DE202006009464U1 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE202006009464U1
DE202006009464U1 DE202006009464U DE202006009464U DE202006009464U1 DE 202006009464 U1 DE202006009464 U1 DE 202006009464U1 DE 202006009464 U DE202006009464 U DE 202006009464U DE 202006009464 U DE202006009464 U DE 202006009464U DE 202006009464 U1 DE202006009464 U1 DE 202006009464U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
ribs
trailing edges
side walls
rib
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006009464U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE202006009464U priority Critical patent/DE202006009464U1/de
Publication of DE202006009464U1 publication Critical patent/DE202006009464U1/de
Priority to JP2006256179A priority patent/JP2007085724A/ja
Priority to KR1020060091632A priority patent/KR20070034435A/ko
Priority to US11/534,294 priority patent/US20070068663A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/106Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of two coaxial conduits or modules of two coaxial conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0081Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by a single plate-like element ; the conduits for one heat-exchange medium being integrated in one single plate-like element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/16Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means being integral with the element, e.g. formed by extrusion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/12Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/24Arrangements for promoting turbulent flow of heat-exchange media, e.g. by plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/10Particular pattern of flow of the heat exchange media
    • F28F2250/102Particular pattern of flow of the heat exchange media with change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/14Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes molded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Wärmetauscher mit einem Kühlmittel durchströmten Kanal und einem von einem zu kühlenden Fluid durchströmten Kanal, die durch eine Wand voneinander getrennt sind, von welcher ausgehend sich Rippen in zumindest einen der beiden Kanäle strecken, dadurch gekennzeichnet, dass jede Rippe (6) eine linienförmige Anströmkante (11) und zwei linienförmige Abströmkanten (15) aufweist, wobei die Anströmkante (11) und die zwei Abströmkanten (15) zwei stetig verlaufende Seitenwände (12) der Rippen (6) begrenzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher mit einem Kühlmittel durchströmten Kanal und einem von einem zu kühlenden Fluid durchströmten Kanal, die durch zumindest eine Wand voneinander getrennt sind, von welcher ausgehend sich Rippen in zumindest einen der beiden Kanäle erstrecken.
  • Derartige Wärmetauscher sind allgemein bekannt und werden in einer Vielzahl von Anmeldungen beschrieben. Es existieren sowohl Wärmetauscher, bei denen die Rippen lediglich in den Kühlmittel führenden Kanal ragen als auch Wärmetauscher, deren Rippen in den vom zu kühlenden Fluid durchströmten Kanal ragen und Wärmetauscher mit in beide Richtungen weisenden Rippen. Diese Rippen verbessern den Wärmeübergang zwischen den beiden Fluiden deutlich. Insbesondere vergrößern die Rippen die Verweilzeit und den Staudruck im entsprechenden Kanal im Vergleich zu Ausführungen ohne Rippen. Bei einem Wärmetauscher, der als Abgaswärmetauscher in Verbrennungskraftmaschinen benutzt wird, können solche Rippen auch verwendet werden, um eine Versottung beziehungsweise Verrußung des Abgas durchströmten Kanals weitestgehend zu verhindern.
  • So werden in der DE 10 2004 045 923 A1 Wärmetauscher beschrieben, deren Rippen unterschiedlich geformt sind. Sie ragen von zwei den Kanal begrenzenden Innenwänden in den das zu kühlende Fluid führenden Kanal hinein. All diese Rippen weisen eine achssymmetrische Form auf und sind zumindest über einen Abschnitt um einen Winkel zur Hauptströmungsrichtung angestellt. Sowohl der Anström- als auch der Abströmbereich dieser Rippen ist mit einem Radius ausgeführt.
  • Nachteilig an den genannten Ausführungen ist, dass der Fertigungsaufwand relativ hoch ist, da beide Innenwände mit Rippen ausgeführt werden müssen und zweitens ein hoher Druckverlust durch den relativ großen vorhandenen Staubereich beim Anströmen der Rippe vorhanden ist.
  • Ein verbesserter Wirkungsgrad wird durch den aus der US 2,892,618 bekannten Plattenwärmetauscher erreicht, dessen Rippen konkav zueinander angeordnete Seitenwände mit je einer Anströmkante und einer Abströmkante aufweisen.
  • Aus der GB 892 534 ist ein Wärmetauscher bekannt, der Rippen mit einer geraden Seitenwand und einer konkaven Seitenwand aufweist. Durch die linienförmige Anströmkante wird erreicht, dass bei der Anströmung der Rippe der Staubereich der Strömung, in dem die Geschwindigkeit auf Null reduziert wird, minimiert wird, so dass ein geringerer Druckverlust erzielt wird. Des Weiteren bewirken die stetig verlaufenden Seitenwände die Entstehung einer Grenzschicht, welche im Bereich der Rippe anliegt, so dass über eine verlängerte Kühlstrecke Wärme ausgetauscht werden kann.
  • Bei allen genannten Ausführungen entsteht jedoch eine relativ hohe Versottungsempfindlichkeit des Wärmetauschers, insbesondere bei Verwendung als Abgaswärmetauscher. Auch wird der Wirkungsgrad durch eine mangelnde Vermischung des zu kühlenden Fluids beschränkt.
  • Daher ist es Aufgabe der Erfindung einen Wärmetauscher zu entwickeln, dessen Rippen bezüglich der Strömung optimiert sind, so dass der Wirkungsgrad des Wärmetauschers durch Erhöhung des Wärmeübergangs an den Rippen vergrößert wird, wobei gleichzeitig der Druckverlust im Wärmetauscher möglichst gering bleiben soll. Des Weiteren ist es wünschenswert eine möglichst geringe Versottung der Rippen und Homogenität des zu kühlenden Fluids zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass jede Rippe eine linienförmige Anströmkan te und zwei linienförmige Abströmkanten aufweist, wobei die Anströmkante und die zwei Abströmkanten zwei stetig verlaufende Seitenwände der Rippe begrenzen. Somit wird durch die einzelne Anströmkante der Druckverlust minimiert und durch den stetigen Verlauf der Seitenwände Grenzschichtströmungen entlang der gesamten Rippenlänge geschaffen, und ein Abreißen der Grenzschichtströmungen verhindert, so dass der Wärmeübergang verbessert wird. Durch die zwei Abströmkanten wird im Vergleich zu bekannten Ausführungen eine deutlich verbesserte intensive Durchmischung quer zur Strömungsrichtung erreicht, so dass die Homogenität des Fluidstromes erhöht wird, was wiederum einen Temperaturaustausch und -ausgleich des gesamten Massenstromes zur Folge hat. All dies erhöht den Wirkungsgrad des Wärmetauschers.
  • In einer bevorzugten Ausführung erstrecken sich die Rippen entlang der Hauptströmungsrichtung, wodurch der Druckverlust minimiert wird und ein Anliegen der Grenzschicht auf beiden Seiten der Rippe sichergestellt wird. Ein geringer Druckverlust ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Wärmetauscher als Abgaswärmetauscher im Niederdruckbereich einer Verbrennungskraftmaschine verwendet wird, da bei einer solchen Anwendung das vorhandene Druckgefälle sehr gering ist.
  • In einer weiterführenden Ausführungsform der Erfindung schließen die an die Anströmkante und die Anströmkante anschließenden Seitenwände jeder Rippe zueinander einen Winkel ein, der kleiner oder gleich 90° ist. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Druckverlust ausreichend klein ist und nicht gewünschte Turbulenzen und Abrisse entlang der Kühlstrecke jeder Rippe vermieden werden.
  • Um sicher zu stellen, dass sich hinter dem Staupunkt also hinter der Anströmkante zunächst eine Grenzschichtströmung bildet, sind die sich von der Anströmkante jeder Rippe erstreckenden Seitenwände in einem vorderen Bereich im wesentlichen keilförmig zueinander angeordnet.
  • In einer vorteilhaften alternativen Ausführung nimmt in einem vorderen Bereich der Winkel zwischen Tangenten an die beiden Seitenwände in Hauptströmungsrichtung stetig ab bis die Seitenwände in einem hinteren Bereich parallel zueinander verlaufen. Auch dies führt zur Erhöhung des Wirkungsgrades, da eine Ablösung der Grenzschichten über den Verlauf der Rippe auf diese Art und Weise vermieden wird und eine ausreichend lange Kühlstrecke an der Rippe zur Verfügung steht.
  • In einer weiterführenden Ausführungsform des Wärmetauschers sind die Rippen senkrecht zur Hauptströmungsrichtung in Reihen nebeneinander angeordnet, wobei die Rippen jeder Reihe zur folgenden Reihe versetzt angeordnet sind. Dies verlängert die Verweilzeit des durch den Kanal strömenden Fluids und erhöht somit wiederum den Wirkungsgrad des Wärmetauschers, da eine glatte Durchströmung des Wärmetauschers weitestgehend vermieden wird. Des Weiteren wird die Durchströmungsgeschwindigkeit durch die geringen für die Strömung zur verfügenden Querschnitte so erhöht dass eine turbulente Umströmung der Rippen sichergestellt wird, wodurch eine höhere Wandschubspannung und somit eine größere Wärmeübergangszahl α erreicht wird, wodurch eine Erhöhung der Kühlleistung durch Steigerung der Wärmekonvektion sichergestellt wird.
  • Vorteilhafterweise wird ein derartiger Wärmetauscher als Abgaswärmetauscher verwendet, dessen Rippen in den Abgas führenden Kanal ragen. Dies ist besonders vorteilhaft, da eine Verrußung durch die entstehenden Strömungsgeschwindigkeiten und Turbulenzen zuverlässig vermieden wird, wobei gleichzeitig ein hoher Wirkungsgrad und somit eine geringe notwendige Baugröße erreicht werden, was insbesondere im Automobilbau aufgrund des geringen zur Verfügung stehenden Bauraums wichtig ist.
  • Es wird somit im Vergleich zum bekannten Stand der Technik ein Wärmetauscher geschaffen, der durch Erhöhung des Wirkungsgrades einen geringeren Bauraum benötigt und unempfindlich gegen Versottung ist. Gleichzeitig kann er kostengünstig im Druckgussverfahren hergestellt werden. Das zu kühlende Fluid verlässt den Wärmetauscher in einem gut homogenisierten Zustand.
  • Eine erfindungsgemäße Ausführung des Wärmetauschers ist in den Figuren dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Wärmetauscher in geschnittener Darstellung.
  • 2 zeigt eine Kopfansicht des Wärmetauschers aus 1 in geschnittener Darstellung.
  • 3 zeigt einen Ausschnitt des Wärmetauschers aus 1 in vergrößerter Darstellung.
  • Der in den Zeichnungen dargestellte Wärmetauscher, welcher vorzugsweise als Abgaswärmetauscher in Kraftfahrzeugen verwendet wird, besteht aus einem Außengehäuse 1, in dem ein Innengehäuse 2, welches im Druckgussverfahren herstellbar ist, angeordnet ist. Zwischen dem Innengehäuse 2 und dem Außengehäuse 1 entsteht nach dem Zusammenbau ein vom zu kühlenden Fluid durchströmter Kanal. Im Inneren des Innengehäuses 2 ist ein Kühlmittel durchströmter Kanal 4 angeordnet, dessen Ein- und Ausströmstutzen in den Zeichnungen nicht dargestellt sind und welche je nach Verwendung beliebig angeordnet werden können. Der Kühlmittel durchströmte Kanal 4 wird durch Wände 5 begrenzt, von denen aus sich Rippen 6 in den vom zu kühlenden Fluid durchströmten Kanal 3 erstrecken. Der vom zu kühlenden Fluid durchströmte Kanal 3 ist derartig ausgebildet, dass sein Eintritt 7 an der gleichen Kopfseite wie der Austritt 8 angeordnet ist, so dass das zu kühlende Fluid in einem hinteren Bereich 9 des Wärmetauschers um 180° umgelenkt wird. Dementsprechend sind die Rippen 6 in diesem Bereich der Hauptströmungsrichtung folgend angeordnet.
  • Die mittlere Rippe 10 erstreckt sich vom Eintritt 7 beziehungsweise Austritt 8 bis zu einem hinteren Bereich 9, in dem die Umlenkung ausgebildet ist und ist in ihrer Höhe so ausgestaltet, dass sie bis zum Außengehäuse 1 reicht, wodurch eine Querströmung und ein Überströmen über einen kurzen Weg vom Eintritt 7 zum Austritt 8 verhindert wird.
  • Wie insbesondere in 1 zu erkennen ist, sind die Rippen 6 in Hauptströmungsrichtung gesehen, jeweils in Reihen nebeneinander angeordnet, wobei mit Abschluss einer ersten Reihe jeweils eine zweite Reihe folgt, deren Rippen 6 zu den Rippen 6 der ersten Reihe versetzt angeordnet sind. Eine derartige Anordnung der Rippen 6 erhöht die Verweilzeit des Abgases im Wärmetauscher und somit dessen Wirkungs grad, da eine gerade, hindernisfreie Durchströmung. für das zu kühlende Fluid nicht mehr möglich ist.
  • In 3 ist eine erfindungsgemäße Querschnittsform der Rippen 6 zu erkennen. Sie weisen eine Anströmkante 7 auf, welche sich von der Wand 5 des Innengehäuses 2 linienförmig zum Ende jeder Rippe 6 in den Kanal 3 erstreckt und in der Figur lediglich als Staupunkt zu erkennen ist. Die sich an die Anströmkante 11 anschließenden Seitenwände 12 der Rippen 6 sind so ausgestaltet, dass der Winkel zwischen den beiden Tangenten zu jeder Seitenwand 12 der Rippen 6 in einem vorderen Bereich 13 stetig abnimmt, bis der eingeschlossene Winkel 0° beträgt und somit die beiden Seitenwände 12 in einem hinteren Bereich 14 parallel zueinander verlaufen. Am in Strömungsrichtung gesehenen Ende jeder Rippe 6 münden beide Seitenwände 12 an je eine Abströmkante 15, so dass zwischen einer Hinterwand 16 jeder Rippe 6 und den Seitenwänden 12 ein rechter Winkel besteht.
  • Des Weiteren wäre es denkbar die Rippen 6 von der Anströmkante 11 keilförmig verlaufen zu lassen und diese Keilform daran anschließend stetig in die parallele Führung der Seitenwände 12 übergehen zu lassen.
  • Der Wärmetauscher ist so ausgelegt, dass sich turbulente Grenzschichtströmungen an den Seitenwänden 12 ergeben, bei denen die Wandschubspannung größer ist als bei laminaren Strömungen, so dass auch die Wärmeübergangszahl α und somit der entstehende Wärmeübergang zwischen Rippe 6 und dem zu kühlenden Fluid wächst. Vor der Abströmkante 15 sind dementsprechend nicht stetige Ausführungen der Seitenwände 12 zu vermeiden, da solche zu einer Ablösung führen, die den guten Wärmeübergang in der Grenzschicht verhindern würden. Entsprechend ist auch die Länge der Rippen 6 so auszuführen, dass eine Ablösung vermieden wird. Diese wird stattdessen an den beiden Abströmkanten 15 definiert ausgeführt, welche im Vergleich zu bekannten Ausführungen den Wärmeübergang deutlich verbessern. Dies geschieht dadurch, dass zunächst der gute Wärmeaustausch in der Grenzschicht an den Rippen 15 ausgenutzt wird und anschließend durch die linienförmigen Abströmkanten ein deutlich verbesserter Fluidaustausch quer zur Hauptströmungsrichtung erreicht wird. Dieser erklärt sich aus hinter den Abströmkanten 15 also bei Ablösung an etwa treppenförmigen Profilen entstehenden Kelvin-Helmholtz Instabilitäten. Diese entstehen durch ein Aufrollen der an den Abströmkanten entstehenden Scherschichten. Hauptauslöser dieses Aufrollens ist ein starker Geschwindigkeitsgradient an der Scherschicht. Diese Kelvin-Helmholtz Instabilitäten setzen sich fort und werden makroskopisch als breite turbulente Wirbel sichtbar. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der zwei Abströmkanten im Abstand H zueinander wird dieser Effekt, der an beiden Abströmkanten, welche etwa einen rechten Winkel zu ihren angrenzenden Wänden aufweisen sollten, auftritt noch einmal deutlich verstärkt, da eine Paarung der beiden Wirbel an der oberen und der unteren Abströmkante entsteht. Aufgrund dieser Paarung entsteht ein turbulentes Gebiet hinter den Rippen dessen Ausdehnung quer zur Strömungsrichtung deutlich größer ist als die Dicke H der Rippen. auftretenden Strömungsabrissen, welche sich und zu einer ausgezeichneten Homogenisierung des Abgases im Wärmetauscher führen.
  • Im Vergleich zu Rippen mit nur einer Abströmkante ist die Breite des turbulenten Bereiches hinter jeder Rippe 6 deutlich größer und somit wird quer zur Strömungsrichtung eine deutlich verbesserte Durchmischung erreicht, da bei einzelnen Abströmkanten lediglich ein Todwassergebiet mit geringen Verwirbelungen und geringer Dicke entsteht. Dies ist insbesondere deshalb wichtig, weil die sich an den stetigen Seitenwänden 12 bildenden Grenzschichtströmungen zwar die Kühlstrecke verlängern und somit den Wärmeübergang verbessern, jedoch einen Fluidaustausch durch Querströmungen weitestgehend verhindern.
  • Des Weiteren ist eine hohe kinetische Energie in der Rippengrenzschicht erwünscht, wodurch eine Ablösung der Grenzschicht verzögert wird. Die Grenzschichtströmung liegt somit länger an der Kühlrippe an, so dass sich die Kühlstrecke verlängert. Durch diese Maßnahmen wird eine Versottung beziehungsweise Verrußung der Rippen zuverlässig vermieden, so dass der Wärmetauscher über eine hohe Lebensdauer einen im Vergleich zu anderen bekannten Wärmetauschern besseren Wirkungsgrad aufweist.
  • Es wird deutlich, dass der übrige Aufbau des Wärmetauschers konstruktiv veränderbar ist. Sowohl die Lage des Kühlmittel führenden Kanals als auch die Lage des vom zu kühlenden Fluid durchströmten Kanals sind modifizierbar. Des weiteren können derartig ausgebildete Rippen in beide oder einen beliebigen der beiden durchströmten Kanäle reichen. Sowohl für eine Flüssigkeit als auch für ein Gas werden die genannten Vorteile erzielt.

Claims (7)

  1. Wärmetauscher mit einem Kühlmittel durchströmten Kanal und einem von einem zu kühlenden Fluid durchströmten Kanal, die durch eine Wand voneinander getrennt sind, von welcher ausgehend sich Rippen in zumindest einen der beiden Kanäle strecken, dadurch gekennzeichnet, dass jede Rippe (6) eine linienförmige Anströmkante (11) und zwei linienförmige Abströmkanten (15) aufweist, wobei die Anströmkante (11) und die zwei Abströmkanten (15) zwei stetig verlaufende Seitenwände (12) der Rippen (6) begrenzen.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rippen (6) entlang der Hauptströmungsrichtung erstrecken.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die an die Anströmkante (11) und die Abströmkanten (15) anschließenden Seitenwände (12) jeder Rippe (6) zueinander einen Winkel einschließen, der kleiner oder gleich 90° ist.
  4. Wärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die sich von der Anströmkante (11) jeder Rippe (6) erstreckenden Seitenwände (12) in einem vorderen Bereich (13) im Wesentlichen keilförmig zueinander angeordnet sind.
  5. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem vorderen Bereich (13) der Winkel zwischen Tangenten an die beiden Seitenwänden (12) in Hauptströmungsrichtung stetig abnimmt, bis die Seitenwände (12) in einem hinteren Bereich (14) parallel zueinander verlaufen.
  6. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (6) senkrecht zur Hauptströmungsrichtung in Reihen nebeneinander angeordnet sind, wobei die Rippen (6) jeder Reihe zur folgenden Reihe versetzt angeordnet sind.
  7. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher als Abgaswärmetauscher verwendet wird, dessen Rippen (6) in den Abgas führenden Kanal (3) ragen.
DE202006009464U 2005-09-23 2006-06-16 Wärmetauscher Expired - Lifetime DE202006009464U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006009464U DE202006009464U1 (de) 2005-09-23 2006-06-16 Wärmetauscher
JP2006256179A JP2007085724A (ja) 2005-09-23 2006-09-21 熱交換器
KR1020060091632A KR20070034435A (ko) 2005-09-23 2006-09-21 열교환기
US11/534,294 US20070068663A1 (en) 2005-09-23 2006-09-22 Heat exchanger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP2005/010303 2005-09-23
DE202006009464U DE202006009464U1 (de) 2005-09-23 2006-06-16 Wärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006009464U1 true DE202006009464U1 (de) 2006-09-14

Family

ID=37056515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006009464U Expired - Lifetime DE202006009464U1 (de) 2005-09-23 2006-06-16 Wärmetauscher

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20070068663A1 (de)
DE (1) DE202006009464U1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1962041A2 (de) 2007-02-23 2008-08-27 Pierburg GmbH Wärmeübertragungsvorrichtung
DE102007008864A1 (de) 2007-02-23 2008-08-28 Pierburg Gmbh Wärmeübertragungsvorrichtung
EP1985954A2 (de) 2007-04-24 2008-10-29 Pierburg GmbH Wärmeübertragungsvorrichtung
DE102007041338B3 (de) * 2007-08-31 2008-12-11 Pierburg Gmbh Wärmeübertragungseinheit für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2025911A1 (de) 2007-08-17 2009-02-18 Pierburg GmbH Abgaskühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102007044537A1 (de) * 2007-09-18 2009-03-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlkörper
DE102007052585B3 (de) * 2007-11-03 2009-06-04 Pierburg Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE102008036222B3 (de) * 2008-08-02 2009-08-06 Pierburg Gmbh Wärmeübertragungseinheit für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2175221A2 (de) 2008-10-10 2010-04-14 Mahle International GmbH Kühleinrichtung
DE102010023682A1 (de) 2010-06-14 2011-12-15 Pierburg Gmbh Wärmetauschervorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung einer Wärmetauschervorrichtung
DE102011050596A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-29 Pierburg Gmbh Wärmeübertragungsvorrichtung
DE102016216230A1 (de) * 2016-08-29 2018-03-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motorradmotor mit Wärmetauscher in Zylinderkopfhaube

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2585784A4 (de) 2010-06-24 2016-02-24 Venmar Ces Inc Energietauscher für eine flüssigkeits-luft-membran
WO2013016127A2 (en) * 2011-07-22 2013-01-31 8 Rivers Capital, Llc Heat exchanger comprising one or more plate assemblies with a plurality of interconnected channels and related method
US9810439B2 (en) 2011-09-02 2017-11-07 Nortek Air Solutions Canada, Inc. Energy exchange system for conditioning air in an enclosed structure
US9816760B2 (en) 2012-08-24 2017-11-14 Nortek Air Solutions Canada, Inc. Liquid panel assembly
US20140054004A1 (en) * 2012-08-24 2014-02-27 Venmar Ces, Inc. Membrane support assembly for an energy exchanger
US10352628B2 (en) 2013-03-14 2019-07-16 Nortek Air Solutions Canada, Inc. Membrane-integrated energy exchange assembly
US10584884B2 (en) 2013-03-15 2020-03-10 Nortek Air Solutions Canada, Inc. Control system and method for a liquid desiccant air delivery system
EP3183051B1 (de) 2014-08-19 2020-04-29 Nortek Air Solutions Canada, Inc. Flüssigkeit-zu-luft-membranenergieaustauscher
WO2017019142A1 (en) * 2015-07-24 2017-02-02 Exxonmobil Upstream Research Company Enhanced heat transfer in printed circuit heat exchangers
WO2018191806A1 (en) 2017-04-18 2018-10-25 Nortek Air Solutions Canada, Inc. Desiccant enhanced evaporative cooling systems and methods

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1561898A (en) * 1923-02-17 1925-11-17 Frank L Antisell Apparatus for concentrating liquids
US2359816A (en) * 1942-11-18 1944-10-10 Sears Roebuck & Co Water heater
US2947152A (en) * 1955-11-06 1960-08-02 Philips Corp Heat exchanger for separating out constituents from a gas by cooling
US2892618A (en) * 1957-04-12 1959-06-30 Ferrotherm Company Heat exchangers and cores and extended surface elements therefor
US3104651A (en) * 1960-06-15 1963-09-24 Casper J Gatza Auxiliary hot water heater
US3095923A (en) * 1961-01-06 1963-07-02 Foutz Clinton Root Condenser
NL7906088A (nl) * 1979-08-09 1981-02-11 Interpower Bv Complementeringsinrichting voor een verwarmings- installatie.
US4351391A (en) * 1980-05-19 1982-09-28 Hale Fire Pump Company Heat exchanger for water pumping system
IT206653Z2 (it) * 1985-12-23 1987-10-01 Ferroli Paolo Elemento di caldaia ad alette scambiatrici a sezione trasversale ovale o ad ala d'aereo.
IT222734Z2 (it) * 1991-09-19 1995-04-24 Pensotti Gruppo scambiatore di calore per caldaia
US6173758B1 (en) * 1999-08-02 2001-01-16 General Motors Corporation Pin fin heat sink and pin fin arrangement therein
JP2005026642A (ja) * 2003-07-04 2005-01-27 Furukawa Electric Co Ltd:The 熱交換器

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1962041A3 (de) * 2007-02-23 2011-01-19 Pierburg GmbH Wärmeübertragungsvorrichtung
DE102007008864A1 (de) 2007-02-23 2008-08-28 Pierburg Gmbh Wärmeübertragungsvorrichtung
DE102007008865B3 (de) * 2007-02-23 2008-08-28 Pierburg Gmbh Wärmeübertragungsvorrichtung
EP1962041A2 (de) 2007-02-23 2008-08-27 Pierburg GmbH Wärmeübertragungsvorrichtung
DE102007008864B4 (de) * 2007-02-23 2012-03-22 Pierburg Gmbh Wärmeübertragungsvorrichtung
EP1985954A2 (de) 2007-04-24 2008-10-29 Pierburg GmbH Wärmeübertragungsvorrichtung
DE102007019206A1 (de) 2007-04-24 2008-10-30 Pierburg Gmbh Wärmeübertragungsvorrichtung
EP1985954A3 (de) * 2007-04-24 2013-01-16 Pierburg GmbH Wärmeübertragungsvorrichtung
DE102007019206B4 (de) * 2007-04-24 2009-11-26 Pierburg Gmbh Wärmeübertragungsvorrichtung
EP2025911A1 (de) 2007-08-17 2009-02-18 Pierburg GmbH Abgaskühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102007038882A1 (de) 2007-08-17 2009-02-19 Pierburg Gmbh Abgaskühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
US8011175B2 (en) 2007-08-17 2011-09-06 Pierburg Gmbh Exhaust-gas cooling device for an internal combustion engine
US8245767B2 (en) 2007-08-31 2012-08-21 Pierburg Gmbh Heat transmission unit for an internal combustion engine
DE102007041338B3 (de) * 2007-08-31 2008-12-11 Pierburg Gmbh Wärmeübertragungseinheit für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2031336A3 (de) * 2007-08-31 2011-05-18 Pierburg GmbH Wärmeübertragungseinheit für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102007044537A1 (de) * 2007-09-18 2009-03-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlkörper
DE102007052585B3 (de) * 2007-11-03 2009-06-04 Pierburg Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE102008036222B3 (de) * 2008-08-02 2009-08-06 Pierburg Gmbh Wärmeübertragungseinheit für eine Verbrennungskraftmaschine
WO2010015433A1 (de) * 2008-08-02 2010-02-11 Pierburg Gmbh Wärmeübertragungseinheit für eine verbrennungskraftmaschine
US8511074B2 (en) 2008-08-02 2013-08-20 Pierburg Gmbh Heat transfer unit for an internal combustion engine
EP2175221A2 (de) 2008-10-10 2010-04-14 Mahle International GmbH Kühleinrichtung
DE102008051268A1 (de) 2008-10-10 2010-04-15 Mahle International Gmbh Kühleinrichtung
DE102010023682A1 (de) 2010-06-14 2011-12-15 Pierburg Gmbh Wärmetauschervorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung einer Wärmetauschervorrichtung
EP2405222A2 (de) 2010-06-14 2012-01-11 Pierburg GmbH Wärmetauschervorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung einer Wärmetauschervorrichtung
DE102011050596A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-29 Pierburg Gmbh Wärmeübertragungsvorrichtung
DE102011050596B4 (de) * 2011-05-24 2013-06-06 Pierburg Gmbh Wärmeübertragungsvorrichtung
CN103547877A (zh) * 2011-05-24 2014-01-29 皮尔伯格有限责任公司 热交换设备
DE102016216230A1 (de) * 2016-08-29 2018-03-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motorradmotor mit Wärmetauscher in Zylinderkopfhaube
DE102016216230B4 (de) * 2016-08-29 2018-11-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motorradmotor mit Wärmetauscher in Zylinderkopfhaube

Also Published As

Publication number Publication date
US20070068663A1 (en) 2007-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006009464U1 (de) Wärmetauscher
DE102008036222B3 (de) Wärmeübertragungseinheit für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1999423B1 (de) Abgaskühler für ein kraftfahrzeug
DE69216389T2 (de) Versetzt angeordnete streifenförmige rippe für einen kompakten wärmetauscher
DE60319986T2 (de) Plattenwärmetauscher
EP2413080A2 (de) Kühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1701125A2 (de) Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
CH664213A5 (de) Rippenrohranordnung.
EP3265738A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102006029043B4 (de) Wärmeübertragungseinheit für eine Verbrennungskraftmaschine
DE19531383A1 (de) Wärmeübertrager
EP0286704B1 (de) Wärmetauscher für zwei fluide Medien
EP0890810B1 (de) Kraftfahrzeug mit Unterbodenwärmetauscher
DE102011050596B4 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung
EP0305702A1 (de) Wärmetauscher mit einer Rippenrohranordnung
EP2185884B1 (de) Rippe für einen wärmetauscher
DE102006061440A1 (de) Kühlflüssigkeitskühler
DE202004011489U1 (de) Wärmeaustauscher für Hochtemperatur-Anwendungen, insbesondere Ladeluftkühler
DE102008020230A1 (de) Wärmetauscher sowie Wärmetauscherrohr
DE102012216146A1 (de) Wärmeübertragungseinrichtung, Wärmeübertrager sowie Verfahren zur Übertragung von Wärme von einem ersten Fluid auf ein zweites Fluid
EP3491323B1 (de) Wärmetauscher mit mikrokanal-struktur oder flügelrohr-struktur
WO2020015777A1 (de) Wärmetauscher
EP2031336B1 (de) Wärmeübertragungseinheit für eine Verbrennungskraftmaschine
DE10319226B4 (de) Vorrichtung zur Kühlung oder Heizung eines Fluids
WO2007036238A1 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061019

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090902

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120831

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140704

R071 Expiry of right