DE102018117059B4 - Batteriemodul für eine Traktionsbatterie eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs - Google Patents

Batteriemodul für eine Traktionsbatterie eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102018117059B4
DE102018117059B4 DE102018117059.9A DE102018117059A DE102018117059B4 DE 102018117059 B4 DE102018117059 B4 DE 102018117059B4 DE 102018117059 A DE102018117059 A DE 102018117059A DE 102018117059 B4 DE102018117059 B4 DE 102018117059B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
battery
battery cell
battery module
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018117059.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018117059A1 (de
Inventor
Björn Pehnert
Jan Jalowietzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102018117059.9A priority Critical patent/DE102018117059B4/de
Publication of DE102018117059A1 publication Critical patent/DE102018117059A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018117059B4 publication Critical patent/DE102018117059B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6569Fluids undergoing a liquid-gas phase change or transition, e.g. evaporation or condensation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/663Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an air-conditioner or an engine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Batteriemodul (10) für eine Traktionsbatterie eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs, miteiner ersten Batteriezelle (12) zur Speicherung und Abgabe von elektrischer Energie,einer zur ersten Batteriezelle (12) seitlich beabstandeten zweiten Batteriezelle (14) zur Speicherung und Abgabe von elektrischer Energie, wobei zwischen der ersten Batteriezelle (12) und der zweiten Batteriezelle (14) ein Zwischenraum ausgebildet ist, undmehreren in dem Zwischenraum übereinander angeordneten und im Wesentlichen in horizontaler Richtung verlaufenden Kühlkanälen (16) zum Verdampfen eines Kühlmediums, insbesondere Kältemittel, Wasser, Öl, Glykol und/oder CO2, wobei der jeweilige Kühlkanal (16) sowohl mit der ersten Batteriezelle (12) als auch mit der zweiten Batteriezelle (14) zum Wärmeaustausch thermisch gekoppelt ist,wobei das Kühlmedium in dem jeweiligen Kühlkanal (16) als unten abgesetzte flüssige Phase und nach oben gestiegene gasförmige Phase vorliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Batteriemodul für eine Traktionsbatterie eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs, mit deren Hilfe elektrische Energie gespeichert und wieder abgegeben werden kann.
  • Bei der Speicherung und der Abgabe von elektrischer Energie können sich die Batteriezellen des Batteriemoduls auf eine für einen optimalen Wirkungsgrad ungünstige Temperatur erhöhen, so dass es bekannt ist ein Batteriemodul zu kühlen. Beispielsweise aus DE 10 2013 221 517 A1 ist es bekannt ein Kühlelement zwischen zwei Batteriezellen einer Kraftfahrzeugbatterie vorzusehen, in dem zur Kühlung der Batteriezellen eine Arbeitsflüssigkeit verdampft werden kann. Das Kühlelement wird von oberhalb der Batteriezellen mit dem Arbeitsmedium gespeist und oberhalb der Batteriezellen wieder abgeführt.
  • Aus DE 10 2018 000 759 A1 ist eine Kühleinrichtung für flächige Batteriezellen bekannt, bei der ein in einer Kühlkammer verdampftes Kühlmedium mehren in einem Zwischenraum zwischen zwei Batteriezellen übereinander angeordneten Kühlkanälen zugeführt wird.
  • Aus US 2009/0 142 653 A1 ist eine Kühleinrichtung für flächige Batteriezellen bekannt, bei der ein in einem Expansionsventil verdampftes Kühlmedium mehren in einem Zwischenraum zwischen zwei Batteriezellen übereinander angeordneten Kühlkanälen zugeführt wird.
  • Es besteht ein ständiges Bedürfnis mit einfachen konstruktiven Mitteln eine gute Kühlung eines Batteriemoduls zu erreichen.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung Maßnahmen aufzuzeigen, die mit einfachen konstruktiven Mitteln eine gute Kühlung eines Batteriemoduls ermöglichen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch ein Batteriemodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Erfindungsgemäß ist ein Batteriemodul für eine Traktionsbatterie eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs vorgesehen mit einer ersten Batteriezelle zur Speicherung und Abgabe von elektrischer Energie, einer zur ersten Batteriezelle seitlich beabstandeten zweiten Batteriezelle zur Speicherung und Abgabe von elektrischer Energie, wobei zwischen der ersten Batteriezelle und der zweiten Batteriezelle ein Zwischenraum ausgebildet ist, und mehreren in dem Zwischenraum übereinander angeordneten und im Wesentlichen in horizontaler Richtung verlaufenden Kühlkanälen zum Verdampfen eines Kühlmediums, insbesondere Kältemittel, Wasser, Öl, Glykol und/oder CO2, wobei der jeweilige Kühlkanal sowohl mit der ersten Batteriezelle als auch mit der zweiten Batteriezelle zum Wärmeaustausch thermisch gekoppelt ist, wobei das Kühlmedium in dem jeweiligen Kühlkanal als unten abgesetzte flüssige Phase und nach oben gestiegene gasförmige Phase vorliegt.
  • Durch den Phasenwechsel des Kühlmediums in dem jeweiligen Kühlkanal kann eine besonders große Kühlleistung realisiert werden. Hierbei entsteht jedoch ein Dampfgemisch, bei dem sich die flüssige Phase unten absetzt und die gasförmige Phase nach oben steigt. Dies führt wiederum dazu, dass im unteren Bereich weiterhin eine gute Kühlleistung bereitgestellt werden kann, während im oberen Bereich des Kühlkanals keine oder nur eine geringe Kühlleistung erreicht werden kann. Dadurch, dass mehrere horizontal verlaufende Kühlkanäle vorgesehen sind, kann jedoch über die insbesondere gesamte vertikale Höhe der Batteriezelle eine gleichmäßige Kühlleistung bereitgestellt werden. Dadurch ist vermieden, dass sich im Vergleich zu vertikal verlaufenden Kühlkanälen im unteren Bereich der Batteriezelle eine besonders tiefe Temperatur und im oberen Bereich der Batteriezelle eine besonders hohe Temperatur einstellt, die in den jeweiligen Bereichen zu einem unnötig niedrigen Wirkungsgrad für die Batteriezelle führen. Durch die über die Höhe der Batteriezelle gleichmäßige Kühlung der Batteriezelle kann sich in der gesamten Batteriezelle eine im Wesentlichen gleiche Temperatur mit einer im Wesentlichen homogenen Temperaturverteilung einstellen, so dass ein Temperaturgradient über die Höhe der Batteriezelle vermieden werden kann. Dadurch kann in der gesamten Batteriezelle eine optimale Betriebstemperatur eingestellt werden, bei welcher der Wirkungsgrad der Batteriezelle besonders nahe am Optimum liegt. Da die Kühlkanäle an beiden Seiten thermisch mit jeweils einer Batteriezelle gekoppelt sind, kann jeder Kühlkanal gleichzeitig zwei Batteriezellen temperieren. Insbesondere können die Batteriezellen aufeinander zu gepresst werden, so dass sich ein thermisch guter Presskontakt zwischen den Batteriezellen und den Kühlkanälen ergibt, bei dem ein isolierender Luftspalt vermieden ist. Die thermische Ankoppelung ist dadurch verbessert. Durch die Mehrzahl der übereinander angeordneten und in horizontaler Richtung verlaufenden Kühlkanäle kann durch das in den Kühlkanälen verdampfende Kühlmedium eine über die vertikale Höhe der Batteriezelle gleichmäßige Betriebstemperatur erreicht werden, so dass mit einfachen konstruktiven Mitteln eine gute Kühlung eines Batteriemoduls ermöglicht ist.
  • Die Batteriezelle kann insbesondere einen flachen, taschenförmigen Aufbau aufweisen und vorzugsweise als sogenannte „Pouch“-Zelle ausgestaltet sein. Dadurch ergibt sich zwischen den Batteriezelle ein Zwischenraum mit einer konstanten Breite, die vorzugsweise im Wesentlichen der Breite der Kühlkanäle entsprechen kann. Die Kühlkanäle verlaufen hierbei in horizontaler Richtung entlang des Zwischenraums im Wesentlichen parallel zu den zum Zwischenraum weisenden Außenseiten der Batteriezellen. Insbesondere erstrecken sich die jeweiligen Kühlkanäle in Fließrichtung über die gesamte horizontale Erstreckung des Zwischenraums. Dadurch kann ein Umlenken des Kühlmediums innerhalb des Zwischenraums um eine 90°-Kehre oder 180°-Kehre vermieden werden, wodurch ein Druckverlust entlang der Fließrichtung des Kühlkanals vermieden oder zumindest minimiert werden kann. Die Kühlkanäle können beispielsweise einen rechteckigen, insbesondere quadratischen, oder im Wesentlichen kreisförmigen oder elliptischen Strömungsquerschnitt aufweisen. Die Kühlkanäle können als separate Bauteile ausgestaltet sein, die insbesondere miteinander, beispielsweise durch Schweißen, verbunden sind. Vorzugsweise ist die Mehrzahl an Kühlkanälen durch einen metallischen Profilkörper einstückig ausgestaltet, wobei der Profilkörper insbesondere durch Strangpressen herstellbar ist. Das Kühlmedium kann vorzugsweise identisch zu einem für ein anderes Kraftfahrzeugaggregat verwendetes Kühlmedium sein, so dass für das Batteriemodul und das mindestens eine weitere Kraftfahrzeugaggregat ein gemeinsamer Kühlkreislauf verwendet werden kann. Das Kühlmedium, welches das Batteriemodul verlässt, kann insbesondere einem Kühler, beispielsweise luftgekühlter Frontkühler, und/oder einem Kondensator und/oder sonstiger Wärmetauscher zugeführt werden, so dass das Kühlmedium als Flüssigkeit mit einer gewünschten eingangsseitigen Eingangstemperatur wieder in das Batteriemodul rückgeführt werden kann. Das Batteriemodul kann insbesondere mehrere Batteriezellen aufweisen, die in horizontaler Richtung nebeneinander angeordnet sind und zwischen sich jeweils einen Zwischenraum ausbilden, in dem jeweils ein Mehrzahl von horizontal entlang des Zwischenraums verlaufende Kühlkanälen übereinander vorgesehen sind.
  • Unter einer vertikalen Richtung wird eine Richtung entlang der Schwerkraftrichtung verstanden, wenn ein Kraftfahrzeug, in dem das Batteriemodul bestimmungsgemäß eingebaut ist, auf einem ebenen Untergrund steht. Die vertikale Richtung entspricht der Z-Richtung des im Automobilbau verwendeten Koordinatensystems. Unter einer horizontalen Richtung wird eine Richtung senkrecht zur Schwerkraftrichtung verstanden, wenn ein Kraftfahrzeug, in dem das Batteriemodul bestimmungsgemäß eingebaut ist, auf einem ebenen Untergrund steht. Die horizontale Richtung entspricht der X-Richtung und/oder der Y-Richtung des im Automobilbau verwendeten Koordinatensystems.
  • Insbesondere sind die mehreren Kühlkanäle über einen Großteil der vertikalen Erstreckung der Batteriezellen angeordnet, wobei insbesondere die Kühlkanäle abgesehen von einem gegebenenfalls vorgesehenen vertikalen Abstand zueinander im Wesentlichen über die gesamte vertikale Erstreckung der Batteriezellen angeordnet sind. Die Mehrzahl der Kühlkanäle ist dadurch nicht nur in einem Teilbereich der vertikalen Höhe der Batteriezellen angeordnet, sondern auch am unteren und oberen Ende der Batteriezellen. Als vertikale Erstreckung der Batteriezelle wird hierbei die vertikale Erstreckung eines Batteriezellengehäuses der jeweiligen Batteriezelle verstanden, das heißt ohne gegebenenfalls in vertikaler Richtung abstehende elektrische Kontaktierungselemente, beispielsweise Kontaktstifte oder ähnliches. Ein Temperaturgradient innerhalb der Batteriezelle über die gesamte vertikale Höhe der Batteriezelle kann dadurch vermieden oder zumindest minimiert werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass in vertikaler Richtung nachfolgende Kühlkanäle aneinander kontaktierend anliegen oder ein minimaler vertikaler Abstand der in vertikaler Richtung nachfolgenden Kühlkanäle geringer als 50% der durchschnittlichen vertikalen Erstreckung der in vertikaler Richtung nachfolgende Kühlkanäle ist. Ein nicht oder nur schlecht kühlender Bereich zwischen den Kühlkanälen kann dadurch vermieden oder zumindest minimiert werden, so dass in dem zur Verfügung stehenden Bauraum eine hohe Kühlleistung realisiert werden kann. Insbesondere sind in vertikaler Richtung nachfolgende Kühlkanäle thermisch miteinander gekoppelt um Wärme austauschen zu können. Dadurch können sich auch geringfügige Temperaturunterschiede zwischen den einzelnen Kühlkanälen ausgleichen.
  • Besonders bevorzugt sind die Kühlkanäle in einem, insbesondere thermisch leitenden, Haltematerial eingebettet, wobei das Haltematerial zumindest in einem Zwickelbereich zwischen zwei in vertikaler Richtung nachfolgenden Kühlkanälen die erste Batteriezelle und/oder die zweite Batteriezelle kontaktiert. Das Haltematerial kann als Einbettungsstruktur die separat ausgeführten Kühlkanäle miteinander verbinden und/oder ansonsten auftretende Lücken füllen. Das Haltematerial kann beispielsweise ein Kleber sein und/oder aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sein. Vorzugsweise weist das Haltematerial metallische thermisch leitende Partikel, beispielsweise Aluminiumspäne, auf, so dass das Haltematerial eine hohe Wärmeleitfähigkeit, insbesondere im Bereich metallischer Körper, wie beispielsweise Stahl oder Eisen, aufweisen kann.
  • insbesondere kommunizieren die mehreren Kühlkanäle an einem horizontalen ersten Ende mit einem im Wesentlichen vertikal verlaufenden, genau einem Zwischenraum zugeordneten ersten Sammlerkanal und/oder an einem vom ersten Ende weg weisenden horizontalen zweiten Ende mit einem im Wesentlichen vertikal verlaufenden, genau einem Zwischenraum zugeordneten zweiten Sammlerkanal. Dadurch kann durch eine einfache konstruktive Maßnahme sämtlichen Kühlkanäle leicht das Kühlmedium zugeführt und/oder abgeführt werden. Vorzugsweise kann das Kühlmedium mit der im Wesentlichen gleichen Temperatur den jeweiligen Kühlkanälen zugeführt werden. Besonders bevorzugt ist mit dem eingangsseitigen Sammlerkanal ein steuerbares Ventil verbunden, so dass der Gesamtmassenstrom und/oder der Druck des Kühlmediums an die für die jeweiligen Batteriezellen des Batteriemoduls gewünschte Kühlleistung angepasst werden kann.
  • Vorzugsweise sind in horizontaler Richtung nachfolgende erste Sammlerkanäle mit jeweils einem ersten Umlenkungsstück (bzw. Umlenkstück) und/oder in horizontaler Richtung nachfolgende zweite Sammlerkanäle mit jeweils einem zweiten Umlenkungsstück in Reihe geschaltet. Dadurch können leicht unterschiedlichen Zwischenräumen von in horizontaler Richtung nachfolgenden Paaren von Batteriezellen zugeordnete Sammlerkanäle miteinander bauraumsparend verbunden werden, um das Kühlmedium zuzuführen beziehungsweise abzuführen.
  • Besonders bevorzugt ist mit dem jeweiligen Kühlkanal ein steuerbares Einlassventil zur Einstellung des zugeführten Volumenstroms des Kühlmediums verbunden. Dies ermöglicht es für jeden Kühlkanal einzeln den Massestrom und/oder den Druck des Kühlmediums und damit die Kühlleistung einzustellen. Dadurch kann ein über die Höhe der Batteriezellen unterschiedlicher Kühlbedarf berücksichtigt werden und ein besonders homogener Temperaturverlauf innerhalb der Batteriezellen erreicht werden.
  • Insbesondere ist den Kühlkanälen eingangsseitig ein einstellbares Expansionssteuerungsventil zur Einstellung eines Gesamtmassestroms des Kühlmediums und/oder eines Drucks des Kühlmediums vorgeschaltet. Das insbesondere über einen gemeinsamen Sammlerkanal den Kühlkanälen zugeführte Kühlmedium kann dadurch mit einer gewünschten Temperatur, einem gewünschten Druck und/oder einem gewünschten Massenstrom, als siedende Flüssigkeit, den Kühlkanälen zugeführt werden.
  • Vorzugsweise ist eine an den Einlassventilen der Kühlkanäle und/oder an dem Expansionssteuerungsventil angeschlossene Steuereinheit zur Temperierung der Batteriezellen durch Einstellung des zugeführten Volumenstroms des Kühlmediums in den jeweiligen Kühlkanal vorgesehen. Die Steuereinheit kann mit Temperaturmesssonden verbunden sein, welche die Temperatur der einzelnen Batteriezelle und insbesondere auch eine Temperaturverteilung in vertikaler Richtung der einzelnen Batteriezelle messen kann. Die Steuereinheit kann dann die Einlassventile der Kühlkanäle und/oder das Expansionssteuerungsventil derart steuern, dass sich über die vertikale Höhe der einzelnen Batteriezellen eine im Wesentlichen gleiche Temperatur einstellt.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Kühlsystem zur Kühlung von Kraftfahrzeugaggregaten eines Kraftfahrzeugs mit einem von einer Kraftfahrzeugbatterie verschiedenen Kraftfahrzeugaggregat, insbesondere Verbrennungsmotor, elektrische Maschine und/oder Klimaanlage, einem Kühlkreislauf zur Kühlung des Kraftfahrzeugaggregats und einem Batteriemodul, das wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann, wobei der Kühlkreislauf über die Kühlkanäle des Batteriemoduls verläuft. Das Kühlmedium für das Batteriemodul und für das Kraftfahrzeugaggregat ist in diesem Fall identisch, so dass für das Batteriemodul und das mindestens eine weitere Kraftfahrzeugaggregat der gemeinsame Kühlkreislauf verwendet werden kann. Der apparative Aufwand ist dadurch gering gehalten. Das Kühlmedium, welches das Batteriemodul verlässt, kann insbesondere einem Kühler, beispielsweise luftgekühlter Frontkühler, und/oder einem Kondensator und/oder sonstiger Wärmetauscher zugeführt werden, so dass das Kühlmedium als Flüssigkeit mit einer gewünschten eingangsseitigen Eingangstemperatur wieder in das Batteriemodul rückgeführt werden kann. Durch die Mehrzahl der übereinander angeordneten und in horizontaler Richtung verlaufenden Kühlkanäle des Batteriemoduls kann durch das in den Kühlkanälen verdampfende Kühlmedium eine über die vertikale Höhe der Batteriezelle gleichmäßige Betriebstemperatur erreicht werden, so dass mit einfachen konstruktiven Mitteln eine gute Kühlung eines Batteriemoduls ermöglicht ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme, auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:
    • 1: eine schematische geschnittene Seitenansicht eines Batteriemoduls,
    • 2: eine schematische geschnittene Draufsicht des Batteriemoduls aus 1 und
    • 3: eine schematische perspektive Ansicht des Batteriemoduls aus 1.
  • Das in 1 dargestellte Batteriemodul 10 weist mehrere in horizontaler Richtung zueinander beabstandete erste Batteriezellen 12 und zweite Batteriezellen 14 auf, zwischen denen aufgrund des seitlichen Abstands ein Zwischenraum ausgebildet ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist für jeden ausgebildeten Zwischenraum jeweils links die erste Batteriezelle 12 und rechts die zweite Batteriezelle 14 angenommen, wobei bei der Betrachtung eines in horizontaler Richtung nachfolgenden Zwischenraums eine zuvor als zweite Batteriezelle 14 bezeichnete Batteriezelle als erste Batteriezelle 12 bezeichnet wird und umgekehrt. In dem zwischen den Batteriezellen 12, 14 ausgebildeten Zwischenraum sind mehrere in vertikaler Richtung übereinander angeordnete horizontal verlaufende Kühlkanäle 16 vorgesehen, die beispielsweise in einem Haltematerial 18 eingebettet sind. Die Kühlkanäle 16 können zwischen der ersten Batteriezelle 12 und der zweiten Batteriezelle 14 sandwichartig verpresst sein, so dass sich ein guter thermischer Kontakt zwischen den Kühlkanälen 16 und den Batteriezellen 12, 14 ergibt. Die in den Batteriezellen 12, 14 entstehende Wärme kann an die Kühlkanäle 16 übertragen werden und ein durch die Kühlkanäle 16 geleitetes Kühlmedium verdampfen.
  • Wie in 2 dargestellt können die Kühlkanäle 16 des jeweiligen Zwischenraums eingangsseitig mit einem ersten Sammlerkanal 20 und ausgangsseitig mit einem zweiten Sammlerkanal 22 verbunden sein. Die ersten Sammlerkanäle 22 einerseits und/oder die zweiten Sammlerkanäle 24 andererseits können in Reihe geschaltet sein oder in Parallelschaltung mit einer gemeinsamen Eingangsleitung beziehungsweise einer gemeinsamen Ausgangsleitung verbunden sein. Eingangsseitig ist ein einzelnes einstellbares Expansionssteuerungsventil 26 zur Einstellung eines Gesamtmassestroms des Kühlmediums und/oder eines Drucks des Kühlmediums vorgesehen, das von einer Steuereinrichtung bzw. Steuereinheit 28 automatisch betätigt werden kann, um in den Batteriezellen 12, 14 des Batteriemoduls 10 eine gewünschte Betriebstemperatur zu regeln. Zusätzlich oder alternativ kann jedem ersten Sammlerkanal 22 und/oder jedem Kühlkanal 16 ein insbesondere als steuerbares Expansionssteuerungsventil 26 ausgestaltetes steuerbares Einlassventil vorgeschaltet sein, das vorzugsweise von der Steuereinrichtung 28 betätigt werden kann.
  • Wie in 3 dargestellt, können die ersten Sammlerkanäle 22 über als U-Stück ausgestaltete erste Umlenkstücke 30 in Reihe geschaltet werden, so dass sich eingangsseitig ein mäanderförmiger Verlauf für das Kühlmedium ergibt. Analog können ausgangsseitig die zweiten Sammlerkanäle 24 über als U-Stück ausgestaltete zweite Umlenkstücke 32 in Reihe geschaltet werden.

Claims (10)

  1. Batteriemodul (10) für eine Traktionsbatterie eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs, mit einer ersten Batteriezelle (12) zur Speicherung und Abgabe von elektrischer Energie, einer zur ersten Batteriezelle (12) seitlich beabstandeten zweiten Batteriezelle (14) zur Speicherung und Abgabe von elektrischer Energie, wobei zwischen der ersten Batteriezelle (12) und der zweiten Batteriezelle (14) ein Zwischenraum ausgebildet ist, und mehreren in dem Zwischenraum übereinander angeordneten und im Wesentlichen in horizontaler Richtung verlaufenden Kühlkanälen (16) zum Verdampfen eines Kühlmediums, insbesondere Kältemittel, Wasser, Öl, Glykol und/oder CO2, wobei der jeweilige Kühlkanal (16) sowohl mit der ersten Batteriezelle (12) als auch mit der zweiten Batteriezelle (14) zum Wärmeaustausch thermisch gekoppelt ist, wobei das Kühlmedium in dem jeweiligen Kühlkanal (16) als unten abgesetzte flüssige Phase und nach oben gestiegene gasförmige Phase vorliegt.
  2. Batteriemodul (10) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Kühlkanäle (16) über einen Großteil der vertikalen Erstreckung der Batteriezellen (12, 14) angeordnet sind, wobei insbesondere die Kühlkanäle (16) abgesehen von einem gegebenenfalls vorgesehenen vertikalen Abstand zueinander im Wesentlichen über die gesamte vertikale Erstreckung der Batteriezellen (12, 14) angeordnet sind.
  3. Batteriemodul (10) nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass in vertikaler Richtung nachfolgende Kühlkanäle (16) aneinander kontaktierend anliegen oder ein minimaler vertikaler Abstand der in vertikaler Richtung nachfolgenden Kühlkanäle (16) geringer als 50% der durchschnittlichen vertikalen Erstreckung der in vertikaler Richtung nachfolgenden Kühlkanäle (16) ist.
  4. Batteriemodul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkanäle (16) in einem, insbesondere thermisch leitenden, Haltematerial (18) eingebettet sind, wobei das Haltematerial (18) zumindest in einem Zwickelbereich zwischen zwei in vertikaler Richtung nachfolgenden Kühlkanälen (16) die erste Batteriezelle (12) und/oder die zweite Batteriezelle (14) kontaktiert.
  5. Batteriemodul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Kühlkanäle (16) an einem horizontalen ersten Ende mit einem im Wesentlichen vertikal verlaufenden, genau einem Zwischenraum zugeordneten ersten Sammlerkanal (20) und/oder an einem vom ersten Ende weg weisenden horizontalen zweiten Ende mit einem im Wesentlichen vertikal verlaufenden, genau einem Zwischenraum zugeordneten zweiten Sammlerkanal (22) kommunizieren.
  6. Batteriemodul (10) nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass in horizontaler Richtung nachfolgende erste Sammlerkanäle (20) mit jeweils einem ersten Umlenkungsstück (30) und/oder in horizontaler Richtung nachfolgende zweite Sammlerkanäle (22) mit jeweils einem zweiten Umlenkungsstück (32) in Reihe geschaltet sind.
  7. Batteriemodul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass mit dem jeweiligen Kühlkanal (16) ein steuerbares Einlassventil zur Einstellung des zugeführten Volumenstroms des Kühlmediums verbunden ist.
  8. Batteriemodul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass den Kühlkanälen (16) eingangsseitig ein einstellbares Expansionssteuerungsventil (26) zur Einstellung eines Gesamtmassestroms des Kühlmediums und/oder eines Drucks des Kühlmediums vorgeschaltet ist.
  9. Batteriemodul (10) nach Anspruch 7 oder 8 dadurch gekennzeichnet, dass eine an den Einlassventilen der Kühlkanäle (16) und/oder an dem Expansionssteuerungsventil (26) angeschlossene Steuereinheit (28) zur Temperierung der Batteriezellen (12, 14) durch Einstellung des zugeführten Volumenstroms des Kühlmediums in den jeweiligen Kühlkanal (16) vorgesehen ist.
  10. Kühlsystem zur Kühlung von Kraftfahrzeugaggregaten eines Kraftfahrzeugs mit einem von einer Kraftfahrzeugbatterie verschiedenen Kraftfahrzeugaggregat, insbesondere Verbrennungsmotor, elektrische Maschine und/oder Klimaanlage, einem Kühlkreislauf zur Kühlung des Kraftfahrzeugaggregats und einem Batteriemodul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Kühlkreislauf über die Kühlkanäle (16) des Batteriemoduls (10) verläuft.
DE102018117059.9A 2018-07-13 2018-07-13 Batteriemodul für eine Traktionsbatterie eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs Active DE102018117059B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018117059.9A DE102018117059B4 (de) 2018-07-13 2018-07-13 Batteriemodul für eine Traktionsbatterie eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018117059.9A DE102018117059B4 (de) 2018-07-13 2018-07-13 Batteriemodul für eine Traktionsbatterie eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018117059A1 DE102018117059A1 (de) 2020-01-16
DE102018117059B4 true DE102018117059B4 (de) 2023-06-22

Family

ID=69226564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018117059.9A Active DE102018117059B4 (de) 2018-07-13 2018-07-13 Batteriemodul für eine Traktionsbatterie eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018117059B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023155624A1 (zh) * 2022-02-21 2023-08-24 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池和用电装置
CN116802896A (zh) * 2022-06-16 2023-09-22 宁德时代新能源科技股份有限公司 热管理部件、电池及用电设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090142653A1 (en) 2007-11-28 2009-06-04 Wataru Okada Battery system with battery cells arranged in array alignment
DE102013221517A1 (de) 2013-04-26 2014-10-30 Hyundai Motor Company Einrichtung für das indirekte kühlen eines batteriemoduls eines umweltfreundlichen fahrzeugs
DE102013113797A1 (de) 2013-12-10 2015-06-11 Akasol Gmbh Etagenelement, Seitenteil und Kühlmodul sowie Verfahren zum Herstellen eines Kühlmoduls
DE102015106382A1 (de) 2015-04-24 2016-10-27 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Batterietemperierungsvorrichtung sowie deren Verwendung, Batteriesystem und Fahrzeug mit einem solchen, sowie Verfahren zum Heizen und/oder Kühlen einer Batterie
DE102018000759A1 (de) 2018-01-31 2018-07-12 Daimler Ag Kühleinrichtung zum Kühlen einer Batterie eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090142653A1 (en) 2007-11-28 2009-06-04 Wataru Okada Battery system with battery cells arranged in array alignment
DE102013221517A1 (de) 2013-04-26 2014-10-30 Hyundai Motor Company Einrichtung für das indirekte kühlen eines batteriemoduls eines umweltfreundlichen fahrzeugs
DE102013113797A1 (de) 2013-12-10 2015-06-11 Akasol Gmbh Etagenelement, Seitenteil und Kühlmodul sowie Verfahren zum Herstellen eines Kühlmoduls
DE102015106382A1 (de) 2015-04-24 2016-10-27 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Batterietemperierungsvorrichtung sowie deren Verwendung, Batteriesystem und Fahrzeug mit einem solchen, sowie Verfahren zum Heizen und/oder Kühlen einer Batterie
DE102018000759A1 (de) 2018-01-31 2018-07-12 Daimler Ag Kühleinrichtung zum Kühlen einer Batterie eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018117059A1 (de) 2020-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014106954A1 (de) Vorrichtung zum Heizen und Kühlen eines Batteriepakets
DE102011081831A1 (de) Elektrische Heizeinheit, Heizvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Heizeinheit
DE112005000602T5 (de) Halbleiterlaservorrichtung
DE102018215477A1 (de) Batteriesystem, Verfahren zum Temperieren und zur Druckbeaufschlagung wenigstens einer Batteriezelle eines Batteriemoduls eines derartigen Batteriesystems sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Batteriesystem
DE102018112601A1 (de) Elektroelement-Kühlungsmodul
DE102018117059B4 (de) Batteriemodul für eine Traktionsbatterie eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs
DE102016215851A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Batteriebaugruppe sowie Einheit aus einer Batteriebaugruppe und einer Kühlvorrichtung
DE112014004189T5 (de) Wärmetauscher zum Kühlen eines elektrischen Bauteils
WO2017021018A1 (de) Traktionsbatterie für ein kraftfahrzeug mit einer kühlvorrichtung
DE102017101126B4 (de) Leistungselektroniksystem und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016218140B4 (de) Brennstoffzellenstapel mit Wärmerohren
DE102013216513A1 (de) Vorrichtung zur Konditionierung eines Batteriepacks
DE102007044634B4 (de) Hochtemperatur-Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle (HT-PEMFC) einschließlich Vorrichtungen zu deren Kühlung
DE102013015208B3 (de) Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102012207995B4 (de) Kühleinrichtung sowie Energiespeicher mit einer Kühleinrichtung
DE102012200688A1 (de) Verdampferplatte zur Batteriekühlung
EP3379191B1 (de) Wärmespeichervorrichtung und verfahren zum betreiben einer wärmespeichervorrichtung
DE102020125498B3 (de) Kühlsegment zur Temperierung eines Batteriemoduls einer Kraftfahrzeugbatterie
DE102018222107A1 (de) Energiespeicheranordnung
DE102018213544A1 (de) Kühleinrichtung für eine Traktionsbatterie, Traktionsbatterie und Kraftfahrzeug
DE102019203428A1 (de) Temperiersystem
DE102016223703A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher, für ein Kraftfahrzeug
DE102018222574A1 (de) Energiespeicheranordnung
DE102022123460B3 (de) Kraftfahrzeug-Traktionsbatteriemodul
DE102022108833B3 (de) Batterieeinrichtung zur geführten Kühlung von Batteriezellen und einer Stromschiene und Verfahren zum Betrieb einer Batterieeinrichtung zur geführten Kühlung von Batteriezellen und einer Stromschiene

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010655600

Ipc: H01M0010655700

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division