DE102005031504A1 - Prismatische Batterie aus mehreren Einzelzellen - Google Patents

Prismatische Batterie aus mehreren Einzelzellen Download PDF

Info

Publication number
DE102005031504A1
DE102005031504A1 DE200510031504 DE102005031504A DE102005031504A1 DE 102005031504 A1 DE102005031504 A1 DE 102005031504A1 DE 200510031504 DE200510031504 DE 200510031504 DE 102005031504 A DE102005031504 A DE 102005031504A DE 102005031504 A1 DE102005031504 A1 DE 102005031504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat sink
prismatic battery
battery according
modules
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510031504
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dr. Wegner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE200510031504 priority Critical patent/DE102005031504A1/de
Priority to US11/481,289 priority patent/US7572549B2/en
Publication of DE102005031504A1 publication Critical patent/DE102005031504A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0413Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0468Compression means for stacks of electrodes and separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/617Types of temperature control for achieving uniformity or desired distribution of temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/651Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by parameters specified by a numeric value or mathematical formula, e.g. ratios, sizes or concentrations
    • H01M10/652Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by parameters specified by a numeric value or mathematical formula, e.g. ratios, sizes or concentrations characterised by gradients
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6569Fluids undergoing a liquid-gas phase change or transition, e.g. evaporation or condensation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/34Gastight accumulators
    • H01M10/345Gastight metal hydride accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/658Means for temperature control structurally associated with the cells by thermal insulation or shielding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/102Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/296Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by terminals of battery packs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/553Terminals adapted for prismatic, pouch or rectangular cells
    • H01M50/557Plate-shaped terminals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Eine prismatische Batterie besteht aus mehreren Einzelzellen, von welchen wenigstens zwei zu einem prismatischen Modul zusammengefasst sind. Jeweils wenigstens zwei der Module sind wiederum zu der Batterie gestapelt und zwischen zwei Endplatten miteinander verspannt. Die prismatische Batterie weist ferner wenigstens einen Kühlkörper auf, welcher mit wenigstens einem der Module in wärmeleitendem Kontakt steht. Erfindungsgemäß weist dieser Kühlkörper wenigstens eine Kühlrippe auf, welche parallel zur Kraftrichtung der Verspannung ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine prismatische Batterie bestehend aus mehreren Einzelzellen, nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Batterien, insbesondere so genannte Hochleistungsbatterien auf der Basis von Nickelmetallhydrid oder Lithium, wie sie in heutigen Anwendungen zum Antrieb von Fahrzeugen, beispielsweise von Elektrofahrzeugen oder Hybridfahrzeugen, häufig Anwendung finden, bestehen typischerweise aus gestapelten prismatischen Modulen. Mehrere solcher Module sind dann jeweils zu der Batterie zusammengefasst. Die einzelnen Module enthalten die elektrochemischen Zellen der Batterie, wobei typischerweise mehrere derartige Zellen in einem Modul angeordnet sind.
  • Ferner weisen die Module typischerweise an ihren schmalen, sich gegenüber liegenden Seiten je einen elektrischen Anschluss auf. Der Stapel aus den einzelnen Modulen, welcher die Batterie bildet, wird dann zumeist über mechanische Endplatten und Zuganker zu der Batterie verspannt. Die Endplatten und Zuganker dienen neben der mechanischen Fixierung der Module zueinander insbesondere dazu, eine Verformung durch Gasdruckänderungen, welche beim Betrieb in den im Inneren der Module angeordneten elektrochemischen Zellen auftreten, entgegenzuwirken. Derartige Hochleistungsbatterien benötigen außerdem eine Kühlung, um die benötigte Betriebstemperatur in der Batterie sicherzustellen.
  • So ist beispielsweise aus der EP 1 117 138 A1 eine derartige Batterie mit prismatischen Modulen bekannt, bei welcher zwischen den einzelnen Modulen entsprechende Abstandshalter, beispielsweise in der Art von Wellblechen oder dergleichen, eingelegt werden. Dadurch entstehen zwischen den einzelnen Modulen Kanäle, welche zum Zwecke der Kühlung mit einem Kühlmedium, insbesondere mit Luft, durchströmt werden können.
  • Bei dieser Kühlung durch Konvektion werden wegen der größeren Kontaktfläche mit dem Kühlmedium die äußeren Bereiche der einzelnen in den Modulen liegenden elektrochemischen Zellen stärker gekühlt als deren inneren zentralen Bereiche. Somit kommt es zu einer stärkeren Abkühlung der an den Modulaußenflächen gelegenen Elektroden im Vergleich zu denen, welche weiter im Inneren des Moduls liegen. Zusätzlich wirkt die im Bereich der äußeren Zellen angeordnete elektrische Ableitung, welche typischerweise ebenfalls Wärme leitet, so, dass es zu einer stärkeren Kühlung der äußeren Zelle des Moduls kommt. Zuletzt werden noch die einzelnen Module einer derartigen Batterie unterschiedlich stark gekühlt, da auch hier die im Bereich der Endplatten angeordneten Module aufgrund der kühleren Endplatten in ihrer unmittelbaren Umgebung eine stärkere Kühlung erfahren als die in der Mitte des Stapels angeordneten Module.
  • Die ungleichmäßige Kühlung der einzelnen elektrochemischen Zellen in dem Modul führt dann zu ungleichmäßigen Zellspannungen im Betrieb des Moduls und zu einer deutlich schnelleren Alterung der wärmeren Zellen in der Mitte des Moduls. Diese Alterung äußert sich in einer Zunahme des Innenwiderstands und einer damit verbundenen Kapazitätsabnahme der einzelnen Zelle. Da die einzelnen elektrochemischen Zellen jedoch typischerweise in Reihe geschaltet sind, ist die nutzbare Gesamtkapazität der Batterie nicht größer als die Kapazität der elektrochemischen Zelle mit der kleinsten Kapazität. Die Anwendung der Batterie, beispielsweise in einem Fahrzeug, kann daher bereits durch einen alterungsbedingten Kapazitätsverlust einer einzigen Zelle stark eingeschränkt werden. Um dem bestmöglich entgegenzuwirken sind sehr aufwändige und insbesondere große Kühleinrichtungen notwendig, welche insbesondere im beengten verfügbaren Raum in Kraftfahrzeugen schwer unterzubringen sind.
  • Ferner weist die Verwendung von Luft als Kühlmedium, beispielsweise in der oben genannten EP-Schrift den Nachteil auf, dass entsprechend großvolumige Luftkanäle, Luftfilter und Ventilatoren notwendig sind, um die zur Kühlung benötigte Luftmenge zu fördern. Des weiteren ist es problematisch, eine Luftkühlung zu realisieren, da die Eingangstemperatur der verwendeten Luft für eine effektive Kühlung nicht allzu hoch liegen darf. Bei der Anwendung in einem Fahrzeug heißt dies insbesondere, dass die Kühlung der Batterie von den Bedingungen der Kühlluft abhängig ist. Herrscht beispielsweise eine extrem hohe Umgebungstemperatur, so kann die Batterie nicht dermaßen effizient gekühlt werden, wie bei deutlich niedrigeren Umgebungstemperaturen.
  • Eine Alternative zur erläuterten Kühlung ist durch die US 5,756,227 beschrieben. Hier wird anstelle der Kühlung über Konvektion zur primären Wärmeableitung eine Kühlung über Konduktion praktiziert. Dafür werden zwischen die einzelnen Module Kühlrippen integriert. Diese Kühlrippen enden in einem gemeinsamen Grundelement, welches dann wiederum durch Konvektion gekühlt wird. Diese Konvektion kann beispielsweise durch Luft oder durch entsprechende Kühlleitungen mit flüssigem Kühlmedium realisiert werden.
  • Problematisch bei dem Aufbau gemäß der genannten US-Schrift ist dabei, dass durch die starren Kühlrippen eine gleichmäßige mechanische Verspannung des Stapels aus den Modulen nicht mehr möglich ist. Bei einem Gasdruckaufbau in den einzelnen Zellen kommt es deshalb zu entsprechenden Auswölbungen an der äußeren Gehäusewand der Module. Somit bilden sich zwischen dem Modul und der Kühlrippe aufgrund der Verformung des Moduls durch den in ihm ansteigenden Druck Luftspalte aus, die zu einem wärmetechnischen Kontaktverlust des Moduls mit den Kühlrippen führen. Auch so kann also keine gleichmäßige Kühlung sichergestellt werden. Somit ergeben sich auch hier die oben bereits erläuterten Nachteile einer schlechten und insbesondere ungleichmäßigen Kühlung der einzelnen Zellen der Module.
  • Um die genannte Problematik zu umgehen, schlägt die EP 1 278 263 A2 einen entsprechenden Aufbau einer prismatischen Batterie vor, bei welchem metallische Kühlrippen in das Material der Module integriert sind.
  • Der oben genannte Aufbau kann die genannten sich durch Kontaktverlust der Zellen zu den Kühlrippen ergebenden Probleme zumindest ansatzweise umgehen. Er weist jedoch den Nachteil auf, dass zum Erreichen einer ausreichend hohen Stabilität eines derartigen Materialaufbaus mit integrierter Metallplatte entsprechend hohe Materialdicken notwendig sind. Diese hohen Materialdicken, welche typischerweise aus Kunststoffmaterial bestehen, welches die Ummantelung der Metallplatten bildet, weisen jedoch den Nachteil auf, dass sie die Wärme entsprechend schlecht leiten.
  • Ferner ist im Falle der integrierten Metallplatten gemäß der genannten EP-Schrift die thermische Ankopplung der Metallplatten an die gekühlte Bodenplatte extrem schwierig. Die Lage der Wärme ableitenden Kontakte der integrierten Metallplatten auf der Bodenplatte wird sich beim Betrieb der Batterie entsprechend dem Gasdruck in den einzelnen Modulen sowie der Elastizität der Zuganker, die die einzelnen Module über die Endplatten zu dem Stapel verspannen, ändern. Die Wärme ableitenden Kontakte der integrierten Metallplatten müssen deshalb auf der gekühlten Bodenplatte gleiten können. Allein diese Aufgabe, welche aufgrund der unvermeidbaren druckbedingten Ausdehnungen in dem Batteriestapel notwendig ist, lässt erkennen, dass es kaum möglich sein wird, für sämtliche Betriebsphasen eine saubere und unterbrechungsfreie Konduktion der Wärme von den integrierten Metallplatten auf die Bodenplatte zu ermöglichen.
  • Als weiterer Nachteil ist sicherlich auch anzusehen, dass der Aufbau der Module aus verschiedenen Materialien mit unterschiedlich großen Wärmeausdehnungskoeffizienten als kritisch anzusehen ist. Derartige Module durchlaufen über ihre Lebensdauer zusätzlich sehr oft auch hochdynamische Temperaturschwankungen in der Größenordnung von 20 K bis zu 100 K. Aufgrund der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten der integrierten Metallplatten gegenüber dem typischerweise aus Kunststoff bestehenden Material der Module kommt es sehr leicht zu einem Ablösen des Kunststoffs von den integrierten Metallplatten. Dadurch entstehen auch bei diesem Aufbau Luftspalte, welche sowohl die Wärmeleitfähigkeit massiv beeinträchtigen als auch die wegen der Druckschwankungen wichtige mechanische Stabilität von derartigen Modulen deutlich verringern.
  • Es ist nun Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung, eine prismatischen Batterie gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in der Art weiterzubilden, dass die genannten Nachteile des Standes der Technik überwunden werden können und ein einfacher, kompakter und kostengünstiger Aufbau für eine Batterie ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Kernidee zielt auf die Konstruktion eines Kühlkörpers für einen Stapel aus prismatischen Modulen, welche in Richtung des Stapels mittels Endplatten und Zuganker mechanisch zu einer Batterie verspannt sind. Die Kühlrippen des erfindungsgemäßen Kühlkörpers laufen dabei parallel zur Zugrichtung dieser Verspannung. Der Wärmefluss aus den einzelnen elektrochemischen Zellen hin zu den Kühlrippen des Kühlkörpers erfolgt so vorwiegend senkrecht zur Zugrichtung der Verspannung. Somit beeinflusst eine Ausdehnung der einzelnen Module aufgrund von in ihnen entstehenden Drücke den Kontakt zwischen den einzelnen Module und den Kühlrippen nicht, da diese längs der primären Ausdehnungsrichtung der Module angeordnet sind. Ferner kann es dadurch auch zu einer gleitenden Bewegung des Modulstapels in Richtung der Endplatten infolge der Gasdruckänderung in den Modulen kommen, ohne dass der Kontakt zu den Kühlrippen und die Kühlleistung hiervon beeinträchtigt wird.
  • Dies erlaubt es, die erfindungsgemäße Batterie besonders einfach, kompakt und effizient gekühlt auszubilden, so dass diese sich beispielsweise für den bevorzugten Anwendungszweck als Traktionsbatterie in einem Fahrzeug besonders gut eignet.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Batterie sieht es außerdem vor, dass jedes der prismatischen Module, insbesondere zwischen den Einzelzellen angeordnete, in Kraftrichtung der Verspannung verlaufende, schlitzförmige Ausdehnungen aufweist, in welchen bei montierter Batterie die Kühlrippen angeordnet sind.
  • Damit werden die einzelnen Zellen des Moduls unabhängig von ihrer Position in dem Modul und die einzelnen Module unabhängig von ihrer Position im Modulstapel durch den Kühlkörper gleichmäßig und effizient gekühlt. Insbesondere bei einer Anordnung der Schlitze zwischen den Einzelzellen und einem Einbringen der Kühlrippen in die Schlitze wird es möglich, dass die in jeder elektrochemischen Zelle vorhandenen Elektrodenstapel längs der sehr gut leitenden metallischen Elektrodenfolien über die gesamte Höhe des Elektrodenstapels gleichmäßig gekühlt werden, da kein Wärmefluss in Richtung des Stapels erforderlich ist, sondern die Ableitung der Wärme senkrecht zu den einzelnen Folien der Elektroden an die Kühlrippen erfolgen kann. Bei einem derartigen Aufbau sind sowohl die einzelnen elektrochemischen Zellen in den Modulen als auch die Module selbst durch die Kühlrippen in horizontaler Richtung quer zur Verspannung des Stapels bereits fixiert und können durch den Kühlkörper beispielsweise von ihrer Unterseite aus oder beim Einsatz von mehreren Kühlkörpern, welche von oben und von unten in die Module eingreifen, von beiden Seiten aus gegen mechanische Beschädigungen geschützt werden.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen sowie dem nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiel, welches anhand der Zeichnung näher erläutert wird.
  • Dabei zeigen:
  • 1 ein einzelnes prismatisches Modul einer Batterie;
  • 2 ein einzelnes prismatisches Modul einer Batterie gemäß dem Stand der Technik im Querschnitt;
  • 3 ein einzelnes prismatisches Modul einer Batterie gemäß der Erfindung im Querschnitt;
  • 4 einen Teil des erfindungsgemäßen Moduls ohne die elektrochemischen Zellen im Querschnitt;
  • 5 einen Teil des erfindungsgemäßen Kühlkörpers im Querschnitt;
  • 6 eine alternative Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Moduls im Querschnitt;
  • 7 eine alternative Ausgestaltung des Kühlkörpers gemäß der Erfindung;
  • 8 eine erfindungsgemäße Batterie in einer beispielhaften Ausführung in Explosionsdarstellung; und
  • 9 die erfindungsgemäße Batterie gemäß 8 in zusammengebauten Zustand.
  • In 1 ist ein einzelnes Modul 1 einer in ihrer Gesamtheit später dargestellten Batterie 2 zu erkennen. Dieses Modul 1 besteht typischerweise aus mehreren einzelnen elektrochemischen Zellen 3, welche in der hier gewählten Darstellung im Inneren des Moduls 1 im Verborgenen liegen. Ferner weist das Modul 1 zwei elektrische Anschlüsse 4 auf, von denen hier einer zu erkennen ist.
  • In 2 ist ein solches Modul 1 in einer Ausführung gemäß dem Stand der Technik in einer Schnittdarstellung erkennbar.
  • Neben den beiden elektrischen Anschlüssen 4 sind hier auch die einzelnen elektrochemischen Zellen 3 im Inneren des Moduls 1 zu erkennen. Die einzelnen elektrochemischen Zellen 3 bestehen dabei jeweils aus abwechselnd übereinander gestapelten Elektroden, welche typischerweise als Metallplättchen oder Metallfolien ausgebildet sind, und dazwischen angeordneter aktiver Masse und Elektrolyt. Einige einzelne dieser als Elektroden dienenden Folien sind in 2 schematisch zu erkennen und tragen das Bezugszeichen 5.
  • Das hier dargestellte Modul 1 weist sechs derartige elektrochemische Zellen 3 auf. Die einzelnen Zellen 3 sind durch Stege 6 voneinander getrennt. Die elektrische Kontaktierung der einzelnen Zellen 3 untereinander erfolgt mittels Kontaktelementen, welche über diese Stege 6 hinweg die einzelnen Zellen 3 miteinander verbinden. Prinzipiell wäre auch jeder andere Aufbau des Moduls 1 denkbar, beispielsweise ein Aufbau, bei welchem von beiden Seiten derartige Stege zwischen die Einzelzellen hineinragen und bei welchen die Kontaktierung durch zwischen den beiden Stegen dann verbleibenden Öffnungen erfolgen könnte. Ein derartiger Aufbau könnte den Vorteil bieten, dass das Gehäuse des Moduls 1 aus zwei identisch aufgebauten Teilen gefertigt werden könnte, welche dann einfach aufeinander gestapelt werden. Außerdem kann dadurch die Länge des immer auch Widerstands-behafteten Strompfades durch das Modul, entsprechend verringert werden. Somit sinkt der Modulwiderstand und die dortige Wärmeentwicklung.
  • In 3 ist dasselbe Modul 1 nun in einer Ausführung gemäß der Erfindung zu erkennen. Das Modul 1 zeigt im wesentlichen denselben Aufbau, wie er oben in 2 bereits beschrieben wurde. Zusätzlich zu dem dort beschriebenen Aufbau weisen die Stege 6 des Moduls 1 Ausnehmungen 7 auf. Diese Ausnehmungen 7 in den Stegen 6 laufen als eine Art Schlitze jeweils quer zur Ausdehnungsrichtung der Elektroden 5 durch das Modul 1. In den hier dargestellten Ausführungsformen des Moduls 1 sind diese Ausnehmungen 7 durch Kühlrippen 8 eines Kühlkörpers 9 gefüllt. Die mit dem zentralen Kühlkörper 9 verbunden Kühlrippen 8 ragen also in die Ausnehmungen 7 der Stege 6 hinein. Dadurch können sie die Wärme durch die Stege 6 hindurch von den Seitenkanten der Einzelzellen 3 und damit unmittelbar von allen ihren Elektroden 5 ableiten. Der Kühlkörper 9 kann dann in einer hier exemplarisch angedeuteten Öffnung 10 als Kühlkanal von einem beispielsweise flüssigen oder gasförmigen Kühlmedium durchströmt werden, so dass die über die Kühlrippen 8 aus den Einzelzellen 3 abgeführte Wärme durch den Kühlkörper abgeleitet werden kann.
  • Dieser Aufbau ist in den nachfolgenden Darstellungen von 4 und 5 nochmals in auseinander gebautem Zustand deutlicher zu erkennen. In 4 ist nochmals der Querschnitt durch das Modul 1 zu erkennen, wobei hier lediglich das Gehäuse des Moduls 1 ohne die elektrochemischen Zellen 3, die elektrische Kontaktierung sowie die elektrischen Anschlüsse 4 dargestellt ist. Deutlich ist hier zu erkennen, dass in jedem der Stege 6 eine Ausnehmung 7 angeordnet ist, in welche später in zusammengebautem Zustand der Batterie 2 die Kühlrippen 8 des in 5 dargestellten Abschnitts des Kühlkörpers 9 eingreifen.
  • Der Kühlkörper 9 selbst, in welchem in 5 nur ein Abschnitt dargestellt ist, besteht im wesentlichen aus einem Grundelement 11 mit der darin befindlichen Öffnung 10 zur Kühlung des Kühlkörpers 9. An diesem Grundelement 11 sind dann die einzelnen Kühlrippen 8 angebracht. Die Kühlrippen 8 erstrecken sich in ihrer größten Ausdehnung quer zur größten Ausdehnungsrichtung der Module 1 und werden in die Ausnehmungen 7 der Module 1 eingeschoben. Damit die Module 1 in bevorzugter Art und weise über gießtechnische Herstellungsverfahren hergestellt werden können und die Aufnahme der Kühlrippen 8 bei der Montage der Batterie 2 einfach erfolgen kann, sind sowohl die Kühlrippen 8 als auch die Ausnehmungen 7 sich in wenigstens einer Richtung verjüngend ausgebildet. Insbesondere ist die bevorzugte Richtung, in der sich die Kühlrippen 8 verjüngen, so ausgebildet, dass sich diese, ausgehend von dem Grundelement 11, in Richtung der diesem Grundelement 11 abgewandten Seite hin verjüngen. Bei einer korrespondierenden Ausgestaltung der Ausnehmungen 7 können die einzelnen Module 1 so einfach auf die Kühlrippen 8 des Kühlkörpers 9 aufgeschoben werden. Sie werden damit ohne weiteres Zutun bereits durch ihre Schwerkraft gegen den Kühlkörper 9 gepresst. Dadurch kann eine großflächige und sichere Kontaktierung zwischen den Wandungen der Ausnehmung 7 und den Kühlrippen 8 realisiert werden.
  • In 6 ist eine alternative Ausgestaltung des Gehäuses des Moduls 1 erkennbar. Anstelle der mit den Ausnehmungen 7 versehenen Stege 6, welche bei den bisherigen Ausführungen immer einstückig mit dem Gehäuse des Moduls 1 aus einem Material, beispielsweise einem Kunststoffmaterial, hergestellt worden sind, sind die Wandungen der Ausnehmungen 7 sowie die ebenfalls mit einer der Kühlrippen 8 in Kontakt stehenden Seitenflächen 12 des Moduls 1 jeweils aus einem keramischen Material ausgebildet. Diese keramischen Inserts 13 können dabei bei der Herstellung des Gehäuses des Moduls 1 so in die entsprechenden Spritzformen eingelegt werden, dass sich ein formschlüssiger Kontakt zwischen den keramischen Inserts 13 und dem Rest des Gehäuses ergibt. Die keramischen Inserts 13 werden dabei nicht vollflächig sondern bevorzugt n ur im Randbereich von dem Material des Restgehäuses ummantelt. Die keramischen Inserts 13 stellen bei einem derartig aufgebauten Gehäuse des Moduls 1 dann den Kontakt zwischen den zwischen sie eingebrachten Kühlrippen 8 und den – hier nicht dargestellten – elektrochemischen Zellen 3 sicher. Da Keramik bei elektrisch isolierenden Eigenschaften eine um den Faktor 80 bis 100 höhere Wärmeleitfähigkeit aufweist als ein entsprechender Kunststoff, kann mit einem derartigen Aufbau des Moduls 1 eine weitere Verbesserung der Wärmeabfuhr aus den elektrochemischen Zellen 3 des Moduls 1 an die Kühlrippen 8 und damit den Kühlkörper 9 erreicht werden.
  • 7 zeigt nun eine typische Ausgestaltung eines Kühlkörpers 9, welche in dem hier dargestellten Beispiel von unten in die Module 1 bzw. die Ausnehmungen 7 in den Modulen 1 ragt. Wie bereits erwähnt, könnte in einem entsprechenden Aufbau der Module 1 auch das Anbringen mehrerer derartiger Kühlkörper 9, beispielsweise einen von oben und einen von unten, denkbar sein.
  • Der hier dargestellte Kühlkörper 9 weist neben den bereits beschriebenen Kühlrippen 8 eine besondere Ausgestaltung seines Grundelements 11 auf. Das Grundelement 11 ist so ausgebildet, dass es im Bereich der zentral angeordneten Zellen 3 der Module 1 eine höhere Dicke aufweist. Durch diese in Richtung der größten Ausdehnung der Module 1 verlaufende Änderung der Dicke können unterschiedliche Wärmemengen, welche an den einzelnen elektrochemischen Zellen 3 des Moduls anfallen, entsprechend abgeführt werden. Bei dem in 7 dargestellten Ausführungsbeispiel verdickt sich das Grundelement 11 des Kühlkörpers 9 dabei in der Mitte. Wie bereits eingangs erwähnt, erfahren die mittleren Zellen 3 des jeweiligen Moduls 1 typischerweise eine schlechtere Kühlung als die im Randbereich des Moduls 1 liegenden Zellen 3. Dies ist unter anderem auf die fehlenden Wärme produzierenden Nachbarn und auf die Wärmeableitung durch die elektrischen Anschlüsse zurückzuführen. In dem Bereich des Grundelements 11, in dem dieses eine größere Dicke aufweist, wird nun jedoch mehr Wärme abgeleitet als in den entsprechenden Bereichen geringerer Dicke. Damit kann durch eine Variation der Dicke des Grundelements 11 eine gleichmäßigere Wärmeabfuhr aus dem Bereich der einzelnen Zellen 3 der Module 1 gewährleistet werden.
  • Ferner ist in 7 eine Rohrleitung 14 als Kühlkanal zu erkennen, welche die in den vorhergehenden Figuren dargestellte Öffnung 10 im Bereich des Grundelements 11 des Kühlkörpers 9 ersetzt. An diese Leitung 14 kann beispielsweise der Kreislauf eines flüssigen Kühlmediums oder eines Kühlmediums auf der Basis einer Zwei-Phasen-Mischung angeschlossen werden, welcher den Kühlkörpers 9 und letztendlich die Batterie 2 aktiv kühlt.
  • Beim bevorzugten Einsatz einer derartigen Batterie 2 in einem Kraftfahrzeug kann der Anschluss der Leitung 14 zur aktiven Kühlung des Kühlkörpers 9 beispielsweise auch an eine Fahrzeugklimaanlage erfolgen. Der Kühlkörper 9 bzw. die mit ihm in Verbindung stehende Leitung 14 wird dann von dem dekomprimierten Kühlmittel der Klimaanlage durchströmt. Dadurch kann, unabhängig von der Umgebungstemperatur und dem Betriebszustand des Kraftfahrzeugs, bei laufender Klimaanlage immer eine ausreichende Kühlung der Batterie 2 mittels des Kühlkörpers 9 erzielt werden. Aufgrund des sich nach außen verjüngenden Grundelements 11 und der zentral in dessen dickstem Bereich angeordneten aktiven Kühlung über die Leitung 14 kann außerdem eine sehr gleichmäßige Kühlung der gesamten Batterie über den Kühlkörper 9 mit seinen Kühlrippen 8 sichergestellt werden.
  • In 8 ist nun der Aufbau einer gesamten Batterie 2 in einer Explosionsdarstellung zu erkennen. Die Batterie 2 besteht hier aus einer Vielzahl von Modulen 1, welche zu einem Stapel zusammengefügt sind. Die einzelnen Module weisen dabei die bereits angesprochenen Ausnehmungen 7 auf, welche in 8 sehr schlecht zu erkennen sind. Die Module werden als Stapel zusammengesetzt und auf die Kühlrippen 8 des Kühlkörpers 9 aufgesetzt. Die einzelnen Kühlrippen 8 des Kühlkörpers 9 verlaufen somit quer zur Hauptausdehnungsrichtung der einzelnen Module 1 durch die Ausnehmungen 7 in den Modulen 1.
  • Um die ansonsten beim Aufbau einer derartigen Batterie üblichen Zuganker einzusparen, können die Kühlrippen 8 bzw. der Kühlkörper 9 gleichzeitig zu mechanischen Stabilisierung der Batterie genutzt werden. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel werden dazu in die Enden der Kühlrippen 8 Schlitze 15 eingebracht. Die einzelnen Module 1 werden als Stapel auf die Kühlrippen 8 aufgesetzt und miteinander verspannt. Dann werden diese durch in die Schlitze 15 eingeführte Endplatten 16 auf Spannung zueinander gehalten. Die Kühlrippen 8 und/oder das Grundelement 11 des Kühlkörpers 9 dienen dabei dann als Zuganker, durch welche der Stapel an Modulen 1 miteinander verspannt gehalten wird.
  • Um eine übermäßige Kühlung der beiden den beiden Endplatten 16 zugewandten Module 1 zu verhindern und eine ausschließliche Kühlung über die Kühlrippen 8 sicherzustellen, werden zwischen die Endplatten 16 und die Module 1 wärmedämmende Platten 17 eingebracht. Somit wird eine gleichmäßige Kühlung aller Module 1 durch die Kühlrippen 8 sichergestellt.
  • Neben der hier dargestellten Ausgestaltung zur Verspannung der Module 1 über die in den Schlitzen 15 befestigten Endplatten 16 sind auch andere Varianten der Befestigung der Endplatten 16 an den dann als Zuganker genutzten Kühlrippen 8 und/oder Grundelement 11 denkbar. Dies könnten beispielsweise weitere formschlüssige und kraftschlüssige Verbindungen, Spannbänder, Schrauben und Ähnliches sein. Im Prinzip wären all die Mittel denkbar, welche sicherstellen, dass die Endplatten durch die Kühlrippen 8 und/oder das Grundelement 11 gegen den Stapel aus den Modulen 1 verspannt sind.
  • Außerdem ist in 8 die demontierte Leitung 14 zu erkennen, welche beim hier dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel der Batterie 2 als Traktionsbatterie in einem Fahrzeug an die Klimaanlage des Fahrzeugs anschlossen ist und zu Kühlung von deren vom dekomprimierten Kühlmittel durchströmt wird.
  • In 9 ist abschließend derselbe Aufbau nochmals in zusammengebautem Zustand zu erkennen. Durch die beschriebene Ausgestaltung der Batterie ist dabei eine gleichmäßige und effiziente Kühlung derselben über alle Module 1 und alle elektrochemischen Zellen 3 hinweg möglich. Dabei ist der mechanische Aufbau ausgesprochen klein und kompakt. Der Kühlkörper 9 kann insgesamt als mechanische Aufnahme und/oder Teil des Gehäuses der Batterie 2 ausgebildet sein. In der Darstellung gemäß 9 ist beispielsweise erkennbar, dass der Kühlkörper 9 den unteren Teil des Batteriegehäuses bildet, welcher dann über entsprechende Aufnahmelaschen 18 z.B. in einer Halterung oder an einer Fahrzeugkarosserie verschraubt werden kann.

Claims (14)

  1. Prismatische Batterie bestehend aus mehreren Einzelzellen, von welchen jeweils wenigstens zwei zu einem prismatischen Modul zusammengefasst sind, und wobei wenigstens zwei der Module zu der Batterie gestapelt und zwischen zwei Endplatten miteinander verspannt sind, mit wenigstens einem mit den Modulen in wärmeleitendem Kontakt befindlichen Kühlkörper, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (9) wenigstes eine Kühlrippe (8) aufweist, welche parallel zur Kraftrichtung der Verspannung ausgebildet ist.
  2. Prismatische Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (9) ein flächiges Grundelement (11) aufweist.
  3. Prismatische Batterie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlrippen (8) sich in Richtung ihrer dem Grundelement (11) abgewandten Seite hin verjüngen.
  4. Prismatische Batterie nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (9) im Bereich des Grundelements (11) Kühlkanäle (10, 14) aufweist.
  5. Prismatische Batterie nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement (11) des Kühlkörpers (9) eine sich quer zur Kraftrichtung der Verspannung verändernde Dicke aufweist.
  6. Prismatische Batterie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement (11) des Kühlkörpers (9) quer zur Kraftrichtung der Verspannung mittig dicker ausgebildet ist als an den entsprechenden Rändern.
  7. Prismatische Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der prismatischen Module (1), insbesondere zwischen den Einzelzellen (3) angeordnete, in Kraftrichtung der Verspannung verlaufende schlitzförmige Ausnehmungen (7) aufweist, in welchen bei montierter Batterie (2) die Kühlrippen (8) angeordnet sind.
  8. Prismatische Batterie nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (7) sich in einer Richtung senkrecht zu der Kraftrichtung der Verspannung hin verjüngen.
  9. Prismatische Batterie nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (7) im Bereich ihrer Wandungen zumindest teilweise aus keramischem Material (13) ausgebildet sind.
  10. Prismatische Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlrippen (8) mit den Endplatten (16) in der Art verbindbar sind, dass die Endplatten (16) eine aufeinander zu gerichtete Kraft erfahren.
  11. Prismatische Batterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (9) aktiv kühlbar ist.
  12. Prismatische Batterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei der Kühlkörper (9) vorhanden sind.
  13. Verwendung einer prismatischen Batterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Traktionsbatterie in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Kraftfahrzeug mit Hybrid-Antrieb.
  14. Verwendung einer prismatischen Batterie nach einem der Ansprüche 4 bis 12, in einem Fahrzeug mit Klimaanlage wobei die Kühlkanäle (10, 14) in dem Grundelement (11) des Kühlkörpers (9) von dem Arbeitsmedium der Klimaanlage durchströmt sind.
DE200510031504 2005-07-06 2005-07-06 Prismatische Batterie aus mehreren Einzelzellen Withdrawn DE102005031504A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510031504 DE102005031504A1 (de) 2005-07-06 2005-07-06 Prismatische Batterie aus mehreren Einzelzellen
US11/481,289 US7572549B2 (en) 2005-07-06 2006-07-05 Prismatic battery made of multiple individual cells

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510031504 DE102005031504A1 (de) 2005-07-06 2005-07-06 Prismatische Batterie aus mehreren Einzelzellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005031504A1 true DE102005031504A1 (de) 2007-01-11

Family

ID=37562491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510031504 Withdrawn DE102005031504A1 (de) 2005-07-06 2005-07-06 Prismatische Batterie aus mehreren Einzelzellen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7572549B2 (de)
DE (1) DE102005031504A1 (de)

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2026387A1 (de) * 2007-08-08 2009-02-18 Behr GmbH & Co. KG Elektrochemische Energiespeichereinheit
DE102007063190A1 (de) 2007-08-06 2009-02-19 Daimler Ag Batterie, insbesondere für einen Hybridantrieb
DE102007050812A1 (de) * 2007-10-24 2009-04-30 Robert Bosch Gmbh Elektrochemischer Energiespeicher
WO2009080151A1 (de) * 2007-12-20 2009-07-02 Daimler Ag Batterie als flachzellenverbund mit einer wärmeleitplatte
WO2010063366A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Batterie, umfassend einen zellverbund aus mehreren parallel und/oder seriell miteinander verschalteten einzelzellen
DE102008054947A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Robert Bosch Gmbh Wiederaufladbare Batterie mit einer Wärmetransporteinrichtung zum Heizen und/oder Kühlen der Batterie
WO2010121832A1 (de) 2009-04-24 2010-10-28 Akasol Engineering Gmbh Kühlmodul
WO2010149243A1 (de) * 2009-06-23 2010-12-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur spannungsversorgung eines kraftfahrzeugs mit einem kühlerblock
WO2011051389A1 (de) * 2009-10-28 2011-05-05 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Batteriezellenanordnung
DE102009046801A1 (de) * 2009-11-18 2011-05-19 SB LiMotive Company Ltd., Suwon Batteriezelle und Batterie mit einer Mehrzahl von Batteriezellen
WO2011089182A1 (de) * 2010-01-20 2011-07-28 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem mit wärmespeicherplatte
WO2011134699A1 (de) * 2010-04-26 2011-11-03 Robert Bosch Gmbh Batterie mit einer kühlplatte und kraftfahrzeug mit einer entsprechenden batterie
WO2011134697A1 (de) * 2010-04-26 2011-11-03 Robert Bosch Gmbh Batterie mit einer kühlplatte und kraftfahrzeug mit einer entsprechenden batterie
DE102010020065A1 (de) 2010-05-11 2011-11-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeichermodul aus mehreren prismatischen Speicherzellen und Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichermoduls
EP2405528A1 (de) * 2010-07-06 2012-01-11 SB LiMotive Co., Ltd. Batteriemodul
WO2012139690A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeichermodul aus mehreren prismatischen speicherzellen und verfahren zur herstellung einer endplatte des energiespeichermoduls
DE102011075677A1 (de) * 2011-05-11 2012-11-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeichermodul aus mehreren insbesondere prismatischen Speicherzellen und Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichermoduls
DE102011076580A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeichermodul aus mehreren prismatischen Speicherzellen
DE102011103965A1 (de) 2011-06-10 2012-12-13 Daimler Ag Elektrochemische Batterie
WO2012045678A3 (de) * 2010-10-04 2013-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Steigerung der energieeffizienz bei ladevorgängen von elektrofahrzeugen
EP2573861A2 (de) * 2010-05-18 2013-03-27 LG Chem, Ltd. Kühlelement mit einer neuartigen struktur sowie batteriemodul damit
US8871372B2 (en) 2009-06-23 2014-10-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Device that is intended for supplying power to a motor vehicle and comprises a cooler block
DE102013104151A1 (de) 2013-04-24 2014-10-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung mit einem Kühlblock und Verfahren zur Herstellung solch einer Kühlvorrichtung
DE102013015208B3 (de) * 2013-09-13 2015-01-29 Audi Ag Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug
US9882177B2 (en) 2011-05-27 2018-01-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energy storage module comprising a plurality of prismatic storage cells and method for production thereof
US9972813B2 (en) 2011-05-27 2018-05-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energy storage module comprising a plurality of prismatic storage cells and method for production thereof
DE202017101961U1 (de) 2017-04-03 2018-07-04 Hofer Mechatronik Gmbh Traktionsakkumulator, insbesondere länglicher Bauart mit benachbart angeordneten Lithium-Ionen-Sekundärzellen
EP3386002A1 (de) * 2017-04-03 2018-10-10 hofer mechatronik GmbH Traktionsakkumulator, inbesondere länglicher bauart mit benachbart angeordneten lithium-ionen-sekundärzellen und verfahren zur kontrolle des stromflusses und der stromverteilung
DE102017222771A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Speichereinrichtung zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug
DE102018100394A1 (de) 2018-01-10 2019-07-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriemodul
EP3651232A1 (de) * 2018-11-12 2020-05-13 Hyundai Motor Company Batteriemodul
WO2021233778A1 (de) * 2020-05-19 2021-11-25 Man Truck & Bus Se Energiespeichervorrichtung mit einem batterie-zellenmodul und einer kühlvorrichtung, vorzugsweise für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes fahrzeug, und verfahren zur herstellung der energiespeichervorrichtung

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4386732B2 (ja) 2002-01-08 2009-12-16 セブン ネットワークス, インコーポレイテッド モバイルネットワークの接続アーキテクチャ
US7531270B2 (en) * 2006-10-13 2009-05-12 Enerdel, Inc. Battery pack with integral cooling and bussing devices
DE102007021309A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-13 Valeo Klimasysteme Gmbh Antriebsbatteriebaugruppe eines Elktro-, Brennstoffzellen- oder Hybridfahrzeugs
JP2011503800A (ja) * 2007-11-07 2011-01-27 エナーデル、インク 温度制御装置を有する電池アセンブリ
WO2009073225A1 (en) 2007-12-05 2009-06-11 Enerdel, Inc. Battery assembly with temperature control device
US8231996B2 (en) * 2008-02-15 2012-07-31 Atieva Usa, Inc Method of cooling a battery pack using flat heat pipes
EP2301106A4 (de) * 2008-05-10 2014-04-02 Enerdel Inc Batteriebaugruppe
CN106098979B (zh) 2009-05-20 2020-01-17 江森自控帅福得先进能源动力系统有限责任公司 锂离子电池模块
WO2011005934A1 (en) * 2009-07-08 2011-01-13 Fisker Automotive, Inc. Integrated cooling, sealing and structural battery tray for a vehicle
SE534266C2 (sv) 2009-11-20 2011-06-21 Scania Cv Ab Kylarrangemang för åtminstone ett batteri i ett fordon
US20130022845A1 (en) * 2009-12-30 2013-01-24 A123 Systems, Inc. Battery Module System
KR101205180B1 (ko) * 2010-05-18 2012-11-27 주식회사 엘지화학 콤팩트하고 안정성이 우수한 냉각부재와 이를 포함하는 전지모듈
KR20140015257A (ko) 2010-09-02 2014-02-06 아카솔 게엠베하 냉각 모듈의 제조를 위한 방법 및 냉각 모듈
PL2650960T3 (pl) * 2011-01-26 2020-05-18 Lg Chem, Ltd. Element chłodzący o zwiększonej efektywności montażu oraz moduły akumulatorowe o tej samej właściwości
US8828576B2 (en) * 2011-03-11 2014-09-09 GM Global Technology Operations LLC Prismatic cell with integrated cooling plate
US9368770B2 (en) * 2011-03-23 2016-06-14 GM Global Technology Operations LLC Battery cooling module foot profile design for a jointless conductive FIN/foot compressed interface connection
US9114181B2 (en) 2011-03-30 2015-08-25 Covidien Lp Process of cooling surgical device battery before or during high temperature sterilization
JP2012248299A (ja) * 2011-05-25 2012-12-13 Sanyo Electric Co Ltd バッテリモジュール、バッテリシステム、電動車両、移動体、電力貯蔵装置および電源装置
DE102012214443A1 (de) * 2012-08-14 2014-02-20 Robert Bosch Gmbh Verspannen von Batteriezellen durch eine bombierte Ausgestaltung des Batteriegehäuses
CA2898312C (en) 2013-03-14 2021-10-26 Allison Transmission, Inc. System and method for thermally robust energy storage system
KR101589996B1 (ko) * 2013-06-07 2016-01-29 주식회사 엘지화학 액상 냉매 유출에 대한 안전성이 향상된 전지팩
KR101601142B1 (ko) * 2013-10-18 2016-03-08 주식회사 엘지화학 단열재를 포함하여 2이상의 분리된 유로를 가진 히트싱크
DE102014201165A1 (de) * 2014-01-23 2015-08-06 Robert Bosch Gmbh Batterie-Pack mit Luftkühlung
US9296310B2 (en) * 2014-03-18 2016-03-29 Ford Global Technologies, Llc Traction battery thermal management system
US9825343B2 (en) 2014-09-30 2017-11-21 Johnson Controls Technology Company Battery module passive thermal management features and positioning
US9559393B2 (en) 2014-09-30 2017-01-31 Johnson Controls Technology Company Battery module thermal management fluid guide assembly
US10658717B2 (en) 2014-09-30 2020-05-19 Cps Technology Holdings Llc Battery module active thermal management features and positioning
US10720683B2 (en) 2014-09-30 2020-07-21 Cps Technology Holdings Llc Battery module thermal management features for internal flow
US9768433B2 (en) * 2014-10-21 2017-09-19 Ford Global Technologies, Llc Multi-layered terminal having thermal fuse for a traction battery cell
WO2016088185A1 (ja) * 2014-12-01 2016-06-09 富士通株式会社 ペアリング管理方法、ペアリング管理プログラム、および端末装置
US10651517B2 (en) 2014-12-03 2020-05-12 K2 Energy Solutions, Inc. Long cycle life prismatic battery cell for high power applications
US10604066B2 (en) 2016-09-07 2020-03-31 Thunder Power New Energy Vehicle Development Company Limited Indicator system for vehicle power
US10103414B2 (en) * 2016-09-07 2018-10-16 Thunder Power New Energy Vehicle Development Company Limited Battery system assembly process and battery system assembly
US9960402B2 (en) 2016-09-07 2018-05-01 Thunder Power New Energy Vehicle Development Company Limited Process of manufacturing a battery system assembly using the battery system assembly press
US10081299B2 (en) 2016-09-07 2018-09-25 Thunder Power New Energy Vehicle Development Company Limited Front end sensor for pedestrians
CN207217718U (zh) * 2017-09-14 2018-04-10 微宏动力系统(湖州)有限公司 一种电池模块
JP7027902B2 (ja) * 2018-01-17 2022-03-02 トヨタ自動車株式会社 蓄電装置
US11489214B2 (en) * 2018-04-03 2022-11-01 Ford Global Technologies, Llc Temperature regulated current shunts for electrified vehicle battery packs
CN111725446A (zh) 2019-03-19 2020-09-29 宁德时代新能源科技股份有限公司 一种电池模块及电池包

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5756227A (en) * 1994-11-18 1998-05-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Battery assembly with temperature control mechanism
US6689510B1 (en) * 1998-08-23 2004-02-10 Ovonic Battery Company, Inc. Monoblock battery assembly with cross-flow cooling

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001196103A (ja) 2000-01-12 2001-07-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 組電池の冷却構造
JP3850688B2 (ja) 2001-07-19 2006-11-29 松下電器産業株式会社 角形電池及び組電池の冷却装置
US6821671B2 (en) * 2002-03-01 2004-11-23 Lg Chem, Ltd. Method and apparatus for cooling and positioning prismatic battery cells

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5756227A (en) * 1994-11-18 1998-05-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Battery assembly with temperature control mechanism
US6689510B1 (en) * 1998-08-23 2004-02-10 Ovonic Battery Company, Inc. Monoblock battery assembly with cross-flow cooling

Cited By (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007063190A1 (de) 2007-08-06 2009-02-19 Daimler Ag Batterie, insbesondere für einen Hybridantrieb
DE102007063190B4 (de) * 2007-08-06 2013-08-29 Daimler Ag Batterie, bestehend aus mehreren Einzelzellen, insbesondere für einen Hybridantrieb
EP2026387A1 (de) * 2007-08-08 2009-02-18 Behr GmbH & Co. KG Elektrochemische Energiespeichereinheit
DE102007050812A1 (de) * 2007-10-24 2009-04-30 Robert Bosch Gmbh Elektrochemischer Energiespeicher
US8182935B2 (en) 2007-10-24 2012-05-22 Robert Bosch Gmbh Electrochemical energy store
WO2009080151A1 (de) * 2007-12-20 2009-07-02 Daimler Ag Batterie als flachzellenverbund mit einer wärmeleitplatte
WO2010063366A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Batterie, umfassend einen zellverbund aus mehreren parallel und/oder seriell miteinander verschalteten einzelzellen
DE102008059961B4 (de) * 2008-12-02 2014-08-28 Daimler Ag Batterie, umfassend einen Zellverbund aus mehreren parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen
DE102008054947A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Robert Bosch Gmbh Wiederaufladbare Batterie mit einer Wärmetransporteinrichtung zum Heizen und/oder Kühlen der Batterie
US8830676B2 (en) 2009-04-24 2014-09-09 Akasol Gmbh Battery management system
WO2010121832A1 (de) 2009-04-24 2010-10-28 Akasol Engineering Gmbh Kühlmodul
US8871372B2 (en) 2009-06-23 2014-10-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Device that is intended for supplying power to a motor vehicle and comprises a cooler block
CN102422456A (zh) * 2009-06-23 2012-04-18 宝马股份公司 机动车的具有冷却器块的供电装置
US9052148B2 (en) 2009-06-23 2015-06-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Power supply device for a motor vehicle
WO2010149243A1 (de) * 2009-06-23 2010-12-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur spannungsversorgung eines kraftfahrzeugs mit einem kühlerblock
WO2011051389A1 (de) * 2009-10-28 2011-05-05 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Batteriezellenanordnung
EP2502291A1 (de) * 2009-11-18 2012-09-26 Sb Limotive Company Ltd. Batteriezelle und batterie mit einer mehrzahl von batteriezellen
EP2502291B1 (de) * 2009-11-18 2020-07-22 Samsung SDI Co., Ltd. Batterie mit einer mehrzahl von batteriezellen
DE102009046801A1 (de) * 2009-11-18 2011-05-19 SB LiMotive Company Ltd., Suwon Batteriezelle und Batterie mit einer Mehrzahl von Batteriezellen
WO2011089182A1 (de) * 2010-01-20 2011-07-28 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem mit wärmespeicherplatte
US9478810B2 (en) 2010-04-26 2016-10-25 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery having a cooling plate and motor vehicle having a corresponding battery
JP2013532348A (ja) * 2010-04-26 2013-08-15 ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 冷却板を備えたバッテリ、及び、対応するバッテリを備えた車両
CN102986058B (zh) * 2010-04-26 2015-08-26 罗伯特·博世有限公司 具有冷却板的电池和具有相应电池的机动车
WO2011134697A1 (de) * 2010-04-26 2011-11-03 Robert Bosch Gmbh Batterie mit einer kühlplatte und kraftfahrzeug mit einer entsprechenden batterie
WO2011134699A1 (de) * 2010-04-26 2011-11-03 Robert Bosch Gmbh Batterie mit einer kühlplatte und kraftfahrzeug mit einer entsprechenden batterie
CN102986058A (zh) * 2010-04-26 2013-03-20 罗伯特·博世有限公司 具有冷却板的电池和具有相应电池的机动车
DE102010020065A1 (de) 2010-05-11 2011-11-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeichermodul aus mehreren prismatischen Speicherzellen und Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichermoduls
WO2011141127A1 (de) 2010-05-11 2011-11-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeichermodul aus mehreren prismatischen speicherzellen und verfahren zur herstellung eines energiespeichermoduls
EP2573861A4 (de) * 2010-05-18 2013-10-30 Lg Chemical Ltd Kühlelement mit einer neuartigen struktur sowie batteriemodul damit
EP2573861A2 (de) * 2010-05-18 2013-03-27 LG Chem, Ltd. Kühlelement mit einer neuartigen struktur sowie batteriemodul damit
EP2405528A1 (de) * 2010-07-06 2012-01-11 SB LiMotive Co., Ltd. Batteriemodul
US9196938B2 (en) 2010-07-06 2015-11-24 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery module
WO2012045678A3 (de) * 2010-10-04 2013-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Steigerung der energieeffizienz bei ladevorgängen von elektrofahrzeugen
WO2012139690A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeichermodul aus mehreren prismatischen speicherzellen und verfahren zur herstellung einer endplatte des energiespeichermoduls
DE102011075677A1 (de) * 2011-05-11 2012-11-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeichermodul aus mehreren insbesondere prismatischen Speicherzellen und Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichermoduls
CN103403917B (zh) * 2011-05-27 2016-05-18 宝马股份公司 由多个棱柱形的存储电池构成的储能模块
US9972813B2 (en) 2011-05-27 2018-05-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energy storage module comprising a plurality of prismatic storage cells and method for production thereof
CN103403917A (zh) * 2011-05-27 2013-11-20 宝马股份公司 由多个棱柱形的存储电池构成的储能模块
DE102011076580A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeichermodul aus mehreren prismatischen Speicherzellen
WO2012163453A1 (de) * 2011-05-27 2012-12-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeichermodul aus mehreren prismatischen speicherzellen
US10056657B2 (en) 2011-05-27 2018-08-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energy storage module comprising a plurality of prismatic storage cells
US9882177B2 (en) 2011-05-27 2018-01-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energy storage module comprising a plurality of prismatic storage cells and method for production thereof
DE102011103965A1 (de) 2011-06-10 2012-12-13 Daimler Ag Elektrochemische Batterie
DE102013104151A1 (de) 2013-04-24 2014-10-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung mit einem Kühlblock und Verfahren zur Herstellung solch einer Kühlvorrichtung
DE102013015208B3 (de) * 2013-09-13 2015-01-29 Audi Ag Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE202017101961U1 (de) 2017-04-03 2018-07-04 Hofer Mechatronik Gmbh Traktionsakkumulator, insbesondere länglicher Bauart mit benachbart angeordneten Lithium-Ionen-Sekundärzellen
EP3386002A1 (de) * 2017-04-03 2018-10-10 hofer mechatronik GmbH Traktionsakkumulator, inbesondere länglicher bauart mit benachbart angeordneten lithium-ionen-sekundärzellen und verfahren zur kontrolle des stromflusses und der stromverteilung
EP4113705A2 (de) 2017-04-03 2023-01-04 hofer powertrain innovation GmbH Traktionsakkumulator, insbesondere für ein kraftfahrzeug, mit lithium-ionen-sekundärzellen und herstellungsprozess eines wärme abführenden traktionsakkumulators
DE102017222771A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Speichereinrichtung zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug
DE102018100394A1 (de) 2018-01-10 2019-07-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriemodul
DE102018100394B4 (de) 2018-01-10 2023-05-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterie mit Batteriemodulen
EP3651232A1 (de) * 2018-11-12 2020-05-13 Hyundai Motor Company Batteriemodul
US11245151B2 (en) 2018-11-12 2022-02-08 Hyundai Motor Company Battery module
WO2021233778A1 (de) * 2020-05-19 2021-11-25 Man Truck & Bus Se Energiespeichervorrichtung mit einem batterie-zellenmodul und einer kühlvorrichtung, vorzugsweise für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes fahrzeug, und verfahren zur herstellung der energiespeichervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20070018610A1 (en) 2007-01-25
US7572549B2 (en) 2009-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005031504A1 (de) Prismatische Batterie aus mehreren Einzelzellen
EP2153487B1 (de) Elektrochemische energiespeichereinheit mit kühlvorrichtung
DE102007063195B4 (de) Batterie mit einem Gehäuse und einer Wärmeleitplatte
DE102008034862B4 (de) Batterie mit einem Zellverbund mehrerer Batteriezellen
EP2789029B1 (de) Batterie und zellblock für eine batterie
EP2377184B1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung eines kraftfahrzeugs mit optimierter wärmeabführung
EP2026387B1 (de) Elektrochemische Energiespeichereinheit
DE102018133006A1 (de) Elektrospeicher und fahrzeug mit einem elektrospeicher
DE102008034875A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102015115643A1 (de) Kühlmodul für eine Batterie und Batterie mit Kühlmodul
DE102018214529A1 (de) Akkumulatoranordnung
DE102012112294A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
DE102010012992A1 (de) Zellverbund mit einer vorgebbaren Anzahl von parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen
DE102014001975A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Batterie für ein Kraftfahrzeug
EP3328678A1 (de) Traktionsbatterie für ein kraftfahrzeug mit einer kühlvorrichtung
DE102011103965A1 (de) Elektrochemische Batterie
DE102012207995B4 (de) Kühleinrichtung sowie Energiespeicher mit einer Kühleinrichtung
DE102017205701B4 (de) Hochvoltspeicher
DE102021120489B3 (de) Batteriezellenanordnung
DE102018217319A1 (de) Akkumulator
DE102010012928A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102022100744A1 (de) Batteriezellenanordnung und Kühlelement
WO2022053280A1 (de) Kühlanordnung sowie batterieanordnung mit einer mehrfach gefalteten wärmeleitfolie
WO2024052000A1 (de) Akkumulatoranordnung
WO2022263059A1 (de) Batteriemodul mit temperierkanalanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010600000

Effective date: 20131205

R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned