DE102014216698A1 - Kühlluftsammler für eine hochspannungsbatterie - Google Patents

Kühlluftsammler für eine hochspannungsbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE102014216698A1
DE102014216698A1 DE201410216698 DE102014216698A DE102014216698A1 DE 102014216698 A1 DE102014216698 A1 DE 102014216698A1 DE 201410216698 DE201410216698 DE 201410216698 DE 102014216698 A DE102014216698 A DE 102014216698A DE 102014216698 A1 DE102014216698 A1 DE 102014216698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
inlet
housing
battery
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201410216698
Other languages
English (en)
Inventor
LeeAnn Wang
Hsiao-an Hsieh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102014216698A1 publication Critical patent/DE102014216698A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • B60K6/405Housings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6566Means within the gas flow to guide the flow around one or more cells, e.g. manifolds, baffles or other barriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/005Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric storage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0416Arrangement in the rear part of the vehicle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/952Housing details

Abstract

Ein System zum Kühlen einer Traktionsbatterie enthält ein Batterie-Einlassgehäuse, das erste und zweite Einlässe aufweist. Ein erster Kanal ist mit dem ersten Einlass verkoppelt, und ein zweiter Kanal ist mit dem zweiten Einlass verkoppelt. Eine Strömungsleitschaufel ist dem ersten Einlass innerhalb des Batterie-Einlassgehäuses benachbart angeordnet. Die Strömungsleitschaufel ist dazu positioniert, die Strömung aus dem ersten Kanal zum Mischen mit der Strömung aus dem zweiten Kanal zurückzuleiten.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf einen Einlassluftsammler für ein Hochspannungsbatterie-Kühlsystem.
  • Batterieelektrische Fahrzeuge nutzen einen elektrischen Antriebsmotor zum Antrieb aus, und Hybrid-Elektrofahrzeuge nutzen einen elektrischen Antriebsmotor zusammen mit einem konventionellen Verbrennungsmotor zum Antrieb aus. Derartige Fahrzeuge enthalten einen Batteriesatz, der eine oder mehrere elektrisch verbundene Zellen enthält. Diese Zellen speichern Energie, die möglicherweise verwendet wird, um dem Antriebsmotor elektrische Leistung zuzuführen. Der Batteriesatz wird möglicherweise auch als eine Traktionsbatterie oder Hochspannungsbatterie bezeichnet. Die Traktionsbatterie und verknüpfte Komponenten generieren möglicherweise erhebliche Wärmemengen. Diese Wärme beeinträchtigt möglicherweise das korrekte Funktionieren des Batteriesatzes, wenn sie nicht abgeführt wird, und somit ist ein Kühlsystem wünschenswert, um befriedigende Batteriebetriebstemperaturen aufrechtzuerhalten. Ein derartiges Kühlsystem muss den unterschiedlichsten Entwurfsüberlegungen genügen, einschließlich Kühleffektivität und kompaktem Einbau, und die Leistung anderer Fahrzeugsysteme minimal beeinflussen.
  • Ein System zum Kühlen einer Traktionsbatterie enthält ein Batterie-Einlassgehäuse, das erste und zweite Einlässe aufweist. Ein erster Kanal ist mit dem ersten Einlass verkoppelt, und ein zweiter Kanal ist mit dem zweiten Einlass verkoppelt. Eine Strömungsleitschaufel ist dem ersten Einlass innerhalb des Batterie-Einlassgehäuses benachbart angeordnet. Die Strömungsleitschaufel ist dazu positioniert, die Strömung aus dem ersten Kanal zum Mischen mit der Strömung aus dem zweiten Kanal zurückzuleiten.
  • Eine Ausführungsform des Traktionsbatterie-Kühlsystems enthält eine zweite Strömungsleitschaufel, die benachbart zur ersten Strömungsleitschaufel angeordnet und ähnlich positioniert ist, um die Strömung aus dem ersten Kanal zurückzuleiten. Die Durchflüsse aus dem ersten und dem zweiten Kanal sind möglicherweise asymmetrisch. In einigen Ausführungsformen ist die Höhe der Strömungsleitschaufel geringer als die Höhe des Batterie-Einlassgehäuses. In einem Ausführungsbeispiel beträgt das Verhältnis von Strömungsleitschaufelhöhe zu Batterie-Einlassgehäusehöhe ungefähr 3:4.
  • Eine Ausführungsform des Traktionsbatteriesystems enthält weiterhin ein Batteriesatzgehäuse, das in Fluidverbindung mit dem Batterie-Einlassgehäuse steht. In einigen Ausführungsformen wird ein Batteriesatz möglicherweise innerhalb des Batteriegehäuses gehalten. In einigen derartigen Ausführungsformen umfasst der Batteriesatz mehrere Kühlpassagen, um den Luftstrom durch den Batteriesatz zu leiten. In derartigen Ausführungsformen ist die Strömungsleitschaufel dazu positioniert, die Strömung aus dem ersten Kanal zum Mischen mit der Strömung aus dem zweiten Kanal zurückzuleiten, um ein unter den mehreren Kühlpassagen im Wesentlichen einheitliches Strömungsvolumen zu leiten. In einigen Ausführungsformen enthält das Traktionsbatterie-Kühlsystem weiterhin einen Abluftkanal, der in Fluidverbindung mit dem Batteriesatzgehäuse steht, und einen im Abluftkanal angeordneten Induktionslüfter. In einigen Ausführungsformen enthält das Traktionsbatterie-Kühlsystem weiterhin ein Lüftersteuerungssystem, das innerhalb des Batteriesatzgehäuses angeordnet ist.
  • In einigen Ausführungsformen öffnet sich der erste Kanal zu einer ersten C-Säule des Fahrzeugs und der zweite Kanal öffnet sich zu einer zweiten C-Säule des Fahrzeugs. In anderen Ausführungsformen vereinigt sich der erste Kanal mit dem zweiten Kanal, um einen kombinierten Kanal zu bilden. Der kombinierte Kanal öffnet sich möglicherweise zu einem Kanaleinlass an einer zentralen Stelle eines Fahrzeugrücksitzes.
  • Eine Ausführungsform eines Hybrid-Elektrofahrzeugs gemäß der vorliegenden Offenbarung enthält einen Fahrzeugrahmen. Der Fahrzeugrahmen weist erste und zweite tragende Säulen an einer hinteren Innenraumposition auf. Das Hybrid-Elektrofahrzeug enthält weiterhin eine Batteriegehäusebaugruppe mit ersten und zweiten Gehäuseeinlässen und einer Strömungsleitschaufel die innerhalb der Gehäusebaugruppe in der Nähe des ersten Gehäuseeinlasses positioniert ist. Das Hybrid-Elektrofahrzeug enthält weiterhin einen ersten Kanal, der mit dem ersten Gehäuseeinlass verkoppelt ist, und einen zweiten Kanal, der mit dem zweiten Gehäuseeinlass verkoppelt ist. Der erste Kanal erstreckt sich durch einen Teil der ersten Säule und weist einen ersten Kanaleinlass in der ersten Säule auf, und der zweite Kanal erstreckt sich durch einen Teil der zweiten Säule und weist einen zweiten Kanaleinlass in der zweiten Säule auf.
  • In einigen Ausführungsformen ist die Strömungsleitschaufel dazu positioniert, die Strömung aus dem ersten Gehäuseeinlass zu leiten, damit sie sich gleichmäßig mit der Strömung aus dem zweiten Kanal vermischt. In einigen derartigen Ausführungsformen ist die Strömung aus dem ersten Gehäuseeinlass geringer als die Strömung aus dem zweiten Gehäuseeinlass. In einigen Ausführungsformen enthält das Hybrid-Elektrofahrzeug weiterhin einen Batteriesatz, der innerhalb der Batteriegehäusebaugruppe gehalten wird. In derartigen Ausführungsformen weist der Batteriesatz mehrere Kühlpassagen auf, und die Strömungsleitschaufel ist dazu positioniert, die Strömungen zum Mischen zu leiten und ein unter den mehreren Kühlpassagen ausgeglichenes Strömungsvolumen zu leiten. In einigen Ausführungsformen enthält das Fahrzeug weiterhin einen Induktionslüfter, der in Fluidverbindung mit der Batteriegehäusebaugruppe steht, um Strömung durch den ersten und den zweiten Kanal zu ziehen.
  • Ein Verfahren zum Kühlen einer Traktionsbatterie eines Fahrzeugs enthält das Leiten von Luft aus einem Fahrzeuginnenraum durch einen ersten und zweiten Einlass eines Traktionsbatteriegehäuses. Die Luft wird an wenigstens einer Leitschaufel vorbei geleitet, die dazu positioniert ist, Luft aus dem ersten Einlass zum Mischen mit Luft aus dem zweiten Einlass zu leiten. Die Menge der durch den ersten Einlass geleiteten Luft unterscheidet sich möglicherweise von der Luftmenge, die durch den zweiten Einlass geleitet wird. Das Verfahren enthält möglicherweise zusätzlich das Ziehen der vermischten Luft über mehrere Traktionsbatteriepassagen. Die über jede Passage gezogene Luftmenge ist im Wesentlichen gleich.
  • Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Offenbarung stellen eine Reihe von Vorteilen bereit. Zum Beispiel stellt die vorliegende Offenbarung ein System zum Kühlen einer Traktionsbatterie bereit, bei dem Innenraumluft durch zwei Einlässe gezogen und gleichmäßig gemischt wird, um Kühlströmung über alle Batteriezellen sicherzustellen. Zusätzlich liefern Systeme und Verfahren gemäß der vorliegenden Offenbarung gleichmäßiges Mischen von Luft in einem Batteriegehäuse, wodurch Noise, Vibration, Harshness (Geräusch, Vibration, Rauheit) reduziert werden. Die vorliegende Offenbarung stellt ein System bereit, in dem Kühlluft aus einem hinteren Bereich in einem Fahrzeuginnenraum gezogen wird, so dass klimatisierte Innenraumluft zum Kühlen verwendet werden kann, ohne die Zufriedenheit der Insassen mit der Klimaregelung negativ zu beeinflussen.
  • Die oben genannten Vorteile und andere Vorteile sowie Merkmale der vorliegenden Offenbarung werden sich ohne Weiteres aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen ergeben, wenn diese in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen angenommen wird.
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Traktionsbatterie-Kühlsystems.
  • 2 ist eine schematische Darstellung eines Batteriesatzgehäuses eines Traktionsbatterie-Kühlsystems.
  • Die 3 und 4 sind schematische Darstellungen von Traktionsbatterie-Kühlsystemen, die das Gehäuse aus 2 enthalten.
  • 5 ist eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs, das das Traktionsbatterie-Kühlsystem aus 3 enthält.
  • 6 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Kühlen einer Traktionsbatterie.
  • Wie Durchschnittsfachleute verstehen werden, werden verschiedene, mit Bezug auf jede der Figuren veranschaulichte und beschriebene Merkmale der vorliegenden Erfindung möglicherweise mit Merkmalen kombiniert, die in einer oder mehreren anderen Figuren veranschaulicht werden, um Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zur Verfügung zu stellen, die nicht ausdrücklich veranschaulicht oder beschrieben werden. Die Kombinationen von veranschaulichten Merkmalen stellen repräsentative Ausführungsformen für typische Anwendungen bereit. Allerdings sind verschiedene Kombinationen und Modifikationen der Merkmale, die mit der Lehre der vorliegenden Offenbarung übereinstimmen, möglicherweise für besondere Anwendungen oder Umsetzungsformen erwünscht.
  • Gleichförmiges Kühlen von Zellen innerhalb eines Kraftfahrzeug-Batteriesystems verbessert möglicherweise die Batterieleistung und reduziert den Leistungsbedarf von Kühlgebläsen. Da sich die Anzahl von Zellen in einem Array erhöht, wird das Bereitstellen von gleichförmigem Luftstrom durch den Stapel allerdings zunehmend schwierig. Dies trifft möglicherweise insbesondere zu, wenn Fahrzeugeinbauanforderungen das Einlassluftsammlervolumen einschränken, was spürbare Druckunterschiede darin begünstigen kann. Derartige Druckunterschiede führen möglicherweise zu erheblichen Schwankungen der Luftgeschwindigkeiten um die Zellen an unterschiedlichen Stellen im Stapel. Reduzierter Luftstrom um einige Zellen herum führt möglicherweise zu geringeren Stromdichten, verschlechterter Leistung usw.
  • Zum Aufrechterhalten einer einheitlichen Kühlwirkung über einen Bereich von Betriebsbedingungen ist es möglicherweise nicht wünschenswert, Luft zum Batteriekühlen von außerhalb des Fahrzeugs zu ziehen. Temperaturschwankungen zwischen kalten und heißen Tagen über die unterschiedlichsten Klimazonen führen möglicherweise dazu, dass die Umgebungsluft unvorhersehbare und uneinheitliche Kühlfähigkeiten aufweist. Folglich ist es möglicherweise vorzuziehen, stattdessen Kühlluft aus dem Fahrzeuginnenraum zu ziehen. Innenraum-Klimaregelungssysteme halten eine einheitlichere Innentemperatur aufrecht, und somit wird diese Luft möglicherweise als ein besser berechenbares Kühlmittel verwendet. Falls Innenraumluft für das Kühlen verwendet wird, sollte sie allerdings auf eine solche Weise in den Kühler gezogen werden, dass sie auf das Innenraum-Klimaregelungssystem eine minimale Wirkung hat. Eine Batterie-Kühlsystembauart muss somit sowohl die Kühlwirkung auf die Batterie als auch alle bemerkbaren Wirkungen auf die Klimaregelung im Innern des Fahrzeuginnenraums berücksichtigen, zusätzlich dazu, dass es effizient innerhalb des Fahrzeugs eingebaut sein muss.
  • Mit Bezug auf 1: Es wird eine schematische Ansicht eines Gehäuses 10 für einen Hochspannungsbatteriesatz gezeigt, der mehrere Batteriezellen 12 enthält. Die Batteriezellen 12 sind in zwei Zeilen geordnet, die Zellen jeder Zeile sind gleich beabstandet. Die Batteriezellen 12 sind durch die Passagen 14 von im Allgemeinen gleicher Größe getrennt. Das Gehäuse enthält einen Einlassluftsammler 16 und einen Auslassluftsammler 18. Der Einlassluftsammler 16 enthält einen ersten Einlass 20 und einen zweiten Einlass 22, wobei jeder Einlass in Fluidverbindung mit einer Luftquelle steht. Der Auslassluftsammler 18 enthält einen Auslass 24. Der Auslassluftsammler 18 läuft von einem verengten Ende zu einem weiten Ende in der Nähe des Auslasses 24 konisch zu, um einen ausgeglicheneren Luftstrom und ein ausgeglicheneres Druckprofil über den Passagen 14 zu entwickeln.
  • Im Allgemeinen tritt Luft, dargestellt durch die Punktpfeile, durch den ersten Einlass 20 und den zweiten Einlass 22 in den Einlassluftsammler 16 ein. Die Luft wird möglicherweise zum Beispiel von einem Lüfter oder einem Gebläse [nicht dargestellt] getrieben. Die Luft strömt durch die Passagen 14 und zieht Wärme von den Batteriezellen 12 ab. Die Luft verlässt dann die Passagen 14 in den Auslassluftsammler 18 und wird durch den Auslass 24 gezogen. Eine Bypass-Passage [nicht dargestellt] wird vom Einlassluftsammler 16 möglicherweise um die erste Zeile der Batteriezellen 12 herum bereitgestellt, um sicherzustellen, dass die zweite Zeile der Batteriezellen 12 ein Quantum nicht vorgewärmter Luft empfängt.
  • Diese Konfiguration, die einen ersten Einlass 20 und einen zweiten Einlass 22 enthält, begünstigt im Allgemeinen, im Verhältnis zu einer Konfiguration mit einem Einlass, eine unter den Passagen 14 ausgeglichenere Luftstromgeschwindigkeit. Allerdings entwickelt sich möglicherweise immer noch unausgeglichener Luftstrom, falls sich der Luftstrom aus dem Einlass 22 nicht gleichmäßig mit dem Luftstrom aus dem Einlass 20 vermischt. In solchen Bereichen, veranschaulicht durch Ziffer 26, verringert sich möglicherweise die Luftgeschwindigkeit. Eine Passage 28, die in der Nähe eines solchen Bereichs mit niedriger Luftgeschwindigkeit liegt, empfängt möglicherweise nicht genügend Kühlströmung, um Wärme angemessen von den verknüpften Batteriezellen 12 abzuziehen. Dies führt möglicherweise zu einer Ansammlung von Wärme in den betroffenen Batteriezellen 12, was möglicherweise die Leistung negativ beeinflusst. Weiterhin verursacht die turbulente Strömung vom ungleichmäßigen Mischen möglicherweise Noise, Vibration, Harshness.
  • Um unter allen Passagen 14 angemessenes Kühlen sicherzustellen, wird möglicherweise eine Drehzahl des Lüfters oder Gebläses erhöht, um die reduzierte Kühlung, die die Zellen 12 in der Nähe des Bereichs 26 mit geringer Geschwindigkeit durchmachen, zu berücksichtigen. Jedoch sind mit erhöhter Drehzahl verknüpfte Erhöhungen der Leistungsaufnahme durch einen Lüfter möglicherweise nicht wünschenswert.
  • Mit Bezug auf 2: Es wird eine schematische Darstellung des Gehäuses 30 für einen Traktionsbatteriesatz gezeigt, der mehrere Batteriezellen 32 enthält. Die Batteriezellen 32 sind durch die Passagen 34 getrennt. Das Gehäuse enthält einen Einlassluftsammler 36 und einen Auslassluftsammler 38. Der Einlassluftsammler 36 enthält einen ersten Einlass 40 und einen zweiten Einlass 42. Der Auslassluftsammler 38 enthält einen Auslass 44.
  • Der Einlassluftsammler 36 enthält zusätzlich wenigstens eine Leitschaufel 46. In einem Ausführungsbeispiel enthält der Einlassluftsammler 36 zwei Leitschaufeln 46. Der Einlassluftsammler 36 weist eine Höhe a [nicht dargestellt] auf, und die Leitschaufel 46 weist eine Höhe b [nicht dargestellt] auf. Die Leitschaufelhöhe b ist möglicherweise geringer als oder gleich der Höhe a. In einem Ausführungsbeispiel beträgt das Verhältnis von Leitschaufelhöhe b zu Einlassluftsammlerhöhe a ungefähr 3:4. Eine derartige Konfiguration stellt sicher, dass Luftstrom möglicherweise zurückgeleitet wird, ohne dass eine erhebliche Reduzierung der Strömungskapazität oder eine Erhöhung des Drucks auftritt. Als ein Beispiel erhöht eine derartige Konfiguration den Druck um weniger als 1 Pascal und verringert den Luftstrom um weniger als 0,5 Kubikfuß pro Minute. In anderen Ausführungsformen ist möglicherweise für optimale Strömungscharakteristika ein anderes Verhältnis vorzuziehen, wie möglicherweise mit numerischer Strömungsdynamik (CFD, computational fluid dynamics) oder anderen Entwurfswerkzeugen bestimmt wird.
  • Es tritt Luft, dargestellt durch die Punktpfeile, durch den ersten Einlass 40 und den zweiten Einlass 42 in den Einlassluftsammler 36 ein. Die Luft wird möglicherweise zum Beispiel von einem Lüfter [nicht dargestellt] getrieben. Die Luft strömt durch die Passagen 34 und zieht Wärme von den Batteriezellen 32 ab. Die Luft verlässt dann die Passagen 34 in den Auslassluftsammler 38 und wird durch den Auslass 44 gezogen. Eine Bypass-Passage [nicht dargestellt] wird vom Einlassluftsammler 36 möglicherweise um die erste Zeile der Batteriezellen 32 herum bereitgestellt, um sicherzustellen, dass die zweite Zeile der Batteriezellen 32 kühlere Luft empfängt.
  • Die Leitschaufeln 46 sind dazu ausgelegt, Luft vom Einlass 42 zu leiten, um sie gleichmäßig mit Luft vom Einlass 40 zu mischen. Folglich werden Bereiche mit geringen Geschwindigkeiten reduziert oder beseitigt, und die Strömung ist unter den Passagen 34 im Wesentlichen ausgeglichen. Somit wird Wärme von den Batteriezellen 32 ausgeglichen abgezogen, was die Batterieleistung verbessert. Zusätzlich führt die Reduzierung von Turbulenz der gemischten Strömungen zu einer Reduzierung von Noise, Vibration, Harshness.
  • Der Volumenstrom des Luftstroms aus dem Einlass 42 unterscheidet sich möglicherweise erheblich vom Volumenstrom des Luftstroms aus Einlass 40. Die Leitschaufeln 46 sind dazu entworfen, solche asymmetrischen Strömungen aufzunehmen und gleichmäßige Strömungsmischung über einem Bereich von Betriebsbedingungen sicherzustellen.
  • Mit Bezug auf 3: Es wird eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Traktionsbatterie-Kühlsystems 48 gezeigt. Das Hochspannungsbatterie-Kühlsystem 48 enthält ein Batteriegehäuse 50, das im Wesentlichen das gleiche wie das in 2 gezeigte Batteriegehäuse 30 ist. Das Batteriegehäuse 50 enthält ein Batterie-Array 52, einen Einlassluftsammler 54, einen Auslassluftsammler 56 und wenigstens eine Leitschaufel 58. Die Batterie 52 enthält möglicherweise mehrere Batteriezellen [nicht dargestellt], wie in 2 gezeigt wird.
  • Das Hochspannungsbatterie-Kühlsystem 48 enthält einen ersten Kanal 60, einen zweiten Kanal 62 und einen dritten Kanal 64. Der erste Kanal 60 weist einen ersten Kanaleinlass 66 auf und koppelt mit einem Steuerungsmodulgehäuse 68 und mit dem Einlassluftsammler 54. Der zweite Kanal 62 weist einen zweiten Kanaleinlass 70 auf und koppelt mit dem Einlassluftsammler 54. Der erste Kanaleinlass 66 und der zweite Kanaleinlass 70 stehen in Fluidverbindung mit einer Luftquelle. Der dritte Kanal 64 koppelt mit dem Auslassluftsammler 56 und mit einem Induktionslüfter 72.
  • Das Steuerungsmodulgehäuse 68 enthält ein Batteriesteuerungssystem 74. Das Batteriesteuerungssystem 74 enthält Komponenten und Controller, die das Batteriesystem überwachen und steuern. Das Batteriesteuerungssystem 74 enthält möglicherweise weiterhin Komponenten, die andere Funktionen ausführen, einschließlich, aber nicht darauf beschränkt, Spannungswandler und Steuerungen für den Induktionslüfter 72 und das übrige Batteriekühlsystem 48. Das Batteriesteuerungssystem 74 generiert Abwärme, die möglicherweise abgezogen wird, um einen negativen Einfluss auf die Leistung zu vermeiden. Das Steuerungsmodulgehäuse 68 enthält möglicherweise auch verschiedene andere Wärmekomponenten, einschließlich eines Batteriespannungswandlers [nicht dargestellt]. Diese anderen Komponenten erzeugen möglicherweise ebenfalls Wärme, die möglicherweise die Leistung nachteilig beeinflusst.
  • Luft, dargestellt durch die Punktpfeile, wird vom Induktionslüfter 72 in den ersten Kanal 60 durch den ersten Kanaleinlass 66 und in den zweiten Kanal 62 durch den zweiten Kanaleinlass 70 gezogen. Ein Teil der Luft im Kanal 60 wird in das Steuerungsmodulgehäuse 68 abgeführt, und die übrige Kühlströmung im Kanal 60 wird in den Einlassluftsammler 54 gezogen. In einem Ausführungsbeispiel werden ungefähr 60 % der Luft im Kanal 60 in das Steuerungsmodulgehäuse 68 abgeführt, und 40 % der Luft im Kanal 60 wird in den Einlassluftsammler 54 gezogen. Folglich tritt in den Einlassluftsammler 54 möglicherweise ein größeres Luftvolumen aus dem zweiten Kanal 62 als aus dem ersten Kanal 60 ein. Die Leitschaufeln 58 sind daher dazu entworfen, asymmetrische Strömungsvolumina aus dem ersten Kanal 60 und dem zweiten Kanal 62 aufzunehmen und ihr gleichmäßiges Mischen sicherzustellen.
  • Die Luft, die in das Steuerungsmodulgehäuse 68 gezogen wird, zieht Wärme vom Batteriesteuerungssystem 74 und anderen, im Batteriesteuerungsmodulgehäuse 68 gehaltenen Komponenten ab. Die Luft wird dann in den dritten Kanal 64 und zum Induktionslüfter 72 gezogen. Der Induktionslüfter 72 steht in Fluidverbindung mit einem Abluftbereich, wie zum Beispiel einem Äußeren eines Fahrzeugs.
  • Die Luft, die aus dem ersten Kanal 60 in den Einlassluftsammler 54 gezogen wird, wird von den Leitschaufeln 58 geleitet, damit sie sich mit Luft, die aus dem zweiten Kanal 62 gezogen wird, vermischt, im Wesentlichen auf die gleiche Art wie in 2 veranschaulicht wird. Die Luft strömt durch und zieht Wärme von der Batterie 52 ab. Die Luft wird dann durch den Auslassluftsammler 56 in den dritten Kanal 64 und in den Induktionslüfter 72 gezogen.
  • Mit Bezug auf 4: Es wird eine schematische Darstellung einer alternativen Ausführungsform eines Hochspannungsbatterie-Kühlsystems 76 gezeigt. In dieser Ausführungsform führt ein einzelner Kanaleinlass 78 zum ersten Kanal 60' und zum zweiten Kanal 62'. Der Kanaleinlass 78 zieht möglicherweise Luft zum Beispiel von einer zentralen Stelle hinter einem Rücksitz. In einer Ausführungsform öffnet sich der Kanaleinlass 78 zur Innenraumseite eines Trennpaneels oder einer Ablageschale, die den Fahrzeuginnenraum und den Fahrzeugkofferraum trennt. Der erste Kanal 60' und der zweite Kanal 62' stehen in Fluidverbindung mit dem Steuerungsmodulgehäuse 68' und/oder dem Batteriegehäuse 50' auf die im Wesentlichen gleiche Art und Weise wie in Zusammenhang mit 3 beschrieben wird.
  • Mit Bezug auf 5: Es wird eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs 80 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung gezeigt. Das Fahrzeug 80 enthält ein Hochspannungsbatterie-Kühlsystem, im Wesentlichen wie in 3 veranschaulicht, das den ersten Kanal 60'', den ersten Kanaleinlass 66'' und das Batteriegehäuse 50'' in Fluidverbindung mit dem Kanal 60'' enthält. Das Hochspannungsbatterie-Kühlsystem enthält weiterhin einen zweiten Kanal und einen zweiten Kanaleinlass, die in dieser Ansicht nicht veranschaulicht werden. Das Fahrzeug 80 enthält ebenfalls ein Fahrzeugdach [nicht nummeriert] und mehrere Säulen, die das Fahrzeugdach stützen. Die Säulen werden gemäß Konvention alphabetisch von der Vorder- bis zur Rückseite des Fahrzeugs benannt. Die A-Säule 82 befindet sich an der Vorderseite der Fahrgastzelle, die B-Säule 84 befindet sich in der Innenraummitte, und die C-Säule 86 befindet sich an der Rückseite der Fahrgastzelle.
  • Der erste Kanaleinlass 66'' liegt in der Fahrgastzelle in der Nähe der C-Säule 86. Der zweite Kanaleinlass liegt ähnlich in der Nähe der C-Säule auf der gegenüberliegenden Seite des Fahrzeugs [in dieser Ansicht nicht dargestellt]. Auf diese Art ist die Luft, die in das Batteriekühlsystem fließt, Innenraumluft, die im Allgemeinen bei einheitlicheren Temperaturen als Umgebungsluft gehalten wird. Indem Luft von der Rückseite des Innenraums gezogen wird, bleibt zusätzlich die Klimaregelung im Allgemeinen unbeeinflusst, was die Kundenzufriedenheit erhöht. Das Batteriegehäuse 50'' ist möglicherweise unterhalb des Fahrzeugkofferraums untergebracht.
  • Mit Bezug auf 6: Ein Flussdiagramm eines Verfahrens wird veranschaulicht. Luft wird durch den ersten und zweiten Einlass in einem Fahrzeuginnenraum gezogen, wie in Block 90 veranschaulicht wird. Das Luftvolumen durch den ersten und zweiten Einlass ist möglicherweise ungleich, wie in Block 92 veranschaulicht wird. Die Luft wird dann vom ersten Einlass an wenigstens einer Leitschaufel vorbei geleitet, um mit Luft aus dem zweiten Einlass vermischt zu werden, wie in Block 94 veranschaulicht wird. Die gemischte Luft wird dann so über die Batteriepassagen gezogen, dass die Luftmenge durch jede Passage im Wesentlichen gleich ist, wie in Block 96 veranschaulicht wird.
  • Wie aus den verschiedenen Ausführungsformen zu erkennen ist, stellt die vorliegende Offenbarung ein System zum Kühlen einer Hochspannungsbatterie bereit, bei dem Innenraumluft durch zwei Einlässe gezogen und gleichmäßig gemischt wird, um Kühlströmung über alle Batteriezellen sicherzustellen. Zusätzlich liefern Systeme und Verfahren gemäß der vorliegenden Offenbarung gleichmäßiges Mischen von Luft in einem Batteriegehäuse – was Noise, Vibration, Harshness reduziert. Die vorliegende Offenbarung stellt ein System bereit, in dem Kühlluft aus einem hinteren Bereich in einem Fahrzeuginnenraum gezogen wird, so dass klimatisierte Innenraumluft zum Kühlen verwendet werden kann, ohne die Zufriedenheit der Insassen mit der Klimaregelung negativ zu beeinflussen.
  • Obwohl oben Ausführungsbeispiele beschrieben werden, ist nicht beabsichtigt, dass diese Ausführungsformen alle möglichen Formen der Erfindung beschreiben. Stattdessen sind die in der Spezifikation verwendeten Begriffe eher beschreibende als einschränkende Begriffe, und es versteht sich, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Gedanken und vom Schutzbereich der Erfindung abzuweichen. Zusätzlich werden möglicherweise die Merkmale verschiedener Umsetzungsformen kombiniert, um weitere Ausführungsformen der Erfindung zu bilden.

Claims (13)

  1. Traktionsbatterie-Kühlsystem, umfassend ein Batterie-Einlassgehäuse, das voneinander beabstandete erste und zweite Einlässe aufweist; einen ersten Kanal, der mit dem ersten Einlass gekoppelt ist; einen zweiten Kanal, der mit dem zweiten Einlass gekoppelt ist; und eine Strömungsleitschaufel, die innerhalb des Batterie-Einlassgehäuses, dem ersten Einlass benachbart angeordnet ist und die dazu positioniert ist, eine erste Strömung aus dem ersten Kanal zum Mischen mit einer zweiten Strömung aus dem zweiten Kanal zurückzuleiten.
  2. Traktionsbatterie-Kühlsystem nach Anspruch 1, das weiterhin eine zweite Strömungsleitschaufel umfasst, die benachbart zur ersten Strömungsleitschaufel angeordnet ist und die dazu positioniert ist, die erste Strömung aus dem ersten Kanal zum Mischen mit der zweiten Strömung aus dem zweiten Kanal zurückzuleiten.
  3. Traktionsbatterie-Kühlsystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Batterie-Einlassgehäuse dazu ausgelegt ist, asymmetrische erste und zweite Strömungen aufzunehmen.
  4. Traktionsbatterie-Kühlsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Höhe der Strömungsleitschaufel geringer als eine Höhe des Batterie-Einlassgehäuses ist.
  5. Traktionsbatterie-Kühlsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Verhältnis von Strömungsleitschaufelhöhe zu Batterie-Einlassgehäusehöhe ungefähr 3:4 beträgt.
  6. Traktionsbatterie-Kühlsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das weiterhin ein Batteriesatzgehäuse umfasst, das in Fluidverbindung mit dem Batterie-Einlassgehäuse steht.
  7. Traktionsbatterie-Kühlsystem nach Anspruch 6, das weiterhin einen Batteriesatz umfasst, der im Batteriesatzgehäuse gehalten wird.
  8. Traktionsbatterie-Kühlsystem nach Anspruch 7, wobei der Batteriesatz mehrere Kühlpassagen enthält, um den Luftstrom durch den Batteriesatz zu leiten, und wobei die Strömungsleitschaufel dazu positioniert ist, die erste Strömung zum Mischen mit der zweiten Strömung zurückzuleiten, um ein unter den mehreren Kühlpassagen im Wesentlichen einheitliches Strömungsvolumen zu leiten.
  9. Traktionsbatterie-Kühlsystem nach einem der Ansprüche 6 bis 8, das weiterhin einen Abluftkanal umfasst, der in Fluidverbindung mit dem Batteriesatzgehäuse steht, und einen im Abluftkanal angeordneten Induktionslüfter.
  10. Traktionsbatterie-Kühlsystem nach Anspruch 9, das weiterhin ein Batteriesteuerungssystem umfasst, das in einem Steuerungssystemgehäuse angeordnet ist, wobei das Steuerungssystemgehäuse in Fluidverbindung mit dem ersten Kanal und dem Abluftkanal steht.
  11. Traktionsbatterie-Kühlsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich der erste Kanal zu einem Fahrzeuginnenraum von einer ersten Fahrzeug-C-Säule aus öffnet und sich der zweite Kanal zum Innenraum von einer zweiten Fahrzeug-C-Säule aus öffnet.
  12. Traktionsbatterie-Kühlsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich der erste Kanal mit dem zweiten Kanal vereinigt, um einen kombinierten Kanal zu bilden.
  13. Hybrid-Elektrofahrzeug, insbesondere mit einem Traktionsbatterie-Kühlsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend einen Fahrzeugrahmen, der erste und zweite tragende Säulen an einer hinteren Innenraumposition aufweist; eine Batteriegehäusebaugruppe, die erste und zweite Gehäuseeinlässe und eine Strömungsleitschaufel aufweist, die innerhalb der Gehäusebaugruppe in der Nähe des ersten Gehäuseeinlasses positioniert ist; einen ersten Kanal, der mit dem ersten Gehäuseeinlass gekoppelt ist, wobei sich der erste Kanal durch einen Teil der ersten Säule erstreckt und einen ersten Kanaleinlass in der ersten Säule aufweist; und einen zweiten Kanal, der mit dem zweiten Gehäuseeinlass gekoppelt ist, wobei sich der zweite Kanal durch einen Teil der zweiten Säule erstreckt und einen zweiten Kanaleinlass in der zweiten Säule aufweist.
DE201410216698 2013-08-29 2014-08-22 Kühlluftsammler für eine hochspannungsbatterie Pending DE102014216698A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/013,367 2013-08-29
US14/013,367 US10106025B2 (en) 2013-08-29 2013-08-29 High voltage battery cooling plenum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014216698A1 true DE102014216698A1 (de) 2015-03-05

Family

ID=52470692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410216698 Pending DE102014216698A1 (de) 2013-08-29 2014-08-22 Kühlluftsammler für eine hochspannungsbatterie

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10106025B2 (de)
CN (1) CN104425854A (de)
DE (1) DE102014216698A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016104179A1 (de) * 2016-03-08 2017-09-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Traktionsbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug, entsprechendes Fahrzeug und Verwendungsverfahren
DE102016217483A1 (de) 2016-09-14 2018-03-15 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen und Batterie

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6099194B2 (ja) * 2013-01-31 2017-03-22 本田技研工業株式会社 蓄電装置の冷却構造
KR101829093B1 (ko) * 2014-10-22 2018-03-29 주식회사 엘지화학 배터리 시스템의 냉각 공기 흐름 제어 시스템 및 방법
JP6678302B2 (ja) * 2015-07-24 2020-04-08 パナソニックIpマネジメント株式会社 温度調和ユニット、温度調和システム、車両
CN106450562B (zh) * 2015-08-07 2021-07-02 宝马股份公司 能量存储装置、电池装置、机动车和冷却剂流控制方法
JP2017050237A (ja) * 2015-09-04 2017-03-09 スズキ株式会社 車両用バッテリパックの冷却構造
CN105390638B (zh) * 2015-12-10 2017-10-24 华霆(合肥)动力技术有限公司 电池模组温差均衡装置
GB2546739A (en) * 2016-01-26 2017-08-02 Daimler Ag Battery with at least one housing opening for supplying a cooling medium
WO2018033880A2 (en) 2016-08-17 2018-02-22 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
US11605847B2 (en) * 2016-11-04 2023-03-14 Ford Global Technologies, Llc Thermal exchange plate assembly for vehicle battery
EP3566253B1 (de) 2017-01-04 2022-12-28 Shape Corp. Batterieträgerstruktur für ein fahrzeug
US11211656B2 (en) 2017-05-16 2021-12-28 Shape Corp. Vehicle battery tray with integrated battery retention and support feature
WO2018213306A1 (en) 2017-05-16 2018-11-22 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component
US10483510B2 (en) 2017-05-16 2019-11-19 Shape Corp. Polarized battery tray for a vehicle
DE102017210185A1 (de) * 2017-06-19 2018-12-20 Robert Bosch Gmbh Kühlsystem mit einer Mehrzahl an zu kühlenden Elementen
WO2019055658A2 (en) 2017-09-13 2019-03-21 Shape Corp. VEHICLE BATTERY TRAY WITH TUBULAR PERIPHERAL WALL
US10661646B2 (en) 2017-10-04 2020-05-26 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
JP7055642B2 (ja) * 2018-01-16 2022-04-18 本田技研工業株式会社 車両
EP3759761A4 (de) 2018-03-01 2021-09-08 Shape Corp. In fahrzeugbatteriefach integriertes kühlsystem
US11688910B2 (en) 2018-03-15 2023-06-27 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component
JP7024588B2 (ja) * 2018-05-09 2022-02-24 トヨタ自動車株式会社 電気機器の冷却装置
JP7006514B2 (ja) * 2018-06-07 2022-02-10 トヨタ自動車株式会社 バッテリの搭載構造
CN108923098B (zh) * 2018-07-21 2021-08-31 崔晓迪 一种锂电池及锂电池组的冷却装置
SE543069C2 (en) * 2018-12-07 2020-09-29 Scania Cv Ab Battery pack comprising thermal management system for generating vibration
CN109742483A (zh) * 2019-01-15 2019-05-10 重庆三峡学院 一种电动汽车电池的散热结构
JP7212526B2 (ja) * 2019-01-15 2023-01-25 株式会社Subaru 冷却システム
DE102019205982A1 (de) * 2019-04-26 2020-10-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug und Ladestation
US11850970B2 (en) * 2019-08-18 2023-12-26 Board Of Regents, The University Of Texas System J-type air-cooled battery thermal management system and method
CN115692912A (zh) * 2021-07-30 2023-02-03 华为数字能源技术有限公司 储能装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2631896B1 (fr) * 1988-05-27 1990-08-24 Valeo Boitier de distribution pour dispositif de chauffage et/ou de climatisation, notamment pour vehicule automobile
JPH0752834A (ja) 1993-08-13 1995-02-28 Nissan Motor Co Ltd 電気自動車の車体構造
US6085854A (en) * 1994-12-13 2000-07-11 Nissan Motor Co., Ltd. Battery frame structure for electric motorcar
JP4371308B2 (ja) * 2004-01-30 2009-11-25 本田技研工業株式会社 車載用燃料電池スタック
JP4274165B2 (ja) * 2005-10-06 2009-06-03 トヨタ自動車株式会社 車両搭載機器の冷却装置
EP1953019B1 (de) * 2005-10-21 2010-05-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kühlvorrichtung für an einem fahrzeug angebrachtes elektrisches gerät
KR100802767B1 (ko) * 2005-11-04 2008-02-12 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 배터리유닛 및 모터제어유닛 냉각시스템
US8187736B2 (en) * 2006-02-02 2012-05-29 Halla Climate Control Corp. Cooling system for hybrid vehicles
TWI353682B (en) * 2007-06-21 2011-12-01 Young Green Energy Co Fuel cell apparatus
JP4283326B1 (ja) 2007-12-25 2009-06-24 本田技研工業株式会社 バッテリの冷却風取入構造
EP2278640B1 (de) * 2008-06-11 2017-08-02 LG Chem, Ltd. Kühlvervafhren für ein u-förmiges batteriepaket für elektrische fahrräder
EP2405526B1 (de) 2010-07-06 2013-07-03 Samsung SDI Co., Ltd. Luftgekühltes Batteriepack
US8276696B2 (en) 2010-07-27 2012-10-02 Ford Global Technologies, Llc Structural battery duct assembly
DE112011105571B4 (de) * 2011-08-31 2022-02-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeug und Kühlstruktur für eine an dem Fahrzeug montierte Leistungsquellenvorrichtung
US9837644B2 (en) * 2012-01-16 2017-12-05 Ford Global Technologies, Llc Vehicle battery system with non-uniformly spaced cells
US9067486B2 (en) * 2013-08-30 2015-06-30 Ford Global Technologies, Llc Air cooling system for high voltage battery cell arrays

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016104179A1 (de) * 2016-03-08 2017-09-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Traktionsbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug, entsprechendes Fahrzeug und Verwendungsverfahren
DE102016217483A1 (de) 2016-09-14 2018-03-15 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen und Batterie

Also Published As

Publication number Publication date
US10106025B2 (en) 2018-10-23
CN104425854A (zh) 2015-03-18
US20150060164A1 (en) 2015-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014216698A1 (de) Kühlluftsammler für eine hochspannungsbatterie
DE102005047034B4 (de) Baugruppe mit Batterien und einer Vorrichtung zur Kühlung der Batterien für ein Fahrzeug mit Elektro- und/oder Hybridantrieb
DE112012005760B4 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE102008020310B4 (de) Kraftfahrzeug mit zwei Wärmetauschern
DE102011085945A1 (de) Kühlanordnung für ein umweltfreundliches Fahrzeug
DE102008049490A1 (de) Karosserie-Druckentlastungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE112011105571T5 (de) Fahrzeug und Kühlstruktur für eine an dem Fahrzeug montierte Leistungsquellenvorrichtung
DE102009057814A1 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
DE102014216890A1 (de) Luftkühlungssystem für Hochspannungs-Batteriezellenanordnungen
DE102007036475A1 (de) Kühlmodul
DE102018107942A1 (de) Passiv verwaltete Motorhaube und ein plenumgespeistes Luftansaugsystem mit parallelen Schadstoffmanagementfunktionen
DE102017009416A1 (de) Temperaturmanagementgerät für Fahrzeugbatterien
EP1393983A2 (de) Baugruppe zur Kühlung eines Steuermoduls und einer Batterie
DE102012206874A1 (de) Kühlsystem für ein elektrisches Fahrzeug und Kühlverfahren für eine elektrische Komponente
DE102009002998A1 (de) Kraftfahrzeug-Kühleinrichtung und Kühlsystem
DE102015115680A1 (de) Radiator für ein Fahrzeug
DE102008022887A1 (de) Kühlmodul, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, mit wenigstens zwei Kühleinrichtungen, Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Kühlen einer ersten Kühleinrichtung und einer weiteren Kühleinrichtung
DE102010026101A1 (de) Heizungs- und Klimatisierungseinrichtung
DE102015008942A1 (de) Temperiervorrichtung für eine elektrische Batterie und Fahrzeug
DE102013201109A1 (de) Wärmeübertragungseinrichtung
DE102016204917A1 (de) Fahrzeug mit einem Heckkühler
DE102006037354A1 (de) Anordnung einer Kühlvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102008039293A1 (de) Kraftwagen mit einer in ein Radhaus integrierten Kühlvorrichtung
DE102011080848A1 (de) Elektrikfach-Abluftkanal mit verbesserter Luftkühlung
EP1284343B1 (de) Kraftfahrzeug-Kühlsystem und entsprechendes Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R016 Response to examination communication