DE102008059961A1 - Batterie, umfassend einen Zellverbund aus mehreren parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen - Google Patents

Batterie, umfassend einen Zellverbund aus mehreren parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen Download PDF

Info

Publication number
DE102008059961A1
DE102008059961A1 DE102008059961A DE102008059961A DE102008059961A1 DE 102008059961 A1 DE102008059961 A1 DE 102008059961A1 DE 102008059961 A DE102008059961 A DE 102008059961A DE 102008059961 A DE102008059961 A DE 102008059961A DE 102008059961 A1 DE102008059961 A1 DE 102008059961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling plate
battery
cell
housing frame
single cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008059961A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008059961B4 (de
Inventor
Jens Dr. Ing. Meintschel
Dirk Dipl.-Ing. Dr. Schröter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102008059961.1A priority Critical patent/DE102008059961B4/de
Priority to PCT/EP2009/008110 priority patent/WO2010063366A1/de
Publication of DE102008059961A1 publication Critical patent/DE102008059961A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008059961B4 publication Critical patent/DE102008059961B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0413Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0468Compression means for stacks of electrodes and separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batterie (1), umfassend einen Zellverbund aus mehreren parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen (2), die als Flachzellen ausgeführt sind. Die Einzelzellen (2) umfassen jeweils mindestens zwei gegenüberliegende und zueinander korrespondierende Gehäuseseitenwände (8), zwischen denen ein Zellinneres und ein das Zellinnere umgebender Gehäuserahmen (9) angeordnet sind. Weiterhin umfasst die Batterie eine Kühlplatte (3), welche mit dem Zellverbund Wärme leitend verbunden ist. Dabei sind ein Gehäuserahmen (9) einer jeden Einzelzelle (2) und die Kühlplatte (3) mit zueinander korrespondierendem Steg (10) und Ausnehmung (11) versehen, wodurch eine jede Einzelzelle (2) an der Kühlplatte (3) definiert anordbar, insbesondere positionierbar, ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batterie, umfassend einen Zellverbund aus mehreren parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen, die als Flachzellen ausgeführt sind. Die Einzelzellen umfassen jeweils mindestens zwei gegenüberliegende und zueinander korrespondierende Gehäuseseitenwände, zwischen denen ein Zellinneres und ein das Zellinnere umgebender Gehäuserahmen angeordnet sind. Weiterhin umfasst die Batterie eine Kühlplatte, welche mit dem Zellverbund Wärme leitend verbunden ist.
  • Hochvoltbatterien, wie sie beispielsweise als Fahrzeugbatterien in Fahrzeugen mit Hybridantrieb und/oder Fahrzeugen mit Brennstoffzellenantrieb einsetzbar sind, sind üblicherweise aus einem Zellverbund mehrerer parallel und/oder seriell miteinander verschalteter Einzelzellen. Diese Einzelzellen sind insbesondere Flachzellen. Die bei Ladung und/oder Entladung der Batteriezellen entstehende Wärme wird über eine an dem Zellverbund angeordnete Kühlplatte beispielsweise in einen Klimakreislauf des Fahrzeugs abgeführt.
  • Aus der JP 2007299544 A1 ist eine Batterie bekannt, welche aus einem Verbund von Einzelzellen, insbesondere Flachzellen, besteht. Dabei sind abwechselnd Einzelzellen und Abstandselemente angeordnet. Die Einzelzellen werden durch die Abstandselemente fixiert und miteinander verbunden. Weiterhin dienen die Abstandselemente einer Kühlung der Einzelzellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Batterie mit einem verbesserten Zellverbund von Einzelzellen anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Batterie, welche einen Zellverbund aus mehreren parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen umfasst, sind die Einzelzellen als Flachzellen ausgeführt. Diese Flachzellen sind jeweils aus mindestens zwei gegenüberliegenden und zueinander korrespondierenden Gehäuseseitenwänden gebildet, zwischen denen ein Zellinneres und ein das Zellinnere umgebender Gehäuserahmen angeordnet sind. Weiterhin umfasst die erfindungsgemäße Batterie eine Kühlplatte, welche mit dem Zellverbund Wärme leitend verbunden ist. Erfindungsgemäß sind der Gehäuserahmen einer jeden Einzelzelle und die Kühlplatte mit zueinander korrespondierendem Steg und Ausnehmung versehen, wodurch eine jede Einzelzelle in erfinderischer Weise an der Kühlplatte definiert anordbar, insbesondere positionierbar ist.
  • Durch eine Ausführung der Gehäuserahmen einer jeden Einzelzelle und der Kühlplatte mit zueinander korrespondierendem Steg und Ausnehmung ist eine Montage der Einzelzellen zum Zellverbund auf besonders vorteilhafte Weise erleichtert. Die zueinander korrespondierenden Stege und Ausnehmungen sind dabei in der Art einer Feder-Nut-Verbindung ausgebildet, wobei der Steg in die Ausnehmung eingreift, wodurch ein Verrutschen der Einzelzellen auf der Kühlplatte während der Montage verhindert wird.
  • Darüber hinaus ist der Herstellungsprozess vereinfacht, indem zumindest ein Steg und/oder zumindest eine Ausnehmung direkt an/in den Gehäuserahmen bzw. an/in die Kühlplatte an- bzw. ausgeformt werden. Es sind vorzugsweise keine weiteren Bauelemente notwendig. Die Größe des Zellverbundes, insbesondere eine Breite des Zellverbundes, bleibt konstant.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist gehäuserahmenseitig zumindest ein Steg und kühlplattenseitig je Einzelzelle zumindest eine zu dem jeweiligen Steg korrespondierende Ausnehmung vorgesehen, insbesondere sind ein Steg und eine Ausnehmung mittig angeordnet. Alternativ kann der Steg kühlplattenseitig und die Ausnehmung gehäuserahmenseitig angeordnet sein. Dabei verläuft der einzelne kühlplattenseitige Steg oder die einzelne kühlplattenseitige Ausnehmung mittig entlang einer Mittel-, insbesondere Längsachse der Kühlplatte.
  • Durch ein Ineinandergreifen von Steg und Ausnehmung ist vorzugsweise der Wärmeübergang vom jeweiligen Gehäuserahmen der Einzelzelle zur Kühlplatte verbessert, da eine Wärme abgebende Fläche, ob in Form eines Steges oder einer Ausnehmung, vergrößert ist.
  • Der Effekt des verbesserten Wärmeübergangs von Gehäuserahmen zur Kühlplatte wird nochmals verbessert, wenn mehrere Stege beispielsweise am Gehäuserahmen angeordnet sind. Vorzugsweise ist der Gehäuserahmen an zwei gegenüberliegenden Rahmenseiten mit über den Gehäuserahmen hinausragenden Rahmenverlängerungen versehen und die Kühlplatte derart ausgeführt, dass diese zwischen den beiden randseitigen Rahmenverlängerungen anordbar ist.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist die Kühlplatte mit über die Kühlplatte hinausragenden Plattenverlängerungen an zumindest zwei gegenüberliegenden, insbesondere langen Plattenseiten ausgeführt, so dass die jeweiligen Einzelzellen, insbesondere deren Gehäuserahmen, zwischen den beiden hinausragenden Plattenverlängerungen anordbar sind.
  • Um den Zellverbund von Einzelzellen gut Wärme leitend mit der Kühlplatte zu verbinden, sieht eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung vor, dass der Zellverbund von Einzelzellen von zumindest einem Spannband mit der Kühlplatte verpressbar ist. Ein besonderer Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass ein zusätzliches Batteriegehäuse zum Schutz, zur Positionierung der Einzelzellen zueinander und zur Fixierung der Einzelzellen vorteilhafterweise entfallen kann.
  • Zur seitlichen Führung des Spannbands weisen die Kühlplatte und die Gehäuserahmen der Einzelzellen weiterhin jeweils zumindest eine weitere Ausnehmung auf, so dass ein Verrutschen des Spannbands vorzugsweise vermeidbar ist.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist der Zellverbund von Einzelzellen mittels zweier Spannbänder mit der Kühlplatte verpressbar. Dazu weisen die Kühlplatte und die Gehäuserahmen der Einzelzellen jeweils zwei weitere, insbesondere oberflächenseitig zumindest teilweise umlaufende Ausnehmungen auf.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung befindet sich zwischen dem Zellverbund aus Einzelzellen und der Kühlplatte eine elektrisch isolierende Wärmeleitfolie, um die Wärmeleitung zu verbessern. Da die Kühlplatte vorzugsweise aus einem gut Wärme leitenden Material, insbesondere aus einem Metall, und zumindest teilweise mit den stromführenden Gehäuseseitenwänden der Einzelzellen in Kontakt steht, ist die Kühlplatte gegenüber den Einzelzellen des Zellverbundes durch die elektrisch isolierende Wärmeleitfolie isoliert.
  • Bei einer Ausführung des Gehäuserahmens und der Kühlplatte mit einem Steg bzw. einer Ausnehmung, welche jeweils mittig am Gehäuserahmen und der Kühlplatte angeordnet sind, besteht die Wärmeleitfolie aus zwei Teilen.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass zur Verpressung des Zellverbunds von Einzelzellen mit der Kühlplatte eine Spannplatte einsetzbar ist, welche an der Oberseite des Zellverbunds angeordnet ist und von zumindest einem Spannband mit dem Zellverbund von Einzelzellen und der Kühlplatte verpressbar ist. Eine Spannplatte bietet den Vorteil, eine Kraft, die zur Verpressung des Zellverbundes von Einzelzellen mit der Kühlplatte notwendig ist, flächig einzubringen.
  • Die Gehäuserahmen der Einzelzellen weisen in einer Weiterbildung der Erfindung randseitig jeweils Führungsstege auf, so dass die Spannplatte seitlich geführt dazwischen anordbar ist. Dabei deckt die Spannplatte eine Fläche des gesamten Zellverbundes zwischen den Führungsstegen vollständig ab.
  • Für die Verpressung der Spannplatte mit dem Zellverbund und der Kühlplatte sind wiederum mindestens ein Spannband, insbesondere zwei Spannbänder, vorgesehen. Zu deren seitlicher Führung weist die Spannplatte zumindest eine, insbesondere zwei, Ausnehmungen auf.
  • Für eine optimale Wärmeabführung ist die Kühlplatte mit einem Kühlmittel durchströmbar und weist dazu beispielsweise eine Kanalstruktur auf. Diese Kanalstruktur ist beispielsweise an einen Klima- oder Kühlkreislauf einer Klimaanlage eines Fahrzeugs angeschlossen, wobei als Kühlmittel beispielsweise Kühlluft oder ein Kältemittel der Klimaanlage die Kanalstruktur der Kühlplatte durchströmt, so dass über das Kühlmittel die auf die Kühlplatte übertragene Verlustwärme der Einzelzellen aus der Batterie ableitbar ist.
  • Weiterhin ist ein elektrisches Sicherungselement mit zumindest zwei Einzelzellen des Zellverbunds elektrisch verbunden. Dieses elektrische Sicherungselement dient dem Schutz der Batterie vor elektrischem Überstrom und/oder elektrischem Kurzschluss. Dazu weist das elektrische Sicherungselement bevorzugt eine elektrische Schmelzsicherung sowie zwei elektrische Kontakte auf, die mit jeweils einer Flachzelle elektrisch verbunden sind.
  • Ausführungsbeispiele werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Zellverbunds von Einzelzellen mit Kühlplatte von oben,
  • 2 eine Explosionsdarstellung des Zellverbunds von Einzelzellen mit Kühlplatte und Wärmeleitfolie,
  • 3 eine perspektivische Darstellung einer Einzelzelle von unten,
  • 4 eine perspektivische Darstellung eines Gehäuserahmens einer Einzelzelle von unten,
  • 5 eine Schnittdarstellung des Zellverbunds von Einzelzellen mit Kühlplatte,
  • 6 eine Ausführung des Gehäuserahmens mit Ausnehmung und eine korrespondierende Ausführung der Kühlplatte mit Steg, und
  • 7 eine Ausführung des Gehäuserahmens mit seitlichen Stegen und Führungsstegen für eine Spannplatte und dazu korrespondierende Spannplatte und Kühlplatte.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Batterie 1, umfassend einen Zellverbund aus mehreren parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen 2, die als Flachzellen ausgeführt sind, dargestellt.
  • Eine derartige Batterie 1 ist beispielsweise als eine Fahrzeugbatterie in einem Fahrzeug mit Hybridantrieb und/oder Brennstoffzellenantrieb einsetzbar, wobei die Einzelzellen 2 beispielsweise Lithium-Ionen-Zellen sind.
  • Die Einzelzellen 2 sind aus jeweils mindestens zwei gegenüberliegenden und zueinander korrespondierenden Gehäuseseitenwänden 8 gebildet, zwischen denen ein Zellinneres und ein das Zellinnere umgebender Gehäuserahmen 9 angeordnet sind. Das Zellinnere umfasst in nicht näher dargestellter Art und Weise zumindest einen aus einer Anzahl von übereinander gestapelten und mittels eines Separators getrennten Elektrodenfolien gebildeten Elektrodenstapel.
  • 3 zeigt eine derartige Einzelzelle 2.
  • Weiterhin umfasst die erfindungsgemäße Batterie 1 eine Kühlplatte 3, die mit dem Zellverbund Wärme leitend verbunden ist. Um die Kühlplatte 3 mit dem Zellverbund Wärme leitend zu verbinden, ist mindestens ein Spannband 4, vorzugsweise zwei Spannbänder 4 vorgesehen, welche den Zellverbund mit der Kühlplatte 3 verpressen.
  • Damit die Einzelzellen 2 bzw. der Verbund von Einzelzellen 2 während einer Montage zur vollständigen Batterie 1 auf der ebenen Kühlplatte 3 seitlich nicht verrutschen, ist an den Einzelzellen 2, gemäß 6, erfindungsgemäß gehäuserahmenseitig zumindest ein Steg 10.1 (= gehäuserahmenseitiger Steg) und kühlplattenseitig je Einzelzelle 2 zumindest eine zu dem jeweiligen Steg 10.1 korrespondierende Ausnehmung 11.1 (= kühlplattenseitige Ausnehmung) vorgesehen.
  • Nach 6 sind der gehäuserahmenseitige Steg 10.1 und die kühlplattenseitige Ausnehmung 11.1 jeweils mittig am Gehäuserahmen 9 der Einzelzelle 2 bzw. der Kühlplatte 3 angeordnet. Dabei verläuft die kühlplattenseitige Ausnehmung 11.1 mittig entlang einer Mittel-, insbesondere Längsachse auf der Oberflächenseite der Kühlplatte 3, die zu den Einzelzellen 2 gerichtet ist.
  • Üblicherweise sind die Einzelzellen 2, wie sie in 3 dargestellt sind, derart ausgeführt, dass die Gehäuseseitenwände 8 aus einem elektrisch leitenden Material bestehen. Hierdurch dienen sowohl als elektrische Pole der Einzelzelle 2 als auch zur Wärmeleitung, wobei die Elektrodenfolien der einen Polarität mit einer der Gehäuseseitenwände 8 und die Elektrodenfolien der anderen Polarität mit der anderen Gehäuseseitenwand 8 elektrisch leitend verbunden sind.
  • Zwischen diesen als Pole dienenden Gehäuseseitenwänden 8 ist ein elektrisch isolierender umlaufender Gehäuserahmen 9, beispielsweise aus einem Kunststoff, angeordnet.
  • Zu einer Vergrößerung der Wärmeleitung der Einzelzelle 2 zur Kühlplatte 3 weisen die Gehäuseseitenwände 8 auf einer der Kühlplatte 3 zugewandten Seite einen zumindest abschnittsweise über die Länge der Einzelzelle 2 hinausgehenden Randbereich 8.1, 8.2 auf, der gegenüber der Gehäuseseitenwand 8 in Richtung zum Zelleninneren abgewinkelt ist. Durch diese abgewinkelten Randbereiche 8.1, 8.2 wird eine größere Berührungsfläche der Gehäuseseitenwände 8 mit der Kühlplatte 3 erzielt.
  • Auf einer der Kühlplatte 3 zugewandten Seite des Gehäuserahmens 9 der Einzelzelle 2 befinden sich somit die abgewinkelten Seitenwandelemente oder Randbereiche 8.1, 8.2 der beiden Gehäuseseitenwände 8 mit je unterschiedlicher elektrischer Polung. Zur elektrischen Isolation voneinander weist der Gehäuserahmen 9 an entsprechender Stelle, d. h. zwischen den beiden abgewinkelten Randbereichen 8.1, 8.2, gemäß 4, eine Ausformung 16 auf.
  • In einer Funktionsintegration kann diese Ausformung 16 auf besonders vorteilhafte Weise als Steg 10.1 ausgeführt sein. Dieser Steg 10.1 greift formschlüssig in die korrespondierende Ausnehmung 11.1 der Kühlplatte 3, wie in 6 angedeutet.
  • Alternativ kann ein Steg 10.2, wie in 7 gezeigt, kühlplattenseitig angeordnet sein, wobei dieser kühlplattenseitige Steg 10.2 in gehäuserahmenseitig angeordnete Ausnehmungen 11.2 eingreift.
  • Alternativ oder zusätzlich können mehrere, insbesondere zwei gehäuserahmenseitige Stege 10.1 an dem Gehäuserahmen 9 angeordnet sein. Vorzugsweise sind diese als an zwei gegenüberliegenden Rahmenseiten über den Gehäuserahmen 9 der Einzelzelle 2 hinausragende Rahmenverlängerungen 15, wie in 4 dargestellt, ausgeformt. Dabei ist die Kühlplatte 3 entsprechend ausgebildet und weist hierzu korrespondierende Abmessungen auf, so dass diese zwischen den Rahmenverlängerungen 15 anordbar ist. Die Rahmenverlängerungen 15 stellen in dem Fall eine seitliche Führung für die Kühlplatte 3 dar. Da die Gehäuserahmen 9 üblicherweise aus Kunststoff bestehen, können sie in direktem Kontakt mit der, vorzugsweise metallischen, Kühlplatte 3 stehen.
  • In einer alternativen Ausführungsform weist die Kühlplatte 3 zumindest an zwei gegenüberliegenden, insbesondere den langen Plattenseiten jeweils eine über die Kühlplatte 3 hinausragende Plattenverlängerung auf. Zwischen den Plattenverlängerungen sind dann die Einzelzelle 2, insbesondere deren Gehäuserahmen 9, zwischen diesen seitlichen Plattenverlängerungen anordbar. Hierzu weisen die Einzelzellen 2, insbesondere deren Gehäuserahmen 9, entsprechend korrespondierende Abmessungen auf.
  • Wie in den 4, 6 und 8 angedeutet, weist der Gehäuserahmen 9 zwei oberflächenseitig angeordnete und weitgehend umlaufende Aussparungen 12 auf, die zur seitlichen Führung der Spannbänder 4 dienen. Durch die Aussparungen 12 sind die Spannbänder 4 vor einem Verrutschen geschützt.
  • Alternativ ist auch eine Ausführung des Gehäuserahmens 9 mit nur einer Aussparung 12 für die seitliche Führung nur eines Spannbands 4 möglich.
  • Auch die Kühlplatte 3 weist diese Aussparungen 12 zur seitlichen Führung der Spannbänder 4 auf. Auch hier ist eine Ausführung mit nur einer weiteren Aussparung 12 denkbar.
  • Zur Verbesserung der Wärmeleitung vom Zellverbund der Einzelzellen 2 zur Kühlplatte 3 und zur elektrischen Isolation der Einzelzellen 2 gegenüber der Kühlplatte 3 kann darüber hinaus zwischen dem Zellverbund und der Kühlplatte 3 eine Wärmeleitfolie 6 aus einem gut Wärme leitenden und elektrisch isolierenden Material, gemäß 2 angeordnet sein.
  • Alternativ kann auch ein gut Wärme leitender Formkörper oder eine Vergussmasse zwischen dem Zellverbund und der Kühlplatte 3 angeordnet sein oder die Kühlplatte 3 kann auf der dem Zellverbund zugewandten Seite mit einer Wärme leitenden, elektrisch isolierenden Schicht versehen sein.
  • Sind die Gehäuserahmen 9 der Einzelzellen 2 und die Kühlplatte 3 oder umgekehrt jeweils mit zumindest einem Steg 10.1, 10.2 und/oder einer Ausnehmung 11.1, 11.2 versehen, so ist die Wärmeleitfolie 6 zweiteilig ausgeführt. Im Falle einer Wärme leitenden Beschichtung der Kühlplatte 3 kann sich diese auch auf dem an der Kühlplatte 3 angeordneten Steg 10.2 oder in der kühlplattenseitig angeordneten Ausnehmung 11.2 befinden.
  • Wie in 8 sichtbar, kann die Verpressung des Zellverbundes mit der Kühlplatte 3 auch von einer Spannplatte 13 unterstützt sein, welche an der Oberseite des Zellverbunds angeordnet ist und von zumindest einem Spannband 4, insbesondere zwei Spannbändern 4, mit dem Zellverbund und der Kühlplatte 3 verpressbar ist. Dabei weisen die Gehäuserahmen 9 der Einzelzellen 2 randseitig jeweils Führungsstege 14 zur seitlichen Führung der Spannplatte 13 auf. Die Spannplatte 13 hingegen weist zumindest eine Aussparung 12 zur seitlichen Führung von zumindest einem Spannband 4 auf.
  • Die vorzugsweise aus einem Metall gefertigte Kühlplatte 3 weist in ihrem Inneren beispielsweise eine nicht näher dargestellte Kanalstruktur für ein die Kanalstruktur durchströmendes Kühlmittel auf. Das Kühlmittel kann beispielsweise Luft oder Kohlendioxid oder ein flüssiges Kühlmittel sein.
  • In einer Weiterbildung durchströmt ein von einer Klimaanlage eines Fahrzeugs temperiertes Kühlmittel, beispielsweise ein Wasser-Glykol-Gemisch, die Kanalstruktur der Kühlplatte 3.
  • Ein in 1 dargestelltes elektrisches Sicherungselement 5 weist eine konventionelle Schmelzsicherung auf und ist mit zumindest zwei Einzelzellen 2 des Zellverbunds elektrisch verbunden.
  • 1
    Batterie
    2
    Einzelzelle
    3
    Kühlplatte
    4
    Spannband
    5
    Sicherung
    6
    Wärmeleitfolie
    8
    Gehäuseseitenwand
    8.1, 8.2
    abgewinkelter Randbereich der Gehäuseseitenwände
    9
    Gehäuserahmen
    10.1
    gehäuserahmenseitiger Steg
    10.2
    kühlplattenseitiger Steg
    11.1
    kühlplattenseitige Ausnehmung
    11.2
    gehäuserahmenseitige Ausnehmung
    12
    Aussparung
    13
    Spannplatte
    14
    Führungssteg
    15
    Rahmenverlängerung
    16
    Ausformung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2007299544 A1 [0003]

Claims (20)

  1. Batterie (1), umfassend einen Zellverbund aus mehreren parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen (2), die als Flachzellen ausgeführt sind, mit jeweils mindestens zwei gegenüberliegenden und zueinander korrespondierenden Gehäuseseitenwänden (8), zwischen denen ein Zellinneres und ein das Zellinnere umgebender Gehäuserahmen (9) angeordnet sind, umfassend weiterhin eine Kühlplatte (3), welche mit dem Zellverbund Wärme leitend verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuserahmen (9) einer jeden Einzelzelle (2) und die Kühlplatte (3) mit zueinander korrespondierendem Steg (10) und Ausnehmung (11) versehen sind, wodurch eine jede Einzelzelle (2) an der Kühlplatte (3) definiert anordbar, insbesondere positionierbar, ist.
  2. Batterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass gehäuserahmenseitig zumindest ein Steg (10) und kühlplattenseitig je Einzelzelle (2) zumindest eine zu dem jeweiligen Steg (10) korrespondierende Ausnehmung (11) vorgesehen sind.
  3. Batterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass gehäuserahmenseitig zumindest eine Ausnehmung (11) und kühlplattenseitig je Einzelzelle (2) zumindest ein zu der jeweiligen Ausnehmung (11) korrespondierender Steg (10) vorgesehen sind.
  4. Batterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass kühlplattenseitig zumindest eine der Anzahl der Einzelzellen (2) entsprechende Anzahl von Ausnehmungen (11) oder Stegen (10) vorgesehen ist.
  5. Batterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (10) und die Ausnehmung (11) jeweils mittig am Gehäuserahmen (9) bzw. an der Kühlplatte (3) oder mittig an der Kühlplatte (3) bzw. am Gehäuserahmen (9) angeordnet sind.
  6. Batterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuserahmen (9) und die Kühlplatte (3) mit mehreren zueinander korrespondierenden Stegen (10) und/oder Ausnehmungen (11) versehen sind.
  7. Batterie (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuserahmen (9) als Stege (10) zumindest an zwei gegenüberliegenden Rahmenseiten mit über den Gehäuserahmen (9) hinausragenden Rahmenverlängerungen (15) versehen ist.
  8. Batterie (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlplatte (3) derart ausgeführt ist, dass diese zwischen den beiden randseitigen Rahmenverlängerungen (15) anordbar ist.
  9. Batterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlplatte (3) zumindest an zwei gegenüberliegenden, insbesondere langen Plattenseiten jeweils mit über die Kühlplatte (3) hinausragenden Plattenverlängerungen versehen ist.
  10. Batterie (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Einzelzelle (2), insbesondere deren Gehäuserahmen (9) derart ausgeführt ist, dass dieser zwischen den beiden hinausragenden Plattenverlängerungen anordbar ist.
  11. Batterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zellverbund aus Einzellzellen (2) von zumindest einem Spannband (4) mit der Kühlplatte (3) verpressbar ist.
  12. Batterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlplatte (3) und die Gehäuserahmen (9) der Einzelzellen (2) jeweils zumindest eine weitere Ausnehmung (12) aufweisen, welche zur seitlichen Führung des Spannbands (4) dient.
  13. Batterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zellverbund aus Einzellzellen (2) von zwei Spannbändern (4) mit der Kühlplatte (3) verpressbar ist, wobei die Gehäuserahmen (9) der Einzelzellen (2) und die Kühlplatte (3) jeweils zwei weitere Ausnehmungen (12) zur seitlichen Führung der Spannbänder (4) aufweisen.
  14. Batterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Zellverbund aus Einzellzellen (2) und der Kühlplatte (3) eine Wärmeleitfolie (6) angeordnet ist.
  15. Batterie (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Ausführung mit einem Steg (10) und einer Ausnehmung (11), welche jeweils mittig am Gehäuserahmen (9) und der Kühlplatte (3) angeordnet sind, die Wärmeleitfolie (6) zweiteilig ausgeführt ist.
  16. Batterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verpressung des Zellverbunds von Einzelzellen (2) mit der Kühlplatte (3) eine Spannplatte (13) einsetzbar ist, welche an der Oberseite des Zellverbunds angeordnet ist und von zumindest einem Spannband (4) mit dem Zellverbund von Einzelzellen (2) und der Kühlplatte (3) verpressbar ist.
  17. Batterie (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuserahmen (9) der Einzelzellen (2) randseitig jeweils Führungsstege (14) zur seitlichen Führung der Spannplatte (13) aufweisen.
  18. Batterie (1) nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannplatte (13) zumindest eine weitere Ausnehmung (12) zur seitlichen Führung von zumindest einem Spannband (4) aufweist.
  19. Batterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlplatte (3) von einem Kühlmittel durchströmbar ist.
  20. Batterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrisches Sicherungselement (5) mit zumindest zwei Einzelzellen (2) des Zellverbunds elektrisch verbunden ist.
DE102008059961.1A 2008-12-02 2008-12-02 Batterie, umfassend einen Zellverbund aus mehreren parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen Expired - Fee Related DE102008059961B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008059961.1A DE102008059961B4 (de) 2008-12-02 2008-12-02 Batterie, umfassend einen Zellverbund aus mehreren parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen
PCT/EP2009/008110 WO2010063366A1 (de) 2008-12-02 2009-11-13 Batterie, umfassend einen zellverbund aus mehreren parallel und/oder seriell miteinander verschalteten einzelzellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008059961.1A DE102008059961B4 (de) 2008-12-02 2008-12-02 Batterie, umfassend einen Zellverbund aus mehreren parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008059961A1 true DE102008059961A1 (de) 2010-06-10
DE102008059961B4 DE102008059961B4 (de) 2014-08-28

Family

ID=41581913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008059961.1A Expired - Fee Related DE102008059961B4 (de) 2008-12-02 2008-12-02 Batterie, umfassend einen Zellverbund aus mehreren parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008059961B4 (de)
WO (1) WO2010063366A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010046529A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Volkswagen Ag Rahmensystem für Batteriezellen sowie Batteriemodul
EP2495786A1 (de) 2011-03-03 2012-09-05 Brusa Elektronik AG Stapelbares Halteteil für eine Akkumulatorzelle, modulares System und Akkumulator
EP2528137A1 (de) * 2011-05-25 2012-11-28 Sanyo Electric Co., Ltd. Leistungsquellenvorrichtung zur Bereitstellung von elektrischem Strom, und mit der Leistungsquellenvorrichtung ausgerüstetes Fahrzeug
DE102011078897A1 (de) * 2011-07-08 2013-01-10 Behr Gmbh & Co. Kg Temperiervorrichtung zum Temperieren einer Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Temperiervorrichtung
WO2013083214A1 (de) * 2011-12-07 2013-06-13 Daimler Ag Batterie und zellblock für eine batterie
EP2631986A1 (de) * 2012-02-24 2013-08-28 Samsung SDI Co., Ltd. Batteriemodul
DE102012015910A1 (de) * 2012-08-10 2014-02-13 Audi Ag Batterie, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Kraftfahrzeug
DE102013220690A1 (de) * 2013-10-14 2015-04-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriemodul, Verfahren zu dessen Herstellung und Kraftfahrzeug mit einem Batteriemodul
DE102014211977A1 (de) * 2014-06-23 2015-12-24 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014215543A1 (de) 2014-08-06 2016-02-11 Robert Bosch Gmbh Rahmeneinrichtung zur Aufnahme von Speicherzellen eines Energiespeichermoduls
US20180183119A1 (en) * 2016-12-23 2018-06-28 Sk Innovation Co., Ltd. Secondary Battery Module
DE102017202552A1 (de) 2017-02-16 2018-08-16 Reinz-Dichtungs-Gmbh Kühlerplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE102011116525B4 (de) 2010-10-27 2019-06-19 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Batteriemodul und Verfahren zum Kühlen eines Batteriemoduls
WO2020156899A1 (de) * 2019-01-28 2020-08-06 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren und system zur thermischen anbindung einer wärmequelle eines batteriesystems an eine wärmesenke eines batteriesystems
EP3975320A4 (de) * 2020-04-22 2022-09-21 LG Energy Solution, Ltd. Batteriemodul und herstellungsverfahren dafür
DE102021133441B3 (de) 2021-12-16 2023-05-04 Audi Aktiengesellschaft Batterieanordnung mit Batteriemodulen und Spannbändern zur Fixierung, Kraftfahrzeug mit Batterieanordnung
EP4239767A1 (de) * 2022-03-02 2023-09-06 Northvolt AB Batteriesystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019102754B4 (de) * 2019-02-05 2022-03-17 Benteler Automobiltechnik Gmbh Batterieträgeranordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007299544A (ja) 2006-04-27 2007-11-15 Sanyo Electric Co Ltd パック電池

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6087036A (en) * 1997-07-25 2000-07-11 3M Innovative Properties Company Thermal management system and method for a solid-state energy storing device
DE102005031504A1 (de) * 2005-07-06 2007-01-11 Daimlerchrysler Ag Prismatische Batterie aus mehreren Einzelzellen
KR100696638B1 (ko) * 2005-09-05 2007-03-19 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지 모듈
US7531270B2 (en) * 2006-10-13 2009-05-12 Enerdel, Inc. Battery pack with integral cooling and bussing devices
EP2143161A1 (de) * 2007-04-24 2010-01-13 TEMIC Automotive Electric Motors GmbH Stromspeicheranordnung mit poka-yoke-anschlüssen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007299544A (ja) 2006-04-27 2007-11-15 Sanyo Electric Co Ltd パック電池

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010046529A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Volkswagen Ag Rahmensystem für Batteriezellen sowie Batteriemodul
DE102011116525B4 (de) 2010-10-27 2019-06-19 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Batteriemodul und Verfahren zum Kühlen eines Batteriemoduls
EP2495786A1 (de) 2011-03-03 2012-09-05 Brusa Elektronik AG Stapelbares Halteteil für eine Akkumulatorzelle, modulares System und Akkumulator
EP2528137A1 (de) * 2011-05-25 2012-11-28 Sanyo Electric Co., Ltd. Leistungsquellenvorrichtung zur Bereitstellung von elektrischem Strom, und mit der Leistungsquellenvorrichtung ausgerüstetes Fahrzeug
DE102011078897A1 (de) * 2011-07-08 2013-01-10 Behr Gmbh & Co. Kg Temperiervorrichtung zum Temperieren einer Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Temperiervorrichtung
US9318782B2 (en) 2011-07-08 2016-04-19 Mahle International Gmbh Temperature control device for the temperature control of a battery and method for the production of a temperature control device
WO2013083214A1 (de) * 2011-12-07 2013-06-13 Daimler Ag Batterie und zellblock für eine batterie
EP2631986A1 (de) * 2012-02-24 2013-08-28 Samsung SDI Co., Ltd. Batteriemodul
US9461283B2 (en) 2012-02-24 2016-10-04 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery module
DE102012015910A1 (de) * 2012-08-10 2014-02-13 Audi Ag Batterie, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Kraftfahrzeug
DE102013220690A1 (de) * 2013-10-14 2015-04-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriemodul, Verfahren zu dessen Herstellung und Kraftfahrzeug mit einem Batteriemodul
DE102014211977A1 (de) * 2014-06-23 2015-12-24 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul und Verfahren zu dessen Herstellung
US9893334B2 (en) 2014-08-06 2018-02-13 Robert Bosch Gmbh Frame device for accommodating storage cells of an energy storage module
DE102014215543A1 (de) 2014-08-06 2016-02-11 Robert Bosch Gmbh Rahmeneinrichtung zur Aufnahme von Speicherzellen eines Energiespeichermoduls
US20180183119A1 (en) * 2016-12-23 2018-06-28 Sk Innovation Co., Ltd. Secondary Battery Module
US10873114B2 (en) * 2016-12-23 2020-12-22 Sk Innovation Co., Ltd. Secondary battery module
US11495848B2 (en) 2016-12-23 2022-11-08 Sk Innovation Co., Ltd. Secondary battery module
US12021209B2 (en) 2016-12-23 2024-06-25 Sk On Co., Ltd. Secondary battery module
DE102017202552A1 (de) 2017-02-16 2018-08-16 Reinz-Dichtungs-Gmbh Kühlerplatte und Verfahren zu deren Herstellung
WO2020156899A1 (de) * 2019-01-28 2020-08-06 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren und system zur thermischen anbindung einer wärmequelle eines batteriesystems an eine wärmesenke eines batteriesystems
US11888105B2 (en) 2019-01-28 2024-01-30 Lisa Draexlmaier Gmbh Method and system for thermally connecting a heat source of a battery system to a heat sink of a battery system
EP3975320A4 (de) * 2020-04-22 2022-09-21 LG Energy Solution, Ltd. Batteriemodul und herstellungsverfahren dafür
DE102021133441B3 (de) 2021-12-16 2023-05-04 Audi Aktiengesellschaft Batterieanordnung mit Batteriemodulen und Spannbändern zur Fixierung, Kraftfahrzeug mit Batterieanordnung
EP4239767A1 (de) * 2022-03-02 2023-09-06 Northvolt AB Batteriesystem
WO2023166016A1 (en) * 2022-03-02 2023-09-07 Northvolt Ab A system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008059961B4 (de) 2014-08-28
WO2010063366A1 (de) 2010-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008059961B4 (de) Batterie, umfassend einen Zellverbund aus mehreren parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen
EP2789029B1 (de) Batterie und zellblock für eine batterie
DE102008034862B4 (de) Batterie mit einem Zellverbund mehrerer Batteriezellen
DE102008034869A1 (de) Batterie mit mehreren einen Zellenverbund bildenden Batteriezellen
DE102008034867A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102010013023A1 (de) Batterie mit einer Mehrzahl von Einzelzellen
EP2153487A1 (de) Elektrochemische energiespeichereinheit mit kühlvorrichtung
WO2009080151A1 (de) Batterie als flachzellenverbund mit einer wärmeleitplatte
DE102008059960B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Batterie, nach dem Verfahren hergestellte Batterie und Batterieverbund aus zwei derartigen Batterien
WO2011116801A1 (de) Batterie aus einer vielzahl von batterieeinzelzellen
DE102007063185A1 (de) Batterie
DE102009035492A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von plattenförmigen Batteriezellen
DE102008034873A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
WO2011116807A1 (de) Einzelzelle und batterie mit einer mehrzahl von einzelzellen
DE102010050981A1 (de) Batterie mit einem Zellverbund
DE102013020860A1 (de) Zellblock für eine Batterie
DE102013018415A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102009035461A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
WO2012139716A1 (de) Akkupack mit einer kühlvorrichtung
DE102010013031A1 (de) Batterie mit einem Zellenstapel von Batterieeinzelzellen
DE102009035489A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie
DE102013021232A1 (de) Batterie
DE102009035485A1 (de) Zellenverbund mit einer vorgebbaren Anzahl von parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen
DE102010012999A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102021118397A1 (de) Batterie mit integrierter Busbarkühlung und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee