DE102016112515A1 - Laborkühler - Google Patents

Laborkühler Download PDF

Info

Publication number
DE102016112515A1
DE102016112515A1 DE102016112515.6A DE102016112515A DE102016112515A1 DE 102016112515 A1 DE102016112515 A1 DE 102016112515A1 DE 102016112515 A DE102016112515 A DE 102016112515A DE 102016112515 A1 DE102016112515 A1 DE 102016112515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
glass tube
cooling
cooler
cooling fins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016112515.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Heidolph GmbH and Co KG
Original Assignee
Hans Heidolph GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Heidolph GmbH and Co KG filed Critical Hans Heidolph GmbH and Co KG
Priority to DE102016112515.6A priority Critical patent/DE102016112515A1/de
Publication of DE102016112515A1 publication Critical patent/DE102016112515A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/02Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping in boilers or stills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/22Evaporating by bringing a thin layer of the liquid into contact with a heated surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/08Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping in rotating vessels; Atomisation on rotating discs
    • B01D3/085Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping in rotating vessels; Atomisation on rotating discs using a rotary evaporator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0057Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation in combination with other processes
    • B01D5/006Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation in combination with other processes with evaporation or distillation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0057Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation in combination with other processes
    • B01D5/006Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation in combination with other processes with evaporation or distillation
    • B01D5/0063Reflux condensation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L7/00Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0848Specific forms of parts of containers
    • B01L2300/0858Side walls

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kühler, insbesondere einen Laborkühler, insbesondere für einen Verdampfer, insbesondere für einen Rotationsverdampfer, mit einem Glaskolben mit einem Einlass und einem Auslass für durch den Glaskolben geführten Dampf und mit zumindest einem durch das Innere des Glaskolbens verlaufenden Glasrohr für eine Kühlflüssigkeit, wobei das Glasrohr wenigstens abschnittsweise mit Kühlrippen versehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kühler, insbesondere einen Laborkühler, insbesondere für einen Verdampfer, insbesondere für einen Rotationsverdampfer, mit einem Glaskolben mit einem Einlass und einem Auslass für durch den Glaskolben geführten Dampf und mit zumindest einem durch das Innere des Glaskolbens verlaufenden Glasrohr für eine Kühlflüssigkeit.
  • Laborkühler sind Glasgeräte, die in einem chemischen Labor zur Kondensation von Dämpfen verwendet werden. Bekannte Laborkühler weisen einen Glaskolben auf, durch den der zu kondensierende Dampf geführt wird. Hierzu ist der Glaskolben mit einem Einlass und einem Auslass für den Dampf versehen. Innerhalb des Glaskolbens und durch den Glaskolben hindurch ist ein Glasrohr geführt, durch das eine Kühlflüssigkeit, üblicherweise Wasser, geleitet wird, um den durch den Glaskolben strömenden Dampf zu kühlen und zu kondensieren. Zur Erhöhung der Kühlleistung des Laborkühlers kann ein spiralförmiges Glasrohr verwendet werden. Ein derartiger Laborkühler ist z.B. aus der WO 2013/050111 A1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kühler der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem eine höhere Kühlleistung als mit aus dem Stand der Technik bekannten Kühlern erreicht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Kühler mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, und insbesondere dadurch, dass das Glasrohr wenigstens abschnittsweise mit Kühlrippen versehen ist.
  • Erfindungsgemäß ist also vorgesehen, dass das Glasrohr oder ein zumindest ein Teil hiervon mit Kühlrippen versehen ist. Durch die Kühlrippen kann die Kühloberfläche des Glasrohrs und damit die Kühlleistung des Kühlers signifikant vergrößert werden. Alternativ hierzu kann bei gleichbleibender Kühlleistung die Größe des Kühlers verkleinert und damit der Platzbedarf des Kühlers verringert werden. Ein geringerer Platzbedarf ermöglicht eine kompaktere Bauweise und eine platzsparende Aufstellung der Verdampfer, mit denen der Kühler im Labor verwendet werden kann. Grundsätzlich könnte der Kühler auch für andere Geräte, beispielsweise Medizinprodukte, in Reaktoren, etc. Verwendung finden, bei denen Glas z.B. aufgrund von chemischen Anforderungen gefordert ist.
  • Das Glasrohr kann gerade oder spiralförmig ausgebildet sein. Es können auch mehrere Glasrohre vorgesehen sein. Sind mehrere Glasrohre vorgesehen, kann vorgesehen sein, dass ein, mehrere oder alle Glasrohre wenigstens abschnittweise mit Kühlrippen versehen sind. Grundsätzlich kann ein Glasrohr auch verschiedene Arten von Kühlrippen, insbesondere wie sie nachstehend erläutert sind, aufweisen. Das Glasrohr kann auch als Kühlrohr bezeichnet werden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist das Glasrohr in Längsrichtung mehrfach eingeschnürt, wobei die Kühlrippen als insbesondere wulstartige Auswölbungen zwischen den, insbesondere äquidistant ausgebildeten, Einschnürungen ausgebildet sind. Die Begriffe Einschnürung und Auswölbung sind dabei nicht derart zu verstehen, dass das Glasrohr im Bereich einer Einschnürung gegenüber einem ursprünglichen Zustand des Glasrohrs in diesem Bereich verengt oder im Bereich einer Auswölbung gegenüber einem ursprünglichen Zustand des Glasrohrs in diesem Bereich aufgeweitet ist, sondern lediglich im Sinne einer Angabe der Abmessungen dieser beiden Bereich relativ zueinander, d.h. derart, dass das Glasrohr im Bereich einer Einschnürung einen geringen Durchmesser aufweist als im Bereich einer Auswölbung.
  • Insbesondere in diesem Zusammenhang betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung eines Kühlers, insbesondere eines Laborkühlers, insbesondere für einen Verdampfer, insbesondere für einen Rotationsverdampfer, mit einem Glaskolben mit einem Einlass und einem Auslass für durch den Glaskolben geführten Dampf und mit zumindest einem durch das Innere des Glaskolbens verlaufenden Glasrohr für eine Kühlflüssigkeit, wobei das Glasrohr wenigstens abschnittsweise mit Kühlrippen verstehen ist, und wobei die Kühlrippen dadurch erzeugt werden, dass ein zunächst glattes Glasrohr an mehreren Stellen entlang seiner Längsachse lokal erhitzt und durch Aufstauchen oder durch Anlegen eines Überdrucks in dem Glasrohr an diesen Stellen jeweils insbesondere wulstartig ausgewölbt wird, oder dass einzelne vorgefertigte Kühlrippensegmente, insbesondere durch lokales Erhitzen, miteinander verbunden werden.
  • Alternativ können die Kühlrippen als schraubenlinienförmig umlaufende, insbesondere ein- oder mehrgängige, Auswölbungen ausgebildet sein. Im Sinne dieser Anmeldung entspricht eine Umdrehung der Schraubenlinie einer Auswölbung, mehrere Umdrehungen der Schraubenlinie entsprechen einer entsprechenden Anzahl an mehreren Auswölbungen. Bei dieser Ausführungsform ist insbesondere die Strömungsgeometrie vorteilhaft, so dass ein guter Wärmeaustausch gegeben ist.
  • Die Auswölbungen können in Form von Hohlrippen, insbesondere Aufstauchungen, ausgebildet sein. Die Kühlrippen sind dann im Inneren hohl. Die Kühlrippen können daher über ihre zumindest im Wesentlichen gesamte radiale Erstreckung von Innen mit Kühlflüssigkeit gekühlt werden. Die Auswölbungen können durch Aufstauchen oder Aufblasen entstanden sein. Hierbei wird ein Teilbereich des Glases soweit erwärmt, dass das Material in dem gewünschten Bereich verformbar ist.
  • Alternativ können die Auswölbungen jedoch auch vollständig zusammengedrückt sein. Die Kühlrippen sind dann im Inneren nicht hohl, sondern es liegen vielmehr zwei Wandabschnitte des Glasrohrs aufeinander. Aufgrund ihrer im Vergleich zu Hohlrippen geringeren Höhe können pro Längeneinheit in Längsrichtung des Glasrohrs jedoch mehr Kühlrippen als bei einer Ausbildung der Auswölbungen als Hohlrippen vorgesehen werden, d.h. die Rippendichte kann erhöht werden.
  • Die Kühlrippen können als Stege aus Glas an der Außenseite der Zylinderwand des Glasrohrs ausgebildet sein. Die Stege können als ringförmige Stege bzw. ringförmige Lamellen oder als schraubenlinienförmig umlaufende Stege ausgebildet sein. Im Sinne dieser Anmeldung entspricht eine Umdrehung der Schraubenlinie einem Steg, mehrere Umdrehungen der Schraubenlinie entsprechen einer entsprechenden Anzahl an mehreren Stegen. Derartige Stege besitzen eine geringere Höhe als die vorgenannten zusammengedrückten Auswölbungen, so dass die Rippendichte weiter erhöht werden kann.
  • Darüber hinaus kann der Glaskolben wenigstens abschnittsweise, d.h. der Glaskloben oder zumindest ein Teil hiervon, als innenberippter Glaskolben ausgebildet sein bzw. wenigstens abschnittsweise Innenrippen aufweisen. Durch das Vorsehen der Innenrippen kann die Oberfläche des Glaskolbens vergrößert und damit eine erhöhte Wärmeabgabe nach außen hin erreicht werden.
  • Der Glaskolben kann dabei in Längsrichtung mehrfach eingeschnürt sein, wobei die insbesondere äquidistant ausgebildeten Einschnürungen die Innenrippen bilden, wie dies auch für die Kühlrippen des Glasrohrs der Fall sein kann.
  • Die Innenrippen des Glaskolbens können derart angeordnet sein, dass sie zwischen die Kühlrippen des Glasrohrs eingreifen. Hierdurch kann der Kühler besonders kompakt gebaut werden. Darüber hinaus wird der von dem Dampf durchflossene Querschnitt des Kühlers reduziert und der Weg des Dampfes durch den Kühler hindurch wird verlängert. Beides führt dazu, dass mehr Wärme von dem Dampf abgegeben werden kann.
  • Es kann eine Einrichtung zur Kühlung der Innenrippen vorgesehen sein, beispielsweise ein äußerer Kühlmantel, insbesondere aus Glas, der den Glaskolben umgibt. Der äußere Kühlmantel kann mit dem Glasrohr in Fluidverbindung stehen und mit diesem einen gemeinsamen Kühlkreislauf bilden oder kann einen von dem Glasrohr separaten Kühlkreislauf bilden.
  • Die Kühlrippen und/oder die Innenrippen können glatt oder jeweils mit zumindest einer Ablaufkehle für Kondensat ausgebildet sein. Der Ablaufeffekt kann dadurch erhöht werden. Alternativ oder zusätzlich können die jeweiligen Rippen auch geneigt verlaufen, um ein Ablaufen des Kondensats zu gewährleisten.
  • Der Glaskolben kann wenigstens abschnittsweise Außenrippen aufweisen, insbesondere für eine Kühlung durch die Umgebungsluft. Dadurch kann die Oberfläche des Glaskolbens und damit die Abstrahlungsfläche des Glaskolbens nach außen vergrößert werden. Grundsätzlich kann dieses Prinzip bzw. können derartige Rippen auch für die Übertragung von Wärme bei Glasheizungen verwendet werden.
  • Es können auch mehrere durch das Innere des Glaskolbens verlaufende Glasrohre vorgesehen sein, die jeweils wenigstens abschnittsweise mit Kühlrippen versehen sind, wobei die Glasrohre derart angeordnet sind, dass ihre Kühlrippen ineinander eingreifen. Durch die mehreren Glasrohre kann die Kühlleistung erhöht werden, wobei aufgrund der ineinandergreifenden Anordnung der Glasrohre weiterhin eine kompakte Bauweise des Kühlers gewährleistet werden kann.
  • Die Kühlrippen können integral mit dem Glasrohr und aus Glas ausgebildet sein. Hierdurch kann eine besonders kostengünstige Herstellung erreicht werden.
  • Alternativ können die Kühlrippen aber auch separat von dem Glasrohr aus einem anderen Material als Glas ausgebildet und fest mit der Außenseite des Glasrohrs verbunden sein. Dies besitzt den Vorteil, dass für die Kühlrippen ein Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit bzw. mit insbesondere wesentlich höherer Leitfähigkeit als Glas, insbesondere ein Metall oder eine Legierung, gewählt werden kann. Beispielsweise können die Kühlrippen als insbesondere ringförmige Kühllamellen ausgebildet und an der Außenseite des Glasrohrs an diesem befestigt, insbesondere eingeklipst, sein.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Kühler, insbesondere einen Laborkühler, insbesondere für einen Verdampfer, insbesondere für einen Rotationsverdampfer, mit einem Glaskolben mit einem Einlass und einem Auslass für durch den Glaskolben geführten Dampf und mit zumindest einem durch das Innere des Glaskolbens verlaufenden Glasrohr für eine Kühlflüssigkeit, wobei das Glasrohr wenigstens abschnittsweise einen mäanderförmigen Verlauf aufweist. Auch hierdurch kann die Kühloberfläche des Glasrohrs und damit die Kühlleistung des Kühlers vergrößert werden.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung einen Verdampfer, insbesondere einen Rotationsverdampfer, mit einem Kühler, wie er vorstehend beschrieben ist.
  • Nicht beschränkende Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Es zeigen, jeweils ausschnittsweise, im Längsschnitt und in schematischer Darstellung,
  • 1 einen Kühler gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 einen Kühler gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
  • 3 einen Kühler gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
  • 4 einen Kühler gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung,
  • 5 einen Kühler gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung,
  • 6 einen Kühler gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung,
  • 7 einen Kühler gemäß einer siebten Ausführungsform der Erfindung, und
  • 8 einen Kühler gemäß einer achten Ausführungsform der Erfindung.
  • In den 1 bis 8 sind verschiedene Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. Gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente werden dabei mit denselben oder analogen Bezugszeichen bezeichnet.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Kühler, insbesondere Laborkühler, für einen Verdampfer, insbesondere einen Rotationsverdampfer, gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Der Kühler umfasst einen Glaskolben 11, durch den zu kondensierender Dampf hindurchgeführt wird. Der Glaskolben 11 weist hierzu einen entsprechenden Einlass und einen entsprechenden Auslass aus, die jedoch jeweils nicht dargestellt sind. Im Inneren des Glaskolbens 11 erstreckt sich ein Glasrohr 13, durch das eine Kühlflüssigkeit, in der Regel Wasser, geleitet wird, um den durch den Glaskolben 11 strömenden Dampf zu kühlen und zu kondensieren.
  • Der durch die Glaskolben 11 strömende Dampf und die durch das Glasrohr 13 strömende Kühlflüssigkeit sind jeweils durch entsprechende Pfeile veranschaulicht. In der 1 ist die Strömungsrichtung von Dampf und Kühlflüssigkeit gleichgerichtet. Die Kühlflüssigkeit kann jedoch ebenso nach dem Gegenstromprinzip in den Kühler eingeleitet werden, d.h. die Strömungsrichtung der Kühlflüssigkeit ist der Strömungsrichtung des Dampfes entgegengesetzt.
  • Um eine möglichst hohe Kühlleistung zu erreichen, ist das Glasrohr 13 – anders als aus dem Stand der Technik bekannt – nicht als glattes Glasrohr ausgebildet, sondern es weist zumindest in einem Teilbereich seiner Erstreckung innerhalb des Glaskolbens 11 Kühlrippen 115 auf, durch die im Vergleich zu einer glatten Ausbildung die Kühloberfläche des Glasrohrs 13 erheblich vergrößert wird.
  • Die Kühlrippen 115 sind bei der Ausführungsform gemäß 1 als wulstartige bzw. wulstförmige Auswölbungen des Glasrohrs 13 ausgebildet, wobei zwei benachbarte Kühlrippen 115 jeweils durch eine Einschnürung 117 des Glasrohrs 13 voneinander getrennt sind. Die wulstartigen Auswölbungen 115 sind dabei als Hohlrippen 115 ausgebildet, d.h. sie weisen in ihrem Inneren jeweils einen Hohlraum auf, in den die Kühlflüssigkeit strömen kann, um die Kühlrippen 115 möglichst großflächig zu kühlen. Die Kühlrippen 115 können beispielsweise derart hergestellt werden, dass ein zunächst glattes Glasrohr an den Stellen der späteren Kühlrippen 115 lokal erhitzt wird, und anschließend durch Aufstauchen oder durch Anlegen eines Überdrucks das Glasrohr 13 an diesen Stellen jeweils wulstartig nach außen ausgewölbt wird.
  • Bei der zweiten Ausführungsform gemäß 2 sind die Auswölbungen als vollständig zusammengedrückte Auswölbungen 215 ausgebildet. Hierdurch kann die Rippendichte, d.h. die Anzahl der Kühlrippen 215, die zur Kühlung des durch den Glaskolben 11 geleiteten Dampfes beitragen, erhöht werden.
  • Bei der dritten Ausführungsform gemäß 3 liegen die Kühlrippen 315 als Hohlrippen 315 vor, die jedoch schraubenlinienförmig um das Glasrohr 13 herum verlaufen. In 1 ist eine Umdrehung der Schraubenlinie gezeigt. Die Hohlrippen 315 sind aus Glas und integral mit dem Glasrohr 13 ausgebildet. Der an sich vorhandene Glaskolben ist in 3 weggelassen.
  • Bei der vierten Ausführungsform gemäß 4 verlaufen die Kühlrippen 415 ebenfalls schraubenlinienförmig um das Glasrohr 13 herum. Allerdings sind die Kühlrippen hier nicht als Hohlrippen ausgebildet, sondern als Stege 415. In 4 sind eineinhalb Stege 415 abgebildet.
  • Bei der fünften Ausführungsform gemäß 5 sind die Kühlrippen 515 separat von dem Glasrohr 13 ausgebildet und fest mit der Außenseite des Glasrohrs 13 verbunden. Die Kühlrippen 515 sind als ringförmige Lamellen, von denen eine auch in Einzeldarstellung gezeigt ist, und aus einem metallischen Material gebildet, das eine höhere Wärmeleitfähigkeit als Glas aufweist. Beispielsweise können die Kühlrippen 515 durch geeignete Maßnahmen an der Außenseite des Glasrohrs 13 eingeklipst oder anderweitig befestigt werden.
  • Bei der sechsten Ausführungsform gemäß 6 kommt ein Glasrohr 13 zum Einsatz, wie es aus 1 bekannt ist. Im Unterschied zu dem Kühler gemäß 1 umfasst der Glaskolben 11 gemäß 6 jedoch Innenrippen 619, die als Einschnürungen ausgebildet sind, wobei die Innenrippen 619 zwischen die Kühlrippen 615 des Glasrohrs 13 eingreifen. Durch das Vorsehen und die Anordnung der Innenrippen 619 kann die Kühlleistung des Kühlers erhöht werden. Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass um den Glaskolben 11 herum ein äußerer Kühlmantel nach Art eines Intensivkühlers vorgesehen ist, der die Innenrippen von außen kühlt. Dies ist in den Figuren jedoch nicht dargestellt.
  • Bei der siebten Ausführungsform gemäß 7 sind zwei parallel zueinander verlaufende Glasrohre 13 vorgesehen, die jeweils durch das Innere des Glaskolbens 11 verlaufen, um jeweils den durch den Glaskolben 11 strömenden Dampf zu kühlen und zu kondensieren. Die Glasrohre 13 sind jeweils wie in 1 ausgebildet und derart zueinander angeordnet, dass ihre Kühlrippen 715 ineinandergreifen, so dass eine kleinbauende Konstruktion des Kühlers möglich ist.
  • Bei der achten Ausführungsform gemäß 8 verläuft das Glasrohr 13 mäanderförmig durch den Glaskolben 11. Die Länge des Glasrohrs 13 innerhalb des Glaskolbens 11 und damit die Kühlwirkung des Glasrohrs 13 kann dadurch vergrößert werden.
  • In den 1 bis 7 sind lediglich der Übersichtlichkeit der Darstellung halber lediglich eine, zwei oder drei Kühlrippen gezeigt. In der Regel wird ein Glasrohr mehr als die genannte Anzahl an Kühlrippen aufweisen.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgesehenen Kühlrippen, die vorstehend in verschieden Varianten dargestellt sind, oder die mäanderförmige Ausbildung des Glasrohrs kann die Kühlleistung der Kühler wesentlich erhöht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Glaskolben
    13
    Glasrohr
    115
    Auswölbung
    117
    Einschnürung
    215
    Auswölbung
    217
    Einschnürung
    315
    Auswölbung
    415
    Steg
    515
    Lamelle
    615
    Auswölbung
    617
    Einschnürung
    619
    Innenrippe
    715
    Auswölbung
    717
    Einschnürung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2013/050111 A1 [0002]

Claims (17)

  1. Kühler, insbesondere Laborkühler, insbesondere für einen Verdampfer, insbesondere für einen Rotationsverdampfer, mit einem Glaskolben (11) mit einem Einlass und einem Auslass für durch den Glaskolben (11) geführten Dampf und mit zumindest einem durch das Innere des Glaskolbens (11) verlaufenden Glasrohr (13) für eine Kühlflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass das Glasrohr (13) wenigstens abschnittsweise mit Kühlrippen (115, 215, 315, 415, 515, 615, 715) versehen ist.
  2. Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Glasrohr (13) in Längsrichtung mehrfach eingeschnürt ist, wobei die Kühlrippen als Auswölbungen (115, 215, 615, 715) zwischen den Einschnürungen (117, 217, 617, 717) ausgebildet sind.
  3. Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlrippen als schraubenlinienförmig umlaufende Auswölbungen (315) ausgebildet sind.
  4. Kühler nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswölbungen in Form von Hohlrippen (115, 315, 615, 715), insbesondere Aufstauchungen, ausgebildet sind.
  5. Kühler nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswölbungen als vollständig zusammengedrückte Auswölbungen (215) ausgebildet sind.
  6. Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlrippen als Stege (415) aus Glas an der Außenseite der Zylinderwand des Glasrohrs (13) ausgebildet sind.
  7. Kühler nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Glaskolben (11) wenigstens abschnittsweise Innenrippen (619) oder Außenrippen aufweist.
  8. Kühler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Glaskolben (11) in Längsrichtung mehrfach eingeschnürt ist, wobei die, insbesondere äquidistant ausgebildeten, Einschnürungen die Innenrippen (619) bilden.
  9. Kühler nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenrippen (619) des Glaskolbens (11) derart angeordnet sind, dass sie zwischen die Kühlrippen (615) des Glasrohrs (13) eingreifen.
  10. Kühler nach zumindest einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kühlung der Innenrippen (619) ein äußerer Kühlmantel, insbesondere aus Glas, vorgesehen ist, der den Glaskolben (11) umgibt.
  11. Kühler nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere durch das Innere des Glaskolbens (11) verlaufende Glasrohre (13) vorgesehen sind, die jeweils wenigstens abschnittsweise mit Kühlrippen (715) versehen sind, wobei die Glasrohre (13) derart angeordnet sind, dass ihre Kühlrippen (715) ineinander eingreifen.
  12. Kühler nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlrippen (115, 215, 315, 415, 615, 715) integral mit dem Glasrohr (13) und aus Glas ausgebildet sind.
  13. Kühler nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlrippen (515) separat von dem Glasrohr (13) aus einem anderen Material als Glas ausgebildet und fest mit der Außenseite des Glasrohrs (13) verbunden sind.
  14. Kühler nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlrippen als insbesondere ringförmige Kühllamellen (515) ausgebildet und an der Außenseite des Glasrohrs (13) an diesem befestigt, insbesondere eingeklipst, sind.
  15. Kühler, insbesondere Laborkühler, insbesondere für einen Verdampfer, insbesondere für einen Rotationsverdampfer, mit einem Glaskolben (11) mit einem Einlass und einem Auslass für durch den Glaskolben (11) geführten Dampf und mit zumindest einem durch das Innere des Glaskolbens (11) verlaufenden Glasrohr (13) für eine Kühlflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass das Glasrohr (13) wenigstens abschnittsweise einen mäanderförmigen Verlauf aufweist.
  16. Verdampfer, insbesondere Rotationsverdampfer, mit einem Kühler nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche.
  17. Verfahren zur Herstellung eines Kühlers, insbesondere eines Laborkühlers, insbesondere für einen Verdampfer, insbesondere für einen Rotationsverdampfer, mit einem Glaskolben mit einem Einlass und einem Auslass für durch den Glaskolben geführten Dampf und mit zumindest einem durch das Innere des Glaskolbens verlaufenden Glasrohr für eine Kühlflüssigkeit, wobei das Glasrohr wenigstens abschnittsweise mit Kühlrippen versehen ist, und wobei die Kühlrippen dadurch erzeugt werden, dass ein zunächst glattes Glasrohr an mehreren Stellen entlang seiner Längsachse lokal erhitzt und durch Aufstauchen oder durch Anlegen eines Überdrucks in dem Glasrohr an diesen Stellen jeweils ausgewölbt wird, oder dass einzelne vorgefertigte Kühlrippensegmente, insbesondere durch lokales Erhitzen, miteinander verbunden werden.
DE102016112515.6A 2016-07-07 2016-07-07 Laborkühler Withdrawn DE102016112515A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016112515.6A DE102016112515A1 (de) 2016-07-07 2016-07-07 Laborkühler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016112515.6A DE102016112515A1 (de) 2016-07-07 2016-07-07 Laborkühler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016112515A1 true DE102016112515A1 (de) 2018-01-11

Family

ID=60676509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016112515.6A Withdrawn DE102016112515A1 (de) 2016-07-07 2016-07-07 Laborkühler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016112515A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US285936A (en) * 1883-10-02 theisen
US2095056A (en) * 1934-05-11 1937-10-05 W H Curtin & Co Inc Apparatus for evaluating oil sands
US2683333A (en) * 1951-01-18 1954-07-13 Canicoba Saul Process for producing glass condenser tubes
US3837830A (en) * 1972-09-14 1974-09-24 W Eberhart Method for forming integral internal channels in glass tubing
DE2902605A1 (de) * 1979-01-24 1980-07-31 Glasapparatebau Herbert Miethk Hohlkoerper mit verbindungselementen, insbesondere laborglasgeraet
US4255386A (en) * 1978-11-30 1981-03-10 The United States Of America As Represented By The Deptartment Of Health, Education And Welfare Method and apparatus for destroying organic matter to facilitate trace inorganic element analysis
JPH04244201A (ja) * 1991-01-29 1992-09-01 Seiko Epson Corp 蒸発器
DE69709274T2 (de) * 1996-09-12 2002-08-08 SHIONOGI & CO., LTD. Mehrstufiger Kondensator
US20090312567A1 (en) * 2008-06-11 2009-12-17 Peter Hrnciar System and method for suppressing sublimation of materials during chemical transformation at high temperatures
WO2013050111A1 (de) 2011-10-08 2013-04-11 Knf Neuberger Gmbh Rotationsverdampfer

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US285936A (en) * 1883-10-02 theisen
US2095056A (en) * 1934-05-11 1937-10-05 W H Curtin & Co Inc Apparatus for evaluating oil sands
US2683333A (en) * 1951-01-18 1954-07-13 Canicoba Saul Process for producing glass condenser tubes
US3837830A (en) * 1972-09-14 1974-09-24 W Eberhart Method for forming integral internal channels in glass tubing
US4255386A (en) * 1978-11-30 1981-03-10 The United States Of America As Represented By The Deptartment Of Health, Education And Welfare Method and apparatus for destroying organic matter to facilitate trace inorganic element analysis
DE2902605A1 (de) * 1979-01-24 1980-07-31 Glasapparatebau Herbert Miethk Hohlkoerper mit verbindungselementen, insbesondere laborglasgeraet
JPH04244201A (ja) * 1991-01-29 1992-09-01 Seiko Epson Corp 蒸発器
DE69709274T2 (de) * 1996-09-12 2002-08-08 SHIONOGI & CO., LTD. Mehrstufiger Kondensator
US20090312567A1 (en) * 2008-06-11 2009-12-17 Peter Hrnciar System and method for suppressing sublimation of materials during chemical transformation at high temperatures
WO2013050111A1 (de) 2011-10-08 2013-04-11 Knf Neuberger Gmbh Rotationsverdampfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2204628B1 (de) Kunststoff-Wärmeübertrager
EP2253922B1 (de) Metallisches Wärmeaustauscherrohr
DE10246849A1 (de) Rohr und Wärmetauscher mit einem solchen
EP3040638B1 (de) Wärmeübertragerrohr und heizkessel mit einem solchen wärmeübertragerrohr
DE102009047620B4 (de) Wärmeübertrager mit Rohrbündel
DE102010008175B4 (de) Wärmeübertrager
DE102005056651A1 (de) Koaxialrohr oder Rohr-in-Rohr-Anordnung, insbesondere für einen Wärmetauscher
DE102020201715A1 (de) Wärmetauscher
DE2520817A1 (de) Waermeaustauscher
DE60307323T2 (de) Wärmetauscher
DE202010008955U1 (de) Gegenstrom-Wärmetauscher
DE102014002829A1 (de) Metallisches Wärmeaustauscherrohr
EP2926073B1 (de) Wärmeübertrager
EP2937658B1 (de) Innerer wärmeübertrager
DE102009041773A1 (de) Wärmetauscherrohr, Wärmetauscher und raumlufttechnische Anlage
DE102012216146A1 (de) Wärmeübertragungseinrichtung, Wärmeübertrager sowie Verfahren zur Übertragung von Wärme von einem ersten Fluid auf ein zweites Fluid
DE102016112515A1 (de) Laborkühler
DE10123219A1 (de) Wärmetauscher zum Erwärmen eines Produktes, insbesondere einer Masse zur Herstellung von Süßwaren
DE102019132955B4 (de) Wärmeübertrager mit integriertem Trockner und Platte für einen Plattenwärmeübertrager
DE102007024675A1 (de) Wärmerohr mit einem phasenwechselnden Kältemittel, insbesondere zur Kühlung elektronischer Bauelemente, und Verfahren zur Herstellung eines Wärmerohres
DE202014004155U1 (de) Kreisförmiger Wärmetauscher mit angeformtem Trockner und Kältekreislauf mit diesem Wärmetauscher
DE102016006913A1 (de) Wärmeübertragerrohr
DE102016006967A1 (de) Wärmeübertragerrohr
DE2414295C2 (de) Wärmeaustauscher zur Kondensation von Dampf
DE102018129788B3 (de) Wärmeübertrager mit konvexen Aussparungen der Rippenflächen und integrierten Materialaufdickungen

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01L0007000000

Ipc: B01D0001220000

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee