DE19531383A1 - Wärmeübertrager - Google Patents

Wärmeübertrager

Info

Publication number
DE19531383A1
DE19531383A1 DE1995131383 DE19531383A DE19531383A1 DE 19531383 A1 DE19531383 A1 DE 19531383A1 DE 1995131383 DE1995131383 DE 1995131383 DE 19531383 A DE19531383 A DE 19531383A DE 19531383 A1 DE19531383 A1 DE 19531383A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
flow
tubes
scoops
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995131383
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Prof Dr Ing Fiebig
Wolfgang Prof Dr Ing Leiner
Martin Dipl Ing Behle
Karsten Dipl Phys Schulz
Christian Thulfaut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995131383 priority Critical patent/DE19531383A1/de
Publication of DE19531383A1 publication Critical patent/DE19531383A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/126Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
    • F28F1/128Fins with openings, e.g. louvered fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • F28F1/325Fins with openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/12Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager mit mehreren, außenseitig berippten Rohren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In Verbindung mit Rippen- bzw. Lamellenrohrwärmeübertragern wurden schon mannigfaltige konstruktive Maßnahmen zur Optimierung von Wärmeaustausch­ bedingungen entwickelt, zu denen verschiedenste Wirbelerzeuger und Strömungs­ führungselemente gehören, die gegenüber vorsprunglosen Querrippen bzw. Lamellen eine deutliche Erhöhung des Wärmeübergangs bringen, aber immer einen meist überproportionalen Druckverlust zur Folge haben.
Im Rahmen der DE-PS 5 96 871 sind zur Verbesserung des Wärmeübergangs in solchen Wärmeübertragern rechtwinklig von den Rohrquerrippen abstehende, im Querschnitt rechteckige Wirbelerzeuger, die in das anströmende Medium ragen, beschrieben. Diese werden so aus dem Rippenmaterial gestanzt und nachfolgend umgebogen, daß ihre Erstreckungsrichtung parallel zur Strömungsrichtung verläuft. Die nachweislich dadurch wesentlich verbesserten Wärmeaustauschbedingungen werden allerdings durch einen noch gravierenderen Druckverlust relativiert.
Ähnliche Maßnahmen sind in der DE-PS 37 37 217 beschrieben, die sich mit der Ausgestaltung von im wesentlichen dreieckförmig ungleichschenkligen Längswirbel­ erzeugern und deren Anordnung relativ zum Rohr befaßt.
In beiden oben beschriebenen Fällen lag der Gedanke zugrunde, durch in die Strömung ragende Konstruktionen, aufgrund von daraus jeweils entstehender Druck- und Saugseite, im Strömungsmedium Längswirbel zur besseren Durchmischung wandnaher und wandferner Bereiche des Strömungsmediums, teilweise auch mit Störung der Wandgrenzschicht, hervorzurufen, um den Wärmeübergang zu verbessern.
Eine ausführliche Darstellung solcher Wirbelerzeuger ist in der Ausarbeitung "Wing Type Vortex Generators for Heat Transfer Enhancement", Proc. 8th IHTC, San Francisco, Vol. 5, pp. 2909-2913, 1986, gegeben, die sich gezielt mit dem Vergleich von Rechteckflügeln, Deltaflügeln und Dreieckflügelpaaren (winglet pairs) in Bezug auf die Wirkung der Flügelform und des Anstellwinkels befaßt.
In der DE-PS 34 06 682 ist ein Wärmeübertrager beschrieben, bei dem neben den Rohren radial angeordnete Sicken mit Eintritts- und Austrittsöffnungen als Führungskanäle in Strömungsrichtung versetzt ausgebildet sind. Dadurch wird das die Sicken passierende Strömungsmedium mehrfach aufgeteilt und innerhalb einer Ebene umgelenkt ohne eine kontrollierte Längswirbelbildung hervorzurufen, wobei die daraus resultierende Durchmischung einen erhöhten Wärmeübergang zur Folge haben soll. Gleichzeitig soll dieser Effekt durch die aus der Umlenkung resultierenden, besseren Umströmung der Rohrkörper, der Neubildung von Anlaufgrenzschichten, sowie der ebenfalls daraus resultierenden Verringerung der Totwassergebiete hinter den Rohren noch verstärkt werden.
Weiterhin sind in der Technik Wärmeübertrager mit Kiemenschnittrippen (sog. louvered fins) bekannt, die eine Umlenkung des Strömungsmediums in benachbarte Kanäle bewirken. Ein verbesserter Wärmeübergang wird hier aufgrund der Verlängerung des Strömungsweges durch den Wärmeübertrager, sowie der wiederholten Zerstörung und Neubildung von Grenzschichten an den Kiemenschnitten bewirkt, nicht aber durch Ausbildung von Längswirbeln. Desweiteren entsteht bei höheren Reynoldszahlen eine erhöhte Durchmischung des Fluides durch oszillierende Querwirbel zwischen zwei aufeinanderfolgenden Kiemenschnitten. Solche louvered-fin- Geometrien sind beispielsweise in dem Artikel "Flow Structure in the Louvered Fin Heat Exchanger Geometry", Experimental Thermal and Fluid Science, Vol. 4, pp. 205- 217, 1991, beschrieben.
In der DE-AS 25 27 147 ist ein Blechplatten-Rohrwärmetauscher beschrieben, der durch Haubenausschnitte (Kiemenschnitte) unterschiedlicher Größe in den Blech­ platten gekennzeichnet ist, die im Prinzip louvered fins sind und eine Umlenkung der Strömung, gekoppelt mit der Bildung neuer Anlaufgrenzschichten, jedoch ebenfalls keine Längswirbel erzeugen.
Bezüglich des Standes der Technik stellt man fest, daß bis jetzt noch keine Überlegungen dahingehend gemacht wurden, die bessere Fluiddurchmischung aufgrund von erzeugten Längswirbeln und diejenige aufgrund von Strömungsumlenkung durch Rippen oder Lamellen hindurch miteinander zu kombinieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Wärmeübertrager wie eingangs formuliert derart zu optimieren, daß der Druckverlust im Vergleich zu bekannten Wärmeübertragern bei verbessertem Wärmeübergang minimal gehalten wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Wärmeübertrager der eingangs genannten Art durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Wärmeübertrager sind in den an den Rohren angebrachten Querrippen oder Lamellen hutzenförmige Ausprägungen vorgesehen. Im Gegensatz zu den oben beschriebenen louvered fins, deren Haupteffekte in der Verlängerung des Strömungsweges und der Bildung neuer Anlaufgrenzschichten liegen, sind die Hutzen durch ihre typische Form bewußt zur Längswirbelerzeugung konzipiert. Diese soll aber nicht wie bei bekannten Längswirbelgeneratoren durch die infolge von Wandreibung verursachte Strömungsablösung an den in die Strömung gestellten Seitenkanten und die damit induzierte Druckdifferenz zwischen Druck- und Saugseite realisiert werden, sondern vielmehr direkt aus der Strömungsumlenkung resultieren.
Wird eine Hutze, bzw. ein Hutzenpaar gemäß Anspruch 2, von einem Fluid angeströmt, so resultiert daraus eine Umlenkung eines Teilfluidstroms durch die Rippenebene hindurch. In Strömungsrichtung gesehen entstehen vor und hinter den zulaufenden, innerhalb der Rippenebene liegenden Hutzenkanten Gebiete unterschiedlichen Drucks. An der Innenseite der hinteren Hutze folgt aus ihrer Durchströmung ein Überdruckbereich, aus dem der Fluidstrom in ein Gebiet niedrigeren Drucks dreht und aufgrund seiner longitudinalen Komponente in einen Längswirbel überführt wird. Ähnlich den bekannten Längswirbelerzeugern ergibt sich also an diesen Kanten eine Druck- und Saugseite, die, gekoppelt mit einer Strömungsablösung, die Längswirbel in der Strömung induzieren. Entscheidend ist dabei, daß sich die Kanten im Gegensatz zu anderen Wirbelgeneratoren innerhalb der Rippenebene befinden, so daß der Druckverlust gering gehalten werden kann. Dabei kann der Einfluß der von jeder Hutze, bzw. jedem Hutzenpaar gemäß Anspruch 2, paarweise induzierten, gegensinnig rotierenden Längswirbel in einem sehr weiten Bereich der Fluidströmung nachgewiesen werden, was auf eine erstaunlich hohe Stabilität schließen läßt.
Als charakteristische Größen für den Wärmeübergang und den Druckverlust werden einerseits die global gemittelte Nusseltzahl Nu und andererseits der scheinbare Reibungsbeiwert f definiert, die beide für die in den Ansprüchen beschriebenen Ausführungen der Erfindung anhand von bekannten Meßtechniken ermittelt wurden. Abhängig von der Reynoldszahl Re ergibt sich gegenüber dem ebenen Spalt eine zunehmende Steigerung des globalen Nusseltzahlverhältnisses Nu/Nuebener Spalt, bei gleichzeitigem, überraschenderweise wesentlich geringerem Anstieg des Reibungsbeiwert-Verhältnisses f/febener Spalt. Diese unerwartete Relation zwischen Nu/Nuebener Spalt und f/febener Spalt konnte mit bisher bekannten Längswirbelgeneratoren nicht realisiert werden, da diese Geometrien besonders bei zunehmender Reynoldszahl Re eine im Vergleich zu Nu/Nuebener Spalt überproportionale Zunahme von f/febener Spalt zur Folge haben.
Diesen oben geschilderten, gewünschten Effekt, des gesteigerten Wärmeübergangs bei unterproportionalem Druckverlustanstieg, kann man in gewissem Umfang bereits durch die in Anspruch 1 formulierten Ausprägungen erzielen. Vorteilhafter hingegen ist es, die in Anspruch 2 dargelegte Ausführung der Hutzengeometrie, die einen größeren, umgelenkten Fluidanteil zusammen mit gesteigerter Längswirbelbildung bewirkt, insbesondere in der in Anspruch 3 beschriebenen Anordnung zu verwenden.
Durch die aufgrund der Hutzen gemäß Anspruch 1 und 2 in der Rippenebene entstehenden Schnitte wird eine Behinderung der tangential zur Strömungsrichtung verlaufenden Wärmeströme (Längsleitung) bewirkt. Die vorwiegende Wärmeleitung quer zur Strömung, in Lamellenrohrwärmeübertragern in Richtung der Oberflächen­ normalen der äußeren Rohrwand, wird jedoch nahezu nicht beeinflußt, wodurch der Wirkungsgrad eines Wärmeübertragers kaum reduziert wird.
Die kleinen Strukturen der hutzenförmigen Ausprägungen beinhalten eine große Freiheit hinsichtlich ihrer Positionierung auf den Rippen bzw. Lamellen, wodurch sich zusammen mit der Kontrollierbarkeit der Längswirbelinduzierung die Möglichkeit einer Erhöhung des Wärmeüberganges an exponierten Stellen der Rippen zur gezielten Verbesserung des Rippenwirkungsgrades ergibt.
Im folgenden werden einige Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Drei-Tafel-Projektion, sowie eine perspektivische Ansicht der Hutzengeometrie gemäß Anspruch 1,
Fig. 2 eine schematische Drei-Tafel-Projektion, sowie eine perspektivische Ansicht der Hutzengeometrie gemäß Anspruch 2,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der Anordnung der Hutzen gemäß Anspruch 2 und 3,
Fig. 4 eine Darstellung des Verhältnisses Nu/Nuebener Spalt und f/febener Spalt in Abhängigkeit von der Reynoldszahl Re bei einer Hutzengeometrie gemäß Anspruch 2 und 3,
Fig. 5 eine perspektivische, schematische Ausschnittsbetrachtung eines Wärme­ übertragers gemäß Anspruch 4,
Fig. 6 eine perspektivische, schematische Ausschnittsbetrachtung eines Wärme­ übertragers gemäß Anspruch 5.
Fig. 1 zeigt eine Einzelhutze 4 gemäß Anspruch 1. Sie wirkt bezüglich eines anströmenden Fluids als Führungskanal und führt zu einer teilweisen Umlenkung der Strömung durch die Blechebene 5 hindurch. Dabei entstehen, in Richtung des umgelenkten Fluidstroms gesehen, vor und hinter den in der Blechebene liegenden Kanten 6 der Hutzen unterschiedliche Druckniveaus, die zusammen mit der Ablösung der Strömung an diesen Kanten 6 Längswirbel hervorrufen. Die geometrischen Größen wie die Breite b, die Länge l, die Höhe h und der Öffnungswinkel α sind dabei in weiten Grenzen variabel. Die Höhe h wird allerdings bei Wärmeübertragern gemäß Anspruch 1 bis 4 durch den Lamellen- bzw. Rippenabstand H begrenzt. Generell sollten die geometrischen Größen in sinnvoller Relation zu H gewählt werden. Als vorteilhaft hat sich eine Ausgestaltung mit l = 1H, b = 1H und h = 0,25H (α ≅ 20°) erwiesen.
Für eine Ausführung als Hutzenpaar 3 gemäß Anspruch 2, wie sie Fig. 2 zeigt, gelten dieselben Wirkungsprinzipien. Der umgelenkte Fluidstrom ist hier jedoch größer und es ergibt sich somit eine Verstärkung der oben genannten Effekte.
Die Gestaltung der Hutzengeometrie gemäß Anspruch 2 in der vorteilhaften Anordnung gemäß Anspruch 3 gibt Fig. 3 wieder. Diese Anordnung bewirkt eine alternierende Umlenkung der Strömung durch die Drehung der in Strömungsrichtung gesehen versetzt aufeinanderfolgenden Hutzenpaare 3 um 180°. Der Abstand B nebeneinander befindlicher Hutzenpaare 3 und der Abstand L zwischen zwei aufeinanderfolgenden Hutzenpaarreihen 7 bestimmen maßgeblich die Verbesserung des Wärmeübergangs. Die Werte für diese beiden Größen sind nahezu beliebig, werden jedoch sinnvollerweise so gewählt, daß man eine möglichst große Flächendichte der Hutzenpaare auf der Rippe bzw. Lamelle erhält. Eine sehr günstige Anordnung hat sich bei einem Verhältnis von B/b = 1,5 und L/l = 1,5 ergeben, die man vorzugsweise anstreben sollte.
Die in Fig. 4 dargestellten Verläufe für Nu/Nuebener Spalt und f/febener Spalt basieren auf der in Fig. 3 dargestellten Anordnung von Hutzenpaaren 3 bei B/b = 1,5 und L/l = 1,5. Der Abstand zur Vorderkante der Lamellen xv beträgt 2H und die Länge Laus, über welche die Meßwerte bestimmt werden, beträgt 30H. Hier erkennt man deutlich die Verbesserung des Wärmeübergangs bei einem unterproportionalem Druckverlust über dem gesamten Reynoldszahlbereich (ReH = u H/ν) von 750 bis 3000.
Der in Fig. 5 dargestellte Ausschnitt eines Lamellenrohrwärmeübertragers gemäß Anspruch 4 einerseits und der in Fig. 6 gezeigte Ausschnitt eines Wärmeübertragers gemäß Anspruch 5 andererseits stellen mögliche Ausführungen eines erfindungsgemäßen Wärmeübertragers dar. Die Lamellen 1 sind unter gut wärmeleitender Berührung an den Rohren 2 befestigt und bei dem in Fig. 5 gezeigten Wärmeübertrager in bekannter Art durch (nicht dargestellte) Distanzhalter auf Abstand voneinander gehalten. Die Rohre werden senkrecht zu ihren Achsen in Richtung des strömungskennzeichnenden Pfeils SR von einem äußeren Fluid angeströmt, während sich im Rohrinneren ein mit dem äußeren Medium in Wärmeaustausch stehendes, inneres Fluid befindet.
Zur Verbesserung der Wärmeübergangsbedingungen sind in den Lamellen 1 Hutzenpaare 3 gemäß Anspruch 2 in der Anordnung gemäß Anspruch 3 ausgeprägt. Diese Kombination hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, sie stellt jedoch nur ein Beispiel dar. Im Sinne der Erfindung sind durchaus andere Ausführungen der Hutzen und Anordnungen, insbesondere relativ zu den Rohren 2, sinnvoll.
Der dreieckförmige Querschnitt der Hutzenbeispiele in den Fig. 1, 2, 3, 5 und 6 ist für ihre Wirkungsweise unerheblich und willkürlich gewählt. Entsprechende Auswirkungen auf den Wärmeübergang gelten auch auf halbkreisförmige, rechteckige und andere Querschnitte, sofern sie den erfindungstypischen Merkmalen genügen.
Bezugszeichenliste
1 Lamellen
2 Rohre
3 Hutzenpaar
4 Einzelhutze
5 Blechebene
6 Kanten innerhalb der Blechebene
7 Hutzenpaarreihe
SR Pfeil in Strömungsrichtung eines äußeren Mediums
l Länge einer Einzelhutze 4
b Breite einer Einzelhutze 4 bzw. eines Hutzenpaares 3
h Höhe einer Einzelhutze 4
L Abstand zwischen Hutzenpaarreihen 7
B Abstand benachbarter Hutzenpaare 3
H Lamellen- 2 bzw. Rippenabstand
Laus Auswertebereich bzw. Lamellenlänge in Strömungsrichtung
xv Abstand zur Vorderkante
α Öffnungswinkel einer Einzelhutze 4
u Anströmgeschwindigkeit
ν kinematische Viskosität.
Im Hinblick auf die Fertigung der Hutzen ist als weiterer Vorteil deren einfache Herstellung zu nennen. Der erfindungsgemäße Wärmeübertrager kann in Abhängigkeit von seinem Einsatzgebiet aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sein. Als die gebräuchlichsten seien hier nur Metalle, keramische Werkstoffe (Porzellan, Glas, etc.) und Kunststoffe (Thermoplaste, Duroplaste, etc.) erwähnt. Sicherlich sind im Hinblick auf spezielle Problemlösungen weitere denkbar. Die kleinen Erzeugerstrukturen lassen sich einfach nach bekannten Verfahren durch Umformen (Tiefziehen, Drücken, Stanzen, Prägen, Warmformen bei Kunststoffen etc.) oder Urformen (Gießen, Pressen, etc.) eines Ausgangswerkstoffes herstellen. Im Falle einer umformenden Herstellung erfahren die Rippen bzw. Lamellen durch Verfestigungsprozesse im Werkstoff eine Stabilitätssteigerung, was die Anfälligkeit gegenüber mechanischen Beschädigungen reduziert.
Da die erfindungsgemäßen Hutzen eine flache Umlenkung der Strömung um relativ kleine Winkel bewirken, entstehen nur kleine Totwassergebiete, woraus eine geringe Anfälligkeit gegenüber Ablagerungen ("Fouling") resultiert. Dieser Effekt wird durch die aufgrund der Längswirbel erzeugten Querdurchmischung und die Störung der Wandgrenzschicht noch verstärkt. Eine einfache Reinigung des Wärmeübertragers ist möglich, da die Hutzengeometrien aufgrund ihrer Dimension und ihres Aufbaus keine wesentlichen und insbesondere in einer Reinigungsrichtung keine scharfkantigen Vorsprünge darstellen. Dadurch ist der Einsatz eines erfindungsgemäßen Wärmeübertragers in einem weiten industriellen Bereich möglich.

Claims (5)

1. Wärmeübertrager mit Rohren beliebigen Querschnitts, die außenseitig mit im gleichmäßigen axialen Abstand angeordneten Querrippen versehen sind (Rippenrohrwärmeübertrager), welche aus ihren Ebenen herausgedrückte, in der Querschnittsform beliebige, über ihre Lauflänge zur Öffnung hin zunehmende, hutzenförmige Ausprägungen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Strömungsrichtung eines äußeren Mediums gesehen, mit ihrer Achse vorzugsweise parallel dazu, in frei wählbarer Anordnung vorgesehen sind, wobei die Hutzen eine teilweise Umlenkung des äußeren Strömungsmediums durch die Rippenebenen, bei gleichzeitiger, paarweiser Entstehung von gegensinnig rotierenden Längswirbeln bewirken.
2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgeprägten Hutzen so paarweise mit ihren Öffnungen direkt zueinandergeordnet und aus der Rippenebene in entgegengesetzter Richtung herausgedrückt sind, daß sich die beiden Öffnungen eines Hutzenpaares in derselben Ebene befinden.
3. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die quer zur Anströmungsrichtung ausgeprägten Hutzenreihen in Anströmungsrichtung gesehen, versetzt angeordnet sind und sich für die versetzten Reihen die Ausprägungsrichtung umkehrt.
4. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Rohren angeordneten Querrippen innerhalb einer Ebene miteinander verbunden und als eine einzige Lamelle ausgeführt sind (Lamellenrohr­ wärmeübertrager).
5. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querrippen miteinander verbunden als eine zwischen den Rohren verlaufende, gefaltete Lamelle ausgeführt sind, wobei die Rohrquerschnitte vorzugsweise eine abgeflachte, in Richtung des außenseitig strömenden Mediums gestreckte Form aufweisen.
DE1995131383 1995-08-26 1995-08-26 Wärmeübertrager Withdrawn DE19531383A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995131383 DE19531383A1 (de) 1995-08-26 1995-08-26 Wärmeübertrager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995131383 DE19531383A1 (de) 1995-08-26 1995-08-26 Wärmeübertrager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19531383A1 true DE19531383A1 (de) 1997-02-27

Family

ID=7770430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995131383 Withdrawn DE19531383A1 (de) 1995-08-26 1995-08-26 Wärmeübertrager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19531383A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2814538A1 (fr) * 2000-09-22 2002-03-29 Denso Corp Echangeur thermique pour un dispositif de chauffage d'eau a condensation
DE10202768A1 (de) * 2002-01-25 2003-07-31 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager
US6729388B2 (en) 2000-01-28 2004-05-04 Behr Gmbh & Co. Charge air cooler, especially for motor vehicles
EP1467169A2 (de) 2003-04-08 2004-10-13 Robert Bosch Gmbh Wärmeübertrager
DE202004013882U1 (de) * 2004-09-03 2006-01-12 Autokühler GmbH & Co. KG Wärmeübertragungsbauteil und damit hergestellter Wärmeaustauscher
EP1688682A1 (de) * 2005-01-10 2006-08-09 Jose Maria Vergara Uranga Wärmetäuscher für Brennwertkessel
DE19654364B4 (de) * 1996-12-24 2007-05-16 Behr Gmbh & Co Kg Strömungskanal, insbesondere für einen Gas-Flüssigkeit-Wärmeübertrager
WO2007122996A1 (ja) 2006-04-21 2007-11-01 Panasonic Corporation 伝熱フィンおよびフィンチューブ型熱交換器
DE102008046691A1 (de) * 2008-09-10 2010-03-11 Behr Gmbh & Co. Kg Rippe für einen Wärmetauscher
DE102010023684A1 (de) * 2010-06-14 2011-12-15 Howatherm-Klimatechnik Gmbh Lamellenrohrwärmeübertrager
JP2015121367A (ja) * 2013-12-24 2015-07-02 株式会社パロマ 熱交換器
DE102017120123A1 (de) 2017-09-01 2019-03-07 Miele & Cie. Kg Lamellenrohrwärmeübertrager
US10386132B2 (en) 2013-04-23 2019-08-20 Calsonic Kansei Corporation Heat exchanger
WO2020225845A1 (ja) * 2019-05-07 2020-11-12 三菱電機株式会社 熱交換器および冷凍サイクル装置
CN113108638A (zh) * 2021-04-02 2021-07-13 西安交通大学 一种带有三角小翼的一体化翅片

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654364B4 (de) * 1996-12-24 2007-05-16 Behr Gmbh & Co Kg Strömungskanal, insbesondere für einen Gas-Flüssigkeit-Wärmeübertrager
US6729388B2 (en) 2000-01-28 2004-05-04 Behr Gmbh & Co. Charge air cooler, especially for motor vehicles
FR2814538A1 (fr) * 2000-09-22 2002-03-29 Denso Corp Echangeur thermique pour un dispositif de chauffage d'eau a condensation
DE10202768A1 (de) * 2002-01-25 2003-07-31 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager
EP1331464A3 (de) * 2002-01-25 2003-08-06 Behr GmbH & Co. Wärmeübertrager
DE10315966A1 (de) * 2003-04-08 2004-11-11 Robert Bosch Gmbh Wärmeübertrager
DE10315966B4 (de) * 2003-04-08 2007-04-05 Robert Bosch Gmbh Wärmeübertrager
EP1467169A2 (de) 2003-04-08 2004-10-13 Robert Bosch Gmbh Wärmeübertrager
DE202004013882U1 (de) * 2004-09-03 2006-01-12 Autokühler GmbH & Co. KG Wärmeübertragungsbauteil und damit hergestellter Wärmeaustauscher
EP1688682A1 (de) * 2005-01-10 2006-08-09 Jose Maria Vergara Uranga Wärmetäuscher für Brennwertkessel
ES2273549A1 (es) * 2005-01-10 2007-05-01 Jose Maria Vergara Uranga "un cuerpo de caldeo para caldera de condensacion".
US8505618B2 (en) 2006-04-21 2013-08-13 Panasonic Corporation Heat transfer fin and fin-tube heat exchanger
WO2007122996A1 (ja) 2006-04-21 2007-11-01 Panasonic Corporation 伝熱フィンおよびフィンチューブ型熱交換器
EP2015018A1 (de) * 2006-04-21 2009-01-14 Panasonic Corporation Wärmeübertragungsrippe und rippenrohrwärmetauscher
EP2015018A4 (de) * 2006-04-21 2009-06-03 Panasonic Corp Wärmeübertragungsrippe und rippenrohrwärmetauscher
DE102008046691A1 (de) * 2008-09-10 2010-03-11 Behr Gmbh & Co. Kg Rippe für einen Wärmetauscher
DE102010023684A1 (de) * 2010-06-14 2011-12-15 Howatherm-Klimatechnik Gmbh Lamellenrohrwärmeübertrager
US10386132B2 (en) 2013-04-23 2019-08-20 Calsonic Kansei Corporation Heat exchanger
DE112014002091B4 (de) 2013-04-23 2023-07-06 Calsonic Kansei Corporation Wärmetauscher
JP2015121367A (ja) * 2013-12-24 2015-07-02 株式会社パロマ 熱交換器
DE102017120123A1 (de) 2017-09-01 2019-03-07 Miele & Cie. Kg Lamellenrohrwärmeübertrager
WO2020225845A1 (ja) * 2019-05-07 2020-11-12 三菱電機株式会社 熱交換器および冷凍サイクル装置
CN113108638A (zh) * 2021-04-02 2021-07-13 西安交通大学 一种带有三角小翼的一体化翅片

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10127084B4 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2441652C3 (de) Rippenrohr-Wärmetauscher
DE202005009948U1 (de) Wärmeaustauschelement und damit hergestellter Wärmeaustauscher
DE2330076B2 (de) Rippenrohr-Wärmetauscher
DE60022847T2 (de) Kombinierte endlose Rippe für Wärmetauscher
DE19531383A1 (de) Wärmeübertrager
DE3022270A1 (de) Rippenartige vorrichtung, insbesondere in rohren von waermetauschern
EP2267393A2 (de) Strömungskanal für einen wärmeübertrager und wärmeübertrager mit derartigen strömungskanälen
DE202006009464U1 (de) Wärmetauscher
DE112014001374T5 (de) Wärmeübertragungsfläche mit vorstehenden Zungen
EP1574801A2 (de) Wärmetauscher und Wellrippe
EP1357345B1 (de) Gewellter Wärmetauschkörper
DE3131737C2 (de)
DE3116033C2 (de)
AT401431B (de) Wärmetauscher
DE3419734A1 (de) Luftgekuehlter oberflaechenkondensator
EP2185884B1 (de) Rippe für einen wärmetauscher
DE10342241A1 (de) Wärmetauscher
DE202007017501U1 (de) Wärmeaustauschelement und damit hergestellter Wärmeaustauscher
DE6602685U (de) Waermaustauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeug-verbrennungsmotore, mit zwischen kuehlmittelleitungen desselben angeordneten, als abstandshalter dienenden beitblechen zur fuehrung eines kuehlluftstromes und vorrichtung zur herstellung der
DE3231640C2 (de) Wärmetauscher
DE202017102436U1 (de) Wärmetauscher mit Mikrokanal-Struktur oder Flügelrohr-Struktur
DE2428042C3 (de) Röhrenwärmeaustauscher
EP0268831B1 (de) Lamelle
EP3491323B1 (de) Wärmetauscher mit mikrokanal-struktur oder flügelrohr-struktur

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F28F 1/24

8139 Disposal/non-payment of the annual fee