DE102007027250B4 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102007027250B4
DE102007027250B4 DE102007027250.4A DE102007027250A DE102007027250B4 DE 102007027250 B4 DE102007027250 B4 DE 102007027250B4 DE 102007027250 A DE102007027250 A DE 102007027250A DE 102007027250 B4 DE102007027250 B4 DE 102007027250B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distribution
area
collection
heat exchanger
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007027250.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007027250A1 (de
Inventor
Klaus Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102007027250.4A priority Critical patent/DE102007027250B4/de
Priority to IT000749A priority patent/ITMI20080749A1/it
Priority to GB0810804A priority patent/GB2450244B8/en
Publication of DE102007027250A1 publication Critical patent/DE102007027250A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007027250B4 publication Critical patent/DE102007027250B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/027Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits in the form of distribution pipes
    • F28F9/0275Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits in the form of distribution pipes with multiple branch pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05325Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with particular pattern of flow, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0417Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with particular circuits for the same heat exchange medium, e.g. with the heat exchange medium flowing through sections having different heat exchange capacities or for heating/cooling the heat exchange medium at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • F28D1/0435Combination of units extending one behind the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • F28F9/002Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core with fastening means for other structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • F28F9/0209Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only transversal partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2070/00Details
    • F01P2070/52Details mounting heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D2001/0253Particular components
    • F28D2001/026Cores
    • F28D2001/028Cores with empty spaces or with additional elements integrated into the cores

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Transmitters (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug, umfassend eine Wärmeübertragereinrichtung (1), insbesondere einen Querstromkühler,- mit einem Wärmeübertragungsbereich (4), insbesondere einem Kühler-/Lamellennetz,- mit zumindest zwei seitlich an dem Wärmeübertragungsbereich (4) angeordneten und sich im Wesentlichen vertikal erstreckenden Sammel-/Verteilerbehältern (6, 6') im Bereich der Fahrzeuglängsträger (2, 2'), wobei mindestens ein Sammel-/Verteilerbehälter (6, 6') einen ersten Verteilerbereich (8, 8b) und einen zweiten Verteilerbereich (8a, 8c) umfasst, die durch eine mit einem Kühlmittelzulaufanschluss (20) oder einem Kühlmittelablaufanschluss (19) versehene externe Verbindungsleitung (9, 9') fluidisch verbunden sind, und- mit zwei Fahrzeuglängsträgern (2, 2'), zwischen denen die Wärmeübertragereinrichtung (1) angeordnet ist, wobei die Sammel-/Verteilerbehälter (6, 6') im Bereich der Fahrzeuglängsträger (2, 2') außen jeweils eine komplementär zu diesen ausgebildete Ausnehmung (7, 7') aufweisen und die Fahrzeuglängsträger (2, 2') zumindest teilweise in die komplementären Ausnehmungen (7, 7') eintauchen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug.
  • Bei einer üblichen Montage einer Wärmeübertragereinrichtung vorn mittig zwischen Längsträgern eines Kraftfahrzeugs wird eine darstellbare Größe der Wärmeübertragereinrichtung im Wesentlichen vom Abstand der Längsträger zueinander, einer Bodenfreiheit sowie einer Haubenhöhe gebildet. Die Längsträgerlagen sind im Wesentlichen bestimmt durch den Raumbedarf des Motors und durch Radhüllflächen der gelenkten Räder. Die Bodenfreiheit bzw. Fahrzeuglage über der Fahrbahn ergibt sich aus dem Fahrzeugkonzept oder aus funktionalen Anforderungen, um beispielsweise ein Auffahren in Parkhäusern zu vermeiden. Letztlich bleibt als Variable zur Darstellung notwendiger Wärmeübertragerflächen nur die Höhe der Wärmeübertragereinrichtung und damit die Haubenkontur zu verändern. Insbesondere bei Sportfahrzeugen und im Hinblick auf den Fußgängerschutz ist es jedoch erwünscht, eine Oberkante der Wärmeübertragereinrichtung nieder zu halten. Dies ergibt insbesondere bei hochmotorisierten Fahrzeug mit großem Kühlungsbedarf einen Zielkonflikt.
  • Aus der US 5236336 A ist ein Wärmetauscher bekannt, welcher keine durchgehende Wärmetauscherebene bildet, sondern bei welchem die Wärmetauschereinheit, hier gebildet durch Lamellen, mehrere stufig zueinander versetzte Wärmetauscherebenen bildet. Durch die stufige Anordnung soll insbesondere der in einem Motorraum eines Kraftfahrzeugs vorhandene Platz besser ausgenutzt werden.
  • In WO 2006/112540 A1 ist eine Wärmeübertragereinrichtung mit einem Wärmeübertragungsbereich und zumindest zwei seitlich daran angeordneten vertikalen Sammel-/Verteilerbehältern beschrieben, von denen mindestens einer zwei Verteilerbereiche umfasst, die durch eine mit einem Kühlmittelzulaufanschluss versehene externe Verbindungsleitung fluidisch verbunden sind.
  • US 6332505 B1 schlägt vor, durch die Bereitstellung eines Hauptrahmens, der sich von einem Kopfrohr aus erstreckt, und eines Kühlers unterhalb des vorderen Teils des Hauptrahmens eines Motorrads, dessen Kühler seitlich angeordnet sind, letzteren nahe am Hauptrahmen anzuordnen, indem eine Einbuchtung in der oberen Ecke eines oberen Tanks in Richtung der Fahrzeugmitte vorgesehen wird. Auch sei es möglich, den Kühler nahe am Auspuffrohr anzuordnen, indem eine Einbuchtung in der unteren äußeren Ecke eines unteren Tanks vorgesehen wird. Oberer und unterer Tank entsprächen demselben Formteil und seien daher mit einer einzigen Form herstellbar.
  • JP H08-136182 A zeigt ebenfalls eine Ausnehmung an einem Sammelbehälter.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, eine Wärmeübertragereinrichtung bereitzustellen, welche eine maximal mögliche oder gegebene Breite zwischen den Fahrzeuglängsträgern effizient ausnutzt, um bei vorgegebener Wärmeübertragerfläche die Bauhöhe der Wärmeübertragereinrichtung reduzieren zu können.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, mindestens ein Sammel-/Verteilerbehälter einer Wärmeübertragereinrichtung, beispielsweise eines Querstromkühlers für ein Kraftfahrzeug, in einen ersten Verteilerbereich und einen zweiten Verteilerbereich aufzuteilen, die durch eine mit einem Kühlmittelzulaufanschluss oder einem Kühlmittelablaufanschluss versehene externe Verbindungsleitung fluidisch verbunden sind. Die Wärmeübertragereinrichtung ist nicht auf einen Querstromkühler beschränkt, sondern eignet sich ebenfalls für alle denkbaren Kühler wie Fallstromkühler.
  • Die Wärmeübertragereinrichtung weist einen Wärmeübertragungsbereich, beispielsweise ein Kühler/Lamellennetz auf, wobei zumindest zwei seitlich und sich im Wesentlichen vertikal erstreckende Sammel-/Verteilerbehälter an diesem Wärmeübertragungsbereich angeordnet sind.
  • Der erste Verteilerbereich kann ein oben liegender Abschnitt des Sammel-/Verteilerbehälters sein und der zweiten Verteilerbereich kann ein unten liegender Abschnitt des Sammel-/Verteilerbehälters sein.
  • Der Anschluss der Kühlwasserschläuche, Vor- und/oder Rücklauf, erfolgt an der Verbindungsleitung der beiden Sammel-/Verteilerbehälter.
  • Durch die externen Verbindungsleitungen kann die Breite der seitlichen Sammel-/Verteilerbehälter möglichst gering gehalten werden, weil die Anschlüsse nicht direkt im Sammel-/Verteilerbehälter vorgesehen werden müssen. Außerdem gewährleisten die externen Verbindungsleitungen die erforderliche Kühlmittelverteilung des Kühlmittel in die Verteilerbereiche des Sammel-/Verteilerbehälter.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung, ist eine Außenkontur der Wärmeübertragereinrichtung, welche zwischen zwei Fahrzeuglängsträgern angeordnet ist, derart an die Fahrzeuglängsträger angepasst, dass sich eine Formintegration der Fahrzeuglängsträger in der Außenkontur ausbildet.
  • Hierdurch kann eine Bauraumbreite zwischen den Fahrzeuglängsträgern effizient genutzt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung weisen die seitlich angeordneten Sammel/Verteilerbehälter im Bereich der Fahrzeuglängsträger außen jeweils eine komplementär zu diesen ausgebildete Ausnehmung auf, so dass die Wärmeübertragerfläche nahezu vollständig über die Breite zwischen den Fahrzeuglängsträgern geführt werden kann. Durch diese verbreiterte Wärmeübertragerfläche kann bei gleichem Flächenbedarf deren Höhe reduziert werden und dadurch beispielsweise eine sportliche Außenkontur des Fahrzeugs realisiert werden. Gleichzeitig ist die reduzierte Höhe der Wärmeübertragereinrichtung günstig im Hinblick auf zukünftige Anforderungen an den Fußgängerschutz. Die Ausnehmung an den seitlichen Sammel-/Verteilerbehältern kann dabei so groß gewählt werden, dass ein verbleibender Querschnitt des Sammel-/Verteilerbehälters im Bereich der Ausnehmung einen erforderlichen Kühlmittelaustausch zwischen ersten und zweiten Verteilerbereichen ermöglicht. Die seitlichen Sammel-/Verteilerbehälter umgreifen somit den Fahrzeuglängsträger im Bereich der Ausnehmung und setzen sich oberhalb und unterhalb desselben fort, so dass die zwischen den seitlichen Sammel-/Verteilerbehältern liegende Wärmeübertragerfläche breiter gestaltet werden kann.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung tauchen bei im Kraftfahrzeug montierter Wärmeübertragereinrichtung die Fahrzeuglängsträger zumindest teilweise in die komplementären Ausnehmungen der Sammel-/Verteilerbehälter ein.
  • Hierdurch wird erreicht, dass die beiden Sammel-/Verteilerbehälter im Wesentlichen oberhalb und unterhalb der Fahrzeuglängsträger angeordnet sind und damit ein Bereich zwischen den beiden Fahrzeuglängsträgern nahezu ausschließlich von dem Wärmeübertragungsbereich genutzt werden kann. Ein derartiger Wärmeübertragungsbereich ist deutlich breiter als bei herkömmlichen Wärmeübertragereinrichtungen, welche gänzlich zwischen den Fahrzeuglängsträgern angeordnet sind.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Es zeigen,
    • 1 eine stark schematisierte Darstellung einer erfindungsgemäßen Wärmeübertragereinrichtung,
    • 2 eine stark schematisierte Darstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wärmeübertragereinrichtung,
    • 3 eine stark schematisierte Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Wärmeübertragereinrichtung,
    • 4 eine stark schematisierte Darstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wärmeübertragereinrichtung.
  • In 1 ist eine Einbaulage einer erfindungsgemäßen Wärmeübertragereinrichtung 1 mittig zwischen zwei Längsträgern 2 und 2' gezeigt, wobei eine darstellbare Größe der stehend angeordneten Wärmeübertragereinrichtung 1 im Wesentlichen vom Abstand der beiden Längsträger 2, 2', einer Bodenfreiheit und einer Haubenhöhe bestimmt wird. Die Lage der Fahrzeuglängsträger 2, 2' wird im Wesentlichen festgelegt durch den Raumbedarf einer nicht dargestellten Antriebseinrichtung und durch Radhüllflächen 3 von ebenfalls nicht dargestellten gelenkten Rädern.
  • Um einen Raum zwischen den beiden Fahrzeuglängsträgern 2, 2' möglichst optimal auszunutzen oder um bei vorgegebener Größe der Wärmeübertragerfläche 4 eine Oberkante 5 der Wärmeübertragereinrichtung 1 möglichst nieder zu halten, sollte eine Außenkontur der Wärmeübertragereinrichtung 1 möglichst genau an Innenabmessungen des zur Verfügung stehenden Bauraums angepasst werden. Zumindest zwei seitlich an dem Wärmeübertragungsbereich 4 angeordnete und sich im Wesentlichen vertikal erstreckende Sammel-/Verteilerbehälter 6, 6' können im Bereich der Fahrzeuglängsträger 2, 2' außen jeweils komplementär zu diesen Ausnehmungen 7, 7' aufweisen. Eine derartige Ausnehmung 7, 7' bewirkt, dass ein Querschnitt des jeweiligen Sammel-/Verteilerbehälters 6, 6' im Bereich der Ausnehmung 7, 7' stark verjüngt ist. Die Ausnehmung 7 bewirkt somit beim Sammel-/Verteilerbehälter 6, dass dieser in einen oberhalb der Ausnehmung 7 gelegenen Bereich 8 und einen unterhalb der Ausnehmung 7 gelegenen Bereich 8a aufgeteilt wird. Analog dazu teilt die Ausnehmung 7' den anderen Sammel-/Verteilerbehälter 6' in einen oberhalb der Ausnehmung 7' gelegenen Bereich 8b und einen darunter gelegenen Bereich 8c.
  • Um Kühlmittel in die Bereiche 8 und 8a zu leiten, kann bei dem Sammel-/Verteilerbehälter 6 im Bereich der Ausnehmung 7 eine externe Verbindungsleitung 9 angeordnet sein, welche den oberhalb der Ausnehmung 7 liegenden Bereich 8 mit dem unterhalb der Ausnehmung 7 liegenden Bereich 8a verbindet. Der Anschluss des Kühlwasserschläuchezulaufs 20 erfolgt auch an der Verbindungsleitung 9 der beiden Kastenhälften 8, 8a. Um Kühlmittel aus den Bereiche 8b und 8c zu leiten, kann bei zumindest dem Sammel-/Verteilerbehälter 6' im Bereich der Ausnehmung 7' eine externe Verbindungsleitungen 9' angeordnet sein, welche den oberhalb der Ausnehmung 7' liegenden Bereich 8b mit dem unterhalb der Ausnehmung 7' liegenden Bereich 8c verbindet. Der Anschluss des Kühlwasserschläucheablaufs 19 erfolgt auch an der Verbindungsleitung 9' der beiden Kastenhälften.
  • Die Wärmeübertragereinrichtung 1 kann in einem oberhalb der Ausnehmung 7 bzw. 7' gelegenen Wärmeübertragerabschnitt 10 sowie einem darunter liegenden Wärmeübertragerabschnitt 10' aufgeteilt werden, wobei dann jeder Wärmeübertragerabschnitt 10, 10' einen Zulauf 11 bzw. 11' und einen Ablauf 12 bzw. 12' erhält.
  • Wie in 1 gezeigt, ist die Wärmeübertragereinrichtung 1 prinzipiell als Querstromkühler ausgebildet, so dass ein Wärmeübertragemedium beispielsweise von einem Sammel-/Verteilerbehälter 6 ausgehend den Wärmeübertragungsbereich 4 im Wesentlichen horizontal durchfließt und danach den Sammel-/Verteilerbehälter 6' erreicht.
  • Um die Funktionalität der Wärmeübertragereinrichtung 1 steigern zu können, kann der Querschnitt der Verbindungsleitung 9 oder 9' so ausgestaltet sein, dass unterschiedliche Strömungen durch den Zulauf 11 und 11' und/oder Ablauf 12, 12' erzielt werden. Es kann zum Beispiel eine Verengung 21 in der Verbindungsleitungen 9 an einer Seite des Anschlusses vorgesehen werden, so dass die Strömung in dem unterhalb der Ausnehmung 7 liegenden Abschnitt 8a und durch den unten liegenden Wärmeübertragerabschnitt 10' geringer als die Strömung in dem oberhalb der Ausnehmung 7 liegenden Abschnitt 8 und durch den oben liegenden Wärmeübertragerabschnitt 10 ist. Hierbei kann das Kühlmittel, das durch den Verteilerbereich (8a) des Sammel-/Verteilerbehälters 6 zum Abschnitt 10' geleitet wird, durch einen geringeren Durchfluss stärker als das Kühlmittel, das durch den anderen Verteilerbereich (8) des Sammel-/Verteilerbehälters 6 zum Abschnitt 10 geleitet wird, gekühlt werden.
  • Ein Strömungsunterschied durch den Wärmeübertragerabschnitt 10 und den Wärmeübertragerabschnitt 10' kann vorteilhaft sein, wenn beispielsweise durch dem Kühler vorgelagerte (und Wärme abgebende) Wärmetauscher wie Kältemittelkondensator, Lenkhilfekühler, Getriebeölkühler, Ladeluftkühler usw. es notwendig wird, zur Optimierung des Gesamtwirkungsgrades, unterschiedliche Wassermengen und damit Kühlleistung im Wasserkühler zu verteilen. In 3 ist eine schematisierte Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Wärmeübertragereinrichtung gezeigt. Wärmetauscher 15, 16 sind vor dem Kühler gelagert.
  • Die Wärmetauscher 15, 16 erwärmen aufgrund von unterschiedlichen Wärmeabgaben die Luft auf unterschiedliche Temperaturen. Durch die unterschiedlich einstellbare Wasserströmung im Wärmeübertragerabschnitt 10 und im Wärmeübertragerabschnitt 10' werden die unterschiedlichen Lufttemperaturen ausgeglichen, so dass der Gesamtwirkungsgrad gesteigert werden kann.
  • Außerdem kann gemäß der Erfindung die Aufteilung der Wassermengen auf die Zuläufe 11 bzw. 11' entsprechend der luftseitigen Einströmverhältnisse unterschiedlich vorgenommen werden. Die luftseitigen Einströmverhältnisse sind ebenfalls von der Ausgestaltung der vorderen Abschnitte im Fahrzeug abhängig. Somit erfolgt eine einstellbare Aufteilung der Wassermengen, welche beispielsweise mittels einer eingestellten Drosselung bzw. durch die wasserseitigen Einströmquerschnitte in den Zuläufe 11 bzw. 11' erzielt werden kann. Eine einstellbare Drosselung ist ebenfalls mittels einer Anordnung eines entsprechenden verstellbaren Ventils innerhalb der Zuläufe 11 bzw. 11' denkbar.
  • Um die Funktionalität der Wärmeübertragereinrichtung 1 steigern bzw. den Einsatzbereich erweitern zu können, kann wenigstens einer der seitlichen Sammel-/Verteilerbehälter 6, 6' einen Trennsteg 13, 13' aufweisen, welcher den oberhalb liegenden Abschnitt 8, 8b gegen den unterhalb liegenden Abschnitt 8a, 8c fluidisch abdichtet. Vorzugsweise liegt der Trennsteg 13, 13' im Bereich der Ausnehmung 7, 7'.
  • Wie in 2 gezeigt, ist der Sammel-/Verteilerbehälter 6 durch den Trennsteg 13 im vorher genannte Abschnitte fluidisch unterteilt, wodurch eine gegenüber 1 geänderte Durchströmung der Wärmeübertragereinrichtung 1 erreicht wird. In 2 strömt Kühlmedium über den Zulauf 11 in den oberen Wärmeübertragerabschnitt 10 und durchfließt diesen von links nach rechts bis zum Abschnitt 8b des Sammel-/Verteilerbehälters 6'. Kühlmedium strömt auf ähnliche Weise über den Zulauf 11' in den unteren Wärmeübertragerabschnitt 10' und durchfließt diesen von links nach rechts bis zum Abschnitt 8c des Sammel-/Verteilerbehälters 6'. Wie in 2 gezeigt, kann sowohl der Sammel-/Verteilerbehälter 6 als auch der Sammel-/Verteilerbehälter 6' im Bereich der jeweiligen Ausnehmung 7, 7' einen Trennsteg 13 bzw. 13' aufweisen, so dass der Wärmeübertragerabschnitt 10 fluidisch vom Wärmeübertragerabschnitt 10' getrennt ist. Dies ermöglicht es, die Strömung durch den Wärmeübertragerabschnitt 10 und den Wärmeübertragerabschnitt 10' besser zu regeln.
  • 4 zeigt eine Weiterbildung der in 2 dargestellten Wärmeübertragereinrichtung, bei der die Verbindungsleitung 9' an der Rücklaufseite mit zwei Rücklaufanschlüssen ersetzt wird, die jeweils an einer des oberhalb der Ausnehmung 7' liegenden Abschnitts 8b und des unterhalb der Ausnehmung 7' liegenden Abschnitts 8c angeordnet sind. Durch die unterschiedliche Strömung in den Abschnitten 10 und 10' kann unterschiedlich gekühltes Kühlmedium gezielt zur Kühlung bestimmter Systeme geleitet werden. Eine wasserseitige Ölkühlung funktioniert beispielsweise aus thermodynamischer Sicht besser, wenn eine Eintrittstemperatur eine größere Temperaturdifferenz aufweist, wogegen ein Kühlwasser für eine Antriebseinrichtung aus thermodynamischer Sicht besser funktioniert, sofern sie eine geringe Temperaturdifferenz aufweist. Die Anordnung der Abläufe 17, 18 ist lediglich beispielhaft dargestellt, so dass auch andere Durchströmungsrichtungen von der Erfindung mit umfasst sein sollen.
    Bei in einem Kraftfahrzeug montierter Wärmeübertragereinrichtung 1 ermöglicht die Anordnung der Anschlüsse an der Verbindungsleitung 9, 9' eine Reduzierung der Breite des Sammel-/Verteilerbehälters, was auch zur Folge hat, dass der Wärmeübertragungsbereich eine größere Breite aufweisen kann.
    Bei in einem Kraftfahrzeug montierter Wärmeübertragereinrichtung 1 tauchen außerdem die Fahrzeuglängsträger 2, 2' zumindest teilweise in die Ausnehmung 7, 7' ein, was zur Folge hat, dass der Wärmeübertragungsbereich eine größere Breite aufweisen kann.
  • Bei einer vorgegebenen Flächengröße des Wärmeübertragungsbereichs kann dadurch dessen Höhe reduziert werden.
  • Die vorhergehende Beschreibung der Ausführungsbeispiele gemäß der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Insbesondere im Hinblick auf einige bevorzugte Ausführungsbeispiele entnimmt ihr der Fachmann, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen in Gestalt und Einzelheiten gemacht werden können, ohne von dem Gedanken und Umfang der Erfindung abzuweichen. Dementsprechend soll die Offenbarung der vorliegenden Erfindung nicht einschränkend sein. Stattdessen soll die Offenbarung der vorliegenden Erfindung den Umfang der Erfindung veranschaulichen, der in den nachfolgenden Ansprüchen dargelegt ist.

Claims (6)

  1. Kraftfahrzeug, umfassend eine Wärmeübertragereinrichtung (1), insbesondere einen Querstromkühler, - mit einem Wärmeübertragungsbereich (4), insbesondere einem Kühler-/Lamellennetz, - mit zumindest zwei seitlich an dem Wärmeübertragungsbereich (4) angeordneten und sich im Wesentlichen vertikal erstreckenden Sammel-/Verteilerbehältern (6, 6') im Bereich der Fahrzeuglängsträger (2, 2'), wobei mindestens ein Sammel-/Verteilerbehälter (6, 6') einen ersten Verteilerbereich (8, 8b) und einen zweiten Verteilerbereich (8a, 8c) umfasst, die durch eine mit einem Kühlmittelzulaufanschluss (20) oder einem Kühlmittelablaufanschluss (19) versehene externe Verbindungsleitung (9, 9') fluidisch verbunden sind, und - mit zwei Fahrzeuglängsträgern (2, 2'), zwischen denen die Wärmeübertragereinrichtung (1) angeordnet ist, wobei die Sammel-/Verteilerbehälter (6, 6') im Bereich der Fahrzeuglängsträger (2, 2') außen jeweils eine komplementär zu diesen ausgebildete Ausnehmung (7, 7') aufweisen und die Fahrzeuglängsträger (2, 2') zumindest teilweise in die komplementären Ausnehmungen (7, 7') eintauchen.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammel-/Verteilerbehälter (6, 6') jeweils einen ersten Verteilerbereich (8, 8b) und einen zweiten Verteilerbereich (8a, 8c) umfassen, wobei die Verteilerbereiche (8, 8a) des einen Sammel-/Verteilerbehälters (6) durch die mit dem Kühlmittelzulaufanschluss (20) versehene externe Verbindungsleitung (9) fluidisch verbunden sind, und die Verteilerbereiche (8b, 8c) des anderen Sammel-/Verteilerbehälters (6') durch die mit dem Kühlmittelablaufanschluss (19) versehene externe Verbindungsleitung (9') fluidisch verbunden sind.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Sammel-/Verteilerbehälter (6, 6') einen Trennsteg (13, 13') aufweist, der den ersten Verteilerbereich (8, 8b) gegen den zweiten Verteilerbereich (8a, 8c) abdichtet.
  4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verengung (21) in der Verbindungsleitung (9) an einer Seite des Kühlmittelzulaufanschlusses (20) vorgesehen ist.
  5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest bei einem der Sammel-/Verteilerbehälter (6, 6') im Bereich der Ausnehmung (7, 7') eine interne Verbindungsleitung angeordnet ist, welche einen oberhalb der Ausnehmung liegenden Abschnitt (8, 8b) des Sammel-/Verteilerbehälters (6, 6') mit einem unterhalb der Ausnehmung (7, 7`) liegenden Abschnitt (8a, 8c) verbindet.
  6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerbereiche (8b, 8c) des Sammel-/Verteilerbehälters (6') jeweils mit einem Kühlmittelablaufanschluss (17, 18) versehen sind.
DE102007027250.4A 2007-06-13 2007-06-13 Kraftfahrzeug Active DE102007027250B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007027250.4A DE102007027250B4 (de) 2007-06-13 2007-06-13 Kraftfahrzeug
IT000749A ITMI20080749A1 (it) 2007-06-13 2008-04-24 Dispositivo per la trasmissione di calore
GB0810804A GB2450244B8 (en) 2007-06-13 2008-06-12 Heat exchanger means

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007027250.4A DE102007027250B4 (de) 2007-06-13 2007-06-13 Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007027250A1 DE102007027250A1 (de) 2008-12-18
DE102007027250B4 true DE102007027250B4 (de) 2023-06-01

Family

ID=39986085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007027250.4A Active DE102007027250B4 (de) 2007-06-13 2007-06-13 Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102007027250B4 (de)
GB (1) GB2450244B8 (de)
IT (1) ITMI20080749A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6131705B2 (ja) * 2013-05-10 2017-05-24 株式会社デンソー 冷媒蒸発器
CN105190201B (zh) * 2013-05-10 2017-07-04 株式会社电装 制冷剂蒸发器
JP6213004B2 (ja) * 2013-07-18 2017-10-18 株式会社デンソー 冷媒蒸発器

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122904A1 (de) 1991-07-11 1993-01-14 Laengerer & Reich Kuehler Oelkuehler
US5236336A (en) 1990-12-05 1993-08-17 Sanden Corporation Heat exchanger
JPH08136182A (ja) 1994-11-11 1996-05-31 Toshiba Corp 熱交換器
DE10055452A1 (de) 1999-11-09 2001-05-17 Honda Motor Co Ltd Kühleinrichtung für einen Motor
US6332505B1 (en) 1999-06-16 2001-12-25 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Radiator structure for motorcycle
GB2375596A (en) 2001-05-17 2002-11-20 Delphi Tech Inc Air conditioning system for a motor vehicle
WO2006112540A1 (en) 2005-04-20 2006-10-26 Showa Denko K.K. Heat exchanger
DE102005062297A1 (de) 2005-12-24 2007-07-05 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Wärmeübertragereinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04309765A (ja) * 1991-04-04 1992-11-02 Nippondenso Co Ltd 熱交換器
JP3159805B2 (ja) * 1992-10-12 2001-04-23 昭和アルミニウム株式会社 熱交換器

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5236336A (en) 1990-12-05 1993-08-17 Sanden Corporation Heat exchanger
DE4122904A1 (de) 1991-07-11 1993-01-14 Laengerer & Reich Kuehler Oelkuehler
JPH08136182A (ja) 1994-11-11 1996-05-31 Toshiba Corp 熱交換器
US6332505B1 (en) 1999-06-16 2001-12-25 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Radiator structure for motorcycle
DE10055452A1 (de) 1999-11-09 2001-05-17 Honda Motor Co Ltd Kühleinrichtung für einen Motor
GB2375596A (en) 2001-05-17 2002-11-20 Delphi Tech Inc Air conditioning system for a motor vehicle
WO2006112540A1 (en) 2005-04-20 2006-10-26 Showa Denko K.K. Heat exchanger
DE102005062297A1 (de) 2005-12-24 2007-07-05 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Wärmeübertragereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007027250A1 (de) 2008-12-18
GB2450244A8 (en) 2009-11-18
GB2450244B8 (en) 2009-11-18
GB0810804D0 (en) 2008-07-23
GB2450244A (en) 2008-12-17
ITMI20080749A1 (it) 2008-12-14
GB2450244B (en) 2009-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2044304B1 (de) Wärmetauscher mit kupplungsanschluss, beispielsweise ladeluftkühler, und kupplungsanschluss für wärmetauscher
DE60319986T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE69507070T2 (de) Doppelwärmetauscher in Stapelbauweise
EP1816425B1 (de) Abgaswärmetauscher in einer abgasrückführungsanordnung
EP1279805B1 (de) Luftgekühlter Ladeluftkühler
EP1762807B2 (de) Wärmetauscher
DE102019128941B4 (de) Front-Stoßfänger mit integriertem Wärmetauscher
DE102006045201A1 (de) Frontendaufbau für Fahrzeuge
DE102006048667A1 (de) Wärmeübertrageranordnung und Verfahren zur Wärmeübertragung
DE102012006346A1 (de) Wärmetauscher
DE102016113766B4 (de) Wärmetauscher für ein fahrzeug
DE3142028C2 (de)
EP1703242A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kühlflüssigkeitskühler
DE102016113469A1 (de) Fahrzeugwärmetauscher
DE102007027250B4 (de) Kraftfahrzeug
EP1094290B1 (de) Kühlanlage
DE102006061440A1 (de) Kühlflüssigkeitskühler
EP1966000B1 (de) Lüfteranordnung bei einem kraftfahrzeug
DE19943002C2 (de) Kühleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10209237B4 (de) Luftgekühltes Frontkühlermodul
DE102007010530B4 (de) Behälter für einen Wärmetauscher und Wärmetauscher
EP1818643B1 (de) Wärmeübertragereinrichtung
EP2049859B1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102017120045A1 (de) Kraftfahrzeug mit in einem Frontbereich angeordneten Wärmetauscher
DE102016207192A1 (de) Flachrohr für einen Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140311

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final