DE102007019206A1 - Wärmeübertragungsvorrichtung - Google Patents

Wärmeübertragungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007019206A1
DE102007019206A1 DE102007019206A DE102007019206A DE102007019206A1 DE 102007019206 A1 DE102007019206 A1 DE 102007019206A1 DE 102007019206 A DE102007019206 A DE 102007019206A DE 102007019206 A DE102007019206 A DE 102007019206A DE 102007019206 A1 DE102007019206 A1 DE 102007019206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooled
fluid
channel
ribs
heat transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007019206A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007019206B4 (de
Inventor
Hans-Jürgen Hüsges
Constantino Brunetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE102007019206A priority Critical patent/DE102007019206B4/de
Priority to EP08006157A priority patent/EP1985954A3/de
Publication of DE102007019206A1 publication Critical patent/DE102007019206A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007019206B4 publication Critical patent/DE102007019206B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/048Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of ribs integral with the element or local variations in thickness of the element, e.g. grooves, microchannels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0081Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by a single plate-like element ; the conduits for one heat-exchange medium being integrated in one single plate-like element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2215/00Fins
    • F28F2215/04Assemblies of fins having different features, e.g. with different fin densities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/10Particular pattern of flow of the heat exchange media
    • F28F2250/102Particular pattern of flow of the heat exchange media with change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/14Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes molded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Viele Wärmeübertragungsvorrichtungen weisen aufgrund unsymmetrischer Anströmungen oder ungleichmäßiger Strömungswiderstände relativ schlechte Kühlerwirkungsgrade auf. Erfindungsgemäß wird nun vorgeschlagen, bei Wärmeübertragungsvorrichtungen aus mehreren Gehäuseteilen im vom zu kühlenden Fluid durchströmten Kanal (3) unterbrochene Rippen (8) so anzuordnen, dass über den Querschnitt des vom zu kühlenden Fluid durchströmbaren Kanals (3) ein unterschiedlicher Abstand der Rippen (8) zueinander vorhanden ist, wodurch unterschiedliche Strömungswiderstände oder ungleichmäßige Anströmungen derart ausgeglichen werden sollen, dass über die gesamte Breite gleichmäßige Volumenströme geschaffen werden. Hierdurch kann der Kühlerwirkungsgrad verbessert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wärmeübertragungsvorrichtung, welche aus mehreren Gehäuseteilen aufgebaut ist, welche derart miteinander verbunden sind, dass zumindest ein von einem zu kühlenden Fluid durchströmbarer Kanal und zumindest ein von einem Kühlfluid durchströmbarer Kanal in Wärme austauschendem Kontakt zueinander angeordnet sind, wobei sich von zumindest einem der Gehäuseteile Rippen in den vom zu kühlenden Fluid durchströmbaren Kanal erstrecken, welche in Hauptströmungsrichtung des zu kühlenden Fluids unterbrochen sind.
  • Derartige Wärmetauscher werden beispielsweise als Kühler in Verbrennungskraftmaschinen eingesetzt. Sie dienen zur Kühlung von Abgasen zur Verbesserung des Verbrennungsprozesses oder zur Kühlung der Ladeluft. Es ist bekannt, Wärmetauscher aus mehreren ineinander angeordneten Druckgussschalen herzustellen, wobei sich von den Druckgussschalen Rippen in den vom zu kühlenden Fluid durchströmbaren Kanal erstrecken. Üblicherweise dient die Schale, von der aus sich die Rippen in den vom zu kühlenden Fluid durchströmbaren Kanal erstrecken, gleichzeitig als Trennwand zwischen dem Kühlfluid durchströmten Kanal und den vom zu kühlenden Fluid durchströmten Kanal.
  • Eine derartige Wärmeübertragungsvorrichtung wird beispielsweise in der DE 20 2006 009 464 U1 offenbart. Der hierin offenbarte Wärmetauscher weist einen innen liegenden Kühlmittelkanal auf, von dem aus sich Rippen in einen beispielsweise von Abgas durchströmten Kanal erstrecken. Die Rippen weisen eine in Hauptströmungsrichtung des Abgases längliche Form auf, sind in Strömungsrichtung versetzt zueinander angeordnet und sind quer zur Strömungsrichtung unterbrochen ausgebildet. Hierdurch kann in den in Hauptströmungsrichtung gesehen nicht mit Rippen bestückten Bereichen ein Austausch des zu kühlenden Fluides quer zur Hauptströmungs richtung stattfinden.
  • Obwohl ein derartiger Wärmetauscher insbesondere aufgrund seiner Rippenform bereits einen relativ guten Kühlungsgrad aufweist, wird dieser durch unsymmetrische Anströmungen oder ungleichmäßige Strömungswiderstände verringert.
  • Es ergibt sich somit die Aufgabe, eine Wärmeübertragungsvorrichtung bereitzustellen, bei der der Wärmeaustausch und somit die Kühlleistung im Vergleich zu bekannten Ausführungen weiter verbessert wird und somit insbesondere der Kühlerwirkungsgrad pro Größeneinheit der Wärmeübertragungsvorrichtung erhöht wird. Herbei sollen insbesondere unsymmetrische Anströmungen oder ungleichmäßige Strömungswiderstände ausgeglichen werden.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Rippen im Querschnitt des vorn zu kühlenden Fluid durchströmbaren Kanals zumindest im Bereich des Einlasses einen unterschiedlichen Abstand zueinander aufweisen. Durch diese unterschiedlichen Abstände der Rippen über die Breite der Wärmeübertragungsvorrichtung werden unterschiedliche Strömungswiderstände geschaffen, so dass auch bei ungleichmäßiger Einleitung des Abgases in den Abgaskühler oder anderen die Strömung konzentrierenden Gegebenheiten gegebenenfalls bereits nach kurzer Distanz ein gleichmäßiger Volumenstrom über den Querschnitt erzielt werden kann, wodurch sich insgesamt eine Homogenisierung des Abgasstroms einstellt.
  • So ist es insbesondere vorteilhaft, wenn die Abstände zwischen den Rippen im Querschnitt des vom zu kühlenden Fluid durchströmbaren Kanals in Bereichen höherer Strömungsgeschwindigkeiten kleiner sind als in Bereichen geringerer Strömungsgeschwindigkeiten. Die kleineren Abstände der Rippen zueinander führen zu einem erhöhten Strömungswiderstand, so dass sich der Fluidstrom den Weg des geringeren Widerstandes wählt und somit in den in Hauptströmungsrichtung rippenfreien Bereichen eine Querströmung in die Bereiche entsteht, in denen der Abstand zwischen den Rippen größer ist und somit ein geringerer Strömungswiderstand vorliegt, so dass eine Vergleichmäßigung des Fluidstromes über den Querschnitt erreicht wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der vom zu kühlenden Fluid durchströmbare Kanal U-förmig ausgebildet, wobei das in den Kanal einströmende Fluid vom aus dem Kanal ausströmenden Fluid durch eine Mittelwand getrennt ist und der Abstand der Rippen im Querschnitt zumindest im Bereich des Einlasses mit steigendem Abstand von der Mittelwand zunimmt. Bei derartigen U-förmigen Kühlern hat sich herausgestellt, dass sowohl durch die längere für das zu kühlende Fluid zurückzulegende Strecke im außen liegenden Umfangsbereich als auch durch Tendenzen zum Überströmen der Mittelwand eine Konzentration des Fluids und somit Erhöhung des Volumenstroms im Bereich der Mittelwand folgt. Dem kann durch die beschriebene Anordnung mit größeren Abständen im äußeren Bereich und somit Verringerung der Strömungswiderstände im äußeren Umfangsbereich entgegengewirkt werden. Hierdurch steigt der Kühlerwirkungsgrad.
  • Vorzugsweise sind die Abstände der Mittelachsen der Rippen im Querschnitt des vom zu kühlenden Fluid durchströmbaren Kanals bei konstanter Breite der Rippen in Bereichen höherer Strömungsgeschwindigkeiten kleiner als in Bereichen geringerer Strömungsgeschwindigkeiten, so dass definierte Festigkeiten der Rippen geschaffen werden und gleichzeitig durch unterschiedliche Abstände der Volumenstrom entsprechend beeinflusst werden kann.
  • In einer hierzu alternativen Ausführungsform ist die Breite der Rippen im Querschnitt des vom zu kühlenden Fluid durchströmbaren Kanals bei konstantem Abstand der Mittelachsen der Rippen in Bereichen höherer Strömungsgeschwindigkeiten größer als in Bereichen geringerer Strömungsgeschwindigkeiten. Dies bedeutet, dass der tatsächliche Abstand zwischen den Rippenwänden mit wachsender Breite der Rippen abnimmt und somit die Abstände zur Mittelachse konstant gehalten werden können, was je nach Art der Fertigung einer derartigen Wärmeübertragungsvorrichtung vorteilhaft sein kann.
  • Durch alle bevorzugten Ausführungen wird zuverlässig das Ziel der Vergleichsmäßigung des Volumenstroms über den Querschnitt der Wärmeübertragungsvorrichtung und somit eine Verbesserung des Kühlerwirkungsgrades erreicht.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Figur dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
  • Die Figur zeigt eine Draufsicht auf eine Innenschale einer erfindungsgemäßen Wärmeübertragungsvorrichtung.
  • In der Figur ist eine Innenschale 1 einer erfindungsgemäßen Wärmeübertragungsvorrichtung dargestellt, wobei die Innenschale 1 eine außen liegende Trennwand 2 aufweist, über welche ein von einem zu kühlenden Fluid durchströmbarer Kanal 3 von einem von Kühlfluid durchströmbaren Kanal getrennt ist. Hierzu ist in bekannter, jedoch nicht dargestellter Weise ein äußeres Gehäuseteil um die Innenschale 1 herum angeordnet, so dass ein Kühlmittelmantel um die Innenschale 1 entsteht.
  • Auch die in Innenschale 1 wird üblicherweise zweiteilig ausgeführt, so dass der hier sichtbare vom zu kühlenden Fluid durchströmbare Kanal 3 beispielsweise durch ein Deckelteil verschlossen wird und durch das Deckelteil, die Trennwände 2 und ein mit den Trennwänden gemeinsam hergestelltes Bodenteil 4 vom Kühlmantel getrennt ist. Derartige Anordnungen insbesondere bei im Druckgussverfahren hergestellten Wärmeübertragungsvorrichtungen sind allgemein bekannt.
  • Die hier dargestellte Innenschale 1 der Wärmeübertragungsvorrichtung wird vom zu kühlenden Fluid U-förmig durchströmt, so dass die Innenschale 1 einen Einlass 5 sowie einen Auslass 6 aufweist, welche durch eine Mittelwand 7 voneinander getrennt sind. Diese Mittelwand 7 verhindert zumindest weitgehend ein Überströmen vom Einlass 5 direkt zum Auslass 6 über ihre Erstreckungslänge. Diese Mittelwand 7 ist leicht schräg zur Trennwand 2 angeordnet, wobei im Bereich des Auslasses 6 durch eine Querschnittsverringerung eine höhere Strömungsgeschwindigkeit vorliegt als bei bekannten Wärmetauschern, was zu einem verbesserten Wärmeübergang im Auslassbereich führt. Diese höhere Geschwindigkeit verringert auch die Dicke der isolierend wirkenden Grenzschicht, was ebenfalls eine Verbesserung des Wärmeübergangs bewirkt. Der Druckverlust am Einlass 5 wird durch den größeren vorhandenen Querschnitt durch die Schrägstellung der Mittelwand 7 reduziert. Es findet somit eine Optimierung zwischen dem bei steigender Geschwindigkeit steigenden Druckverlust und der Verbesserung der Kühlleistung bei steigender Strömungsgeschwindigkeit statt.
  • Im vom zu kühlenden Fluid durchströmbaren Kanal 3 sind Rippen 8 angeordnet, welche sich vom Bodenteil 4 bzw. Deckelteil der Innenschale 1 senkrecht in den Kanal 3 erstrecken. Hierdurch kann der Wärmeübergang vom außen liegenden Kühlfluid durchströmten Kanal in den vom zu kühlenden Fluid durchströmbaren Kanal 3 deutlich verbessert werden. Die Rippen 8 weisen eine in Hauptstromungsrichtung X-X vom Einlass 5 zum Auslass 6 unterbrochene Form auf und sind somit in Reihen hintereinander angeordnet. Zusätzlich ist jede Reihe von Rippen 8 versetzt zur dahinter und davor liegenden Reihe angeordnet.
  • Hierdurch kann sich das zu kühlende Fluid im Verlauf der Durchströmung des Kanals 3 über die Breite des Kanals 3 unterschiedlich verteilen und ist im Vergleich zu durchgezogenen Rippen nicht entsprechend der Einströmung auf einen bestimmten Querschnittsbereich festgelegt. Dies wird sich erfindungsgemäß zu Nutze gemacht, in dem der Abstand zwischen den einzelnen Rippen 8 unterschiedlich groß gewählt wird.
  • Aus der Figur wird ersichtlich, dass insbesondere im Bereich des Einlasses 5 von der Mittelwand 7 aus gesehen der Abstand der Rippen 8 zueinander stetig wächst. Es sollte klar sein, dass im innen liegenden Bereich, das bedeutet nahe der Mittelwand 7, der Strömungswiderstand aufgrund der geringeren zurück zu legenden Strecke des Fluids geringer ist als im längeren außen liegenden Bereich. Des Weiteren vergrößert sich der Volumenstrom im Bereich der Mittelwand 7, da Überströmungen dieser Mittelwand 7 nicht vollständig ausgeschlossen werden können. Durch die Vergrößerung der Abstände der Rippen 8 mit wachsender Entfernung von der Mittelwand wird erreicht, dass der Strömungswiderstand im äußeren Bereich geringer ist als in der Nähe der Mittelwand 7. Dies führt zu Querströmungen des Fluids in den Bereich geringeren Widerstandes und somit zum Ausgleich der anderen beschriebenen Phänomene, die zu einer Konzentration des Volumenstromes und somit zu höheren Geschwindigkeiten im Bereich der Mittelwand 7 führen.
  • Des Weiteren ist es häufig notwendig, aufgrund eines nicht exakt zum Einlass symmetrischen Einlaufes, derartige im Eintrittsbereich vorhandene Ungleichmäßigkeiten des Volumenstroms auszugleichen. Zu diesem Zwecke kann ebenfalls, angepasst an die vorliegenden Einströmbedingungen, durch die Wahl der unterschiedlichen Abstände der Rippen 8 der Strömungswiderstand über die Breite gezielt verändert werden, wodurch nach einer relativ kurzen Einlaufstrecke ein beinahe konstanter Volumenstrom über die Breite der Wärmeübertragungsvorrichtung erreichbar ist. Dies führt zu einem verbesserten Wirkungsgrad der Wärmeübertragungsvorrichtung.
  • Selbstverständlich ist es auch denkbar, bei einer nicht U-förmig durchströmten Wärmeübertragungsvorrichtung vorhandene Volumenstromdifferenzen über die Breite des Kühlers, beispielsweise durch nicht symmetrische Einströmbedingungen, auf diese Weise über genau berechnete Abstände zwischen den Rippen 8 auszugleichen, so dass die Erfindung nicht auf die vorhandene Bauform der Wärmeübertragungsvorrichtung festgelegt ist.
  • Des Weiteren sollte klar sein, dass eine derartige Veränderung des Strömungswiderstandes sowohl durch eine unterschiedlich gewählte Breite der Rippen erreichbar ist, als auch, wie in der Figur dargestellt, durch unterschiedliche Abstände der Mittelachsen der Rippen zueinander.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202006009464 U1 [0003]

Claims (5)

  1. Wärmeübertragungsvorrichtung, welche aus mehreren Gehäuseteilen aufgebaut ist, welche derart miteinander verbunden sind, dass zumindest ein von einem zu kühlenden Fluid durchströmbarer Kanal und zumindest ein von einem Kühlfluid durchströmbarer Kanal in Wärme austauschendem Kontakt zueinander angeordnet sind, wobei sich von zumindest einem der Gehäuseteile Rippen in den vom zu kühlenden Fluid durchströmbaren Kanal erstrecken, welche in Hauptströmungsrichtung des zu kühlenden Fluids unterbrochen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (8) im Querschnitt des vom zu kühlenden Fluid durchströmbaren Kanals (3) zumindest im Bereich des Einlasses (5) einen unterschiedlichen Abstand zueinander aufweisen.
  2. Wärmeübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände zwischen den Rippen (8) im Querschnitt des vom zu kühlenden Fluid durchströmbaren Kanals (3) in Bereichen höherer Strömungsgeschwindigkeiten kleiner sind als in Bereichen geringerer Strömungsgeschwindigkeiten.
  3. Wärmeübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vom zu kühlenden Fluid durchströmbare Kanal (3) U-förmig ausgebildet ist, wobei das in den Kanal (3) einströmende Fluid vorn aus dem Kanal (3) ausströmenden Fluid durch eine Mittelwand (7) getrennt ist und der Abstand der Rippen (8) im Querschnitt zumindest im Bereich des Einlasses (5) mit steigendem Abstand von der Mittelwand (7) zunimmt.
  4. Wärmeübertragungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände der Mittelachsen der Rippen (8) im Querschnitt des vom zu kühlenden Fluid durchströmbaren Kanals (3) bei konstanter Breite der Rippen (8) in Bereichen höherer Strömungsgeschwindigkeiten kleiner sind als in Bereichen geringerer Strömungsgeschwindigkeiten.
  5. Wärmeübertragungsvorrichtung nach einem Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Rippen (8) im Querschnitt des vom zu kühlenden Fluid durchströmbaren Kanals (3) bei konstantem Abstand der Mittelachsen der Rippen (8) in Bereichen höherer Strömungsgeschwindigkeiten größer ist als in Bereichen geringerer Strömungsgeschwindigkeiten.
DE102007019206A 2007-04-24 2007-04-24 Wärmeübertragungsvorrichtung Active DE102007019206B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007019206A DE102007019206B4 (de) 2007-04-24 2007-04-24 Wärmeübertragungsvorrichtung
EP08006157A EP1985954A3 (de) 2007-04-24 2008-03-28 Wärmeübertragungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007019206A DE102007019206B4 (de) 2007-04-24 2007-04-24 Wärmeübertragungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007019206A1 true DE102007019206A1 (de) 2008-10-30
DE102007019206B4 DE102007019206B4 (de) 2009-11-26

Family

ID=39655834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007019206A Active DE102007019206B4 (de) 2007-04-24 2007-04-24 Wärmeübertragungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1985954A3 (de)
DE (1) DE102007019206B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009039833A1 (de) * 2009-09-03 2011-03-10 Pierburg Gmbh Wärmeübertragungsvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Wärmeübertragungsvorrichtung
DE102009055931A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 Pierburg Gmbh Wärmeübertragungsvorrichtung sowie Wärmeübertragungsvorproduktanordnung und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Wärmeübertragungsvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007124B4 (de) 2010-02-05 2014-04-10 Pierburg Gmbh Wärmeübertragungsvorrichtung sowie Anordnung zur Abgasrückführung mit einer derartigen Wärmeübertragungsvorrichtung
EP3173722B1 (de) * 2015-11-25 2019-05-01 Daikin Industries, Ltd. Wärmetauscher
DE102018119034A1 (de) * 2018-08-06 2020-02-06 Webasto SE Wärmeübertrager

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10360240A1 (de) * 2003-08-21 2005-03-17 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Rippe für Wärmeübertrager
DE202006009464U1 (de) 2005-09-23 2006-09-14 Pierburg Gmbh Wärmetauscher

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2499233A1 (fr) * 1981-01-30 1982-08-06 Valeo Echangeur de chaleur a faisceau de tubes
JPS60238689A (ja) * 1984-05-11 1985-11-27 Mitsubishi Electric Corp 熱交換器
US5099913A (en) * 1990-02-05 1992-03-31 General Motors Corporation Tubular plate pass for heat exchanger with high volume gas expansion side
US6866955B2 (en) * 2002-05-22 2005-03-15 General Motors Corporation Cooling system for a fuel cell stack
KR100459136B1 (ko) * 2002-08-21 2004-12-03 엘지전자 주식회사 응축식 의류건조기용 응축기의 냉각핀 배열구조
US6997247B2 (en) * 2004-04-29 2006-02-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Multiple-pass heat exchanger with gaps between fins of adjacent tube segments

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10360240A1 (de) * 2003-08-21 2005-03-17 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Rippe für Wärmeübertrager
DE202006009464U1 (de) 2005-09-23 2006-09-14 Pierburg Gmbh Wärmetauscher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009039833A1 (de) * 2009-09-03 2011-03-10 Pierburg Gmbh Wärmeübertragungsvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Wärmeübertragungsvorrichtung
DE102009055931A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 Pierburg Gmbh Wärmeübertragungsvorrichtung sowie Wärmeübertragungsvorproduktanordnung und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Wärmeübertragungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1985954A2 (de) 2008-10-29
EP1985954A3 (de) 2013-01-16
DE102007019206B4 (de) 2009-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1152204B1 (de) Plattenwärmetauscher
DE102008036222B3 (de) Wärmeübertragungseinheit für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1999423B1 (de) Abgaskühler für ein kraftfahrzeug
DE60005602T2 (de) Flüssigkeitsführendes Rohr und seine Verwendung in einem Kraftfahrzeugkühler
EP1559980A1 (de) Plattenwärmeübertrager
DE112013007041B4 (de) Wärmetauscher
DE102009047620B4 (de) Wärmeübertrager mit Rohrbündel
DE202006009464U1 (de) Wärmetauscher
DE102007019206B4 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung
DE102017119119A1 (de) Wärmeaustauscher
DE112010002307T5 (de) Kühlkörper
DE102006029043B4 (de) Wärmeübertragungseinheit für eine Verbrennungskraftmaschine
EP0200809A2 (de) Ölfilter mit integriertem Wärmetauscher
EP3014207B1 (de) Wärmeübertrager
DE202018103268U1 (de) Wärmeaustauscher und Anordnung eines Wärmeaustauschers an einer Batterie
DE2105657B2 (de) Wärmetauscher
DE102010013111A1 (de) Kühlvorrichtung
EP2031336B1 (de) Wärmeübertragungseinheit für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2049859B1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102017120045A1 (de) Kraftfahrzeug mit in einem Frontbereich angeordneten Wärmetauscher
DE102018129788B3 (de) Wärmeübertrager mit konvexen Aussparungen der Rippenflächen und integrierten Materialaufdickungen
DE112011104558T5 (de) Fluidströmungsmischbox mit Fluidströmungsregeleinrichtung
DE202015103710U1 (de) Gas-Fluid-Gegenstromwärmetauscher
DE102007008865B3 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung
DE102012017404A1 (de) Interner Wärmetauscher für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: TERPATENT PARTGMBB, DE

Representative=s name: TERPATENT PATENTANWAELTE TER SMITTEN EBERLEIN-, DE