DE102022118839A1 - Kühler für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Kühler für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022118839A1
DE102022118839A1 DE102022118839.6A DE102022118839A DE102022118839A1 DE 102022118839 A1 DE102022118839 A1 DE 102022118839A1 DE 102022118839 A DE102022118839 A DE 102022118839A DE 102022118839 A1 DE102022118839 A1 DE 102022118839A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooler
air
line elements
motor vehicle
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022118839.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Ringholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102022118839.6A priority Critical patent/DE102022118839A1/de
Publication of DE102022118839A1 publication Critical patent/DE102022118839A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05341Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • B60K11/04Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/10Guiding or ducting cooling-air, to, or from, liquid-to-air heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • F28D1/0443Combination of units extending one beside or one above the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J41/00Arrangements of radiators, coolant hoses or pipes on cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2215/00Fins
    • F28F2215/04Assemblies of fins having different features, e.g. with different fin densities

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kühler (2) für ein Kraftfahrzeug (1), mit mehreren von einem Kühlmittel durchströmbaren Leitungselementen (3), zwischen welchen von Luft durchströmbare Luftkanäle (4) angeordnet sind, wodurch Wärme zwischen der die Luftkanäle (4) durchströmenden Luft und des die Leitungselemente (3) durchströmenden Kühlmittels übertragbar ist, wobei von dem Kühlmittel durchströmbare Leitungsquerschnitte (5) der Leitungselemente (3) in unterschiedlichen Teilbereichen (6, 7) des Kühlers (2) jeweils voneinander unterschiedlich sind und/oder von der Luft durchströmbare Kanalquerschnitte (8) der Luftkanäle (4) in unterschiedlichen Teilbereichen (6, 7) des Kühlers (2) jeweils voneinander unterschiedlich sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kühler für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug.
  • Die EP 2 159 145 A1 offenbart eine Baugruppe für ein Motorrad, wobei das Motorrad einen Hauptrahmen mit einer sich im Wesentlichen vertikal erstreckenden Längssymmetrieebene umfasst und wobei die Baugruppe mindestens einen Kühler und eine Batterie umfasst. Der Kühler ist nach der Montage der Baugruppe am Motorrad auf einer Seite der Symmetrieebene angeordnet, während die Batterie auf der gegenüberliegenden Seite der Symmetrieebene in Bezug auf den Kühler angeordnet ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Kühler für ein Kraftfahrzeug sowie ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Kühler zu schaffen, sodass ein Bauraum des Kühlers besonders vorteilhaft gestaltet werden kann und mittels des Kühlers eine besonders gute Kühlwirkung erzielt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Kühler für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche und der Beschreibung.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft einen Kühler für ein Kraftfahrzeug. Das Kraftfahrzeug ist vorzugsweise als Kraftrad, insbesondere als Motorrad, ausgebildet. Alternativ ist das Kraftfahrzeug beispielsweise als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, Nutzkraftwagen oder als Lastkraftwagen, ausgebildet. Vorzugsweise weist das Kraftfahrzeug, insbesondere in seinem vollständig hergestellten Zustand, den Kühler auf.
  • Vorzugsweise ist das Kraftfahrzeug als elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug ausgebildet. Somit ist das Kraftfahrzeug beispielsweise als batterieelektrisches Kraftfahrzeug oder als Hybridfahrzeug ausgebildet. Beispielsweise weist das Kraftfahrzeug wenigstens eine elektrische Maschine auf, mittels welcher das Kraftfahrzeug elektrisch, insbesondere rein elektrisch, antreibbar ist. Beispielsweise weist das Kraftfahrzeug eine Verbrennungskraftmaschine auf, mittels welcher das Kraftfahrzeug antreibbar ist.
  • Der Kühler weist mehrere von einem Kühlmittel durchströmbare Leitungselemente auf. Mit anderen Worten ausgedrückt weist der Kühler eine Vielzahl der Leitungselemente auf, welche von dem Kühlmittel durchströmbar sind beziehungsweise durchströmt werden. Das Kühlmittel ist vorzugsweise eine Flüssigkeit. Daher kann der Kühler insbesondere als Flüssigkeitskühler bezeichnet werden. Beispielsweise umfasst das Kühlmittel Wasser. Bei dem Kühlmittel kann es sich somit beispielweise um Wasser handeln.
  • Zwischen den Leitungselementen sind von Luft durchströmbare Luftkanäle angeordnet, wodurch Wärme zwischen der die Luftkanäle durchströmenden Luft und des die Leitungselemente durchströmenden Kühlmittels, insbesondere zumindest mittelbar oder direkt, übertragbar, insbesondere austauschbar, ist. Mit anderen Worten ausgedrückt erstrecken sich die Luftkanäle zumindest bereichsweise, insbesondere vollständig, zwischen den Leitungselementen. Dadurch sind die die Luftkanäle durchströmende Luft und das die Leitungselemente durchströmende Kühlmittel zur Wärmeübertragung thermisch miteinander gekoppelt beziehungsweise koppelbar. Darunter, dass zwischen den Leitungselementen die von Luft durchströmbaren Luftkanäle angeordnet sind, kann insbesondere verstanden werden, dass jeweils zwischen zwei jeweiligen der Leitungselemente wenigstens einer der Luftkanäle angeordnet ist.
  • Um einen Bauraum des Kraftfahrzeugs, insbesondere des Kühlers, besonders vorteilhaft gestalten zu können, insbesondere besonders gering halten zu können, und um mittels des Kühlers eine besonders gute Kühlwirkung erzielen zu können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass von dem Kühlmittel durchströmbare Leitungsquerschnitte der Leitungselemente in unterschiedlichen Teilbereichen des Kühlers jeweils voneinander unterschiedlich sind. Mit anderen Worten ausgedrückt weist der Kühler wenigstens zwei Teilbereich auf, wobei Leitungsquerschnitte der Leitungselemente in dem ersten Teilbereich, das heißt Leitungsquerschnitte der Leitungselemente, welche in dem ersten Teilbereich angeordnet sind, unterschiedlich von Leitungsquerschnitten der Leitungselemente in einem zweiten der Teilbereiche sind, das heißt unterschiedlich von Leitungsquerschnitten der Leitungselemente, welche in dem zweiten Teilbereich angeordnet sind. Dies bedeutet, dass beispielsweise eine erste Gruppe beziehungsweise eine erste Anzahl der Leitungselemente in dem ersten Teilbereich angeordnet ist und eine von der ersten Gruppe beziehungsweise der ersten Anzahl unterschiedliche, zweite Gruppe beziehungsweise zweite Anzahl der Leitungselemente in dem zweiten Teilbereich angeordnet ist, wobei die Leitungselemente der ersten Gruppe beziehungsweise der ersten Anzahl beispielsweise jeweils einen jeweiligen ersten Leitungsquerschnitt aufweisen und die Leitungselemente der zweiten Gruppe beziehungsweise der zweiten Anzahl beispielsweise jeweils einen von dem ersten jeweiligen Leitungsquerschnitt unterschiedlichen, zweiten jeweiligen Leitungsquerschnitt aufweisen.
  • Um den Bauraum des Kraftfahrzeugs, insbesondere des Kühlers, besonders vorteilhaft gestalten, insbesondere besonders gering halten, zu können und mittels des Kühlers eine besonders gute Kühlwirkung erzielen zu können, ist es alternativ oder zusätzlich erfindungsgemäß vorgesehen, dass von der Luft durchströmbare Kanalquerschnitte der Luftkanäle in unterschiedlichen Teilbereichen des Kühlers jeweils voneinander unterschiedlich sind. Mit anderen Worten ausgedrückt sind die Kanalquerschnitte in dem ersten Teilbereich, das heißt die Kanalquerschnitte der in dem ersten Teilbereich angeordneten Luftkanäle, unterschiedlich von den Kanalquerschnitten in dem zweiten Teilbereich, das heißt unterschiedlich von den Kanalquerschnitten der in dem zweiten Teilbereich angeordneten Luftkanäle. Dies bedeutet, dass beispielsweise eine erste Gruppe beziehungsweise eine erste Anzahl der Luftkanäle in dem ersten Teilbereich angeordnet ist und eine von der ersten Gruppe beziehungsweise der ersten Anzahl der Luftkanäle unterschiedliche, zweite Gruppe beziehungsweise zweite Anzahl der Luftkanäle in dem zweiten Teilbereich angeordnet ist, wobei die Luftkanäle der erste Gruppe beziehungsweise der ersten Anzahl beispielsweise jeweils einen jeweiligen ersten Kanalquerschnitt aufweisen und die Luftkanäle der zweiten Gruppe beziehungsweise der zweiten Anzahl beispielsweise jeweils einen jeweiligen von dem ersten Kanalquerschnitt unterschiedlichen, zweiten Kanalquerschnitt aufweisen.
  • Unter dem jeweiligen Leitungsquerschnitt kann insbesondere ein jeweiliger Rohrquerschnitt verstanden werden. Somit kann es sich bei dem jeweiligen Leitungselement beispielsweise um ein jeweiliges Rohr handeln, welches vorzugsweise einen kreisrunden Querschnitt aufweist. Darunter, dass die Leitungsquerschnitte der Leitungselemente unterschiedlich sind, kann insbesondere verstanden werden, dass eine Größe und/oder eine Form der Leitungsquerschnitte unterschiedlich voneinander sind. Darunter, dass die Kanalquerschnitte der Luftkanäle unterschiedlich sind, kann insbesondere verstanden werden, dass eine Größe und/oder eine Form der Kanalquerschnitte unterschiedlich voneinander sind.
  • Darunter, dass mittels des Kühlers die besonders gute Kühlwirkung erzielt werden kann, kann insbesondere verstanden werden, dass wenigstens eine Einrichtung des Kraftfahrzeugs beziehungsweise mehrere, insbesondere separat voneinander ausgebildete, Einrichtungen des Kraftfahrzeugs besonders gut, insbesondere besonders intensiv, gekühlt werden kann beziehungsweise gekühlt werden können. Alternativ oder zusätzlich kann darunter, dass mittels des Kühlers die besonders gute Kühlwirkung erzielt werden kann, kann insbesondere verstanden werden, dass das den Kühler, insbesondere die Leitungselemente, durchströmende Kühlmittels über den Kühler, insbesondere über die Luftkanäle beziehungsweise die die Luftkanäle durchströmende Luft, besonders gut beziehungsweise besonders intensiv gekühlt werden kann. Dies bedeutet, dass das Übertragen der Wärme besonders verbessert werden kann.
  • Der Erfindung liegen insbesondere die folgenden Erkenntnisse und Überlegungen zugrunde: Sowohl bei einem verbrennungsmotorisch antreibbaren Kraftfahrzeug als auch bei einem elektrisch, insbesondere rein elektrisch, antreibbaren Kraftfahrzeug kann eine Wärmeabfuhr über den Kühler, welcher beispielsweise als Wasserkühler ausgebildet ist, sowohl bei Stillstand des Kraftfahrzeugs oder niedriger Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs als auch bei hoher beziehungsweise besonders hoher Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs erforderlich beziehungsweise wichtig sein. Bei Elektromobilität, das heißt beispielsweise bei dem elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeug, kann ein Großteil der bei dieser wärmeabgeführten Abwärme im Stillstand des Kraftfahrzeugs, insbesondere in einem Lüfterbetrieb, während einer Schnellladung eines elektrischen Energiespeichers des Kraftfahrzeugs abgeführt werden. Eine besonders schnelle Aufladezeit kann hierbei eine besonders gute Kühlwirkung beziehungsweise eine besonders intensive Kühlung des elektrischen Energiespeichers bedingen. Bei dem elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeug kann beispielsweise während einer Fahrt des Kraftfahrzeugs, insbesondere bei der besonders hohen Geschwindigkeit, eine Wärmeabfuhr über den Kühler erforderlich sein, um einen Antrieb des Kraftfahrzeugs, insbesondere die elektrische Maschine und/oder deren Regelung, zu kühlen. Prinzipiell ist es denkbar, bei dem verbrennungsmotorisch antreibbaren Kraftfahrzeug zwei, insbesondere gleichartige, Kühler zu verbauen, wovon beispielsweise einer einen Lüfter aufweist. Prinzipiell ist es bei dem elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeug denkbar, unterschiedliche Kühler beziehungsweise unterschiedliche Kühlsysteme, beispielsweise Kühlkreisläufe, für den Antrieb, insbesondere die elektrische Maschine, und den elektrischen Energiespeicher vorzusehen. Dies kann dadurch bedingt sein, dass ein für den Fahrbetrieb, insbesondere für den Antrieb, vorgesehener Kühlkreislauf eine andere Systemtemperatur beziehungsweise andere Anforderungen, insbesondere Kühlanforderungen, haben kann als ein für den elektrischen Energiespeicher, insbesondere für das Schnellladen, vorgesehener Kühlkreislauf beziehungsweise ein solches Kühlsystem. Dies bedeutet, dass es prinzipiell denkbar ist, jeweils zwei separat voneinander ausgebildete Kühler vorzusehen, wobei ein erster der Kühler, insbesondere in einem Lüfterbetrieb, zum Kühlen des elektrischen Energiespeichers vorgesehen ist und der zweite der Kühler für einen Fahrbetrieb, insbesondere zum Kühlen des Antriebs, vorgesehen ist. Somit können beispielsweise voneinander unterschiedliche, jeweils individuell optimierte, Kühler, insbesondere Wasserkühler, verwendet werden. Alternativ ist es prinzipiell denkbar, anstelle der zwei separat voneinander ausgebildeten Kühler lediglich einen Kühler zu verwenden, welcher dann als Kompromiss allerdings nicht optimal ausgelegt sein kann. Dies kann sich nachteilig auf Wirkungsgrad, Kosten, Gewicht und Bauraum des Kühlers auswirken. Ferner ist es denkbar, einen Kühler aus zusammengesetzten Einzelkühlern, beispielsweise Klimakühler und Wasserkühler, zu schaffen, wobei der Klimakühler beispielsweise vor dem Wasserkühler angeordnet sein kann. Dies kann sich besonders nachteilig auf Wirkungsgrad, Kosten, Gewicht und Bauraum auswirken.
  • Demgegenüber kann mittels des erfindungsgemäßen Kühlers ein kombinierter Kühler mit unterschiedlichen Teilbereichen, insbesondere unterschiedlichen Netzteilungen beziehungsweise Netztiefen und/oder Rohrquerschnitten, geschaffen werden, wobei der erste Teilbereich für eine erste Einrichtung des Kraftfahrzeugs, beispielweise für den Fahrbereich, insbesondere zum Kühlen des Antriebs, optimiert ist und der zweite Teilbereich für eine zweite Einrichtung des Kraftfahrzeugs, insbesondere für das Kühlen des elektrischen Energiespeichers, insbesondere für den Lüfterbetrieb, optimiert ist. Dies bedeutet, dass der Kühler in den zum Kühlen der ersten Einrichtung, insbesondere der elektrischen Maschine, optimierten Teil und in den zum Kühlen der zweiten Einrichtung, insbesondere des elektrischen Energiespeichers, optimierten Teil aufgeteilt sein kann. Somit können mittels des erfindungsgemäßen Kühlers mehrere, beispielsweise wenigstens zwei, separat voneinander ausgebildete Einzelkühler durch den kombinierten erfindungsgemäßen Kühler ersetzt werden, welcher, insbesondere lediglich, aus einer, insbesondere genau einer, Einheit bestehen kann. Dabei können die jeweiligen Rohrquerschnitte jeweils für Wasserdurchsatz optimiert sein und die jeweiligen Kanalquerschnitte jeweils für Luftdurchsatz optimiert sein. Dadurch kann die Kühlwirkung des Kühlers besonders verbessert werden. Insbesondere können die Einrichtungen, beispielweise elektrische Maschine und der elektrische Energiespeicher besonders vorteilhaft, insbesondere besonders effizient und/oder besonders intensiv, gekühlt werden. Ferner kann der Bauraum des erfindungsgemäßen Kühlers besonders vorteilhaft gestaltet werden, insbesondere besonders gering gehalten werden. Zudem kann das Gewicht des Kühlers besonders gering gehalten werden. Ferner können Kosten, insbesondere Herstellkosten, des erfindungsgemäßen Kühlers besonders gering gehalten werden. Dies bedeutet, dass der insbesondere als Kombinationskühler bezeichnete Kühler besonders kostengünstig, beispielsweise automatisiert, hergestellt werden kann, bei beispielsweise besonders minimiertem Teile- und Bauraumaufwand, auch in Systembetrachtung. Dabei kann beispielsweise ein Kunststoffwasserkasten verwendet werden, um Herstellungsaufwand des Kühlers besonders gering zu halten. Somit kann mittels des erfindungsgemäßen Kühlers ein besonders robustes und besonders sicheres System geschaffen werden, bei welchem beispielsweise Technologieaufwand besonders gering gehalten werden kann. Insgesamt ist erkennbar, dass mittels des erfindungsgemäßen Kühlers ein für einen jeweiligen Einsatzzweck des Kühlers optimierter beziehungsweise optimierbarer Kühler geschaffen werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass zwischen den Leitungselementen die Kanalquerschnitte der Luftkanäle zumindest teilweise, insbesondere vollständig, begrenzende Kühllamellen angeordnet sind, über welche Wärme von dem jeweiligen Leitungselement an die den jeweiligen Luftkanal durchströmende und dadurch die jeweilige Kühllamelle umströmende Luft übertragbar, insbesondere austauschbar, ist. Mit anderen Worten ausgedrückt sind die Luftkanäle, insbesondere die Kanalquerschnitte, zumindest teilweise, insbesondere vollständig, durch die Kühllamellen gebildet beziehungsweise von den Kühllamellen umgeben. Über die Kühllamellen ist Wärme von dem das jeweilige Leitungselement durchströmenden Kühlmittel an die den jeweiligen Luftkanal durchströmende und dadurch die jeweilige Kühllamelle umströmende Luft übertragbar. Wieder in anderen Worten ist das die Leitungselemente durchströmende Kühlmittel zur Wärmeübertragung über die Kühllamellen thermisch mit der die Luftkanäle durchströmenden Luft koppelbar beziehungsweise gekoppelt. Dadurch kann ein besonders guter Wärmeübergang zwischen dem Kühlmittel und der Luft erzielt werden. Dies bedeutet, dass die Wärmeübertragung von dem Kühlmittel auf die Luft besonders verbessert werden kann. In den unterschiedlichen Teilbereichen sind beispielsweise Netzteilungen beziehungsweise Lamellenteilungen der Kühllamellen voneinander unterschiedlich. Die Lamellenteilungen können dabei jeweils für den Luftdurchsatz optimiert sein.
  • In weiterer Ausgestaltung ist wenigstens ein Seitenteil vorgesehen, über welches das jeweilige Leitungselement mit dem das jeweilige Leitungselement durchströmenden Kühlmittel, insbesondere zumindest mittelbar oder direkt, versorgbar ist und/oder das das jeweilige Leitungselement durchströmende Kühlmittel aus dem jeweiligen Leitungselement, insbesondere direkt, abführbar ist. Mit anderen Worten ausgedrückt ist das von dem Kühlmittel durchströmbare Seitenteil, insbesondere zumindest mittelbar oder direkt, fluidisch mit dem jeweiligen Leitungselement verbunden. Dadurch kann das jeweilige Leitungselement besonders vorteilhaft, insbesondere besonders sicher und/oder besonders bauraumsparend, über das Seitenteil mit dem Kühlmittel versorgt werden. Alternativ oder zusätzlich kann das Kühlmittel aus dem jeweiligen Leitungselement über das Seitenteil besonders vorteilhaft, insbesondere besonders sicher und/oder besonders bauraumsparend, abgeführt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die in dem ersten Teilbereich angeordneten Leitungselemente, insbesondere über das Seitenteil, fluidisch mit den in dem zweiten Teilbereich angeordneten Leitungselementen, insbesondere direkt, verbunden sind. Mit anderen Worten ausgedrückt ist das die in dem ersten Teilbereich angeordneten der Leitungselemente durchströmende Kühlmittel aus den in dem ersten Teilbereich angeordneten Leitungselementen, insbesondere über das Seitenteil, abführbar und, insbesondere über das Seitenteil, in die in dem zweiten Teilbereich angeordneten der Leitungselemente einleitbar. Alternativ oder zusätzlich ist das die in dem zweiten Teilbereich angeordneten der Leitungselemente durchströmende Kühlmittel, insbesondere über das Seitenteil, aus den in dem zweiten Teilbereich angeordneten der Leitungselemente abführbar und, insbesondere über das Seitenteil, in die in dem ersten Teilbereich angeordneten der Leitungselemente einleitbar. Dadurch können die Teilbereiche beziehungsweise die in dem jeweiligen Teilbereich angeordneten Leitungselemente, in einem gemeinsamen Kühlkreislauf angeordnet sein beziehungsweise werden.
  • Der Kühlkreislauf ist vorzugsweise von dem Kühlmittel durchströmbar. Beispielsweise ist der Kühler in dem Kühlkreislauf angeordnet. Beispielsweise ist wenigstens eine der Einrichtungen des Kraftfahrzeugs mittels des Kühlkreislaufs, insbesondere über das den Kühlkreislauf durchströmende Kühlmittel, kühlbar. Wärme des den Kühlkreislauf durchströmenden Kühlmittels ist vorzugsweise über den Kühler, beispielsweise in einer Umgebung des Kraftfahrzeugs, abführbar. Beispielsweise sind mehrere der Einrichtungen, insbesondere wenigstens zwei Einrichtungen, mittels des Kühlkreislaufs, insbesondere über das den Kühlkreislauf durchströmende Kühlmittel, kühlbar. Die jeweilige Einrichtung ist beispielsweise in dem Kühlkreislauf angeordnet. Somit können die Einrichtungen beispielsweise in Reihenschaltung in dem Kühlkreislauf angeordnet sein beziehungsweise, insbesondere strömungsmechanisch, in Reihe mittels des Kühlmittels kühlbar sein. Somit ist es beispielweise vorgesehen, dass das das die in dem ersten Teilbereich angeordneten Leitungselemente und die in dem zweiten Teilbereich angeordneten Leitungselemente durchströmende Kühlmittel zum Kühlen beider Einrichtungen vorgesehen ist. Insgesamt ist erkennbar, dass das Kühlen der jeweiligen Einrichtung somit über den genau einen Kühler, und insbesondere über beide Teilbereiche, bewirkt werden kann.
  • Beispielsweise ist eine erste der Einrichtungen als die elektrische Maschine ausgebildet. Mit anderen Worten ausgedrückt handelt es sich bei der ersten Einrichtung beispielsweise um die elektrische Maschine. Beispielsweise ist die zweite der Einrichtungen als der elektrische Energiespeicher ausgebildet. Somit handelt es sich bei der zweiten Einrichtung beispielsweise um den elektrischen Energiespeicher.
  • Der elektrische Energiespeicher ist vorzugsweise als Batterie oder als Akkumulator ausgebildet. Vorzugsweise ist die elektrische Maschine mit in dem elektrischen Energiespeicher gespeicherter elektrischer Energie zum Antreiben des Kraftfahrzeugs versorgbar. Der elektrische Energiespeicher ist beispielsweise als Hochvoltspeicher ausgebildet. Dies bedeutet, dass der elektrische Energiespeicher, insbesondere um eine besonders hohe elektrische Leitung zum elektrischen, insbesondere rein elektrischen, Antreiben des Kraftfahrzeugs realisieren zu können, eine elektrische Spannung, insbesondere eine elektrische Betriebs- oder Nennspannung, aufweisen kann, welche vorzugsweise größer als 50 Volt, insbesondere größer als 60 Volt, ist und vorzugsweise mehrere 100 Volt beträgt. Demnach ist der elektrische Energiespeicher beispielsweise als eine Hochvoltkomponente ausgebildet.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die in dem ersten Teilbereich angeordneten Leitungselemente, insbesondere über das Seitenteil, fluidisch von den in dem zweiten Teilbereich angeordneten Leitungselementen getrennt sind. Dies bedeutet, dass die Teilbereiche, insbesondere die in dem jeweiligen Teilbereich angeordneten Leitungselemente, nicht fluidisch miteinander verbunden sind. Mit anderen Worten ausgedrückt sind die Teilbereiche unabhängig voneinander von dem Kühlmittel durchströmbar. Dies bedeutet, dass die in dem ersten Teilbereich angeordneten Leitungselemente unabhängig von den im zweiten Teilbereich angeordneten Leitungselementen von dem Kühlmittel durchströmbar sind. Dadurch kann der Kühler in zwei, insbesondere voneinander unterschiedlichen, Kühlkreisläufen angeordnet sein. Somit kann der Kühler zum Kühlen von Kühlmittel aus unterschiedlichen Kühlkreisläufen verwendet werden. Unter den unterschiedlichen Kühlkreisläufen können insbesondere zwei separat voneinander ausgebildete Kühlkreisläufe verstanden werden.
  • Dabei ist es vorzugsweise vorgesehen, dass der Kühler zum Kühlen von den zumindest zwei Einrichtungen des Kraftfahrzeugs vorgesehen ist, wobei die Einrichtungen separat voneinander ausgebildet sind und wobei das die in dem ersten Teilbereich angeordneten Leitungselementen durchströmende Kühlmittel bezogen auf die Einrichtungen, insbesondere die erste und die zweite Einrichtung, ausschließlich zum Kühlen der ersten Einrichtung vorgesehen ist und das die in dem zweiten Teilbereich angeordneten Leitungselemente durchströmende Kühlmittel bezogen auf die Einrichtungen, insbesondere die erste und die zweite Einrichtung, ausschließlich zum Kühlen der zweiten Einrichtung vorgesehen ist. Dies bedeutet, dass mittels des die Leitungselemente, welche in dem ersten Teilbereich angeordnet sind, durchströmenden Kühlmittels die erste Einrichtung kühlbar ist, wobei das Kühlen der zweiten Einrichtung unterbleibt und, dass mittels des die Leitungselemente, welche in dem zweiten Teilbereich angeordnet sind, durchströmenden Kühlmittels die zweite Einrichtung kühlbar ist, wobei das Kühlen der ersten Einrichtung unterbleibt. Dadurch kann beispielsweise trotz der zwei separat voneinander ausgebildeten Kühlkreisläufe lediglich der genau eine Kühler erforderlich sein. Dadurch kann der Bauraum des Kraftfahrzeugs besonders vorteilhaft gestaltet werden, insbesondere besonders gering gehalten werden.
  • In weiterer Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die Leitungselemente sich in den Teilbereichen entlang einer Durchströmrichtung, in welcher die Luftkanäle von der Luft durchströmbar sind, unterschiedlich weit erstrecken. Mit anderen Worten ausgedrückt erstrecken sich die in dem ersten Teilbereich angeordneten Leitungselemente entlang der Durchströmrichtung über eine erste Länge und die in dem zweiten Teilbereich angeordneten Leitungselemente erstrecken sich entlang der Durchströmrichtung über eine von der ersten Länge unterschiedliche, zweite Länge. Dadurch kann die mittels des jeweiligen Teilbereichs bewirkbare Kühlwirkung des Kühlers besonders vorteilhaft beziehungsweise bedarfsgerecht gestaltet, insbesondere eingestellt, werden. Somit können die jeweiligen Teilbereiche individuell optimiert werden.
  • In weiterer Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass der Kühler wenigstens einen Lüfter aufweist, mittels welchem in wenigstens einem der Teilbereiche, insbesondere in genau einem der Teilbereiche, beispielsweise in dem zweiten Teilbereich, die Luft durch die Luftkanäle hindurchförderbar ist. Mit anderen Worten ausgedrückt sind zumindest die in einem der Teilbereiche, insbesondere in dem zweiten Teilbereich, angeordneten Luftkanäle zum Durchströmen der Luftkanäle mittels des Lüfters mit Luft beaufschlagbar. Dies bedeutet, dass das Durchströmen der Luftkanäle von der Luft in zumindest einem der Teilbereiche, insbesondere in dem zweiten Teilbereich, zumindest teilweise, insbesondere vollständig, durch den Lüfter bewirkbar ist beziehungsweise bewirkt wird. Dadurch kann in dem jeweiligen Teilbereich, beispielsweise in dem zweiten Teilbereich, eine besonders gute Kühlwirkung, insbesondere bei Stillstand des Kraftfahrzeugs, das heißt bei Ausbleiben eines Fahrtwinds, erzielt werden. Der Lüfter ist vorzugsweise als elektrischer beziehungsweise elektrisch antreibbarer Lüfter ausgebildet. Unter dem Lüfter kann insbesondere ein Gebläse beziehungsweise ein Ventilator verstanden werden. Vorzugsweise ist mittels des Lüfters bezogen auf die Teilbereiche ausschließlich in dem zweiten Teilbereich die Luft durch die Luftkanäle hindurchförderbar.
  • In weiterer Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass zumindest in einem der Teilbereiche zumindest eine entgegen der Durchströmrichtung, in welcher die Luftkanäle von der Luft durchströmbar sind, nach außen weisende Außenseite der Luftkanäle von einem Abdeckelement zumindest bereichsweise, insbesondere vollständig, beispielsweise zumindest mittelbar oder direkt, abgedeckt ist. Mit anderen Worten ausgedrückt ist in zumindest einem der Teilbereiche, insbesondere dem zweiten Teilbereich, das Abdeckelement angeordnet, welches die Luftkanäle auf der Außenseite entgegen der Durchströmrichtung zumindest teilweise, insbesondere vollständig, umgibt. Wieder in anderen Worten sind die Luftkanäle zumindest eines der Teilbereiche, insbesondere des zweiten Teilbereichs, auf der Außenseite durch das Abdeckelement abgeschirmt. Dadurch können Strömungsverluste beim Durchströmen des zweiten Teilbereichs von der Luft, insbesondere von Fahrtwind, bei einer Fahrt des Kraftfahrzeugs vermieden werden beziehungsweise besonders gering gehalten werden. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Teilbereich, an welchem das Abdeckelement angeordnet ist, zum Kühlen der jeweiligen Einrichtung bei Stillstand des Kraftfahrzeugs vorgesehen ist. Dadurch kann das Kraftfahrzeug besonders effizient betrieben werden. Bei der Außenseite handelt es sich vorzugsweise um eine in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs nach vorne weisende Außenseite.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, welches einen Kühler gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung aufweist. Das Kraftfahrzeug ist vorzugsweise als Kraftwagen, insbesondere als Motorrad, ausgebildet. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Aspekts der Erfindung sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des zweiten Aspekts der Erfindung anzusehen und umgekehrt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische und perspektivische Teilansicht eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs, welches einen erfindungsgemäßen Kühler aufweist; und
    • 2 eine schematische und perspektivische Teilschnittansicht eines erfindungsgemäßen Kühlers; und
    • 3 eine schematische Teilschnittansicht eines erfindungsgemäßen Kühlers; und
    • 4 eine schematische Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Kühlers; und
    • 5 eine schematische Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Kühlers gemäß einer weiteren Ausführungsform; und
    • 6 eine schematische Teilschnittansicht eines erfindungsgemäßen Kühlers gemäß einer weiteren Ausführungsform; und
    • 7 eine schematische Teilschnittansicht eines erfindungsgemäßen Kühlers gemäß einer weiteren Ausführungsform; und
    • 8 eine schematische Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Kühlers gemäß einer weiteren Ausführungsform; und
    • 9 eine schematische Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Kühlers gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt in einer schematischen und perspektivischen Teilansicht ein Kraftfahrzeug 1, welches in dem Ausführungsbeispiel als Motorrad ausgebildet ist. Das Kraftfahrzeug 1 weist wenigstens einen Kühler 2 auf. 2 zeigt den Kühler 2 in einer schematischen und perspektivischen Teilschnittansicht. 3 zeigt den Kühler 2 in einer schematischen Teilschnittansicht.
  • Der Kühler 2 weist mehrere von einem Kühlmittel durchströmbare Leitungselemente 3 auf, zwischen welchen von Luft durchströmbare Luftkanäle 4 angeordnet sind, wodurch Wärme zwischen der die Luftkanäle 4 durchströmenden Luft und des die Leitungselemente 3 durchströmenden Kühlmittels übertragbar ist.
  • Um einen Bauraum des Kühlers 2 besonders vorteilhaft gestalten zu können, insbesondere besonders gering halten zu können, und um eine Kühlwirkung des Kühlers 2 besonders erhöhen zu können, ist es vorgesehen, dass von dem Kühlmittel durchströmbare Leitungsquerschnitte 5 der Leitungselemente 3 in unterschiedlichen Teilbereichen 6, 7 des Kühlers 2 jeweils voneinander unterschiedlich sind und/oder von der Luft durchströmbare Kanalquerschnitte 8 der Luftkanäle 4 in den unterschiedlichen Teilbereichen 6, 7 des Kühlers 2 jeweils voneinander unterschiedlich sind. Dies bedeutet, dass der Kühler 2 wenigstens einen ersten der Teilbereiche 6 und wenigstens einen zweiten der Teilbereiche 7 aufweist. Somit sind beispielsweise erste der Leitungselemente 3a in dem ersten Teilbereich 6 angeordnet und, insbesondere von den ersten Leitungselementen 3a unterschiedliche, zweite der Leitungselemente 3b sind in dem zweiten Teilbereich 7 angeordnet. Beispielsweise sind erste der Luftkanäle 4a in dem ersten Teilbereich 6 angeordnet und, insbesondere von den ersten Luftkanälen 4a unterschiedliche, zweite der Luftkanäle 4b sind in dem zweiten Teilbereich 7 angeordnet. In dem ersten Teilbereich 6 weisen die Leitungselemente 3 beziehungsweise die Leitungsquerschnitte 5, insbesondere der ersten Leitungselemente 3a, einen ersten Leitungsquerschnitt 5a, insbesondere einen ersten Leitungsquerschnittswert, auf und in dem zweiten Teilbereich 7 weisen die Leitungselemente 3 beziehungsweise die Leitungsquerschnitte 5, insbesondere der zweiten Leitungselemente 3b, einen von dem ersten Leitungsquerschnitt 5a unterschiedlichen, zweiten Leitungsquerschnitt 5b, insbesondere von dem ersten Leitungsquerschnittswert unterschiedlichen zweiten Leitungsquerschnittswert, auf. Alternativ oder zusätzlich weisen die Luftkanäle 4 beziehungsweise die Kanalquerschnitte 8, insbesondere der ersten Luftkanäle 4a, in dem ersten Teilbereich 6 einen ersten Kanalquerschnitt 8a, insbesondere einen ersten Kanalquerschnittwert, auf und in dem zweiten Teilbereich 7 weisen die Luftkanäle 4, beziehungsweise die Kanalquerschnitte 8, insbesondere der zweiten Luftkanäle 4b, einen von dem ersten Kanalquerschnitt 8a unterschiedlichen, zweiten Kanalquerschnitt 8b, insbesondere einen von dem ersten Kanalquerschnittswert unterschiedlichen, zweiten Kanalquerschnittswert auf.
  • Beispielsweise sind die Leitungsquerschnitte 5a in dem ersten Teilbereich 6 größer als die Leitungsquerschnitte 5b in dem zweiten Teilbereich 7. Alternativ oder zusätzlich sind die Kanalquerschnitte 8a in dem ersten Teilbereich 6 beispielsweise größer als die Kanalquerschnitte 8b in dem zweiten Teilbereich 7. Somit kann in dem ersten Teilbereich 6 beispielsweise für die Luftkanäle 4b durchströmende Luft ein besonders geringer Luftwiderstand bewirkt werden. Dadurch kann der Kühler 2 beispielsweise besonders widerstandsfrei beziehungsweise effizient von der Luft durchströmt werden. In dem zweiten Teilbereich 7 kann beim Durchströmen der Luftkanäle 4b von der Luft beispielsweise ein besonders guter, insbesondere besonders hoher, Wärmeübergang zwischen der Luft und dem die Leitungselemente 3b durchströmenden Kühlmittel bewirkt werden. Dadurch kann eine besonders hohe Kühlwirkung des Kühlers 2 erzielt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass zwischen den Leitungselementen 3 die Kanalquerschnitte 8 beziehungsweise die Luftkanäle 4 zumindest teilweise begrenzende Kühllamellen 9 angeordnet sind, über welche Wärme von dem jeweiligen Leitungselement 3 an die den jeweiligen Luftkanal 4 durchströmende und dadurch die jeweilige Kühllamelle 9 umströmende Luft übertragbar ist. Somit ist, wie in 3 gezeigt, beispielsweise eine Lamellenteilung der Kühllamellen 9 in den Teilbereichen 6, 7 jeweils voneinander unterschiedlich. Beispielsweise ist die Lamellenteilung in dem ersten Teilbereich 6 weiter als in dem zweiten Teilbereich 7. Dies bedeutet, dass die Lamellenteilung in dem zweiten Teilbereich 7 beispielsweise enger als in dem ersten Teilbereich 6 ist.
  • In weiterer Ausgestaltung weist der Kühler 2 wenigstens ein, insbesondere von dem Kühlmittel durchströmbares, Seitenteil 10 auf, über welches das jeweilige Leitungselement 3 mit dem das jeweilige Leitungselement 3 durchströmenden Kühlmittel versorgbar und/oder das das jeweilige Leitungselement 3 durchströmende Kühlmittel aus dem jeweiligen Leitungselement 3 abführbar, und insbesondere in das Seitenteil 10 einleitbar ist. Somit verläuft innerhalb des Seitenteils 10 beispielsweise eine von dem Kühlmittel durchströmbare Leitungsstrecke, welche fluidisch mit den Leitungselementen 3 verbunden ist. Beispielsweise sind Befestigungselemente 11 vorgesehen, über welche die Leitungselemente 3, insbesondere direkt, an dem Seitenteilen 10 gehalten beziehungsweise befestigt sind. Das Seitenteil 10 ist beispielsweise Teil eines von dem Kühlmittel durchströmbaren und insbesondere als Wasserkasten bezeichneten Kastens.
  • 4 zeigt den Kühler 2 in einer schematischen Vorderansicht. In dem in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die in dem ersten Teilbereich 6 angeordneten Leitungselemente 3a, insbesondere über das Seitenteil 10 beziehungsweise über die Leitungsstrecke, fluidisch mit den in dem zweiten Teilbereich 7 angeordneten Leitungselementen 3b verbunden. Beispielsweise weist der Kühler 2, insbesondere der Wasserkasten, ein von dem Seitenteil 10 beabstandetes, zweites Seitenteil 12 auf. In dem in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Kühler 2 eine, insbesondere genau eine, Eintrittsöffnung 13 auf, welche insbesondere als Kühlmitteleintritt beziehungsweise Wassereintritt bezeichnet werden kann. Innerhalb des zweiten Seitenteils 12 verläuft beispielsweise ein von dem Kühlmittel durchströmbarer erster Längenbereich 14. Über die Eintrittsöffnung 13 ist das Kühlmittel in das zweite Seitenteil 12, insbesondere in den ersten Längenbereich 14, einleitbar. Die Leitungselemente 3b sind, insbesondere direkt, fluidisch mit dem ersten Längenbereich 14 verbunden. Wie in 4 gezeigt, ist das den ersten Längenbereich 14 durchströmende Fluid in die Leitungselemente 3b einleitbar und von dort in das Seitenteil 10, insbesondere in die Leitungsstrecke beziehungsweise einen zweiten Längenbereich 15, welcher von dem Kühlmittel durchströmbar ist, einleitbar. Über den zweiten Längenbereich 15 sind die Leitungselemente 3a, 3b, insbesondere direkt, fluidisch miteinander verbunden. Somit ist das die Leitungselemente 3b durchströmende Kühlmittel über das Seitenteil 10, insbesondere über den zweiten Längenbereich 15, in die Leitungselemente 3a einleitbar. Das zweite Seitenteil 12 weist einen von dem ersten Längenbereich 14 unterschiedlichen, dritten Längenbereich 16 auf, welcher fluidisch mit den Leitungselementen 3a, insbesondere direkt, verbunden ist. Somit ist das die Leitungselemente 3a durchströmende Kühlmittel über den dritten Längenbereich 16 aus den Leitungselementen 3a abführbar. Der Kühler 2 weist in dem in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel eine, insbesondere genau eine, Austrittsöffnung 17 auf, über welche das den dritten Längenbereich 16 durchströmende Kühlmittel aus dem Kühler 2 abführbar ist. Die Austrittsöffnung 17 kann insbesondere als Kühlmittelaustritt beziehungsweise Wasseraustritt bezeichnet werden. Die Austrittsöffnung 17 ist beispielweise an dem zweiten Seitenteil 12 angeordnet. In dem in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Längenbereiche 14, 16 durch ein Trennelement 18, beispielsweise eine Trennwand, fluidisch voneinander getrennt. Dadurch ist ein Überströmen des sich in dem ersten Längenbereich 14 befindenden Kühlmittels über das zweite Seitenteil 12, insbesondere direkt, verhindert. Somit ist aus 4 insgesamt erkennbar, dass die Leitungselemente 3a, 3b, insbesondere strömungsmechanisch, in Reihe geschaltet sind.
  • Beispielsweise weist das Kraftfahrzeug 1 einen Kühlkreislauf 19 auf, welcher von dem Kühlmittel durchströmbar ist. In dem in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Kühler 2 in dem Kühlkreislauf 19 angeordnet. Der Kühlkreislauf 19 weist beispielsweise wenigstens einen von dem Kühlmittel durchströmbaren Leitungsbereich 20 auf, über welchen zwei separat voneinander ausgebildete Einrichtungen 21, 22 des Kraftfahrzeugs 1 kühlbar sind. In dem in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Einrichtungen 21, 22 dabei, insbesondere strömungsmechanisch, in Reihe von dem Kühlmittel kühlbar. Somit ist das beide Teilbereiche 6, 7 durchströmende Kühlmittel beispielsweise zum Kühlen beider Einrichtungen 21, 22 vorgesehen. Insbesondere kann der Kühler 2 beispielsweise als Kombikühler-Reihenschaltung, insbesondere zum Kühlen der Einrichtung 21, 22 in Reihe, ausgebildet sein. Somit kann der Kühler 2 beispielweise, insbesondere lediglich, zwei Anschlüsse, insbesondere in Form der Eintrittsöffnung 13 und der Austrittsöffnung 17, aufweisen.
  • Eine erste der Einrichtungen 21 ist beispielsweise als elektrische Maschine des Kraftfahrzeugs 1 ausgebildet. Eine zweite der Einrichtungen 22 ist beispielsweise als elektrischer Energiespeicher, insbesondere als Hochvoltspeicher, des Kraftfahrzeugs 1 ausgebildet. Alternativ kann es sich bei einer der Einrichtungen 21, 22 um eine Verbrennungskraftmaschine handeln.
  • 5 zeigt den Kühler 2 in einer schematischen Vorderansicht gemäß einer weiteren Ausführungsform, in welcher die in dem ersten Teilbereich 6 angeordneten Leitungselemente 3a fluidisch von den in dem zweiten Teilbereich 7 angeordneten Leitungselementen 3b getrennt sind. Das fluidische Trennen ist beispielsweise durch ein, insbesondere von dem ersten Trennelement 18 beabstandetes, zweites Trennelement 23, beispielsweise einer Trennwand, bewirkt. Das zweite Trennelement 23 ist beispielsweise in dem Seitenteil 10 angeordnet. Dadurch ist das Seitenteil 10, insbesondere die Leitungsstrecke, beispielsweise in den zweiten Längenbereich 15 und einen von dem zweiten Längenbereich 15 unterschiedlichen und von dem Kühlmittel durchströmbaren, vierten Längenbereich 24 unterteilt. In dem in 5 gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Kühler 2 zwei voneinander beabstandete und von dem Kühlmittel durchströmbare Eintrittsöffnungen 13a, 13b auf. Eine erste der Eintrittsöffnungen 13a ist an dem Seitenteil 10 angeordnet und fluidisch mit dem vierten Längenbereich 24 verbunden. Somit ist das Kühlmittel über die erste Eintrittsöffnung 13a in den vierten Längenbereich 24 einleitbar.
  • Der vierte Längenbereich 24 ist fluidisch mit den Leitungselementen 3a verbunden. Somit ist das über die erste Eintrittsöffnung 13a in den Kühler 2 eingeleitete Kühlmittel über den vierten Längenbereich 24 in die Leitungselemente 3a einleitbar. Beispielsweise weist der Kühler 2 voneinander beabstandete und von dem Kühlmittel durchströmbare Austrittsöffnungen 17a, 17b auf. Über den dritten Längenbereich 16 sind die Leitungselemente 3a fluidisch mit einer ersten der Austrittsöffnungen 17a verbunden. Somit ist das die Leitungselemente 3a durchströmende Kühlmittel in den dritten Längenbereich 16 einleitbar und von dort über die erste Austrittsöffnung 17a aus dem Kühler 2 abführbar. Die erste Austrittsöffnung 17a ist vorzugsweise an dem zweiten Seitenteil 12 angeordnet.
  • In dem in 5 gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine zweite der Eintrittsöffnungen 13b an dem zweiten Seitenteil 12 angeordnet. Über die zweite Eintrittsöffnung 13b ist das Kühlmittel in den ersten Längenbereich 14 einleitbar, welcher fluidisch mit den Leitungselementen 3b, insbesondere direkt, verbunden, wodurch das den ersten Längenbereich 14 durchströmende Kühlmittel in die Leitungselemente 3b einleitbar ist. Die Leitungselemente 3b sind, insbesondere direkt, fluidisch mit dem dritten Längenbereich 15 verbunden, wodurch das die Leitungselemente 3b durchströmende Kühlmittel in den dritten Längenbereich 15 einleitbar ist. Eine zweite der Austrittsöffnungen 17b ist an dem Seitenteil 10 angeordnet. Über den dritten Längenbereich 15 sind die Leitungselemente 3b fluidisch, insbesondere direkt, mit der zweiten Austrittsöffnung 17b verbunden. Somit ist das die Leitungselemente 3b durchströmende Kühlmittel in den dritten Längenbereich 15 einleitbar und von dort über die zweite Austrittsöffnung 17b aus dem Kühler 2 abführbar. Somit ist aus 5 erkennbar, dass die Teilbereiche 6, 7 separat voneinander durchströmbar sind beziehungsweise durchströmt werden. Beispielsweise weist das Kraftfahrzeug 1 zwei separat voneinander ausgebildete Kühlkreisläufe 19a, 19b auf.
  • Beispielsweise ist der erste Teilbereich 6, insbesondere die in dem ersten Teilbereich 6 angeordneten Leitungselemente 3a, in einem ersten der Kühlkreisläufe 19a angeordnet. Beispielsweise ist der zweite Teilbereich 7, insbesondere die in dem zweiten Teilbereich 7 angeordneten Leitungselemente 3b, in dem zweiten Kühlkreislauf 19b angeordnet. Somit ist es beispielsweise vorgesehen, dass der Kühler 2 zum Kühlen der Einrichtungen 21, 22 vorgesehen ist, wobei das die in dem ersten Teilbereich 6 angeordneten Leitungselemente 3a durchströmende Kühlmittel bezogen auf die Einrichtungen 21, 22 ausschließlich zum Kühlen der ersten Einrichtung 21 vorgesehen ist und das die in dem zweiten Teilbereich 7 angeordneten Leitungselemente 3b durchströmende Kühlmittel bezogen auf die Einrichtungen 21, 22 ausschließlich zum Kühlen der zweiten Einrichtung 22 vorgesehen ist. Insgesamt ist erkennbar, dass der Kühler beispielsweise vier Anschlüsse, insbesondere in Form der Eintrittsöffnungen 13a, 13b und der Austrittsöffnungen 17a, 17b aufweist, insbesondere um in den beiden Kühlkreisläufen 19a, 19b angeordnet sein zu können.
  • Beispielsweise sind die Einrichtungen 21, 22 direkt von dem jeweiligen Kühlmittel kühlbar. Dies bedeutet, dass die Einrichtungen 21, 22 beispielsweise, insbesondere direkt, in dem jeweiligen Kühlkreislauf 19, 19a, 19b angeordnet sind. Alternativ kann die jeweilige Einrichtung 21, 22 mittelbar über das Kühlmittel beziehungsweise den jeweiligen Kühlkreislauf 19, 19a, 19b kühlbar sein. Dies bedeutet, dass bei der in 4 gezeigten Ausführungsform die jeweilige Einrichtung 21, 22 beispielsweise über einen separat von dem Kühlkreislauf 19 ausgebildeten, weiteren Kühlkreislauf zum Kühlen der jeweiligen Einrichtung 21, 22 thermisch gekoppelt sein kann. Bei der in 5 gezeigten Ausführungsform kann die erste Einrichtung 21 zum Kühlen der ersten Einrichtung 21 beispielsweise über einen separat von dem ersten Kühlkreislauf 19a ausgebildeten, weiteren Kühlkreislauf thermisch mit dem ersten Kühlkreislauf 19a gekoppelt sein. Ferner kann die zweite Einrichtung 22 zum Kühlen der zweiten Einrichtung 22 über einen separat von den Kühlkreisläufen 19a, 19b ausgebildeten, weiteren Kühlkreislauf thermisch mit dem zweiten Kühlkreislauf 19b gekoppelt sein.
  • 6 zeigt den Kühler 2 in einer schematischen Teilschnittansicht gemäß einer weiteren Ausführungsform, in welcher sich die Leitungselemente 3 in den Teilbereichen 6, 7 entlang einer Durchströmrichtung 25, in welcher die Luftkanäle 4 von der Luft durchströmbar sind, unterschiedlich weit erstrecken. Beispielsweise erstrecken sich die Leitungselemente 3a in dem ersten Teilbereich 6 entlang der Durchströmrichtung 25 über eine erste Länge 26 und die Leitungselemente 3b in dem zweiten Teilbereich 7 erstrecken sich entlang der Durchströmrichtung 25 über eine von der ersten Länge 26 unterschiedliche, insbesondere gegenüber der ersten Länge 26 größere, zweite Länge 27. In dem in 6 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Leitungselemente 3a in dem ersten Teilbereich 6 bezogen auf die Durchströmrichtung 25 mittig in dem Kühler 2 angeordnet. Die Durchströmrichtung 25 verläuft vorzugsweise entgegengesetzt zu einer Fahrtrichtung beziehungsweise einer Längsrichtung des Kraftfahrzeugs 1. 7 zeigt den Kühler 2 in einer schematischen Teilschnittansicht gemäß einer weiteren Ausführungsform, in welcher die Leitungselemente 3a in dem ersten Teilbereich 6 gegenüber der in 6 gezeigten Ausführungsform entgegen der Durchströmrichtung 25 versetzt angeordnet sind. Somit sind die Leitungselemente 3a in dem in 7 gezeigten Ausführungsbeispiel beispielsweise in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs 1 weiter vorne angeordnet als in dem in 6 gezeigten Ausführungsbeispiel. Dies bedeutet, dass sich die Leitungselemente 3a beispielsweise in einem bezogen auf die Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs 1 bezogenen vorderen Bereich befinden. Durch eine jeweilige Anordnung der Leitungselemente 3a bezogen auf die Durchströmrichtung 25 beziehungsweise auf die Fahrzeuglängsrichtung kann der Bauraum des Kühlers 2 besonders vorteilhaft gestaltet werden, insbesondere besonders gering gehalten werden.
  • In weiterer Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass der Kühler 2 wenigstens einen Lüfter 28 aufweist, mittels welchem in einem der Teilbereich 6, 7, insbesondere in dem zweiten Teilbereich 7, die Luft durch die Luftkanäle 4 beziehungsweise 4b hindurch förderbar ist. Somit ist der erste Teilbereich 6 beispielsweise für einen Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs 1 vorgesehen, in welchem das Kraftfahrzeug 1 fährt und somit die Luftkanäle 4 beziehungsweise 4a durch Fahrtwind als die Luft durchströmt werden. Ferner ist der zweite Teilbereich 7 beispielsweise für einen Lüfterbetrieb vorgesehen, in welchem das Kraftfahrzeug 1 beispielsweise stillsteht, die die Luftkanäle 4 beziehungsweise 4b durchströmende Luft mittels des Lüfters 28 durch die Luftkanäle 4 beziehungsweise 4b hindurchgefördert wird. Der Lüfter 28 ist in Fahrtrichtung beziehungsweise Fahrzeuglängsrichtung des Kraftfahrzeugs 1 beispielsweise hinter den Leitungselementen 3 beziehungsweise den Luftkanälen 4 angeordnet.
  • 8 zeigt den Kühler 2 in einer schematischen Perspektivansicht gemäß einer weiteren Ausführungsform, in welcher in einem der Teilbereiche 6, 7, insbesondere in dem zweiten Teilbereich 7, zumindest eine entgegen der Durchströmrichtung 25, in welcher die Luftkanäle 4 von der Luft durchströmbar sind, nach außen weisende Außenseite 29 der Luftkanäle 4 beziehungsweise des Kühlers 2 von einem Abdeckelement 30 zumindest bereichsweise, insbesondere vollständig, abgedeckt ist. Dadurch kann eine Aerodynamik, insbesondere ein Luftwiderstand, des Kraftfahrzeugs 1 besonders verbessert werden. Dies bedeutet, dass der Kühler 2, insbesondere das Kraftfahrzeug, aerodynamisch besonders vorteilhaft ist. Dies kann beispielsweise dadurch erzielt werden, dass in dem zweiten Teilbereich 7, welcher insbesondere für den Lüfterbetrieb im Stillstand des Kraftfahrzeugs 1 vorgesehen ist, ein Durchströmen der Luftkanäle 4b während einer Fahrt des Kraftfahrzeugs 1 vermieden werden kann. Ferner können Package und/oder Styling des Kraftfahrzeugs 1 beziehungsweise des Lüfters 28 besonders verbessert werden.
  • Die Außenseite 29 ist vorzugsweise eine in Fahrtrichtung beziehungsweise Fahrzeuglängsrichtung des Kraftfahrzeugs 1 nach vorne weisende Außenseite.
  • Beispielsweise ist es vorgesehen, dass in dem zweiten Teilbereich 7 eine in Richtung der Durchströmrichtung 25 nach außen weisende, zweite Außenseite 31 der Luftkanäle 4b von einem, insbesondere von dem Abdeckelement 30 beabstandeten, zweiten Abdeckelement 32 zumindest bereichsweise, insbesondere vollständig, abgedeckt ist. Dies ist beispielsweise in 9 gezeigt, in welcher eine schematische und perspektivische Ansicht des Kühlers 2, insbesondere schräg von hinten, gezeigt ist. Beispielsweise ist die zweite Außenseite 31 eine in Fahrzeuglängsrichtung beziehungsweise Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs 1 nach hinten weisende Außenseite des Kühlers 2.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Kühler
    3
    Leitungselemente
    3a
    erste Leitungselemente
    3b
    zweite Leitungselemente
    4
    Luftkanäle
    4a
    erste Luftkanäle
    4b
    zweite Luftkanäle
    5
    Leitungsquerschnitte
    5a
    erste Leitungsquerschnitte
    5b
    zweite Leitungsquerschnitte
    6
    erster Teilbereich
    7
    zweiter Teilbereich
    8
    Kanalquerschnitte
    8a
    erste Kanalquerschnitte
    8b
    zweite Kanalquerschnitte
    9
    Kühllamellen
    10
    Seitenteil
    11
    Befestigungselement
    12
    zweites Seitenteil
    13
    Eintrittsöffnung
    13a
    erste Eintrittsöffnung
    13b
    zweite Eintrittsöffnung
    14
    erster Längenbereich
    15
    zweiter Längenbereich
    16
    dritter Längenbereich
    17
    Austrittsöffnung
    17a
    erste Austrittsöffnung
    17b
    zweite Austrittsöffnung
    18
    Trennelement
    19
    Kühlkreislauf
    19a
    erster Kühlkreislauf
    19b
    zweiter Kühlkreislauf
    20
    Leitungsbereich
    21
    erste Einrichtung
    22
    zweite Einrichtung
    23
    zweites Trennelement
    24
    vierter Längenbereich
    25
    Durchströmrichtung
    26
    erste Länge
    27
    zweite Länge
    28
    Lüfter
    29
    Außenseite
    30
    Abdeckelement
    31
    zweite Außenseite
    32
    zweites Abdeckelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2159145 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Kühler (2) für ein Kraftfahrzeug (1), mit mehreren von einem Kühlmittel durchströmbaren Leitungselementen (3), zwischen welchen von Luft durchströmbare Luftkanäle (4) angeordnet sind, wodurch Wärme zwischen der die Luftkanäle (4) durchströmenden Luft und des die Leitungselemente (3) durchströmenden Kühlmittels übertragbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Kühlmittel durchströmbare Leitungsquerschnitte (5) der Leitungselemente (3) in unterschiedlichen Teilbereichen (6, 7) des Kühlers (2) jeweils voneinander unterschiedlich sind und/oder von der Luft durchströmbare Kanalquerschnitte (8) der Luftkanäle (4) in unterschiedlichen Teilbereichen (6, 7) des Kühlers (2) jeweils voneinander unterschiedlich sind.
  2. Kühler (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Leitungselementen (3) die Kanalquerschnitte (8) der Luftkanäle (4) zumindest teilweise begrenzende Kühllamellen (9) angeordnet sind, über welche Wärme von dem jeweiligen Leitungselement (3) an die den jeweiligen Luftkanal (4) durchströmende und dadurch die jeweilige Kühllamelle (9) umströmende Luft übertragbar ist.
  3. Kühler (2) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch wenigstens ein Seitenteil (10), über welches das jeweilige Leitungselement (3) mit dem das jeweilige Leitungselement (3) durchströmenden Kühlmittel versorgbar und/oder das das jeweilige Leitungselement (3) durchströmende Kühlmittel aus dem jeweiligen Leitungselement (3) abführbar ist.
  4. Kühler (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in einem ersten der Teilbereiche (6) angeordneten Leitungselemente (3a) fluidisch mit den in einem zweiten der Teilbereiche (7) angeordneten Leitungselementen (3b) verbunden sind.
  5. Kühler (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die in einem ersten der Teilbereiche (6) angeordneten Leitungselemente (3a) fluidisch von den in einem zweiten der Teilbereiche (7) angeordneten Leitungselementen (3b) getrennt sind.
  6. Kühler (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühler (2) zum Kühlen von zumindest zweier separat von dem Kühler (2) ausgebildeten Einrichtungen (21, 22) des Kraftfahrzeugs (1) vorgesehen ist, wobei das die in dem ersten Teilbereich (6) angeordneten Leitungselemente (3a) durchströmende Kühlmittel bezogen auf die Einrichtungen (21, 22) ausschließlich zum Kühlen einer ersten der Einrichtungen (21) vorgesehen ist und das die in dem zweiten Teilbereich (7) angeordneten Leitungselemente (3b) durchströmende Kühlmittel bezogen auf die Einrichtungen (21, 22) ausschließlich zum Kühlen der zweiten der Einrichtungen (22) vorgesehen ist.
  7. Kühler (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungselemente (3) sich in den Teilbereichen (6, 7) entlang einer Durchströmrichtung (25), in welcher die Luftkanäle (4) von der Luft durchströmbar sind, unterschiedlich weit erstrecken.
  8. Kühler (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens einen Lüfter (28), mittels welchem in einem der Teilbereiche (6, 7) die Luft durch die Luftkanäle (4) hindurchförderbar ist.
  9. Kühler (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass in einem der Teilbereiche (6, 7) zumindest eine entgegen einer Durchströmrichtung (25), in welcher die Luftkanäle (4) von der Luft durchströmbar sind, nach außen weisende Außenseite (29) der Luftkanäle (4) von einem Abdeckelement (30) zumindest bereichsweise abgedeckt ist.
  10. Kraftfahrzeug (1) mit einem Kühler (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102022118839.6A 2022-07-27 2022-07-27 Kühler für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug Pending DE102022118839A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022118839.6A DE102022118839A1 (de) 2022-07-27 2022-07-27 Kühler für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022118839.6A DE102022118839A1 (de) 2022-07-27 2022-07-27 Kühler für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022118839A1 true DE102022118839A1 (de) 2024-02-01

Family

ID=89508615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022118839.6A Pending DE102022118839A1 (de) 2022-07-27 2022-07-27 Kühler für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022118839A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744857C (de) 1939-03-05 1944-01-27 Messerschmitt Boelkow Blohm Von atmosphaerischer Luft beaufschlagter Kuehler
DE102005048838A1 (de) 2005-10-12 2006-09-21 Daimlerchrysler Ag Wärmetauscher
EP2159145A1 (de) 2008-08-29 2010-03-03 Yamaha Motor Research & Development Europe s.r.l. Anordnung für ein Motorrad mit einem Kühler und einer Batterie und ein mit dieser Anordnung ausgestattetes Motorrad
US20100126692A1 (en) 2008-11-21 2010-05-27 Hyundai Motor Company Integrated hybrid heat exchanger with multi-sectional structure
DE102015206783A1 (de) 2014-04-18 2015-10-22 Ford Global Technologies, Llc Kühler mit mehreren Zonen
DE102015115680A1 (de) 2015-02-16 2016-08-18 Hyundai Motor Company Radiator für ein Fahrzeug
DE102017120045A1 (de) 2017-08-31 2019-02-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit in einem Frontbereich angeordneten Wärmetauscher
DE112019003711T5 (de) 2018-07-24 2021-04-08 Hanon Systems Integrierter Flüssigkeits-/Luftgekühlter Kondensator und Niedertemperatur-Kühler

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744857C (de) 1939-03-05 1944-01-27 Messerschmitt Boelkow Blohm Von atmosphaerischer Luft beaufschlagter Kuehler
DE102005048838A1 (de) 2005-10-12 2006-09-21 Daimlerchrysler Ag Wärmetauscher
EP2159145A1 (de) 2008-08-29 2010-03-03 Yamaha Motor Research & Development Europe s.r.l. Anordnung für ein Motorrad mit einem Kühler und einer Batterie und ein mit dieser Anordnung ausgestattetes Motorrad
US20100126692A1 (en) 2008-11-21 2010-05-27 Hyundai Motor Company Integrated hybrid heat exchanger with multi-sectional structure
DE102015206783A1 (de) 2014-04-18 2015-10-22 Ford Global Technologies, Llc Kühler mit mehreren Zonen
DE102015115680A1 (de) 2015-02-16 2016-08-18 Hyundai Motor Company Radiator für ein Fahrzeug
DE102017120045A1 (de) 2017-08-31 2019-02-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit in einem Frontbereich angeordneten Wärmetauscher
DE112019003711T5 (de) 2018-07-24 2021-04-08 Hanon Systems Integrierter Flüssigkeits-/Luftgekühlter Kondensator und Niedertemperatur-Kühler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008020310B4 (de) Kraftfahrzeug mit zwei Wärmetauschern
DE102005047034B4 (de) Baugruppe mit Batterien und einer Vorrichtung zur Kühlung der Batterien für ein Fahrzeug mit Elektro- und/oder Hybridantrieb
DE102014216698A1 (de) Kühlluftsammler für eine hochspannungsbatterie
DE102010044769A1 (de) Kühlvorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE102015108611A1 (de) Fahrzeugkomponente
DE102015016241B4 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug mit einem Kühlsystem
DE102012109728A1 (de) Batterietemperiereinrichtung und Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102017009416A1 (de) Temperaturmanagementgerät für Fahrzeugbatterien
WO2010130576A1 (de) Kraftfahrzeug-kühleinrichtung und kühlsystem
WO2021047718A1 (de) Kühlbare elektrische antriebseinrichtung und antriebsanordnung
DE102021111088A1 (de) Antriebssystem für ein Elektrofahrzeug und Elektrofahrzeug
DE102022001762A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Kühlkreislauf und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102015115680A1 (de) Radiator für ein Fahrzeug
EP0062706A2 (de) Heizvorrichtung
DE102019001391A1 (de) Temperiervorrichtung für eine Traktionsbatterie eines Kraftwagens
DE102022118839A1 (de) Kühler für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102011113654A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen elektrischer Fahrmotoren
DE102009036456A1 (de) Kraftwagen
DE102018104831A1 (de) Lüfteranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102019201155A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Kühlung einer Batterie sowie Kraftfahrzeug
DE102008039293A1 (de) Kraftwagen mit einer in ein Radhaus integrierten Kühlvorrichtung
DE102005062366A1 (de) Lüfteranordnung bei einem Kraftfahrzeug
DE102019111220A1 (de) Transaxle-Einheit mit einer Halbleitervorrichtungs-Kühlanordnung
DE102020104888A1 (de) Energiespeicher zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Kraftfahrzeug
DE102022106714A1 (de) Anordnung eines Kühlungssystems für ein Brennstoffzellensystem an einem Nutzfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed