DE102007005367A1 - Fahrzeug-Stromversorgungsvorrichtung - Google Patents

Fahrzeug-Stromversorgungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007005367A1
DE102007005367A1 DE200710005367 DE102007005367A DE102007005367A1 DE 102007005367 A1 DE102007005367 A1 DE 102007005367A1 DE 200710005367 DE200710005367 DE 200710005367 DE 102007005367 A DE102007005367 A DE 102007005367A DE 102007005367 A1 DE102007005367 A1 DE 102007005367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
power supply
battery
supply device
vehicle power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710005367
Other languages
English (en)
Inventor
Hideo Kakogawa Shimizu
Tsuyoshi Kasai Komaki
Kazuhiro Fujii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Electric Co Ltd
Original Assignee
Sanyo Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanyo Electric Co Ltd filed Critical Sanyo Electric Co Ltd
Publication of DE102007005367A1 publication Critical patent/DE102007005367A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6566Means within the gas flow to guide the flow around one or more cells, e.g. manifolds, baffles or other barriers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/651Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by parameters specified by a numeric value or mathematical formula, e.g. ratios, sizes or concentrations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/651Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by parameters specified by a numeric value or mathematical formula, e.g. ratios, sizes or concentrations
    • H01M10/652Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by parameters specified by a numeric value or mathematical formula, e.g. ratios, sizes or concentrations characterised by gradients
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/258Modular batteries; Casings provided with means for assembling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/34Gastight accumulators
    • H01M10/345Gastight metal hydride accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Die Fahrzeug-Stromversorgungsvorrichtung ist mit einem Batteriegehäuse 2, 42, das eine Vielzahl von wiederaufladbaren Batterien 1, 41 in einem Batteriefach 3, 43 aufnimmt, und mit Luftkanälen 4, 44 versehen, um ventilierende Luft zu dem Batteriegehäuse 2, 42 zu führen und die Batterien 1, 41 zu kühlen. Eine Vielzahl von Lufteinlass- und Auslassöffnungen 6, 46 sind durch Platten 5, 45 zwischen dem Batteriefach 3, 43 und den Luftkanälen 4, 44 vorgesehen. Lufteinlass- und Auslassöffnungen 6, 46 sind in einer Richtung geöffnet, die von der Richtung der Luftströmung in den Kanälen 4, 44 unterschiedlich ist. Ferner weist die Stromversorgungsvorrichtung eine Vielzahl von Luftströmungs-Kanälen 7, 47 von unterschiedlicher Länge auf, die innerhalb eines Luftkanals 4, 44 in der Richtung der Luftströmung gebildet sind. Dieser unterteilt die ventilierende Luftströmung in dem Luftkanal 4, 44 in eine Vielzahl von Luftströmungs-Kanälen 7, 47.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeug-Stromversorgungsvorrichtung, welche Batterien, die in einem Batteriegehäuse aufgenommen sind, durch das Strömen von Luft durch Ventilationskanäle kühlt.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein elektrisches Fahrzeug, wie etwa ein elektrisches Kraftfahrzeug oder ein Hybridfahrzeug, welches durch einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor angetrieben wird, verwendet eine Stromversorgungsvorrichtung als eine Quelle der elektrischen Energie, um sie einem Antriebsmotor (oder -motoren) zuzuführen. Die Stromversorgungsvorrichtung weist viele verbundene einzelne Batteriezellen auf, die in einem Batteriegehäuse aufgenommen sind.
  • Eine Stromversorgungsvorrichtung, die in dieser Anwendungsart verwendet wird, sollte eine hohe Ausgangsspannung aufbauen, um einem leistungsstarken Motor Strom zuzuführen. Demzufolge werden viele einzelne Batteriezellen in Reihe geschaltet und in einem Batteriegehäuse aufgenommen. Beispielsweise schaltet eine Stromversorgungsvorrichtung, die in einem derzeit auf dem Markt befindlichen Hybridfahrzeug eingebaut ist, einige hundert einzelne Batteriezellen in Reihe, um eine Ausgangsspannung von einigen hundert Volt zu erzeugen. In solch einer Stromversorgungsvorrichtung sind fünf oder sechs einzelne Batteriezellen in Reihe geschaltet, um ein Batteriemodul zu bilden, und viele Batteriemodule sind in einem Batteriegehäuse aufgenommen.
  • Eine Stromversorgungsvorrichtung, die in ein elektrisches Fahrzeug wie etwa ein Hybridkraftfahrzeug, eingebaut ist, entlädt sich bei hohen Strömen, um die Drehzahl des Motors zu erhöhen, wenn das Fahrzeug schnell beschleunigt. Zusätzlich wird die Stromversorgungsvorrichtung mit hohen Strömen über regeneratives Bremsen geladen, wenn gebremst oder bergab gefahren wird. Demzufolge kann die Batterietemperatur beträchtlich hoch werden. Da sich die Verwendung auch auf die heiße Umgebung der Sommermonate erstreckt, kann sich die Batterietemperatur sogar noch weiter erhöhen. Daher ist es für eine Stromversorgungsvorrichtung, die viele Batterien in einem Batterie gehäuse aufnimmt, wichtig, eine wirkungsvolle und gleichmäßige Abkühlung jeder inneren Batterie zu bieten. Verschiedene Probleme entstehen, wenn sich Temperaturunterschiede zwischen den zu kühlenden Batterien entwickeln. Beispielsweise kann eine Batterie, welche heiß wird, nachlassen, und ihre tatsächliche Ladekapazität bei voller Aufladung wird vermindert. Wenn eine Batterie mit reduzierter Ladekapazität in Reihe geschaltet ist und mit dem gleichen Strom wie andere Batterien geladen und entladen wird, kann sie leicht übermäßig geladen oder entladen werden. Dies tritt auf, da die Kapazität, zu der die verschlechterte Batterie vollständig geladen werden kann, und die Kapazität, welche vollständig entladen werden kann, kleiner wird. Die Batterieeigenschaften werden durch übermäßiges Laden und Entladen dramatisch verschlechtert. Demgemäß wird eine Batterie mit reduzierter tatsächlicher Ladekapazität in einer beschleunigten Art und Weise abgeschwächt. Im Besonderen wird, wenn die Batterietemperatur hoch wird, die Verschlechterung weiter gesteigert. Als ein Ergebnis ist eine gleichmäßige Kühlung, die keine Temperaturunterschiede über eine der Batterien erzeugt, für eine Stromversorgungsvorrichtung wichtig, die viele Batterien in einem Batteriegehäuse aufnimmt.
  • 1 zeigt eine Stromversorgungsvorrichtung nach dem Stand der Technik, welche viele Batterien in dem Batteriefach eines Batteriegehäuses aufnimmt und jene Batterien durch Fremdbelüftung in dem Batteriefach gleichmäßig kühlt. In der Stromversorgungsvorrichtung dieser Figur sind Luftkanäle 94 oberhalb und unterhalb gegenüberliegender Seitenflächen des Batteriefaches 93 vorgesehen. Zusätzlich ist das Batteriefach 93 durch Trennwände 98 in eine Vielzahl von eingeschlossenen Kammern 99 unterteilt und drei Lagen von Batterien 91 sind in jeder eingeschlossenen Kammer 99 aufgenommen. Ventilierende Luft strömt in dieser Stromversorgungsvorrichtung in das Batteriefach 93 von einem Einlass-Luftkanal 94A, der oberhalb des Batteriefaches 93 gebildet ist, sie durchläuft die eingeschlossenen Kammern 99 des Batteriefaches 93 und tritt aus einem Auslasskanal 94B unten aus. Eine Stromversorgungsvorrichtung mit diesem Aufbau kann die ventilierende Luft in jeder eingeschlossenen Kammer 99 gleichmäßig verteilen, um die Batterien 91 gleichmäßig zu kühlen. Jedoch kann diese Stromversorgungsvorrichtung die ventilierende Luft, die in den Einlass-Luftkanal 94A zu jeder eingeschlossenen Kammer 99 strömt, nicht gleichmäßig verteilen. Eine Stromversorgungsvorrichtung mit dieser Struktur hat ihr Batteriefach in vierzehn eingeschlossene Kammern unterteilt, und die ventilierende Luft strömt von einem Luftkanal in jede eingeschlossene Kammer. Während die eingeschlossenen Kammern, die durch eine große Menge der Luftströmung belüftet werden, 10% der Gesamtluftströmung erhalten, erhalten jedoch die eingeschlossenen Kammern, die nur durch eine kleine Menge der Luftströmung belüftet werden, nur 5% der Gesamtluftströmung. Demgemäß besteht ein Unterschied vom Faktor zwei in der Menge der Luftströmung, die durch die eingeschlossenen Kammern empfangen wird, und die ventilierende Luftströmung kann nicht gleichmäßig von dem Luftkanal in jede eingeschlossene Kammer eingeführt werden.
  • Um diese Art von Nachteil zu vermeiden, ist eine Stromversorgungsvorrichtung mit Luftkanälen entwickelt worden, welche sich in der Breite entlang der Richtung der Luftströmung verändern (siehe Japanische Patentanmeldungsveröffentlichung HEI 11-180168 (1999)).
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In der Stromversorgungsvorrichtung der Japanischen Patentanmeldungsveröffentlichung HEI 11-180168 (1999) verändert sich die Luftkanalbreite, um die Menge der ventilierenden Luftströmung von einem Bereich nahe des Einlasses zu dem innersten Bereich gleichmäßig zu gestalten. Jedoch kann die Strömung der ventilierenden Luft nicht einfach durch eine Konfiguration, welche die Breite des Luftkanals in der Richtung der ventilierenden Luftströmung vermindert, gleichmäßig verteilt werden, um die Batterien abzukühlen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde mit der Aufgabe entwickelt, diesen Nachteil weiter zu beheben. Folglich ist es eine primäre Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Stromversorgungsvorrichtung bereitzustellen, welche die Luftströmung in der Richtung des Luftkanals gleichmäßig zu dem Batteriefach verteilen kann.
  • Die Fahrzeug-Stromversorgungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung weist den folgenden Aufbau auf, um die obige Aufgabe zu erfüllen. Die Fahrzeug-Stromversorgungsvorrichtung ist mit einem Batteriegehäuse 2, 42, das eine Vielzahl von wieder aufladbaren Batterien 1, 41 in einem Batteriefach 3, 43 aufnimmt, und Luftkanälen 4, 44 versehen, um ventilierende Luft zu dem Batteriegehäuse 2, 42 zu führen und die Batterien 1, 41 zu kühlen. Eine Vielzahl von Lufteinlass- und -auslassöffnungen 6, 46 sind durch Platten 5, 45 zwischen dem Batteriefach 3, 43 und den Luftkanälen 4, 44 vorgesehen. Einlass- und Auslassöffnungen 6, 46 sind in einer Richtung geöffnet, die sich von der Richtung der Luftströmung in den Kanälen 4, 44 unterscheidet. Die Luft tritt durch diese Öffnungen 6, 46 zur Kühlung der Batterien 1, 41 von einem Luftkanal 4 in das Batteriefach 3 oder von dem Batteriefach 43 zu einem Luftkanal 44 hindurch. Zusätzlich weist die Stromversorgungsvorrichtung eine Vielzahl von Luftströmungs-Kanälen 7, 47 von unterschiedlicher Länge auf, die innerhalb eines Luftkanals 4, 44 in der Richtung der Luftströmung gebildet sind. Dies unterteilt die ventilierende Luftströmung in dem Luftkanal 4, 44 in eine Vielzahl von Luftströmungs-Kanälen 7, 47. Die obige Stromversorgungsvorrichtung weist die Eigenschaft auf, dass die Luftströmung in einem Luftkanal gleichmäßig in der Richtung der Luftströmung verteilt werden kann, um das Batteriefach zu belüften und Batterien, die in dem Batteriefach aufgenommen sind, gleichmäßig zu kühlen. Dies entsteht, da eine Vielzahl von Luftströmungs-Kanälen, die unterschiedliche Längen in der Richtung der Strömung haben, gebildet werden, um das Innere des Luftkanals zu unterteilen, und ventilierende Luft in dem Kanal wird in jene Luftströmungs-Kanäle unterteilt, um eine gleichmäßige Strömung durch eine Vielzahl von Batteriefacheinlass- und auslassöffnungen zu ermöglichen. In einer Stromversorgungsvorrichtung mit dieser Konfiguration kann die Öffnung an dem Ende eines Luftströmungs-Kanals in der Nähe einer Batteriefach-Einlassöffnung mit reduzierter Luftströmung gebildet sein, um die Luftströmung zu dieser Einlassöffnung zu vergrößern. Beispielsweise kann in dem Fall, wenn eine Einlassöffnung an der äußersten Innenseite des Luftkanals eine verminderte Menge an Luftströmung aufweist, die Öffnung an dem Ende eines Luftströmungs-Kanals an der äußersten Innenseite des Kanals angeordnet sein, und die Menge der Luftströmung zu dieser Einlassöffnung kann erhöht werden.
  • In der Fahrzeug-Stromversorgungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung, kann der Einlassluftkanal 4A, welcher Luft zu dem Batteriefach 3 zuführt, in eine Vielzahl von Luftströmungs-Kanälen 7 unterteilt sein.
  • In der Fahrzeug-Stromversorgungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung kann der Auslasskanal 44B, der die Luft von dem Batteriefach 43 abführt, in eine Vielzahl von Luftströmungs-Kanälen 47 unterteilt sein.
  • In der Fahrzeug-Stromversorgungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung, sind eine Vielzahl von Trennplatten 15, 415 mit unterschiedlichen Längen durch voreingestellte Abstandslücken getrennt und in einer parallelen Art und Weise in der Richtung der Strömung innerhalb eines Luftkanals 4, 44 angeordnet. Folglich können diese Trennplatten 15, 415 einen Luftkanal 4, 44 in eine Vielzahl von Luftströmungs-Kanälen 7, 47 unterteilen.
  • Ferner können in der Fahrzeug-Stromversorgungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung eine Vielzahl von Batterien 1, 41 in dem Batteriefach 3, 43 untergebracht sein, indem sie entlang der Richtung der Strömung durch die Luftkanäle 4, 44 angeordnet werden.
  • Darüber hinaus sind in der Fahrzeug-Stromversorgungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung der Einlass-Luftkanal 4A, 44A und der Auslasskanal 4B, 44B an gegenüberliegenden Oberflächen (obere und untere in den Figuren) des Batteriefaches 3, 43 gebildet, und eine Einlassplatte 5A, 45A und eine Auslassplatte 5B, 45B sind zwischen dem Batteriefach 3, 43 und dem Einlass-Luftkanal 4A, 44A bzw. dem Auslasskanal 4B, 44B vorgesehen. Gegenüberliegende Seitenwände 8, 48 sind zwischen der Einlassplatte 5A, 45A und der Auslassplatte 5B, 45B gebildet, und das Batteriefach 3, 43 ist über diese gegenüberliegenden Seitenwände 8, 48 in eine Vielzahl von eingeschlossenen Kammern 9, 49 untereilt. Batterien 1, 41 können in mehreren Ebenen gestapelt und in den eingeschlossenen Kammern 9, 49 zwischen gegenüberliegenden Seitenwänden 8, 48 aufgenommen sein. Letztendlich können in der Fahrzeug-Stromversorgungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung Einlass- und Auslassöffnungen 6, 46 durch die Einlassplatte 5A, 45A und die Auslassplatte 5B, 45B, die an gegenüberliegenden Enden (obere und untere in den Figuren) einer eingeschlossenen Kammer 9, 49 angeordnet sind, vorgesehen sein. Die obigen und weiteren Aufgaben und Merkmale der Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlicher.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Querschnittsansicht, bei der ein Teil vergrößert ist, die ein Beispiel einer Fahrzeug-Stromversorgungsvorrichtung des Standes der Technik zeigt.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht, bei der ein Teil vergrößert ist, einer Fahrzeug-Stromversorgungsvorrichtung für ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine schräge Ansicht der Fahrzeug-Stromversorgungsvorrichtung, die in 2 gezeigt ist, mit abgehobenem, oberen Deckel.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht, bei der ein Teil vergrößert ist, einer Fahrzeug-Stromversorgungsvorrichtung für ein anderes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Das Folgende beschreibt Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Jedoch sind die folgenden Ausführungsbeispiele als Beispiele einer Fahrzeug- Stromversorgungsvorrichtung gedacht, um die zugrunde liegenden, technologischen Ideen der Erfindung zu konkretisieren, und die Fahrzeug-Stromversorgungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung ist in keinster Weise auf das Folgende beschränkt.
  • Ferner sind in dieser Anmeldung, Teilebezugszahlen, die in den Ausführungsbeispielen gezeigt sind, auch in den Ansprüchen (und in der Zusammenfassung der Erfindung) genannt, um das Verständnis der Ansprüche zu vereinfachen. Jedoch sind die Teile der Erfindung, die in den Ansprüchen gezeigt sind, in keinster Weise auf die Teile, die in den Ausführungsbeispielen beschrieben sind, beschränkt.
  • Die in den 2 und 3 gezeigte Stromversorgungsvorrichtung nimmt eine Vielzahl von Batterien 1 in dem Batteriefach 3 eines Batteriegehäuses 2 auf. Batterien 1 sind in dem Batteriegehäuse 2 als Batteriemodule 1A aufgenommen. Ein Batteriemodul 1A ist eine Reihenschaltung einer Vielzahl von einzelnen Batteriezellen, die in Art einer geraden Linie verbunden sind. Beispielsweise weist ein Batteriemodul 1A fünf oder sechs einzelne Batteriezellen auf, die in Art einer geraden Linie verbunden sind. Jedoch kann ein Batteriemodul auch vier oder weniger oder sieben oder mehr einzelne Batteriezellen verbinden. Einzelne Batteriezellen sind Nickelhydrogenbatteriezellen. Jedoch können einzelne Batteriezellen auch andere wieder aufladbare Batterien sein, wie etwa wieder aufladbare Lithiumionenbatterien oder Nickelkadmiumbatterien. Die Batteriemodule 1A der Figuren haben kreisförmige, zylindrische Formen und koppeln kreisförmige, zylindrische Batterien in Art einer geraden Linie. In einer Stromversorgungsvorrichtung, die Batteriemodule 1A in ein Batteriegehäuse 2 aufnimmt, kann die Anzahl von Batteriemodule 1A erhöht werden, um die Ausgangsspannung anzuheben. Jedoch kann die Stromversorgungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung auch konfiguriert werden, um andere Batterien als Batteriemodule aufzunehmen, und im Besonderen, um einzelne Batterien aufzunehmen.
  • Jedes der Vielzahl von Batteriemodule 1A, die in dem Batteriegehäuse 2 aufgenommen sind, ist über Stromschienen (nicht dargestellt) in Reihe geschaltet. Jedoch können Batteriegehäuse-Batteriemodule auch in Reihe und parallel miteinander geschaltet sein.
  • Die Stromversorgungsvorrichtung der Figuren ist mit einem Einlass-Luftkanal 4A außerhalb des Batteriegehäuses 2, um Luft zu dem Batteriegehäuse 2 zuzuführen, und einem Auslasskanal 4B ausgestattet, um Luft vom Inneren des Batteriegehäuses 2 abzuführen. In dieser Stromversorgungsvorrichtung strömt Luft von dem Einlass-Luftkanal 4A durch das Batteriegehäuse 2 zu dem Auslasskanal 4B, und, wenn die Luft durch das Innere des Batteriegehäuses 2 strömt, kühlt sie die Batteriemodule 1A.
  • Die Stromversorgungsvorrichtung von 2 ist mit einem Einlass-Luftkanal 4A oberhalb des Batteriegehäuses 2 und einem Auslasskanal 4B unterhalb des Batteriegehäuses 2 ausgestattet. Die Stromversorgungsvorrichtung kann auch in einer umgekehrten Anordnung bezüglich jener von 2 konfiguriert sein. Eine umgekehrte Stromversorgungsvorrichtung kühlt Batteriemodule innerhalb des Batteriegehäuses ab, indem Luft von unten nach oben hindurchtritt. Eine Luftströmung kann sanft durch ein Batteriegehäuse strömen, das eine von unten nach oben gerichtete Luftströmung aufweist.
  • In der Stromversorgungsvorrichtung der 2 und 3 ist ein unteres Gehäuse 11 an dem Boden des Batteriegehäuses 2 befestigt, und ein oberes Gehäuse 10 ist oben an dem Batteriegehäuse 2 befestigt, um Luftkanäle 4 oberhalb und unterhalb des Batteriegehäuses 2 zu bilden.
  • Das in 3 gezeigte untere Gehäuse 11 ist der Rahmen zum Befestigen des Batteriegehäuses 2. Das untere Gehäuse 11 ist entlang beiden Seiten und des Mittelabschnittes mit Vorsprüngen 12 ausgestattet. Das Batteriegehäuse 2 ist an solchen Vorsprüngen 12 montiert, und der Auslasskanal 4B ist durch den Abstand zwischen dem Batteriegehäuse 2 und dem unteren Gehäuse 11 gebildet. Die vertikale Breite des Auslasskanals 4B wird durch die Höhe der Vorsprünge 12 des unteren Gehäuses 11 eingestellt. Obwohl es nicht dargestellt ist, kann die Höhe der Vorsprünge in der Richtung der Strömung schrittweise größer gemacht werden, um die vertikale Abmessung des Auslasskanals in der Flussrichtung in einer Stromversorgungsvorrichtung, bei der der Auslasskanal zwischen dem Batteriegehäuse und dem unteren Gehäuse ausgebildet ist, zu erweitern.
  • Das obere Gehäuse 10 ist eine Abdeckung über der oberen Oberfläche des Batteriegehäuses 2, und der Einlass-Luftkanal 4A ist zwischen dem oberen Gehäuse 10 und dem Batteriegehäuse 2 ausgebildet.
  • Endplatten 13, die an beiden Enden von Batteriemodulen 1A, die in dem Batteriefach 3 aufgenommen sind, angeordnet sind, sind an dem Batteriegehäuse 2 befestigt. Die Endplatten 13 sind aus einem isolierenden Material, wie etwa Kunststoff gebildet, und sie halten Stromschienen, die an Elektrodenanschlüssen befestigt sind, die an beiden Enden jedes Batteriemoduls 1A vorgesehen sind, an festgelegten Positionen. Stromschienen sind Metallplatten, welche benachbarte Batterie module 1A in Reihe miteinander verbinden. Die Endplatten 13, die zum Befestigen an den Batteriemodulen 1A mit den Stromschienen verschraubt sind, werden an festgelegten Positionen in dem Batteriegehäuse 2 gehalten.
  • Das in den 2 und 3 gezeigte Batteriegehäuse 2 nimmt Batteriemodule 1A auf, die horizontal in paralleler Art angeordnet und vertikal in drei Ebenen gestapelt sind. Eine Einlassplatte 5A ist zwischen dem Batteriegehäuse 2 und dem Einlass-Luftkanal 4A vorgesehen, und eine Auslassplatte 5B ist zwischen dem Batteriegehäuse 2 und dem Auslasskanal 4B vorgesehen. Gegenüberliegende Seitenwände 8 sind zwischen der Einlassplatte 5A und der Auslassplatte 5B gebildet, und das Batteriefach 3 ist durch die gegenüberliegenden Seitenwände 8 in eine Vielzahl von eingeschlossenen Kammern 9 unterteilt. Batterien 1 sind in einer Vielzahl von Lagen gestapelt und in den eingeschlossenen Kammern 9 aufgenommen. In dem Batteriegehäuse 2 der Figuren sind drei Lagen von Batteriemodulen 1A innerhalb eines Paares von gegenüberliegenden Seitenwänden 8 aufgenommen, und die Einlass- und Auslassseiten eines Paares von gegenüberliegenden Seitenwänden 8 sind durch die Einlassplatte 5A und die Auslassplatte 5B entsprechend geschlossen. Im Besonderen ist eine eingeschlossene Kammer 9, welche nicht eine luftdichte Schließung ist, durch ein Paar von gegenüberliegenden Seitenwänden 8 und Platten 5 ausgebildet, und die Batteriemodule 1A sind in drei Lagen innerhalb einer eingeschlossenen Kammer 9 aufgenommen.
  • In dem Batteriegehäuse 2 der Figuren sind Einlass- und Auslassöffnungen 6 durch die Einlassplatte 5A und die Auslassplatte 5B geöffnet, um die Batteriemodule 1A, die in dem Batteriefach 3 aufgenommen sind, mit einer kühlenden Luftströmung zu belüften. In dem Batteriegehäuse 2 der Figuren sind Einlassöffnungen 6A durch die obere Platte 5, welche die Einlassplatte 5A ist, geöffnet, und die Auslassöffnungen 6B sind durch die untere Platte 5, welches die Auslassplatte 5B ist, geöffnet. Zu der Stromversorgungsvorrichtung zugeführte Luft strömt von dem Einlass-Luftkanal 4A durch die Einlassöffnungen 6A, die in der Einlassplatte 5A vorgesehen sind, in die eingeschlossenen Kammern 9. Luft, welche die Batterien 1 in den eingeschlossenen Kammern 9 abgekühlt hat, strömt durch die Auslassöffnungen 6B, die in der Auslassplatte 5B vorgesehen sind, und wird aus dem Auslasskanal 4B abgeführt.
  • Die Einlassöffnungen 6A sind an beiden Seiten einer eingeschlossenen Kammer 9 geöffnet, und in eine eingeschlossene Kammer 9 eingeführte Luft strömt zwischen das Batteriemodul 1A in der obersten Lage und gegenüberliegende Seitenwände 8. Die Einlassöffnungen 6A sind durch die Einlassplatte 5A entlang (in 2 direkt oberhalb) inneren Oberflächen von gegenüberliegenden Seitenwänden 8 geöffnet. Diese Einlassöffnungen 6A führen ventilierende Luft ein, welche entlang den inneren Oberflächen von gegenüberliegenden Seitenwänden 8 strömt und zwischen dem obersten Batteriemodul 1A und den gegenüberliegenden Seitenwänden 8 hindurchtritt.
  • Obwohl die Einlassöffnungen 6A in dem Batteriegehäuse 2 der Figuren an beiden Seiten einer eingeschlossenen Kammer 9 geöffnet sind, sind sie nicht notwendigerweise auf Positionen direkt über der inneren Oberfläche von gegenüberliegenden Seitenwänden, wie es in den Figuren gezeigt ist, begrenzt. Beispielsweise können Einlassöffnungen an Orten etwas in Richtung des Zentrums einer eingeschlossenen Kammer anstatt direkt über den inneren Oberflächen der gegenüberliegenden Seitenwände geöffnet sein. Jedoch, wenn eine Einlassöffnung durch die Einlassplatte an dem Zentrum einer eingeschlossenen Kammer geöffnet ist, kann es das oberste Batteriemodul bezüglich anderer Batteriemodule übermäßig abkühlen. Obwohl die Menge der Wärmeübertragung in Kühlungslücken gesteigert wird, wo das oberste Batteriemodul 1A in direkter Nähe mit gegenüberliegenden Seitenwänden 8 an beiden Seiten liegt, wird die Menge der Wärmeübertragung in anderen Bereichen nicht erhöht. Kühlluft, die vorher durch das oberste Batteriemodul 1A strömt, hat eine niedrigere Temperatur, als die Kühlluft, die zuvor durch andere Batteriemodule strömt, und kühlt das oberste Batteriemodul 1A in den engen Kühlungslücken wirkungsvoll ab.
  • Wenn eine Einlassöffnung 6A durch das Zentrum einer eingeschlossenen Kammer 9 geöffnet würde, würde in das Batteriegehäuse 2 eingeführte Luft von der Einlassöffnung 6A entlang der Oberfläche der obersten Hälfte des obersten Batteriemoduls 1A in den Figuren strömen, um das Batteriemodul 1A zu kühlen. Hier wird die obere Oberfläche des obersten Batteriemoduls 1A nicht durch die Luftströmung gekühlt, sondern wird eher nur durch die Kühlungslücken, die an beiden Seiten ausgebildet sind, wo das oberste Batteriemodul 1A sich in direkter Nähe mit gegenüberliegenden Seitenwänden 8 befindet, gekühlt. Dies gleicht die Kühlung des obersten Batteriemoduls 1A mit der der andere Batteriemodule zur gleichmäßigen Kühlung aus. Um dies zu verwirklichen, sind die Einlassöffnungen 6A nicht an den Zentren der eingeschlossenen Kammern 9 geöffnet. Selbst wenn die Einlassöffnungen 6A von direkt über den inneren Oberflächen der gegenüberliegenden Seitenwände 8 in Richtung zu dem Zentrum hin eingestellt werden, sind sie an Orten außerhalb von Punkten zwischen dem Zentrum einer eingeschlossenen Kammer 9 und direkt oberhalb der inneren Oberflächen von gegenüberliegenden Seitenwänden 8 geöffnet.
  • Die Auslassöffnungen 6B sind durch die Auslassplatte 5B geöffnet und an der Mitte der eingeschlossenen Kammern 9 angeordnet. In dem Batteriegehäuse 2 der Figuren strömt Luft, die aus ei ner eingeschlossenen Kammer 9 strömt, entlang des Bodenteiles des Batteriemoduls 1A in der untersten Lage, um das unterste Batteriemodul 1A wirkungsvoll abzukühlen. Bei einer Auslassöffnung 6B durch die Auslassplatte 5B, die in der Mitte einer eingeschlossenen Kammer 9 angeordnet ist, strömt eine Luftströmung, die auf beiden Seiten der Batteriemodule 1A aufgeteilt ist, entlang der untersten Hälfte des untersten Batteriemoduls 1A, vereinigt sich in der Mitte der eingeschlossenen Kammer 9 und wird durch die Auslassöffnung 6B abgeführt.
  • Darüber hinaus ist das Batteriegehäuse 2 der Figuren mit Vorsprüngen 14 an inneren Oberflächen der gegenüberliegenden Seitenwände 8 ausgestattet, um die Bedingungen der ventilierenden Strömung in Kühlungslücken zwischen jeder Lage der Batteriemodule 1A und gegenüberliegenden Seitenwänden 8 zu kontrollieren. Die Vorsprünge 14 sind so vorgesehen, dass sie sich in die Spalten zwischen vertikal benachbarten Batteriemodulen 1A erstrecken. Die Höhe der Vorsprünge 14, die von einer inneren Oberfläche vorstehen, nimmt von stromaufwärts nach stromabwärts in der kühlenden Luftströmung zu. Der Bereich, über den sich Kühlungslücken stromabwärts über die Batteriemodule 1A erstrecken, das heißt, der Kontaktbereich für Kühlungsluft mit stromabwärts liegenden Batteriemodulen 1A ist größer als stromaufwärts. Zusätzlich ist die Breite der Kühlungslücken stromabwärts enger als stromaufwärts.
  • Die Menge der Wärmeübertragung, die durch die Kühlungsluft erbracht wird, die über ein Batteriemodul 1A strömt, variiert abhängig von dem Temperaturunterschied zwischen der Luft und dem Batteriemodul 1A, der Strömungsrate der Luft, und dem Kontaktbereich zwischen der ventilierenden Luft und dem Batteriemodul 1A. Wenn hier ein kleiner Temperaturunterschied zwischen der Luft und dem Batteriemodul 1A besteht, wird die Menge der Wärmeübertragung klein. Daher wird, wenn die Temperatur der Luft groß wird und der Temperaturunterschied relativ zu dem Batteriemodul 1A klein wird, die Menge der Wärmeübertragung klein. Die Temperatur der Luft steigt stromabwärts an, da die Wärme von dem Batteriemodul 1A an die Luft abgegeben wird. Demgemäß vermindert sich die Menge der Wärmeübertragung von den stromabwärts liegenden Batteriemodulen 1A zu der erwärmten Luft.
  • Die Menge der Wärmeübertragung kann durch Erhöhen der Strömungsrate der Luft und durch Ausweiten des Kontaktbereiches mit der ventilierenden Luft gesteigert werden. Die Höhe der Vorsprünge 14 stellt die Strömungsrate und den Kontaktbereich der ventilierenden Luft mit den Oberflächen des Batteriemoduls 1A ein. Wenn die Höhe der Vorsprünge 14 vergrößert wird, kommen sie näher zu den Oberflächen des Batteriemoduls 1A, und die Kühlungslücken, die zwischen den Vor sprüngen 14 und den Batteriemodulen 1A gebildet sind, werden enger. Zusätzlich vergrößern große Vorsprünge 14 auch den Kontaktbereich der Kühlungslücken, die zwischen den Vorsprüngen 14 und den Batteriemodulen 1A gebildet sind. Daher gleichen die Vorsprünge 14 die verminderte Wärmeübertragung infolge des schrittweisen Temperaturanstiegs in der ventilierenden Luft aus und führen zur gleichmäßigen Kühlung aller Batteriemodule 1A.
  • In 2 sind gegenüberliegende Seitenwände 8 des Batteriegehäuses 2 mit ersten Vorsprüngen 14A zwischen dem obersten Batteriemodul 1A und dem mittleren Batteriemodul 1A und mit zweiten Vorsprüngen 14B zwischen dem mittleren Batteriemodul 1A und dem untersten Batteriemodul 1A ausgestattet. Die zweiten Vorsprünge 14B sind größer als die ersten Vorsprünge 14A, und die zweiten Vorsprünge 14B sind näher bei den Oberflächen der Batteriemodule 1A als die ersten Vorsprünge 14A.
  • In dem Batteriegehäuse 2 der Figuren sind ferner die Oberflächen der zweiten Vorsprünge 14B an beiden Seiten als gekrümmte Oberflächen gestaltet, die den Oberflächen des gegenüberliegenden Batteriemoduls 1A entsprechen. Diese Vorsprünge 14 bilden Kühlungslücken zwischen den Vorsprüngen 14 und den Batteriemodulen 1A, und sie erlauben der ventilierenden Luft, gleichmäßig zu strömen. In dem Batteriegehäuse 2 der Figuren sind innere Oberflächen der Auslassplatte 5B auch mit gekrümmten Oberflächenbereichen versehen, welche den Oberflächen der gegenüberliegenden Batteriemodule 1A entsprechen. Diese gekrümmten Oberflächenbereiche der Auslassplatte 5B, welche so geformt sind, dass sie den Bodenoberflächen des Batteriemoduls 1A entsprechen, dienen einem zweifachen Zweck als gegenüberliegende Seitenwände 8. Jedoch muss die Außenplatte des Batteriegehäuses nicht notwendigerweise als gegenüberliegende Seitenwände dienen, und die Auslassplatte kann eben sein, während gekrümmte Oberflächenbereiche, die den Batteriemoduloberflächen entsprechen, an den Innenseitenoberflächen der unteren Bereiche der gegenüberliegenden Seitenwände vorgesehen sein können. Auf diese Weise kann ein Batteriegehäuse mit gekrümmten Oberflächenbereichen ventilierende Luft entlang den Oberflächen der Batteriemodule 1A führen, Luft an den Auslassöffnungen 6B sammeln, und diese nach außen abführen. Demgemäß kann das unterste Batteriemodul 1A wirkungsvoll gekühlt werden, und eine verminderte Wärmeübertragung infolge des Lufttemperaturanstieges kann kompensiert werden, um Temperaturunterschiede in dem Batteriemodul 1A zu vermindern.
  • In einer Stromversorgungsvorrichtung, die drei Lagen von Batteriemodulen in einem Batteriegehäuse aufnimmt, ist es nicht immer notwendig, erste Vorsprünge zwischen den obersten Batteriemodu len und mittleren Batteriemodulen vorzusehen. Dies gilt, weil Kühlungslücken durch die zweiten Vorsprünge gebildet werden können, um die Hälfte stromabwärts von dem mittleren Batteriemodul zu kühlen. Kühlungslücken, die durch die zweiten Vorsprünge gebildet sind, können mehr Kontaktbereiche mit der ventilierenden Luft als die Kühlungslücken der obersten Batteriemodule bieten, oder sie können enger sein als die Kühlungslücken des obersten Batteriemoduls. Ferner können Kühlungslücken, die durch die zweiten Vorsprünge gebildet sind, weniger Kontaktbereich mit der ventilierenden Luft bieten als die Kühlungslücken des untersten Batteriemoduls, oder sie können weiter sein als die Kühlungslücken des untersten Batteriemoduls. Dies ermöglicht, dass das erste Batteriemodul 1A, das zweite Batteriemodul 1A und das dritte Batteriemodul 1A gleichmäßig gekühlt werden.
  • In dem oben beschriebenen Batteriegehäuse 2 sind eine Vielzahl von Öffnungen 6 durch Platten 5 zwischen dem Batteriefach 3 und den Luftkanälen 4 geöffnet, und die Öffnungen 6 sind in einer von der Richtung der Luftströmung getrennten Richtung in den Luftkanälen 4 angeordnet. Luft wird durch diese Öffnungen 6 von einem Luftkanal 4 in das Batteriefach 3 und von dem Batteriefach 3 in einen Luftkanal 4 hindurchgeführt, um die Batterien 1 in jeder eingeschlossenen Kammer 9 des Batteriefaches 3 zu kühlen.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt ist, sind eine Vielzahl von Luftströmungs-Kanälen 7 von unterschiedlicher Länge innerhalb eines Luftkanals 4 in der Richtung der Luftströmung gebildet. Dies unterteilt die ventilierende Luftströmung in dem Luftkanal 4 in eine Vielzahl von Luftströmungs-Kanälen 7. In der Stromversorgungsvorrichtung der 3 und 4, ist der Einlass-Luftkanal 4A in eine Vielzahl von Luftströmungs-Kanälen 7 unterteilt, jedoch, wie in 4 gezeigt ist, kann der Auslasskanal 44B auch in eine Vielzahl von Luftströmungs-Kanälen 47 unterteilt sein. In der in 4 gezeigten Stromversorgungsvorrichtung haben die Strukturelemente, welche die gleichen sind, wie die der in 2 gezeigten Stromversorgungsvorrichtung, die gleiche Teilenummer, mit Ausnahme der (ganz linken) Zahl mit höchstem Stellenwert, und auf ihre detaillierte Beschreibung wird verzichtet.
  • In der Stromversorgungsvorrichtung der 2 bis 4 sind eine Vielzahl von Trennplatten 15, 415 mit unterschiedlichen Längen durch voreingestellte Abstandslücken getrennt und in einer parallelen Art in der Richtung der Strömung innerhalb eines Luftkanals 4, 44 angeordnet. Folglich unterteilen diese Trennplatten 15, 415 einen Luftkanal 4, 44 in eine Vielzahl von Luftströmungs-Kanälen 7, 47. In den Luftströmungs-Kanälen 4, 44 der Figuren sind zwei Trennplatten 15, 415 mit unterschiedli chen Längen vorgesehen, um einen Luftkanal 4, 44 in drei Luftströmungs-Kanäle 7, 47 zu unterteilen.
  • In der Stromversorgungsvorrichtung von 2 sind Trennplatten 15 in der Richtung der Luftströmung von der Aufnahmeöffnung des Einlass-Luftkanals 4A angeordnet. In der Stromversorgungsvorrichtung der Figuren sind zwei Trennplatten 15 parallel zu der Platte 5 angeordnet. Ein erster Luftströmungs-Kanal 7A ist zwischen einer Trennplatte 15 und dem oberen Gehäuse 10 gebildet, ein zweiter Luftströmungs-Kanal 7B ist zwischen den zwei Trennplatten 15 gebildet, und ein dritter Luftströmungs-Kanal 7C ist zwischen einer Trennplatte 15 und der Platte 5 gebildet, um drei Ebenen von Luftströmungs-Kanälen 7 bereitzustellen.
  • Die Luftströmungs-Kanäle 7 blasen von den Öffnungen an ihren Enden innerhalb des Einlass-Luftkanals 4A ventilierende Luft in den Einlass-Luftkanal 4A. Die Positionen von Öffnungen an den Enden der Luftströmungs-Kanäle 7 können durch das Einstellen der Längen der Luftströmungs-Kanäle 7 verändert werden. Ein langer Luftströmungs-Kanal 7 kann seine Endöffnung tief im Inneren des Einlass-Luftkanals 4A positionieren, und ein kurzer Luftströmungs-Kanal 7 kann seine Endöffnung nur wenig nach seiner Aufnahmeöffnung hinunter in den Einlass-Luftkanal 4A positionieren. Die Länge eines Luftströmungs-Kanals 7 kann eingestellt werden, um die Position zu verändern, in der Luft von dem Luftströmungs-Kanal 7 in den Einlass-Luftkanal 4A abgeführt wird. Die Stromversorgungsvorrichtung von 2 ist mit drei Reihen von Luftströmungs-Kanälen 7 versehen, die in dem Einlass-Luftkanal 4A unterschiedliche Längen aufweisen.
  • Die Länge eines Luftströmungs-Kanals 7 wird durch die Position des Endes seiner Trennplatte 15 eingestellt. Dies gilt, weil das Ende einer Trennplatte 15 zur Öffnung an dem Ende eines Luftströmungs-Kanals 7 wird. In der Stromversorgungsvorrichtung von 2 ist das Ende der oberen Trennplatte 15 im Inneren des Einlass-Luftkanals 4A positioniert und genauer ist es in einem Bereich ¾ des Weges den gesamten Luftkanal hinunter positioniert. Demgemäß hat der erste Luftströmungs-Kanal 7A, der durch die oberste Trennplatte 15 gebildet ist, die Öffnung an seinem Ende in einem Bereich ¾ des Weges den Einlass-Luftkanal 4A hinunter, und dieser Luftströmungs-Kanal 7A erstreckt sich am Weitesten in den Einlass-Luftkanal 4A. Der zweite Luftströmungs-Kanal 7B, der um eine Ebene unterhalb des ersten Luftströmungs-Kanals 7A liegt, hat die Öffnung an seinem Ende, das in der Mitte des Einlass-Luftkanals 4A positioniert ist. Daher ist das Ende der zweiten Trennplatte 15 von oben, welche die Öffnung an dem Ende des zweiten Luftströmungs-Kanals 7B definiert, in der Mitte des Einlass-Luftkanals 4A angeordnet. Der unterste, dritte Luftströmungs- Kanal 7C hat die Öffnung an seinem Ende, das an der Aufnahmeöffnung des Einlass-Luftkanals 4A angeordnet ist.
  • In einer Stromversorgungsvorrichtung, die mit einer Vielzahl von Luftströmungs-Kanälen 7 in dem Einlass-Luftkanal 4A versehen ist, können die Positionen, an denen die Luftströmungs-Kanäle 7 Luft in den Einlass-Luftkanal 4A abführen, durch das Verändern der Positionen der Öffnungen an den Enden der Luftströmungs-Kanäle 7 eingestellt werden. Öffnungen an den Enden der Luftströmungs-Kanäle 7 werden eingestellt, um Luft gleichmäßig zu jeder Öffnung 6 zuzuführen und die Batterien 1, die in jeder eingeschlossenen Kammer 9 aufgenommen sind, gleichmäßig zu kühlen.
  • In der Stromversorgungsvorrichtung von 4 sind Trennplatten 415 in einer Richtung von der Auslassöffnung des Auslasskanals 44B in Richtung zu seinem Inneren hin angeordnet. In der Stromversorgungsvorrichtung der Figur sind zwei Trennplatten 415 parallel zu dem Platte 45 angeordnet. Ein erster Luftströmungs-Kanal 47A ist zwischen einer Trennplatte 415 und dem unteren Gehäuse 411 gebildet, ein zweiter Luftströmungs-Kanal 47B ist zwischen den zwei Trennplatten 415 gebildet, und ein dritter Luftströmungs-Kanal 47C ist zwischen einer Trennplatte 415 und der Platte 45 gebildet, um drei Ebenen von Luftströmungs-Kanälen 47 vorzusehen.
  • Die Luftströmungs-Kanäle 47 saugen ventilierende Luft von dem Auslasskanal 44B in die Öffnungen an ihren Enden innerhalb des Auslasskanals 44B. Die Positionen der Öffnungen an den Enden der Luftströmungs-Kanäle 47 können durch das Einstellen der Längen der Luftströmungs-Kanäle 47 verändert werden. Ein langer Luftströmungs-Kanal 47 kann seine Endöffnung tief in das Innere des Auslasskanals 44B positionieren, und ein kurzer Luftströmungs-Kanal 47 kann seine Endöffnung in den Auslasskanal 44B nur leicht unterhalb seiner Auslassöffnung positionieren. Die Länge eines Luftströmungs-Kanals 47 kann eingestellt werden, um die Position zu verändern, an denen Luft von dem Auslasskanal 44B in den Luftströmungs-Kanal 47 angesaugt wird. Die Stromversorgungsvorrichtung von 4 ist mit drei Reihen von Luftströmungs-Kanälen 47 mit unterschiedlichen Längen in dem Auslasskanal 44B versehen.
  • Die Länge eines Luftströmungs-Kanals 47 wird durch die Position des Endes seiner Trennplatte 415 eingestellt. Dies gilt, weil das Ende einer Trennplatte 415 zur Öffnung an dem Ende eines Luftströmungs-Kanals 47 wird. In der Stromversorgungsvorrichtung von 4 ist das Ende der unteren Trennplatte 415 im Inneren des Auslasskanals 44B positioniert, und es ist genauer in einen Bereich ¾ Weges den gesamten Luftkanal hinunter positioniert. Demzufolge hat der erste Luftströ mungs-Kanal 47A, der durch die unterste Trennplatte 415 gebildet wird, die Öffnung an seinem Ende in einem Bereich ¾ des Weges den Auslasskanals 44B hinunter, und dieser Luftströmungs-Kanal 47A erstreckt sich am Weitesten in den Auslasskanal 44B. Der zweite Luftströmungs-Kanal 47B, welcher sich um eine Ebene unterhalb des ersten Luftströmungs-Kanals 47A befindet, hat seine Öffnung an seinem Ende, das in der Mitte des Auslasskanals 44B angeordnet ist. Daher ist das Ende der zweiten Trennplatte 415 von dem Boden, das die Öffnung an dem Ende des zweiten Luftströmungs-Kanals 47B definiert, in der Mitte des Auslasskanals 44B angeordnet. Der oberste, dritte Luftströmungs-Kanal 47C hat die Öffnung an seinem Ende, das an der Auslassöffnung des Auslasskanals 44B angeordnet ist.
  • In einer Stromversorgungsvorrichtung, die mit einer Vielzahl von Luftströmungs-Kanälen 47 in dem Auslasskanal 44B ausgestattet ist, können die Positionen, an denen die Luftströmungs-Kanäle 47 Luft von dem Auslasskanal 44B ansaugen, durch das Verändern der Positionen der Öffnungen an den Enden der Luftströmungs-Kanäle 47 eingestellt werden. Die Öffnungen an den Enden der Luftströmungs-Kanäle 47 werden eingestellt, um Luft von jeder Öffnung 46 gleichmäßig abzuführen und Batterien, die in jeder eingeschlossen Kammer 49 aufgenommen sind, gleichmäßig zu kühlen. In 4 ist 42 das Batteriegehäuse, 43 ist das Batteriefach, 44A ist der Einlass-Luftkanal, 45A ist die Einlass-Platte, 45B ist die Auslass-Platte, 49 sind eingeschlossene Kammern und 410 ist das obere Gehäuse.
  • Ferner kann die Menge der ventilierenden Luft durch die Fläche der Öffnung an dem Ende eines Luftströmungs-Kanals 7, 47 eingestellt werden. Die Fläche an dem Ende eines Luftströmungs-Kanals 7, 47 kann durch das Aufweiten des Lückenabstandes zwischen benachbarten Trennplatten 15, 415 erhöht werden. Folglich kann der Lückenabstand zwischen Trennplatten 15, 415 aufgeweitet sein, um die Fläche der Öffnung an dem Ende eines Luftströmungs-Kanals 7, 47 zu erhöhen und die Menge der ventilierenden Luft zu erhöhen, und umgekehrt kann der Lückenabstand verringert werden, um die Fläche der Öffnung herabzusetzen und die Menge der ventilierenden Luft herabzusetzen.
  • Letztendlich kann die Menge der ventilierenden Luftströmung durch einen Luftströmungs-Kanal durch das Einstellen des internen Luftwiderstandes oder des Widerstandes zu der Luftströmung innerhalb des Luftströmungs-Kanals eingestellt werden. Beispielsweise kann die Menge der Luftströmung durch einen Luftströmungs-Kanal durch das Einführen eines einen Luftwiderstand erzeugenden Materiales, um den Widerstand für die Luftströmung innerhalb des Luftströmungs-Kanals zu erhöhen, vermindert werden. Das den Luftwiderstand erzeugende Material ist ein Material, welches Luft durch das Material hindurch führt, jedoch einen Luftwiderstand oder einen Widerstand zu der Luftströmung bietet. Beispielsweise kann ein den Luftwiderstand erzeugendes Material eine Anordnung von Vliesstofffasern, oder offenzelligen Schaumkunststoff sein. Die Menge der Luftströmung durch einen spezifischen Luftströmungs-Kanal wird durch das Einführen von einen Luftwiderstand erzeugendem Material in diesen Luftströmungs-Kanal eingestellt. Es sollte für einen Durchschnittsfachmann ersichtlich sein, dass, während verschiedene bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt und beschrieben worden sind, es vorgesehen ist, dass die Erfindung nicht auf die besonderen offenbarten Ausführungsbeispiele eingeschränkt ist, welche gedacht sind, um hauptsächlich die Erfindungskonzepte darzustellen, und nicht als Einschränkung des Schutzumfanges der Erfindung interpretiert werden sollen, und welche für alle Abänderungen und Veränderungen, die innerhalb des Geistes und Schutzumfanges der Erfindung fallen, wie sie in den beigefügten Ansprüchen definiert ist, geeignet sind. Die vorliegende Patentanmeldung basiert auf der Patentanmeldung Nummer 2006-053,888, die in Japan am 28. Februar 2006 eingereicht ist, wobei der Inhalt davon hierin durch Bezugnahme einbezogen wird.

Claims (18)

  1. Fahrzeug-Stromversorgungsvorrichtung umfassend: ein Batteriegehäuse (2, 42), das eine Vielzahl von wieder aufladbaren Batterien (1, 41) in einem Batteriefach (3, 43) aufnimmt; und Luftkanäle (4, 44), um ventilierende Luft durch das Batteriegehäuse (2, 42) durchzuführen und um die Batterien (1, 41) zu kühlen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Öffnungen (6, 46) durch Platten (5, 45) zwischen den Luftkanälen (4, 44) und dem Batteriefach (3, 43) geöffnet sind, wobei ventilierende Luft durch diese Öffnungen (6, 46) von einem Luftkanal (4) zu dem Batteriefach (3) und von dem Batteriefach (43) zu einem Luftkanal (44) fließt, um die Batterien (1, 41) zu kühlen, und eine Vielzahl von Luftströmungs-Kanälen (7, 47) von unterschiedlicher Länge innerhalb eines Luftkanals (4, 44) in der Richtung der Luftströmung gebildet sind, und diese die ventilierende Luftströmung in dem Luftkanal (4, 44) in eine Vielzahl von Luftströmungs-Kanälen (7, 47) aufteilt.
  2. Fahrzeug-Stromversorgungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass-Luftkanal (4A), der ventilierende Luft zu dem Batteriefach (3) zuführt, in eine Vielzahl von Luftströmungs-Kanälen (7) unterteilt ist.
  3. Fahrzeug-Stromversorgungsvorrichtung nach den Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslasskanal (44B), der von dem Batteriefach (43) abgeführte ventilierende Luft aufnimmt, in eine Vielzahl von Luftströmungs-Kanälen (47) unterteilt ist.
  4. Fahrzeug-Stromversorgungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Trennplatten (15, 415) mit unterschiedlichen Länge durch voreingestellte Abstandslücken getrennt sind und in einer parallelen Art in der Richtung der Strömung innerhalb eines Luftkanals (4, 44) angeordnet sind, und diese Trennplatten (15, 415) den Luftkanal (4, 44) in eine Vielzahl von Luftströmungs-Kanälen (7, 47) unterteilen.
  5. Fahrzeug-Stromversorgungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einlass-Luftkanal (4A) oberhalb des Batteriefaches (3) vorgesehen ist; eine Vielzahl von Trenn platten (15) mit unterschiedlichen Länge durch voreingestellte Abstandslücken getrennt und in einer parallelen Art in der Richtung der Strömung innerhalb des Einlass-Luftkanals (4A) angeordnet sind; wobei diese Trennplatten (15) den Einlass-Luftkanal (4A) in eine Vielzahl von Luftströmungs-Kanälen (7A, 7B, ...) unterteilen; und das Ende der obersten Trennplatte (15) weiter zum Inneren des Einlass-Luftkanals (4A) als die unteren Trennplatten (15) angeordnet ist.
  6. Fahrzeug-Stromversorgungsvorrichtung nach den Ansprüchen 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auslasskanal (44B) unterhalb des Batteriefaches (43) vorgesehen ist; eine Vielzahl von Trennplatten (415) mit unterschiedlichen Längen durch voreingestellte Abstandslücken getrennt und in einer parallelen Art in der Richtung der Strömung innerhalb des Auslasskanals (44B) angeordnet sind; wobei diese Trennplatten (15) den Auslasskanal (44B) in eine Vielzahl von Luftströmungs-Kanälen (47A, 47B, ... ) unterteilen und das Ende der untersten Trennplatte (415) weiter zum Inneren des Auslasskanals (44B) als die oberste Trennplatte (15) angeordnet ist.
  7. Fahrzeug-Stromversorgungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Batterien (1, 41) in dem Batteriefach (3, 43) durch deren Anordnen entlang der Richtung der Strömung durch die Luftkanäle (4, 44) aufgenommen sind.
  8. Fahrzeug-Stromversorgungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einlass-Luftkanal (4A, 44A) und ein Auslasskanal (4B, 44B) an gegenüberliegenden Oberflächen des Batteriefaches (3, 43) vorgesehen sind; eine Einlassplatte (5A, 45A) zwischen dem Batteriefach (3, 43) und dem Einlass-Luftkanal (4A, 44A) vorgesehen ist, und eine Auslassplatte (5B, 45B) zwischen dem Batteriefach (3, 43) und dem Auslasskanal (4B, 44B) vorgesehen ist; gegenüberliegende Seitenwände (8, 48) zwischen der Einlassplatte (5A, 45A) und der Auslassplatte (5B, 45B) gebildet sind; das Batteriefach (3, 43) durch die gegenüberliegenden Seitenwände (8, 48) in eine Vielzahl von eingeschlossenen Kammern (9, 49) unterteilt ist; und Batterien (1, 41) in einer Vielzahl von Lagen gestapelt und in den eingeschlossenen Kammern (9, 49) zwischen gegenüberliegenden Seitenwänden (8, 48) aufgenommen sind.
  9. Fahrzeug-Stromversorgungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Öffnungen (6, 46) durch die Einlassplatte (5A, 45A) und die Auslassplatte (5B, 45B), die an gege nüberliegenden Oberflächen der eingeschlossenen Kammern (9, 49) angeordnet sind, vorgesehen sind.
  10. Fahrzeug-Stromversorgungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterien (1, 41) Batteriemodule (1A, 41A) sind, die eine Vielzahl von einzelnen Batteriezellen sind, die in Reihe geschaltet und in Art einer geraden Linie verbunden sind, und die in dem Batteriegehäuse (2, 42) angeordnet sind.
  11. Fahrzeug-Stromversorgungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriemodule (1A, 41A) fünf bis sechs Einzel-Batteriezellen sind, die in Art einer geraden Linie verbunden sind.
  12. Fahrzeug-Stromversorgungsvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das einzelne Batteriezellen des Batteriemoduls entweder Nickelhydrogenbatterien oder wieder aufladbare Lithiumionenbatterien sind.
  13. Fahrzeug-Stromversorgungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriemodule (1A, 41A) kreisförmige, zylindrische Batterien sind, die in Art einer geraden Linie verbunden sind, um eine längere kreisförmige, zylindrische Form zu bilden.
  14. Fahrzeug-Stromversorgungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einlass-Luftkanal (4A, 44A) oberhalb des Batteriegehäuses (2, 42) vorgesehen ist, und ein Auslasskanal (4B, 44B) unterhalb des Batteriegehäuses (2, 42) vorgesehen sind.
  15. Fahrzeug-Stromversorgungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein unteres Gehäuse (11, 411) an dem Boden des Batteriegehäuses (2, 42) befestigt ist, ein oberes Gehäuse (10, 410) an dem oberen Ende des Batteriegehäuses (2, 42) befestigt ist, und Luftkanäle (4, 44) unterhalb und oberhalb des Batteriegehäuses (2, 42) gebildet sind.
  16. Fahrzeug-Stromversorgungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein unteres Gehäuse (11, 411) ein Rahmen zum Befestigen des Batteriegehäuses (2, 42) ist.
  17. Fahrzeug-Stromversorgungsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Gehäuse (11, 411) mit Vorsprüngen (12) entlang beiden Seiten und des Mittelabschnittes vorgesehen ist, das Batteriegehäuse (2, 42) an diesen Vorsprüngen (12) angebracht ist und der Auslasskanal (4B, 44B) durch die Beabstandung zwischen dem Batteriegehäuse (2, 42) und dem unteren Gehäuse (11, 411) gebildet ist.
  18. Fahrzeug-Stromversorgungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Gehäuse (10, 410) eine Abdeckung ist, welche die obere Oberfläche des Batteriegehäuses (2, 42) einschließt, und der Einlass-Luftkanal (4A, 44A) zwischen dem oberen Gehäuse (10, 410) und dem Batteriegehäuse (2, 42) gebildet ist.
DE200710005367 2006-02-28 2007-02-02 Fahrzeug-Stromversorgungsvorrichtung Withdrawn DE102007005367A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006-053888 2006-02-28
JP2006053888A JP4827558B2 (ja) 2006-02-28 2006-02-28 車両用の電源装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007005367A1 true DE102007005367A1 (de) 2007-10-11

Family

ID=38444615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710005367 Withdrawn DE102007005367A1 (de) 2006-02-28 2007-02-02 Fahrzeug-Stromversorgungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070202792A1 (de)
JP (1) JP4827558B2 (de)
KR (1) KR100987565B1 (de)
DE (1) DE102007005367A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007633A1 (de) * 2010-02-05 2011-08-11 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Fahrzeug mit elektrischer Antriebsvorrichtung
DE102018216050A1 (de) * 2018-09-20 2020-03-26 Robert Bosch Gmbh Traktionsbatterie eines Fahrzeugs

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100874055B1 (ko) 2007-01-25 2008-12-12 삼성에스디아이 주식회사 단위 전지간 인터커넥터 및 이를 구비한 직렬 전지
JP4513813B2 (ja) * 2007-02-01 2010-07-28 トヨタ自動車株式会社 蓄電装置
KR100981878B1 (ko) 2007-06-14 2010-09-14 주식회사 엘지화학 냉매 유량의 분배 균일성이 향상된 중대형 전지팩 케이스
KR100949335B1 (ko) * 2007-11-12 2010-03-26 삼성에스디아이 주식회사 전지 모듈
KR100949333B1 (ko) 2007-11-12 2010-03-26 삼성에스디아이 주식회사 전지 모듈
JP5334459B2 (ja) * 2008-05-30 2013-11-06 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置およびその製造方法
EP2278640B1 (de) * 2008-06-11 2017-08-02 LG Chem, Ltd. Kühlvervafhren für ein u-förmiges batteriepaket für elektrische fahrräder
JP5261043B2 (ja) * 2008-06-27 2013-08-14 三洋電機株式会社 車両用の組電池
KR100989119B1 (ko) 2008-10-08 2010-10-20 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지 및 전지 모듈
US9184425B2 (en) 2009-01-13 2015-11-10 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery pack
JP5639835B2 (ja) * 2010-09-30 2014-12-10 株式会社リチウムエナジージャパン 電池パック及びこれを備えた電動車
US9905821B2 (en) * 2010-11-15 2018-02-27 Volkswagen Ag Vehicle battery packaging
EP2659543B1 (de) * 2010-12-29 2024-03-27 BYD Company Limited Batteriemodul, batterietemperaturverwaltungssystem und fahrzeug damit
JP6045198B2 (ja) * 2011-06-08 2016-12-14 株式会社Gsユアサ 電池パック
US8722223B2 (en) * 2011-09-01 2014-05-13 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery pack
DE102012101011A1 (de) 2012-02-08 2013-08-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Wandlervorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Hochvoltsystem und Betriebsverfahren für ein Hochvoltsystem mit einer entsprechenden Wandlervorrichtung
JP5365715B2 (ja) * 2012-03-12 2013-12-11 株式会社豊田自動織機 電池パック
JP2012227164A (ja) * 2012-07-20 2012-11-15 Sanyo Electric Co Ltd バッテリシステム
JP6129683B2 (ja) * 2013-08-13 2017-05-17 三菱重工業株式会社 蓄電装置
US9067486B2 (en) * 2013-08-30 2015-06-30 Ford Global Technologies, Llc Air cooling system for high voltage battery cell arrays
KR102306445B1 (ko) * 2014-10-07 2021-09-28 삼성에스디아이 주식회사 에너지 저장 장치
KR101724296B1 (ko) * 2015-08-13 2017-04-07 엘지전자 주식회사 전기자동차의 배터리 열교환 장치
JP2018107087A (ja) * 2016-12-28 2018-07-05 三菱自動車工業株式会社 バッテリーパックの冷却装置
JP6851844B2 (ja) * 2017-02-08 2021-03-31 株式会社デンソー 電源装置及び作業機
US11065979B1 (en) * 2017-04-05 2021-07-20 H55 Sa Aircraft monitoring system and method for electric or hybrid aircrafts
US10479223B2 (en) 2018-01-25 2019-11-19 H55 Sa Construction and operation of electric or hybrid aircraft
DE102018110269A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Airbus Operations Gmbh Batteriehaltevorrichtung sowie Flugzeug mit einer derartigen Batteriehaltevorrichtung
EP3844019A1 (de) * 2018-08-29 2021-07-07 H55 Sa Flugzeugüberwachungssystem und verfahren für elektrische oder hybridflugzeuge

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6129077A (ja) * 1984-07-19 1986-02-08 Sanyo Electric Co Ltd 燃料電池の冷却装置
JP2000120497A (ja) * 1998-10-19 2000-04-25 Honda Motor Co Ltd 自動車用吸気消音装置
JP4136269B2 (ja) * 2000-04-28 2008-08-20 三洋電機株式会社 電源装置
JP4046463B2 (ja) * 2000-08-03 2008-02-13 三洋電機株式会社 電源装置
JP2004006089A (ja) * 2002-05-31 2004-01-08 Toyota Motor Corp 電池システム
US7044848B2 (en) * 2003-09-12 2006-05-16 Ford Global Technologies, Llc Fresh air intake for a vehicle
JP2005183241A (ja) * 2003-12-22 2005-07-07 Sanyo Electric Co Ltd 車両用の電源装置
KR100853621B1 (ko) * 2004-10-26 2008-08-25 주식회사 엘지화학 전지팩의 냉각 시스템

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007633A1 (de) * 2010-02-05 2011-08-11 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Fahrzeug mit elektrischer Antriebsvorrichtung
DE102018216050A1 (de) * 2018-09-20 2020-03-26 Robert Bosch Gmbh Traktionsbatterie eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US20070202792A1 (en) 2007-08-30
JP4827558B2 (ja) 2011-11-30
KR20070089615A (ko) 2007-08-31
JP2007234367A (ja) 2007-09-13
KR100987565B1 (ko) 2010-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007005367A1 (de) Fahrzeug-Stromversorgungsvorrichtung
DE102007035164A1 (de) Elektrische Stromquelle
DE102006040202B4 (de) Batterieanordnung
DE10055620B4 (de) Batteriepaket mit verbesserter Kühlstruktur
EP3125355B1 (de) Vorrichtung für ein fahrzeug, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE102007063179B4 (de) Batterie als Flachzellenverbund mit einer Wärmeleitplatte und Einzelzelle
EP0114233B1 (de) Hochtemperaturspeicherbatterie
DE102010019478A1 (de) Batteriesystem
DE102005047034A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Batterien eines Fahrzeugs mit Elektro- und/oder Hybridantrieb
DE102009042667A1 (de) Bordeigene Batteriebaugruppe
DE112007002809T5 (de) Elektrisches Leistungszuführsystem
DE102010020876A1 (de) Batteriesystem
DE102013219452A1 (de) Batteriepack für ein Fahrzeug mit einem Kühlmechanismus
DE102008034869A1 (de) Batterie mit mehreren einen Zellenverbund bildenden Batteriezellen
DE102015202563A1 (de) Traktionsbatterie-wärmeleitplatte mit längskanalkonfiguration
DE102012217868A1 (de) Wärmeübertrager
WO2020084120A1 (de) Plattenartiger flüssigkeitsbehälter und batterietemperieranordnung
DE102015203146A1 (de) Traktionsbatterie-Wärmeleitplatte mit mehrflutiger Kanalkonfiguration
DE102017009416A1 (de) Temperaturmanagementgerät für Fahrzeugbatterien
DE112012005781T5 (de) Vorrichtung zur Regelung einer Batterietemperatur
DE102016200600B4 (de) Kühlmechanismus für einen Batteriepack zur Verwendung in Fahrzeugen
DE112012007187T5 (de) Temperaturregulierungsstruktur für Energiespeicherelement
DE102015203136A1 (de) Traktionsbatterie-Wärmeleitplatte mit Querkanalkonfiguration
WO2018210363A1 (de) Temperaturmanagementgerät für fahrzeugbatterien
DE102011009000A1 (de) Wärmetauscher für einen elektronischen Energiespeicher und Batterie für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120111

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010600000

Effective date: 20131205

R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140214