DE102007035164A1 - Elektrische Stromquelle - Google Patents

Elektrische Stromquelle Download PDF

Info

Publication number
DE102007035164A1
DE102007035164A1 DE200710035164 DE102007035164A DE102007035164A1 DE 102007035164 A1 DE102007035164 A1 DE 102007035164A1 DE 200710035164 DE200710035164 DE 200710035164 DE 102007035164 A DE102007035164 A DE 102007035164A DE 102007035164 A1 DE102007035164 A1 DE 102007035164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sub
holder housing
batteries
power source
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710035164
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuhiro Moriguchi Fujii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Electric Co Ltd
Original Assignee
Sanyo Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanyo Electric Co Ltd filed Critical Sanyo Electric Co Ltd
Publication of DE102007035164A1 publication Critical patent/DE102007035164A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/50Methods or arrangements for servicing or maintenance, e.g. for maintaining operating temperature
    • H01M6/5038Heating or cooling of cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/651Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by parameters specified by a numeric value or mathematical formula, e.g. ratios, sizes or concentrations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/651Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by parameters specified by a numeric value or mathematical formula, e.g. ratios, sizes or concentrations
    • H01M10/652Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by parameters specified by a numeric value or mathematical formula, e.g. ratios, sizes or concentrations characterised by gradients
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6566Means within the gas flow to guide the flow around one or more cells, e.g. manifolds, baffles or other barriers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die elektrische Stromquelle enthält eine Vielzahl von, in zwei oder mehr Lagen in einem Batteriegehäuse 3 gestapelten Batterien 1, das mit einem Zwischenkanal 4 versehen ist, der zwischen dem ersten Unter-Haltergehäuse 2A und dem zweiten Unter-Haltergehäuse 2B platziert ist. Ein erster Außenkanal 5A ist außerhalb des ersten Unter-Haltergehäuses 2A und im zweiten Außenkanal 5B ist außerhalb des zweiten Unter-Haltergehäuses 2B. Die Stromquelle ist so ausgelegt, dass Kühlluft zum Zwischenkanal 4, dem Haltergehäuse 2 und dem Außenkanal 5 geblasen wird, wobei somit die in dem Haltergehäuse 2 enthaltenen Batterien 1 gekühlt werden. Weiterhin ist eine Trennwand 9 innerhalb des Zwischenkanals 4 angeordnet, wobei der erste Unter-Zwischenkanal 4A mit dem ersten Unter-Haltergehäuse 2A verbunden ist und der zweite Unter-Zwischenkanal 4B mit dem zweiten Unter-Haltergehäuse 2B verbunden ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf eine elektrische Stromquelle, die in ihrem Batteriegehäuse eine Vielzahl Batterien enthält, und bezieht sich insbesondere auf eine Stromquelle, die dazu verwendet wird, einem Motor, hauptsächlich zum Antrieb eines Fahrzeugs, Leistung zuzuführen.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Ein Elektromotorfahrzeug wie etwa ein Elektrofahrzeug und ein Hybridfahrzeug, das so konstruiert ist, dass es optional mit einer Brennkraftmaschine oder mit einem Elektromotor fährt, verwendet als eine Leistungseinheit, um einem Antriebsmotor elektrische Leistung zuzuführen, eine elektrische Stromquelle mit mehreren miteinander verbundenen Batterien.
  • Eine elektrische Stromquelle, die für diese Art Anwendung verwendet wird, ist so ausgelegt, dass sie eine hohe Ausgangsspannung bereitstellt, so dass einem Motor, der eine hohe Leistung erfordert, viel Elektrizität zugeführt werden kann. Um eine solche Entwurfsanforderung zu erfüllen, sind mehrere in Reihe geschaltete Batterien in einem Haltergehäuse enthalten. Zum Beispiel besitzt eine zur Zeit kommerziell verfügbare Stromquelle, die in ein Hybridfahrzeug eingebaut ist, Hunderte von Batterien, die in Reihe geschaltet sind, um eine hohe Ausgangsspannung bis zu einem Betrag von mehreren Hunderten zu erzeugen. Eine solche Stromquelle ist so ausgelegt, dass sie fünf oder sechs Stück Batterien besitzt, die in Reihe geschaltet sind, um ein Batteriemodul zu bilden, wobei ferner eine Vielzahl solcher Batteriemodule in einem Haltergehäuse in Reihe geschaltet sind.
  • Wenn das Fahrzeug bei der elektrischen Stromquelle, die in ein Elektromotorfahrzeug wie etwa in ein Hybridfahrzeug eingebaut ist, einen raschen Geschwindigkeitszuwachs benötigt, wird ein hoher Strom entladen, um den Motor zu beschleunigen, wobei mittels einer Rückgewinnungsbremse ein hoher Strom geladen wird, wenn das Fahrzeug verlangsamt wird oder wenn das Fahrzeug eine Neigung hinab fährt. Ein solcher Entlade- und Ladezyklus kann häufig verursachen, dass die Batterie auf eine beträchtlich hohe Temperatur erwärmt wird. Außerdem neigt die Batterietemperatur dazu, auf noch höhere Grade angehoben zu werden, wenn die Batterie in Umgebungen bei höheren Temperaturen wie in einer Sommersaison verwendet wird. Wenn eine Stromquelle in ihrem Haltergehäuse mehrere Batterien enthält, ist es angesichts dieser Faktoren wichtig, jede der enthaltenen Batterien sowohl effektiv als auch gleichmäßig zu kühlen. Dies liegt daran, dass wahrscheinlich verschiedene Nachteile auftreten, wenn zwischen diesen vielen Batterien, die gekühlt werden, eine Temperaturdifferenz vorhanden ist. Zum Beispiel neigt eine Batterie, die eine hohe Temperatur erfahren hat, dazu, verschlechtert zu sein, was somit zu einer verringerten Menge realer Ladekapazität zum Erreichen einer Vollladung führt. Wenn eine Batterie mit einer verringerten Menge realer Ladekapazität in Reihe geschaltet wird, um mit demselben Strom geladen und entladen zu werden, wird die Batterie wahrscheinlich überladen oder überentladen. Dies geschieht, wenn eine Vollladekapazität und eine Vollentladekapazität kleiner geworden sind. Durch eine Überladung und Überentladung wird für eine Batterie in Bezug auf ihre Eigenschaft oder Leistungsfähigkeit eine merkliche Verschlechterung verursacht, so dass die Verschlechterung einer Batterie mit einem verringerten realen Betrag an Ladekapazität beschleunigt wird. Insbesondere ist es noch wahrscheinlicher, dass die Batterie so stark verschlechtert wird, wenn die Batterietemperatur auf höhere Grade angehoben wird. Aus diesen Gründen ist es dann, wenn eine elektrische Stromquelle in ihrem Haltergehäuse mehrere Batterien enthält, wichtig, alle Batterien gleichmäßig zu kühlen, so dass eine Temperaturunregelmäßigkeit verhindert werden kann.
  • Um diese sich aus der Temperaturunregelmäßigkeit ergebenden Nachteile zu überwinden, sind eine Vielzahl von Batteriestrukturen entwickelt worden. Es wird Bezug genommen auf die japanischen offengelegten Patentveröffentlichungen Nr. 2001-313090 , 2002-50412 und 1999-329518 .
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die zuvor in den japanischen offengelegten Patentveröffentlichungen Nr. 2001-313090 und 2002-50412 offenbarten Stromquellen sind beide durch denselben Anmelder der vorliegenden Anmeldung entwickelt worden. In diesen Stromquellen sind mehrere Zellen linear miteinander verbunden, um ein Batteriemodul zu bilden, und es sind eine Mehrzahl solcher Batteriemodule in einem Haltergehäuse in einer zueinander parallelen Beziehung positioniert. Die Batteriemodule werden in dem Haltergehäuse gekühlt, indem zwangsweise Kühlluft in einer Weise geblasen wird, die die axiale Richtung der Batteriemodule schneidet. Die Batteriemodule sind in der Richtung des Blasens der Kühlluft in zwei Lagen angeordnet. Ferner besitzt die Stromquelle eine Vielzahl von Haltergehäusen, die in einem Außengehäuse angeordnet und enthalten sind. Die Stromquelle kann eine Ausgangsspannung einstellen, indem sie die Anzahl der Haltergehäuse, die in dem Außengehäuse enthalten sein sollen, geändert wird. Außerdem besitzt jedes einzelne Haltergehäuse einen Luftblasraum, der so vorgesehen ist, dass er den in dem Haltergehäuse enthaltenen Batteriemodulen zugewandt ist. Der Luftblasraum soll zulassen, dass die Kühlluft zum Kühlen der Batteriemodule geblasen wird. Um jedes einzelne Batteriemodul gleichmäßig zu kühlen, gibt es außerdem ein Steuerelement, das zwischen den Batteriemodulen angeordnet ist, die in der Luftblasrichtung enthalten sind, so dass das Element einen Kühlluftstrom steuern kann.
  • Die so strukturierte Stromquelle kann in zwei Lagen in einem Haltergehäuse enthaltene Batteriemodule gleichmäßig kühlen. Falls dagegen in dem Haltergehäuse Batteriemodule in drei oder mehr Lagen enthalten sein sollen, um eine Gesamteinbaufläche zu verringern, wird es schwierig oder unmöglich, alle Batteriemodule gleichmäßig zu kühlen.
  • Andererseits beschreibt die japanische offengelegte Patentveröffentlichung Nr. 1999-329518 eine Stromquelle, die in einem Haltergehäuse Batteriemodule in drei oder mehr Lagen enthält. In dieser Stromquelle sind mehrere Batteriemodule, die in dem Haltergehäuse nach Art mehrerer Lagen enthalten sind, in einer parallelen Beziehung relativ zueinander positioniert und entlang der Glasrichtung der Kühlluft getrennt. Diese Stromquelle ermöglicht, dass die Batteriemodule gekühlt werden, indem die Kühlluft zwangsweise zwischen die Batteriemodule geblasen wird. Allerdings ist nachteilig, dass eine solche Kühlstruktur anfällig dafür ist, eine Kühlleistung für ein Batteriemodul auf der Auslassseite weniger effizient als für ein Batteriemodul auf der Einlassseite zu machen und somit eine höhere Temperatur zu erzeugen. Um einen solchen Nachteil zu überwinden, besitzt das Haltergehäuse einen Luftturbulenzbeschleuniger wie etwa eine Leerbatterieeinheit, die in dem obersten Strom so vorgesehen ist, dass ein in das Haltergehäuse kommender Kühlluftstrom gestört werden kann, um zu ermöglichen, dass das Batteriemodul auf der Einlassseite effektiv gekühlt wird. Außerdem besitzt das Haltergehäuse einen Hilfslufteinlass, der zwischenliegend in einem Weg der Kühlluft vorgesehen ist, um die Kühlluft einzulassen, so dass eine Kühleffektivität für eine Batterie auf der Auslassseite verbessert wird.
  • In der oben beschriebenen Stromquelle kann eine Kühlwirkung für das Batteriemodul auf der Auslassseite mittels der Luftturbulenz oder durch die Kühlluft, die dazwischen eingelassen wird, sicher verbessert werden. Allerdings ist es mit einer solchen Struktur unmöglich, alle Batteriemodule auf eine gleichmäßige Temperatur herunterzukühlen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um diese Nachteile zu beseitigen. Somit ist es die erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektrische Stromquelle zu schaffen, in der mehrere Batterien, die in einem Haltergehäuse nach Art mehrerer Lagen enthalten sind, effektiv und gleichmäßig mit einer verringerten Temperaturdifferenz zwischen den Batterien gekühlt werden.
  • Die elektrische Stromquelle der Erfindung enthält mehrere Batterien 1, die in zwei oder mehr Lagen des Batteriegehäuses 3, 43, 53, 63, 73, 83 gestapelt sind. Das Batteriegehäuse 3, 43, 53, 63, 73, 63 ist inmitten in Stapelrichtung der Batterien 1 in das erste Unter-Haltergehäuse 2A, 62A, 72A, 82A und das zweite Unter-Haltergehäuse 3B, 62B, 73B, 82B geteilt. Ferner wird dem Batteriegehäuse 3, 43, 53, 63, 73, 83 ein Zwischenkanal 4, 54, 64, 74, 84, um Kühlluft durchzublasen, in einem Haltergehäuse 2, 62, 72, 82 bereitgestellt, das zwischen den geteilten ersten Unter-Haltergehäuse 2A, 62A, 72A, 82A und zweiten Unter-Haltergehäuse 2B, 62B, 72B, 82B angeordnet ist. Außerhalb des ersten Unter-Haltergehäuses 2A, 62A, 72A, 82A ist ein erster Außenkanal 5A, 45A, 55A, 65A, 75A, 85A vorgesehen, und außerhalb des zweiten Unter-Haltergehäuses 2B, 62B, 72B, 82B ist ein zweiter Außenkanal 5B, 45B, 55B, 65B, 75B, 85B vorgesehen. Das Batteriegehäuse 3, 43, 53, 63, 73, 83 hat das geteilte erste Unter-Haltergehäuse 2A, 62A, 72A, 83A und zweite Unter-Haltergehäuse 2B, 62B, 72B, 83B zwischen dem ersten Außenkanal 5A, 45A, 55A, 65A, 75A, 85A und dem zweiten Außenkanal 5B, 45B, 55B, 75B, 75B, 85B angeordnet. Ein Zwischenkanal 4, 54, 64, 74, 84 ist zwischen dem ersten Unter-Haltergehäuse 2A, 62A, 72A, 82A und dem zweiten Unter-Haltergehäuse 2B, 62B, 72B, 82B angeordnet. Die elektrische Stromquelle ist so strukturiert, dass die Kühlluft in den Zwischenkanal 4, 54, 64, 74, 84, in das Haltergehäuse 2, 62, 72, 82 und in den Außenkanal 5, 45, 55, 64, 75, 85 geblasen wird, so dass die Batterien in dem Haltergehäuse 2, 62, 72, 82 gekühlt werden können. Außerdem besitzt die elektrische Stromquelle eine Trennwand 9, 59, 69, 79, 89, die innerhalb des Zwischenkanals 4, 54, 64, 74, 84 angeordnet ist. Die Trennwand 9, 59, 69, 79, 89 dient zur Teilung des Zwischenkanals 4, 54, 64, 74, 84 in den ersten, auf der Seite des ersten Unter-Haltergehäuses 2A, 62A, 72A, 82A angeordneten Unter-Zwischenkanal 4A, 54A, 64A, 74A, 84A und den zweiten, auf der Seite des zweiten Unter-Haltergehäuses 2B, 62B, 72B, 82B angeordneten Unter-Zwischenkanal 4B, 54B, 64B, 74B, 84B. Auf diese Weise wird die Kühlluft vom ersten Unter-Zwischenkanal 4A, 54A, 64A, 74A, 84A zum ersten Unter-Haltergehäuse 2A, 62A, 72A, 82A und danach durch den zweiten Unter-Zwischenkanal 4B, 54B, 64B, 74B, 84B zum zweiten Unter-Haltergehäuse 2B, 62B, 72B, 82B geblasen.
  • Die erfindungsgemäße elektrische Stromquelle der Erfindung ist so konstruiert und angeordnet, dass die Kühlluft von dem Zwischenkanal 4, 54, 64 durch das Haltergehäuse 2, 62 zu dem Außenkanal 5, 45, 55, 65 strömt, damit sie ausströmt, um auf diese Weise die in dem Haltergehäuse 2, 62 enthaltenen Batterien zu kühlen. Alternativ dazu ist die elektrische Stromquelle so konstruiert und angeordnet, dass die Kühlluft vom ersten Außenkanal 75A, 85A zu dem ersten Unter-Haltergehäuse 72A, 82A geblasen wird, oder sie ist so gestaltet, dass die Kühlluft vom zweiten Außenkanal 75B, 85B durch das zweite Unter-Haltergehäuse 72B, 82B geblasen wird, so dass die durch das erste Unter-Haltergehäuse 72A, 82A und das zweite Unter-Haltergehäuse 72B, 82B hindurchtretende Kühlluft nach dem Kühlen der Batterien 1 durch den Zwischenkanal 74, 84 ausströmt. Das heißt, dass das erste Unter-Haltergehäuse 72A, 82A die Kühlluft zum ersten Unter-Zwischenkanal 74A, 84A auslässt, während das zweite Unter-Haltergehäuse 72B, 82B 82A die Kühlluft zum zweiten Unter-Zwischenkanal 74B, 84B auslässt.
  • Die oben beschriebene Stromquelle hat den Vorteil, dass alle in dem Haltergehäuse nach Art mehrerer Lagen enthaltenen Batterien mit einer verringerten Temperaturdifferenz zwischen den Batterien effektiv und gleichmäßig gekühlt werden können. Das wird dadurch möglich, da die Stromquelle so konstruiert und beschaffen ist, dass (1) mehrere Batterien in zwei oder mehr Lagen in einem Batteriegehäuse gestapelt sind; (2) das Batteriegehäuse inmitten in die ersten und zweiten Unter-Haltergehäuse geteilt ist, (3) zwischen den geteilten ersten und zweiten Unter-Haltergehäusen ein Zwischenkanal vorgesehen ist; (4) außerhalb jedes der ersten und zweiten Haltergehäuse jeweils der Außenkanal vorgesehen ist, so dass Kühlluft von dem Zwischenkanal durch das Haltergehäuse in den Außenkanal oder alternativ von dem Außenkanal durch das Haltergehäuse in den Zwischenkanal strömen kann, um die in dem Haltergehäuse enthaltenen Batterien zu kühlen; und (5) der mit einer Trennwand auf der Innenseite des Kanals versehene Zwischenkanal so in erste und zweite Unter-Zwischenkanäle geteilt ist, dass der erste Unter-Zwischenkanal mit dem ersten Unter-Haltergehäuse verbunden ist, während der zweite Unter-Zwischenkanal mit dem zweiten Unter-Haltergehäuse verbunden ist. Insbesondere, da die so strukturierte Stromquelle die in dem Batteriegehäuse nach Art mehrerer Lagen enthaltenen Batterien in das erste und in das zweite Unter-Haltergehäuse teilt, wird die Anzahl der Batterien, die in jeder Lage in den ersten und zweiten Unter-Haltergehäusen enthalten sein sollen, etwa halbiert. Zum Beispiel können im Fall einer Stromquelle, worin Batterien in insgesamt fünf Lagen enthalten sind, die Batterien in dem ersten Unter-Haltergehäuse in drei Lagen und in dem zweiten Unter-Haltergehäuse in zwei Lagen enthalten sein. Allgemein werden in einer Struktur, worin in fünf Lagen gestapelte Batterien durch sequenziell strömende Kühlluft gekühlt werden sollen, die Batterien auf der Luvseite effektiv durch die Kühlluft gekühlt, während die Batterien auf der Leeseite auf Grund aufgewärmter Luft weniger effektiv heruntergekühlt werden sollen. Im Falle der erfindungsgemäßen Stromquelle werden die in drei und zwei Lagen geteilten 5- lagigen Batterien jedoch verstärkt durch Kühlluft angeblasen und die Batterien können gleichmäßig auf der Luvseite und der Leeseite mit einer verringerten Temperaturdifferenz zwischen den Batterien gleichförmig gekühlt werden. Insbesondere, da der Zwischenkanal zwischen den segmentierten ersten und zweiten Unter-Haltergehäusen bereitgestellt ist, mit denen der Zwischenkanal jeweils verbunden ist, um die Kühlluft durchströmen zu lassen, können die Batterien, die in den ersten und zweiten Unter-Haltergehäusen enthalten sind, welche zwischen dem Zwischenkanal und dem Außenkanal angeordnet sind, gleichmäßig durch verstärkt geblasene Kühlluft gekühlt werden.
  • Weiterhin ist die oben beschriebene Stromquelle dadurch gekennzeichnet, dass auf Grund einer einmaligen Struktur der Bereitstellung einer Trennwand innerhalb des Zwischenkanals, die in gleicher Anzahl von Lagen oder ungleicher Anzahl von Lagen in dem ersten und zweiten Unter-Haltergehäuse enthaltenen Batterien auf eine gleichmäßige Temperatur heruntergekühlt werden können. Das kommt daher, da der Zwischenkanal durch die Trennwand in die ersten und zweiten Unter-Zwischenkanäle geteilt ist, die jeweils mit den ersten und zweiten Unter-Haltergehäusen verbunden sind, so dass die Trennwand dazu dient, eine optimal kontrollierte Luftmenge zwangsweise in die ersten und zweiten Unter-Haltergehäuse zu blasen.
  • Zum Beispiel kann, um die Batterien gleichmäßig zu kühlen, eine Stromquelle, die Batterien in insgesamt vier Lagen enthält, die Batterien in den Haltergehäusen in jeweils zwei und zwei Lagen teilen; kann eine Stromquelle, die Batterien in insgesamt fünf Lagen enthält, die Batterien in den Haltergehäusen in jeweils drei und drei Lagen teilen; und kann eine Stromquelle, die Batterien in insgesamt sieben Lagen enthält, die Batterien in den Haltergehäusen in jeweils vier und drei Lagen teilen. Insbesondere durch die Verwendung der innerhalb des Zwischenkanals bereitgestellten Trennwand ist die erfindungsgemäße Stromquelle dadurch gekennzeichnet, dass eine optimale Menge Kühlluft zwangsweise eingeblasen werden kann, damit sie der Anzahl der Lagen entspricht, in denen die in jedem Unter-Haltergehäuse enthaltenen Batterien gestapelt sein sollen, so dass alle Batterien auf eine gleichmäßigere Temperatur mit einer verringerten Temperaturdifferenz zwischen den Batterien heruntergekühlt werden können.
  • Die erfindungsgemäße Stromquelle kann so konstruiert und beschaffen sein, dass die Batterien 1 in einer größeren Anzahl von Lagen in dem ersten Unter-Haltergehäuse 2A, 72A als in dem zweiten Unter-Haltergehäuse 2B, 72B enthalten sind und eine Innenbreite (d1) in dem ersten Unter-Zwischenkanal 4A, 74A breiter gebildet ist als eine Innenbreite (d2) in dem zweiten Unter-Zwischenkanal 4B, 74B.
  • Die erfindungsgemäße Stromquelle kann so konstruiert und beschaffen sein, dass die Batterien 1 entsprechend in dem ersten Unter-Haltergehäuse 2A, 72A in einer Anzahl "m" von Lagen enthalten sind bzw. in dem zweiten Unter-Haltergehäuse 2B, 72B in einer Anzahl "n" von Lagen enthalten sind, so dass ein Verhältnis der Innenbreite (d1) in dem ersten Unter-Zwischenkanal 4A, 74A zu der Innenbreite (d2) in dem zweiten Unter-Zwischenkanal 4B, 74B m:n ist.
  • Die vorliegende Stromquelle kann so konstruiert und beschaffen sein, dass jedes der Haltergehäuse 2, 62, 72, 82 die Batterien 1 in mehreren Lagen innerhalb eines Paares gegenüberliegender Wände 11, 21, 621, 711, 721, 821 enthält, wobei das Paar gegenüberliegender Wände 11, 21, 621, 711, 721, 821 an dessen Einlassseite und Auslassseite durch eine Einlasswand 12, 22, 622, 712, 722, 822 und durch eine Auslasswand 13, 23, 623, 713, 723, 823 geschlossen ist, um somit eine durch das Paar gegenüberliegender Wände 11, 21, 621, 711, 721, 821, durch die Einlasswand 12, 22, 622, 712, 722, 822 und durch die Auslasswand 13, 23, 623, 713, 723, 823 definierte Kammer 14, 24, 624, 714, 724, 824 zu erhalten, so dass die Batterien 1 in der Kammer 14, 624, 714, 724, 824 enthalten sein können. Die Einlasswand 12, 22, 622, 712, 722, 822 besitzt ein Einlassloch 15, 625, 715, 725, 825, das an beiden seitlichen Abschnitten der Einlasswand 12, 22, 622, 712, 722, 822 definiert ist, um die Kühlluft nach innen strömen zu lassen, so dass die Kühlluft, die durch das Einlassloch 15, 625, 715, 725, 825 kommt, in einen durch die Batterie 1 und die gegenüberliegende Wand 11, 21, 621, 711, 721, 821 und einem zwischen ihnen definierten Raum nach innen geblasen werden kann. Andererseits besitzt die Auslasswand 13, 23, 623, 713, 723, 823 ein in einem mittleren Abschnitt definiertes Auslassloch 16, 26, 626,716, 726, 826, das die innere Kühlluft nach außen strömen lässt, so dass die entlang einer Oberfläche der Batterie 1 strömende Kühlluft von dem mittleren Abschnitt nach außen geblasen werden kann. Ferner ist die gegenüberliegende Wand 11, 21, 621, 711, 721, 821 so gestaltet, dass sie eine Wulst 17, 27, 627, 717, 727, 827 hat, die zu den und zwischen den zwei Batterien 1 nach innen vorsteht, die aneinander grenzend angeordnet sind. Eine Höhe dieser nach innen vorstehenden Wulst 17, 717 kann leeseitig höher als luvseitig gebildet sein.
  • Die erfindungsgemäße Stromquelle kann so konstruiert und beschaffen sein, dass das erste Unter-Haltergehäuse 2A in der Kammer 14, 714 eine erste Batterie 1A, eine zweite Batterie 1B und eine dritte Batterie 1C in drei Lagen entlang der Luftblasrichtung enthält und dass die gegenüberliegende Wand 11, 711 eine erste Wulst 17A, 717A, die vorgesehen ist, um in Richtung zwischen der ersten Batterie 1A und der zweiten Batterie 1B zu zeigen, sowie eine zweite Wulst 17B, 717B, die vorgesehen ist, um in Richtung zwischen der zweiten Batterie 1B und der dritten Batterie 1C zeigen, besitzt, wobei die zweite Wulst 17B, 717B nach innen höher als die erste Wulst 17A, 717A gebildet ist.
  • Die erfindungsgemäße Stromquelle kann so konstruiert und beschaffen sein, dass die gegenüberliegende Wand 11, 711 auf beiden Seitenflächen der zweiten Wulst 17B, 717B gekrümmt ist, um einer Oberfläche der nächsten Batterie 1 passend zugewandt zu sein.
  • Die erfindungsgemäße Stromquelle kann so konstruiert und beschaffen sein, dass die Innenoberfläche in der Nähe einer Grenze zwischen der Auslasswand 13, 23, 623, 713, 723, 823 und der gegenüberliegenden Wand 11, 21, 621, 711, 721, 821 gekrümmt ist, um der Oberfläche der nächsten Batterie 1 passend zugewandt zu sein und somit einen Luftstromraum 18, 28, 628, 718, 728, 828 in Bezug auf die Batterie 1 bereitzustellen.
  • Die obigen und weitere Aufgaben der vorliegenden Erfindung sowie ihre Merkmale gehen weiter aus der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen hervor.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Querschnittsansicht der elektrischen Stromquelle in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht der elektrischen Stromquelle in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 ist eine Querschnittsansicht der elektrischen Stromquelle in Übereinstimmung mit einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht der elektrischen Stromquelle in Übereinstimmung mit einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ist eine Querschnittsansicht der elektrischen Stromquelle in Übereinstimmung mit noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ist eine Querschnittsansicht der elektrischen Stromquelle in Übereinstimmung mit noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ist eine Querschnittsansicht der elektrischen Stromquelle in Übereinstimmung mit einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 8 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des ersten Unter-Haltergehäuses in der in 1 gezeigten elektrischen Stromquelle;
  • 9 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des zweiten Unter-Haltergehäuses in der in 1 gezeigten elektrischen Stromquelle;
  • 10 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des Haltergehäuses in der in 6 gezeigten elektrischen Stromquelle;
  • 11 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des Haltergehäuses in der in 5 gezeigten elektrischen Stromquelle; und
  • 12 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des Haltergehäuses in der in 7 gezeigten elektrischen Stromquelle;
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM(EN)
  • Die in 1 in der Querschnittsansicht und in 2 in der perspektivischen Ansicht gezeigte elektrische Stromquelle für ein Motorfahrzeug ist gestaltet, um mehrere Batterien 1 zu enthalten, die in einem Batteriegehäuse 3 in fünf Lagen gestapelt sind. Obgleich die veranschaulichte Stromquelle die Batterien 1 in fünf Lagen enthält, kann die erfindungsgemäße Stromquelle auch Batterien in vier oder weniger Lagen, oder in sechs oder mehr Lagen enthalten. Das Batteriegehäuse 3 ist inmitten der Stapelrichtung der Batterien 1, d.h. inmitten zwischen oberen und unteren Plattformen, wie in der Figur gesehen, in ein erstes Unter-Haltergehäuse 2A und in ein zweites Unter-Haltergehäuse 2B geteilt. In dem veranschaulichten Batteriegehäuse 3 ist das erste Unter-Haltergehäuse 2A in der unteren Plattform angeordnet, während das zweite Unter-Haltergehäuse 2B in der oberen Plattform angeordnet ist. Das so geteilte erste Unter-Haltergehäuse 2A enthält die Batterien 1 in der größeren Anzahl von Lagen als das zweite Unter-Haltergehäuse 2B. In dem veranschaulichten Batteriegehäuse 3 sind die Batterien 1 in dem ersten Batteriegehäuse 2A in drei Lagen enthalten und in dem zweiten Batteriegehäuse 2B in zwei Lagen enthalten. In einer solchen Konfiguration, dass das erste Unter-Haltergehäuse 2A in der unteren Plattform die Batterien 1 in der größeren Anzahl von Lagen als das zweite Unter-Haltergehäuse 2B in der oberen Plattform enthält, besitzt die elektrische Stromquelle den Vorteil, dass sie dadurch, dass ihr Schwerpunkt nach unten verschoben ist, stabil unterstützt ist. Außerdem enthalten das erste Unter-Haltergehäuse 2A und das zweite Unter-Haltergehäuse 2B die Batterien 1 seitlich in sechs Säulen. Das Haltergehäuse 2 enthält alle Batterien 1 in paralleler Beziehung in Bezug zueinander nach Art mehrerer Lagen und nach Art mehrerer Säulen. Allerdings wird angemerkt, dass das Haltergehäuse die Batterien auch in sieben oder mehr Säulen oder in fünf oder weniger Säulen enthalten kann.
  • Das Batteriegehäuse 3 ist mit einem Zwischenkanal 4 versehen, der innerhalb des Haltergehäuses 2 inmitten zwischen dem geteilten ersten Unter-Haltergehäuse 2A und zweiten Unter-Haltergehäuse 2B angeordnet ist, um die Kühlluft durchzublasen. Ferner ist unterhalb oder außerhalb des ersten Unter- Haltergehäuses 2A ein erster Außenkanal 5A vorgesehen, während oberhalb oder außerhalb des zweiten Unter-Haltergehäuses 2B ein zweiter Außenkanal 5B vorgesehen ist. Um die obige Konfiguration mit anderen Worten zu beschreiben, ist das Batteriegehäuse 3 so konstruiert, dass das geteilte erste Unter-Haltergehäuse 2A und zweite Unter-Haltergehäuse 2B zwischen dem ersten Außenkanal 5A und dem zweiten Außenkanal 5B angeordnet sind, während der Zwischenkanal 4 zwischen dem ersten Unter-Haltergehäuse 2A und dem zweiten Unter-Haltergehäuse 2B angeordnet ist. In dem Haltergehäuse 2 sind eine Zufuhröffnung 6 und eine Auslassöffnung 7 geöffnet, damit die Kühlluft durchströmt, von denen jede entsprechend mit dem Zwischenkanal 4 bzw. mit dem Außenkanal 5 so verbunden ist, dass die Kühlluft in den Zwischenkanal 4 und in den Außenkanal 5 geblasen werden kann.
  • Die in 1 gezeigte Stromquelle ist so ausgelegt, dass die in dem Haltergehäuse 2 enthaltenen Batterien 1 dadurch gekühlt werden, dass die Kühlluft von dem Zwischenkanal 4 durch das Haltergehäuse 2 in den Außenkanal 5 strömen gelassen wird, damit sie ausströmt. Diese Stromquelle besitzt das Batteriegehäuse 3, in dem die Zufuhröffnung 6 mit dem Zwischenkanal 4 verbunden ist und in dem das Auslassloch 7 mit dem Außenkanal 5 verbunden ist. In der dargestellten Stromquelle wird die zwangsweise von einem Kühllüfter 8 geblasene Kühlluft in den Zwischenkanal 4 zugeführt, wird von dem Zwischenkanal 4 zu dem Haltergehäuse 2 durchgelassen und von dem Außenkanal 5 durch die Ausströmöffnung 7 abgelassen. Alternativ kann jedoch die erfindungsgemäße Stromquelle, wie weiter unten detailliert beschrieben wird, so konstruiert und beschaffen sein, dass die in dem Haltergehäuse enthaltenen Batterien dadurch gekühlt werden, dass ermöglicht wird, dass die Kühlluft von dem Außenkanal durch das Haltergehäuse in den Zwischenkanal strömt, damit sie ausströmt.
  • Um die in sowohl dem ersten Unter-Haltergehäuse 2A als auch in dem zweiten Unter-Haltergehäuse 2B enthaltenen Batterien 1 mit einer verringerten Temperaturdifferenz gleichmäßig zu kühlen, ist das Innere des Zwischenkanals 4 der in 1 dargestellten Stromquelle durch eine Trennwand 9 in obere und untere Abschnitte geteilt. Der veranschaulichte Zwischenkanal 4 ist inmitten zwischen dem oberen und dem unteren Abschnitt mit der Trennwand 9 versehen, damit das Innere in den ersten Unter-Zwischenkanal 4A und den zweiten Unter-Zwischenkanal 4B geteilt ist. Der untere Abschnitt unter der Trennwand 9 des veranschaulichten Zwischenkanals 4 ist als ein erster Unter-Zwischenkanal 4A mit dem ersten Unter-Haltergehäuse 2A verbunden, und der obere Abschnitt über der Trennwand 9 ist als ein zweiter Unter-Zwischenkanal 4B mit dem zweiten Unter-Haltergehäuse 2B verbunden. Der erste Unter-Zwischenkanal 4A dient dazu, die Luft in das erste Unter-Haltergehäuse 2A zu blasen, während der zweite Unter-Zwischenkanal 4B dazu dient, die Luft in das zweite Unter-Haltergehäuse 2B zu blasen.
  • Der erste Unter-Zwischenkanal 4A ist weiter in der Innenbreite als der zweite Unter-Zwischenkanal 4B hergestellt. In der in 1 dargestellten Stromquelle ist eine Innenbreite (d1) in dem ersten Unter-Zwischenkanal 4A breiter als eine Innenbreite (d2) in dem zweiten Unter-Zwischenkanal 4B hergestellt. Insbesondere weist die in 1 gezeigte Stromquelle das Merkmal auf, dass die Batterien 1 in dem ersten Unter-Haltergehäuse 2A in drei Lagen enthalten sind und in dem zweiten Unter-Haltergehäuse in zwei Lagen enthalten sind und dass das Verhältnis der Innenbreite (d1) in dem ersten Außenkanal 4A zu der Innenbreite (d2) in dem zweiten Außenkanal 4B auf 3:2 eingestellt ist. Die Stromquelle ist so ausgelegt, dass die Innenbreite (d1) in dem ersten Unter-Zwischenkanal 4A weiter ist als die Innenbreite (d2) in dem zweiten Unter-Zwischenkanals 4B, um zu ermöglichen, dass eine größere Menge Kühlluft umgewälzt wird, so dass die in drei Lagen enthaltenen Batterien 1 mit einer verringerten Temperaturdifferenz zwischen allen Batterien effektiv gekühlt werden können.
  • Ferner kann die Stromquelle so konstruiert und beschaffen sein, dass die Batterien 1 in dem ersten Unter-Haltergehäuse in einer Anzahl "m" von Lagen enthalten sind bzw. in dem zweiten Unter-Haltergehäuse in einer Anzahl "n" von Lagen enthalten sind, so dass das Verhältnis der Innenbreite (d1) in dem ersten Unter-Zwischenkanal zu der Innenbreite (d2) in dem zweiten Unter-Zwischenkanal m:n ist. Es wird jedoch angemerkt, dass das Verhältnis m:n der Innenbreite (d1) in dem ersten Unter-Zwischenkanal zu der Innenbreite (d2) in dem zweiten Unter- Zwischenkanal in einer einzelnen signifikanten Stelle dürr Runden zu einem ganzzahligen Wert von m und n ausgedrückt werden kann. Beispielsweise ist die in 1 gezeigte Stromquelle, worin die Batterien 1 in dem ersten Unter-Haltergehäuse 2A in drei Lagen enthalten sind und in dem zweiten Unter-Haltergehäuse 2B in zwei Lagen enthalten sind, das Verhältnis der Innenbreite (d1) in dem ersten Unter-Haltergehäuse 2A zu der Innenbreite (d2) in dem zweiten Unter-Haltergehäuse 2B auf 3:2 eingestellt, es sollte jedoch verstanden werden, dass die Zahl „3" einen Wert umfassen kann, der durch Runden erhalten wird, um den ganzzahligen Wert 3 zu ergeben, d.h. einen Wert, der zwischen 2,6 und 3,4 liegt, während die Zahl „2" einen Wert umfassen kann, der durch Runden erhalten wird, um den ganzzahligen Wert 2 zu ergeben, d.h. einen Wert, der zwischen 1,6 und 2,4 liegt. In dieser Stromquelle sind die Batterien 1 nach Art mehrerer Lagen in dem ersten Unter-Haltergehäuse 2A und dem zweiten Unter-Haltergehäuse 2B, und die Anzahl der Lagen zur Aufnahme der Batterien 1 kann gleich oder ungleich in den zwei Unter-Haltergehäusen sein, und dennoch können die nach Art mehrerer Lagen in dem ersten Unter-Haltergehäuse 2A und die nach Art mehrerer Lagen in dem zweiten Unter-Haltergehäuse 2B enthaltenen Batterien 1 gleichmäßig durch die Kühlluft gekühlt werden.
  • Weiterhin ist in der in 1 gezeigten Stromquelle eine Innenbreite (W2) in dem zweiten Außenkanal 5B schmaler als eine Innenbreite (W1) in dem ersten Außenkanal 5A gebildet. Insbesondere weist die in 1 gezeigte Stromquelle das Merkmal auf, dass die Batterien 1 in dem ersten Unter-Haltergehäuse 2A in drei Lagen enthalten sind und in dem zweiten Unter-Haltergehäuse in zwei Lagen enthalten sind, so dass das Verhältnis der Innenbreite (W1) in dem ersten Außenkanal 5A zu der Innenbreite (W2) in dem zweiten Außenkanal 5B auf 3:2 eingestellt ist. Die Stromquelle ist so ausgelegt, dass die Innenbreite (W2) in dem zweiten Außenkanal 5B schmaler ist, um zu ermöglichen, dass eine kleinere Menge Kühlluft umgewälzt wird, während die Innenbreite (W1) in dem ersten Außenkanal 5A breiter ist, um zu ermöglichen, dass eine größere Menge Kühlluft umgewälzt wird, so dass die in drei Lagen enthaltenen Batterien 1 durch die Kühlluft mit einer verringerten Temperaturdifferenz zwischen allen Batterien 1 effektiv gekühlt werden können. Die Stromquelle dient dazu, die sowohl im ersten Unter-Haltergehäuse 2A als auch im zweiten Unter-Haltergehäuse 2B enthaltenen Batterien 1 mit einer verringerten Temperaturdifferenz gleichmäßig zu kühlen.
  • Obgleich dies nicht veranschaulicht ist, kann die vorliegende Stromquelle ferner so konstruiert und beschaffen sein, dass die Batterien 1 in dem ersten Unter-Haltergehäuse in einer Anzahl "m" von Lagen enthalten sind bzw. in dem zweiten Unter-Haltergehäuse in einer Anzahl "n" von Lagen enthalten sind, so dass das Verhältnis der Innenbreite in dem ersten Außenkanal zur Innenbreite in dem zweiten Außenkanal auf m:n eingestellt ist. Wie oben beschrieben, weist die Stromquelle, worin beide Innenbreiten in dem Zwischenkanal 4 und dem Außenkanal 5 in ein Verhältnis der Anzahl der Lagen der in dem ersten Unter-Haltergehäuse 2A und dem in dem zweiten Unter-Haltergehäuse 2B enthaltenen Batterien 1 gesetzt werden, das Merkmal auf, dass die Batterien mit einer weiter verringerten Temperaturdifferenz zwischen den in dem ersten Unter-Haltergehäuse 2A und dem in dem zweiten Unter-Haltergehäuse 2B enthaltenen Batterien 1 gleichmäßig gekühlt werden können.
  • Jedoch kann, wie in 3 dargestellt, die Stromquelle auch so konstruiert und beschaffen sein, dass eine Innenbreite (W1) in einem ersten Außenkanal 45A und einer Innenbreite (W2) in einem zweiten Außenkanal 45B gleich groß hergestellt ist, d.h. im Verhältnis W1:W2 = 1:1. Auch bei dieser Stromquelle können, wenn eine Innenbreite (d1) in dem ersten durch eine Trennwand 9 segmentierten Unter-Zwischenkanal 4A weiter als die Innenbreite (d2) in einem zweiten Unter-Zwischenkanals 4B gebildet ist, um die Menge der umzuwälzenden Kühlluft zu vergrößern, die Batterien 1 in drei Lagen effektiv gekühlt werden, um sowohl in dem ersten Unter-Haltergehäuse 2A als auch in dem zweiten Unter-Haltergehäuse 2B einen gleichförmigen Kühleffekt zu erhalten.
  • In dieser Figur wird ein Batteriegehäuse mit 43 bezeichnet und ein Außenkanal mit 45 bezeichnet.
  • Weiterhin sind die Innenbreiten eines ersten Unter-Zwischenkanals 54A und eines zweiten Unter-Zwischenkanals 54B des Batteriegehäuses 53 der in 4 gezeigten Stromquelle entlang und zu der Luftblasrichtung der Kühlluft verengt. Die Stromquelle hat eine Trennwand 59, die hin zu der Tiefe allmählich dicker werdend gebildet ist, so dass die Innenbreiten in einem Zwischenkanal 54 sich in die Tiefe verjüngen. In der Stromquelle ist die Dicke der Trennwand 59 allmählich dicker werdend in der Form gebildet, so dass das Verhältnis der Innenbreite in dem ersten Unter-Zwischenkanal 54A zu der Innenbreite 54B in dem zweiten Unter-Zwischenkanals 54B in jedem Abschnitt unverändert bleibt. Die Stromquelle ermöglicht, dass die Kühlluft gleichmäßig in den tieferen Abschnitt des Zwischenkanals 54 eingeblasen wird, so dass die Batterien 1 gleichmäßiger gekühlt werden können. Es ist jedoch anzumerken, dass die Stromquelle auch so konstruiert und beschaffen sein kann, dass zwei Teile von Trennwänden schräg laufend in dem Zwischenkanal angeordnet sind, so dass sich die Innenbreiten in dem ersten und zweiten Unter-Zwischenkanal in die Tiefe verjüngen. Weiterhin ist ein Außenkanal 55 der Stromquelle so ausgelegt, dass eine Innenbreite (W1) in einem ersten Außenkanal 55A und eine Innenbreite (W2) in einem zweiten Außenkanal 55B gleich groß hergestellt ist, d.h. im Verhältnis W1:W2 = 1:1. Dennoch kann die Stromquelle auch so konstruiert und beschaffen sein, dass die Innenbreite (W2) in dem zweiten Außenkanal schmaler als die Innenbreite (W1) in dem ersten Außenkanal hergestellt ist.
  • Weiterhin enthält ein Batteriegehäuse 63 in der in 5 gezeigten Stromquelle die Batterien 1 in der selben Anzahl Lagen in einem ersten Unter-Haltergehäuse 62A und in einem zweiten Unter-Haltergehäuse 62B, d.h. in zwei Lagen, so dass eine Innenbreite (d1) in einem ersten Unter-Zwischenkanal 64A, und eine Innenbreite (d2) in einem zweiten Unter-Zwischenkanal 64B gleich sind, d.h. im Verhältnis d1:d2 = 1:1 stehen. Diese Stromquelle ermöglicht, dass die Kühlluft in einer gleichen Menge zu dem ersten Unter-Zwischenkanal 64A und dem zweiten Unter-Zwischenkanal 64B, die durch eine Trennwand 69 segmentiert sind, geblasen wird, so dass die Batterien 1 in dem ersten Unter-Haltergehäuse 62A und in dem zweiten Unter-Haltergehäuse 62B gleichmäßig gekühlt werden können. Weiterhin ist ein Außenkanal 65 der Stromquelle so ausgelegt, dass die Innenbreite (W1) in einem ersten Außenkanal 65A und einer Innenbreite (W2) in einem zweiten Außenkanal 65B gleich groß hergestellt ist, d.h. im Verhältnis W1:W2 = 1:1.
  • Weiterhin ist die in den 6 und 7 gezeigte Stromquelle für ein Kraftfahrzeug so strukturiert, dass die in einem Haltergehäuse 72, 82 enthaltenen Batterien 1 gekühlt werden, indem ermöglicht wird, dass die Kühlluft von dem Außenkanal 75, 85 durch das Haltergehäuse 72, 82 zum Auslassen in den Zwischenkanal 74, 84 strömt. Diese Stromquelle hat in einem Batteriegehäuse 73, 83 eine Zufuhröffnung 76, 86, die mit dem Außenkanal 75, 85 verbunden ist, und eine Auslassöffnung 77, 87, die mit dem Zwischenkanal 74, 84 verbunden ist. Ferner besitzt die dargestellte Stromquelle einen Kühllüfter 8, der mit der Auslassöffnung 77, 87 in dem Haltergehäuse 72, 82 verbunden ist, um den Kühllüfter zwangsweise zu blasen. Der dargestellte Kühllüfter 8 ist so strukturiert, dass die Luft aus der Auslassöffnung 77, 87 angesaugt und die Kühlluft zwangsweise in das Batteriegehäuse 73, 83 geblasen wird. Es sollte angemerkt werden, dass der Kühllüfter auch so ausgelegt sein kann, die Kühlluft zwangsweise von der Zufuhröffnung zu blasen. In der in diesen Figuren dargestellten Stromquelle wird die zwangsweise in den Kühllüfter 8 geblasene Kühlluft von der Zufuhröffnung 76, 86 zum Außenkanal 75, 85 zugeführt, von dem Außenkanal 75, 85 durch das Haltergehäuse 72, 82 gelassen und dann zum Ausströmen durch den Zwischenkanal 74, 84 und durch die Auslassöffnung 77, 87 durchtreten gelassen.
  • In dem Batteriegehäuse 73, 83 sind unterteilt ein erstes Unter-Haltergehäuse 72A, 82A und ein zweites Unter-Haltergehäuse 72B, 82B zwischen einem ersten Außenkanal 75A, 85A und einem zweiten Außenkanal 75B, 85B angeordnet, und weiterhin ist der Zwischenkanal 74, 84 zwischen dem ersten Unter-Haltergehäuse 72A, 82A und dem zweiten Unter-Haltergehäuse 72B, 82B angeordnet. In dem Haltergehäuse 72, 82 ist das Innere des Zwischenkanals 74, 84 durch eine Trennwand 79, 89 in die oberen und unteren Abschnitte geteilt, so dass die Batterien 1 in dem ersten Unter-Haltergehäuse 72A, 82A und dem zweiten Unter-Haltergehäuse 72B, 82B mit einer verringerten Temperaturdifferenz zwischen den Batterien gleichmäßig gekühlt werden können. In dem dargestellten Zwischenkanal 74, 84 ist der Abschnitt unter der Trennwand 79, 89 ein erster, mit dem ersten Unter-Haltergehäuse 72A, 82A verbundener Unter-Zwischenkanal 74A, 74B, während der Abschnitt über der Trennwand 79, 89 ein zweiter, mit dem zweiten Unter-Haltergehäuse 72B, 82B verbundener Unter-Zwischenkanal 74B, 84B ist. In der so strukturierten Stromquelle wird das Strömen der von der unteren Zufuhröffnung 76, 86 ankommenden Kühlluft von dem ersten Außenkanal 75A, 85A durch das erste Unter-Haltergehäuse 72A, 82A in den ersten Unter-Zwischenkanal 74A, 84A ermöglicht, um durch die Auslassöffnung 77, 87 auszuströmen. Andererseits wird das Strömen der von der oberen Zufuhröffnung 76, 86 ankommenden Kühlluft von dem zweiten Außenkanal 75B, 85B durch das zweite Unter-Haltergehäuse 72B, 82B in den zweiten Unter-Zwischenkanal 74B, 84B ermöglicht, um durch die Auslassöffnung 77, 87 auszuströmen.
  • In der in 6 gezeigten Stromquelle sind die Batterien 1 in dem ersten Unter-Haltergehäuse 72A in drei Lagen enthalten und in dem zweiten Unter-Haltergehäuse 72B in zwei Lagen enthalten. Als solche ist die Stromquelle so ausgelegt, dass eine Innenbreite (d1) in dem ersten Unter-Zwischenkanal 74A breiter als eine Innenbreite (d2) in dem zweiten Unter-Zwischenkanal 74B hergestellt ist. Insbesondere ist die in 6 gezeigte Stromquelle so konstruiert und beschaffen, dass die Batterien 1 in dem ersten Unter-Haltergehäuse 72A in drei Lagen enthalten sind und in dem zweiten Unter-Haltergehäuse in zwei Lagen enthalten sind und dass die Innenbreite (d1) in dem ersten Unter-Zwischenkanal 74A und die Innenbreite (d2) in dem zweiten Unter-Zwischenkanal 74B im Verhältnis 3:2 sind. In dieser Stromquelle ist die Innenbreite (d1) in dem ersten Unter-Zwischenkanal 74A größer als die Innenbreite (d2) des zweiten Unter-Zwischenkanals 4B, so dass die in drei Lagen enthaltenen Batterien 1 mit einer verringerten Temperaturdifferenz zwischen allen Batterien effektiv durch die Kühlluft gekühlt werden können.
  • Weiterhin sind in der in 7 gezeigten Stromquelle die Batterien 1 in der gleichen Anzahl Lagen in dem ersten Unter-Haltergehäuse 82A und in dem zweiten Unter-Haltergehäuse 82B enthalten, d.h. beide in zwei Lagen, so dass die Innenbreite (d1) in dem ersten Unter-Zwischenkanal 84A und die Innenbreite (d2) in dem zweiten Unter-Zwischenkanal 84B gleich sind, d.h. im Verhältnis d1:d2 = 1:1 stehen. Diese Stromquelle ermöglicht, dass die Kühlluft in einer gleichen Menge von dem ersten Unter-Zwischenkanal 84A und dem zweiten Unter-Zwischenkanal 84B, die durch die Trennwand 89 segmentiert sind, geführt wird, so dass die Batterien 1 in dem ersten Unter-Haltergehäuse 82A und in dem zweiten Unter-Haltergehäuse 82B gleichmäßig gekühlt werden können.
  • Die Batterie 1 ist in dem Haltergehäuse 2 in einem Zustand des Batteriemoduls enthalten, in dem mehrere Einheitszellen linear in Reihe geschaltet sind. Zum Beispiel sind in jedem Batteriemodul vier Stück Einheitszellen linear miteinander verbunden. Allerdings kann das Batteriemodul optional drei oder weniger Stück Einheitszellen oder fünf oder mehr Stück Einheitszellen aufweisen, die miteinander verbunden sind. Die Einheitszelle ist eine Nickel-Wasserstoff-Zelle. Allerdings kann die Einheitszelle irgendeine andere Art Sekundärbatterie wie etwa eine Lithiumionenzelle und eine Nickel-Cadmium-Zelle sein. Das veranschaulichte Batteriemodul ist in einem Säulenzustand mit linear miteinander verbundenen zylindrischen Einheitszellen gebildet.
  • Die Batteriemodule als die Batterien 1, die in dem Haltergehäuse 2 enthalten sind, sind unter Verwendung einer Sammelschiene (nicht gezeigt) in Reihe geschaltet. Die Sammelschiene ist an einer Endplatte (nicht gezeigt) in dem Haltergehäuse 2 befestigt. Die Endplatte, die in Kontakt mit den gegenüberliegenden Endoberflächen in dem Batteriemodul positioniert ist, ist an dem Haltergehäuse 2 befestigt. Die Endplatte, die mit einem Isolator wie etwa mit einem Kunststoffmaterial gebildet ist, schließt in einer vorgegebenen Position die Sammelschiene an, die an Elektrodenanschlüssen befestigt ist, die an den gegenüberliegenden Enden des Batteriemoduls vorgesehen sind. Die Sammelschiene ist eine metallische Platte, die die angrenzenden Batteriemodule in Reihe schaltet. Die Endplatte ist durch Anschrauben der Sammelschiene an dem Batteriemodul befestigt und in einer vorgegebenen Stellung an dem Haltergehäuse 2 befestigt.
  • Das Haltergehäuse 2 gemäß den oben beschriebenen Ausführungsformen enthält die Batteriemodule in einer parallelen Beziehung in Bezug zueinander in mehreren Lagen in der Glasrichtung der Kühlluft (in der vertikalen Richtung, wie in der Figur gesehen). In der jeweils in den 1, 3, 4 und 6 gezeigten Stromquelle sind die Batteriemodule in dem ersten Unter-Haltergehäuse 2A, 72A in drei Lagen enthalten und in dem zweiten Unter-Haltergehäuse 2B, 72B in zwei Lagen enthalten. Um eine Erläuterung hinzuzufügen, sind 8 und 9 vergrößerte Querschnittsansichten des zweiten Unter-Haltergehäuses 2 in der wie in 1, 3 und 4 gezeigten Stromquelle, wobei 8 das erste Unter-Haltergehäuse 2A zeigt und 9 das zweite Unter-Haltergehäuse 2B zeigt. Weiterhin ist 10 eine vergrößerte Querschnittsansicht des Haltergehäuses 2 in der wie in 6 gezeigten Stromquelle.
  • Der innere Abschnitt des ersten Unter-Haltergehäuses 2A, 72A ist in mehrere Kammern 14, 714 unterteilt und der innere Abschnitt des zweiten Unter-Haltergehäuses 2B, 72B ist in mehrere Kammern 24, 724 unterteilt, so dass die Batterien 1 in den Kammern 14, 24, 714, 724 jeweils in mehreren Lagen enthalten sind. Das erste Unter-Haltergehäuse 2A, 72A und das zweite Unter-Haltergehäuse 2B, 72B enthalten die Batterien 1 jeweils in mehreren Lagen innerhalb eines Paars gegenüberliegender Wände 11, 21, 711, 721, wobei das Paar gegenüberliegender Wände 11, 21, 711, 721 an der Einlassseite und an der Auslassseite durch eine Einlasswand 12, 22, 712, 722 und durch eine Auslasswand 13, 23, 713, 723 geschlossen ist, um durch das Paar gegenüberliegender Wände 11, 21, 711, 721, durch die Einlasswand 12, 22, 712, 722 und durch die Auslasswand 13, 23, 713, 723 die Kammer 14, 24, 714, 724 so zu definieren, dass die Batterien 1 in der Kammer 14, 24, 714, 724 enthalten sind.
  • Das in den 8 und 10 gezeigte erste Unter-Haltergehäuse 2A, 72A enthält die Batterien 1 in drei Lagen pro Säule zwischen einem Paar gegenüberliegender Wände 11, 711. Das erste Unter-Haltergehäuse 2A, 72A enthält in drei Lagen entlang der Luftblasrichtung (von oben nach unten, wie in der 8 gesehen, und von oben nach unten, wie in der 10 gesehen) eine erste Batterie 1A, eine zweite Batterie 1B und eine dritte Batterie 1C. Das in den 9 und 10 gezeigte zweite Unter-Haltergehäuse 2B, 72B enthält die Batterien 1 in zwei Lagen pro Säule zwischen einem Paar gegenüberliegender Wände 21, 721. Das zweite Unter-Haltergehäuse 2B, 72B enthält in zwei Lagen entlang der Luftblasrichtung (von oben nach unten, wie in der 9 gesehen, und von oben nach unten, wie in der 10 gesehen) eine vierte Batterie 1D und eine fünfte Batterie 1E. Das erste Unter-Haltergehäuse 2A, 72A und das zweite Unter-Haltergehäuse 26B, 72B haben jeweils entsprechend ein Einlassloch 15, 25, 715, 725 und ein Auslassloch 16, 26, 716, 726 die geöffnet sind, um die Kühlluft zu den so enthaltenen Batterien 1 zu blasen. Die von dem Einlassloch 15, 25, 715, 725 zu dem Haltergehäuse 2, 72 kommende Kühlluft wird nach der Kühlung der Batterien 1 durch die Auslassöffnung 16, 26, 716, 726 abgelassen.
  • Das erste Unter-Haltergehäuse 2A, 72A und das zweite Unter-Haltergehäuse 2B, 72B haben jeweils das Einlassloch 15, 25, 715, 725 in die Einlasswand 12, 22, 712, 722 geöffnet, bzw. das Auslassloch 16, 26, 716, 726 in die Auslasswand 13, 23, 713, 723 geöffnet. Das Einlassloch 15, 715 ist an zwei seitlichen Abschnitten der Einlasswand 12, 712 geöffnet und ermöglicht, dass die durch das Loch hereinkommende Kühlluft in einen Raum zwischen der ersten Batterie 1A und der gegenüberliegenden Wand 11, 711 geblasen wird. Die Einlasswand 12 in 8 gezeigt, hat das Einlassloch 15 gerade über der inneren Oberfläche der gegenüberliegenden Wand 11 geöffnet, während die Einlasswand 712, in 10 gezeigt, das Einlassloch 15 gerade über der inneren Oberfläche der gegenüberliegenden Wand 711 geöffnet hat. Diese Einlasslöcher 15, 715 ermöglichen, dass die Kühlluft so entlang der inneren Oberfläche der gegenüberliegenden Wand 11, 711 geblasen wird, dass die Kühlluft durch den Raum zwischen der gegenüberliegenden Wand 11, 711 und der ersten Batterie 1A geht. Das Einlassloch 25, 725 ist an zwei seitlichen Abschnitten der Einlasswand 22, 722 geöffnet und ermöglicht, dass die durch das Loch hereinkommende Kühlluft in einen Raum zwischen der vierten Batterie 1D und der gegenüberliegenden Wand 21, 721 geblasen wird. Die in 9 gezeigte Einlasswand 22 hat das Einlassloch 25 gerade über der inneren Oberfläche der gegenüberliegenden Wand 21 geöffnet, während die Einlasswand 722, in 10 gezeigt, das Einlassloch 25 gerade über der inneren Oberfläche der gegenüberliegenden Wand 721 geöffnet hat. Diese Einlasslöcher 25, 725 ermöglichen, dass die Kühlluft so entlang der inneren Oberfläche der gegenüberliegenden Wand 21, 721 geblasen wird, dass die Kühlluft durch den Raum zwischen der gegenüberliegenden Wand 21, 721 und der vierten Batterie 1D geht.
  • Obgleich das Einlassloch 15, 25, 715, 725 bei zwei seitlichen Abschnitten der Einlasswand 12, 22, 712, 722 geöffnet ist, ist der Ort des Lochs nicht notwendig auf den veranschaulichten Abschnitt gerade über oder unter der inneren Oberfläche der gegenüberliegenden Wand 11, 21, 711, 721 beschränkt.
  • Zum Beispiel kann das Einlassloch in einem Abschnitt geöffnet sein, der von dem Abschnitt gerade über oder unter der inneren Oberfläche der gegenüberliegenden Wand etwas zu dem Mittelabschnitt verschoben ist. Allerdings entsteht ein Nachteil, dass die Kühlluft die erste oder die vierte Batterie im Vergleich zu den anderen Batterien übermäßig kühlt, wenn das Einlassloch in dem mittleren Abschnitt der Einlasswand geöffnet sein soll. Obgleich die erste Batterie 1A und die vierte Batterie 1D bei ihren seitlichen Abschnitten, d.h. in den ersten Luftblasräumen 18A, 28A, 718A, 728A in der Nähe der gegenüberliegenden Wände 11, 21, 711, 721 eine große Wärmeaustauschmenge erfahren, erfahren sie bei anderen Abschnitten keine große Wärmeaustauschmenge. Die Kühlluft zum Kühlen der ersten Batterie 1A oder der vierten Batterie 1D besitzt eine niedrigere Temperatur als die Kühlluft zum Kühlen anderer Batterien, so dass die Batterie in einem schmalen Luftblasraum effektiv gekühlt wird.
  • Falls angenommen wird, dass das Einlassloch in dem mittleren Abschnitt der Einlasswand geöffnet ist, strömt die durch das Einlassloch in das Haltergehäuse kommende Kühlluft entlang der halben oder halbkreisförmigen Oberfläche der Batterie, die der Einlasswand zugewandt ist, und kühlt die Batterie. Wenn die erste und die vierte Batterie nur in dem Luftblasraum gekühlt werden, der seitlich in Bezug auf die gegenüberliegende Wand vorhanden ist, ohne an der Außenoberfläche gekühlt zu werden, die der Einlasswand zugewandt ist, wird eine gut ausgeglichene, gleichmäßige Kühlwirkung in Bezug auf die anderen Batterien erzielt. Zu diesem Zweck ist das Einlassloch 15, 25, 715, 725 nicht in dem mittleren Abschnitt der Einlasswand 12, 22, 712, 722 geöffnet. Selbst wenn das Einlassloch 15, 25, 715, 725 von dem Abschnitt gerade über oder unter der inneren Oberfläche der gegenüberliegenden Wand 11, 21, 711, 721 weg etwas zu dem mittleren Abschnitt verschoben ist, sollte das Einlassloch 15, 25, 715, 725 weiter in einer anderen Position als dem Mittelpunkt zwischen dem Abschnitt direkt über oder unter der Oberfläche der gegenüberliegenden Wand 11, 21, 711, 721 und dem mittleren Abschnitt der Einlasswand 12, 22, 712, 722 geöffnet sein.
  • Anders als das Einlassloch 15, 25, 715, 725 ist das Auslassloch 16, 26, 716, 726 entlang des mittleren Abschnitts der Auslasswand 13, 23, 713, 723 geöffnet. Dies ist so, da in dem in 8 gezeigten ersten Unter-Haltergehäuse 2A die dritte Batterie 1C effektiv gekühlt werden kann, indem ermöglicht wird, dass die aus der Kammer 14 kommende Kühlluft entlang der unteren Oberfläche der dritten Batterie 1C bläst, während in dem in 10 gezeigten ersten Unter-Haltergehäuse 72A die dritte Batterie 1C effektiv gekühlt werden kann, indem ermöglichst wird, dass die aus der Kammer 714 kommende Kühlluft entlang der oberen Oberfläche der dritten Batterie 1C bläst. Dies ist auch so, da in dem in 9 gezeigten ersten Unter-Haltergehäuse 2B die fünfte Batterie 1E effektiv gekühlt werden kann, indem ermöglichst wird, dass die aus der Kammer 24 kommende Kühlluft entlang der oberen Oberfläche der fünften Batterie 1E bläst, während in dem in 10 gezeigten zweiten Unter-Haltergehäuse 72B die fünfte Batterie 1C effektiv gekühlt werden kann, indem ermöglicht wird, dass die aus der Kammer 724 kommende Kühlluft entlang der oberen Oberfläche der fünften Batterie 1E bläst. In 8 ermöglicht das in dem mittleren Abschnitt der Auslasswand 13 geöffnete Auslassloch 16, dass die in die zwei Querseiten der Batterie getrennte Kühlluft entlang der unteren Oberfläche der dritten Batterie 1C geblasen wird, wobei die Luft bei dem mittleren Abschnitt der Auslasswand 13 gesammelt wird, um abgelassen zu werden, und in 10 ermöglicht das in dem mittleren Abschnitt der Auslasswand 713 geöffnete Auslassloch 716, dass die in die zwei Querseiten der Batterie 1 getrennte Kühlluft entlang der oberen halben Oberfläche der dritten Batterie 1C geblasen wird, wobei die Luft bei dem mittleren Abschnitt der Auslasswand 713 gesammelt wird, um abgelassen zu werden. Weiterhin ermöglicht in 9 das in dem mittleren Abschnitt der Auslasswand 23 geöffnete Auslassloch 26, dass die in die zwei Querseiten der Batterie 1 getrennte Kühlluft entlang der oberen halben Oberfläche der fünften Batterie 1E geblasen wird, wobei die Luft bei dem mittleren Abschnitt der Auslasswand 23 gesammelt wird, um abgelassen zu werden, und in 10 ermöglicht das in dem mittleren Abschnitt der Auslasswand 723 geöffnete Auslassloch 726, dass die in die zwei Querseiten der Batterie 1 getrennte Kühlluft entlang der unteren Oberfläche der fünften Batterie 1E geblasen wird, wobei die Luft bei dem mittleren Abschnitt der Auslasswand 723 gesammelt wird, um abgelassen zu werden. In dem veranschaulichten Haltergehäuse 2, 72 ist die innere Oberfläche in der Nähe der Grenze zwischen der Auslasswand 13, 23, 713, 723 und der gegenüberliegenden Wand 11, 21, 711, 721 so gekrümmt, dass sie passend der Oberfläche der Batterie 1 zugewandt ist. In dem so konfigurierten Haltergehäuse 2, 72, bei dem die innere Oberfläche in der Auslassseite passend der Oberfläche der Batterie 1 zugewandt ist, kann die Kühlluft entlang der Oberfläche der Batterie 1 geblasen und nach außen bei dem Auslassloch 16, 26, 716, 726 gesammelt werden, damit sie ausströmt. Somit kann eine Temperaturdifferenz zwischen den Batterien 1 verringert werden, wenn die Batterie auf der Ausströmseite effektiv gekühlt wird und eine durch eine Temperaturzunahme der Kühlluft verursachte verringerter Wärmeaustauschmenge korrigiert wird.
  • Ferner ist das in den 8 bis 10 veranschaulichte Haltergehäuse 2 mit einer Wulst 17, 27, 717, 727 versehen, die von der inneren Oberfläche der gegenüberliegenden Wand 11, 21, 711, 721 so vorsteht, dass ein Luftblaszustand in dem Luftblasraum 18, 28, 718, 728 zwischen der Batterie 1 in jeder Lage und der gegenüberliegenden Wand 11, 21, 711, 721 gesteuert wird. Die Wulst 17, 27, 717, 727 ist auf vorstehende Weise und zwischen zwei angrenzend angeordneten Batterien 1 vorgesehen.
  • Die Wärmeaustauschmenge, die bei der Kühlung des Batteriemoduls durch die Kühlluft beteiligt sein soll, ändert sich in Übereinstimmung mit einer Temperaturdifferenz zwischen der Kühlluft und dem Batteriemodul, einer Geschwindigkeit der Kühlluft und der Größe der Kontaktfläche in Bezug auf die zu blasende Kühlluft. Wenn die Temperaturdifferenz zwischen der Kühlluft und dem Batteriemodul bei Ansteigen der Temperatur der Kühlluft abnimmt, nimmt die Wärmeaustauschmenge ab. Die Temperatur der Kühlluft nimmt durch die Wirkung der Wärmeaufnahme von dem Batteriemodul zu. Somit erfährt das Batteriemodul auf der Leeseite wegen der Temperaturzunahme der Kühlluft eine verringerte Wärmeaustauschmenge.
  • Die Wärmeaustauschmenge, die bei der Kühlung des Batteriemoduls durch die Kühlluft beteiligt sein soll, ändert sich in Übereinstimmung mit einer Temperaturdifferenz zwischen der Kühlluft und dem Batteriemodul, einer Geschwindigkeit der Kühlluft und der Größe der Kontaktfläche in Bezug auf die zu blasende Kühlluft. Wenn die Temperaturdifferenz zwischen der Kühlluft und dem Batteriemodul bei Ansteigen der Temperatur der Kühlluft abnimmt, nimmt die Wärmeaustauschmenge ab. Die Temperatur der Kühlluft nimmt durch die Wirkung der Wärmeaufnahme von dem Batteriemodul zu. Somit erfährt das Batteriemodul auf der Leeseite wegen der Temperaturzunahme der Kühlluft eine verringerte Wärmeaustauschmenge.
  • In dem in den 8 und 10 gezeigten ersten Unter-Haltergehäuse 2A, 72A ist die Innenvorsprunghöhe der Wulst 17, 717 auf der Leeseite höher als auf der Luvseite gebildet, so dass das Gebiet eines Luftblasraums 18, 718 auf der Leeseite, d.h. die Größe der Kontaktfläche in Bezug auf die Batterie 1, erhöht ist oder die Leerstelle in dem Luftblasraum 18, 718 verringert ist. Die gegenüberliegende Wand 11, 717 in dem in den 8 und 10 gezeigten ersten Unter-Haltergehäuse 2A, 72A ist zwischen der ersten Batterie 1A und der zweiten Batterie 1B mit einer ersten Wulst 17A, 717A versehen und ist außerdem zwischen der zweiten Batterie 1B und der dritten Batterie 1C mit einer zweiten Wulst 176, 717B versehen. Die zweite Wulst 17B, 717B, die höher als die erste Wulst 17A, 717A ist, grenzt mehr an die Oberfläche der Batterie 1 als die erste Wulst 17A, 717A an.
  • Ferner sind in der in den 8 und 10 gezeigten gegenüberliegenden Wand 11, 711 die beiden seitlichen Oberflächen in der zweiten Wulst 17B, 717B so gekrümmt, dass sie den Oberflächen der nächsten Batterien 1 passend zugewandt sind. Durch Bereitstellung eines gleichmäßigen Luftblasraums 18, 718 in Bezug auf die Batterie 1 ermöglicht die Wulst 17, 717, dass die Kühlluft gleichmäßig geblasen wird. Außerdem ist in dem in den 8 und 10 gezeigten ersten Unter-Haltergehäuse 2A, 72A die innere Oberfläche in der Nähe der Grenze zwischen der Auslasswand 13, 713 und der gegenüberliegenden Wand 11, 711 so gekrümmt, dass sie passend der Oberflächen der dritten Batterie 1C zugewandt ist. Somit kann die Kühlluft in dem ersten Unter-Haltergehäuse 2A, in dem die innere Oberfläche an der Auslassseite der Oberfläche der dritten Batterie 1C passend zugewandt ist, entlang der Oberfläche der Batterie 1 geblasen und bei dem Auslassloch 16, 716 zum Ausströmen nach außen gesammelt werden. Somit kann die durch die Temperaturzunahme der Kühlluft verursachte verringerte Wärmeaustauschmenge korrigiert werden, um die Temperaturdifferenz zwischen den Batterien 1 zu verringern, wenn die dritte Batterie 1C effektiv gekühlt wird.
  • In dem oben beschriebenen Haltergehäuse 2A, 72A ist der erste Luftblasraum 18A, 718A so vorgesehen, dass er nur an den zwei Querseiten der ersten Batterie 1A entspricht, ist ein zweiter Luftblasraum 18B, 818B so vorgesehen, dass er der zweiten Batterie 1B bei dem halben Abschnitt auf der Leeseite entspricht, und ist ein dritter Luftblasraum 18C, 718C so vorgesehen, dass er sowohl auf der Luvseite als auch auf der Leeseite der dritten Batterie 1C entspricht. Bei dieser Konfiguration ist die Größe der Fläche des Luftblasraums 18, 718 für die entlang der Oberfläche der Batterien 1 zu blasende Kühlluft von dem ersten Luftblasraum 18A, 718A zu dem dritten Luftblasraum 18C, 718C erhöht.
  • Ferner ist in dem in 8 gezeigten ersten Unter-Haltergehäuse 2A, 72A die Geschwindigkeit der entlang der Oberfläche der dritten Batterie 1C zu blasenden Kühlluft größer als die Geschwindigkeit der entlang der Oberfläche der zweiten Batterie 1B zu blasenden Kühlluft gemacht, was dadurch ermöglicht wird, dass die zweite Wulst 17B, 717B höher als die erste Wulst 17A, 717A gemacht ist, so dass der Zwischenraum in dem dritten Luftblasraum 18C in Bezug auf die Batterie kleiner als der Zwischenraum in dem zweiten Luftblasraum 18B, 718B ist.
  • Obgleich dies nicht gezeigt ist, braucht das erste Unter-Haltergehäuse 2A, 72A, das die Batterien 1 in drei Lagen enthält, nicht notwendig mit der ersten Wulst versehen zu sein, die zwischen der ersten Batterie und der zweiten Batterie vorgesehen ist, da die zweite Batterie am halben Abschnitt der Leeseite gekühlt werden kann, indem der durch die zweite Wulst definierte Luftblasraum vorgesehen ist. In Bezug auf den hier vorzusehenden zweiten Luftblasraum ermöglicht eine der folgenden Konfigurationen die gleichmäßige Kühlung des ersten Batteriemoduls, des zweiten Batteriemoduls und des dritten Batteriemoduls.
  • In der in den 9 und 10 gezeigten gegenüberliegenden Wand 21, 721 sind die beiden seitlichen Oberflächen in der Wulst 27, 727 so gekrümmt, dass sie passend der Oberfläche der nächsten Batterie 1 zugewandt sind. Die Wulst 27, 727 ermöglicht, dass die Kühlluft gleichmäßig geblasen wird, indem in Bezug auf die Batterie 1 ein gleichmäßiger Luftblasraum 28, 728 vorgesehen ist. In dem veranschaulichten zweiten Unter-Haltergehäuse 2B, 72B ist der erste Luftblasraum 28A, 728A so vorgesehen, dass er der vierten Batterie 1D am halben Abschnitt der Leeseite entspricht, und ist der zweite Luftblasraum 28B, 728B so vorgesehen, dass er sowohl auf der luvseitigen Oberfläche als auch auf der leeseitigen Oberfläche der fünften Batterie 1E entspricht. Bei dieser Konfiguration ist die Größe der Fläche des Luftblasraums 28, 728 für die entlang der Oberfläche der Batterien 1 zu blasende Kühlluft von dem ersten Luftblasraum 28A, 728A zu dem zweiten Luftblasraum 28B, 728B erhöht.
  • Das oben beschriebene Haltergehäuse 2, 72 ist mit dem ersten Unter-Haltergehäuse 2A, 72A, um die Batterien in drei Lagen zu enthalten, und mit dem zweiten Unter-Haltergehäuse 2B, 72B, um die Batterien in zwei Lagen zu enthalten, strukturiert. Dennoch kann das Haltergehäuse so strukturiert sein, dass das erste Unter-Haltergehäuse die Batterien in drei oder mehr Lagen enthält, und dass das zweite Unter-Haltergehäuse die Batterien in einer größeren Anzahl enthält als das zweite Unter-Haltergehäuse. Obgleich dies nicht gezeigt ist, sollten diese Haltergehäuse so strukturiert sein, dass sie die auf Mehrlagenweise enthaltenen Batterien durch Einstellung des Zwischenraums in dem Luftblasraum durch Ändern der Höhe oder der Form mehrerer in der gegenüberliegenden Wand vorgesehener Wülste gleichmäßig kühlen.
  • Weiterhin ist es möglich, wie in den 5 und 7 gezeigt, in dem Haltergehäuse 62, 82, worin die Batteriemodule in der gleichen Anzahl Lagen in dem ersten Unter-Haltergehäuse 62A, 82A und in dem zweiten Unter-Haltergehäuse 62B, 82B enthalten sind, das erste Unter-Haltergehäuse 62A, 82A und in das zweite Unter-Haltergehäuse 62B, 82B in einer vertikal symmetrischen Konfiguration zu fertigen. Die in den 5 und 7 gezeigte Stromquelle enthält die Batterien 1 in jeweils zwei Lagen in dem ersten Unter-Haltergehäuse 62A, 82A und in einem zweiten Unter-Haltergehäuse 62B, 82B. 11 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des Haltergehäuses 62 in der wie in 5 gezeigten Stromquelle, während 12 eine vergrößerte Querschnittsansicht des wie in 7 gezeigten Haltergehäuses 82 ist.
  • Wie in den 11 und 12 gezeigt, ist der innere Abschnitt des ersten Unter-Haltergehäuses 62A, 82A bzw. des zweiten Unter-Haltergehäuses 62B, 82B in mehrere Kammern 624, 824 unterteilt, um die Batterien 1 in jeder der Kammern 624, 824 in mehreren Lagen zu enthalten. Während das erste Unter- Haltergehäuse 62A, 82A und das zweite Unter-Haltergehäuse 62B, 82B die Batterien 1 in mehreren Lagen innerhalb eines Paars gegenüberliegender Wände 621, 821 enthalten, ist das Paar gegenüberliegender Wände 621, 821 an der Einlassseite und an der Auslassseite durch eine Einlasswand 622, 822 und durch eine Auslasswand 623, 823 geschlossen, um somit eine durch das Paar gegenüberliegender Wände 621, 821, durch die Einlasswand 622, 822 und durch die Auslasswand 623, 823 definierte Kammer 624, 824 zu erhalten, so dass die Batterien 1 in der Kammer 624, 824 enthalten sein können.
  • Das erste Unter-Haltergehäuse 62A, 82A enthält eine erste Batterie 1a und eine zweite Batterie 1b in zwei Lagen entlang der Luftblasrichtung (von oben nach unten, wie in der 11 gesehen, und von unten nach oben, wie in der 12 gesehen). Das zweite Unter-Haltergehäuse 62B, 82B enthält eine dritte Batterie 1c und eine vierte Batterie 1d in zwei Lagen entlang der Luftblasrichtung (von oben nach unten, wie in der 11 gesehen, und von unten nach oben, wie in der 12 gesehen). Das erste Unter-Haltergehäuse 62A, 82A und das zweite Unter-Haltergehäuse 62B, 82B haben jeweils ein Einlassloch 625, 825 bzw. ein Auslassloch 626, 826, die geöffnet sind, um die Kühlluft zu den so enthaltenen Batterien 1 zu blasen. Die von dem Einlassloch 625, 825 zu dem Haltergehäuse 2, 72 kommende Kühlluft wird nach der Kühlung der Batterien 1 durch die Auslassöffnung 626, 826 abgelassen. Das erste Unter-Haltergehäuse 62A, 82A bzw. das zweite Unter-Haltergehäuse 62B, 82B besitzt das Einlassloch 625, 825, das in der Einlasswand 622, 822 geöffnet ist, bzw. das Auslassloch 626, 826, das in der Auslasswand 623, 823 geöffnet ist. Das Einlassloch 625, 825 und das Auslassloch 626, 826 sind in einer ähnlichen Position wie in dem zuvor in 9 gezeigten Haltergehäuse 2 geöffnet, so dass die Batterie 1 in jeder Lage gleichmäßig gekühlt werden kann.
  • Ferner, um den Luftblaszustand in einem Luftblasraum 628, 828 zwischen der Batterie 1 in jeder Lage und der gegenüberliegenden Wand 621, 821 zu steuern, ist die innere Oberfläche der gegenüberliegenden Wand 621, 821 mit einer Wulst 627, 827 versehen, die nach innen vorsteht. Die dargestellte gegenüberliegende Wand 621, 821 ist so gekrümmt, dass sie an den Querseiten der Wulst 627, 827 passend der Oberfläche der Batterie 1 zugewandt ist. Die Wulst 627, 827 ist so ausgelegt, um den gleichmäßigen Luftblasraum 628, 828 in Bezug auf die Batterie 1 bereitzustellen, so dass die Kühlluft gleichmäßig geblasen werden kann. Das dargestellte Haltergehäuse 62, 82 ist mit einem ersten Luftblasraum 628A, 828A, bei dem halben Abschnitt auf der Leeseite für die erste Batterie 1a und die dritte Batterie 1c versehen und ist auch mit einem zweiten Luftblasraum 628B, 828B auf beiden Oberflächen sowohl auf der Luvseite als auch auf der Leeseite für die zweite Batterie 1b und die vierte Batterie 1d versehen. Bei dieser Konfiguration ist die Größe der Fläche des Luftblasraums 628, 828 für die entlang der Oberfläche der Batterien 1 zu blasende Kühlluft von dem ersten Luftblasraum 628A, 828A zu dem zweiten Luftblasraum 628B, 828B erhöht.
  • Das in den 5 und 7 gezeigte Haltergehäuse 62, 82 ist mit dem ersten Unter-Haltergehäuse 62A, 82A und dem zweiten Unter-Haltergehäuse 62B, 82B strukturiert, um die Batterien 1 in jeweils zwei Lagen zu enthalten. Dennoch ist das Haltergehäuse so strukturiert, dass das erste Unter-Haltergehäuse und das zweite Unter-Haltergehäuse die Batterien jeweils in drei oder mehr Lagen enthalten kann, und das erste Unter-Haltergehäuse und das zweite Unter-Haltergehäuse können die Batterien auch in der gleichen Anzahl Lagen enthalten. Obgleich dies nicht illustriert ist, sollten diese Haltergehäuse so strukturiert sein, dass sie die auf Mehrlagenweise enthaltenen Batterien durch Einstellung des Zwischenraums in dem Luftblasraum durch Ändern der Höhe oder der Form mehrerer in der gegenüberliegenden Wand vorgesehener Wülste gleichmäßig kühlen.
  • Obgleich verschiedene bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung gezeigt und beschrieben worden sind, sollte für den Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet klar sein, dass die Erfindung nicht auf die besonderen offenbarten Ausführungsformen beschränkt sind, die lediglich als veranschaulichend für die erfindungsgemäßen Konzepte gelten und nicht als Beschränkung des Umfangs der Erfindung zu interpretieren sind und die für alle im Erfindungsgedanken und Umfang der wie in den beigefügten Ansprüchen definierten Erfindung liegenden Modifizierungen und Änderungen verwendbar sind.
  • Die vorliegende Anmeldung beruht auf der Anmeldung Nr. 2006-208176, eingereicht in Japan am 31. Juli 2006, deren Inhalt hier durch Bezugnahme eingefügt ist.

Claims (15)

  1. Elektrische Stromquelle, die umfasst: eine Vielzahl von Batterien (1); ein Batteriegehäuse (3, 43, 53, 63, 73, 83), worin die Vielzahl von Batterien (1) in zwei oder mehr Lagen gestapelt sind, wobei das Batteriegehäuse (3, 43, 53, 63, 73, 83) ein Haltergehäuse (2; 62; 72; 82) umfasst, wobei das Haltergehäuse (2; 62; 72; 82) umfasst: ein erstes Unter-Haltergehäuse (2A; 62A; 72A; 82A) und ein zweites Unter-Haltergehäuse (2B, 62B; 72B; 82B), welches das Batteriegehäuse (3; 43; 53; 63; 73; 83) inmitten einer Stapelrichtung der Batterien (1) teilt; einen Zwischenkanal (4, 54, 64, 74, 84) zum Blasen von Kühlluft durch den innerhalb des Haltergehäuses bereitgestellten Zwischenkanal zwischen dem ersten Unter-Haltergehäuse (2A, 62A, 72A, 82A) und dem zweiten Unter-Haltergehäuse (2B, 62B, 72B, 82B); und einen Außenkanal (5), der einen ersten Außenkanal (5A; 45A; 55A; 65A; 75A; 85A), der außerhalb des ersten Unter-Haltergehäuses (2A, 62A, 72A, 82A) vorgesehen ist, und einen zweiten Außenkanal (5B; 45B; 55B; 65B; 75B; 85B) umfasst, der außerhalb des zweiten Unter-Haltergehäuses (2B, 62B, 72B, 82B) vorgesehen ist; dadurch gekennzeichnet, dass das geteilte erste Unter-Haltergehäuse (2A; 62A; 72A; 82A) und zweite Unter-Haltergehäuse (2B; 62B; 72B; 82B) zwischen dem ersten Außenkanal (5A; 45A; 55A; 65A; 75A; 85A) und dem zweiten Außenkanal (5B; 45B; 55B; 65B; 75B; 85B) angeordnet sind, und dass der Zwischenkanal (4; 54; 64; 74; 84) zwischen dem ersten Unter-Haltergehäuse (2A; 62A; 72A; 82A) und dem zweiten Unter-Haltergehäuse (2B; 62B; 72B; 82B) angeordnet ist, wobei ermöglicht wird, dass die Kühlluft zu dem Zwischenkanal (4; 54; 64; 74; 84), dem Haltergehäuse (2; 62; 72; 82) und dem Außenkanal (5; 45; 55; 65; 75; 85) strömt, die so strukturiert sind, dass sie die in dem Haltergehäuse (2; 62; 72; 82) enthaltenen Batterien 1 kühlen, und dass eine Trennwand (9; 59; 69; 79; 89) innerhalb des Zwischenkanals (4; 54; 64; 74; 84) angeordnet ist, der durch die Trennwand (9; 59; 69; 79; 89) in einen ersten, an der Seite des ersten Unter-Haltergehäuses (2A; 62A; 72A; 82A) angeordneten Unter-Zwischenkanal (4A; 54A;64A; 74A; 84A) und einen zweiten, an der Seite des zweiten Unter-Haltergehäuses (2B; 62B; 72B; 82B) angeordneten Unter-Zwischenkanal (4B; 54B; 64B; 74B; 84B) geteilt ist, so dass der erste Unter-Zwischenkanal (4A; 54A; 64A; 74A; 84A) mit dem ersten Unter-Haltergehäuse (2A; 62A; 72A; 82A) verbunden ist, während der zweite Unter-Zwischenkanal (4B; 54B; 64B; 74B; 84B) mit dem zweiten Unter-Zwischenkanal (2B; 62B; 72B; 82B) verbunden ist.
  2. Elektrische Stromquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromquelle so konstruiert und beschaffen ist, dass es der Kühlluft ermöglicht wird, von dem Zwischenkanal (4; 54; 64) durch das Haltergehäuse (2; 62) zu strömen, damit sie in den Außenkanal (5; 45; 55; 65) abgelassen wird, so dass die in dem Haltergehäuse (2; 62) enthaltenen Batterien (1) gekühlt werden, dadurch gekennzeichnet dass die Luft durch den ersten Unter-Zwischenkanal (4A; 54A; 64A) zu dem ersten Unter-Haltergehäuse (2A; 62A) geblasen wird, während die Luft durch den zweiten Unter-Zwischenkanal (4B; 54B; 64B) zu dem zweiten Unter-Haltergehäuse (2B; 62B) geblasen wird.
  3. Elektrische Stromquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromquelle so konstruiert und beschaffen ist, dass die Kühlluft von dem ersten Außenkanal (75A; 85A) durch das erste Unter-Haltergehäuse (72A; 82A), sowie durch den zweiten Außenkanal (75B; 85B) zu dem zweiten Unter-Haltergehäuse (72B; 82B) strömt, um so die Batterien (1) zu kühlen, wobei so Kühlluft aus dem Zwischenkanal (74; 84) ausgelassen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Unter-Haltergehäuse (72A; 82A) die Kühlluft zum ersten Unter-Zwischenkanal (74A; 84A) auslässt, während das zweite Unter-Haltergehäuse (72B; 82B) die Kühlluft zu dem zweiten Unter-Zwischenkanal (74B; 84B) auslässt.
  4. Elektrische Stromquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Unter-Haltergehäuse (2A, 72A) die Batterien 1 in einer größeren Anzahl von Lagen enthält als das zweite Unter-Haltergehäuse (2B, 72B) und dass eine Innenbreite (d1) in dem ersten Unter-Zwischenkanal (4A, 74A) weiter als die Innenbreite (d2) in dem zweiten Unter-Zwischenkanal (4B, 74B) hergestellt ist.
  5. Elektrische Stromquelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterien (1) in dem ersten Unter-Haltergehäuse (2A; 72A) in einer Anzahl "m" von Lagen enthalten sind und in dem zweiten Unter-Haltergehäuse (2B; 72B) in einer Anzahl "n" von Lagen enthalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Innenbreite (d1) in dem ersten Unter-Zwischenkanal (4A; 74A) zu der Innenbreite (d2) in dem zweiten Unter-Zwischenkanal (4B; 74B) m:n ist.
  6. Elektrische Stromquelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterien (1) in dem ersten Unter-Haltergehäuse (2A; 72A) in drei Lagen enthalten sind und in dem zweiten Unter-Haltergehäuse (2B; 72B) in zwei Lagen enthalten sind, so dass das Verhältnis der Innenbreite (d1) in dem ersten Unter-Zwischenkanal (4A; 74A) zu der Innenbreite (d2) in dem zweiten Unter-Zwischenkanal (4B; 74B) 3:2 ist.
  7. Elektrische Stromquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (9; 69; 79; 89) innerhalb des Zwischenkanals (4; 64; 74; 84) in paralleler Beziehung in Bezug auf die Glasrichtung der Kühlluft angeordnet ist.
  8. Elektrische Stromquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2–7, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenbreiten in dem ersten Unter-Zwischenkanal (54A) und in dem zweiten Unter-Zwischenkanal (54B) entlang und zu der Luftblasrichtung der Kühlluft verengt sind.
  9. Elektrische Stromquelle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (59) allmählich dicker werdend hergestellt ist und im Ergebnis dessen die Innenbreite in dem Zwischenkanal (54) allmählich schmaler werdend hergestellt ist.
  10. Elektrische Stromquelle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Innenbreite in dem ersten Unter-Zwischenkanal (54A) zu der Innenbreite in dem zweiten Unter-Zwischenkanal (54B) in jedem Abschnitt unverändert bleibt, wobei die Trennwand (59) in die Tiefe allmählich dicker werdend hergestellt ist.
  11. Elektrische Stromquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1–10, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Haltergehäuse (2; 62; 72; 62) Batterien (1) in mehreren Lagen innerhalb eines Paars gegenüberliegender Wände (11; 21; 621; 711; 721; 821) enthält, wobei das Paar gegenüberliegender Wände (11; 21; 621; 711; 721; 821) an deren Einlassseite und deren Auslassseite durch eine Einlasswand (12; 22; 622; 712; 722; 822) und durch eine Auslasswand (13; 23; 623; 713; 723; 823) geschlossen ist, um eine Kammer (14; 24; 624; 714; 724; 824) zu erhalten, so dass die Batterien (1) darin enthalten sind, dass die Einlasswand (12; 22; 622; 712; 722; 822) ein an zwei seitlichen Abschnitten geöffnetes Einlassloch (15; 25; 625; 715; 725; 825) aufweist, so dass die durch das Einlassloch (15; 25; 625; 715; 725; 825) hereinkommende Kühlluft in einen Raum zwischen den Batterien (1) und den gegenüberliegenden Wänden (11; 21; 621; 711; 721; 321) geblasen werden kann, dass die Auslasswand (13, 23, 623, 713, 723, 823) in deren mittlerem Abschnitt ein Auslassloch (16, 26, 626,716, 726, 826) besitzt, so dass die entlang der Oberfläche der Batterien (1) strömende Kühlluft von dem mittleren Abschnitt nach außen geblasen werden kann, und dass die gegenüberliegende Wand (11,21, 621, 711, 721, 821) eine Wulst (17, 27, 627, 717, 727, 827) hat, die zu den und zwischen den zwei Batterien (1) nach innen vorsteht, die aneinander grenzend angeordnet sind.
  12. Elektrische Stromquelle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der gegenüberliegenden Wand (11; 711) eine nach innen vorstehende Höhe dieser Wulst (17) auf der Leeseite höher als auf der Luvseite zu den und zwischen den Batterien (1) ist, die aneinander grenzend angeordnet sind.
  13. Elektrische Stromquelle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Unter-Haltergehäuse (2A; 72A) in der Kammer (14; 714) eine erste Batterie (1A), eine zweite Batterie (1B) und eine dritte Batterie (1C) in drei Lagen entlang der Blasrichtung der Kühlluft enthält, und dass die gegenüberliegende Wand (11, 711) mit einer ersten Wulst (17A, 717A) hin zu und zwischen der ersten Batterie (1A) und der zweiten Batterie (1B), und mit einer zweiten Wulst (17B, 717B) hin zu und zwischen der zweiten Batterie (1B) und der dritten Batterie (1C) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Wulst (17B, 717B) höher als die erste Wulst (17A, 717A) hergestellt ist.
  14. Elektrische Stromquelle nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüberliegende Wand (11; 711) auf beiden seitlichen Oberflächen der zweiten Wulst (17B; 717B) so gekrümmt ist, dass sie einer Oberfläche der nächsten Batterie (1) passend zugewandt ist.
  15. Elektrische Stromquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11–14, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Oberfläche in einer Nähe der Grenze zwischen der Auslasswand (13; 23; 623; 713; 723; 823) und der gegenüberliegenden Wand (11; 21; 621; 711; 721; 821) so gekrümmt ist, dass sie passend der Oberflächen der Batterie (1) zugewandt ist, wobei in Bezug auf die Batterie 1 ein Luftblasraum (18; 28; 628; 718; 728; 828) bereitgestellt ist.
DE200710035164 2006-07-31 2007-07-27 Elektrische Stromquelle Withdrawn DE102007035164A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006-208176 2006-07-31
JP2006208176A JP5030500B2 (ja) 2006-07-31 2006-07-31 電源装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007035164A1 true DE102007035164A1 (de) 2008-02-07

Family

ID=38885170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710035164 Withdrawn DE102007035164A1 (de) 2006-07-31 2007-07-27 Elektrische Stromquelle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7998610B2 (de)
JP (1) JP5030500B2 (de)
DE (1) DE102007035164A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016109277A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriemodul
DE112018003504B4 (de) 2017-08-22 2023-06-22 International Business Machines Corporation Gekühlte Einkapselungsfächer für gepackte Batteriezellen

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101020587B1 (ko) * 2008-06-12 2011-03-09 주식회사 엘지화학 냉매 유량의 분배 균일성이 향상된 중대형 전지팩 케이스
JP4947075B2 (ja) * 2009-03-23 2012-06-06 トヨタ自動車株式会社 蓄電装置の温度調節構造
JP5405162B2 (ja) * 2009-03-24 2014-02-05 本田技研工業株式会社 組電池装置
JP5189042B2 (ja) * 2009-07-17 2013-04-24 住友建機株式会社 建設機械
KR101143279B1 (ko) 2009-08-20 2012-05-11 주식회사 엘지화학 신규한 냉각구조를 가진 전지팩
US20110111278A1 (en) * 2009-11-12 2011-05-12 Delphi Technologies, Inc. Low thermal spread battery module
JP5477571B2 (ja) * 2009-12-24 2014-04-23 三菱自動車工業株式会社 電池パックの冷却構造
KR20120012303A (ko) * 2010-07-30 2012-02-09 삼성전자주식회사 균일한 온도분포를 갖는 연료전지 스택 및 그 구동방법
CN201838686U (zh) * 2010-08-31 2011-05-18 比亚迪股份有限公司 一种储能电池模组
US20130040174A1 (en) * 2010-11-30 2013-02-14 Hiroshi Takasaki Battery pack
CN102656718B (zh) * 2010-12-13 2015-04-15 松下电器产业株式会社 电池包
CN103403914B (zh) * 2011-01-07 2016-02-24 科瓦西斯有限责任公司 小轮廓的电池组
CN103380511B (zh) 2011-01-10 2016-08-10 科瓦西斯有限责任公司 用于棱形电池单元的适应性电池模块
TW201248972A (en) * 2011-05-17 2012-12-01 Ind Tech Res Inst Car electric equipment case module
WO2012177000A2 (ko) * 2011-06-21 2012-12-27 주식회사 엘지화학 신규한 공냉식 구조의 전지팩
KR101264338B1 (ko) * 2011-07-14 2013-05-14 삼성에스디아이 주식회사 랙 하우징 조립체 및 이를 구비한 전력저장장치
JP5672202B2 (ja) * 2011-09-08 2015-02-18 トヨタ自動車株式会社 電池スタックの温度調節構造及びガイド部材
JP5762942B2 (ja) * 2011-12-26 2015-08-12 タイガースポリマー株式会社 電池冷却構造
JP5744714B2 (ja) * 2011-12-26 2015-07-08 タイガースポリマー株式会社 電池冷却構造
JP5766596B2 (ja) * 2011-12-26 2015-08-19 タイガースポリマー株式会社 電池冷却構造
KR101475737B1 (ko) 2012-02-07 2014-12-24 주식회사 엘지화학 신규한 공냉식 구조의 전지팩
KR101535800B1 (ko) * 2012-03-08 2015-07-10 주식회사 엘지화학 신규한 공냉식 구조의 전지팩
US20130273399A1 (en) * 2012-04-17 2013-10-17 GM Global Technology Operations LLC Integrated and Optimized Battery Cooling Blower and Manifold
DE102012214230A1 (de) * 2012-08-10 2014-02-13 Robert Bosch Gmbh Gehäuse für eine Batteriezelle mit einem Gehäusedeckel eine Überwachungselektronik aufweisend, Batteriezelle, Batteriemodul sowie Kraftfahrzeug
DE102012217056A1 (de) * 2012-09-21 2014-03-27 Robert Bosch Gmbh Batteriezellenhalterungsvorrichtung, Querbolzen für eine Batteriezellenhalterungsvorrichtung, Halterungseinrichtung für eine Batteriezellenhalterungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Batteriezellenhalterungsvorrichtung
JP5523542B1 (ja) * 2012-12-07 2014-06-18 三菱電機株式会社 冷却装置
KR101692790B1 (ko) 2013-07-31 2017-01-04 주식회사 엘지화학 냉매 유로를 포함하는 전지모듈 어셈블리
CN104576983B (zh) * 2013-10-09 2017-08-08 北京普莱德新能源电池科技有限公司 一种带均温功能的l形电池箱
JP6624364B2 (ja) * 2014-07-18 2019-12-25 パナソニックIpマネジメント株式会社 電子機器収容ラックおよび蓄電池収容システム
CN105870536B (zh) * 2014-09-23 2018-12-25 湖南工业大学 一种电动汽车电池包
JP6098610B2 (ja) * 2014-10-17 2017-03-22 トヨタ自動車株式会社 蓄電装置
JP6295943B2 (ja) * 2014-12-17 2018-03-20 トヨタ自動車株式会社 蓄電モジュールの車載構造
US9910469B2 (en) * 2014-12-18 2018-03-06 The Boeing Company DC-based peer-to-peer network for aircraft
US10462939B2 (en) 2015-01-22 2019-10-29 Mitsubishi Electric Corporation Semiconductor device
WO2017211373A1 (de) * 2016-06-06 2017-12-14 Ads-Tec Gmbh Energiespeicher in einem einbaugehäuse und einem kühlluftstrom
US11031643B2 (en) * 2018-07-02 2021-06-08 Faraday&Future Inc. Systems, methods, and apparatus for optimizing battery module coolant fluid flow
DE102021102359A1 (de) 2021-02-02 2022-08-04 Lisa Dräxlmaier GmbH Kanal zum kühlen mindestens einer batteriezelle und verfahren zum ausbilden eines kanals

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4407156C1 (de) * 1994-03-04 1995-06-08 Deutsche Automobilgesellsch Batteriekasten
JPH11329518A (ja) 1998-05-21 1999-11-30 Toshiba Battery Co Ltd 電池装置
JP2000133225A (ja) * 1998-10-30 2000-05-12 Sanyo Electric Co Ltd 組電池
JP4136269B2 (ja) 2000-04-28 2008-08-20 三洋電機株式会社 電源装置
JP4046463B2 (ja) 2000-08-03 2008-02-13 三洋電機株式会社 電源装置
JP2004311157A (ja) * 2003-04-04 2004-11-04 Toyota Motor Corp バッテリパックの冷却構造
JP4293980B2 (ja) * 2004-11-30 2009-07-08 三洋電機株式会社 車両用の電源装置
JP5052057B2 (ja) * 2006-06-30 2012-10-17 三洋電機株式会社 電源装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016109277A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriemodul
DE112018003504B4 (de) 2017-08-22 2023-06-22 International Business Machines Corporation Gekühlte Einkapselungsfächer für gepackte Batteriezellen

Also Published As

Publication number Publication date
US20080026284A1 (en) 2008-01-31
US7998610B2 (en) 2011-08-16
JP2008034297A (ja) 2008-02-14
JP5030500B2 (ja) 2012-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007035164A1 (de) Elektrische Stromquelle
DE102007029698A1 (de) Elektrische Stromquelle
DE10328582B4 (de) Elektrofahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb
DE102006040202B4 (de) Batterieanordnung
DE102007005367A1 (de) Fahrzeug-Stromversorgungsvorrichtung
EP0114233B1 (de) Hochtemperaturspeicherbatterie
DE69925067T2 (de) Monoblockbatterie mit Wärmetauschvorrichtung mittels Durchleiten einer Flüssigkeit
EP3167507B1 (de) Gehäuse zur aufnahme einer vielzahl von batteriezellen mit einer im gehäuse integrierten kühlungsvorrichtung
DE60109130T2 (de) Elektrische Akkumulatorbatterie
DE3543574C2 (de) Metall-Halogen-Sammlerbatterie aus aneinandergeschichteten Elementen mit Elektrolytumwälzung
DE2836875A1 (de) Einstueckig geformtes, duennwandiges sammlergehaeuse
DE102010019478A1 (de) Batteriesystem
DE112005001860T5 (de) Montageaufbau von elektrischer Ausrüstung
DE102015220856A1 (de) Energiespeicherapparat
DE10066454B4 (de) In ein Automobil eingebauter Brennstoffzellenstapel
DE102012217868A1 (de) Wärmeübertrager
WO2019034485A1 (de) Temperiereinrichtung für ein batteriegehäuse
DE202021107075U1 (de) Batteriepack und Fahrzeug
DE102022100060A1 (de) Batteriepack mit entlüftungsgasdurchgang
DE112012007187T5 (de) Temperaturregulierungsstruktur für Energiespeicherelement
DE102011009000A1 (de) Wärmetauscher für einen elektronischen Energiespeicher und Batterie für ein Fahrzeug
DE102012222111A1 (de) Batteriezelle mit einem eine Kanalstruktur aufweisenden Arretierkörper
DE202021107078U1 (de) Unterer Kasten des Batteriepacks, Batteriepack und Fahrzeug
DE102013219539A1 (de) Wärmeübertrager
DE102019106424A1 (de) Energiespeichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110601

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203