DE102018216050A1 - Traktionsbatterie eines Fahrzeugs - Google Patents

Traktionsbatterie eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102018216050A1
DE102018216050A1 DE102018216050.3A DE102018216050A DE102018216050A1 DE 102018216050 A1 DE102018216050 A1 DE 102018216050A1 DE 102018216050 A DE102018216050 A DE 102018216050A DE 102018216050 A1 DE102018216050 A1 DE 102018216050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traction battery
vehicle
battery
block
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018216050.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Beulich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018216050.3A priority Critical patent/DE102018216050A1/de
Priority to PCT/EP2019/075126 priority patent/WO2020058382A1/de
Publication of DE102018216050A1 publication Critical patent/DE102018216050A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/06Arrangement in connection with cooling of propulsion units with air cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • H01M50/512Connection only in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/005Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric storage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/663Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an air-conditioner or an engine
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Traktionsbatterie (64) eines Fahrzeugs (45) mit mindestens einem E-Antrieb (56), wobei die Traktionsbatterie (64) eine Anzahl von Batterieblöcken (26, 28, 30, 32; 44) mit jeweils einer Anzahl von Batteriezellen (10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24) enthält. Die Traktionsbatterie (64) ist in das Fahrzeugchassis (46) des Fahrzeugs (45) integriert.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Traktionsbatterie eines Fahrzeugs mit mindestens einem E-Antrieb, wobei die Traktionsbatterie eine Anzahl von Batterieblöcken mit jeweils einer Anzahl von Batteriezellen aufweist sowie die Verwendung der Traktionsbatterie in einem Fahrzeug.
  • Stand der Technik
  • EP 2 307 218 B1 offenbart ein Fahrzeugbatteriesystem. Dieses wird in einem Hochleistungsfahrzeug mit zwei oder mehr Achsen eingesetzt, das eine Niederflurstruktur umfasst, die einen oberen Teil hat, der einen Fußboden des Fahrzeugs bildet. Es ist eine Batterieenergiequelle vorgesehen, wobei die Batterieenergiequelle mehrere Batteriepackungen umfasst, die innerhalb der Niederflurstruktur des Fahrzeugs unter dem Fußboden untergebracht sind, wobei die Batteriepackungen sich ferner innerhalb von Hohlräumen in der Niederflurstruktur befinden. Die Niederflurstruktur ist aus einem oder mehreren profilierten Stücken aus mindestens einem Verbundmaterial gebildet und im Wesentlichen waagerecht in einem ganzen Abschnitt zwischen den Achsen des Hochleistungsfahrzeugs angeordnet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird eine Traktionsbatterie eines Fahrzeugs vorgeschlagen, wobei das Fahrzeug mindestens einen E-Antrieb aufweist und die Traktionsbatterie eine Anzahl von Batterieblöcken mit jeweils einer Anzahl von Batteriezellen enthält. Die Traktionsbatterie ist in das Fahrzeugchassis des Fahrzeugs integriert.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung lässt sich die Traktionsbatterie in das Fahrzeugchassis integrieren, wodurch eine flexible Nutzung des Bauraums im Bodenbereich des Fahrzeugs erreichbar ist. In den Bodenbereich des Fahrzeugs lässt sich insbesondere eine Kühlung integrieren, insbesondere eine Luftkühlung über den Fahrtwind. Ein separates Batteriegehäuse kann entfallen, dieses wird durch das Fahrzeugchassis bzw. das Chassis gebildet.
  • In Weiterbildung der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung bildet die Fahrzeugkarosserie bzw. das Fahrzeugchassis das Batteriegehäuse der Traktionsbatterie, wodurch diese flexibel an die spezifischen zur Verfügung stehenden Bauräume angepasst und in optimaler Art und Weise in das Fahrzeugchassis integriert werden kann. Insbesondere ist in vorteilhafter Weise die erfindungsgemäß vorgeschlagene Traktionsbatterie so beschaffen, dass diese auf einem Fahrzeugboden angeordnet ist und sich in einen Fußraumbereich der Fahrgastzelle des Fahrzeugbodens erstreckt.
  • Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Traktionsbatterie umfasst eine Anzahl parallel geschalteter Batteriezellen, die jeweils zu einem Block zusammengefasst sind. In vorteilhafter Weise können ein erster Block und ein zu diesem angeordneter benachbarter zweiter Block eine gemeinsame erste Kontaktierungsebene aufweisen, wobei der zweite Block in Bezug auf den benachbarten ersten Block um eine 180° Drehung orientiert ist. Des Weiteren kann ein zweiter und ein diesem benachbarter dritter Block zueinander um 180° versetzt orientiert sein, wobei der zweite und der benachbarte dritte Block eine zweite gemeinsame Kontaktierungsebene bilden. Schließlich sind ein dritter Block und ein benachbarter vierter Block zueinander um 180° versetzt angeordnet und definieren eine dritte Kontaktierungsebene. Diese Anordnung ermöglicht, Differenzen im resultierenden Verschaltungswiderstand der Batteriezellen zu kompensieren, was zu einer symmetrischen Stromverteilung innerhalb eines Blocks von Batteriezellen beiträgt.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, auf dem Fahrzeugboden angeordnete miteinander verschaltete Blöcke in einer U-förmigen Verteilung anzuordnen, wobei von den verschalteten Blöcken abgehende Spannungsanschlüsse „-“ und „+“ unmittelbar nebeneinander liegen.
  • Bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Traktionsbatterie wird eine Kühlung durch eine Bordkühlung erreicht. Hierzu wird ein in der Fahrzeugkarosserie angeordneter Luftkanal von einer Luftströmung, d.h. im Fahrtwind, durchströmt und die Traktionsbatterie somit gekühlt. Die einzelnen blockweise zusammengefassten Batteriezellen weisen zueinander einen Zellabstand auf, der von der Luftströmung passiert wird und Wärme abtransportiert.
  • In vorteilhafter Weise ist der Luftkanal so ausgelegt, dass sich dessen Öffnung im Bereich einer Fahrzeugfront des Fahrzeugs befindet, wobei in der Öffnung einstellbare Lamellen angeordnet sind, über deren Anstellung die den Luftkanal passierende Luftströmung gesteuert werden kann. In vorteilhafter Weise kann der Luftkanal eine die Luftströmung beschleunigende Engstelle sowie einen Luftfilter umfassen. Anstelle eines Luftkanals, können mehrere Luftkanäle vorgesehen sein, welche die Traktionsbatterie in Richtung der Fahrzeuglängsachse durchziehen.
  • Der der Traktionsbatterie zu Kühlzwecken zugeordnete Luftkanal kann insbesondere bei hohen Außentemperaturen, niedrigen Fahrzeuggeschwindigkeiten oder bei der Passage von Steigungen über ein diesen zugeordnetes Gebläse beaufschlagt werden, wodurch die Luftströmung verstärkt wird. Bei hohen Außentemperaturen sowie bei der Passage von Steigungen kann auch Kühlluft aus einer Fahrzeugklimaanlage in den oder die Luftkanäle geblasen werden, wodurch die Kühlung der Traktionsbatterie gewährleistet werden kann, wenn die natürliche Luftkühlung auf Grund des Fahrtwindes nicht mehr ausreichend sein sollte.
  • Darüber hinaus bezieht sich die Erfindung auf die Verwendung der Traktionsbatterie in einem Electric Vehicle (EV), einem Hybrid Electric Vehicle (HEV) oder einem Plug-In-Hybrid-Electric-Vehicle (PHEV).
  • Vorteile der Erfindung
  • Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung kann ein Batteriegehäuse für eine Traktionsbatterie eingespart werden, da dieses durch die Begrenzungswände und die Geometrie einer Fahrzeugkarosserie, nämlich das Fahrzeugchassis des Fahrzeugs gebildet wird. Es kann auf einfache Weise eine symmetrische Stromverteilung in den Batteriezellen erreicht werden, ebenso wie eine niederohmige Kontaktierung zwischen den einzelnen Batteriezellen. Des Weiteren können durch die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösungen kurze, niederohmige Leitungslängen zu dem mindestens einen elektrischen Antrieb des Fahrzeugs realisiert werden. In vorteilhafter Weise lässt sich des Weiteren eine Luftkühlung integrieren, die über den Fahrtwind erfolgen kann und aber auch die Möglichkeit bietet, bei hohen Außentemperaturen und widrigen äußeren Bedingungen, beispielsweise Passage einer Steigung, die Kühlung der Traktionsbatterie über ein Gebläse oder kühle Luft aus der Fahrzeugklimaanlage sicherzustellen.
  • Die Integration der blockweise parallel verschalteten Batteriezellen in das Fahrzeugchassis erlaubt eine individuelle Anpassung an Fahrzeuge spezifischer Randbedingung und eine jeweils optimale Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Bauraums im unteren Randbereich des Fahrzeugchassis. Beispielsweise können Aussparungen zur Realisierung des Fußraumes vorgenommen werden, wobei die zu Batterieblöcken zusammengefassten Batteriezellen in weitestgehend frei definierbaren Flächen auf einem Fahrzeugunterboden montiert werden können.
  • Durch das Verschaltungskonzept parallel geschalteter Batteriezellen und eine blockweise Zusammenfassung können bei einer 180°-Verdrehung zwischen benachbarten Blöcken von Batteriezellen gemeinsame Kontaktierungsebenen für die parallele Schaltung sowie eine Verschaltung der Batteriezellen des nächsten Batterieblockes erreicht werden. Durch diese geschickte Anordnung können Differenzen im resultierenden Verschaltungswiderstand einer Batteriezelle kompensiert werden, was zu einer symmetrischen Stromverteilung innerhalb eines Blocks aus Batteriezellen führt.
  • Eine alternativ vornehmbare U-förmige Verteilung miteinander verschalteter Blöcke aus zusammengefassten Batteriezellen ermöglicht, abgehende Spannungsanschlüsse direkt nebeneinander zu positionieren. Von dort können diese Spannungsabschlüsse auf sehr kurzem Weg zu dem mindestens einen E-Antrieb des Fahrzeugs geführt werden.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung, kann eine Luftkühlung die Batteriezellen der einzelnen Blöcke kühlen. Zu diesem Zweck sind die Batteriezellen mit geringem Abstand zueinander positioniert, so dass dieser Abstand bzw. Spalt von der Luftströmung zur Abfuhr von Wärme passiert werden kann. Bevorzugt erfolgt die Zuleitung des Luftstromes durch eine Öffnung im Fahrzeugfrontbereich, wobei durch eine Verengung des Luftkanalquerschnitts eine Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit der Luftströmung erzielt werden kann. Optional kann durch einen in den mindestens einen Luftkanal vorgesehenen Luftfilter eine Verunreinigung der Batteriezellen verhindert werden. Eine Steuerungsmöglichkeit der Luftströmung kann beispielsweise durch im Einlaufbereich der Luftströmung in den Luftkanal vorgesehene einstellbare Lamellen im Fahrzeugfrontbereich erreicht werden.
  • Wie bereits erwähnt, kann bei niedrigen Fahrzeuggeschwindigkeiten, hohen Außentemperaturen oder der Passage von Steigungen der natürliche Luftstrom durch ein Gebläse unterstützt werden oder es besteht die Möglichkeit, den mindestens einen Luftkanal mit klimatisierter Kühlluft aus der Fahrzeugklimaanlage zu unterstützen, die bei hohen Außentemperaturen mit hoher Wahrscheinlichkeit in Betrieb sein wird.
  • Die kurzen Strecken zwischen den Spannungsanschlüssen „+“ und „-“ und dem Traktionsinverter ermöglichen es, auf kostenintensive geschirmte Leitungen zu verzichten. Hier können isolierte Kupferschienen eingesetzt werden. An diesen Kupferschienen können zusätzlich Steuergeräte mit Traktionsspannungsversorgung (zum Beispiel Ladegerät, DC/DC-Wandler, Klimagerät) kontaktiert werden.
  • Figurenliste
  • Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben.
  • Es zeigt:
    • 1 parallel geschaltete Batteriezellen, die zu Blöcken zusammengefasst sind, sowie gemeinsame jeweils blockweise Kontaktierungsebene,
    • 2 eine U-förmige Verteilung verschalteter Blöcke aus Batteriezellen in einem Fahrzeugchassis,
    • 3 vertikal positionierte Batteriezellen, die von einer Luftströmung gekühlt werden und
    • 4 eine schematische Darstellung eines im Fahrzeugboden integrierten Luftkanales zur Kühlung der Traktionsbatterie.
  • Ausführungsvarianten
  • 1 zeigt einzelne Batteriezellen, die jeweils zu Blöcken zusammengefasst sind und gemeinsame Kontaktierungsebenen bilden.
  • 1 zeigt, dass eine erste Batteriezelle 10 und eine zweite Batteriezelle 12 einen ersten Block 26 bilden. Ein zum ersten Block 26 benachbarter zweiter Block 28 wird durch eine dritte Batteriezelle 14 und eine vierte Batteriezelle 16 gebildet. In Bezug auf den ersten Block 26 ist der zweite Block 28 entsprechend einer 180°-Drehung 34 versetzt orientiert. Der erste Block 26 und der zweite Block 28 werden über eine erste gemeinsame Kontaktierungsebene 36 elektrisch kontaktiert.
  • 1 zeigt des Weiteren, dass der zweite Block 28 die dritte Batteriezelle 14 und die vierte Batteriezelle 16 umfassend benachbart zu einem dritten Block 30 liegt, der eine fünfte Batteriezelle 18 und eine sechste Batteriezelle 20 umfasst.
  • Auch hier ist der dritte Block 30 im Vergleich zum benachbarten zweiten Block 28 um 180° gedreht, analog zu den beiden benachbarten Blöcken 26 bzw. 28. Der zweite Block 28 und der dritte Block 30 werden über eine zweite gemeinsame Kontaktierungsebene 38 kontaktiert.
  • 1 zeigt schließlich, dass der dritte Block 30, die fünfte Batteriezelle 18 und sechste Batteriezelle 20 umfassend benachbart zum vierten Block 32 angeordnet ist, der eine siebte Batteriezelle 22 und eine achte Batteriezelle 24 enthält. Auch der vierte Block 32 ist in Bezug auf den dritten Block 30 um 180° gedreht. Der dritte Block 30 und der vierte Block 32 werden über eine dritte gemeinsame Kontaktierungsebene 40 elektrisch kontaktiert. Durch die 180°-Verdrehung 34 der Blöcke 26, 28, 30, 32 in Bezug aufeinander, entstehen die genannten drei gemeinsamen Kontaktierungsebenen 36, 38 und 40 für die Parallelschaltung, sowie die Verschaltung mit den Batteriezellen des jeweils nächsten Blockes. Durch die in 1 dargestellte Anordnung der Blöcke 26, 28, 30, 32 bzw. der Batteriezellen 10,12,14, 16, 18, 20, 22 und 24 können die Differenzen im resultierenden Verschaltungswiderstand einer Batteriezelle kompensiert werden, was zu einer symmetrischen Stromverteilung innerhalb eines jeden der Blöcke 26, 28, 30 und 32 führt.
  • 2 ist eine U-förmig verlaufende Verschaltung einzelner Batterieblöcke zu entnehmen.
  • 2 zeigt die schematische Draufsicht auf ein Fahrzeug 45, in dessen Fahrzeugchassis 46 auf einem Fahrzeugboden 47 miteinander verschaltete Blöcke 44 aufgenommen sind. Im in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind 14 Batterieblöcke nebeneinanderliegend in einer U-förmigen Verteilung 42 angeordnet. Entsprechend der Verteilung der miteinander verschalteten Blöcke 44 sind im Fußraum 48 des Fahrzeugs 45 Freiräume vorgesehen, die individuell konfiguriert werden können, je nach Orientierung der einzelnen miteinander verschalteten Blöcke 44.
  • Bei der in 2 dargestellten U-förmigen Verteilung 42 der verschalteten Blöcke 44 liegen die abgehenden Spannungsabschlüsse direkt nebeneinander und können über ein Schütz 50 auf sehr kurzem Wege mit dem mindestens einen E-Antrieb 56 verbunden werden.
  • Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass die Vorderräder des Fahrzeugs 45 mit Bezugszeichen 52 bezeichnet sind, über den Schütz 50 der mindestens eine E-Antriebs 56 beaufschlagt wird, der seinerseits eine Hinterachse 54 des in 2 nur schematisch angedeuteten Fahrzeugs 45 antreibt.
  • Aus der Darstellung gemäß 3 geht hervor, dass beispielsweise auf dem Fahrzeugboden 47 angeordnete Batteriezellen 10,12, ... bis n in Bezug aufeinander in einem Zellenabstand 60 angeordnet sind. Dies bedeutet, dass die einzelnen Gehäuse der Batteriezellen 10, 12, ... bis n einander nicht berühren, sondern einen Freiraum zueinander aufweisen, der von einer in 3 angedeuteten Luftströmung 58 passiert werden kann. Somit sind die um einen Zellenabstand 60 voneinander entfernt positionierten einzelnen Batteriezellen 10,12, ... bis n von der Luftströmung 58 passierbar, so dass Wärme abtransportiert werden kann.
  • 4 zeigt eine schematische Anordnung eines Luftkanales zur Kühlung der Traktionsbatterie.
  • Wie 4 in schematischer Weise zeigt, verläuft ein Luftkanal 66 in der Fahrzeugkarosserie, vorzugsweise in deren Bodenbereich, in dem die Traktionsbatterie 64 angeordnet ist. Zur bestmöglichen Ausnutzung des Fahrtwindes, weist der mindestens eine Luftkanal 66 im Bereich einer Fahrzeugfront 74 eine Öffnung 62 auf. In Bezug auf den Kanalquerschnitt des mindestens einen Luftkanales 66, ist die Öffnung 62 hinsichtlich ihres Strömungsquerschnittes für die Luftströmung 58 trichterförmig erweitert. Vorzugsweise befinden sich im Bereich der Öffnung 62 eine Anzahl von ansteuerbaren, einstellbaren Lamellen 72. Durch die ansteuerbaren, verstellbaren Lamellen 72 kann die Luftströmung 58, die in den mindestens einen Luftkanal 66 einströmt gesteuert und reguliert werden. Der mindestens eine Luftkanal 66 kann in seinem Strömungsquerschnitt eine Engstelle 68 aufweisen, so dass die Luftströmung bei der Passage des mindestens einen Luftkanales 66 beschleunigt wird. Um Eintrag von Schmutz in den mindestens einen Luftkanal 66 und damit in die Traktionsbatterie 64 zu vermeiden, kann in den mindestens einen Luftkanal 66 ein Luftfilter 70 integriert sein. Dieser befindet sich vorzugsweise an einer leicht zugänglichen Stelle des mindestens einen Luftkanals 66, so dass dessen gelegentliches Auswechseln nicht behindert ist.
  • Aus 4 lässt sich entnehmen, dass die Traktionsbatterie 64 im Wesentlichen zwischen den Vorderrädern 52 und der Hinterachse 54 angeordnet ist. Der mindestens eine Luftkanal 66 ist in der Darstellung gemäß 4 nur schematisch angedeutet.
  • Für den Fall, dass das Fahrzeug 45 mit niedrigen Geschwindigkeiten unterwegs ist, etwa bei der Passage von Steigungen, kann die Luftströmung 58 durch ein Gebläse unterstützt werden. Bei dem Gebläse handelt es sich beispielsweise um einen zur Belüftung des Fahrgastraumes des Fahrzeugs 45 ohnehin im Fahrzeug 45 vorgesehenes Bauteil, so dass zur zusätzlichen Unterstützung der Luftströmung 58 durch den mindestens einen Luftkanal 66 kein zusätzlicher Mehraufwand zu betreiben ist. Des Weiteren kann insbesondere bei hohen Außentemperaturen, bei der Passage von Steigungen und dergleichen mehr, eine Klimaanlage des Fahrzeugs 45 dazu benutzt werden, die Luftströmung 58 durch den mindestens einen Luftkanal 66 zu unterstützen, so dass auch bei widrigen Nutzungsbedingungen eine zuverlässige Kühlung der Traktionsbatterie 64 aufrecht erhalten bleibt und deren einwandfreier Betrieb gewährleistet ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele und die darin hervorgehobenen Aspekte beschränkt. Vielmehr ist innerhalb des durch die Ansprüche angegebenen Bereichs eine Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachmännischen Handelns liegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2307218 B1 [0002]

Claims (14)

  1. Traktionsbatterie (64) eines Fahrzeugs (55) mit mindestens einem E-Antrieb (56), wobei die Traktionsbatterie (64) eine Anzahl von Batterieblöcken (26, 28, 30, 32; 44) mit jeweils einer Anzahl von Batteriezellen (10, 12, 15, 16, 18, 20, 22, 24) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Traktionsbatterie (64) in ein Fahrzeugchassis (46) des Fahrzeugs (45) integriert ist.
  2. Traktionsbatterie (64) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeugchassis (46) das Batteriegehäuse der Traktionsbatterie (64) darstellt.
  3. Traktionsbatterie (64) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Traktionsbatterie (64) auf einem Fahrzeugboden (47), sich in einen Fußraum (48) einer Fahrgastzelle erstreckend, angeordnet ist.
  4. Traktionsbatterie (64) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils parallel geschaltete Batteriezellen (10, 12; 14, 16; 18, 20; 22, 24) zu einem Block (26, 28, 30, 32) zusammengefasst sind.
  5. Traktionsbatterie (64) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Block (26) und ein benachbarter zweiter Block (28) eine gemeinsame erste Kontaktierungsebene (36) aufweisen, wobei der zweite Block (28) in Bezug auf den ersten Block (26) um eine 180°-Drehung (34) versetzt ist.
  6. Traktionsbatterie (64) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Block (28) und ein benachbarter dritter Block (30) zueinander um eine 180°-Drehung (34) verdreht sind und eine zweite, gemeinsame Kontaktierungsebene (38) bilden.
  7. Traktionsbatterie (64) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein dritter Block (30) und ein benachbarter vierter Block (32) zueinander um eine 180°-Drehung (34) verdreht sind und eine dritte, gemeinsame Kontaktierungsebene (40) bilden.
  8. Traktionsbatterie (64) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Fahrzeugboden (47) angeordnete, miteinander verschaltete Blöcke (44) eine U-förmige Verteilung (42) aufweisen und von den verschalteten Blöcken (44) abgehende Spannungsanschlüsse „-“ und „+“ unmittelbar nebeneinanderliegen.
  9. Traktionsbatterie (64) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese von mindestens einem in dem Fahrzeugchassis (46) angeordneten Luftkanal (66) durch eine diesen/ diese passierende Luftströmung (58) gekühlt wird.
  10. Traktionsbatterie (64) gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen (10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24) einen Zellenabstand (60) in Bezug aufeinander aufweisen, den die Luftströmung (58) passiert.
  11. Traktionsbatterie (64) gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Luftkanal (66) eine im Bereich einer Fahrzeugfront (74) angeordnete Öffnung (62) aufweist, der einstellbare Lamellen (72) zugeordnet sind, die die Luftströmung (58) steuern.
  12. Traktionsbatterie (64) gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Luftkanal (66) eine die Luftströmung (58) beaufschlagende Engstelle (68) sowie einen Luftfilter (70) umfasst.
  13. Traktionsbatterie (64) gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftströmung (58) durch eine an den mindestens einen Luftkanal (66) angeordnetes Gebläse unterstützt ist, und bei hohen Außentemperaturen, bei der Passage von Steigungen oder bei niedrigen Fahrzeuggeschwindigkeiten Kühlluft aus einer Fahrzeugklimaanlage den mindestens einen Luftkanal (66) zur Kühlung der Traktionsbatterie (64) zugeleitet wird.
  14. Verwendung der Traktionsbatterie (64) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 in einem Electric Vehicle (EV), einem Hybrid-Electric-Vehicle (HEV) oder einem Plug-In-Hybrid-Electric-Vehicle (PIHEV).
DE102018216050.3A 2018-09-20 2018-09-20 Traktionsbatterie eines Fahrzeugs Pending DE102018216050A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018216050.3A DE102018216050A1 (de) 2018-09-20 2018-09-20 Traktionsbatterie eines Fahrzeugs
PCT/EP2019/075126 WO2020058382A1 (de) 2018-09-20 2019-09-19 Traktionsbatterie eines fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018216050.3A DE102018216050A1 (de) 2018-09-20 2018-09-20 Traktionsbatterie eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018216050A1 true DE102018216050A1 (de) 2020-03-26

Family

ID=68138014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018216050.3A Pending DE102018216050A1 (de) 2018-09-20 2018-09-20 Traktionsbatterie eines Fahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018216050A1 (de)
WO (1) WO2020058382A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019128566A1 (de) * 2019-10-23 2021-04-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer vorderen und hinteren Gruppe an Energiespeichermodulen
CN113067052A (zh) * 2021-03-23 2021-07-02 远景动力技术(江苏)有限公司 一种动力电池散热系统及车辆

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5833023A (en) * 1993-02-23 1998-11-10 Kokuritsu Kankyo Kenkyusho Vehicle body of electric vehicle
DE102007005367A1 (de) * 2006-02-28 2007-10-11 Sanyo Electric Co., Ltd., Moriguchi Fahrzeug-Stromversorgungsvorrichtung
EP2048334A2 (de) * 2007-10-03 2009-04-15 Toyota Jidosha Kabusiki Kaisha Kühlvorrichtung für Fahrzeug
DE102008024291A1 (de) * 2008-05-20 2009-11-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Batterie
DE102009018442A1 (de) * 2009-04-22 2010-10-28 Audi Ag Vorrichtung zur Anordnung einer Traktionsbatterie
DE102012218009A1 (de) * 2011-10-11 2013-04-11 Ford Global Technologies, Llc Aktiver doppeldrehmoment-kühlergrillverschluss für schnee und eis
DE102014223278A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung von Batteriezellen sowie Batteriemodul, Batterie, Batteriesystem, Fahrzeug, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
DE102016123553A1 (de) * 2016-12-06 2018-06-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugkarosserie für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006051231A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-08 Bayerische Motoren Werke Ag Klimaanlage für Fahrzeuge
MX2010014560A (es) 2008-06-27 2011-06-16 Proterra Inc Sistemas y metodos de baterias para vehiculos.
DE102014201165A1 (de) * 2014-01-23 2015-08-06 Robert Bosch Gmbh Batterie-Pack mit Luftkühlung
US10396411B2 (en) * 2014-02-25 2019-08-27 Ford Global Technologies, Llc Traction battery thermal plate with transverse channel configuration
DE102015213860B4 (de) * 2015-07-22 2019-06-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterieanordnung in einem elektrisch betriebenen Fahrzeug
DE102016102531A1 (de) * 2016-02-15 2017-08-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugbatterie

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5833023A (en) * 1993-02-23 1998-11-10 Kokuritsu Kankyo Kenkyusho Vehicle body of electric vehicle
DE102007005367A1 (de) * 2006-02-28 2007-10-11 Sanyo Electric Co., Ltd., Moriguchi Fahrzeug-Stromversorgungsvorrichtung
EP2048334A2 (de) * 2007-10-03 2009-04-15 Toyota Jidosha Kabusiki Kaisha Kühlvorrichtung für Fahrzeug
DE102008024291A1 (de) * 2008-05-20 2009-11-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Batterie
DE102009018442A1 (de) * 2009-04-22 2010-10-28 Audi Ag Vorrichtung zur Anordnung einer Traktionsbatterie
DE102012218009A1 (de) * 2011-10-11 2013-04-11 Ford Global Technologies, Llc Aktiver doppeldrehmoment-kühlergrillverschluss für schnee und eis
DE102014223278A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung von Batteriezellen sowie Batteriemodul, Batterie, Batteriesystem, Fahrzeug, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
DE102016123553A1 (de) * 2016-12-06 2018-06-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugkarosserie für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019128566A1 (de) * 2019-10-23 2021-04-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer vorderen und hinteren Gruppe an Energiespeichermodulen
CN113067052A (zh) * 2021-03-23 2021-07-02 远景动力技术(江苏)有限公司 一种动力电池散热系统及车辆

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020058382A1 (de) 2020-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014010491B4 (de) Kraftfahrzeug und Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme von elektrischen Energiespeicherzellen
EP2928750B1 (de) Schienenfahrzeug
DE102012005902B4 (de) Hochspannungskabel-Führungsstruktur für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
AT14931U1 (de) Seilbahnanlage
DE3302424A1 (de) Einrichtung zum klimatisieren von reisezugwagen
DE102020004727A1 (de) Batterieanordnung für ein Fahrzeug, sowie Verfahren zum Kühlen einer ersten und zumindest einer zweiten Stromschiene einer entsprechenden Batterieanordnung
DE102018216050A1 (de) Traktionsbatterie eines Fahrzeugs
DE102015006387A1 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
EP2181030B1 (de) Schienenfahrzeug mit einer antriebseinrichtung
DE102016120910A1 (de) Batteriewärmeaustauschleitsystem
DE102020101154A1 (de) Modulare Kraftfahrzeugarchitektur
DE102019003692A1 (de) Fahrzeugunterstruktur
DE102018121220A1 (de) Energiemodul für ein Nutzfahrzeug
DE102006044224A1 (de) Fahrzeug mit einem Kanal für elektrische Leitungen
DE102011001370A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Batterie
EP3784544B1 (de) Schienenfahrzeuggruppe
DE102022001762A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Kühlkreislauf und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102014217498A1 (de) Zugverband
DE102021113090A1 (de) Leistungselektronik-Baugruppe und elektrischer Antriebsstrang
DE102016104171A1 (de) Modul für eine Traktionsbatterie und Traktionsbatterie mit einem solchen Modul
WO2008011958A1 (de) Kraftfahrzeug
WO2007137872A1 (de) Montageeinheit für ein schienen-triebfahrzeug
DE102019113701A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antrieb und einer karosserieintegrierten Speicherzellenbaugruppe
DE102019111220A1 (de) Transaxle-Einheit mit einer Halbleitervorrichtungs-Kühlanordnung
DE102019123843A1 (de) Bauteilanordnung für eine Crashzone eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified