DE102016109277A1 - Batteriemodul - Google Patents

Batteriemodul Download PDF

Info

Publication number
DE102016109277A1
DE102016109277A1 DE102016109277.0A DE102016109277A DE102016109277A1 DE 102016109277 A1 DE102016109277 A1 DE 102016109277A1 DE 102016109277 A DE102016109277 A DE 102016109277A DE 102016109277 A1 DE102016109277 A1 DE 102016109277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
housing
battery cells
battery module
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016109277.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Dominik Grass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102016109277.0A priority Critical patent/DE102016109277A1/de
Publication of DE102016109277A1 publication Critical patent/DE102016109277A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batteriemodulanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem mehrteiligen Gehäuse (2), in dem eine Mehrzahl an Batteriezellen (8) mit einer Oberseite und einer Unterseite angeordnet sind, wobei mindestens eine Halteplatte (10, 12) vorgesehen ist, durch die die Batteriezellen (8) voneinander beabstandet fixiert sind, wobei das Gehäuse (2) einen Kühlmitteleinlass (16) und einen Kühlmittelauslass (18) aufweist, derart, dass das Kühlmittel ausgehend vom Kühlmitteleinlass (16) über Zwischenräume zwischen den Batteriezellen (8) in Form einer Z-förmigen Durchströmung zum Kühlmittelauslass (18) strömt, wobei der Kühlmitteleinlass (16) und der Kühlmittelauslass (18) an einer Seite des Gehäuses (2) angeordnet sind, wobei zwischen der Unterseite der Batteriezellen (8) und einer Gehäusegrundfläche ein Trennelement (24) mit einer Öffnung (26) angeordnet ist, wobei die Öffnung (26) an der dem Kühlmittelauslass (18) und Kühlmitteleinlass (16) abgewandten Seite des Trennelements (24) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batteriemodulanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem mehrteiligen Gehäuse, in dem eine Mehrzahl an Batteriezellen mit einer Oberseite und einer Unterseite angeordnet sind, wobei mindestens eine Halteplatte vorgesehen ist, durch die die Batteriezellen voneinander beabstandet fixiert sind, wobei das Gehäuse einen Kühlmitteleinlass und einen Kühlmittelauslass aufweist, derart, dass das Kühlmittel ausgehend vom Kühlmitteleinlass über Zwischenräume zwischen den Batteriezellen in Form einer Z-förmigen Durchströmung zum Kühlmittelauslass strömt.
  • Derartige Batteriemodule werden insbesondere in Fahrzeugen mit Elektro- oder Hybridantrieben eingesetzt. Dabei bestehen die Batteriemodule üblicherweise aus mehreren elektrisch parallel und/oder in Reihe geschalteten Batteriezellen, beispielsweise Lithium-Ionen-Zellen. Beim Laden und Entladen des Batteriemoduls entsteht eine hohe Verlustwärme, die die Lebensdauer der Batteriezellen und die Batterieeigenschaften nachteilig beeinflusst. Daher werden die Batteriezellen üblicherweise gekühlt, wobei eine Vielzahl an Ausführungen zur Kühlung der Batteriezellen bekannt sind.
  • Die US 2006/93901 A1 beschreibt beispielsweise eine Ausführung zur Kühlung der Batteriezellen. Dabei weist das Gehäuse an einer Seite des Gehäuses einen Kühlmitteleinlass und an der gegenüberliegenden Seite einen Kühlmittelauslass auf, wobei der Kühlmitteleinlass an einer Oberseite der Batteriezellen und der Kühlmittelauslass an einer Unterseite der Batteriezellen ausgebildet sind. So strömt das Kühlmittel ausgehend von dem Kühlmitteleinlass, über die unterschiedlichen Strömungskanäle zwischen den Batteriezellen zum Kühlmittelauslass. Durch die in der US 2006/93901 A1 offenbarte Anordnung des Kühlmitteleinlasses und des Kühlmittelauslasses an gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses erfolgt eine Z-Durchströmung der Batterie, wodurch jeder einzelne Kühlmittelstrom die gleiche Strecke zurücklegt und dadurch sich eine gleichmäßige Kühlmittelströmung durch das Gehäuse einstellt.
  • Nachteilig an der beschriebenen Ausführung ist, dass die für die Z-Durchströmung geforderte Anordnung des Kühlmitteleinlasses und des Kühlmittelauslasses an gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses der Einbau der Batterie erschwert und der für den Einbau der Batterie benötigte Bauraum erhöht wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Batteriemodul derart weiterzuentwickeln, dass der oben genannte Nachteil auf einfache und kostengünstige Weise vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Kühlmitteleinlass und der Kühlmittelauslass an einer Seite des Gehäuses angeordnet sind, wobei zwischen der Unterseite der Batteriezellen und einer Gehäusegrundfläche ein Trennelement mit einer Öffnung angeordnet ist, wobei die Öffnung an der dem Kühlmittelauslass und Kühlmitteleinlass abgewandten Seite des Trennelements ausgebildet ist. Hierdurch werden eine Z-förmige Durchströmung des Gehäuses und eine Reduzierung des zum Einbauen des Batteriemoduls benötigten Bauraums erreicht. Dabei strömt das Kühlmittel ausgehend vom Kühlmitteleinlass über die Zwischenräume zwischen den Batteriezellen zur Öffnung im Trennelement, wodurch das Gehäuse Z-förmige mit dem Kühlmittel durchströmt wird. Von der Öffnung im Trennelement strömt das Kühlmittel zum Kühlmittelauslass, wobei der Kühlmittelauslass an der gleichen Seite des Gehäuses wie der Kühlmitteleinlass ausgebildet ist und dadurch der zum Einbauen der Batterie benötigte Bauraum reduziert wird.
  • Vorzugsweise sind die Batteriezellen mit der Oberseite durch eine im Gehäuse fest angeordnete erste Halteplatte und mit der Unterseite durch eine im Gehäuse fest angeordnete zweite Halteplatte fixiert. Dadurch können die Batteriezellen über die gesamte Lebensdauer zuverlässig im Gehäuse angeordnet werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung sind an der Oberseite der Batteriezellen eine erste Lochplatte und an der Unterseite der Batteriezellen eine zweite Lochplatte angeordnet. Durch die erste Lochplatte kann der durch den Kühlmitteleinlass einströmende Kühlmittelstrom in die Zwischenräume zwischen den Batteriezellen gezielt eingeleitet werden und durch die zweite Lochplatte kann der aus den Zwischenräumen ausströmende Kühlmittelstrom gezielt ausgeleitet werden.
  • Vorzugsweise ist zwischen der ersten Lochplatte und dem Gehäuse eine Kanalplatte angeordnet, wodurch das durch den Kühlmitteleinlass einströmende Kühlmittel über die gesamte Länge des Gehäuse geführt und verteilt wird, so dass die weit vom Kühlmitteleinlass angeordneten Batteriezellen mit ausreichend Kühlmittel versorgt und dadurch ausreichend gekühlt werden können.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist zwischen der zweiten Lochplatte und dem Trennelement eine Kanalplatte angeordnet. Dadurch wird das aus den Zwischenräumen ausströmende Kühlmittel zu der Öffnung im Trennelement geleitet, so dass kein Kühlmittelstau entsteht.
  • Vorzugsweise ist zwischen dem Trennelement und dem Gehäuse eine Kanalplatte angeordnet, wodurch das Kühlmittel von der Öffnung im Trennelement zum Kühlmittelauslass geleitet wird.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung liegen die Stege der Lochplatten und der Halteplatten in einer Ebene. Dadurch wird die Montage der einzelnen Elemente des Batteriemoduls verbessert, indem der Kraftfluss beim Einpressen aller im Gehäuse angeordneten Elemente über die Stege verläuft.
  • Die Erfindung wird anhand Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Batteriemoduls in Schnittansicht,
  • 2 eine Schnittansicht A-A des in 1 dargestellten Batteriemoduls,
  • 1 zeigt eine Batteriemodulanordnung 1 mit einem mehrteiligen Gehäuse 2, bestehend aus einem Gehäusegrundkörper 4 und einem Deckel 6. Im Gehäuse 2 sind zylindrische Batteriezellen 8 angeordnet, die über eine erste Halteplatte 10 und eine zweite Halteplatte 12 im Gehäuse 2 fest angeordnet sind, wobei die erste Halteplatte 10 an einer Oberseite der Batteriezellen 8 und die zweite Halteplatte 12 an einer Unterseite der Batteriezellen 8 an den Batteriezellen 8 angreifen. Die Batteriezellen 8 sind dabei in den Halteplatten 10, 12 derart angeordnet, dass zwischen den Batteriezellen 8 Zwischenräume 14 ausgebildet sind.
  • 2 zeigt den Schnitt A-A aus 1. Zum Kühlen der Batteriezellen 8 durchströmt ein Kühlmittel den Innenraum 28 des Gehäuses 2. Hierfür sind an einer Seite des Gehäusegrundkörpers 4 ein Kühlmitteleinlass 16 und ein Kühlmittelauslass 18 ausgebildet. Der Kühlmitteleinlass 16 ist der Oberseite der Batteriezellen 8 und der Kühlmittelauslass 18 ist der Unterseite der Batteriezellen 8 zugewandt, so dass an der Oberseite der Batteriezellen 8 ein durch den Kühlmitteleinlass 16 einströmendes Kühlmittel in die Zwischenräume 14 eintritt, an der Unterseite der Batteriezellen 8 aus dem Zwischenräumen 14 austritt und durch den Kühlmittelauslass 18 aus dem Gehäuse 2 strömt. Dabei durchströmt das Kühlmittel auch die Halteplatten 10, 12.
  • Um den Kühlmittelstrom in die Zwischenräume 14 einleiten zu können, ist beabstandet zur Oberseite der Batteriezellen 8 eine erste Lochplatte 20 angeordnet, wobei das durch den Kühlmitteleinlass 16 einströmende Kühlmittel zunächst über eine zwischen der Lochplatte 20 und dem Deckel 6 angeordneten Kanalplatte 34 verteilt und zwischen der Lochplatte 20 und dem Deckel 6 gesammelt wird, bevor das Kühlmittel über die entsprechend zu den Zwischenräumen 14 ausgebildeten Öffnungen der Lochplatte 20 in die Zwischenräume 14 strömt. In gleicher Weise ist beabstandet zur Unterseite der Batteriezellen 8 eine zweite Lochplatte 22 angeordnet, durch die das Kühlmittel aus den Zwischenräumen 14 austritt und zwischen der Lochplatte 22 und einem Trennelement 24 gesammelt wird.
  • Das Trennelement 24 ist fest im Gehäusegrundkörper 4 angeordnet und unterteilt den Innenraum 28 in eine erste Kammer 30, in der die Batteriezellen 8 angeordnet sind, und eine zweite Kammer 32, die mit dem Kühlmittelauslass 18 fluidisch verbunden ist. An dem dem Kühlmitteleinlass 16 abgewandten Ende ist im Trennelement 24 eine Öffnung 26 ausgebildet, durch die die beiden Kammern 30, 32 fluidisch miteinander verbunden sind. So strömt das Kühlmittel ausgehend vom Kühlmitteleinlass 16, über die Zwischenräume 14 zur Öffnung 26, wobei das Kühlmittel über eine zweite Kanalplatte 36 von den Zwischenräumen 14 zu der Öffnung 26 geleitet wird. Von der Öffnung 26 strömt das Kühlmittel, durch eine dritte Kanalplatte 38 geführt, über die Kammer 32 zum Kühlmittelauslass 18. In der in den Figuren dargestellten Ausführung sind die Kanalplatten 34, 36, 38 und die Lochplatten 20, 22 separat ausgeführt. Die Kanalplatten 34, 36, 38 können aber auch in die beiden Lochplatten 20, 22 integriert sein, so dass die erste Lochplatte 20 die erste Kanalplatte 34 und die zweite Lochplatte 22 die zweite und die dritte Kanalplatte 36, 38 bilden.
  • Die Montage der Batteriezellen 8 in den Gehäusegrundkörper 4 erfolgt zusammen mit den Halteplatten 10, 12, den Kanalplatten 34, 36, 38 sowie mit den Lochplatten 20, 22. Dabei liegen jeweils an den Halteplatten 10, 12 ausgebildete Stege 40, 42, die Stege der Lochplatten 20, 22 und die Stege der Kanalplatten 34, 36, 38 in einer Ebene, so dass beim gemeinsamen Einpressen der Batteriezellen 8, der Halteplatten 10, 12, der Lochplatten 20, 22 und der Kanalplatten 34, 36, 38 die für das Einpressen eingeleiteten Kräfte über die Stege verlaufen.
  • Für die Kühlung der Batteriezellen 8 ist eine Gleichverteilung des Kühlmittelstroms vorteilhaft. Dies wird durch eine Z-Durchströmung des Gehäuses 2 erreicht, indem jeder Kühlmittelstrom die gleiche Strecke vom Kühlmitteleinlass 16 zum Kühlmittelauslass 18 aufweist. Durch die beschriebene Ausgestaltung der Batteriemodulanordnung 1 kann die Z-förmige Durchströmung des Gehäuses 2 erreicht werden, wobei der Kühlmitteleinlass 16 und der Kühlmittelauslass 18 an einer Seiten des Gehäuses 2 ausgebildet sind und dadurch der zum Einbauen der Batteriemodulanordnung 1 erforderlich Bauraum reduziert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2006/93901 A1 [0003, 0003]

Claims (7)

  1. Batteriemodulanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem mehrteiligen Gehäuse (2), in dem eine Mehrzahl an Batteriezellen (8) mit einer Oberseite und einer Unterseite angeordnet sind, wobei mindestens eine Halteplatte (10, 12) vorgesehen ist, durch die die Batteriezellen (8) voneinander beabstandet fixiert sind, wobei das Gehäuse (2) einen Kühlmitteleinlass (16) und einen Kühlmittelauslass (18) aufweist, derart, dass das Kühlmittel ausgehend vom Kühlmitteleinlass (16) über Zwischenräume zwischen den Batteriezellen (8) in Form einer Z-förmigen Durchströmung zum Kühlmittelauslass (18) strömt, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmitteleinlass (16) und der Kühlmittelauslass (18) an einer Seite des Gehäuses (2) angeordnet sind, wobei zwischen der Unterseite der Batteriezellen (8) und einer Gehäusegrundfläche ein Trennelement (24) mit einer Öffnung (26) angeordnet ist, wobei die Öffnung (26) an der dem Kühlmittelauslass (18) und Kühlmitteleinlass (16) abgewandten Seite des Trennelements (24) ausgebildet ist.
  2. Batteriemodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen (8) mit der Oberseite durch eine im Gehäuse (2) fest angeordnete erste Halteplatte (10) und mit der Unterseite durch eine im Gehäuse (2) fest angeordnete zweite Halteplatte (12) fixiert sind.
  3. Batteriemodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite der Batteriezellen (8) eine erste Lochplatte (20) und an der Unterseite der Batteriezellen (8) eine zweite Lochplatte (22) angeordnet sind.
  4. Batteriemodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Lochplatte (20) und dem Gehäuse (2) eine Kanalplatte (34) angeordnet ist.
  5. Batteriemodul nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der zweiten Lochplatte (22) und dem Trennelement (24) eine Kanalplatte (36) angeordnet ist.
  6. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Trennelement (24) und dem Gehäuse (2) eine Kanalplatte (38) angeordnet ist.
  7. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege der Lochplatten (20, 22) und die Stege (40, 42) der Halteplatten (10, 12) in einer Ebene liegen.
DE102016109277.0A 2016-05-20 2016-05-20 Batteriemodul Pending DE102016109277A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016109277.0A DE102016109277A1 (de) 2016-05-20 2016-05-20 Batteriemodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016109277.0A DE102016109277A1 (de) 2016-05-20 2016-05-20 Batteriemodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016109277A1 true DE102016109277A1 (de) 2017-11-23

Family

ID=60255114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016109277.0A Pending DE102016109277A1 (de) 2016-05-20 2016-05-20 Batteriemodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016109277A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020208527A1 (en) * 2019-04-08 2020-10-15 H55 Sa Power supply storage and fire management in electrically-driven aircraft
US11063323B2 (en) 2019-01-23 2021-07-13 H55 Sa Battery module for electrically-driven aircraft
US11059386B2 (en) 2018-01-25 2021-07-13 H55 Sa Construction and operation of electric or hybrid aircraft
US11065979B1 (en) 2017-04-05 2021-07-20 H55 Sa Aircraft monitoring system and method for electric or hybrid aircrafts
US11148819B2 (en) 2019-01-23 2021-10-19 H55 Sa Battery module for electrically-driven aircraft
SE2150581A1 (en) * 2021-05-06 2022-11-07 Apr Tech Ab Thermal management of a liquid cooled module
SE2350291A1 (en) * 2021-05-06 2023-03-16 Apr Tech Ab Thermal management of a liquid cooled module

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060093901A1 (en) 2004-10-28 2006-05-04 Gun-Goo Lee Secondary battery module and cooling apparatus for secondary battery module
DE102007035164A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-07 Sanyo Electric Co., Ltd., Moriguchi Elektrische Stromquelle
US20100294580A1 (en) * 2008-02-07 2010-11-25 Honda Motor Co. Ltd Vehicular power supply system
US20130323551A1 (en) * 2011-04-25 2013-12-05 Lg Chem, Ltd. Battery pack container and apparatus for cooling power storage battery pack using the same
US20140178734A1 (en) * 2007-06-14 2014-06-26 Lg Chem, Ltd. Middle or large-sized battery pack case providing improved distribution uniformity of coolant flux

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060093901A1 (en) 2004-10-28 2006-05-04 Gun-Goo Lee Secondary battery module and cooling apparatus for secondary battery module
DE102007035164A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-07 Sanyo Electric Co., Ltd., Moriguchi Elektrische Stromquelle
US20140178734A1 (en) * 2007-06-14 2014-06-26 Lg Chem, Ltd. Middle or large-sized battery pack case providing improved distribution uniformity of coolant flux
US20100294580A1 (en) * 2008-02-07 2010-11-25 Honda Motor Co. Ltd Vehicular power supply system
US20130323551A1 (en) * 2011-04-25 2013-12-05 Lg Chem, Ltd. Battery pack container and apparatus for cooling power storage battery pack using the same

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11065979B1 (en) 2017-04-05 2021-07-20 H55 Sa Aircraft monitoring system and method for electric or hybrid aircrafts
US11697358B2 (en) 2017-04-05 2023-07-11 H55 Sa Aircraft monitoring system and method for electric or hybrid aircrafts
US11685290B2 (en) 2018-01-25 2023-06-27 H55 Sa Construction and operation of electric or hybrid aircraft
US11059386B2 (en) 2018-01-25 2021-07-13 H55 Sa Construction and operation of electric or hybrid aircraft
US11456511B2 (en) 2019-01-23 2022-09-27 H55 Sa Battery module for electrically-driven aircraft
US11148819B2 (en) 2019-01-23 2021-10-19 H55 Sa Battery module for electrically-driven aircraft
US11634231B2 (en) 2019-01-23 2023-04-25 H55 Sa Battery module for electrically-driven aircraft
US11063323B2 (en) 2019-01-23 2021-07-13 H55 Sa Battery module for electrically-driven aircraft
WO2020208527A1 (en) * 2019-04-08 2020-10-15 H55 Sa Power supply storage and fire management in electrically-driven aircraft
US10854866B2 (en) 2019-04-08 2020-12-01 H55 Sa Power supply storage and fire management in electrically-driven aircraft
SE2150581A1 (en) * 2021-05-06 2022-11-07 Apr Tech Ab Thermal management of a liquid cooled module
WO2022235192A1 (en) * 2021-05-06 2022-11-10 Apr Technologies Ab Thermal management of a liquid cooled module
SE2350291A1 (en) * 2021-05-06 2023-03-16 Apr Tech Ab Thermal management of a liquid cooled module
SE545205C2 (en) * 2021-05-06 2023-05-16 Apr Tech Ab A liquid cooled module with a restricting member

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016109277A1 (de) Batteriemodul
EP1835251B1 (de) Vorrichtung zur Kühlung elektrischer Elemente
EP2026387B1 (de) Elektrochemische Energiespeichereinheit
DE19504687C1 (de) Batteriekasten für mehrere darin angeordnete elektrochemische Speicher
DE102014106941A1 (de) Kühlvorrichtung für ein Batteriepaket
DE102008034695A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102012021990A1 (de) Anordnung eines elektrischen Energiespeichers und einer Kühleinrichtung
DE102008034875A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102007031674A1 (de) Elektrochemische Energiespeichereinheit
EP2367220B1 (de) Kühleelement und Energiespeicher
DE102014106949A1 (de) Antriebsbatteriebaugruppe
DE102016210138A1 (de) Temperiervorrichtung eines Batteriemoduls und Batteriemodul
DE102012200400A1 (de) Anordnung eines elektrischen Energiespeichers und einer Kühleinrichtung
DE102017005315A1 (de) Batteriekasten
DE102017201015A1 (de) Batterieeinrichtung
DE102018222706A1 (de) Akkumulator
DE102011009000A1 (de) Wärmetauscher für einen elektronischen Energiespeicher und Batterie für ein Fahrzeug
DE102017217114A1 (de) Batteriemodul
DE102019210193A1 (de) Energiespeichermodul
DE102019110613A1 (de) Batteriegehäuseanordnung mit Wärmeübertragungseinrichtung und Traktionsbatterie mit Batteriegehäuseanordnung
DE102012015816A1 (de) Kraftfahrzeugbatterie
DE102017211286A1 (de) Kühlvorrichtung zum Kühlen zumindest zweier Batteriemodule
DE102019210191A1 (de) Energiespeicherzellenstapel
DE102019210197A1 (de) Energiespeicherzellenstapel
DE102009056274A1 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed