DE102010019478A1 - Batteriesystem - Google Patents

Batteriesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102010019478A1
DE102010019478A1 DE201010019478 DE102010019478A DE102010019478A1 DE 102010019478 A1 DE102010019478 A1 DE 102010019478A1 DE 201010019478 DE201010019478 DE 201010019478 DE 102010019478 A DE102010019478 A DE 102010019478A DE 102010019478 A1 DE102010019478 A1 DE 102010019478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
battery system
temperature
battery cells
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010019478
Other languages
English (en)
Inventor
Masao Moriguchi City Saito
Kazunobu Moriguchi City Yokotani
Shinsuke Moriguchi City Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Electric Co Ltd
Original Assignee
Sanyo Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanyo Electric Co Ltd filed Critical Sanyo Electric Co Ltd
Publication of DE102010019478A1 publication Critical patent/DE102010019478A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/617Types of temperature control for achieving uniformity or desired distribution of temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/0265Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by using guiding means or impingement means inside the header box
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Das Batteriesystem umfasst Batterieblöcke 3 mit einer Vielzahl von Batteriezellen 1, gestapelt mit Kühlspalten 4, ausgebildet zwischen den Batteriezellen 1, um Kühlgas hindurchzuleiten; Ventilationskanäle 5, bei denen es sich um Zufuhrkanäle 6 und Auslasskanäle 7 handelt, angeordnet an beiden Seiten der Batterieblöcke, um die Kühlspalte zwangsweise zu belüften; und eine Ventilationsvorrichtung 9, um Kühlgas zwangsweise durch die Ventilationskanäle strömen zu lassen. Von der Ventilationsvorrichtung 9 zwangsweise eingeführtes Kühlgas strömt von den Zufuhrkanälen 6 durch die Kühlspalte 4 und in die Auslasskanäle 7, um die Batteriezellen zu kühlen. Des Weiteren weist das Batteriesystem Temperaturausgleichswandungen 8 auf, angeordnet in den Zufuhrkanälen 6. Die Temperaturausgleichswandungen 8 sind lang und schmal mit einer Länge in Strömungsrichtung, die größer ist als die Breite, und jede Temperaturausgleichswandung 8 wird zum Stromaufwärtsende hin graduell schmaler.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriesystem mit einer Vielzahl von Batteriezellen, die rechteckige Batterien sind, verbunden zu einem horizontalen Stapel bzw. einer horizontalen Schichtung und gekühlt durch Zwangsbelüftung über Kanäle zwischen den Batteriezellen.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Batteriesysteme mit einer Vielzahl gestapelter rechteckiger Batterien sind bereits entwickelt worden (siehe die japanischen offengelegten Patentveröffentlichungen 2001-23702 und H8-32129 (1996) ).
  • In dem in JP 2001-23702 A offenbarten Batteriesystem wird durch Stapeln vieler rechteckiger Batterien ein Batterieblock gebildet mit dazwischen angeordneten Abstandshaltern, um Kühlspalte zu erzielen. Durch die Kühlspalte, die mittels den Abstandshaltern erzielt werden, wird ein Kühlmedium wie etwa Luft geleitet. In diesem Batteriesystem werden die vielen gestapelten rechteckigen Batterien mittels des Stroms von Kühlmedium, wie beispielsweise Luft, durch die Kühlspalte gekühlt. In dem in JP H8-32129 A offenbarten Batteriesystem wird ein Batterieblock gebildet durch Stapeln rechteckiger Batterien mit dazwischen angeordneten wärmeableitenden Platten. In diesem Batteriesystem werden die vielen gestapelten rechteckigen Batterien über die wärmeableitenden Platten gekühlt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die in den oben beschriebenen Veröffentlichungen offenbarten Batteriesysteme weisen den Nachteil auf, dass es, wenn die Anzahl der gestapelten rechteckigen Batterien zunimmt, schwierig wird, über alle Batterien eine gleichmäßige Temperatur aufrechtzuerhalten. Insbesondere wird es, wenn die Anzahl der gestapelten rechteckigen Batterien zunimmt, schwierig, die Batterien zu kühlen und gleichzeitig den Temperaturunterschied zwischen den Batterien zu verringern. In einem Batteriesystem mit vielen rechteckigen Batterien, die zusammengestapelt sind, ist es wichtig, die Temperaturunterschiede zwischen den Batterien so weit wie möglich zu verringern. Dies ist so, weil Temperaturunterschiede zu ungleichmäßiger Batterierestkapazität führen, was wiederum zu verkürzter Batterielebensdauer führt. Lade- und Entladeeffizienz ist eine Funktion der Batterietemperatur. Bestehen Temperaturunterschiede, entwickeln sich selbst dann Unterschiede in der Batterierestkapazität, wenn jede Batterie mit dem gleichen Strom geladen und entladen wird. Wenn sich Unterschiede in der Restkapazität entwickeln, werden Batterien mit hoher Restkapazität leicht überladen und Batterien mit geringer Restkapazität leicht überentladen. Dies ist ein Grund für eine verringerte Gesamtlebensdauer des Batteriesystems. In einem typischen Batteriesystem wird die Menge des Batterie-Lade- und Entladestroms durch einen Mikrocomputer gesteuert, um Überladung und Überentladung zu vermeiden. In einem Batteriesystem, das Batterien mit unterschiedlichen Restkapazitäten aufweist, steuert der Mikrocomputer den Umfang der Entladung, um die Batterien mit hoher Restkapazität der Entladungsmenge anzupassen, die für die Batterien mit geringer Restkapa zität festgelegt ist. Umgekehrt steuert der Mikrocomputer den Umfang der Ladung, um Batterien mit geringer Restkapazität der Ladungsmenge anzupassen, die für die Batterien mit hoher Restkapazität festgelegt ist. Wenn folglich hohe Temperaturunterschiede und Restkapazitätsunterschiede zwischen den Batterien vorliegen, ist die Energiemenge, die während des Batterie-Ladens und Entladens übertragen werden kann, limitiert im Vergleich zu einem Batteriesystem mit geringen Temperaturunterschieden. Dies ist der Grund, warum die Batterieleistung bzw. Batterieperformance nicht ausreichend ausgeschöpft werden kann und der Grund, warum die Leistung des Batteriesystems abnimmt.
  • Des Weiteren ist die Temperatur der Batterie ein Parameter, der die Lebensdauer der Batterie bestimmen kann. Je mehr die Batterietemperatur die Referenztemperatur übersteigt, desto schneller nimmt die Leistung der Batterie ab, wenn die Temperatur, bei der die Batterieleistung ausreichend ausgeschöpft werden kann, als Referenztemperatur verwendet wird. Infolge des Betriebes, wie beispielsweise des Fahrens des Elektrofahrzeugs, erzeugen im Batteriesystem zusammengestapelte Batterien Wärme, und die Lebensdauer des Systems wird angenähert durch die Verschlechterung bzw. Leistungsabnahme einer spezifischen Batterie. Dies ist so, weil die Batterie, die eine hohe Temperatur erreicht, in gewissem Maß bekannt ist basierend auf der Batterieposition und der lokalen Kühlumgebung. Insbesondere ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die erste Batterie im Batteriesystem, die ihre Lebensdauer bzw. das Ende davon erreicht, die Batterie ist, die kontinuierlich auf eine hohe Temperatur ansteigt. Ein Batteriesystem mit Batterien in Reihe geschaltet, fällt selbst dann als System aus, wenn nur eine einzige Batterie unbrauchbar wird. Folglich kann die Wichtigkeit des Absenkens der Temperatur der Batterie, die am heißesten wird, um die Batterieverschlechterung zu verzögern und die Lebensdauer zu verlängern, nicht hoch genug bewertet werden. Des Weiteren entwickeln sich bei großen Temperaturunterschieden zwischen den Batterien Unterschiede in der Geschwindigkeit der Verschlechterung der im Batteriesystem gestapelten Batterien, und jede Batterie erreicht ihre Lebensdauer bzw. das Ende davon zu einem anderen Zeitpunkt. Infolgedessen wird das Batteriesystem funktionsunfähig, während es Batterien enthält, die ihre Lebensdauer bzw. das Ende davon noch nicht erreicht haben und noch nicht im vollen Ausmaß ihrer Leistungsfähigkeit verwendet wurden. Folglich ist das Absenken der Temperatur von schnell verschlechternden Batterien und das Verringern der Temperaturunterschiede zwischen den Batterien entscheidend für die Verlängerung der Lebensdauer des Batteriesystems.
  • Diese Art von Batteriesystem weist viele zusammengestapelte Batterien zur Verwendung in Anwendungen auf, bei denen mit hohen Strömen geladen und entladen wird, wie beispielsweise bei Hybridfahrzeugen. Da die Herstellungskosten außerordentlich hoch sind, ist es deshalb wichtig, die Lebensdauer des Batteriesystems so weit wie möglich zu verlängern. Insbesondere ist für Systeme mit einer großen Anzahl von Batterien eine längere Lebensdauer erforderlich, da die Kosten des Batteriesystems mit der Anzahl der verwendeten Batterien steigen. Es ist jedoch ein Merkmal dieser Batteriesysteme, dass je mehr zusammengestapelte Batterien, desto größer die Temperaturunterschiede und umso kürzer die Lebensdauer.
  • Die vorliegende Erfindung wurde mit der Aufgabe entwickelt, die oben beschriebenen Nachteile der Batteriesysteme nach dem Stand der Technik mit gestapelten rechteckigen Batterien zu korrigieren. Deshalb ist es eine wichtige Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Batteriesystem bereitzustellen, das die Batterie zellentemperaturunterschiede reduzieren und die Temperatur der am heißesten werdenden Batteriezelle verringern kann, um die Lebensdauer des Systems zu verlängern, während eine außerordentlich einfache Struktur beibehalten wird.
  • Das Batteriesystem der vorliegenden Erfindung ist mit Batterieblöcken 3 mit einer Vielzahl von Batteriezellen 1 versehen, die rechteckige Batterien sind, gestapelt mit Kühlspalten 4, ausgebildet zwischen den Batteriezellen 1, um Kühlgas hindurchzuführen; mit Ventilations- bzw. Belüftungskanälen 5, 55, 75, angeordnet an beiden Seiten der Batterieblöcke 3, die Zufuhrkanäle 6, 56, 76 zum zwangsweisen Einführen von Kühlgas in die Kühlspalte 4 und Auslasskanäle 7, 57, 77 umfassen; und einer Ventilations- bzw. Belüftungsvorrichtung 9, um zwangsweise Kühlgas durch die Ventilationskanäle 5, 55, 75 strömen zu lassen. Von der Ventilationsvorrichtung 9 zwangsweise eingeführtes Kühlgas strömt von den Zufuhrkanälen 6, 56, 76 durch die Kühlspalte 4 und in die Auslasskanäle 7, 57, 77, um die Batteriezellen 1 zu kühlen. Des Weiteren weist das Batteriesystem lange schmale Temperaturausgleichswandungen 8, 58, 78 auf, deren Länge in Strömungsrichtung größer als die Breite ist, und jede Temperaturausgleichswandung 8, 58, 78 wird zur Einlassseite hin graduell bzw. allmählich bzw. schrittweise schmaler.
  • Das oben beschriebene Batteriesystem weist das Merkmal auf, dass die Batteriezellentemperaturunterschiede verringert und die Lebensdauer verlängert werden können, während eine außerordentlich einfache Struktur beibehalten wird. Dies ist so, da die Batteriezellentemperaturunterschiede durch Bereitstellen von Temperaturausgleichswandungen mit einer einfachen Konfiguration verringert werden können. Wenn zum Beispiel zwei Batterieblöcke mit achtzehn rechteckigen Lithium-Ionen-Batteriezellen in jedem Block nebeneinander angeordnet sind mit einem dazwischen ausgebildeten Zufuhrkanal und die Batteriezellen gekühlt werden mittels zwangsweisem Hindurchführen von Kühlgas von dem Zufuhrkanal durch die Kühlspalte zwischen den Batteriezellen, beträgt die minimale Temperatur einer Batteriezelle 23°C, die maximale Temperatur einer Batteriezelle 33°C und der Temperaturunterschied beträgt 10°C. Wenn im Gegensatz dazu das Batteriesystem der vorliegenden Erfindung mit Temperaturausgleichswandungen, die im Zufuhrkanal angeordnet sind, mit dem ansonsten gleichen Ventilationssystem wie oben beschrieben gekühlt wird, beträgt die minimale Temperatur einer Batteriezelle 23°C, die maximale Temperatur einer Batteriezelle 28°C und der Temperaturunterschied wird reduziert auf 5°C. Folglich kann die vorliegende Erfindung durch Anordnen von Temperaturausgleichswandungen im Zufuhrkanal eines Batteriesystems, ansonsten aufweisend die gleiche Batterieblockstruktur und Anordnung, den Batteriezellentemperaturunterschied von 10°C auf 5°C halbieren. Wenn der Temperaturunterschied zwischen den Batteriezellen verringert ist, wird die Restkapazität der Batteriezellen gesamtheitlich gleichmäßiger und die Unterschiede in der Lade- und Entladeeffizienz werden verringert. Durch Ausgleichen der Restkapazität jeder Batteriezelle werden die vom Mikrocomputer auferlegten Beschränkungen bezüglich der Lade- und Entlademenge abgeschwächt und die Menge der während des Ladens und Entladens übertragenen Energie steigt im Vergleich zu dem Fall, bei dem Restkapazitätsunterschiede zwischen den Batteriezellen vorhanden sind. Dementsprechend kann die Leistung jeder Batteriezelle ausreichend ausgeschöpft werden und infolgedessen die Systemleistung angemessen realisiert werden. Ferner wird durch Verringern der Temperaturunterschiede zwischen den im Batteriesystem gestapelten Batteriezellen der Unterschied in der Lade- und Entladeeffizienz verringert, um die Geschwindigkeit der Leistungsabnahme bzw. Verschlechterung aller Batteriezellen im Wesentlichen auszugleichen. Da alle Batteriezellen ihre Lebensdauer bzw. das Ende davon im Wesentlichen zeitgleich erreichen, wurde somit die Leistungsfähigkeit aller Batteriezellen ausreichend ausgeschöpft, wenn das Batteriesystem das Ende seiner Lebensdauer erreicht.
  • Das Batteriesystem der vorliegenden Erfindung kann Temperaturausgleichswandungen 8, 58, 78 aufweisen, die an der Oberseite und am Boden bzw. der Unterseite eines Zufuhrkanals 6, 56, 76 an symmetrischen Positionen angeordnet sind. Durch Anordnen der Temperaturausgleichswandungen an der Oberseite und am Boden jedes Zufuhrkanals weist dieses Batteriesystem das Merkmal auf, dass die Temperaturunterschiede zwischen den Batteriezellen verringert werden können, während lokale Temperaturunterschiede in jeder einzelnen Batteriezelle verringert werden.
  • Im Batteriesystem der vorliegenden Erfindung kann jede Temperaturausgleichswandung 8, 58, 78 zum Stromabwärtsende hin graduell schmaler werden. Da jede Temperaturausgleichswandung sowohl am Stromaufwärts- als auch am Stromabwärtsende graduell schmaler wird, kann dieses Batteriesystem die Erzeugung von Turbulenzen im Strom des Kühl gases über die Temperaturausgleichswandungen verhindern. Folglich weist dieses Batteriesystem das Merkmal auf, dass Druckverluste im Zufuhrkanalkühlgasstrom verringert werden können.
  • Im Batteriesystem der vorliegenden Erfindung kann jede Temperaturausgleichswandung 8, 58, 78 eine geneigte Fläche aufweisen, um die vertikale Breite der Wandung zum Stromaufwärtsende hin schmaler zu machen. Bei diesem Batteriesystem kann das Kühlgas problemlos bzw. gleichmäßig auf der Stromaufwärtsseite der Temperaturausgleichswandungen strömen, um die Erzeugung von Turbulenzen zu verhindern. Folglich können die Batteriezellen effizient gekühlt werden, während Druckverluste im Kühlgasstrom verringert werden.
  • Im Batteriesystem der vorliegenden Erfindung kann jede Temperaturausgleichswandung 8, 58, 78 eine geneigte Fläche aufweisen, um die vertikale Breite der Wandung zum Stromabwärtsende hin schmaler zu machen. In diesem Batteriesystem kann das Kühlgas problemlos bzw. gleichmäßig auf der Stromabwärtsseite der Temperaturausgleichswandungen strömen, um die Erzeugung von Turbulenzen zu verhindern. Folglich können die Batteriezellen effizient gekühlt werden, während Druckverluste im Kühlgasstrom verringert werden.
  • Im Batteriesystem der vorliegenden Erfindung kann die Lateral- bzw. Querbreite jeder Temperaturausgleichswandung 8, 58, 78 zur Scheitelkante hin schmaler werden. Da die Scheitelkante jeder Temperaturausgleichswandung neben den Batteriezellen angeordnet sein kann, die die höchste Temperatur ausbilden, kann in diesem Batteriesystem der Temperaturanstieg in diesen Batteriezellen verringert wer den und der Temperaturunterschied zwischen den Batteriezellen verringert werden.
  • Im Batteriesystem der vorliegenden Erfindung kann ein Batterieblock 3 mit einem Paar Endplatten 10 versehen sein, die an den Enden des Stapels aus Batteriezellen 1 angeordnet sind, und Befestigungskomponenten 11, die das Paar Endplatten 10 verbinden. Die Befestigungskomponenten 11 können Verbindungsbänder 11X mit einer vordefinierten Breite sein und diese Verbindungsbänder 11X können an der Oberseite und am Boden beider Seiten der Batteriezellen 1 angeordnet sein. Öffnungen 14 an den Kühlspalten 4 an beiden Seiten der Batteriezellen 1 werden durch diese Verbindungsband- 11X Befestigungskomponenten 11 lokal gesperrt bzw. blockiert. Die Kühlspalt- 4 Öffnungen 14 können unterteilt sein in gesperrte bzw. blockierte Bereiche 14A an der Oberseite und am Boden der Batteriezellen 1 und in freiliegende Bereiche 14B zwischen den gesperrten Bereichen 14A, wo die Kühlspalte 4 mit den Ventilationskanälen 5, 55, 75 verbunden sind. Die Temperaturausgleichswandungen 8, 58, 78 können in einem Zufuhrkanal 6, 56, 76 außenseitig der gesperrten Bereiche 14A und des freiliegenden Bereichs 14B angeordnet sein.
  • Da die Temperaturausgleichswandungen an den gesperrten Bereichen und an einem freiliegenden Bereich angeordnet sind, ermöglichen an den gesperrten Bereichen angeordnete Temperaturausgleichswandungen, dass zwangsweise in den Zufuhrkanal eingeführtes Kühlgas wirksam zum Kühlen der Batteriezellen verwendet wird und effizient die Hochtemperaturbatteriezellen kühlen. Dies ist so, da zwangsweise in den Zufuhrkanal eingeführtes Kühlgas effizient in die Kühlspalte im freiliegenden Bereich strömt, um die Batteriezel len zu kühlen, aufgrund der an den gesperrten Bereichen angeordneten Temperaturausgleichswandungen.
  • Im Batteriesystem der vorliegenden Erfindung ist jede Temperaturausgleichswandung 8, 58, 78 mit einem breiten Bereich 8B, 58B, 78B versehen, der neben einem Verbindungsband 11X angeordnet ist, und einem sich verjüngenden bzw. keilförmigen Bereich 8A, 58A, 78A. Der sich verjüngende Bereich 8A, 58A, 78A ist außenseitig des freiliegenden Bereichs 14B angeordnet und sich verjüngend, um den Abstand zwischen der Temperaturausgleichswandung 8, 58, 78 und den Seiten der Batteriezellen 1 zu vergrößern, wenn sich der Scheitelkante der Temperaturausgleichswandung 8, 58, 78 angenähert wird.
  • Durch Anordnen des sich verjüngenden Bereichs der Temperaturausgleichswandung in der Nähe der Batteriezellen, die eine hohe Temperatur erreichen, können die Hochtemperaturbatteriezellen dieses Batteriesystems effizient gekühlt werden. Dies ist so, da der sich verjüngende Bereich bewirkt, dass die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlgases neben den Hochtemperaturbatteriezellen zunimmt und der wirksame Umfang der Kühlgasventilation in den Kühlspalten erhöht wird. Infolgedessen kann die Temperatur der Batteriezellen, die am heißesten werden, gesenkt werden, die Geschwindigkeit der Leistungsabnahme bzw. Verschlechterung der Batteriezellen kann verringert werden und die Leistungsfähigkeit der Batterie kann angemessen ausgeschöpft werden. Ferner können durch Absenken der Temperatur und Verlängern der Lebensdauer der Batterie, die die höchste Wahrscheinlichkeit aufweist, ihre Lebensdauer bzw. das Ende davon zuerst zu erreichen, andere Batterien bis zu ihrer maximalen Leistungsfähigkeit verwendet werden und die Le bensdauer des Systems verlängert werden. Insbesondere wird die Lebensdauer des Batteriesystems verlängert, weil die Leistungsabnahme bzw. Verschlechterung einer einzigen spezifischen Batterie nicht bewirkt, dass das Batteriesystem seine Funktionsfähigkeit verliert.
  • Im Batteriesystem der vorliegenden Erfindung können die Batterieblöcke 3 in zwei Reihen angeordnet sein, Zufuhrkanäle 6 können zwischen benachbarten Batterieblöcken 3 ausgebildet sein und Temperaturausgleichswandungen 8 können symmetrisch angeordnet sein an der Oberseite und dem Boden jedes Zufuhrkanals 6, entlang der Oberseite jedes Zufuhrkanals 6 oder entlang des Bodens jedes Zufuhrkanals 6. Durch Anordnen von Temperaturausgleichswandungen in den Zufuhrkanälen zwischen zwei Reihen von Batterieblöcken können Temperaturunterschiede zwischen Batteriezellen, die jeden Batterieblock an beiden Seiten der Zufuhrkanäle ausbilden, verringert werden.
  • Im Batteriesystem der vorliegenden Erfindung können die Batterieblöcke 3 in zwei Reihen angeordnet sein, Zufuhrkanäle 6 können zwischen benachbarten Batterieblöcken 3 ausgebildet sein und Temperaturausgleichswandungen 8 können symmetrisch angeordnet sein an der Oberseite und am Boden jedes Zufuhrkanals 6. Die breiten Bereiche 8B der Temperaturausgleichswandungen 8 können zwischen den Verbindungsbändern 11X der Batterieblöcke 3 in den zwei benachbarten Reihen angeordnet sein, und die sich verjüngenden Bereiche 8A können zwischen den freiliegenden Bereichen 14B angeordnet sein. Dieses Batteriesystem weist das Merkmal auf, dass zwangsweise in den Zufuhrkanal eingeführtes Kühlgas zwei Reihen Batterieblöcke effizient kühlen kann, um die Temperaturunterschiede zwischen den Batteriezellen zu verringern, die diese Batterieblöcke ausbilden.
  • Im Batteriesystem der vorliegenden Erfindung können die breiten Bereiche 8B der Temperaturausgleichswandungen 8, die an der Oberseite und am Boden des Zufuhrkanals 6 an symmetrischen Positionen angeordnet sind, zwischen den Verbindungsbändern 11X der Batterieblöcke 3 in zwei benachbarten Reihen angeordnet sein, die sich verjüngenden Bereiche 8A können zwischen den freiliegenden Bereichen 14B angeordnet sein und die sich gegenüberliegenden Scheitelbereiche können zu den Scheitelkanten hin graduell schmaler werden. Durch Anordnen der sich verjüngenden Bereiche in der Nähe der Hochtemperaturbatteriezellen von Batterieblöcken in zwei Reihen können die Hochtemperaturbatteriezellen effizient gekühlt werden, um die Temperaturunterschiede zu verringern.
  • Die obigen und weitere Aufgaben der vorliegenden Erfindung sowie Merkmale davon werden anhand der folgenden ausführlichen Beschreibung, die in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen erstellt wurde, ersichtlicher.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Schrägansicht eines Batteriesystems für eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Schrägansicht, die die innere Struktur des in 1 dargestellten Batteriesystems darstellt;
  • 3 ist eine schematische Schrägansicht eines Batteriesystems für eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ist eine schematische horizontale Querschnittsansicht des in 3 dargestellten Batteriesystems;
  • 5 ist ein Querschnitt durch Linie V-V des in 4 dargestellten Batteriesystems mit einer vergrößerten Einfügung;
  • 6 ist ein Querschnitt durch Linie VI-VI des in 4 dargestellten Batteriesystems;
  • 7 ist eine schematische Schrägansicht mit einer vergrößerten Einfügung, die die innere Struktur des in 3 dargestellten Batteriesystems darstellt;
  • 8 ist eine schräge Explosionsdarstellung eines Batterieblocks des in 2 gezeigten Batteriesystems;
  • 9 ist eine schräge Explosionsdarstellung, die die Stapel- bzw. Schichtungskonfiguration für Batteriezellen und Abstandshalter darstellt;
  • 10 ist eine schematische Schrägansicht eines Batteriesystems für eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 11 ist eine schematische horizontale Querschnittsansicht des in 10 dargestellten Batteriesystems;
  • 12 ist ein Querschnitt durch Linie XII-XII des in 11 dargestellten Batteriesystems mit vergrößerter Einfügung;
  • 13 ist eine schematische Schrägansicht mit einer vergrößerten Einfügung, die die innere Struktur des in 10 dargestellten Batteriesystems darstellt;
  • 14 ist eine schematische Schrägansicht eines Batteriesystems für eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 15 ist eine schematische horizontale Querschnittsansicht des in 14 dargestellten Batteriesystems;
  • 16 ist ein Querschnitt durch Linie XVI-XVI des in 15 dargestellten Batteriesystems;
  • 17 ist eine schematische Schrägansicht mit einer vergrößerten Einfügung, die die innere Struktur des in 14 dargestellten Batteriesystems darstellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM(EN)
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand der Figuren beschrieben. Jedoch sind die folgenden Ausführungsformen lediglich spezifische Beispiele für Batteriesysteme, die die mit der vorliegenden Erfindung verbundene Technologie darstellen, und das Batteriesystem der vorliegenden Erfindung ist nicht auf die im Folgenden beschriebenen Ausführungsformen beschränkt.
  • Die 1 bis 9 zeigen das Batteriesystem für die erste Ausführungsform, die 10 bis 13 zeigen das Batteriesystem für die zweite Ausführungsform und die 14 bis 17 zeigen das Batteriesystem für die dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die in diesen Ausführungsformen beschriebenen Batteriesysteme sind in erster Linie zur Verwendung als Energie- bzw. Stromquelle in elektrisch betriebenen Fahrzeugen geeignet, wie beispielsweise in einem Hybridfahrzeug, das sowohl mit einem Verbrennungsmotor als auch mit einem Elektromotor betrieben wird, und in einem Elektroautomobil (Elektrofahrzeug; englisch „electric vehicle” [EV]), das nur mit einem Elektromotor betrieben wird. Die vorliegende Erfindung kann jedoch außer in Hybrid- oder Elektrofahrzeugen auch bei anderen Automotiv-Anwendungen verwendet werden und in Nicht- Automotiv-Anwendungen, bei denen eine hohe Ausgangsleistung ein Erfordernis ist.
  • In den folgenden Ausführungsformen ist das Batteriesystem mit Batterieblöcken 3 mit einer Vielzahl von Batteriezellen 1 versehen, bei denen es sich um rechteckige Batterien handelt, zusammengestapelt mit Kühlspalten 4, ausgebildet zwischen den Batteriezellen 1, und einer Ventilationsvorrichtung 9, die die Batteriezellen 1 der Batterieblöcke 3 durch Zwangsbelüftung bzw. Zwangsventilation mit Kühlgas kühlt. Ein Batterieblock 3 weist Abstandshalter 2 auf, die zwischen den gestapelten Batteriezellen 1 sandwichartig angeordnet sind. Wie in 9 dargestellt, ist ein Abstandshalter 2 in einer Weise geformt, die zwischen den Batteriezellen 1 Kühlspalte 4 bildet. Des Weiteren ist der Abstandshalter 2 dieser Figur konfiguriert, um Batteriezellen 1 aufzunehmen, die in beide Seiten passen. Die Batteriezellen 1 sind zusammengestapelt mit benachbarten Batteriezellen 1 in dazwischen angeordnete Abstandshalter 2 eingesetzt, um eine Positionsverschiebung zu verhindern.
  • Die rechteckigen Batteriezellen 1 sind wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterien. Es können jedoch auch wiederaufladbare Batterien wie etwa Nickel-Hydrid-Batterien und Nickel-Cadmium-Batterien als Batteriezellen verwendet werden. Eine Batteriezelle 1, wie in den Figuren dargestellt, weist eine rechteckige Form mit gegebener Dicke auf, hat positive und negative Elektrodenanschlüsse 13, die von den Enden der oberen Fläche vorstehen, und eine Sicherheitsventilöffnung 1A, die im mittleren Bereich der oberen Fläche ausgebildet ist. Benachbarte Elektrodenanschlüsse 13 der gestapelten Batteriezellen 1 sind mittels Verbindungsfertigteilen bzw. Verbindungshardware (nicht dargestellt) verbunden, um die Batterien in Reihe zu schalten. Positive und negative Elektrodenanschlüsse 13 benachbarter gestapelter Batteriezellen 1 sind miteinander verbunden zur Reihenschaltung. Um die positiven und negativen Elektrodenanschlüsse 13 zu verbinden und die Batteriezellen 1 in Reihe zu schalten, können Sammelschienen (nicht dargestellt) verwendet werden. Ein Batteriesystem mit benachbarten Batteriezellen 1 in Reihe geschaltet kann eine hohe Spannung für eine hohe Ausgangsleistung erzeugen. Das Batteriesystem kann jedoch auch benachbarte Batteriezellen aufweisen, die parallel geschaltet sind. Eine Batteriezelle 1 ist mit einem metallischen Außengehäuse hergestellt. Um Kurzschlüsse zwischen benachbarten Batteriezellen 1 zu verhindern, sind zwischen den Batteriezellen 1 isolierende Abstandshalter 2 angeordnet. Eine Batteriezelle kann auch mit einem Außengehäuse hergestellt sein, das ein isolierendes Material ist, wie etwa Kunststoff. In diesem Fall besteht keine Notwendigkeit, die Außengehäuse gestapelter Batteriezellen zu isolieren, und die Abstandshalter können aus Metall hergestellt sein.
  • Ein Abstandshalter 2 ist aus einem isolierenden Material wie etwa Kunststoff hergestellt, um benachbarte Batteriezellen 1 zu isolieren. Wie in 6 dargestellt, sind Abstandshalter 2 mit Kühlspalten 4 zwischen jeder Batteriezelle 1 und einem Abstandshalter 2 versehen, um ein Kühlgas wie etwa Luft hindurchzuleiten, um die Batteriezellen 1 zu kühlen. Der in 9 dargestellte Abstandshalter 2 ist mit Rillen bzw. Nuten 2A versehen zwischen dem Abstandshalter 2 und gegenüberliegenden Batteriezelle- 1 Oberflächen, die sich zu beiden Seitenkanten erstrecken und Kühlspalte 4 zwischen dem Abstandshalter 2 und den Batteriezellen 1 ausbilden. Der Abstandshalter 2 der Figur ist mit einer Vielzahl paralleler Rillen versehen, die in festgelegten Intervallen beabstandet sind. Der Abstandshalter 2 der 9 weist Rillen 2A an beiden Seiten auf, und zwischen dem Abstandshalter 2 und benachbarten Batteriezellen 1 sind Kühlspalte 4 ausgebildet. Diese Konfiguration weist das Merkmal auf, dass Batteriezellen 1 an beiden Seiten des Abstandshalters 2 durch die Kühlspalte an beiden Seiten des Abstandshalters 2 wirksam gekühlt werden können. Die Rillen können jedoch auch nur an einer Seite des Abstandshalters bereitgestellt sein, um Kühlspalte zwischen den Abstandshaltern und Batteriezellen auszubilden. Die Kühlspalte 4 der Figuren sind in horizontaler Richtung ausgebildet, um sich an beiden Seiten des Batterieblocks 3 zu öffnen. Ferner ist der Abstandshalter 2 der 9 an beiden Seiten mit ausgesparten Zonen 2B versehen. Hierbei wird der Spalt zwischen benachbarten Batteriezellen- 1 Oberflächen an den ausgesparten Zonen 2B an beiden Seiten verbreitert, was die Verringerung des Strömungswiderstandes des Kühlgases ermöglicht. Infolgedessen strömt Kühlgas problemlos bzw. gleichmäßig von den ausgesparten Zonen 2B zu den Kühlspalten 4 zwischen dem Abstandshalter 2 und der Batteriezelle- 1 Oberfläche zur wirksamen Batteriezellen- 1 Kühlung. Auf diese Weise kühlt die Kühlgaszwangsbelüftung durch die Kühlspalte 4 direkt und effizient die Batteriezellen- 1 Außengehäuse. Diese Struktur weist das Merkmal auf, dass Batteriezellen 1 effizient gekühlt werden können, um ein thermisches Durchgehen der Batteriezellen 1 wirksam zu verhindern.
  • Ein Batterieblock 3 ist mit Endplatten 10 versehen, die an den Enden des Stapels von Batteriezellen 1 angeordnet sind, und das Paar Endplatten 10 ist durch Befestigungskomponenten 11 verbunden, um den Stapel Batteriezellen 1 und Abstandshaltern 2 zwischen den Endplatten 10 fest zu halten. Die Endplatten 10 weisen im Wesentlichen die gleiche rechteckige Kontur auf wie die Batteriezellen 1. Wie in 8 dargestellt, weisen die Befestigungskomponenten 11 gebogene Zonen 11A auf, die sich an beiden Enden einwärts biegen und mittels Feststellschrauben 12 an den Endplatten 10 angebracht sind. Obwohl dies nicht dargestellt ist, können die Befestigungskomponenten auch mittels Feststellschrauben an der linken und der rechten Seite der Endplatten angebracht sein. In diesem Fall können Schraublöcher in den Seiten der Endplatten bereitgestellt sein und die Feststellschrauben können durch die Befestigungskomponenten geführt und in die Seiten der Endplatten geschraubt sein. Befestigungskomponenten, die an den Seiten der Endplatten angebracht sind, benötigen keine gebogenen Zonen und können in gerader Linie an den Endplatten angebracht sein.
  • Jede Endplatte 10 der 8 ist ausgebildet aus Kunststoff oder Metall als eine einzelne Einheit mit verstärkenden Rippen 10A an der Außenseite. Ferner ist jede Endplatte 10 mit Verbindungslöchern 10a in der äußeren Fläche versehen, um die gebogenen Zonen 11A der Befestigungskomponenten 11 anzubringen. Jede Endplatte 10 der 8 weist in den vier Ecken der äußeren Fläche vier Verbindungslöcher 10a auf. Die Verbindungslöcher 10a sind weibli che Schraubenlöcher. Die Feststellschrauben 12 können durch die Befestigungskomponenten 11 geführt und in die Verbindungslöcher 10a geschraubt sein, um die Befestigungskomponenten 11 an den Endplatten 10 anzubringen.
  • Die Befestigungskomponenten 11 sind Verbindungsbänder 11X mit einer festgelegten vertikalen Breite. Die Verbindungsband- 11X Befestigungskomponenten 11 sind Blechstreifen mit einer festgelegten Breite. Verbindungsband- 11X Befestigungskomponenten 11, angebracht an beiden Enden an den vier Ecken jeder Endplatte 10, sind an der Oberseite und am Boden von beiden Seiten der Batteriezellen 1 angeordnet. Ein Batterieblock 3 mit Verbindungsbändern 11X, die an der Oberseite und am Boden beider Seiten angeordnet sind, hat einen Teil der Kühlspalte 4 zwischen den Batteriezellen 1 gesperrt bzw. blockiert durch die Verbindungsbänder 11X. Insbesondere kann Kühlgas nicht in die Öffnungen 14 der Kühlspalte 4 gelangen, die durch die Verbindungsbänder 11X gesperrt sind. Infolgedessen können die Öffnungen 14 der Kühlspalte 4 an beiden Seiten der Batteriezellen 1 in gesperrte Bereiche 14A, die an der Oberseite und am Boden durch die Verbindungsbänder 11X gesperrt sind, und freiliegende Bereiche 14B, die nicht durch die Verbindungsbänder 11X gesperrt sind, unterteilt werden. Die freiliegenden Bereiche 14B befinden sich zwischen den oberen und unteren gesperrten Bereichen 14A und sind mit den Ventilationskanälen 5 verbunden. Freiliegende Bereiche 14B sind mit einem Zufuhrkanal 6 verbunden, und Kühlgas wird zwangsweise eingeführt in den freiliegenden Bereich 14B der Kühlspalte 4 aus dem Zufuhrkanal 6 eingeführt. Da die Verbindungsband- 11X Befestigungskomponenten 11 an der Oberseite und am Boden beider Seiten eines Batterieblocks 3 an geordnet sind, sind die Kühlspalte 4 an beiden Seiten des Batterieblocks 3 unterteilt in diejenigen in den gesperrten Bereichen 14A an den oberen und unteren Verbindungsbändern 11X und in diejenigen in den freiliegenden Bereichen 14B. Freiliegende Bereiche 14B an einer Seite des Batterieblocks 3 sind mit einem Zufuhrkanal 6 verbunden, freiliegende Bereiche 14B an der anderen Seite sind mit einem Auslasskanal 7 verbunden, und die Batteriezellen 1 werden mittels Zwangsbelüftung mit Kühlgas durch die Kühlspalte 4 von diesen freiliegenden Bereichen 14B gekühlt.
  • Wie in den 2, 4, 5 und 7 dargestellt, sind die Batterieblöcke 3 in zwei getrennten Reihen angeordnet, und zwischen den zwei Reihen und an den Außenseiten sind Ventilationskanäle 5 ausgebildet. Das Batteriesystem der Figuren ist mit Zufuhrkanälen 6 versehen, angeordnet zwischen den beiden Reihen von Batterieblöcken 3 und verbindend mit jedem Kühlspalt 4. Ferner sind an den Außenseiten der zwei getrennten Reihen von Batterieblöcken 3 Auslasskanäle 7 bereitgestellt, und eine Vielzahl paralleler Kühlspalte 4 verbindet die Auslasskanäle 7 mit den Zufuhrkanälen 6. Wie in den 1 und 4 durch die Pfeile dargestellt, wird Kühlgas mittels der Ventilationsvorrichtung 9 gezwungen bzw. beaufschlagt, von den Zufuhrkanälen 6 zu den Auslasskanälen 7 zu strömen, um die Batteriezellen 1 dieses Batteriesystems zu kühlen. Der Kühlgasstrom von den Zufuhrkanälen 6 zu den Auslasskanälen 7 teilt sich an den Zufuhrkanälen 6, um durch jeden Kühlspalt 4 zu strömen, um die Batteriezellen 1 zu kühlen. Kühlgas, das durch einen Kühlspalt 4 geströmt ist, um eine Batteriezelle 1 zu kühlen, wird in den Auslasskanälen 7 gesammelt und aus dem System ausgestoßen.
  • Das Batteriesystem der 1 bis 9 ist zwischen den zwei Reihen von Batterieblöcken 3 mit Zufuhrkanälen 6 und an den Außenseiten mit Auslasskanälen 7 versehen. Das Batteriesystem der vorliegenden Erfindung kann jedoch auch mit Zufuhrkanälen und Auslasskanälen an umgekehrten Positionen versehen sein. Das in den 10 bis 13 dargestellte Batteriesystem ist an den Außenseiten der zwei Reihen von Batterieblöcken 3 mit Zufuhrkanälen 56 und zwischen den zwei Reihen von Batterieblöcken 3 mit Auslasskanälen 57 versehen. Wie in den 10 und 11 durch Pfeile dargestellt, werden die Batteriezellen 1 dieses Batteriesystems durch Kühlgas gekühlt, das durch die Ventilationsvorrichtung 9 gezwungen wird, von den Zufuhrkanälen 56 an den Außenseiten durch die Kühlspalte 4 zu den Auslasskanälen 57 in der Mitte zu strömen. Kühlgas, das zwangsweise von den äußeren Zufuhrkanälen 56 eingeführt wird, strömt durch jeden Kühlspalt 4, um die Batteriezellen 1 zu kühlen. Kühlgas, das durch die Kühlspalte 4 geströmt ist, um die Batteriezellen 1 zu kühlen, wird in den mittigen Auslasskanälen 57 gesammelt und aus dem System ausgestoßen.
  • Die Batteriesysteme der 1 bis 5 und der 10 bis 13 sind aus vier Batterieblöcken 3 ausgebildet, die in zwei Reihen und zwei Spalten angeordnet sind. Die zwei Batterieblöcke 3 in jeder Spalte sind parallel ausgerichtet, und in der Mitte und an den Außenseiten dieser Batterieblöcke 3 sind Ventilationskanäle 5, 55 ausgebildet. Ferner weisen die Batteriesysteme der Figuren zwei Spalten von zwei Batterieblöcken 3 auf, die getrennt voneinander angeordnet sind. Insbesondere ist zwischen den zwei benachbarten Spalten von Batterieblöcken 3 eine mittige Sperr- bzw. Blockierwandung 19 angeordnet, und die Ven tilationskanäle 5, 55 in der Mitte und an den Außenseiten jeder Spalte von Batterieblöcken 3 sind durch diese mittige Sperrwandung 19 gesperrt bzw. blockiert. Folglich wird, wie in den 4 und 11 dargestellt, Kühlgas für die Batterieblöcke 3 in jeder Spalte durch separate Zufuhrkanäle 6, 56 zugeführt, und Kühlgas, gezwungen durch die Kühlspalte 4, wird durch separate Auslasskanäle 7, 57 ausgestoßen. In den Batteriesystemen der Figuren werden die Batteriezellen 1 durch Kühlgas gekühlt, das gezwungen wird, durch die Zufuhrkanäle 6, 56 und die Auslasskanäle 7, 57 in entgegengesetzten Richtungen zu strömen.
  • Die oben beschriebenen Batteriesysteme weisen zwei parallele Reihen von Batterieblöcken 3 in zwei separaten Spalten für eine 2-reihige/1-spaltige Gesamtanordnung auf. Das Batteriesystem kann jedoch auch nur aus zwei parallelen Reihen von zwei Batterieblöcken für eine 2-reihige/1-spaltige Anordnung ausgebildet sein. Während in diesem Batteriesystem Kühlgas gezwungen wird, durch die Zufuhrkanäle und die Auslasskanäle in entgegengesetzten Richtungen zu strömen, kann es auch gezwungen werden, durch die Zufuhrkanäle und die Auslasskanäle in der gleichen Richtung zu strömen, um die Batteriezellen zu kühlen. Ferner kann in einer 2-reihigen/2-spaltigen Anordnung von vier Batterieblöcken die mittige Sperrwandung zwischen den Batterieblockspalten und zwischen den Ventilationskanälen weggelassen werden, um die zwei Batterieblöcke in jeder Reihe in gerader Linie zu verbinden und durchgängige Ventilationskanäle in der Mitte und an den Außenseiten jeder Reihe auszubilden. In diesem Batteriesystem kann der Ventilationskanal in der Mitte der Batterieblöcke, angeordnet in zwei Reihen und zwei Spalten, und die Ventilationskanäle an den Außen seiten verwendet werden entweder als Zufuhrkanäle oder als Auslasskanäle. Kühlgas, das zwangsweise aus dem/den Zufuhrkanal/-kanälen eingeführt wird, wird durch die Kühlspalte geleitet und von dem/den Auslasskanal/-kanälen ausgestoßen. Auch in diesem Batteriesystem können die Batteriezellen durch Kühlgas gekühlt werden, gezwungen, in entgegengesetzten Richtungen durch die Zufuhrkanäle und die Auslasskanäle zu strömen, oder durch Kühlgas, gezwungen, in gleicher Richtung durch die Zufuhrkanäle und die Auslasskanäle zu strömen.
  • Die Querschnittsfläche eines Ventilationskanals 5, der zwischen zwei parallelen Reihen von Batterieblöcken 3 ausgebildet ist, beträgt das Doppelte der Querschnittsfläche der Ventilationskanäle 5, die an den Außenseiten dieser Batterieblöcke 3 ausgebildet sind. Dies ist so, weil sich Kühlgas, das zwangsweise in einen Zufuhrkanal 6 zwischen zwei Batterieblöcken 3 des in den 1 bis 5 dargestellten Batteriesystems eingeführt wird, aufteilt und zum Ausstoß zu den Auslasskanälen 7 an beiden Seiten strömt. Ferner strömt Kühlgas, das zwangsweise in zwei Zufuhrkanäle 56 an beiden Außenseiten des in den 10 bis 13 dargestellten Batteriesystems eingeführt wird, zum Ausstoß zu dem mittigen Auslasskanal 57. Insbesondere ist in dem in den 1 bis 5 dargestellten Batteriesystem, da der mittige Zufuhrkanal 6 das Doppelte des Stroms aufnimmt, der durch jeden Auslasskanal 7 an der Außenseite aufgenommen wird, die Querschnittsfläche des Zufuhrkanals 6 doppelt so groß, um Druckverluste zu verringern. Im Batteriesystem der 5 ist die Querbreite des mittigen Zufuhrkanals 6 doppelt so groß wie die Breite jedes Auslasskanals 7, um die Querschnittsfläche des mittigen Ventilationskanals 5 zu vergrößern. In ähnlicher Weise ist in dem in den 10 bis 13 dargestellten Batteriesystem, da der mittige Auslasskanal 57 das Doppelte des Stroms aufnimmt, der durch jeden Zufuhrkanal 56 an der Außenseite aufgenommen wird, die Querschnittsfläche des Auslasskanals 57 doppelt so groß, um Druckverluste zu verringern. Im Batteriesystem der 12 ist die Querbreite des mittigen Auslasskanals 57 doppelt so groß wie die Breite jedes Zufuhrkanals 56, um die Querschnittsfläche des mittigen Ventilationskanals 55 zu vergrößern.
  • Bei den oben beschriebenen Batteriesystemen sind die Batterieblöcke 3 in zwei parallelen Reihen angeordnet, und in der Mitte und an den Außenseiten der zwei Reihen von Batterieblöcken 3 sind Ventilationskanäle 5, 55 ausgebildet. Das Batteriesystem kann jedoch auch aus einer einzelnen Reihe von Batterieblöcken konfiguriert sein. Das Batteriesystem der 14 bis 17 weist Ventilationskanäle 75 auf, die an beiden Seiten einer einzigen Batterieblock- 3 Reihe angeordnet sind. Der Ventilationskanal 75 an einer Seite ist der Zufuhrkanal 76 und der Ventilationskanal 75 an der anderen Seite ist der Auslasskanal 77. Wie in den 14 und 15 durch die Pfeile dargestellt, wird Kühlgas durch die Ventilationsvorrichtung 9 gezwungen, von dem Zufuhrkanal 76 zu dem Auslasskanal 77 zu strömen, um die Batteriezellen 1 dieses Batteriesystems zu kühlen. Kühlgas, das zwangsweise aus dem Zufuhrkanal 76 eingeführt wird, strömt durch jeden Kühlspalt 4, um die Batteriezellen 1 zu kühlen. Nach dem Kühlen der Batteriezellen 1 wird das Kühlgas im Auslasskanal 77 gesammelt und ausgestoßen. Da der Umfang des Kühlgasstroms im Zufuhrkanal 76 und im Auslasskanal 77 gleich ist, sind die Querschnittsflächen des Zufuhrkanals 76 und des Auslasskanals 77 an beiden Seiten des Batterieblocks 3 gleich groß ausgebildet. Insbesondere ist die Querbreite des Zufuhrkanals 76 gleich der Querbreite des Auslasskanals 77.
  • In den Zufuhrkanälen 6, 56, 76 sind Temperaturausgleichswandungen 8, 58, 78 angeordnet, um Temperaturunterschiede zwischen den Batteriezellen 1 zu verringern. Wenn der Temperaturunterschied zwischen den Batteriezellen verringert ist, wird Restkapazität in allen Batteriezellen gleichmäßiger und der Unterschied in der Lade- und Entladeeffizienz wird verringert. Durch Ausgleichen der Restkapazität jeder Batteriezelle werden die vom Mikrocomputer auferlegten Beschränkungen der Lade- und Entlademenge abgeschwächt und die Menge an Energie, transferiert während des Ladens und Entladens, steigt im Vergleich zu dem Fall, bei dem Restkapazitätsunterschiede zwischen den Batteriezellen vorhanden sind. Dementsprechend kann die Leistungsfähigkeit jeder Batteriezelle ausreichend ausgeschöpft werden und infolgedessen die Systemleistung angemessen realisiert werden. Ferner wird durch Verringern der Temperaturunterschiede zwischen den im Batteriesystem gestapelten Batteriezellen der Unterschied in der Lade- und Entladeeffizienz verringert, um die Geschwindigkeit des Leistungsabfalls bzw. der Verschlechterung aller Batteriezellen im Wesentlichen auszugleichen. Da alle Batteriezellen ihre Lebensdauer bzw. das Ende davon im Wesentlichen zum gleichen Zeitpunkt erreichen, wurden somit die Leistungsfähigkeiten aller Batteriezellen ausreichend ausgeschöpft, wenn das Batteriesystem das Ende seiner Lebensdauer erreicht. Jede Temperaturausgleichswandung 8, 58, 78 weist eine lange schmale Form auf, die in Richtung des Kühlgasstromes länger als die Breite ist, und jede Temperaturausgleichswandung 8, 58, 78 wird zum Stromaufwärtsende hin graduell schmaler. Die Temperaturausgleichswandungen 8, 58, 78 der 7, 13 und 17 weisen Stromabwärtsenden auf, die graduell schmaler werden und das problemlose bzw. gleichmäßige Strömen des Kühlgases ermöglichen, um die Erzeugung von Turbulenzen an der Stromabwärtseite zu verringern. Die Erzeugung von Turbulenzen in einem Zufuhrkanal 6, 56, 76 ist ein Grund für einen erhöhten Druckverlust. Folglich können Temperaturausgleichswandungen 8, 58, 78, die sowohl zum Stromaufwärtsende hin als auch zum Stromabwärtsende hin graduell schmaler werden, Druckverluste aufgrund von Turbulenzen verringern.
  • Die Temperaturausgleichswandungen 8, 58, 78 der Figuren weisen geneigte Flächen auf, die die vertikale Breite der Wandungen schmaler machen, wenn sich den Stromaufwärts- und Stromabwärtsenden genähert wird. Dies verleiht den Temperaturausgleichswandungen 8, 58, 78 eine mittelscheitelige, gestumpfte Delta-(Δ)-Form. Das Batteriesystem der 7, 13 und 17 weist Temperaturausgleichswandungen 8, 58, 78 auf, die symmetrisch an der Oberseite und am Boden der Zufuhrkanäle 6, 56, 76 angeordnet sind. Folglich ist eine Temperaturausgleichswandung 8, 58, 78, die am Boden eines Zufuhrkanals 6, 56, 76 angeordnet ist, zu den Enden der Wandung hin abwärts geneigt und eine Temperaturausgleichswandung 8, 58, 78, die an der Oberseite eines Zufuhrkanals 6, 56, 76 angeordnet ist, ist zu den Enden der Wandung hin aufwärts geneigt. Eine Konfiguration mit Temperaturausgleichswandungen 8, 58, 78, die an der Oberseite und am Boden der Zufuhrkanäle 6, 56, 76 angeordnet sind, kann mit Temperaturausgleichswandungen 8, 58, 78, die in vertikaler Richtung schmal sind, die Batteriezellen- 1 Temperaturunterschiede verringern. Dies kann Batteriezellen- 1 Temperaturunterschiede verringern und sogar ferner die Druckverluste verringern. Das Batteriesystem der vorliegenden Erfindung benötigt jedoch nicht unbedingt in allen Fällen Temperaturausgleichswandungen an der Oberseite und am Boden der Zufuhrkanäle. Zum Beispiel können, obwohl dies nicht dargestellt ist, die Temperaturausgleichswandungen auch nur an der Oberseite oder nur am Boden der Zufuhrkanäle angeordnet sein.
  • Die Temperaturausgleichswandungen 8, 58, 78 der 5, 12 und 16 sind mit sich verjüngenden Bereichen 8A, 58A, 78A versehen, die seitlich bzw. lateral schmaler werden, wenn sich der Scheitelkante genähert wird, und der Spalt zwischen jeder Temperaturausgleichswandung 8, 58, 78 und dem Batterieblock 3 wird graduell breiter, wenn sich der Scheitelkante genähert wird. Ein sich verjüngender Bereich 8A, 58A, 78A der Temperaturausgleichswandung 8, 58, 78 am Boden eines Zufuhrkanals 6, 56, 76 wird nach oben hin graduell schmaler, um den Spalt zwischen dem Batterieblock 3 und der Wandung graduell zu verbreitern. Ein sich verjüngender Bereich 8A, 58A, 78A der Temperaturausgleichswandung 8, 58, 78 an der Oberseite eines Zufuhrkanals 6, 56, 76 wird nach unten hin graduell schmaler, um den Spalt zwischen dem Batterieblock 3 und der Wandung graduell zu verbreitern. Die Temperaturausgleichswandungen 8, 58, 78 der 5, 7, 12, 13, 16 und 17 sind nicht mit einer insgesamt sich verjüngenden Form gebildet, sondern sind vielmehr vertikal untereilt in sich verjüngende Bereiche 8A, 58A, 78A und breite Bereiche 8B, 58B, 78B. Bei einer Temperaturausgleichswandung 8, 58, 78 am Boden eines Zufuhrkanals 6, 56, 76 ist der sich verjüngende Bereich 8A, 58A, 78A über dem breiten Bereich 8B, 58B, 78B angeordnet. Umgekehrt ist bei einer Temperaturausgleichswandung 8, 58, 78 an der Oberseite eines Zufuhrkanals 6, 56, 76 der sich verjüngende Bereich 8A, 58A, 78A unter dem breiten Bereich 8B, 58B, 78B angeordnet. Jeder breite Bereich 8B, 58B, 78B ist mit konstanter Querbreite gebildet oder mit einer Querbreite, die sich in vertikaler Richtung weniger ändert als die des sich verjüngenden Bereichs 8A, 58A, 78A, um Seiten auszubilden, die nahezu vertikal sind.
  • Das Batteriesystem der 5 und 7 hat Zufuhrkanäle 6, ausgebildet zwischen zwei Reihen von Batterieblöcken 3, und Temperaturausgleichswandungen 8, angeordnet in diesen Zufuhrkanälen 6. Ein sich verjüngender Bereich 8A der Temperaturausgleichswandung 8 hat beide Seiten verjüngt mit der gleichen Neigung (α) und der Spalt zwischen gegenüberliegenden Batterieblock- 3 Oberflächen ist auf beiden Seiten der sich verjüngenden Oberflächen gleich. Dies dient zur gleichmäßigen Kühlung der Batteriezellen 1 in den Batterieblöcken 3 auf beiden Seiten des sich verjüngenden Bereichs 8A. Im Gegensatz dazu hat das Batteriesystem der 12 und 13 Zufuhrkanäle 56, ausgebildet an den Außenseiten der zwei Reihen von Batterieblöcken 3, und hat Temperaturausgleichswandungen 58, angeordnet in diesen Zufuhrkanälen 56. Hier hat ein sich verjüngender Bereich 58A der Temperaturausgleichswandungen 58 an der Seite, die dem Batterieblock 3 zugewandt ist, eine sich verjüngende Oberfläche und an der Außenseite eine vertikale Oberfläche. Jede Temperaturausgleichswandung 58, die in den Zufuhrkanälen 56 an beiden Außenseiten der zwei Reihen von Batterieblöcken 3 angeordnet ist, weist den gleichen Verjüngungswinkel (α) auf und der Spalt zwischen den Batterieblöcken 3 und den sich verjüngenden Oberflächen ist auf beiden Seiten der Batterieblöcke 3 symmetrisch. Dies dient zur gleichmäßigen Kühlung der Batteriezellen 1 in den Batterieblöcken 3 in beiden Reihen. Ferner hat das Batteriesystem der 16 und 17 einen Zufuhrkanal 76, ausgebildet an einer Seite, und einen Auslasskanal 77, ausgebildet an der anderen Seite einer einzigen Batterieblock- 3 Reihe. Im Ventilationskanal 75, der der Zufuhrkanal 76 ist, sind an einer Seite Temperaturausgleichswandungen 78 angeordnet. Jeder sich verjüngende Bereich 78A der Temperaturausgleichswandungen 78 weist an der Seite, die dem Batterieblock 3 zugewandt ist, was die Innenseite ist, eine sich verjüngende Oberfläche auf und an der Außenseite eine vertikale Oberfläche.
  • Der Winkel der Verjüngungsneigung (α) des sich verjüngenden Bereichs 8A, 58A, 78A wird durch die Querbreite des breiten Bereichs 8B, 58B, 78B und die Höhe des sich verjüngenden Bereichs 8A, 58A, 78A festgelegt. Die Höhe des sich verjüngenden Bereichs wird durch Vergrößern des Verjüngungswinkels (α) und durch Quer- bzw. Lateralverbreitern des breiten Bereichs vergrößert. Die Höhe des sich verjüngenden Bereichs wird durch Verringern des Verjüngungswinkels (α) und Quer- bzw. Lateralverschmälern des breiten Bereichs verringert.
  • Für die oben beschriebenen sich verjüngenden Bereiche 8A, 58A, 78A der Temperaturausgleichswandungen 8, 58, 78 sind Höhe und Länge in Strömungsrichtung derart festgelegt, dass die Batteriezellen- 1 Temperaturunter schiede minimiert werden. In den in den 4, 11 und 15 dargestellten Batteriesystemen wird die Temperatur von Batteriezellen 1, angeordnet stromabwärts im Kühlgasstrom, höher als die Temperatur von Batteriezellen 1, angeordnet stromaufwärts. Um die Temperatur der stromabwärts angeordneten Batteriezellen 1 zu senken und die Batteriezellen- 1 Temperaturunterschiede in den in den 4, 11 und 15 dargestellten Batteriesystemen zu verringern, sind an dem Stromabwärtsende der Zufuhrkanäle 6, 56, 76 Temperaturausgleichswandungen 8, 58, 78 angeordnet. Die Höhe der sich verjüngenden Bereiche 8A, 58A, 78A und die Länge der Temperaturausgleichswandungen 8, 58, 78 in Strömungsrichtung sind derart festgelegt, dass die Temperaturunterschiede der Batteriezellen 1, die in der stromabwärtsseitigen Hälfte des Batterieblocks 3 angeordnet sind, weiter verringert werden. Demzufolge kann können die Batteriesystembatteriezellen, die am heißesten werden, temperaturmäßig verringert werden, die Geschwindigkeit der Leistungsabnahme bzw. Verschlechterung der Batteriezellen kann verringert werden und die Leistungsfähigkeit der Batterie kann angemessen ausgeschöpft werden. Ferner können durch Absenken der Temperatur und Verlängern der Lebensdauer der Batterie, die die höchste Wahrscheinlichkeit aufweist, ihre Lebensdauer bzw. das Ende davon zuerst zu erreichen, andere Batterien bis zu ihrer maximalen Leistungsfähigkeit verwendet werden und die Lebensdauer des Systems verlängert werden. Insbesondere wird die Lebensdauer des Batteriesystems verlängert, weil die Leistungsabnahme bzw. Verschlechterung einer einzigen spezifischen Batterie nicht bewirkt, dass das Batteriesystem seine Funktionsfähigkeit verliert.
  • In einem Batteriesystem ohne Temperaturausgleichswandungen entwickeln sich zwischen den neun Batteriezellen in der stromaufwärtsseitigen Hälfte eines Batterieblocks und den neun Batteriezellen in der stromabwärtsseitigen Hälfte des Batterieblocks Temperaturunterschiede. Insbesondere erhöht sich die Temperatur der neun stromabwärtsseitigen Batteriezellen, und ihre Temperaturunterschiede werden ebenfalls groß. Die Batteriezellen 1 an den äußersten Stromaufwärts- und Stromabwärtsenden eines Zufuhrkanals 6, 56, 76 werden durch die Endplatten 10 gekühlt und ihre Temperatur bleibt niedrig. Da Kühlgas, das die Stromaufwärtsseite eines Zufuhrkanals durchströmt hat, in die Stromabwärtsseite eingeführt wird, erreichen die Batteriezellen, die auf der Stromabwärtsseite angeordnet sind, die höchste Temperatur. Von den neun Batteriezellen auf der Stromabwärtsseite (in einem Batterieblock mit achtzehn Batteriezellen) wird die Temperatur der stromabwärtsseitenmittigen, vierzehnten Batteriezelle am heißesten. Die Batteriezellen, die stromaufwärts und stromabwärts von dieser stromabwärtsseitenmittigen Batteriezelle angeordnet sind, weisen mit Abstand von der mittigen Batteriezelle graduell geringere Temperaturen auf. Wenn zum Beispiel die Temperatur der Batteriezelle in der Mitte der Stromabwärtsseite auf 34°C ansteigt, erreicht die Temperatur der Batteriezellen an beiden Enden der stromabwärtsseitigen Hälfte des Batterieblocks, nämlich die zehnte und achtzehnte Batteriezelle, 30°C oder weniger. Hier erreicht die Temperatur der kühlsten Batteriezelle auf der stromaufwärtsseitigen Hälfte des Batterieblocks etwa 23°C.
  • Um die Batteriezellen 1 effizient zu kühlen, die auf der Stromabwärtsseite eines Zufuhrkanals 6, 56, 76 des Batteriesystems der Figuren angeordnet sind, sind auf der Stromabwärtsseite des Zufuhrkanals 6, 56, 76 Temperaturausgleichswandungen 8, 58, 78 angeordnet. Diese Temperaturausgleichswandungen 8, 58, 78 verringern die Temperatur jeder Batteriezelle 1, die auf der Stromabwärtsseite angeordnet ist, und verringern außerdem die Temperaturunterschiede zwischen den Batteriezellen 1. Um dies zu erreichen, sind die Länge der Temperaturausgleichswandungen 8, 58, 78 in Strömungsrichtung und die Höhe der sich verjüngenden Bereiche 8A, 58A, 78A auf spezielle Abmessungen festgelegt. Die in einem Zufuhrkanal 6, 56, 76 angeordneten Temperaturausgleichswandungen 8, 58, 78 bewirken, dass Kühlgas effizient in die Kühlspalte 4 strömt, um die Hochtemperaturbatteriezellen 1 zu belüften bzw. zu ventilieren und die Temperatur dieser Batteriezellen 1 zu senken.
  • In den Batteriesystemen der 7, 12, 13, 16 und 17 sind die breiten Bereiche 8B, 58B, 78B der Temperaturausgleichswandungen 8, 58, 78 gegenüber den Verbindungsbändern 11X des Batterieblocks 3 angeordnet, und die sich verjüngenden Bereiche 8A, 58A, 78A sind gegenüber den freiliegenden Bereichen 14B des Batterieblocks 3 angeordnet. Insbesondere sind die breiten Bereiche 8B, 58B, 78B außenseitig der gesperrten Bereiche 14A der Kühlspalte 4 angeordnet und die sich verjüngenden Bereiche 8A, 58A, 78A sind außenseitig der freiliegenden Bereiche 14B der Kühlspalte 4 angeordnet. Zum Beispiel sind im Batteriesystem von 5 die breiten Bereiche 8B der Temperaturausgleichswandung 8 zwischen den Verbindungsbändern 11X der zwei Reihen von Batterieblöcken 3 angeordnet, und die sich verjüngenden Bereiche 8A sind zwischen den freiliegenden Bereichen 14B der zwei Reihen von Batterieblöcken 3 angeordnet.
  • Da die Öffnungen 14 der Kühlspalte 4 in den gesperrten Bereichen 14A durch die Verbindungsbänder 11X gesperrt sind, selbst wenn Kühlgas außerhalb eines gesperrten Bereichs 14A strömt, tritt hier kein Kühlgas in die Kühlspalte 4 in diesem Bereich ein. In den in den Querschnittsansichten der 5, 11 und 16 dargestellten Batteriesystemen sind die breiten Bereiche 8B, 58B, 78B der Temperaturausgleichswandungen 8, 58, 78 auf den Stromabwärtsseiten der Zufuhrkanäle 6, 56, 76 in unmittelbarer Nähe zu den Befestigungskomponenten- 11 Verbindungsbändern 11X oder ohne Spalte zwischen den breiten Bereichen 8B, 58B, 78B und den Verbindungsbändern 11X angeordnet. In einem Batteriesystem dieser Konfiguration strömt kein Kühlgas neben den gesperrten Bereichen 14A, die verschlossen sind durch die Verbindungsbänder 11X des Batterieblocks 3 auf der Stromabwärtsseite, wo Temperaturausgleichswandungen 8, 58, 78 angeordnet sind. Deshalb wird das gesamte Kühlgas der Zwangsbelüftung zu den freiliegenden Bereichen 14B des Batterieblocks 3 befördert, um problemlos bzw. gleichmäßig in die Kühlspalte 4 in den freiliegenden Bereichen 14B zu strömen und die Batteriezellen 1 effizient zu kühlen.
  • Die sich verjüngenden Bereiche 8A, 58A, 78A der Temperaturausgleichswandungen 8, 58, 78 stehen über die freiliegenden Bereiche 14B hinaus und werden gegenüber den freiliegenden Bereichen 14B, wo die Batteriezellen- 1 Temperatur hoch wird, vertikal breiter. Deshalb strömt Kühlgas, das zwangsweise in einen Zufuhrkanal 6, 56, 76 eingeführt wird, zwischen den sich verjüngenden Bereichen 8A, 58A, 78A und den freiliegenden Bereichen 14B. Aufgrund der sich verjüngenden Bereiche 8A, 58A, 78A erhöht sich die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlgases, und die sich verjüngenden Bereiche 8A, 58A, 78A ermöglichen einen problemlosen bzw. gleichmäßigen Eintritt des Kühlgases in die Kühlspalte 4 zur effizienten Batteriezellen- 1 Kühlung. Da die vertikal breitesten Teile der sich verjüngenden Bereiche 8A, 58A, 78A angeordnet sind, wo die Temperaturen der Batteriezellen 1 am höchsten werden, werden die Hochtemperaturbatteriezellen effizienter gekühlt als andere Batteriezellen, und die Batterietemperatur wird gesenkt. Folglich kann die Kühleffizienz für die Hochtemperaturbatteriezellen durch die vertikale Breite (Höhe) der sich verjüngenden Bereiche 8A, 58A, 78A festgelegt werden, und die Batteriezellen, deren Temperatur gesenkt wird, werden durch die Länge der sich verjüngenden Bereiche 8A, 58A, 78A in Strömungsrichtung bestimmt. In den Batteriesystemen der 4 bis 7, 11 bis 13 und 15 bis 17 sind auf der Stromabwärtsseite der Zufuhrkanäle 6, 56, 76 Temperaturausgleichswandungen 8, 58, 78 angeordnet, um die stromabwärtsseitigen Batteriezellen effizienter zu kühlen. Ferner sind die sich verjüngenden Bereiche 8A, 58A, 78A im Hochtemperaturbatteriezellenbereich der Stromabwärtsseite eines Zufuhrkanals 6, 56, 76 höher ausgebildet. Folglich kann die Anzahl der Batteriezellen, die durch die Temperaturausgleichswandungen 8, 58, 78 gekühlt werden, durch die Länge der Wandungen in Strömungsrichtung gesteuert werden, und die Kühleffizienz betreffend die Batteriezellen, die die höchste Temperatur erreichen, kann durch die vertikale Breite bestimmt werden. Deshalb sind die Temperaturausgleichswandungen 8, 58, 78 in den Bereichen angeordnet, wo Batteriezellen in Abwesenheit jeglicher Temperaturausgleichswandungen 8, 58, 78 die höchsten Temperaturen erreichen. Ferner ist die Höhe der sich verjüngenden Bereiche 8A, 58A, 78A derart festgelegt, dass die maximale Temperatur der Batteriezellen, die die heißesten werden, verringert wird und die Temperaturunterschiede im Batteriesystem minimiert werden.
  • Die Batterieblöcke 3 jedes der oben beschriebenen Batteriesysteme sind in einem Außengehäuse 20 montiert und an festen Positionen angeordnet. Das Außengehäuse 20 des Batteriesystems in den 1 und 2 ist ausgebildet aus einem oberen Gehäuse 20B und einem unteren Gehäuse 20A. Das obere Gehäuse 20B und das untere Gehäuse 20A weisen Flansche 21 auf, die nach außen ragen, und diese Flansche 21 werden durch Schrauben bzw. Bolzen 24 und Muttern 25 verbunden. Das Außengehäuse 20 der Figuren weist Flansche 21 auf, angeordnet außenseitig der Seitenflächen der Batterieblöcke 3. Die Flansche können jedoch auch an der Oberseite, am Boden oder an mittiger Position in Bezug zu den Batterieblöcken angeordnet werden. Die Batterieblöcke 3 sind durch Anbringen der Endplatten 10 am unteren Gehäuse 20A mit Festlegschrauben (nicht dargestellt) am Außengehäuse 20 angebracht. Durch Löcher im unteren Gehäuse 20A werden Festlegschrauben geführt und in Schraublöcher (nicht dargestellt) in den Endplatten 10 geschraubt, um die Batterieblöcke 3 am Außengehäuse 20 anzubringen. Die Köpfe der Festlegschrauben ragen von dem Boden des unteren Gehäuses 20A hervor. Ferner sind bei dem Außengehäuse 20 der 1 und 2 die Batterieblöcke 3 innenseitig montiert, und zwischen den Außenseiten der Batterieblöcke 3 und den Innenflächen der Seitenwandungen 22 des Außengehäuses 20 sind Ventilationskanäle 5 ausgebildet. Des Weiteren hat das Außengehäuse 20 Endflächenwandungen 30, angebracht an bei den Enden. Die Endflächenwandungen 30 sind mit den Batterieblöcken 3 verbunden und mit Verbindungskanälen 31 versehen, die einstückig ausgebildet sind mit den Endflächenwandungen 30 aus einem Material wie beispielsweise Kunststoff sind und eine Verbindung mit den Ventilationskanälen 5 herstellen, bei denen es sich um die Zufuhrkanäle 6 und die Auslasskanäle 7 handelt. Diese Verbindungskanäle 31 sind mit der Ventilationsvorrichtung 9 und äußeren Ausstoßkanälen (nicht dargestellt) verbunden, die das Kühlgas aus dem Batteriesystem ausstoßen. Obwohl dies nicht dargestellt ist, sind diese Endflächenwandungen 30 durch eine Verriegelungsstruktur mit den Batterieblockendplatten verbunden. Die Endflächenwandungen können jedoch auch durch eine andere Konfiguration als eine Verriegelungsstruktur mit den Batterieblöcken verbunden sein, oder sie können auch am Außengehäuse befestigt sein.
  • Obgleich verschiedene bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung gezeigt und beschrieben worden sind, ist für den Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet klar, dass die Erfindung nicht auf die besonderen offenbarten Ausführungsformen beschränkt ist, die lediglich als veranschaulichend für die erfinderischen Konzepte angesehen werden und nicht als Beschränkung des Umfangs der Erfindung interpretiert werden sollen und die für alle Änderungen und Abwandlungen, die in dem Erfindungsgedanken und Umfang der wie in den beigefügten Ansprüchen definierten Erfindung liegen, geeignet sind.
  • Die vorliegende Anmeldung basiert auf der Anmeldung Nr. 2009-114,011, eingereicht in Japan am 8. Mai 2009, deren Inhalt hier durch Bezugnahme eingefügt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2001-23702 [0002]
    • - JP 8-32129 [0002]
    • - JP 2001-23702 A [0003]
    • - JP 8-32129 A [0003]

Claims (20)

  1. Batteriesystem, umfassend: Batterieblöcke (3) mit einer Vielzahl von Batteriezellen (1), die rechteckige Batterien sind, gestapelt mit dazwischen angeordneten Kühlspalten (4), ausgebildet, um Kühlgas zwischen den Batteriezellen (1) hindurchzuführen, Ventilationskanäle (5, 55, 75), die Zufuhrkanäle (6, 56, 76) und Auslasskanäle (7, 57, 77) sind, angeordnet an beiden Seiten der Batterieblöcke (3), um eine Ventilation durch die Kühlspalte (4) zu erzwingen und die Batteriezellen (1) zu kühlen, und eine Ventilationsvorrichtung (9), um Kühlgas in die Zufuhrkanäle (6, 56, 76) zu erzwingen, dadurch gekennzeichnet, dass Kühlgas, zwangsweise eingeführt durch die Ventilationsvorrichtung (9), von den Zufuhrkanälen (6, 56, 76) durch die Kühlspalte (4) und in die Auslasskanäle (7, 57, 77) strömt, um die Batteriezellen (1) zu kühlen, und Temperaturausgleichswandungen (8, 58, 78) in den Zufuhrkanälen (6, 56, 76) angeordnet sind und jede Temperaturausgleichswandung (8, 58, 78) eine lange, schmale Form aufweist mit einer Länge in Strömungsrichtung, die größer ist als die Breite, und das Stromaufwärtsende jeder Temperaturausgleichswandung (8, 58, 78) zum Stromaufwärtsende hin graduell schmaler wird.
  2. Batteriesystem nach Anspruch 1, wobei die Temperaturausgleichswandungen (8, 58, 78) angeordnet sind an gegenüberliegenden Positionen an der Oberseite und dem Boden der Zufuhrkanäle (6, 56, 76).
  3. Batteriesystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Stromabwärtsende jeder Temperaturausgleichswandung (8, 58, 78) zum Stromabwärtsende hin graduell schmaler wird.
  4. Batteriesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Stromaufwärtsende jeder Temperaturausgleichswandung (8, 58, 78) geneigt ist, um die vertikale Breite zum Stromaufwärtsende hin schmaler zu machen.
  5. Batteriesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Stromabwärtsende jeder Temperaturausgleichswandung (8, 58, 78) geneigt ist, um die vertikale Breite zum Stromabwärtsende hin schmaler zu machen.
  6. Batteriesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Stromaufwärtsende jeder Temperaturausgleichswandung (8, 58, 78) geneigt ist, um die vertikale Breite zum Stromaufwärtsende hin schmaler zu machen, und das Stromabwärtsende jeder Temperaturausgleichswandung (8, 58, 78) geneigt ist, um die vertikale Breite zum Stromabwärtsende hin schmaler zu machen.
  7. Batteriesystem nach Anspruch 6, wobei jede Temperaturausgleichswandung (8, 58, 78) eine Form aufweist, die an beiden Seiten geneigt ist, um die vertikale Breite zum Stromaufwärtsende und Stromabwärtsende hin schmaler zu machen, und die eine im Allgemeinen mittig erhöhte Hügelform aufweist.
  8. Batteriesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei jede Temperaturausgleichswandung (8, 58, 78) versehen ist mit einem sich verjüngenden Bereich (8A, 58A, 78A) mit einer Querbreite, die zum Scheitel der Wandung hin schmaler wird.
  9. Batteriesystem nach Anspruch 8, wobei jede Temperaturausgleichswandung (8, 58, 78) versehen ist mit einem sich verjüngenden Bereich (8A, 58A, 78A) in der Mitte eines breiten Bereichs (8B, 58B, 78B); und der breite Bereich (8B, 58B, 78B) eine konstante Querbreite aufweist oder eine Querbreite aufweist, die sich im Vergleich zum sich verjüngenden Bereich (8A, 58A, 78A) wenig ändert, und Seitenwandungen aufweist, die vertikal oder nahezu vertikal ausgebildet sind.
  10. Batteriesystem nach Anspruch 8, wobei der Verjüngungswinkel (α) des sich verjüngenden Bereichs (8A) der Temperaturausgleichswandungen (8) an beiden Seiten gleich ist.
  11. Batteriesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Temperaturausgleichswandungen (8, 58, 78) angeordnet sind auf der Stromabwärtsseite eines Zufuhrkanals (6, 56, 76).
  12. Batteriesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei ein Batterieblock (3) versehen ist mit einem Paar Endplatten (10), angeordnet an den Enden des Stapels von Batteriezellen (1), und Befestigungskomponenten (11), die das Paar Endplatten (10) verbinden; wobei die Befestigungskomponenten (11) Verbindungsbänder (11X) mit einer vorgeschriebenen Breite sind und diese Verbindungsbänder (11X) an der Oberseite und dem Boden beider Seiten der Batteriezellen (1) angeordnet sind; wobei Öffnungen (14) zu den Kühlspalten (4) an beiden Seiten der Batteriezellen (1) durch die Verbindungsband-(11X)Befestigungskomponenten (11) lokal blockiert sind und die Kühlspalt-(4)Öffnungen (14) unterteilt sind in blockierte Bereiche (14A) an der Oberseite und am Boden der Batteriezellen (1) und in freiliegende Bereiche (14B) zwischen den blockierten Bereichen (14A), die eine Verbindung mit den Ventilationskanälen (5, 55, 75) herstellen; und wobei die Temperaturausgleichswandungen (8, 58, 78) angeordnet sind im Zufuhrkanal (6, 56, 76) außenseitig der blockierten Bereiche (14A) und der freiliegenden Bereiche (14B).
  13. Batteriesystem nach Anspruch 12, wobei jede Temperaturausgleichswandung (8, 58, 78) versehen ist mit einem breiten Bereich (8B, 58B, 78B), angeordnet in unmittelbarer Nähe zu den Verbindungsbändern (11X), und einem sich verjüngenden Bereich (8A, 58A, 78A), angeordnet außenseitig des freiliegenden Bereichs (14B), der einen Spalt zwischen den Seiten der Batteriezellen (1) ausbildet, der zur Scheitelkante des sich verjüngenden Bereichs (8A, 58A, 78A) hin breiter wird.
  14. Batteriesystem nach Anspruch 13, wobei der breite Bereich (8B, 58B, 78B) der Temperaturausgleichswandungen (8, 58, 78) neben einem Verbindungsband (11X) angeordnet ist, ohne einen Spalt dazwischen auszubilden, oder in unmittelbarer Nähe zum Verbindungsband (11X) angeordnet ist.
  15. Batteriesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Batterieblöcke (3) in zwei Reihen angeordnet sind, Zufuhrkanäle (6) ausgebildet sind zwischen benachbarten Batterieblöcken (3) und Temperaturausgleichswandungen (8) angeordnet sind in diesen Zufuhrkanälen (6).
  16. Batteriesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die Batterieblöcke (3) in zwei Reihen angeordnet sind, Zufuhrkanäle (6) ausgebildet sind zwischen benachbarten Batterieblöcken (3) und Temperaturausgleichswandungen (8) angeordnet sind an gegenüberliegenden Positionen entlang der Oberseite und des Bodens dieser Zufuhrkanäle (6).
  17. Batteriesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei die Batterieblöcke (3) in zwei Reihen angeordnet sind, Zufuhrkanäle (6) ausgebildet sind zwischen benachbarten Batterieblöcken (3) und Temperaturausgleichswandungen (8) angeordnet sind entlang der Oberseite dieser Zufuhrkanäle (6).
  18. Batteriesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei die Batterieblöcke (3) in zwei Reihen angeordnet sind, Zufuhrkanäle (6) ausgebildet sind zwischen benachbarten Batterieblöcken (3) und Temperaturausgleichswandungen (8) angeordnet sind entlang des Bodens dieser Zufuhrkanäle (6).
  19. Batteriesystem nach Anspruch 13, wobei die Batterieblöcke (3) in zwei Reihen angeordnet sind, Zufuhrkanäle (6) ausgebildet sind zwischen benachbarten Batterieblöcken (3), Temperaturausgleichswandungen (8) angeordnet sind an gegenüberliegenden Positionen entlang der Oberseite und des Bo dens dieser Zufuhrkanäle (6), die breiten Bereiche (8B) der Temperaturausgleichswandungen (8) angeordnet sind zwischen den Verbindungsbändern (11X) der Batterieblöcke (3) in den zwei Reihen und die sich verjüngenden Bereiche (8A) angeordnet sind zwischen den freiliegenden Bereichen (14B).
  20. Batteriesystem nach Anspruch 19, wobei die Temperaturausgleichswandungen (8) angeordnet sind an gegenüberliegenden Positionen entlang der Oberseite und des Bodens der Zufuhrkanäle (6), die breiten Bereiche (8B) der Temperaturausgleichswandungen (8) angeordnet sind zwischen den Verbindungsbändern (11X) von Batterieblöcken (3) in den zwei Reihen und die sich verjüngenden Bereiche (8A) angeordnet sind zwischen den freiliegenden Bereichen (14B) und die Breite der gegenüberliegenden Scheitelbereiche der sich verjüngenden Bereiche (8A) zur Scheitelkante hin graduell schmaler werden.
DE201010019478 2009-05-08 2010-05-05 Batteriesystem Withdrawn DE102010019478A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009114011A JP5436924B2 (ja) 2009-05-08 2009-05-08 バッテリシステム
JP2009-114011 2009-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010019478A1 true DE102010019478A1 (de) 2010-11-18

Family

ID=42979322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010019478 Withdrawn DE102010019478A1 (de) 2009-05-08 2010-05-05 Batteriesystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8435664B2 (de)
JP (1) JP5436924B2 (de)
CN (1) CN101882691A (de)
DE (1) DE102010019478A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018024483A1 (de) * 2016-08-01 2018-02-08 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Temperiereinrichtung für ein batteriegehäuse eines fahrzeuges
WO2019034485A1 (de) * 2017-08-14 2019-02-21 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Temperiereinrichtung für ein batteriegehäuse
WO2020043396A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem mit lüftern im batteriezellenhalter und verfahren zur homogenen temperaturverteilung innerhalb des batteriesystems

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120223113A1 (en) * 2009-11-18 2012-09-06 Benteler Aluminium Systems France SNC Battery Tray for Vehicle and Method for Producing the Battery Tray
JP5639835B2 (ja) * 2010-09-30 2014-12-10 株式会社リチウムエナジージャパン 電池パック及びこれを備えた電動車
KR101243908B1 (ko) 2010-10-12 2013-03-14 삼성에스디아이 주식회사 단위 전지 및 전지 모듈
KR20120053593A (ko) * 2010-11-18 2012-05-29 주식회사 엘지화학 우수한 냉각 효율성의 전지팩
WO2012073454A1 (ja) * 2010-11-30 2012-06-07 パナソニック株式会社 電池パック
CN102074749B (zh) * 2010-12-01 2012-09-26 重庆长安汽车股份有限公司 一种混合动力汽车用锂离子电池系统
WO2012096844A1 (en) * 2011-01-10 2012-07-19 Cobasys, Llc Adaptable battery module for prismatic cells
CN103597653B (zh) 2011-06-21 2016-09-07 Lg化学株式会社 具有新型气冷结构的电池组
US20130228387A1 (en) * 2012-01-24 2013-09-05 Ford Global Technologies, Llc Drive Battery Arrangement and Motor Vehicle Having a Drive Battery Arrangement
JP5365715B2 (ja) * 2012-03-12 2013-12-11 株式会社豊田自動織機 電池パック
US9362536B2 (en) * 2012-04-25 2016-06-07 Robert Bosch Gmbh Optimized module restraint system
US9048483B2 (en) * 2012-07-16 2015-06-02 Sanyo Electric Co., Ltd. Power supply device, power-supply-device separator, and power supply-device-equipped vehicle and electric power storage
KR101371741B1 (ko) * 2012-09-07 2014-03-12 기아자동차(주) 배터리 시스템
KR101877996B1 (ko) * 2012-09-07 2018-07-16 현대자동차주식회사 배터리 시스템
KR101676734B1 (ko) * 2012-11-30 2016-11-16 도요타 지도샤(주) 축전 소자의 온도 조절 구조
JP6238106B2 (ja) * 2013-04-08 2017-11-29 株式会社Gsユアサ 蓄電モジュール、蓄電装置及び風路接続部材
DE102015108611A1 (de) 2015-06-01 2016-12-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugkomponente
US9985325B2 (en) 2015-09-22 2018-05-29 Ford Global Technologies, Llc Battery pack flow control method
US9979056B2 (en) 2015-09-22 2018-05-22 Ford Global Technologies, Llc Battery pack flow control system with fan assembly
CN105742752B (zh) * 2016-03-01 2019-02-05 河南科技大学 锂离子电池热管理系统
JP6743576B2 (ja) * 2016-08-23 2020-08-19 トヨタ自動車株式会社 電池パック構造
JP6856423B2 (ja) * 2017-03-29 2021-04-07 ビークルエナジージャパン株式会社 電池パック
DE102017217114A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul
EP3584877A1 (de) 2018-05-16 2019-12-25 Samsung SDI Co., Ltd. Batteriepack mit einem rahmenprofil mit integralen kühlkreislaufelementen
KR102646854B1 (ko) 2018-10-19 2024-03-11 삼성에스디아이 주식회사 배터리 모듈
CN111081925B (zh) 2018-10-19 2022-10-21 三星Sdi株式会社 电池模块
KR102640329B1 (ko) 2018-10-19 2024-02-22 삼성에스디아이 주식회사 배터리 모듈
KR102640328B1 (ko) 2018-10-19 2024-02-22 삼성에스디아이 주식회사 배터리의 대형 모듈
KR102640327B1 (ko) 2018-10-19 2024-02-22 삼성에스디아이 주식회사 배터리의 대형 모듈
KR102646853B1 (ko) 2018-10-19 2024-03-11 삼성에스디아이 주식회사 배터리 모듈
US10998595B2 (en) * 2018-11-08 2021-05-04 GM Global Technology Operations LLC Modular vehicle battery
CA3130386A1 (en) 2019-03-14 2020-09-17 Joel Hooper Battery module thermal management
CN110010999B (zh) * 2019-05-06 2024-03-15 西南交通大学 一种电池散热装置
US11850970B2 (en) * 2019-08-18 2023-12-26 Board Of Regents, The University Of Texas System J-type air-cooled battery thermal management system and method
JP2021051883A (ja) * 2019-09-24 2021-04-01 株式会社デンソー 電池ユニット
JP7505901B2 (ja) 2020-03-18 2024-06-25 株式会社Subaru 電池スタック構造
JP7022935B2 (ja) * 2020-03-27 2022-02-21 パナソニックIpマネジメント株式会社 車両及び熱交換プレート
KR102405016B1 (ko) * 2020-07-20 2022-06-07 전북대학교산학협력단 수냉 쿨러를 이용한 공랭식 배터리 열관리 시스템
GB202012728D0 (en) * 2020-08-14 2020-09-30 Lina Energy Ltd Electric battery assembly
DE102020129527B4 (de) * 2020-11-10 2024-04-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrofahrzeug
KR20220100423A (ko) * 2021-01-08 2022-07-15 주식회사 엘지에너지솔루션 배터리 모듈, 이를 포함하는 배터리 팩 및 자동차
CN113013529B (zh) * 2021-02-18 2022-07-26 中国第一汽车股份有限公司 一种风冷电池冷却系统及冷却流道设计方法
CN112937276B (zh) * 2021-04-01 2022-10-28 国网安徽省电力有限公司定远县供电公司 一种反气洗新能源汽车电源固定装置
US12048117B2 (en) * 2022-03-10 2024-07-23 Baidu Usa Llc IT cooling enclosures for energy storage backup systems

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0832129A (ja) 1994-07-20 1996-02-02 Hitachi Ltd 超電導装置及びその運転方法並びにその永久電流スイッチ装置
JP2001023702A (ja) 1999-07-07 2001-01-26 Toyota Motor Corp 組電池

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11329518A (ja) * 1998-05-21 1999-11-30 Toshiba Battery Co Ltd 電池装置
JP4665289B2 (ja) * 2000-05-12 2011-04-06 株式会社Gsユアサ 組電池
JP4242665B2 (ja) * 2002-05-13 2009-03-25 パナソニック株式会社 組電池の冷却装置及び二次電池
JP4485187B2 (ja) * 2003-12-24 2010-06-16 本田技研工業株式会社 バッテリケース
JP4659699B2 (ja) * 2005-07-29 2011-03-30 三星エスディアイ株式会社 電池モジュール
JP5196936B2 (ja) * 2007-09-27 2013-05-15 三洋電機株式会社 車両用の電源装置
JP5121395B2 (ja) * 2007-10-31 2013-01-16 三洋電機株式会社 電池パック及び電池パック用セパレータ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0832129A (ja) 1994-07-20 1996-02-02 Hitachi Ltd 超電導装置及びその運転方法並びにその永久電流スイッチ装置
JP2001023702A (ja) 1999-07-07 2001-01-26 Toyota Motor Corp 組電池

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018024483A1 (de) * 2016-08-01 2018-02-08 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Temperiereinrichtung für ein batteriegehäuse eines fahrzeuges
US11075416B2 (en) 2016-08-01 2021-07-27 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Temperature-control device for a battery housing of a vehicle
WO2019034485A1 (de) * 2017-08-14 2019-02-21 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Temperiereinrichtung für ein batteriegehäuse
WO2020043396A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem mit lüftern im batteriezellenhalter und verfahren zur homogenen temperaturverteilung innerhalb des batteriesystems

Also Published As

Publication number Publication date
US8435664B2 (en) 2013-05-07
JP2010262870A (ja) 2010-11-18
JP5436924B2 (ja) 2014-03-05
US20100285347A1 (en) 2010-11-11
CN101882691A (zh) 2010-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010019478A1 (de) Batteriesystem
DE102010020876A1 (de) Batteriesystem
DE102006040202B4 (de) Batterieanordnung
EP2153487B1 (de) Elektrochemische energiespeichereinheit mit kühlvorrichtung
DE102014106954A1 (de) Vorrichtung zum Heizen und Kühlen eines Batteriepakets
DE102014217188B4 (de) Batteriemodul mit einer Struktur zur Vermeidung des Vermischens von Kühlmittel und Lüftungsgas
DE112018002536T5 (de) Gegenstrom-wärmetauscher mit seitlichen einlassarmaturen
DE102015202563A1 (de) Traktionsbatterie-wärmeleitplatte mit längskanalkonfiguration
DE102008034869A1 (de) Batterie mit mehreren einen Zellenverbund bildenden Batteriezellen
DE102014102578A1 (de) Flüssigkeitsgekühltes Batteriemodul
DE102016200278A1 (de) Bordeigene Batterie für ein Fahrzeug
DE102014104961A1 (de) Kühlrippe eines seriell gekühlten Moduls
DE112007002809T5 (de) Elektrisches Leistungszuführsystem
DE102009050515A1 (de) Batteriesystem mit Abführröhren
DE102008034885A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Batterie mit mehreren Batteriezellen
DE102015220856A1 (de) Energiespeicherapparat
EP3664180A1 (de) Batteriemodul
DE102008059961A1 (de) Batterie, umfassend einen Zellverbund aus mehreren parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen
DE102015203146A1 (de) Traktionsbatterie-Wärmeleitplatte mit mehrflutiger Kanalkonfiguration
WO2009018940A1 (de) Batteriegehäuse mit angefügter fluidströmleiteinheit
DE102015009945A1 (de) Vorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102015100891B4 (de) Batteriepackungsbaugruppe mit verbesserter Strömungsgleichförmigkeit
DE112012007187T5 (de) Temperaturregulierungsstruktur für Energiespeicherelement
DE102018000759A1 (de) Kühleinrichtung zum Kühlen einer Batterie eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
DE102011009000A1 (de) Wärmetauscher für einen elektronischen Energiespeicher und Batterie für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120514

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010600000

Effective date: 20131205

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203