DE102007044537A1 - Kühlkörper - Google Patents

Kühlkörper Download PDF

Info

Publication number
DE102007044537A1
DE102007044537A1 DE200710044537 DE102007044537A DE102007044537A1 DE 102007044537 A1 DE102007044537 A1 DE 102007044537A1 DE 200710044537 DE200710044537 DE 200710044537 DE 102007044537 A DE102007044537 A DE 102007044537A DE 102007044537 A1 DE102007044537 A1 DE 102007044537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
section
cooling fins
fins
flow direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710044537
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelia Welker
Torsten Dr. Franke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE200710044537 priority Critical patent/DE102007044537A1/de
Publication of DE102007044537A1 publication Critical patent/DE102007044537A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/20Cooling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/473Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2200/00Indexing scheme relating to G06F1/04 - G06F1/32
    • G06F2200/20Indexing scheme relating to G06F1/20
    • G06F2200/201Cooling arrangements using cooling fluid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Kühlkörper (KK) mit einer Vielzahl von länglichen Kühlfinnen (F) zur Umströmung durch ein Kühlmedium, bei dem die Längsrichtung der Kühlfinnen (F) im Wesentlichen senkdiums durch den Kühlkörper (KK) steht, bei dem die Kühlfinnen (F) in mehreren in Haupt-Strömungsrichtung (HSR) hintereinander stehenden Reihen (R1, R2) angeordnet sind, bei dem die Kühlfinnen (F) derart relativ zueinander angeordnet sind und der Querschnitt der Kühlfinnen senkrecht zur Längsrichtung derart ausgeführt ist, dass der Strömungsquerschnitt des Kühlkörpers (KK) entlang der Haupt-Strömungsrichtung (HSR) des Kühlmediums im Wesentlichen konstant ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kühlkörper.
  • Zur Kühlung von elektronischen Bauelementen sind bereits Kühlkörper mit Kühlfinnen, über welche die durch die elektronischen Bauelemente erzeugte Wärme abgeführt wird, bekannt.
  • Aufgrund der zunehmenden Integration elektronischer Bauelemente nimmt deren flächenbezogene Wärmeerzeugung ständig zu. Auf der anderen Seite steht insbesondere in Fahrzeugen oder anderen mobilen Einrichtungen immer weniger Raum für Kühlkörper zur Verfügung.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zu Grunde, einen Kühlkörper anzugeben, durch den Wärme effizient an ein Kühlmedium übertragbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Ein erfindungsgemäßer Kühlkörper umfasst eine Vielzahl von länglichen Kühlfinnen (Kühlstegen, Kühllamellen) zur aktiven, beispielsweise durch eine Kühlmedium-Pumpe bewirkten, oder passiven Umströmung durch ein Kühlmedium.
  • Die Längsrichtung oder Längsachse der Kühlfinnen steht im Wesentlichen senkrecht zur Haupt-Strömungsrichtung des Kühlmediums durch den Kühlkörper.
  • Die Kühlfinnen sind in mehreren in Haupt-Strömungsrichtung hintereinander stehenden Reihen angeordnet. Insbesondere sind die Kühlfinnen in mehreren zueinander parallelen Reihen, die senkrecht zur Haupt-Strömungsrichtung stehen, angeordnet.
  • Die Kühlfinnen sind derart relativ zueinander angeordnet, und der Querschnitt der Kühlfinnen senkrecht zur Längsrichtung der Kühlfinnen ist derart ausgeführt, dass der Strömungsquerschnitt des Kühlkörpers entlang der Haupt-Strömungsrichtung des Kühlmediums zumindest in einer Ebene oder einer Schicht zumindest über weite Teile des Kühlköpers im Wesentlichen konstant ist.
  • Der Kühlkörper kann dabei auch ein Abschnitt eines größeren und/oder zusammengesetzten Kühlkörpers sein.
  • Durch die Anordnung der Kühlfinnen in mehreren Reihen wird erreicht, dass die Kühlfinnen parallel zur Haupt-Strömungsrichtung relativ kurz ausgeführt sein können. Dadurch wird die Anströmlänge pro Kühlfinne kurz gehalten. Aufgrund der Abnahme des Wärmeübertrages mit zunehmender Anströmlänge werden Kühlfinnen mit kurzer Anströmlänge bevorzugt.
  • Die Erfindung basiert nun auf der Erkenntnis, dass durch eine turbulenzarme Kühlmedium-Strömung vorbei an Kühlfinnen mit kurzer Anströmlänge ein besonders wirksamer Wärmeübertrag auf das Kühlmedium bewirkt wird. Denn dadurch wird insbesondere bei höherviskosen Kühlmedien eine Ablösung der Strömung auf der Kühlfinnenrückseite vermindert.
  • Dadurch dass der Strömungsquerschnitt des Kühlkörpers entlang der Haupt-Strömungsrichtung des Kühlmediums im Wesentlichen konstant ist, wird er reicht oder zumindest die Vorraussetzung dafür geschaffen, dass das Kühlmedium den Kühlkörper turbulenzarm durchströmt.
  • Vorzugsweise sind die benachbarten Kühlfinnen-Reihen versetzt zueinander angeordnet, um den Wärmeübertag auf das Kühlmedium zu verbessern.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der der kleinste Abstand zwischen zwei benachbarten Kühlfinnen, die nicht in der selben Reihe angeordnet sind, im Wesentlichen halb so groß ist wie der kleinste Abstand zwischen benachbarten Kühlfinnen, die in der selben Reihe angeordnet sind. Dadurch kann bei geeignetem Querschnitt der Kühlfinnen erreicht werden, dass der Strömungsquerschnitt des Kühlkörpers entlang der Haupt-Strömungsrichtung des Kühlmediums im Wesentlichen konstant ist.
  • Alternativ oder ergänzend dazu ist der größte Abstand (Abstandsrichtung senkrecht zur Oberfläche der jeweiligen Kühlfinne) zwischen zwei benachbarten Kühlfinnen, die nicht in der selben Reihe angeordnet sind, im Wesentlichen halb so groß ist wie der größte Abstand zwischen benachbarten Kühlfinnen, die in der selben Reihe angeordnet sind. Auch dadurch kann bei geeignetem Querschnitt der Kühlfinnen erreicht werden, dass der Strömungsquerschnitt des Kühlkörpers entlang der Haupt-Strömungsrichtung des Kühlmediums im Wesentlichen konstant ist.
  • Vorzugsweise ist der Querschnitt der Kühlfinnen parallel zur Haupt-Strömungsrichtung durch eine Länge bestimmt und quer zur Haupt-Strömungsrichtung durch eine Breite bestimmt, wobei die Länge größer ist als die Breite. Dadurch kann der Wärmeübertrag auf das Kühlmedium weiter verbessert werden.
  • Als besonders bevorzugt und geeignet für die Realisierung eines im Wesentlichen konstanten Strömungsquerschnitts des Kühlkörpers entlang der Haupt-Strömungsrichtung und/oder einer turbulenzarmen Kühlmittelströmung erwiesen sich Kühlfinnen, die senkrecht zur Längsrichtung der Kühlfinnen einen sechseckigen Querschnitt aufweisen.
  • Alternativ dazu erwiesen sich auch Kühlfinnen, die senkrecht zur Längsrichtung der Kühlfinnen einen zwiebelförmigen Querschnitt aufweisen (wobei die spitzeren Enden der Zwiebelform jeweils in oder entgegen die Haupt-Strömungsrichtung zeigen) als besonders geeignet für die Realisierung eines im Wesentlichen konstanten Strömungsquerschnitts des Kühlkörpers entlang der Haupt-Strömungsrichtung und/oder einer turbulenzarmen Kühlmittelströmung.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die folgenden Figuren näher erläutert:
  • 1 zeigt eine erste schematische Querschnittdarstellung einer Vielzahl von Kühlfinnen;
  • 2 zeigt eine zweite schematische Querschnittdarstellung einer Vielzahl von Kühlfinnen.
  • In 1 ist ein Ausschnitt eines Kühlkörpers KK dargestellt. Der Kühlkörper KK umfasst eine Vielzahl von Kühlfinnen F (hier im Querschnitt dargestellt) beispielsweise aus Kupfer, Aluminium oder Eisenblech.
  • Die Hohlräume zwischen den Finnen bilden Kühlkanäle K, durch welche das Kühlmedium, beispielsweise ein Gas oder eine Flüssigkeit, strömt. In diesem Beispiel strömt das Kühlmedium im Wesentlichen in einer Haupt-Strömungsrichtung HSR durch den Kühlkörper KK. Die Längsachse der Kühlfinnen F steht dabei in etwa senkrecht zur Haupt-Strömungsrichtung HSR. Die Strömungsrichtung SR des Kühlmediums durch die Kühlkanäle K kann dabei von der Haupt-Strömungsrichtung HSR abweichen und wird im Wesentlichen bestimmt durch die Ausrichtung der entsprechenden das Kühlmedium führenden Kühlkanäle K.
  • Der Querschnitt der Kühlfinnen F senkrecht zur Längsachse der Kühlfinnen und parallel zur Haupt-Strömungsrichtung HSR ist in der Form eines Sechseckes ausgeführt, wobei die Längsausdehnung des Sechseckes in Richtung der Haupt-Strömungsrichtung HSR größer ist als die Querausdehnung des Sechseckes quer zur Haupt-Strömungsrichtung HSR.
  • Die Kühlfinnen F sind hintereinander in zueinander parallelen Reihen R1, R2 (symbolisiert durch jeweils einen gestrichelten Rahmen) angeordnet, die zueinander versetzt sind. Zudem sind die Reihen R1, R2 derart ineinander verschoben, dass der Abstand D zwischen zwei benachbarten Kühlfinnen F benachbarter Reihen R1, R2 halb so groß ist wie der Abstand 2D zwischen zwei benachbarten Kühlfinnen F einer Reihe R2. Der Abstandsvektor steht dabei senkrecht zu den Oberflächen der benachbarten Kühlfinnen. Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, wenn der kleinste bzw. größte Abstand D zwischen zwei benachbarten Kühlfinnen F benachbarter Reihen R1, R2 zwischen 40 und 60%, zwischen 45 und 55% oder zwischen 48 und 52% des kleinsten bzw. größten Abstandes 2D zwischen zwei benachbarten Kühlfinnen F einer Reihe R2 beträgt.
  • Durch diese Ausführung und Anordnung der Kühlfinnen F ist gewährleistet, dass der Strömungsquerschnitt des Kühlkörpers entlang der Haupt-Strömungsrichtung HSR des Kühlmediums zumindest in der betrachteten Ebene oder Schicht zumindest über den betrachteten Teil des Kühlköpers im Wesentlichen konstant ist, insbesondere, dass der Strömungsquerschnitt entlang der Haupt-Strömungsrichtung HSR um weniger als 20%, weniger als 10%, weniger als 5% oder weniger als 3% um einen Mittelwert schwankt.
  • Der Strömungsquerschnitt ist die Summe der Querschnittsflächen der Kühlkanäle in einer Ebene oder Schicht senkrecht zur Haupt-Strömungsrichtung HSR. Dabei sind die Querschnittsflächen der Kühlkanäle jeweils senkrecht zu den Oberflächen der die Kühlkanäle begrenzenden Kühlfinnen F ausgerichtet. Es sind in der 1 drei Strömungsquerschnitte SQ1, SQ2, SQ3 durch jeweils eine Gruppe gestrichelter Linien (Querschnittsflächen) dargestellt.
  • Der in 2 dargestellte Teil eines Kühlkörpers KK entspricht dem Kühlkörper KK gemäß 1. Der Unterschied liegt in der Form des Querschnitts der Kühlfinnen F. In diesem Beispiel ist keine sechseckige Form, sondern eine Zwiebelform gewählt, wobei die spitzeren Enden der Zwiebelform entgegen bzw. in Haupt-Strömungsrichtung HSR ausgerichtet sind, wohingegen die runderen Enden der Zwiebelform quer zur Haupt-Strömungsrichtung HSR ausgerichtet sind. Auch durch diese Ausführung und Anordnung der Kühlfinnen F ist gewährleistet, dass der Strömungsquerschnitt des Kühlkörpers entlang der Haupt-Strömungsrichtung HSR des Kühlmediums zumindest in der betrachteten Ebene oder Schicht zumindest über den betrachteten Teil des Kühlköpers im Wesentlichen konstant ist, insbesondere, dass der Strömungsquerschnitt entlang der Haupt-Strömungsrichtung HSR um weniger als 20%, weniger als 10%, weniger als 5% oder weniger als 3% um einen Mittelwert schwankt.
  • Eine bevorzugte Weitebildung der Erfindung sieht vor, dass ein Kühlkörper zumindest zwei in Haupt-Strömungsrichtung nacheinander angeordnete Kühlkörper gemäß 1 oder 2 umfasst. Dabei ist der zweite Kühlkörper gegenüber dem ersten Kühlköper um die Achse der Haupt-Strömungsrichtung um 90 Grad gedreht. Dadurch wird eine weiter verbesserte Wärmeübertragung von dem Kühlkörper auf das Kühlmedium erreicht.

Claims (7)

  1. Kühlkörper (KK) – mit einer Vielzahl von länglichen Kühlfinnen (F) zur Umströmung durch ein Kühlmedium, – bei dem die Längsrichtung der Kühlfinnen (F) im Wesentlichen senkrecht zur Haupt-Strömungsrichtung (HSR) des Kühlmediums durch den Kühlkörper (KK) steht, – bei dem die Kühlfinnen (F) in mehreren in Haupt-Strömungsrichtung (HSR) hintereinander stehenden Reihen (R1, R2) angeordnet sind, und – bei dem die Kühlfinnen (F) derart relativ zueinander angeordnet sind und der Querschnitt der Kühlfinnen senkrecht zur Längsrichtung derart ausgeführt ist, dass der Strömungsquerschnitt des Kühlkörpers (KK) entlang der Haupt-Strömungsrichtung (HSR) des Kühlmediums im Wesentlichen konstant ist.
  2. Kühlkörper nach Anspruch 1, bei dem benachbarte Reihen (R1, R2) versetzt zueinander angeordnet sind.
  3. Kühlkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – bei dem der kleinste Abstand zwischen zwei benachbarten Kühlfinnen (F), die nicht in der selben Reihe (R1, R2) angeordnet sind, im Wesentlichen halb so groß ist wie der kleinste Abstand zwischen benachbarten Kühlfinnen (F), die in der selben Reihe angeordnet sind.
  4. Kühlkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – bei dem der größte Abstand zwischen zwei benachbarten Kühlfinnen (F), die nicht in der selben Reihe (R1, R2) angeordnet sind, im Wesentlichen halb so groß ist wie der größte Abstand zwischen benachbarten Kühlfinnen (F), die in der selben Reihe angeordnet sind.
  5. Kühlkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Querschnitt der Kühlfinnen (F) senkrecht zur Längsrichtung parallel zur Haupt-Strömungsrichtung durch eine Länge bestimmt ist und quer zur Haupt-Strömungsrichtung durch eine Breite bestimmt ist, und bei dem die Länge größer ist als die Breite.
  6. Kühlkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Kühlfinnen (F) senkrecht zur Längsrichtung einen sechseckigen Querschnitt aufweisen.
  7. Kühlkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Kühlfinnen (F) senkrecht zur Längsrichtung einen zwiebelförmigen Querschnitt aufweisen.
DE200710044537 2007-09-18 2007-09-18 Kühlkörper Withdrawn DE102007044537A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710044537 DE102007044537A1 (de) 2007-09-18 2007-09-18 Kühlkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710044537 DE102007044537A1 (de) 2007-09-18 2007-09-18 Kühlkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007044537A1 true DE102007044537A1 (de) 2009-03-19

Family

ID=40348658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710044537 Withdrawn DE102007044537A1 (de) 2007-09-18 2007-09-18 Kühlkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007044537A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010023021A1 (de) * 2010-06-08 2011-12-08 Enymotion Gmbh Brennstoffzelle mit einem Stack aus mehreren Bipolarplatten
DE102011118483A1 (de) * 2011-11-12 2013-05-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Wärmeübertrager
CN103715156A (zh) * 2012-10-02 2014-04-09 株式会社丰田自动织机 冷却装置和半导体装置
JP2016092328A (ja) * 2014-11-10 2016-05-23 ダイヤモンド電機株式会社 ヒートシンク
WO2022110395A1 (zh) * 2020-11-30 2022-06-02 瑞声声学科技(深圳)有限公司 一种散热装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2892618A (en) * 1957-04-12 1959-06-30 Ferrotherm Company Heat exchangers and cores and extended surface elements therefor
GB892534A (en) * 1957-10-24 1962-03-28 Richard Kablitz Improvements in and relating to heat exchangers
DE19528168A1 (de) * 1995-08-01 1997-02-06 Hoffmann Hans Wärmetauscher, daraus hergestellte Wärmetauscheranordnung und Verfahren zu dessen bzw. deren Herstellung
DE202006009464U1 (de) * 2005-09-23 2006-09-14 Pierburg Gmbh Wärmetauscher

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2892618A (en) * 1957-04-12 1959-06-30 Ferrotherm Company Heat exchangers and cores and extended surface elements therefor
GB892534A (en) * 1957-10-24 1962-03-28 Richard Kablitz Improvements in and relating to heat exchangers
DE19528168A1 (de) * 1995-08-01 1997-02-06 Hoffmann Hans Wärmetauscher, daraus hergestellte Wärmetauscheranordnung und Verfahren zu dessen bzw. deren Herstellung
DE202006009464U1 (de) * 2005-09-23 2006-09-14 Pierburg Gmbh Wärmetauscher

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010023021A1 (de) * 2010-06-08 2011-12-08 Enymotion Gmbh Brennstoffzelle mit einem Stack aus mehreren Bipolarplatten
DE102011118483A1 (de) * 2011-11-12 2013-05-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Wärmeübertrager
CN103715156A (zh) * 2012-10-02 2014-04-09 株式会社丰田自动织机 冷却装置和半导体装置
JP2014075385A (ja) * 2012-10-02 2014-04-24 Toyota Industries Corp 冷却装置および半導体装置
JP2016092328A (ja) * 2014-11-10 2016-05-23 ダイヤモンド電機株式会社 ヒートシンク
WO2022110395A1 (zh) * 2020-11-30 2022-06-02 瑞声声学科技(深圳)有限公司 一种散热装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4131739C2 (de) Kühleinrichtung für elektrische Bauelemente
EP2162645A2 (de) Getriebe mit einem wärmetauschmodul und getriebebaureihe
DE112015000146B4 (de) Verdampfer
DE102010040292A1 (de) Wärmetauscher mit einem Strömungsablenker und Verfahren zum Betrieb desselben
DE102017200335A1 (de) Wärmetauscher mit einer verbesserten Verstopfungsbeständigkeit
DE102007044537A1 (de) Kühlkörper
DE19933913C2 (de) Verdampfer einer Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102008013134A1 (de) Wärmetauschvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschelements für eine Wärmetauschvorrichtung
DE102018107275A1 (de) Druckabfallreduzierung in kühlmittelsystemen
DE102019111575A1 (de) Wärmemanagementvorrichtung zur verwendung an der elektronik in einem transportfahrzeug
DE112018002979T5 (de) Wärmetauscher und gewellte Rippe
DE102005016540A1 (de) Mehrkanalflachrohr
DE202017104743U1 (de) Wärmetauscher mit Mikrokanal-Struktur oder Flügelrohr-Struktur
DE202017102436U1 (de) Wärmetauscher mit Mikrokanal-Struktur oder Flügelrohr-Struktur
DE102018115202A1 (de) Wärmeaustauscher
DE202018103701U1 (de) Metallische Kühlvorrichtung
WO2018153590A1 (de) Halbleitermodul mit kühlkörper
DE102015209858A1 (de) Materialreduzierte Konstruktion eines Plattenwärmetauschers, insbesondere eines Ölkühlers
DE19846346C1 (de) Wärmeaustauscher
DE202018100041U1 (de) Flüssigkeitskühlsystem
EP3113220A1 (de) Kühlkörper
DE102016004993A1 (de) Kühleranordnung für ein Fahrzeug
EP1650520A2 (de) Wärmetauscheranordnung
WO2021121688A1 (de) Kühlvorrichtung zur kühlung einer vielzahl von auf einer platine angeordneten und wärme abgebenden elektronikkomponenten sowie system umfassend die kühlvorrichtung
DE102022100756A1 (de) Kühlkörper mit Heatpipe für eine elektronische Komponente und eine entsprechende Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140911

R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned