DE102017210185A1 - Kühlsystem mit einer Mehrzahl an zu kühlenden Elementen - Google Patents

Kühlsystem mit einer Mehrzahl an zu kühlenden Elementen Download PDF

Info

Publication number
DE102017210185A1
DE102017210185A1 DE102017210185.7A DE102017210185A DE102017210185A1 DE 102017210185 A1 DE102017210185 A1 DE 102017210185A1 DE 102017210185 A DE102017210185 A DE 102017210185A DE 102017210185 A1 DE102017210185 A1 DE 102017210185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
cooled
cooling structure
cooling system
flow channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017210185.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Schmitt
Oliver Tschismar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017210185.7A priority Critical patent/DE102017210185A1/de
Priority to CN201810629033.0A priority patent/CN109149000B/zh
Publication of DE102017210185A1 publication Critical patent/DE102017210185A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/617Types of temperature control for achieving uniformity or desired distribution of temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6551Surfaces specially adapted for heat dissipation or radiation, e.g. fins or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kühlsystem mit einer Mehrzahl an zu kühlenden Elementen (2) und mit einem von Temperierfluid durchströmbaren Strömungskanal (3), wobei das Kühlsystem (1) ein erstes zu kühlendes Element (21) umfasst, welches mit einer von Temperierfluid umströmbaren ersten Kühlstruktur (41) oder mit einem von Temperierfluid umströmbaren ersten Abschnitt (51) einer Kühlstruktur (5) umfassend jeweils eine erste Oberfläche (61), eine erste Oberflächenbeschichtung (111), eine erste Oberflächenrauheit (121) und/oder eine erste Farbe (131) wärmeleitend verbunden ist, und das Kühlsystem (1) ein zweites zu kühlendes Element (22) umfasst, welches mit einer von Temperierfluid umströmbaren zweiten Kühlstruktur (42) oder mit einem von Temperierfluid umströmbaren zweiten Abschnitt (52) einer Kühlstruktur (5) umfassend jeweils eine zweite Oberfläche (62), eine zweite Oberflächenbeschichtung (112), eine zweite Oberflächenrauheit (122) und/oder eine zweite Farbe (132) wärmeleitend verbunden ist, wobei die erste Oberfläche (61) kleiner ist als die zweite Oberfläche (62), die erste Oberflächenbeschichtung (111) eine geringere Wärmeleitfähigkeit aufweist als die zweite Oberflächenbeschichtung (112), die erste Oberflächenrauheit (121) einen kleineren Rauheitswert aufweist als die zweite Oberflächenrauheit (122) und/oder die erste Farbe (131) einen kleineren Emissionsgrad aufweist als die zweite Farbe (132).

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Kühlsystem mit einer Mehrzahl an zu kühlenden Elementen nach Gattung des unabhängigen Anspruchs.
  • Insbesondere bei für Elektrofahrzeuge genutzten Batterien soll ein Temperiersystem für eine homogene Temperaturverteilung zwischen einzelnen Batteriezellen sorgen. Ein solches Temperiersystem kann beispielsweise einen von Luft oder von Kältemittel durchströmten Strömungskanal umfassen, welcher den Batteriezellen Wärme zuführt bzw. Wärme von den Batteriezellen abführt.
  • Die Druckschrift EP 1117 138 A1 offenbart ein Kühlsystem für Batteriezellen mit einer Wärmeübertragungsstruktur, welche zwischen einzelnen Batteriezellen angeordnet ist. Die Wärmeübertragungsstruktur kann dabei unterschiedliche Geometrien aufweisen.
  • Die Druckschrift DE 10 2015 200 821 A1 offenbart ein Kühlsystem für eine Hochtemperatur-Batterie, wobei das Kühlsystem aus einem Separator mit einer Struktur besteht, welche von einem gasförmigen Temperiermedium oder von einer Temperierflüßigkeit durchströmbar ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das Kühlsystem mit einer Mehrzahl an zu kühlenden Elementen mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs hat den Vorteil, dass ein Wärmeübergang zwischen einem ersten zu kühlenden Element und einem Temperierfluid sowie einem zweiten zu kühlenden Element und dem Temperierfluid lokal verändert werden kann.
  • Dazu wird ein Kühlsystem mit einer Mehrzahl an zu kühlenden Elementen bereitgestellt.
  • Das Kühlsystem umfasst dabei einen Strömungskanal, welcher von Temperierfluid durchströmbar ist.
  • Dabei umfasst das Kühlsystem ein erstes zu kühlendes Element und ein zweites zu kühlendes Element.
  • Das erste zu kühlende Element ist dabei mit einer ersten Kühlstruktur wärmeleitend verbunden, welche von Temperierfluid umströmbar ist, oder ist dabei mit einem ersten Abschnitt einer Kühlstruktur wärmeleitend verbunden, welcher von Temperierfluid umströmbar ist.
  • Das zweite zu kühlende Element ist dabei mit einer zweiten Kühlstruktur wärmeleitend verbunden, welche von Temperierfluid umströmbar ist, oder ist dabei mit einem zweiten Abschnitt einer Kühlstruktur wärmeleitend verbunden, welcher von Temperierfluid umströmbar ist.
  • Dabei ist das Kühlsystem in der Art ausgebildet, dass der Wärmeübergang zwischen dem ersten zu kühlenden Element und dem im Strömungskanal strömenden Temperierfluid kleiner ist als der Wärmeübergang zwischen dem zweiten zu kühlenden Element und dem im Strömungskanal strömenden Temperierfluid.
  • Die erste Kühlstruktur oder der erste Abschnitt umfassen dazu beispielsweise jeweils eine erste Oberfläche, eine erste Oberflächenbeschichtung, eine erste Oberflächenrauheit und/oder eine erste Farbe.
  • Die zweite Kühlstruktur oder der zweite Abschnitt umfassen dazu beispielsweise jeweils eine zweite Oberfläche, eine zweite Oberflächenbeschichtung, eine zweite Oberflächenrauheit und/oder eine zweite Farbe.
  • Dabei kann die erste Oberfläche kleiner sein als die zweite Oberfläche.
  • Dabei kann die erste Oberflächenbeschichtung eine geringere Wärmeleitfähigkeit, insbesondere spezifische Wärmeleitfähigkeit, aufweisen als die zweite Oberflächenbeschichtung.
  • Dabei kann die erste Oberflächenrauheit einen kleineren Rauheitswert aufweisen als die zweite Oberflächenrauheit.
  • Dabei kann die erste Farbe einen kleineren Emissionsgrad aufweisen als die zweite Farbe.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im unabhängigen Anspruch angegebenen Vorrichtung möglich.
  • Dabei ist es zweckmäßig, wenn das Kühlsystem mit einer Mehrzahl an zu kühlenden Elementen als ein Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen ausgebildet ist.
  • Dabei sind die Batteriezellen insbesondere Lithium-Ionen-Batteriezellen. Weiterhin ist das erste zu kühlende Element als eine erste Batteriezelle ausgebildet.
  • Weiterhin ist das zweite zu kühlende Element als eine zweite Batteriezelle ausgebildet.
  • Dies hat den Vorteil, dass die Batteriezellen des Batteriemoduls auf einem im Wesentlichen gleichen Temperaturniveau betrieben werden können und eine Ausbildung von lokalen Temperaturunterschieden zwischen den einzelnen Batteriezellen verringert werden kann.
  • Dadurch können vorteilhafterweise unterschiedliche Alterungsgeschwindigkeiten zwischen den einzelnen Batteriezellen verhindert werden.
  • Somit kann mit einem erfindungsgemäßen Kühlsystem eine Ausbildung einer unterschiedlichen Temperaturverteilung zwischen den einzelnen Batteriezellen verringert werden.
  • Gemäß einem vorteilhaften Aspekt der Erfindung weist die erste Kühlstruktur oder der erste Abschnitt eine Mehrzahl an ersten Kühlrippen auf.
  • Gemäß dem vorteilhaften Aspekt der Erfindung weist die zweite Kühlstruktur oder der zweite Abschnitt eine Mehrzahl an zweiten Kühlrippen auf.
  • Dadurch kann eine einfache Ausbildung des Kühlsystems bei einer gleichzeitig zuverlässigen Wärmeübertragung zur Verfügung gestellt werden.
  • Es ist zweckmäßig, wenn die ersten Kühlrippen jeweils eine erste Kühlrippenoberfläche aufweisen und wenn die zweiten Kühlrippen jeweils eine zweite Kühlrippenoberfläche aufweisen.
  • Dabei ist eine erste Kühlrippenoberfläche kleiner als eine zweite Kühlrippenoberfläche.
  • Dadurch kann eine einfache Ausbildung des Kühlsystems zur Verfügung gestellt werden.
  • Weiterhin ist es dabei auch zweckmäßig, wenn die erste Kühlstruktur oder der erste Abschnitt eine erste Anzahl an ersten Kühlrippen aufweist und die zweite Kühlstruktur oder der zweite Abschnitt eine zweite Anzahl an zweiten Kühlrippen aufweist.
  • Dabei ist die erste Anzahl an ersten Kühlrippen kleiner als die zweite Anzahl an zweiten Kühlrippen.
  • Auch dadurch kann eine einfache Ausbildung des Kühlsystems zur Verfügung gestellt werden.
  • Von Vorteil ist es, wenn die ersten Kühlrippen jeweils eine erste Kühlrippenbreite aufweisen und die zweiten Kühlrippen jeweils eine zweite Kühlrippenbreite aufweisen.
  • Dabei ist eine erste Kühlrippenbreite größer als eine zweite Kühlrippenbreite. Auch dadurch kann eine einfache Ausbildung des Kühlsystems zur Verfügung gestellt werden.
  • Gemäß einem zweckmäßigen Aspekt der Erfindung umfasst der Strömungskanal einen ersten Anschluss, welcher zum Einlassen von Temperierfluid in den Strömungskanal hinein ausgebildet ist.
  • Weiterhin gemäß dem zweckmäßigen Aspekt der Erfindung umfasst der Strömungskanal einen zweiten Anschluss, welcher zum Auslassen von Temperierfluid aus dem Strömungskanals heraus ausgebildet ist.
  • Dabei ist der erste Anschluss benachbart zu dem ersten zu kühlenden Element angeordnet und ist der zweite Anschluss benachbart zu dem zweiten zu kühlenden Element angeordnet.
  • Ein erfindungsgemäßes Kühlsystem kann sowohl zur Temperierung von Batteriemodulen, wie beispielsweise von Batteriemodulen von Hybrid- oder Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen, oder von Batteriemodulen eines stationären Speichers oder von Batteriemodulen eines Unterhaltungsgerätes, oder auch zur Kühlung von Leistungshalbleitern verwendet werden.
  • Weiterhin ist es insbesondere möglich, ein erfindungsgemäßes Kühlsystem für jegliche zu kühlende Objekte zu verwenden, bei denen eine vorgegebene Temperaturverteilung erwünscht ist.
  • Dabei ist es möglich, den Strömungskanal mit einem gasförmigen Temperierfluid, wie beispielsweise Luft, oder auch mit einem flüssigen Temperierfluid zu durchströmen.
  • Insbesondere bietet das erfindungsgemäße Kühlsystem den Vorteil, dass eine homogene Temperaturverteilung zwischen dem ersten zu kühlenden Element und dem zweiten zu kühlenden Element zur Verfügung gestellt werden kann, selbst wenn dafür unterschiedliche Wärmeabgaben zwischen dem ersten zu kühlenden Element und dem zweiten zu kühlenden Element an ein in dem Strömungskanal strömendes Temperierfluid notwendig sind oder auch wenn sich ein durch den Strömungskanal strömendes Temperierfluid über der Länge des Strömungskanal erwärmt.
  • Dabei kann durch eine Erhöhung des Wärmeübergangs zwischen in dem Strömungskanal strömendem Temperierfluid und den zu kühlenden Elementen über der Länge des Strömungskanals trotz einer sich verringernden Temperaturdifferenz zwischen den zu kühlenden Elementen und dem Temperierfluid aufgrund einer Erwärmung des Temperierfluids dennoch eine konstante Temperaturverteilung, insbesondere von Batteriezellen, ausgebildet werden.
  • Insbesondere ist es dadurch auch möglich, dass aus allen Batteriezellen ein konstanter Wärmestrom abgeführt werden kann.
  • Dadurch ist es möglich, insbesondere die Batteriezellen eines Batteriemoduls im Wesentlichen auf einem konstanten Temperaturniveau zu halten und lokale Temperaturunterschiede zwischen den einzelnen Batteriezellen zu vermeiden.
  • Ein erfindungsgemäßes Kühlsystem bietet weiterhin auch den Vorteil, dass eine lokal unterschiedliche Temperaturverteilung zwischen dem ersten zu kühlenden Element und den zweiten zu kühlenden Element, beispielsweise einer ersten Batteriezelle und einer zweiten Batteriezelle, ausgebildet werden kann, ohne Anordnung eines weiteren Kühlsystems.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigt
    • 1 schematisch eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Kühlsystems mit einer Mehrzahl zu kühlenden Elementen,
    • 2 schematisch eine erste Ausführungsform einer ersten Kühlstruktur und einer zweiten Kühlstruktur,
    • 3 schematisch eine zweite Ausführungsform einer ersten Kühlstruktur und einer zweiten Kühlstruktur,
    • 4 schematisch eine dritte Ausführungsform einer ersten Kühlstruktur und einer zweiten Kühlstruktur und
    • 5 schematisch eine vierte Ausführungsform einer ersten Kühlstruktur und einer zweiten Kühlstruktur.
  • Die 1 zeigt schematisch eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Kühlsystems 1 mit einer Mehrzahl an zu kühlenden Elementen 2.
  • Weiterhin umfasst das Kühlsystem 1 einen Strömungskanal 3, welche von einem gasförmigen oder flüssigen Temperierfluid durchströmbar ist.
  • Das Kühlsystem 1 umfasst dabei ein erstes zu kühlendes Element 21 und ein zweites zu kühlendes Element 22.
  • Die in der 1 gezeigte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kühlsystems 1 umfasst dabei eine obere Reihe 11 an zu kühlenden Elementen 2 und eine untere Reihe 12 zu kühlenden Elementen 2.
  • Anhand der 1 soll nun zunächst die erfindungsgemäße Ausführung eines Kühlsystems 1 erläutert werden.
  • Das erste zu kühlende Element 21 der oberen Reihe 11 ist wärmeleitend mit einer ersten Kühlstruktur 41 verbunden, wobei die erste Kühlstruktur 41 von Temperierfluid umströmbar ist.
  • Das zweite zu kühlende Element 22 der oberen Reihe 11 ist wärmeleitend mit einer zweiten Kühlstruktur 42 verbunden, wobei die zweite Kühlstruktur 42 von Temperierfluid umströmbar ist.
  • Weiterhin weist das Kühlsystem 1, insbesondere die zweite Reihe 12 an zu kühlenden Elementen 2 eine Kühlstruktur 5 auf, wobei die Kühlstruktur 5 von Temperierfluid umströmbar ist.
  • Das erste zu kühlende Element 21 der unteren Reihe 12 ist wärmeleitend mit einem ersten Abschnitt 51 der Kühlstruktur 5 verbunden, wobei der erste Abschnitt 51 von Temperierfluid umströmbar ist.
  • Das zweite zu kühlende Element 22 der unteren Reihe 12 ist wärmeleitend mit einem zweiten Abschnitt 52 der Kühlstruktur 5 verbunden, wobei der zweite Abschnitt 52 von Temperierfluid umströmbar ist.
  • Dabei sind nun die erste Kühlstruktur 41, der erste Abschnitt 51, die zweite Kühlstruktur 42 und der zweite Abschnitt 52 in der Art ausgebildet, dass der Wärmeübergang zwischen dem ersten zu kühlenden Element 21 und dem in dem Strömungskanal 3 strömendem Temperierfluid kleiner ist als der Wärmeübergang zwischen den zweiten zu kühlenden Element 22 und dem in dem Strömungskanal 3 strömendem Temperierfluid.
  • Aus der 1 ist weiterhin zu erkennen, dass der Strömungskanal 3 einen ersten Anschluss 31 aufweist, welcher zum Einlassen von Temperierfluid in den Strömungskanal 3 hinein ausgebildet ist.
  • Aus der 1 ist weiterhin auch zu erkennen, dass der Strömungskanal 3 einen zweiten Anschluss 32 aufweist, welcher zum Auslassen von Temperierfluid aus dem Strömungskanal 3 heraus ausgebildet ist.
  • Insbesondere ist dabei der erste Anschluss 31 benachbart zu dem ersten zu kühlenden Element 21 angeordnet und ist insbesondere der zweite Anschluss 32 benachbart zu dem zweiten zu kühlenden Element 22 angeordnet.
  • Weiterhin weist das Kühlsystem 1 eine Längsrichtung 14 auf, welche von dem ersten Anschluss 31 zu dem zweiten Anschluss 32 weist.
  • Dabei ist das erste zu kühlende Element 21 in der Längsrichtung 14 des Kühlsystems 1 vor dem zweiten zu kühlenden Element 22 angeordnet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Kühlsystem 1 mit einer Mehrzahl an zu kühlenden Elementen 2 ein Batteriemodul 100 mit einer Mehrzahl an Batteriezellen 200.
  • Insbesondere ist das erste zu kühlende Element 21 eine erste Batteriezelle 210 und das zweite zu kühlende Element 22 eine zweite Batteriezelle 220.
  • Die Erfindung bietet, wie bereits beschrieben ist, den Vorteil, dass eine homogene Temperaturverteilung insbesondere zwischen der ersten Batteriezelle 210 und der zweiten Batteriezelle 220 ausgebildet werden kann, da aufgrund der unterschiedlichen Ausbildung des ersten Kühlelements 41 und des zweiten Kühlelements 42 bzw. des ersten Abschnitts 51 und des zweiten Abschnitts 52 der Einfluss von sich über der Laufzeit erwärmendem Temperierfluid ausgeglichen werden kann.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass, insbesondere bei der Ausbildung des Kühlsystems 1 mit einer Kühlstruktur 5, der Wärmeübergang zwischen der Kühlstruktur 5 und einem im Strömungskanal 3 strömendem Temperierfluid über der Längsrichtung 14 des Kühlsystems 1 kontinuierlich erhöht wird.
  • Dazu zeigen die 2 bis 5 jeweils mögliche Ausbildungen der ersten Kühlstruktur 41 und der zweiten Kühlstruktur 42, welche selbstverständlich auch auf den ersten Abschnitt 51 und den zweiten Abschnitt 52 übertragbar sind. Weiterhin können auch alle in den 2 bis 5 gezeigten Ausbildung jeweils miteinander kombiniert werden.
  • Die 2 zeigt dabei eine erste Ausführungsform der ersten Kühlstruktur 41 und der zweiten Kühlstruktur 42.
  • Die erste Kühlstruktur 41 weist dabei eine erste Oberfläche 61 auf und die zweite Kühlstruktur 42 weist dabei eine zweite Oberfläche 62 auf.
  • Dabei ist die erste Oberfläche 61 kleiner als die zweite Oberfläche 62.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass die erste Oberfläche 61 bzw. die zweite Oberfläche 62 jeweils die gesamte Oberfläche der ersten Kühlstruktur 41 bzw. der zweiten Kühlstruktur 42 beschreiben.
  • Aus der 2 ist zu erkennen, dass die erste Kühlstruktur 41 eine Mehrzahl an ersten Kühlrippen 71 aufweist.
  • Aus der 2 ist zu erkennen, dass die zweite Kühlstruktur 42 eine Mehrzahl an zweiten Kühlrippen 72 aufweist.
  • Die ersten Kühlrippen 71 weisen dabei jeweils eine Kühlrippenoberfläche 81 auf und die zweiten Kühlrippen 72 weisen dabei jeweils eine zweite Kühlrippenoberfläche 82 auf.
  • Dabei ist eine erste Kühlrippenoberfläche 81 kleiner als eine zweite Kühlrippenoberfläche 82.
  • Beispielsweise kann die Kühlrippenoberfläche 81, 82 dazu eine Vielzahl an mikroskopischen und/oder makroskopischen Oberflächenunebenheiten oder Oberflächenstrukturen aufweisen, so dass eine erste Kühlrippenoberfläche 81 kleiner ist als eine zweite Kühlrippenoberfläche 82.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass die erste Kühlrippenoberfläche 81 bzw. die zweite Kühlrippenoberfläche 82 im Unterschied zu der ersten Oberfläche 61 bzw. der zweiten Oberfläche 62 jeweils nur die Oberfläche einer ersten Kühlrippen 71 bzw. einer zweiten Kühlrippen 72 beschreiben.
  • Weiterhin ist aus der 2 zu erkennen, dass die erste Kühlstruktur 41 eine erste Anzahl an ersten Kühlrippen 71 aufweist, insbesondere 4 erste Kühlrippen 71 aufweist.
  • Weiterhin ist aus der 2 zu erkennen, dass die zweite Kühlstruktur 42 eine zweite Anzahl an zweiten Kühlrippen 72 aufweist, insbesondere sieben zweite Kühlrippen 72 aufweist.
  • Dabei ist die erste Anzahl an ersten Kühlrippen 71 kleiner als die zweite Anzahl an zweiten Kühlrippen 72.
  • Zudem zeigt die 2, dass die ersten Kühlrippen 71 jeweils eine erste Kühlrippenbreite 91 aufweisen.
  • Zudem zeigt die 2, dass die zweiten Kühlrippen 72 jeweils eine zweite Kühlrippenbreite 92 aufweisen.
  • Dabei ist eine erste Kühlrippenbreite 91 kleiner als eine zweite Kühlrippenbreite 92.
  • Weiterhin weisen die ersten Kühlrippen 71 jeweils eine erste Kühlrippenhöhe 101 auf und die zweiten Kühlrippen 72 jeweils eine zweite Kühlrippenhöhe 102 auf. Die ersten Kühlrippenhöhen 101 und die zweiten Kühlrippenhöhen 102 sind dabei identisch, wobei es durchaus auch möglich ist, dass die ersten Kühlrippenhöhen 101 kleiner oder größer sind als die zweiten Kühlrippenhöhen 102.
  • Insbesondere sind die ersten Kühlrippen 71 jeweils durch einen ersten Abstand 151 voneinander beabstandet und sind die zweiten Kühlrippen 72 jeweils durch einen zweiten Abstand 152 voneinander beabstandet.
  • Dabei ist der erste Abstand 151 größer als der zweite Abstand 152.
  • Die 3 zeigt dabei eine zweite Ausführungsform der ersten Kühlstruktur 41 und der zweiten Kühlstruktur 42.
  • Die erste Kühlstruktur 41 umfasst dabei eine erste Oberflächenbeschichtung 111 und die zweite Kühlstruktur 42 umfasst dabei eine zweite Oberflächenbeschichtung 112.
  • Dabei weist die erste Oberflächenbeschichtung 111 eine geringere Wärmeleitfähigkeit auf als die zweite Oberflächenbeschichtung 112.
  • Insbesondere kann dazu die erste Oberflächenbeschichtung 111 aus einem ersten Material ausgebildet sein und die zweite Oberflächenbeschichtung 112 aus einem zweiten Material ausgebildet sein, wobei das erste Material eine geringere Wärmeleitfähigkeit aufweist als das zweite Material.
  • Insbesondere kann dazu auch die erste Oberflächenbeschichtung 111 eine erste Schichtdicke aufweisen und die zweite Oberflächenbeschichtung 112 eine zweite Schichtdicke aufweisen, wobei die erste Schichtdicke größer ist als die zweite Schichtdicke.
  • Die 4 zeigt dabei eine dritte Ausführungsform der ersten Kühlstruktur 41 und der zweiten Kühlstruktur 42.
  • Die erste Kühlstruktur 41 umfasst dabei eine erste Oberflächenrauheit 121 und die zweite Kühlstruktur 42 umfasst dabei eine zweite Oberflächenrauheit 122. Dabei weist die erste Oberflächenrauheit 121 einen kleineren Rauheitswert auf als die zweite Oberflächenrauheit 122.
  • Die 5 zeigt eine vierte Ausführungsform der ersten Kühlstruktur 41 und der zweiten Kühlstruktur 42.
  • Die erste Kühlstruktur 41 umfasst dabei eine erste Farbe 131 und die zweite Kühlstruktur umfasst dabei eine zweite Farbe 132.
  • Dabei weist die erste Farbe 131 einen kleineren Emissionsgrad auf als die zweite Farbe 132.
  • Insbesondere ist die erste Farbe 131 heller als die zweite Farbe 132.
  • An dieser Stelle sei noch darauf hingewiesen, dass die erste Kühlstruktur 41 bzw. der erste Abschnitt 51 einer Kühlstruktur 5 als integraler Bestandteil des ersten zu kühlenden Elements 21, wie beispielsweise dem Gehäuse einer ersten Batteriezelle 210 ausgebildet sein kann, oder dass das erste zu kühlende Element 21 unmittelbar kontaktierend an der ersten Kühlstruktur 41 bzw. dem ersten Abschnitt 51 einer Kühlstruktur 5 angeordnet sein kann.
  • An dieser Stelle sei auch noch darauf hingewiesen, dass die zweite Kühlstruktur 42 bzw. der zweite Abschnitt 52 einer Kühlstruktur 5 als integraler Bestandteil des zweiten zu kühlenden Elements 22, wie beispielsweise dem Gehäuse einer zweiten Batteriezelle 220 ausgebildet sein kann, oder dass das zweite zu kühlende Element 22 unmittelbar kontaktierend an der zweiten Kühlstruktur 42 bzw. dem zweiten Abschnitt 52 einer Kühlstruktur 5 angeordnet sein kann. Dadurch kann eine zuverlässige wärmeleitende Verbindung zwischen dem ersten zu kühlenden Element 21 und der ersten Kühlstruktur 41 bzw. dem ersten Abschnitt 51 einer Kühlstruktur 5 sowie zwischen dem zweiten zu kühlenden Element 22 und der zweiten Kühlstruktur 42 bzw. dem zweiten Abschnitt 52 einer Kühlstruktur 5 ausgebildet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1117138 A1 [0003]
    • DE 102015200821 A1 [0004]

Claims (7)

  1. Kühlsystem mit einer Mehrzahl an zu kühlenden Elementen (2) und mit einem von Temperierfluid durchströmbaren Strömungskanal (3), wobei das Kühlsystem (1) ein erstes zu kühlendes Element (21) umfasst, welches mit einer von Temperierfluid umströmbaren ersten Kühlstruktur (41) oder mit einem von Temperierfluid umströmbaren ersten Abschnitt (51) einer Kühlstruktur (5) umfassend jeweils eine erste Oberfläche (61), eine erste Oberflächenbeschichtung (111), eine erste Oberflächenrauheit (121) und/oder eine erste Farbe (131) wärmeleitend verbunden ist, und das Kühlsystem (1) ein zweites zu kühlendes Element (22) umfasst, welches mit einer von Temperierfluid umströmbaren zweiten Kühlstruktur (42) oder mit einem von Temperierfluid umströmbaren zweiten Abschnitt (52) einer Kühlstruktur (5) umfassend jeweils eine zweite Oberfläche (62), eine zweite Oberflächenbeschichtung (112), eine zweite Oberflächenrauheit (122) und/oder eine zweite Farbe (132) wärmeleitend verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Oberfläche (61) kleiner ist als die zweite Oberfläche (62), die erste Oberflächenbeschichtung (111) eine geringere Wärmeleitfähigkeit aufweist als die zweite Oberflächenbeschichtung (112), die erste Oberflächenrauheit (121) einen kleineren Rauheitswert aufweist als die zweite Oberflächenrauheit (122) und/oder die erste Farbe (131) einen kleineren Emissionsgrad aufweist als die zweite Farbe (132).
  2. Kühlsystem nach dem vorherigen Anspruch, wobei das Kühlsystem (1) ein Batteriemodul (100) mit einer Mehrzahl an Batteriezellen (200), insbesondere Lithium-Ionen-Batteriezellen, ist, und das erste zu kühlende Element (21) eine erste Batteriezelle (210) ist und das zweite zu kühlende Element (22) eine zweite Batteriezelle (220) ist.
  3. Kühlsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kühlstruktur (41) oder der erste Abschnitt (51) eine Mehrzahl an ersten Kühlrippen (71) aufweist und die zweite Kühlstruktur (42) oder der zweite Abschnitt (52) eine Mehrzahl an zweiten Kühlrippen (72) aufweist.
  4. Kühlsystem nach dem vorherigen Anspruch, wobei die ersten Kühlrippen (71) jeweils eine erste Kühlrippenoberfläche (81) aufweisen und die zweiten Kühlrippen (72) jeweils eine zweite Kühlrippenoberfläche (82) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Kühlrippenoberfläche (81) kleiner ist als eine zweite Kühlrippenoberfläche (82).
  5. Kühlsystem nach einem der vorherigen Ansprüche 3 oder 4, wobei die erste Kühlstruktur (41) oder der erste Abschnitt (51) eine erste Anzahl an ersten Kühlrippen (71) aufweist und die zweite Kühlstruktur (42) oder der zweite Abschnitt (52) eine zweite Anzahl an zweiten Kühlrippen (72) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anzahl an ersten Kühlrippen (71) kleiner ist als die zweite Anzahl an zweiten Kühlrippen (72).
  6. Kühlsystem nach einem der vorherigen Ansprüche 3 bis 5, wobei die ersten Kühlrippen (71) jeweils eine erste Kühlrippenbreite (91) aufweisen und die zweiten Kühlrippen (72) jeweils eine zweite Kühlrippenbreite (92) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Kühlrippenbreite (91) größer ist als eine zweite Kühlrippenbreite (92).
  7. Kühlsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Strömungskanal (3) einen zum Einlassen von Temperierfluid in den Strömungskanal (3) hinein ausgebildeten ersten Anschluss (31) umfasst und der Strömungskanal (3) einen zum Auslassen von Temperierfluid aus dem Strömungskanal (3) heraus ausgebildeten zweiten Anschluss (32) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschluss (31) benachbart zu dem ersten zu kühlenden Element (21) angeordnet ist und der zweite Anschluss (32) benachbart zu dem zweiten zu kühlenden Element (22) angeordnet ist.
DE102017210185.7A 2017-06-19 2017-06-19 Kühlsystem mit einer Mehrzahl an zu kühlenden Elementen Pending DE102017210185A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017210185.7A DE102017210185A1 (de) 2017-06-19 2017-06-19 Kühlsystem mit einer Mehrzahl an zu kühlenden Elementen
CN201810629033.0A CN109149000B (zh) 2017-06-19 2018-06-19 具有多个有待冷却的元件的冷却系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017210185.7A DE102017210185A1 (de) 2017-06-19 2017-06-19 Kühlsystem mit einer Mehrzahl an zu kühlenden Elementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017210185A1 true DE102017210185A1 (de) 2018-12-20

Family

ID=64457642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017210185.7A Pending DE102017210185A1 (de) 2017-06-19 2017-06-19 Kühlsystem mit einer Mehrzahl an zu kühlenden Elementen

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN109149000B (de)
DE (1) DE102017210185A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1117138A1 (de) 2000-01-12 2001-07-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Modular aufgebaute prismatische Batterie mit Kühlelementen
WO2012117681A1 (ja) * 2011-02-28 2012-09-07 三洋電機株式会社 電池モジュールおよび電池モジュールの製造方法
US20120244398A1 (en) * 2010-12-07 2012-09-27 Youngs Daniel J Plug-in bussed electrical center for an energy storage system
DE102015200821A1 (de) 2015-01-20 2016-07-21 Siemens Aktiengesellschaft Hochtemperatur-Batterie

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7184269B2 (en) * 2004-12-09 2007-02-27 International Business Machines Company Cooling apparatus and method for an electronics module employing an integrated heat exchange assembly
JP4839955B2 (ja) * 2006-05-11 2011-12-21 トヨタ自動車株式会社 電池パックおよび車両
US8951655B2 (en) * 2009-02-27 2015-02-10 Lg Chem, Ltd. Middle or large-sized battery pack case providing improved distribution uniformity in coolant flux
CN102438850B (zh) * 2009-03-30 2015-10-07 马勒国际公司 用于蓄能器的热连接的设备
DE102010032460A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-02 Volkswagen Ag Batteriezelle mit einer Kühl-/Heizstruktur
EP2631985B1 (de) * 2010-10-20 2017-12-27 LG Chem, Ltd. Batteriepack mit hervorragender kühlungswirkung
JP2012190675A (ja) * 2011-03-11 2012-10-04 Sanyo Electric Co Ltd バッテリー装置
US8835039B2 (en) * 2011-10-21 2014-09-16 Avl Powertrain Engineering, Inc. Battery cooling plate and cooling system
DE102012012294B4 (de) * 2012-06-20 2014-01-02 Audi Ag Fahrzeug mit einer Batterieanordnung
US10106025B2 (en) * 2013-08-29 2018-10-23 Ford Global Technologies, Llc High voltage battery cooling plenum
DE102013223357A1 (de) * 2013-11-15 2015-05-21 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul
DE102014204935A1 (de) * 2014-03-17 2015-10-01 Mahle International Gmbh Heizkühlmodul
DE102015201580A1 (de) * 2015-01-29 2016-08-04 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul umfassend ein Gehäuse, eine Batteriezelle und eine Kühlvorrichtung sowie Verfahren zum Kühlen einer Batteriezelle
GB2539039A (en) * 2015-06-05 2016-12-07 Bombardier Transp Gmbh Battery system with cooling system for cooling battery cells of the battery system
CN204966547U (zh) * 2015-07-02 2016-01-13 深圳市大疆创新科技有限公司 电池及其壳体结构、可移动平台及其套件

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1117138A1 (de) 2000-01-12 2001-07-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Modular aufgebaute prismatische Batterie mit Kühlelementen
US20120244398A1 (en) * 2010-12-07 2012-09-27 Youngs Daniel J Plug-in bussed electrical center for an energy storage system
WO2012117681A1 (ja) * 2011-02-28 2012-09-07 三洋電機株式会社 電池モジュールおよび電池モジュールの製造方法
DE102015200821A1 (de) 2015-01-20 2016-07-21 Siemens Aktiengesellschaft Hochtemperatur-Batterie

Also Published As

Publication number Publication date
CN109149000B (zh) 2023-12-05
CN109149000A (zh) 2019-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011081831A1 (de) Elektrische Heizeinheit, Heizvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Heizeinheit
DE102014106954A1 (de) Vorrichtung zum Heizen und Kühlen eines Batteriepakets
DE102014202542A1 (de) Kühlvorrichtung, insbesondere für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs
DE112007002809T5 (de) Elektrisches Leistungszuführsystem
DE102015009945A1 (de) Vorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102017116984B4 (de) Temperiervorrichtung für eine Temperierung eines Batteriesystems sowie Batteriesystem
DE102017009416A1 (de) Temperaturmanagementgerät für Fahrzeugbatterien
DE102013225838A1 (de) Wärmeaustauscher mit einem thermoelektrischen Element und Herstellungsverfahren dafür
DE102015217754A1 (de) Thermoelektrische Vorrichtung, insbesondere für eine Klimatisierungsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102015115680A1 (de) Radiator für ein Fahrzeug
DE102017207361A1 (de) Kühler zur Kühlung von elektrischen Anordnungen
DE102020125498B3 (de) Kühlsegment zur Temperierung eines Batteriemoduls einer Kraftfahrzeugbatterie
DE102018117059B4 (de) Batteriemodul für eine Traktionsbatterie eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs
DE102017210185A1 (de) Kühlsystem mit einer Mehrzahl an zu kühlenden Elementen
DE102018006412A1 (de) Temperiereinheit für eine Batterie
DE102018216050A1 (de) Traktionsbatterie eines Fahrzeugs
DE102018213544A1 (de) Kühleinrichtung für eine Traktionsbatterie, Traktionsbatterie und Kraftfahrzeug
DE102009021179A1 (de) Rippe für einen Wärmeübertrager
EP2696434B1 (de) Kühlvorrichtung für eine Fahrzeugbatterie
DE102010002705A1 (de) Kühlvorrichtung
DE102013015787A1 (de) Temperiervorrichtung für eine Batterie
DE102019209155A1 (de) Energiespeicheranordnung
DE102012206459A1 (de) Brennstoffzellen-Stack, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102017117065A1 (de) Thermoelektrische Baugruppe
DE102021124066B3 (de) Batterieanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed