DE102017120045A1 - Kraftfahrzeug mit in einem Frontbereich angeordneten Wärmetauscher - Google Patents

Kraftfahrzeug mit in einem Frontbereich angeordneten Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE102017120045A1
DE102017120045A1 DE102017120045.2A DE102017120045A DE102017120045A1 DE 102017120045 A1 DE102017120045 A1 DE 102017120045A1 DE 102017120045 A DE102017120045 A DE 102017120045A DE 102017120045 A1 DE102017120045 A1 DE 102017120045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
motor vehicle
outer sections
central portion
cooler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017120045.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan-Christoph Albrecht
Carsten Wachsmuth
Jens Diebner
Frank Jürgen Engler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102017120045.2A priority Critical patent/DE102017120045A1/de
Publication of DE102017120045A1 publication Critical patent/DE102017120045A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0417Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with particular circuits for the same heat exchange medium, e.g. with the heat exchange medium flowing through sections having different heat exchange capacities or for heating/cooling the heat exchange medium at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • F28D1/0443Combination of units extending one beside or one above the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D2001/0253Particular components
    • F28D2001/026Cores
    • F28D2001/0273Cores having special shape, e.g. curved, annular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0094Radiators for recooling the engine coolant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • F28F2009/222Particular guide plates, baffles or deflectors, e.g. having particular orientation relative to an elongated casing or conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2210/00Heat exchange conduits
    • F28F2210/08Assemblies of conduits having different features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2260/00Heat exchangers or heat exchange elements having special size, e.g. microstructures
    • F28F2260/02Heat exchangers or heat exchange elements having special size, e.g. microstructures having microchannels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug (1) mit einem im Frontbereich angeordneten und als Mikrokanalkühler (2) ausgebildeten Wärmetauscher für eine Antriebseinrichtung, welcher zumindest zwei Sammelbehälter (4, 5) und eine Vielzahl von sich zwischen den Sammelbehältern (4, 5) erstreckenden und mit einem inneren Kühlmedium durchströmbaren Röhrchen (8) aufweist. Ein Zwischenraum (9) zwischen den Röhrchen (8) ist von äußerer Kühlluft durchströmbar. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass sich die Vielzahl von Röhrchen (8) in Fahrzeughochrichtung (z-Richtung) erstrecken und dass der Mikrokanalkühler (2) in Fahrzeugquerrichtung (y-Richtung) einen Mittelabschnitt (10) und zwei den Mittelabschnitt (10) zwischen sich aufnehmende Außenabschnitte (11) aufweist. Hierbei ist ein kühlluftseitiger Druckverlust in den Außenabschnitten (11) geringer ist als im Mittelabschnitt (10). Außerdem kann vorgesehen sein, dass ein kühlmediumseitiger Druckverlust in den Außenabschnitten (11) größer ist als im Mittelabschnitt (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem im Frontbereich angeordneten und als Mikrokanalkühler ausgebildeten Wärmetauscher für eine Antriebseinrichtung, welcher zumindest zwei Sammelbehälter und eine Vielzahl von sich zwischen den Sammelbehältern erstreckenden und mit einem inneren Kühlmedium durchströmbaren Röhrchen aufweist, wobei die Zwischenräume zwischen den Röhrchen von äußerer Kühlluft durchströmbar sind.
  • In der Vergangenheit wurden, insbesondere im Motorsport, vermehrt sogenannte Mikrokanalkühler eingesetzt, welche unter bestimmten Randbedingungen eine bessere Wärmeabfuhr als die konventionellen Lamellenkühler bieten. Derartige Mikrokanalkühler weisen zwei beabstandet zueinander angeordnete Sammelbehälter auf, die jeweils einen Anschlussflansch für entweder die Zufuhr oder die Abfuhr eines Kühlfluids aufweisen. Zwischen den beiden Sammelbehältern erstrecken sich eine Vielzahl von fluiddurchströmbaren Röhrchen in paralleler, zueinander beabstandeter Anordnung, die ein Überströmen des Kühlfluids von dem einen Sammelbehälter zu dem anderen Sammelbehälter ermöglichen. Zur Kühlung des die Röhrchen durchströmenden Kühlfluids werden diese mit Kühlluft umströmt. Die Wandstärke der dünnwandigen Röhrchen beträgt üblicherweise weniger als 0,5 mm und der Innendurchmesser weniger als 1 mm. Die eingesetzten Mikrokanalkühler sind üblicherweise quaderförmig ausgebildet und werden homogen von der Kühlluft angeströmt. Ein derartiger Mikrokanalkühler für ein Kraftfahrzeug wird beispielsweise in der DE 10 2012 020 882 B4 beschrieben.
  • Die DE 10 2010 044 401 A1 beschreibt ein Kraftfahrzeug mit einem Wärmetauscher, welcher mittig im Frontbereich des Kraftfahrzeuges angeordnet ist. Außerdem sind zwei separate Zusatzwärmetauscher vorgesehen, welche den mittig angeordneten Wärmetauscher zwischen sich aufnehmen, also in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges jeweils seitlich neben dem Wärmetauscher angeordnet sind.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahrzeug mit einem als Mikrokanalkühler ausgebildeten Wärmetauscher zur Verfügung zu stellen, welcher eine verbesserte Kühlleistung und das Erreichen einer optimalen Temperaturdifferenz über den Kühler gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Kraftfahrzeug gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1. Die Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist also ein Kraftfahrzeug mit einem im Frontbereich angeordneten und als Mikrokanalkühler ausgebildeten Wärmetauscher für eine Antriebseinrichtung vorgesehen, bei welchem sich die Vielzahl von Röhrchen in Fahrzeughochrichtung erstrecken und der Mikrokanalkühler in Fahrzeugquerrichtung einen Mittelabschnitt und zwei den Mittelabschnitt zwischen sich aufnehmende Außenabschnitte aufweist, wobei ein kühlluftseitiger Druckverlust in den Außenabschnitten geringer ist als im Mittelabschnitt und/oder ein kühlmediumseitiger Druckverlust in den Außenabschnitten größer ist als im Mittelabschnitt.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist es möglich, den Mikrokanalkühler derart im Kraftfahrzeug anzuordnen, dass er sich über die gesamte Fahrzeugbreite, also über einen Bereich mit unterschiedlich hohen Überdrücken, erstreckt. Hierbei ist der Mittelabschnitt im Bereich der Fahrzeugmitte angeordnet, wo ein höherer Überdruck vorherrscht und die beiden Außenabschnitte sind in einem Bereich mit einem geringeren Überdruck angeordnet.
  • Durch die unterschiedlich großen kühlluftseitigen Druckverluste im Mittelabschnitt und in den Außenabschnitten kann die Durchströmungsgeschwindigkeit und der Volumenstrom der Kühlluft an die Überdruckverteilung in Fahrzeugquerrichtung angepasst werden. Hierdurch wird eine homogene Durchströmung des Mikrokanalkühlers mit Kühlluft über die gesamte Fahrzeugbreite gewährleistet und es stellt sich eine gleichmäßige Abkühlung des Kühlfluids ein. Daraus ergibt sich eine Optimierung der Kühlleistung und eine Optimierung der Temperaturdifferenz über den Kühler. Als kühlluftseitiger Druckverlust wird eine Differenz des Luftdruckes der Kühlluft vor dem Wärmetauscher und hinter dem Wärmetauscher verstanden.
  • Durch die unterschiedlich großen kühlmediumseitigen Druckverluste im Mittelabschnitt und in den Außenabschnitten des Mikrokanalkühlers erfolgt eine Anpassung der kühlmediumseitigen Durchströmung an die kühlluftseitige Durchströmung in diesem Bereich. Hierdurch stellt sich in den Außenabschnitten die gleiche Temperaturdifferenz ein wie im Mittelabschnitt. Es erfolgt eine gleichmäßige Abkühlung des Kühlfluids und eine Homogenisierung der Wasseraustritttemperatur, sodass sich ebenfalls eine Optimierung der Kühlleistung des Mikrokanalkühlers und eine Optimierung der Temperaturdifferenz über den Kühler ergibt.
  • Es hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen, dass eine Packungsdichte der Röhrchen in den Außenabschnitten geringer ist als eine Packungsdichte der Röhrchen im Mittelabschnitt. Unter Packungsdichte wird die Anzahl von Röhrchen pro Flächeneinheit verstanden. Durch die geringere Packungsdichte in den Außenabschnitten wird der Abstand der Röhrchen untereinander, also die Zwischenräume vergrößert und dadurch der durch diese Zwischenräume hindurchtretende Luftvolumenstrom bzw. die absolute Luftmenge durch den Kühler erhöht.
  • Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass ein Außendurchmesser der Röhrchen in den Außenabschnitten geringer ist als ein Außendurchmesser der Röhrchen im Mittelabschnitt. Auch hierdurch werden, zumindest bei gleicher Packungsdichte der Röhrchen, die Zwischenräume zwischen den Röhrchen vergrößert, sodass sich ebenfalls eine Erhöhung des Luftvolumenstromes einstellt.
  • Die Fertigung des Mikrokanalkühlers wird auch dadurch vereinfacht, dass die Röhrchen im Mittelabschnitt des Mikrokanalkühlers homogen verteilt angeordnet sind und/oder dass die Röhrchen in den beiden Außenabschnitten des Mikrokanalkühlers homogen verteilt angeordnet sind. Hierbei sind die Röhrchen gleichverteilt über den Mittelabschnitt bzw. über die Außenabschnitte angeordnet, wobei eine Packungsdichte bzw. ein Abstand der Röhrchen untereinander in den Außenabschnitten geringer ist als im Mittelabschnitt.
  • In einer alternativen Ausgestaltung ist jedoch vorgesehen, dass die Röhrchen in den beiden Außenabschnitten des Mikrokanalkühlers inhomogen verteilt angeordnet sind. Hierdurch besteht eine weitere Möglichkeit, den durch die beiden Außenabschnitte hindurchströmenden Luftvolumenstrom entsprechend des jeweils vorherrschenden Überdruckes anzupassen. Es ist selbstverständlich auch denkbar, dass die Röhrchen im Mittelabschnitt inhomogen verteilt angeordnet sind.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, dass die Röhrchen der Außenabschnitte in einem dem Mittelabschnitt zugewandten Bereich enger aneinander angeordnet sind als in einem dem Mittelabschnitt abgewandten Bereich. Hierdurch kann die Verteilung der Röhrchen in den beiden Außenabschnitten präziser an die Überdruckverteilung in diesem Abschnitt angepasst werden. Der Überdruck ist in dem dem Mittelabschnitt zugewandten Bereich des Außenabschnittes höher als in dem dem Mittelabschnitt abgewandten Bereich.
  • Ein weitere zweckmäßige Variante der vorliegenden Erfindung wird auch dadurch geschaffen, dass zumindest ein Außenabschnitt und/oder der Mittelabschnitt einen durch die eine entsprechende Anordnung der Röhrchen gebildeten Strömungskanal aufweist, mittels welchem die Kühlluft entlang eines definierten Strömungsweges durch den Außenabschnitt und/oder den Mittelabschnitt führbar ist. Durch eine derartige Luftführung kann der Strömungsweg der Kühlluft innerhalb der Außenabschnitte bzw. des Mittelabschnittes des Mikrokanalkühlers und dadurch auch die Verweildauer im Kühler verlängert werden. Hierdurch wird ein verbesserter Wärmeübergang vom Kühlfluid auf die Kühlluft erreicht.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass zwischen dem Mittelabschnitt und den beiden Außenabschnitten jeweils ein eine Querströmung der Kühlluft verhinderndes Trennelement vorgesehen ist. Das als Trennsteg ausgebildete Trennelement erstreckt sich in Fahrzeughochrichtung zwischen den Sammelbehältern und verhindert ein Vermischen der in die jeweiligen Abschnitte eintretenden Kühlluftströme.
  • Eine Anpassung des Volumenstromes des inneren Kühlmediums in den Außenabschnitten an den jeweiligen vorherrschenden Überdruck wird auch dadurch erreicht, dass den Außenabschnitten oder den einzelnen Röhrchen in den Außenabschnitten ein Drosselorgan zur Reduzierung des Volumenstromes zugeordnet ist. Durch ein aktives Drosselorgan kann der Volumenstrom des inneren Kühlmediums an die nicht in allen Betriebsbereichen identische kühlluftseitige Durchströmung des Außenabschnittes angepasst werden. Die Drosselorgane können auch als Fixdrosseln ausgebildet sein, mittels welcher der Volumenstrom durch einzelne Röhrchen oder Bereiche an die kühlluftseitige Durchströmung angepasst wird. Die Fixdrosseln sollten dann derart ausgelegt sein, dass die optimale Kühlleistung in dem Betriebsbereich erreicht wird, welcher für das Kraftfahrzeug bezüglich der Kühlung am kritischsten ist.
  • Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Anpassung der Volumenströme des inneren Kühlmediums durch die Röhrchen der Außenabschnitte an die nicht in allen Betriebsbereichen identische kühlluftseitige Durchströmung der Außenabschnitte durch eine ansteuerbare Pumpe erfolgt.
  • Eine andere Möglichkeit der Anpassung der Volumenströme des inneren Kühlmediums in den Außenabschnitten des Mikrokanalkühlers wird dadurch erreicht, dass ein Innendurchmesser der Röhrchen in den Außenabschnitten geringer ist als ein Innendurchmesser der Röhrchen im Mittelabschnitt.
  • Es erweist sich außerdem als zweckmäßig, dass der Mittelabschnitt und die beiden Außenabschnitte als einteilige Baueinheit den Mikrokanalkühler bilden. Für die Einbindung in einen Kühlkreislauf und Durchströmung der drei Abschnitte sind also lediglich zwei Sammelkanäle mit jeweils einem Anschlussflansch für die Zufuhr oder die Abfuhr des Kühlfluids erforderlich.
  • Durch die Verwendung eines Mikrokanalkühlers mit einer Vielzahl an fluiddurchströmbaren Röhrchen und insbesondere durch die Ausrichtung der Röhrchen in Fahrzeughochrichtung kann der vorhandene Bauraum im Frontbereich optimal ausgenutzt werden. Es besteht die Möglichkeit, dass sich der Mikrokanalkühler in Fahrzeugquerrichtung unterhalb der Frontscheinwerfer über nahezu die gesamte Fahrzeugbreite erstreckt. Weiterhin kann die Form bzw. Geometrie des Mikrokanalkühlers variabel an die Außengeometrie des jeweiligen Kraftfahrzeuges und die Fläche bzw. das Volumen des zur Verfügung stehenden Freiraumes im Frontbereich angepasst werden. Hierdurch wird der zur Verfügung stehende Bauraum im Frontbereich des Kraftfahrzeuges optimal ausgenutzt und die Anströmfläche und das Kühlvolumen des Kühlers werden vergrößert.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
    • 1 eine Frontansicht eines Kraftfahrzeuges mit einem Mikrokanalkühler;
    • 2 eine Frontansicht des in 1 abgebildeten Mikrokanalkühlers in einer vergrößerten Prinzipdarstellung;
    • 3 eine Draufsicht des in 1 abgebildeten Kraftfahrzeuges mit einem Mikrokanalkühler;
    • 4 eine Darstellung gemäß 3 in einer zweiten Ausführungsform;
    • 5 eine Darstellung gemäß 3 in einer dritten Ausführungsform.
  • Nachfolgend wird anhand der 1 bis 3 das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug 1 mit einem als Wärmetauscher ausgebildeten Mikrokanalkühler 2 zur Kühlung einer nicht dargestellten Antriebseinrichtung kurz beschrieben. Der Mikrokanalkühler 2 ist im Frontbereich des Kraftfahrzeuges 1 unterhalb der Frontscheinwerfer 3 angeordnet ist und erstreckt sich in Fahrzeugquerrichtung (y-Richtung) über nahezu die gesamte Fahrzeugbreite.
  • Der Mikrokanalkühler 2 umfasst, wie in 2 zu erkennen ist, zwei beabstandet zueinander angeordnete Sammelbehälter 4, 5, wobei der in Fahrzeughochrichtung (z-Richtung) oben angeordnete Sammelbehälter 4 einen Anschlussflansch 6 für die Zufuhr eines inneren Kühlmediums und der unten angeordnete Sammelbehälter 5 einen Anschlussflansch 7 für die Abfuhr des Kühlmedium aufweist. Zwischen den Sammelbehältern 4, 5 erstrecken sich in Fahrzeughochrichtung eine Vielzahl von mit dem Kühlmedium durchströmbaren Röhrchen 8 in paralleler, zueinander beabstandeter Anordnung, welche ein Überströmen des Kühlmediums von dem oberen Sammelbehälter 4 zu dem unteren Sammelbehälter 5 ermöglichen. Durch die beabstandete Anordnung der Röhrchen 8 bilden sich zwischen den Röhrchen 8 Zwischenräume 9 aus, welche zur Kühlung des die Röhrchen 8 durchströmenden Kühlmediums mit äußerer Kühlluft durchströmt werden. Dabei erfolgt die Anströmung der Kühlluft senkrecht zur Erstreckung der Röhrchen 8 bzw. senkrecht zu der Strömung des Kühlmediums in den Röhrchen 8. Der Mikrokanalkühler 2 ist also ein Kreuzstrom-Wärmetauscher, bei welchem sich die beiden Stoffströme kreuzen. Bei dem inneren Kühlmedium handelt es sich beispielsweise um ein Gemisch aus Wasser und Ethylenglykol.
  • Die Wandstärke der dünnwandigen Röhrchen 8 beträgt üblicherweise weniger als 0,5 mm und der Innendurchmesser weniger als 1 mm. Die Röhrchen 8 sind als Hohlprofil ausgebildet und weisen vorzugsweise einen runden Querschnitt auf. Der Querschnitt der Röhrchen 8 kann alternativ auch unrund, mehreckig oder elliptisch ausgebildet sein oder eine andere geometrische Form aufweisen.
  • Der sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckende Mikrokanalkühler 2 besteht aus einem in der Fahrzeugmitte angeordneten Mittelabschnitt 10 und zwei seitlich daneben und unterhalb der Frontscheinwerfer 3 angeordnete Außenabschnitte 11, wobei der Mittelabschnitt 10 und die beiden Außenabschnitte 11 eine einteilige Baueinheit bilden. Zwischen dem Mittelabschnitt 10 und den beiden Außenabschnitten 11 ist jeweils ein als Trennsteg ausgebildetes Trennelement 12 vorgesehen, welches sich ebenfalls in Fahrzeughochrichtung zwischen den beiden Sammelbehältern 4, 5 erstreckt und eine Querströmung der Kühlluft von den Außenabschnitten 11 in den Mittelabschnitt 10 bzw. von dem Mittelabschnitt 10 in die Außenabschnitte 11 verhindert.
  • Während einer Bewegung des Kraftfahrzeuges in Fahrtrichtung (x-Richtung) liegt im Bereich des Mittelabschnittes 10 ein großer Überdruck (Pfeil 13 in 3) und in den Außenabschnitten 11 ein geringer Überdruck (Pfeile 14 in 3) an.
  • Wie in 2 und 3 gut zu erkennen ist, ist eine Packungsdichte der Röhrchen 8 in den Außenabschnitten 11 geringer als eine Packungsdichte der Röhrchen 8 im Mittelabschnitt 10, sodass die Zwischenräume 9 zwischen den Röhrchen 8 in den Außenabschnitten 11 größer sind als die Zwischenräume 9 zwischen den Röhrchen 8 im Mittelabschnitt 10.
  • Eine derartige Anordnung der Röhrchen 8 in den Außenabschnitten 11 und im Mittelabschnitt 10 hat zur Folge, dass ein kühlluftseitiger Druckverlust in den Außenabschnitten 11 geringer ist als im Mittelabschnitt 10. Durch die unterschiedlich großen kühlluftseitigen Druckverluste im Mittelabschnitt 10 und in den Außenabschnitten 11 kann die Durchströmungsgeschwindigkleit der Kühlluft an die Überdruckverteilung in Fahrzeugquerrichtung angepasst werden. Hierdurch wird eine homogene Durchströmung des Mikrokanalkühlers 2 mit Kühlluft über die gesamte Fahrzeugbreite gewährleistet und es stellt sich eine gleichmäßige Abkühlung des Kühlfluids ein. Daraus ergibt sich eine Optimierung der Kühlleistung des Mikrokanalkühlers 2 und eine Optimierung der Temperaturdifferenz über den Kühler.
  • Bei dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind sowohl die Röhrchen 8 im Mittelabschnitt 10 als auch die Röhrchen 8 in den Außenabschnitten 11 homogen verteilt angeordnet, sodass sich identische Abstände zwischen den Röhrchen 8 und dadurch auch identische Zwischenräume 9 zwischen den Röhrchen 8 ausbilden.
  • 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel, nach welchem die Röhrchen 8 in den Außenabschnitten 11 inhomogen verteilt angeordnet sind. Durch eine ungleichmäßige Anordnung der Röhrchen 8 bilden sich in den Außenabschnitten 11 eine oder mehrere Strömungskanäle 15 aus, durch welche die in den jeweiligen Außenabschnitt 11 eingetretene Kühlluft entlang eines definierten Strömungsweges durch den jeweiligen Außenabschnitt 11 geführt wird. Die Strömungswege der Kühlluft durch die Strömungskanäle 15 in den Außenabschnitten 11 sind in 4 durch Richtungspfeile 16 dargestellt.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel ist in 5 dargestellt. Hierbei weisen die Röhrchen 8 in den Außenabschnitten 11 und in dem Mittelabschnitt 10 jeweils eine identische Packungsdichte auf. Im diesem Fall kann eine Optimierung der Kühlleistung des Mikrokanalkühlers 2 durch eine Anpassung des durch die Röhrchen 8 strömenden Volumenstromes des inneren Kühlmediums an die Überdruckverteilung in Fahrzeugquerrichtung erfolgen. In den Außenabschnitten 11, in welchen ein geringerer Überdruck anliegt als im Mittelabschnitt 10, wird der die Röhrchen 8 durchströmende Volumenstrom des inneren Kühlmediums an die geringere kühlluftseitige Durchströmung in diesem Bereich angepasst. Hierdurch stellt sich in den Außenabschnitten 11 die gleiche Temperaturdifferenz ein wie im Mittelabschnitt 10. Es erfolgt eine gleichmäßige Abkühlung des Kühlfluids und eine Homogenisierung der Wasseraustritttemperatur, sodass sich ebenfalls eine Optimierung der Kühlleistung des Mikrokanalkühlers 2 und eine Optimierung der Temperaturdifferenz über den Kühler ergibt.
  • Eine derartige Reduzierung des Volumenstroms kann beispielsweise durch Drosselorgane erreicht werden, welche den einzelnen Röhrchen 8 oder Bereiche von Röhrchen 8 zugeordnet sind. Hierbei können aktive Drosselorgane oder Fixdrosseln zum Einsatz kommen. Alternativ kann eine Reduzierung des Fluidvolumenstromes auch durch eine ansteuerbare Pumpe erreicht werden.
  • Eine andere Möglichkeit zur Reduzierung der Volumenströme in den Außenabschnitten 11 kann auch dadurch erreicht werden, dass ein Innendurchmesser der Röhrchen 8 in den Außenabschnitten 11 geringer ist als ein Innendurchmesser der Röhrchen 8 im Mittelabschnitt 10.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Mikrokanalkühler
    3
    Frontscheinwerfer
    4
    Sammelbehälter
    5
    Sammelbehälter
    6
    Anschlussflansch
    7
    Anschlussflansch
    8
    Röhrchen
    9
    Zwischenraum
    10
    Mittelabschnitt
    11
    Außenabschnitte
    12
    Trennelement
    13
    Pfeil
    14
    Pfeil
    15
    Strömungskanal
    16
    Richtungspfeil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012020882 B4 [0002]
    • DE 102010044401 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeug (1) mit einem im Frontbereich angeordneten und als Mikrokanalkühler (2) ausgebildeten Wärmetauscher für eine Antriebseinrichtung, welcher zumindest zwei Sammelbehälter (4, 5) und eine Vielzahl von sich zwischen den Sammelbehältern (4, 5) erstreckenden und mit einem inneren Kühlmedium durchströmbaren Röhrchen (8) aufweist, wobei die Zwischenräume (9) zwischen den Röhrchen (8) von äußerer Kühlluft durchströmbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Vielzahl von Röhrchen (8) in Fahrzeughochrichtung (z-Richtung) erstrecken und dass der Mikrokanalkühler (2) in Fahrzeugquerrichtung (y-Richtung) einen Mittelabschnitt (10) und zwei den Mittelabschnitt (10) zwischen sich aufnehmende Außenabschnitte (11) aufweist, wobei ein kühlluftseitiger Druckverlust in den Außenabschnitten (11) geringer ist als im Mittelabschnitt (10) und/oder ein kühlmediumseitiger Druckverlust in den Außenabschnitten (11) größer ist als im Mittelabschnitt (10).
  2. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Packungsdichte der Röhrchen (8) in den Außenabschnitten (11) geringer ist als eine Packungsdichte der Röhrchen (8) im Mittelabschnitt (10).
  3. Kraftfahrzeug (1) nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Außendurchmesser der Röhrchen (8) in den Außenabschnitten (11) geringer ist als ein Außendurchmesser der Röhrchen (8) im Mittelabschnitt (10).
  4. Kraftfahrzeug (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhrchen (8) im Mittelabschnitt (10) des Mikrokanalkühlers (2) homogen verteilt angeordnet sind und/oder dass die Röhrchen (8) in den beiden Außenabschnitten (11) des Mikrokanalkühlers (2) homogen verteilt angeordnet sind.
  5. Kraftfahrzeug (1) nach zumindest einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhrchen (8) in den beiden Außenabschnitten (11) des Mikrokanalkühlers (2) inhomogen verteilt angeordnet sind.
  6. Kraftfahrzeug (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhrchen (8) der Außenabschnitte (11) in einem dem Mittelabschnitt (10) zugewandten Bereich enger aneinander angeordnet sind als in einem dem Mittelabschnitt (10) abgewandten Bereich.
  7. Kraftfahrzeug (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Außenabschnitt (11) und/oder der Mittelabschnitt (10) einen durch die eine entsprechende Anordnung der Röhrchen (8) gebildeten Strömungskanal (15) aufweist, mittels welchem die Kühlluft entlang eines definierten Strömungsweges (Richtungspfeil 16) durch den Außenabschnitt (11) und/oder den Mittelabschnitt (10) führbar ist.
  8. Kraftfahrzeug (1) nach zumindest einem der vorangehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Mittelabschnitt (10) und den beiden Außenabschnitten (11) jeweils ein eine Querströmung der Kühlluft verhinderndes Trennelement (12) vorgesehen ist.
  9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Außenabschnitten (11) oder den einzelnen Röhrchen (8) in den Außenabschnitten (11) ein Drosselorgan zur Reduzierung des Volumenstromes des inneren Kühlmediums zugeordnet ist.
  10. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Innendurchmesser der Röhrchen (8) in den Außenabschnitten (11) geringer ist als ein Innendurchmesser der Röhrchen (8) im Mittelabschnitt (10).
DE102017120045.2A 2017-08-31 2017-08-31 Kraftfahrzeug mit in einem Frontbereich angeordneten Wärmetauscher Pending DE102017120045A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017120045.2A DE102017120045A1 (de) 2017-08-31 2017-08-31 Kraftfahrzeug mit in einem Frontbereich angeordneten Wärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017120045.2A DE102017120045A1 (de) 2017-08-31 2017-08-31 Kraftfahrzeug mit in einem Frontbereich angeordneten Wärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017120045A1 true DE102017120045A1 (de) 2019-02-28

Family

ID=65321208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017120045.2A Pending DE102017120045A1 (de) 2017-08-31 2017-08-31 Kraftfahrzeug mit in einem Frontbereich angeordneten Wärmetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017120045A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022118839A1 (de) 2022-07-27 2024-02-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühler für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
EP4227608A4 (de) * 2020-10-12 2024-06-05 Gree Electric Appliances, Inc. of Zhuhai Verdampfungsvorrichtung und steuerungsverfahren dafür sowie gekühlter schaukasten

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744857C (de) * 1939-03-05 1944-01-27 Messerschmitt Boelkow Blohm Von atmosphaerischer Luft beaufschlagter Kuehler
DE10020797A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-16 Valeo Thermique Moteur Sa Rohrbündel-Wärmetauscher mit biegsamen Rohren, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1391550A1 (de) * 2002-08-21 2004-02-25 Lg Electronics Inc. Kondensations-Wäschetrockner und luftgekühlter Kondensator dafür
US20100230081A1 (en) * 2008-01-09 2010-09-16 International Mezzo Technologies, Inc. Corrugated Micro Tube Heat Exchanger
DE102010044401A1 (de) 2010-09-04 2012-03-08 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Kraftfahrzeug mit in einem Frontbereich angeordneten Wärmetauschern und Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems eines Fahrzeugs
DE102012020882B4 (de) 2012-10-24 2014-08-28 Audi Ag Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers für ein Kraftfahrzeug und Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug
WO2014206483A1 (en) * 2013-06-28 2014-12-31 Electrolux Appliances Aktiebolag Heat pump laundry dryer and method to optimize the heat exchange of such a heat pump laundry dryer
GB2533596A (en) * 2014-12-22 2016-06-29 Vent-Axia Group Ltd Heat exchanger
DE102015115680A1 (de) * 2015-02-16 2016-08-18 Hyundai Motor Company Radiator für ein Fahrzeug

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744857C (de) * 1939-03-05 1944-01-27 Messerschmitt Boelkow Blohm Von atmosphaerischer Luft beaufschlagter Kuehler
DE10020797A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-16 Valeo Thermique Moteur Sa Rohrbündel-Wärmetauscher mit biegsamen Rohren, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1391550A1 (de) * 2002-08-21 2004-02-25 Lg Electronics Inc. Kondensations-Wäschetrockner und luftgekühlter Kondensator dafür
US20100230081A1 (en) * 2008-01-09 2010-09-16 International Mezzo Technologies, Inc. Corrugated Micro Tube Heat Exchanger
DE102010044401A1 (de) 2010-09-04 2012-03-08 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Kraftfahrzeug mit in einem Frontbereich angeordneten Wärmetauschern und Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems eines Fahrzeugs
DE102012020882B4 (de) 2012-10-24 2014-08-28 Audi Ag Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers für ein Kraftfahrzeug und Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug
WO2014206483A1 (en) * 2013-06-28 2014-12-31 Electrolux Appliances Aktiebolag Heat pump laundry dryer and method to optimize the heat exchange of such a heat pump laundry dryer
GB2533596A (en) * 2014-12-22 2016-06-29 Vent-Axia Group Ltd Heat exchanger
DE102015115680A1 (de) * 2015-02-16 2016-08-18 Hyundai Motor Company Radiator für ein Fahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4227608A4 (de) * 2020-10-12 2024-06-05 Gree Electric Appliances, Inc. of Zhuhai Verdampfungsvorrichtung und steuerungsverfahren dafür sowie gekühlter schaukasten
DE102022118839A1 (de) 2022-07-27 2024-02-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühler für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2044304B1 (de) Wärmetauscher mit kupplungsanschluss, beispielsweise ladeluftkühler, und kupplungsanschluss für wärmetauscher
DE602006000470T2 (de) Luftgekühlter Ölkühler
DE60005602T2 (de) Flüssigkeitsführendes Rohr und seine Verwendung in einem Kraftfahrzeugkühler
DE102008057334A1 (de) Wärmetauscher
EP2885593B1 (de) Wärmetauscher
DE112014003247T5 (de) Rippe für Wärmetauscher
DE102019128941A1 (de) Front-Stoßfänger mit integriertem Wärmetauscher
DE102017200335A1 (de) Wärmetauscher mit einer verbesserten Verstopfungsbeständigkeit
DE102016123904A1 (de) Interne Entlüftungsvorrichtung für Lamellenwärmeübertrager
DE102019119551A1 (de) Wärmetauscher und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102011010002A1 (de) Wärmetauscher
DE102017120045A1 (de) Kraftfahrzeug mit in einem Frontbereich angeordneten Wärmetauscher
DE102016113469A1 (de) Fahrzeugwärmetauscher
DE102015204984A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für eine Abwärmenutzungseinrichtung
DE102011118483A1 (de) Wärmeübertrager
DE102007019206B4 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung
EP1684032B1 (de) Kondensator für eine Klimaanlage, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE102015101818A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102007027250B4 (de) Kraftfahrzeug
DE202011003054U1 (de) Wärmetauscher
DE102010013111A1 (de) Kühlvorrichtung
DE102014212906A1 (de) Ladeluftkühler mit einem Plattenwärmetauscher
DE69722847T2 (de) Rippenplatten-Wärmetauscher
EP2049859B1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE112018001493T5 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: CREUTZBURG, TOM, DIPL.-ING., DE

R082 Change of representative