünge durch Schneiden der Rippen mit einer Schneidtiefe quer zum Rippenverlauf zur Bildung von Rippensegmenten und durch Anheben der Rippensegmente mit einer Hauptausrichtung entlang dem Rippenverlauf zwischen Primärnuten ausgeformt sind.
  • Hierbei kann der strukturierte Bereich prinzipiell auf der Rohraußenseite bzw. der Rohrinnenseite ausgeformt sein. Bevorzugt ist allerdings, die erfindungsgemäßen Rippenabschnitte im Rohrinneren anzuordnen. Die beschriebenen Strukturen lassen sich sowohl für Verdampfer- als auch für Kondensatorrohre einsetzen.
  • Die Vorsprungshöhe wird zweckmäßigerweise als die Abmessung eines Vorsprungs in radialer Richtung definiert. Die Vorsprungshöhe ist dann in radialer Richtung die Strecke ausgehend von der Rohrwand bis zur von der Rohrwand entferntesten Stelle des Vorsprungs.
  • Die Schneidtiefe, auch Kerbtiefe genannt, ist die in radialer Richtung gemessene Strecke ausgehend von der originären Rippenspitze bis zur tiefsten Stelle der Kerbe. Mit anderen Worten: Die Kerbtiefe ist die Differenz der originären Rippenhöhe und der an der tiefsten Stelle einer Kerbe verbleibenden Restrippenhöhe.
  • Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass die Rippenabschnitte prinzipiell auf der Rohraußenseite bzw. der Rohrinnenseite ausgeformt sein können. Bevorzugt ist allerdings, die erfindungsgemäßen Rippenabschnitte im Rohrinneren anzuordnen. Die beschriebenen Strukturen lassen sich sowohl für Verdampfer- als auch für Kondensatorrohre einsetzen.
  • Ganz besonders eignen sich die erfindungsgemäßen Rippenabschnitte für Innenstrukturen. Hierbei ist die innere Fläche des Rohrs mit einer Mehrzahl von Vorsprüngen vergrößert, die in Rippenabschnitte untergliedert sind. Hierdurch verringert sich in erheblicher Weise der rohrseitige Wärmedurchgangswiderstand und der Wärmeübergangskoeffizient wird gesteigert. Die Vorsprünge schaffen zusätzliche Wege für einen Fluidfluß innerhalb des Rohres und erhöhen dadurch die Turbulenz des Wärmeübertragungsmediums, das innerhalb des Rohres fließt. Diese Maßnahme verringert die aus dem Fluid nahe der inneren Fläche des Rohres aufgebaute Grenzschicht.
  • Gegenüber glatten Oberflächen liefern die Vorsprünge ein Vielfaches an zusätzlichem Oberflächenanteil für einen zusätzlichen Wärmeaustausch. Versuche zeigen, dass die Leistungsfähigkeit von Rohren mit den in besonderer Weise gestalteten Rippenabschnitten dieser Erfindung in erheblicher Weise erhöht ist.
  • Die verfahrensseitige Strukturierung des erfindungsgemäßen Wärmeübertragerrohrs kann unter Verwendung eines Werkzeugs hergestellt werden, welches in der DE 603 17 506 T2 bereits beschrieben ist. Die Offenbarung dieser Druckschrift DE 603 17 506 T2 wird vollumfänglich in die vorliegenden Unterlagen einbezogen. Hierdurch lässt sich die Vorsprungshöhe und der Abstand variabel gestalten und individuell auf die Anforderungen, beispielsweise der Viskosität der Flüssigkeit oder der Strömungsgeschwindigkeit, anpassen.
  • Das verwendete Werkzeug weist eine Schneidkante zum Schneiden durch die Rippen an der inneren Fläche des Rohres auf zur Schaffung von Rippensegmenten und eine Anhebekante zum Anheben der Rippensegmente zur Bildung der Vorsprünge. Auf diese Weise werden die Vorsprünge ohne Entfernung von Metall von der inneren Fläche des Rohrs gebildet. Die Vorsprünge an der inneren Fläche des Rohrs können in der gleichen oder einer unterschiedlichen Bearbeitung wie die Bildung der Rippen gebildet werden.
  • Die Strukturierung der aus der Rohrwand kontinuierlich verlaufenden, achsparallelen oder helixförmig umlaufenden Rippen mit den zwischen jeweils benachbarten Rippen sich kontinuierlich erstreckenden Primärnuten können mit den in der DE 101 56 374 C1 beschriebenen Verfahrensmaßnahmen hergestellt werden. Die Offenbarung dieser Druckschrift DE 101 56 374 C1 wird vollumfänglich in die vorliegenden Unterlagen einbezogen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung, bei der die Rippen in Rippenabschnitte unterteilt sind, die in eine Vielzahl von Vorsprüngen mit einer Vorsprungshöhe zerteilt sind, führt dazu, dass die Vorsprünge von der geregelten Ordnung abweichen. Daraus resultiert wiederum ein optimierter Wärmeübergang bei möglichst geringem Druckverlust, da die Fluidgrenzschicht, welche hinderlich für einen guten Wärmeübergang ist, durch zusätzlich erzeugte Turbulenzen unterbrochen wird. Eine Unterbrechung durch die Zerteilung der Vorsprünge führt dabei zusätzlich zu einer Erhöhung der Turbulenz sowie zu einem Fluidaustausch über den Verlauf der Primärrippe hinweg, was ebenfalls eine Unterbrechung der Grenzschicht bedingt.
  • Hierbei kann der strukturierte Bereich prinzipiell auf der Rohraußenseite bzw. der Rohrinnenseite ausgeformt sein. Bevorzugt ist allerdings, die erfindungsgemäßen Rippenabschnitte im Rohrinneren anzuordnen. Die beschriebenen Strukturen lassen sich sowohl für Verdampfer- als auch für Kondensatorrohre einsetzen.
  • Eine homogene Anordnung der Vorsprünge kann diese gezielte Unterbrechung der Grenzschicht nur bedingt leisten. Die Formen, Höhen und Anordnung der Abstände können durch das Einstellen der Schneidmesser bzw. Schneidgeometrien sowie durch individuell angepasste Primärrippenformen und Geometrien angepasst und optimiert werden. Zur Optimierung der Fluidströmung kann die Form der Vorsprünge individuell angepasst und damit die Unterbrechung der Grenzschicht effizient durchgeführt werden. Diese Optimierungen für die turbulente bzw. laminare Strömungsform werden durch unterschiedliche Vorsprungshöhen realisiert.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung können die Rippenabschnitte der Rippen von unter einem Steigungswinkel β verlaufenden Sekundärnuten gemessen gegen die Rohrlängsachse aus den Rippen gebildet sein.
  • Hierbei können die Sekundärnuten gegenüber den Innenrippen unter einem Steigungswinkel von mindestens 10° und höchstens 80° verlaufen. Die Tiefe der Sekundärnuten kann variieren und mindestens 20% der ursprünglichen Rippenhöhe der Innenrippen betragen. Durch das Einbringen der Sekundärnuten besitzen die Innenrippen nun keinen konstanten Querschnitt mehr. Folgt man dem Verlauf der Innenrippen, dann ändert sich die Querschnittsform der Innenrippen an den Stellen der Sekundärnuten. Durch die Sekundärnuten entstehen im rohrseitig strömenden Medium zusätzliche Wirbel und axiale Durchtrittsstellen im wandnahen Bereich, wodurch der Wärmeübergangskoeffizient weiter gesteigert wird.
  • Wenn die Tiefe der Sekundärnuten gleich der Höhe der ursprünglichen Innenrippen ist, dann entstehen auf der Rohrinnenseite voneinander beabstandete Rippenabschnitte als Strukturelemente, die Pyramidenstümpfen ähnlich sind.
  • Durch das Aufbringen von Sekundärnuten ist eine gezielte Einstellung möglich, da die Vorsprünge nur in dem Bereich ausgebildet werden, in dem die Primärrippe noch ausgebildet ist.
  • Demgegenüber ist es auch möglich, dass die Vorsprünge alternierend wechselnde Schneidtiefen durch eine Rippe aufweisen. Bei einer derartigen Ausbildung lässt sich die Höhe der einzelnen Vorsprünge gezielt anpassen sowie zueinander variieren um somit besonders bei laminarer Strömung durch unterschiedliche Rippenhöhen in die unterschiedlichen Grenzschichten der Strömung bis hin zum Strömungskern einzutauchen und die Wärme an die Rohrwand abzuleiten. Hierbei kann sich die Schneid- oder Kerbtiefe auch durch die gesamte ursprüngliche Rippe bis in die Kernwandung erstrecken.
  • Eine wechselnde Kerb- oder Schneidtiefe ist auch damit gleichbedeutend, dass die jeweils tiefste Stelle der Kerben alterniert und folglich den Abstand zur Rohrwand verändert. Hierzu gleichbedeutend ist zudem, dass die jeweils tiefste Stelle der Kerben - hier mit Kerbgrund bezeichnet - im Abstand von der Rohrlängsachse über in Rippenrichtung aufeinanderfolgende Kerben alterniert.
  • Hierbei können die zumindest um einen Vorsprung benachbarten Einkerbungen in der Kerbtiefe um mindestens 10 % variieren. Weiter bevorzugt kann die Variation der Kerbtiefe mindestens 20 % oder sogar 50 % betragen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann mindestens ein Vorsprung aus der Hauptausrichtung entlang dem Rippenverlauf über die Primärnut auskragen. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass die ausgebildete Grenzschicht im Rippenzwischenraum durch diesen in die Primärnut ragenden Vorsprung unterbrochen wird, was einen verbesserten Wärmeübergang bedingt.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung können die Rippenabschnitte der Rippen entlang dem Rippenverlauf langgestreckt ausgebildet sein. Hierbei sind die Rippen in Rippenabschnitte unterteilt, die in eine ausreichende Vielzahl von Vorsprüngen mit einer Vorsprungshöhe zerteilt sind. Beispielsweise umfasst ein Rippenabschnitt zumindest 3, bevorzugt zumindest 4 Vorsprünge. Die Rippenabschnitte können dabei gegeneinander beabstandet sein, wodurch sich Durchtrittsstellen für das Fluid bilden. Daraus resultiert wiederum ein optimierter Wärmeübergang bei möglichst geringem Druckverlust, da die Fluidgrenzschicht, welche hinderlich für einen guten Wärmeübergang ist, durch zusätzlich erzeugte Turbulenzen unterbrochen wird. Eine Unterbrechung führt dabei zusätzlich zu einer Erhöhung der Turbulenz sowie zu einem Fluidaustausch über den Verlauf der Primärrippe hinweg, wodurch ebenfalls eine Unterbrechung der Grenzschicht bedingt wird.
  • Vorteilhafterweise können mehrere Vorsprünge an der von der Rohrwand entferntesten Stelle eine zur Rohrlängsachse parallele Fläche aufweisen.
  • Erfindungsgemäß variieren die Vorsprünge in Vorsprungshöhe, Form und Ausrichtung untereinander, um die Höhe der einzelnen Vorsprünge gezielt anzupassen sowie zueinander zu variieren um somit besonders bei laminarer Strömung durch unterschiedliche Rippenhöhen in die unterschiedlichen Grenzschichten der Strömung bis hin zum Strömungskern einzutauchen und die Wärme an die Rohrwand abzuleiten.
  • In besonders bevorzugter Ausführungsform kann ein Vorsprung an der von der Rohrwand abgewandten Seite eine spitz zulaufende Spitze aufweisen. Dies führt bei Kondensatorrohren mit einer Verwendung von zweiphasigen Fluiden zu einer optimierten Kondensation an der Vorsprungsspitze.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann ein Vorsprung an der von der Rohrwand abgewandten Seite eine gekrümmte Spitze aufweisen, deren lokaler Krümmungsradius ausgehend von der Rohrwand mit zunehmender Entfernung verkleinert ist. Dies hat zum Vorteil, dass das an der Spitze eines Vorsprungs entstandene Kondensat durch die konvexe Krümmung schneller hin zum Rippenfuß transportiert und somit der Wärmeübergang bei der Verflüssigung optimiert wird. Beim Phasenwechsel, hier im speziellen bei der Verflüssigung liegt das Hauptaugenmerk auf der Verflüssigung des Dampfes und dem Abführen des Kondensats weg von der Spitze hin zum Rippenfuß. Dafür bildet ein konvex gekrümmter Vorsprung eine ideale Grundlage zur effektiven Wärmeübertragung. Die Basis des Vorsprungs steht dabei im Wesentlichen radial von der Rohrwand ab.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung können die Vorsprünge eine unterschiedliche Form und/oder Höhe von einem Rohranfang entlang der Rohrlängsachse hin zum gegenüber liegenden Rohrende aufweisen. Der Vorteil dabei ist eine gezielte Einstellung des Wärmeübergangs von Rohranfang bis Rohrende.
  • Vorteilhafterweise können sich die Spitzen von zumindest zwei Vorsprüngen entlang dem Rippenverlauf gegenseitig berühren oder überkreuzen, was speziell im reversiblen Betrieb beim Phasenwechsel von Vorteil ist, da die Vorsprünge für die Verflüssigung weit aus dem Kondensat ragen und für die Verdampfung eine Art Kavität ausbilden.
  • In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung können sich die Spitzen von zumindest zwei Vorsprüngen über die Primärnut hinweg gegenseitig berühren oder überkreuzen. Dies ist speziell im reversiblen Betrieb beim Phasenwechsel von Vorteil, da die Vorsprünge für die Verflüssigung weit aus dem Kondensat ragen und für die Verdampfung eine Art Kavität ausbilden.
  • In besonders bevorzugter Ausführungsform kann mindestens einer der Vorsprünge derartig verformt sein, dass dessen Spitze die Rohrinnenseite bzw. die Rohraußenseite berührt. Insbesondere im reversiblen Betrieb beim Phasenwechsel ist dies von Vorteil, da die Vorsprünge für die Verdampfung eine Art Kavität und damit Blasenkeimstellen ausbilden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert.
  • Darin zeigen:
    • 1 schematisch eine Schrägansicht eines Rohrausschnitts mit der erfindungsgemäßen Struktur auf der Rohrinnenseite;
    • 2 schematisch eine weitere Schrägansicht eines Rohrausschnitts mit der erfindungsgemäßen Innenstruktur mit Sekundärnut;
    • 3 schematisch einen Rippenabschnitt mit unterschiedlicher Kerbtiefe;
    • 4 schematisch einen Rippenabschnitt mit einem über die Primärnut kragenden Strukturelement;
    • 5 schematisch einen Rippenabschnitt mit einem in Rippenrichtung an der Spitze gekrümmten Vorsprung;
    • 6 schematisch einen Rippenabschnitt mit einem Vorsprung mit einer parallelen Fläche an der von der Rohrwand entferntesten Stelle;
    • 7 schematisch einen Rippenabschnitt mit zwei sich entlang dem Rippenverlauf gegenseitig berührenden Vorsprüngen;
    • 8 schematisch einen Rippenabschnitt mit zwei sich entlang dem Rippenverlauf gegenseitig überkreuzenden Vorsprüngen;
    • 9 schematisch einen Rippenabschnitt mit zwei sich über die Primärnut hinweg gegenseitig berührenden Vorsprüngen; und
    • 10 schematisch einen Rippenabschnitt mit zwei sich über die Primärnut hinweg gegenseitig überkreuzenden Vorsprüngen.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt schematisch eine Schrägansicht eines Rohrausschnitts des Wärmeübertragerrohrs 1 mit der erfindungsgemäßen Struktur auf der Rohrinnenseite 22. Das Wärmeübertragerrohr 1 besitzt eine Rohrwand 2, eine Rohraußenseite 21 und eine Rohrinnenseite 22. Auf der Rohrinnenseite 22 sind aus der Rohrwand 2 kontinuierlich verlaufende, helixförmig umlaufende Rippen 3 geformt. Die Rohrlängsachse A verläuft gegenüber den Rippen 3 unter einem gewissen Winkel. Zwischen jeweils benachbarten Rippen 3 sind sich kontinuierlich erstreckende Primärnuten 4 gebildet.
  • Die Rippen 3 sind entlang dem Rippenverlauf in sich periodisch wiederholende Rippenabschnitte 31 unterteilt, die in eine Vielzahl von Vorsprüngen 6 zerteilt sind. Die Vorsprünge 6 sind durch Schneiden der Rippen 3 mit einer Schneidtiefe quer zum Rippenverlauf zur Bildung von Rippensegmenten und durch Anheben der Rippensegmente mit einer Hauptausrichtung entlang dem Rippenverlauf zwischen Primärnuten 4 ausgeformt.
  • In 1 sind die Rippenabschnitte 31 der Rippen 3 entlang dem Rippenverlauf langgestreckt ausgebildet. Ein Rippenabschnitt 31 grenzt sich in diesem Fall durch einen nicht geschnittenen Teilbereich einer Rippe 3 gegenüber dem nachfolgenden ab. Dort kann auch die originäre Höhe der primären Rippe 3 partiell noch erhalten sein.
  • 2 zeigt schematisch eine weitere Schrägansicht eines Rohrausschnitts des Wärmeübertragerrohrs 1 mit der erfindungsgemäßen Struktur auf der Rohrinnenseite 22 mit Sekundärnut 5. Die Rippen 3 sind wiederum entlang dem Rippenverlauf in sich periodisch wiederholende Rippenabschnitte 31 unterteilt, die in eine Vielzahl von Vorsprüngen 6 zerteilt sind.
  • In 2 sind die Rippenabschnitte 31 der Rippen 3 entlang dem Rippenverlauf wiederum langgestreckt ausgebildet. Ein Rippenabschnitt 31 grenzt sich gegenüber dem nachfolgenden durch eine unter einem Steigungswinkel β verlaufende Sekundärnut 5 gemessen gegen die Rohrlängsachse A ab. Die Sekundärnut 5 kann eine geringe Kerbtiefe aufweisen oder, wie im gezeigten Ausführungsbeispiel, mit großer Kerbtiefe nahe an die Primärnut 4 heranreichen.
  • 3 zeigt schematisch einen Rippenabschnitt 31 mit unterschiedlicher Schneid- oder Kerbtiefe t1 , t2 , t3 . Die Bezeichnungen Schneidtiefe bzw. Kerbtiefe stellen im Rahmen der Erfindung dieselbe Begrifflichkeit dar. Die Vorsprünge 6 weisen alternierend wechselnde Schneidtiefen t1 , t2 , t3 durch eine Rippe 3 auf. Gestrichelt angedeutet ist in der 3 die originäre geformte helixförmig umlaufende Rippe 3. Aus dieser sind die Vorsprünge 6 durch Schneiden der Rippe 3 mit einer Schneidtiefe t1 , t2 , t3 quer zum Rippenverlauf zur Bildung von Rippensegmenten und durch Anheben der Rippensegmente mit einer Hauptausrichtung entlang dem Rippenverlauf ausgeformt. Die unterschiedlichen Schneidtiefen t1 , t2 , t3 bemessen sich folglich an der Einkerbtiefe der originären Rippe in radialer Richtung.
  • Die Vorsprungshöhe h ist in 2 als die Abmessung eines Vorsprungs in radialer Richtung eingezeichnet. Die Vorsprungshöhe h ist dann in radialer Richtung die Strecke ausgehend von der Rohrwand bis zur von der Rohrwand entferntesten Stelle des Vorsprungs.
  • Die Kerbtiefe t1 , t2 , t3 ist die in radialer Richtung gemessene Strecke ausgehend von der originären Rippenspitze bis zur tiefsten Stelle der Kerbe. Mit anderen Worten: Die Kerbtiefe ist die Differenz der originären Rippenhöhe und der an der tiefsten Stelle einer Kerbe verbleibenden Restrippenhöhe.
  • 4 zeigt schematisch einen Rippenabschnitt 31 mit einem über die Primärnut 4 kragenden Strukturelement 6. Es handelt sich dabei um einen Vorsprung 6, der aus der Hauptausrichtung mit der Spitze 62 entlang dem Rippenverlauf über die Primärnut 4 hinwegreicht. Je weiter die Auskragung ausgebildet ist, desto intensiver wird die ausgebildete Grenzschicht des Fluids im Rippenzwischenraum gestört, was einen verbesserten Wärmeübergang bedingt.
  • 5 zeigt schematisch einen Rippenabschnitt 31 mit einem in Rippenrichtung an der Spitze 62 gekrümmten Vorsprung 6. Der Vorsprung 6 hat an der gekrümmten Spitze 62 einen sich verändernden Krümmungsverlauf. Hierbei nimmt der lokale Krümmungsradius ausgehend von der Rohrwand mit zunehmender Entfernung ab. Mit anderen Worten: Der Krümmungsradius verkleinert sich entlang der durch die Punkte P1, P2, P3 angedeuteten Linie zur Spitze 62 hin. Dies hat zum Vorteil, dass das an der Spitze 62 entstehende Kondensat bei zweiphasigen Fluiden durch die zunehmende konvexe Krümmung schneller hin zum Rippenfuß transportiert wird. Hierdurch wird der Wärmeübergang bei der Verflüssigung optimiert.
  • 6 zeigt schematisch einen Rippenabschnitt 31 mit einem Vorsprung 6 mit einer parallelen Fläche 61 an der von der Rohrwand entferntesten Stelle im Bereich der Spitze 62.
  • 7 zeigt schematisch einen Rippenabschnitt 31 mit zwei sich entlang dem Rippenverlauf gegenseitig berührenden Vorsprüngen 6. Des Weiteren zeigt 8 schematisch einen Rippenabschnitt 31 mit zwei sich entlang dem Rippenverlauf gegenseitig überkreuzenden Vorsprüngen 6. Auch 9 zeigt schematisch einen Rippenabschnitt 31 mit zwei sich über die Primärnut 4 hinweg gegenseitig berührenden Vorsprüngen 6. 10 zeigt schematisch einen Rippenabschnitt 31 mit zwei sich über die Primärnut 4 hinweg gegenseitig überkreuzenden Vorsprüngen 6.
  • Bei den in den 7 bis 10 dargestellten Strukturelementen ist speziell im reversiblen Betrieb bei zweiphasigen Fluiden von Vorteil, dass diese für die Verdampfung eine Art Kavität ausbilden. Die Kavitäten dieser besonderen Art bilden die Ausgangsstellen für Blasenkeime eines verdampfenden Fluids.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wärmeübertragerrohr
    2
    Rohrwand
    21
    Rohraußenseite
    22
    Rohrinnenseite
    3
    Rippe
    31
    Rippenabschnitt
    4
    Primärnut
    5
    Sekundärnut
    6
    Vorsprung
    61
    parallele Fläche
    62
    Spitze
    A
    Rohrlängsachse
    β
    Steigungswinkel
    t1
    erste Schneidtiefe
    t2
    zweite Schneidtiefe
    t3
    dritte Schneidtiefe
    h
    Vorsprungshöhe
    P1
    Orientierungspunkt
    P2
    Orientierungspunkt
    P3
    Orientierungspunkt

Claims (12)

  1. Wärmeübertragerrohr (1) mit einer Rohrlängsachse (A), einer Rohrwand (2), einer Rohraußenseite (21) und einer Rohrinnenseite (22), wobei - auf der Rohraußenseite (21) und/oder Rohrinnenseite (22) aus der Rohrwand (2) kontinuierlich verlaufende, achsparallele oder helixförmig umlaufende Rippen (3) geformt sind, - zwischen jeweils benachbarten Rippen (3) sich kontinuierlich erstreckende Primärnuten (4) gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (3) entlang dem Rippenverlauf in sich periodisch wiederholende Rippenabschnitte (31) unterteilt sind, die in eine Vielzahl von Vorsprüngen (6) mit einer Vorsprungshöhe (h) zerteilt sind, dass die Vorsprünge (6) durch Schneiden der Rippen (3) mit einer Schneidtiefe (t1, t2, t3) quer zum Rippenverlauf zur Bildung von Rippensegmenten und durch Anheben der Rippensegmente mit einer Hauptausrichtung entlang dem Rippenverlauf zwischen Primärnuten (4) ausgeformt sind, und dass die Vorsprünge (6) in Vorsprungshöhe (h), Form und Ausrichtung untereinander variieren.
  2. Wärmeübertragerrohr (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippenabschnitte (31) der Rippen (3) von unter einem Steigungswinkel β verlaufenden Sekundärnuten (5) gemessen gegen die Rohrlängsachse (A) aus den Rippen (3) gebildet sind.
  3. Wärmeübertragerrohr (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (6) alternierend wechselnde Schneidtiefen (t1, t2, t3) durch eine Rippe (3) aufweisen.
  4. Wärmeübertragerrohr (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Vorsprung (6) aus der Hauptausrichtung entlang dem Rippenverlauf über die Primärnut (4) auskragt.
  5. Wärmeübertragerrohr (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippenabschnitte (31) der Rippen (3) entlang dem Rippenverlauf langgestreckt ausgebildet sind.
  6. Wärmeübertragerrohr (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Vorsprünge (6) an der von der Rohrwand (2) entferntesten Stelle eine zur Rohrlängsachse (A) parallele Fläche (61) aufweisen.
  7. Wärmeübertragerrohr (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorsprung (6) an der von der Rohrwand (2) abgewandten Seite eine spitz zulaufende Spitze (62) aufweist.
  8. Wärmeübertragerrohr (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorsprung (6) an der von der Rohrwand (2) abgewandten Seite eine gekrümmte Spitze (62) aufweist, deren lokaler Krümmungsradius ausgehend von der Rohrwand (2) mit zunehmender Entfernung verkleinert ist.
  9. Wärmeübertragerrohr (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (6) eine unterschiedliche Form und/oder Höhe von einem Rohranfang entlang der Rohrlängsachse (A) hin zum gegenüber liegenden Rohrende aufweisen.
  10. Wärmeübertragerrohr (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Spitzen (62) von zumindest zwei Vorsprüngen (6) entlang dem Rippenverlauf gegenseitig berühren oder überkreuzen.
  11. Wärmeübertragerrohr (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Spitzen (62) von zumindest zwei Vorsprüngen (6) über die Primärnut (4) hinweg gegenseitig berühren oder überkreuzen.
  12. Wärmeübertragerrohr (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Vorsprünge (6) derartig verformt ist, dass dessen Spitze (62) die Rohrinnenseite (22) bzw. die Rohraußenseite (21) berührt.
DE102016006913.9A 2016-06-01 2016-06-01 Wärmeübertragerrohr Active DE102016006913B4 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016006913.9A DE102016006913B4 (de) 2016-06-01 2016-06-01 Wärmeübertragerrohr
EP17725859.7A EP3465056B1 (de) 2016-06-01 2017-05-17 Wärmeübertragerrohr
PCT/EP2017/000597 WO2017207091A1 (de) 2016-06-01 2017-05-17 Wärmeübertragerrohr
CN201780034247.7A CN109312992A (zh) 2016-06-01 2017-05-17 热交换器管
PT177258597T PT3465056T (pt) 2016-06-01 2017-05-17 Tubo de permutador de calor
MX2018014689A MX2018014689A (es) 2016-06-01 2017-05-17 Tubo intercambiador de calor.
JP2018558389A JP6907232B2 (ja) 2016-06-01 2017-05-17 伝熱管
KR1020187030836A KR102367602B1 (ko) 2016-06-01 2017-05-17 열교환관
PL17725859.7T PL3465056T3 (pl) 2016-06-01 2017-05-17 Rura wymiennika ciepła
US16/099,271 US10948245B2 (en) 2016-06-01 2017-05-17 Heat exchanger tube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016006913.9A DE102016006913B4 (de) 2016-06-01 2016-06-01 Wärmeübertragerrohr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016006913A1 DE102016006913A1 (de) 2017-12-07
DE102016006913B4 true DE102016006913B4 (de) 2019-01-03

Family

ID=58772829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016006913.9A Active DE102016006913B4 (de) 2016-06-01 2016-06-01 Wärmeübertragerrohr

Country Status (10)

Country Link
US (1) US10948245B2 (de)
EP (1) EP3465056B1 (de)
JP (1) JP6907232B2 (de)
KR (1) KR102367602B1 (de)
CN (1) CN109312992A (de)
DE (1) DE102016006913B4 (de)
MX (1) MX2018014689A (de)
PL (1) PL3465056T3 (de)
PT (1) PT3465056T (de)
WO (1) WO2017207091A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190293364A1 (en) * 2018-03-22 2019-09-26 Johnson Controls Technology Company Varied geometry heat exchanger systems and methods
CN109631623B (zh) * 2018-12-22 2020-12-08 大连尼维斯冷暖技术有限公司 一种使用串管治具制作的翅片换热器

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3696861A (en) 1970-05-18 1972-10-10 Trane Co Heat transfer surface having a high boiling heat transfer coefficient
US4216826A (en) 1977-02-25 1980-08-12 Furukawa Metals Co., Ltd. Heat transfer tube for use in boiling type heat exchangers and method of producing the same
DE2758526C2 (de) 1977-12-28 1986-03-06 Wieland-Werke Ag, 7900 Ulm Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Rippenrohres
US4577381A (en) 1983-04-01 1986-03-25 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Boiling heat transfer pipes
US4660630A (en) 1985-06-12 1987-04-28 Wolverine Tube, Inc. Heat transfer tube having internal ridges, and method of making same
US5054548A (en) 1990-10-24 1991-10-08 Carrier Corporation High performance heat transfer surface for high pressure refrigerants
US5775411A (en) 1994-02-11 1998-07-07 Wieland-Werke Ag Heat-exchanger tube for condensing of vapor
EP0713072B1 (de) 1994-11-17 2002-02-27 Carrier Corporation Wärmeaustauschrohr
DE10156374C1 (de) 2001-11-16 2003-02-27 Wieland Werke Ag Beidseitig strukturiertes Wärmeaustauscherrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
US20060213346A1 (en) 2005-03-25 2006-09-28 Petur Thors Tool for making enhanced heat transfer surfaces
DE60317506T2 (de) 2002-06-10 2008-09-18 Wolverine Tube Inc. Wärmetauscherrohr sowie verfahren und werkzeug zu dessen herstellung
DE102006008083B4 (de) 2006-02-22 2012-04-26 Wieland-Werke Ag Strukturiertes Wärmeaustauscherrohr und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3776018A (en) * 1972-02-29 1973-12-04 Noranda Metal Ind Tubing with inner baffle fins and method of producing it
US4179911A (en) 1977-08-09 1979-12-25 Wieland-Werke Aktiengesellschaft Y and T-finned tubes and methods and apparatus for their making
US4733698A (en) * 1985-09-13 1988-03-29 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Heat transfer pipe
US5332034A (en) * 1992-12-16 1994-07-26 Carrier Corporation Heat exchanger tube
US5458191A (en) * 1994-07-11 1995-10-17 Carrier Corporation Heat transfer tube
CN1084876C (zh) * 1994-08-08 2002-05-15 运载器有限公司 传热管
JP3323682B2 (ja) * 1994-12-28 2002-09-09 株式会社日立製作所 混合冷媒用内面クロス溝付き伝熱管
US6182743B1 (en) * 1998-11-02 2001-02-06 Outokumpu Cooper Franklin Inc. Polyhedral array heat transfer tube
CN1161586C (zh) * 1998-12-25 2004-08-11 株式会社神户制钢所 内表面带槽管及其生产方法
DE19963353B4 (de) * 1999-12-28 2004-05-27 Wieland-Werke Ag Beidseitig strukturiertes Wärmeaustauscherrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
US6883597B2 (en) * 2001-04-17 2005-04-26 Wolverine Tube, Inc. Heat transfer tube with grooved inner surface
US8573022B2 (en) * 2002-06-10 2013-11-05 Wieland-Werke Ag Method for making enhanced heat transfer surfaces
US7311137B2 (en) * 2002-06-10 2007-12-25 Wolverine Tube, Inc. Heat transfer tube including enhanced heat transfer surfaces
US20060112535A1 (en) * 2004-05-13 2006-06-01 Petur Thors Retractable finning tool and method of using
WO2009051037A1 (ja) * 2007-10-17 2009-04-23 Sumitomo Metal Industries, Ltd. 内面リブ付鋼管の製造方法および内面リブ付鋼管
US20090178432A1 (en) * 2008-01-15 2009-07-16 Scot Reagen Ice maker evaporator
DE102009007446B4 (de) * 2009-02-04 2012-03-29 Wieland-Werke Ag Wärmeübertragerrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
US20110036553A1 (en) * 2009-08-12 2011-02-17 Brian John Christen Integral evaporator and defrost heater system
DE102009060395A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 Wieland-Werke AG, 89079 Wärmeübertragerrohr und Verfahren zur Herstellung eines Wämeübertragerrohrs
DE102010007570A1 (de) * 2010-02-10 2011-08-11 ThyssenKrupp Nirosta GmbH, 47807 Produkt für strömungstechnische Anwendungen, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung eines solchen Produkts
CN202630743U (zh) * 2012-06-11 2012-12-26 柳州展维热工科技有限公司 一种高效节能的换热器
US10551130B2 (en) * 2014-10-06 2020-02-04 Brazeway, Inc. Heat transfer tube with multiple enhancements
US10508325B2 (en) * 2015-06-18 2019-12-17 Brazeway, Inc. Corrosion-resistant aluminum alloy for heat exchanger
CN204830966U (zh) * 2015-08-26 2015-12-02 航天海鹰(哈尔滨)钛业有限公司 一种火力发电凝汽器用高效冷凝管

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3696861A (en) 1970-05-18 1972-10-10 Trane Co Heat transfer surface having a high boiling heat transfer coefficient
US4216826A (en) 1977-02-25 1980-08-12 Furukawa Metals Co., Ltd. Heat transfer tube for use in boiling type heat exchangers and method of producing the same
DE2758526C2 (de) 1977-12-28 1986-03-06 Wieland-Werke Ag, 7900 Ulm Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Rippenrohres
US4577381A (en) 1983-04-01 1986-03-25 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Boiling heat transfer pipes
US4660630A (en) 1985-06-12 1987-04-28 Wolverine Tube, Inc. Heat transfer tube having internal ridges, and method of making same
US5054548A (en) 1990-10-24 1991-10-08 Carrier Corporation High performance heat transfer surface for high pressure refrigerants
US5775411A (en) 1994-02-11 1998-07-07 Wieland-Werke Ag Heat-exchanger tube for condensing of vapor
EP0713072B1 (de) 1994-11-17 2002-02-27 Carrier Corporation Wärmeaustauschrohr
DE10156374C1 (de) 2001-11-16 2003-02-27 Wieland Werke Ag Beidseitig strukturiertes Wärmeaustauscherrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60317506T2 (de) 2002-06-10 2008-09-18 Wolverine Tube Inc. Wärmetauscherrohr sowie verfahren und werkzeug zu dessen herstellung
US20060213346A1 (en) 2005-03-25 2006-09-28 Petur Thors Tool for making enhanced heat transfer surfaces
DE102006008083B4 (de) 2006-02-22 2012-04-26 Wieland-Werke Ag Strukturiertes Wärmeaustauscherrohr und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017207091A1 (de) 2017-12-07
MX2018014689A (es) 2019-02-28
JP2019517650A (ja) 2019-06-24
EP3465056B1 (de) 2022-07-06
PT3465056T (pt) 2022-08-22
CN109312992A (zh) 2019-02-05
JP6907232B2 (ja) 2021-07-21
US20190145718A1 (en) 2019-05-16
KR20190013719A (ko) 2019-02-11
US10948245B2 (en) 2021-03-16
EP3465056A1 (de) 2019-04-10
PL3465056T3 (pl) 2022-11-14
DE102016006913A1 (de) 2017-12-07
KR102367602B1 (ko) 2022-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10038624C2 (de) Wärmeübertragungsrohr mit gedrallten Innenrippen
DE102006008083B4 (de) Strukturiertes Wärmeaustauscherrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2253922B1 (de) Metallisches Wärmeaustauscherrohr
EP2339283B1 (de) Wärmeübertragerrohr und Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragerrohrs
EP2795233B1 (de) VERDAMPFERROHR MIT OPTIMIERTER AUßENSTRUKTUR
DE102012000549A1 (de) Wärmetauscherrohr und Verfahren zum Verwenden desselben
DE102007017544A1 (de) Lamellierte Hochleistungsrippe für einen Wärmeübertrager
DE19510124A1 (de) Austauscherrohr für einen Wärmeaustauscher
DE102010008175B4 (de) Wärmeübertrager
DE10100241A1 (de) Wärmetauscherrohr für flüssige oder gasförmige Medien
EP3111153B1 (de) Metallisches wärmeaustauscherrohr
DE102016006913B4 (de) Wärmeübertragerrohr
EP2791609B1 (de) Verflüssigerrohre mit zusätzlicher flankenstruktur
DE102016006967B4 (de) Wärmeübertragerrohr
EP3465057B1 (de) Wärmeübertragerrohr
DE202004020294U1 (de) Wärmeaustauschelement und damit hergestellter Wärmeaustauscher
EP3581871B1 (de) Metallisches wärmeaustauscherrohr
DE102017100998A1 (de) Verdrängerkörper für ein Wärmetauscherrohr, Wärmetauscherrohr und Wärmetauscher
EP4237782A1 (de) Metallisches wärmeaustauscherrohr
DE19616034C2 (de) Wärmetauscher zur Wetterkühlung in Arbeitsbereichen des Berg- und Tunnelbaus
DE102016112515A1 (de) Laborkühler

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final