DE102021120489B3 - Batteriezellenanordnung - Google Patents

Batteriezellenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102021120489B3
DE102021120489B3 DE102021120489.5A DE102021120489A DE102021120489B3 DE 102021120489 B3 DE102021120489 B3 DE 102021120489B3 DE 102021120489 A DE102021120489 A DE 102021120489A DE 102021120489 B3 DE102021120489 B3 DE 102021120489B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery cells
battery
battery cell
cooling
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021120489.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Berendes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102021120489.5A priority Critical patent/DE102021120489B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021120489B3 publication Critical patent/DE102021120489B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batteriezellenanordnung (2) mit einer Vielzahl von im Wesentlichen flachen, quaderförmigen Batteriezellen (3), welche zwei sich im Wesentlichen gegenüberliegende flächige Kontaktflächen (6) aufweisen, wobei die Vielzahl von Batteriezellen (3) als ein Stapel (7) angeordnet sind, bei welchem die Batteriezellen (3) mit ihrer flächigen ersten Kontaktfläche (6) aufeinander zu weisen, wobei Batteriezellen (3) paarweise angeordnet sind und zwischen jedem Paar von Batteriezellen (3) ein kanalartiges Kühlelement (8) angeordnet ist zur Durchströmung eines Fluids zur Temperierung der an dem Kühlelement (8) anliegenden Batteriezellen (3).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batteriezellenanordnung, insbesondere für eine Batterie eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs.
  • Batterien für elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuges dienen unter anderem der Stromversorgung des Antriebsmotors des Kraftfahrzeugs, um dieses zum Fahren antreiben zu können. Solche Batterien bestehen dabei aus einer Anzahl von Batteriezellen, die elektrisch miteinander verbunden sind. Dabei ist die Batterie mit ihren Batteriezellen einer hohen thermischen Belastung ausgesetzt, so dass die Batterie typischerweise gekühlt wird, wenn die Wärmeentwicklung beim Laden oder Entladen der Batteriezellen zu hoch ist. Auch kann die Batterie bedarfsweise gegebenenfalls auch erwärmt werden, wenn die Batterietemperatur zu niedrig ist.
  • Die Temperierung bzw. die Kühlung erfolgt dabei dadurch, dass die Batteriezellen als eher flache und etwa quaderförmige Elemente ausgebildet sind und als Stapel benachbart zueinander angeordnet werden und zwischen jeweils benachbarte Batteriezellen ein Kühlelement angeordnet wird, welche entweder nur wärmeleitend zu einer Kühlplatte führen, die außerhalb des Stapels der Batteriezellen angeordnet ist oder durch die als Rohrleitungen ausgebildeten Kühlelemente ein Kühlfluid strömt. Dabei ist die Wärmeleitung bei rein wärmeleitenden Kühlelementen aus Blechstreifen relativ gering, so dass die Kühlwirkung auch relativ schwach ist. Solche Kühlelemente können zwar sehr schmal ausgebildet werden, was Bauraum spart, ihre thermische Effektivität ist jedoch gering. Bei Kühlelementen, die von einem Kühlfluid durchströmbar sind, ist die Wärmeabfuhr verbessert, wobei der Druckabfall des Kühlfluids jedoch zu einem unerwünschten Druckabfall führt, wobei der benötigte Bauraum jedoch erhöht ist.
  • Weiterhin ist es bei den Stapeln von Batteriezellen so, dass die Anpressung der Batteriezellen an die Kühlelemente eine entscheidende Rolle für die Wärmeübertragung spielt. Ist die Anpressung nicht sehr gut, wird auch die Wärmeübertragung nicht die geforderten Werte erreichen, so dass die Kühlung bzw. Heizung der Batteriezellen unzureichend ausfällt. Um die Anpressung ausreichend zu erreichen, sind an den Enden der Stapel der Batteriezellen so genannte Kompressionselemente vorgesehen, welche sich einerseits an einem Gehäuse abstützen und andererseits an den jeweils äußeren Batteriezellen des Stapels, um die Batteriezellen des Stapels und die dazwischen angeordneten Kühlelemente aufeinander zu zu beaufschlagen, um die Anpressung zu verbessern.
  • Die DE 11 2016 002 457 T5 offenbart einen Wärmetauscher mit regionaler Strömungsverteilung zum gleichmäßigen Kühlen von Batteriezellen mit einer Wärmetauscherplatte, die eine Wärmeübertragungsfläche mit einer ersten Wärmeübertragungszone und einer zweiten Wärmeübertragungszone mit unterschiedlicher Kühlkapazität besitzt.
  • In der AT 511 887 A1 ist eine wiederaufladbare Batterie offenbart, bei der zumindest zwischen zwei benachbarten Batteriezellen ein Kühlkanalträger mit zumindest einem Kühlkanal angeordnet ist.
  • Die DE 10 2008 061 755 A1 offenbart eine Halte- und Kühlungsvorrichtung für zumindest eine Energiespeichereinheit, die zumindest ein Federelement umfasst, das ausgebildet ist, um durch eine Federkraft eine Energiespeichereinheit kraftschlüssig mit zumindest einem Halteelement thermisch zu kontaktieren.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Batteriezellenanordnung zu schaffen, welche gegenüber dem Stand der Technik verbessert ist und einen geringeren Druckabfall des verwendeten Kühlmittels erlaubt.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft eine Batteriezellenanordnung mit einer Vielzahl von im Wesentlichen flachen, quaderförmigen Batteriezellen, welche zwei sich im Wesentlichen gegenüberliegende flächige erste Kontaktflächen aufweisen, wobei die Vielzahl von Batteriezellen als ein Stapel angeordnet sind, bei welchem die Batteriezellen mit ihrer flächigen ersten Kontaktfläche aufeinander zu weisen, wobei Batteriezellen paarweise angeordnet sind und zwischen jeder Batteriezelle eines Paares von Batteriezellen ein kanalartiges Kühlelement angeordnet ist zur Durchströmung eines Fluids zur Temperierung der an dem Kühlelement anliegenden Batteriezellen. Dabei ist das kanalartige Kühlelement insbesondere nur zwischen den Batteriezellen eines Paares angeordnet, wobei zwischen Batteriezellen benachbarter Paare insbesondere kein kanalartiges Kühlelement angeordnet ist. So wird erreicht, dass die Batteriezellen und die Kühlelemente nicht abwechselnd angeordnet sind, sondern ein Kühlelement jeweils nur zwischen zwei Batterieelementen angeordnet ist, wobei zwischen den nächsten zwei Batterieelementen kein Kühlelement angeordnet ist. Es wird also immer eine Anordnung eines Kühlelements von einer Fehlstelle einer Nichtanordnung eines Kühlelements gefolgt. Dies bedeutet, dass das kanalartige Kühlelement insbesondere nur die benachbart zu ihm angeordneten Batteriezellen direkt kühlt, so dass zwischen den Paaren kein Kühlelement angeordnet ist und dadurch Bauraum eingespart werden kann. Dadurch wird eine bauraumsparende Gestaltung bei ausreichender Kühlkapazität erreicht. Zudem liegt das kanalartige Kühlelement vollflächig an den beiden sich gegenüberliegenden flächigen ersten Kontaktflächen der benachbarten Batteriezellen an, und zwischen Batteriezellen zweier Paare von Batteriezellen ist ein Kompressionselement angeordnet, welches eine Kraftbeaufschlagung auf die beiden benachbart zu dem Kompressionselement angeordneten Batteriezellen bewirkt. Dadurch kann der thermische Kontakt des kanalartigen Kühlelements mit den beiden benachbart angeordneten Batterieelementen erreicht werden, um eine gute thermische Anbindung und Kühlung sowie optional Erwärmung zu erreichen. Durch die Anordnung zumindest eines Kompressionselements im Stapel oder von mehreren Kompressionselementen im Stapel kann die Verspannung verbessert werden, weil die Beaufschlagung verteilt erfolgt.
  • Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist es zweckmäßig, wenn alle Batteriezellen paarweise angeordnet sind oder alle bis auf eine Batteriezelle paarweise angeordnet sind. Dadurch wird erreicht, dass bei einer geraden Anzahl von Batteriezellen diese paarweise mit jeweils einem kanalartigen Kühlelement versehen werden können. Dadurch wird alternativ erreicht, dass bei einer ungeraden Anzahl von Batteriezellen eine gerade Anzahl von Batterieelementen paarweise mit jeweils einem kanalartigen Kühlelement versehen werden kann, wobei ein einzelnes Batterieelement verbleibt, das entweder indirekt kühlbar ist oder welchem ebenso ein kanalartiges Kühlelement zugeordnet ist.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn das kanalartige Kühlelement zwei gegenüberliegende zweite Kontaktflächen aufweist, welche in ihrer Ausdehnung im Wesentlichen so groß sind, wie die ersten Kontaktflächen der Batteriezellen. Damit wird eine im Wesentlichen vollflächige Anlage des Kühlelements an der benachbarten Batteriezelle bzw. an den benachbarten Batteriezellen erreicht.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn das kanalartige Kühlelement eine lichte Breite aufweist zwischen den beiden zweiten Kontaktflächen, welche einen reduzierten Druckabfall des Kühlfluids verursacht, so dass der Druckabfall im kanalartigen Kühlelement geringer als 10% des eingangsseitigen Drucks des Kühlfluids ist, insbesondere geringer als 5% des eingangsseitigen Drucks des Kühlfluids ist. Dabei ist die lichte Breite die Innenbreite des kanalartigen Elements, also die Breite des Kanals in dem kanalartigen Kühlelement, welche der Durchströmung zur Verfügung steht. Durch die gewählte lichte Breite wird ein kühlmittelseitiger Druckabfall erzeugt, welcher deutlich geringer ist als im Stand der Technik, so dass niedrigere Energieverluste auf der hydraulischen Seite verursacht werden, obgleich die Kühlleistung nicht oder nur geringfügig sinken würde. Die Platzverhältnisse sind dadurch jedoch optimiert. Durch die Definition der lichten Breite bei gegebener Fläche des Kanals in dem Kühlelement wird ein hydraulischer Durchmesser definiert, der so groß gewählt ist, dass der Druckabfall gemäß den obigen Ausführungen reduziert ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das kanalartige Kühlelement eine lichte Breite aufweist zwischen den beiden zweiten Kontaktflächen, welche im Bereich zwischen 20% und 50% der Breite einer Batteriezelle liegt. Damit wird der erwünschte niedrige Druckabfall erreicht.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es auch zweckmäßig, wenn zwischen jeweiligen aneinander angrenzenden Batteriezellen zweier Paare von Batteriezellen ein Kompressionselement angeordnet ist, welches eine Kraftbeaufschlagung auf die beiden benachbart zu dem Kompressionselement angeordneten Batteriezellen bewirkt. Auch dadurch wird die Verspannung verbessert.
  • Weiterhin ist es bei einem anderen Ausführungsbeispiel auch vorteilhaft, wenn an zumindest einem Rand des Stapels von Batteriezellen ein Kompressionselement angeordnet ist oder dass an beiden Rändern des Stapels von Batteriezellen jeweils ein Kompressionselement angeordnet ist, welches eine Kraftbeaufschlagung auf die benachbart zu dem Kompressionselement angeordnete Batteriezelle bewirkt. Dadurch wird eine Beaufschlagung von einem Rand oder von den Rändern des Stapels aus bewirkt.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es auch zweckmäßig, wenn der Stapel von Batteriezellen von einem Rahmen oder von einem Gehäuse umgeben ist. Dadurch kann die Verspannung der Batteriezellen nach außen abgefangen werden und die Batteriezellen können sicher angeordnet werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung detailliert erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Batteriezellenanordnung, und
    • 2 eine schematische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Batteriezellenanordnung.
  • Die 1 zeigt eine schematische Anordnung einer Batterie 1 mit zumindest einer erfindungsgemäßen Batteriezellenanordnung 2.
  • Die Batteriezellenanordnung 2 kann daher eine Batterie 1 ausbilden, indem sie eine Vielzahl von Batteriezellen 3 aufweist. Eine Batterie 1 kann dabei eine Batteriezellenanordnung 2 oder auch mehrere Batteriezellenanordnungen 2 aufweisen.
  • Im Ausführungsbeispiel der 1 weist die Batterie 1 zwei in einem Gehäuse 4 oder in einem Rahmen angeordnete Batteriezellenanordnungen 2 auf. Dabei bildet das Gehäuse 4 bzw. der Rahmen zwei Gehäusebereiche 5 auf, in welchen jeweils eine Batteriezellenanordnung 2 angeordnet ist. Es können jedoch auch andere Konfigurationen mit nur einer Batteriezellenanordnung 2 oder mit mehr als zwei Batteriezellenanordnungen 2 vorgesehen sein. Die Anzahl der erfindungsgemäßen Batteriezellenanordnungen 2 bei einer Batterie kann entsprechend bedarfsorientiert gewählt werden.
  • Eine erfindungsgemäße Batteriezellenanordnung 2 weist eine Vielzahl von im Wesentlichen flachen, quaderförmigen Batteriezellen 3 auf, die in 1 im Schnitt dargestellt sind.
  • Dabei ist die Batteriezelle 3 beispielsweise als Coffebag-Zelle oder anderweitig ausgebildet und kann eine flexible oder starre Umhüllung aufweisen.
  • Eine Batteriezelle 3 weist zwei sich im Wesentlichen gegenüberliegende flächige erste Kontaktflächen 6 auf. Die Batteriezelle ist dabei insbesondere derart ausgebildet, dass die ersten Kontaktflächen 6 die großen Flächen eines Quaders ausbilden, welche die größten Flächen bilden, wobei die anderen Flächen des Quaders demgegenüber geringer in der Fläche ausfallen.
  • Aus 1 ist zu erkennen, dass die Batteriezellen 3 als ein Stapel 7 angeordnet sind. Der Stapel 7 ist dabei beispielsweise derart ausgebildet, dass die Batteriezellen 3 des Stapels 7 mit ihrer flächigen ersten Kontaktfläche 6 aufeinander zu weisen. Der Stapel 7 von Batteriezellen 3 ist von einem Rahmen oder von einem Gehäuse 4 umgeben.
  • Vorteilhaft sind die Batteriezellen 3 paarweise angeordnet. Dabei kann es sein, dass alle Batteriezellen 3 paarweise angeordnet sind, wenn die Anzahl der Batteriezellen 3 gerade ist oder alle bis auf eine Batteriezelle 3 paarweise angeordnet sind, wenn die Anzahl der Batteriezellen 3 ungerade ist. Dann würde im Falle der ungeraden Anzahl eine Batteriezelle übrigbleiben, die nicht zu einem Paar gehörig wäre.
  • Gemäß der 1 ist zwischen jeder Batteriezelle 3 eines Paares von Batteriezellen 3 ein kanalartiges Kühlelement 8 angeordnet zur Durchströmung eines Fluids zur Temperierung der an dem Kühlelement 8 anliegenden Batteriezellen 3. Die Kühlelemente 8 werden von einem Fluid, auch Kühlfluid genannt, durchströmt, wozu die Kühlelemente 8 mit einem nicht gezeigten Kühlmittelkreislauf verbunden sind. Dieser Kühlmittelkreislauf kann eine Pumpe, einen Kühler zum Kühlen des Kühlfluids, zumindest ein Ventil und gegebenenfalls eine Steuereinheit etc. aufweisen. Als Kühlfluid kommt beispielsweise ein Kühlöl, ein dielektrisches Kältemittel etc. in Betracht.
  • Aus 1 ist auch erkennbar, dass das kanalartige Kühlelement 8 flächig an zwei sich gegenüberliegenden flächigen ersten Kontaktflächen 6 der benachbarten Batteriezellen 3 anliegt. Dabei liegt das kanalartige Kühlelement 8 vorteilhaft im Wesentlichen vollflächig an den beiden sich gegenüberliegenden flächigen ersten Kontaktflächen 6 der benachbarten Batteriezellen 3 an.
  • Zur besseren Wärmeübertragung weist das kanalartige Kühlelement 8 zwei gegenüberliegende zweite Kontaktflächen 9 auf, welche in ihrer Ausdehnung im Wesentlichen so groß sind, wie die ersten Kontaktflächen 6 der Batteriezellen 3.
  • Damit wird erreicht, dass die flächige Anlage zwischen der Batteriezelle 3 und dem Kühlelement 8 vorteilhaft großflächig ist und sich vorteilhaft über die gesamte Fläche der Batteriezelle 3 erstreckt.
  • Das kanalartige Kühlelement 8 weist eine lichte Breite auf zwischen den beiden zweiten Kontaktflächen 9, welche einen reduzierten Druckabfall des Kühlfluids verursacht, so dass der Druckabfall im kanalartigen Kühlelement 8 geringer als der eingangsseitige Druck des Kühlfluids ist, insbesondere geringer ist um einen Faktor aus Druck am Eingang des Batteriemoduls reduziert um den ausgangsseitigen Druck und dann geteilt durch die Anzahl der Kühlelemente 8. Insbesondere weist das kanalartige Kühlelement 8 eine lichte Breite aufweist zwischen den beiden zweiten Kontaktflächen 9, welche im Bereich zwischen 20% und 70% der Breite einer Batteriezelle 3 liegt, wobei die Breite der Batteriezelle 3 zwischen den beiden ersten Kontaktflächen 6 bestimmt wird. Entsprechend ist die Breite der Batteriezelle 3 und die lichte Breite des Kühlelements 8 in die gleiche Richtung ausgerichtet gemessen.
  • Die Paare von aneinander angrenzenden Batteriezellen 3 liegen an zwei ersten Kontaktflächen 6 aneinander an.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 ist an zumindest einem Rand 10 des Stapels 7 von Batteriezellen 3 ein Kompressionselement 11 angeordnet oder vorteilhaft an beiden Rändern 10 des Stapels 7 von Batteriezellen 3 ist jeweils ein Kompressionselement 11 angeordnet. Das jeweilige Kompressionselement 11 stützt sich dabei einerseits an der benachbart angeordneten Batteriezelle 3 und andererseits an dem Gehäuse 4 ab und bewirkt eine Kraftbeaufschlagung auf die benachbart zu dem Kompressionselement 11 angeordnete Batteriezelle 3. Die Kompressionselemente 11 sind vorteilhaft gemäß 1 an den beiden Rändern 10 des Stapels 7 angeordnet und wirken so von beiden Seiten auf den Stapel 7 von Batteriezellen 3.
  • Das Ausführungsbeispiel der 2 zeigt eine weitere Darstellung einer Batterie 1 mit einer erfindungsgemäßen Batteriezellenanordnung 2. Dabei wird auf die Beschreibung der Batterie 1 mit Batteriezellenanordnung 2 gemäß 1 verwiesen.
  • Die 2 zeigt darüber hinaus, dass zwischen Batteriezellen 3 zweier Paare von Batteriezellen 3 ein Kompressionselement 11 angeordnet ist, welches eine Kraftbeaufschlagung auf die beiden benachbart zu dem Kompressionselement 11 angeordneten Batteriezellen 3 bewirkt. Dadurch wird in dem Stapel 7 eine Kraft beaufschlagt, um die Batteriezellen 3 gegen die Kühlelemente 8 zu beaufschlagen.
  • Bevorzugt ist es, wenn zwischen jeweiligen aneinander angrenzenden Batteriezellen 3 zweier Paare von Batteriezellen 3 ein Kompressionselement 11 angeordnet ist, welches eine Kraftbeaufschlagung auf die beiden benachbart zu dem Kompressionselement 11 angeordneten Batteriezellen 3 bewirkt. Dadurch wird eine gleichmäßige Kraftbeaufschlagung erreicht, was den Wärmeübergang zwischen dem Batterieelement 3 und dem Kühlelement 8 fördert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Batterie
    2
    Batteriezellenanordnung
    3
    Batteriezelle
    4
    Gehäuse
    5
    Gehäusebereich
    6
    erste Kontaktfläche
    7
    Stapel
    8
    Kühlelement
    9
    zweite Kontaktfläche
    10
    Rand
    11
    Kompressionselement

Claims (8)

  1. Batteriezellenanordnung (2) mit einer Vielzahl von im Wesentlichen flachen, quaderförmigen Batteriezellen (3), welche zwei sich im Wesentlichen gegenüberliegende flächige erste Kontaktflächen (6) aufweisen, wobei die Vielzahl von Batteriezellen (3) als ein Stapel (7) angeordnet sind, bei welchem die Batteriezellen (3) mit ihrer flächigen ersten Kontaktfläche (6) aufeinander zu weisen, wobei Batteriezellen (3) paarweise angeordnet sind und zwischen jeder Batteriezelle (3) eines Paares von Batteriezellen (3) ein kanalartiges Kühlelement (8) angeordnet ist zur Durchströmung eines Kühlfluids zur Temperierung der an dem Kühlelement (8) anliegenden Batteriezellen (3), wobei das kanalartige Kühlelement (8) vollflächig an den beiden sich gegenüberliegenden flächigen ersten Kontaktflächen (6) der benachbarten Batteriezellen (3) anliegt und zwischen Batteriezellen (3) zweier Paare von Batteriezellen (3) ein Kompressionselement (11) angeordnet ist, welches eine Kraftbeaufschlagung auf die beiden benachbart zu dem Kompressionselement (11) angeordneten Batteriezellen (3) bewirkt.
  2. Batteriezellenanordnung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Batteriezellen (3) paarweise angeordnet sind oder alle bis auf eine Batteriezelle (3) paarweise angeordnet sind.
  3. Batteriezellenanordnung (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das kanalartige Kühlelement (8) zwei gegenüberliegende zweite Kontaktflächen (9) aufweist, welche in ihrer Ausdehnung im Wesentlichen so groß sind, wie die ersten Kontaktflächen (6) der Batteriezellen (3).
  4. Batteriezellenanordnung (2) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das kanalartige Kühlelement (8) eine lichte Breite aufweist zwischen den beiden zweiten Kontaktflächen (9), welche einen reduzierten Druckabfall des Kühlfluids verursacht, so dass der Druckabfall im kanalartigen Kühlelement (8) geringer als 10% des eingangsseitigen Drucks des Kühlfluids ist, insbesondere geringer als 5% des eingangsseitigen Drucks des Kühlfluids ist.
  5. Batteriezellenanordnung (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das kanalartige Kühlelement (8) eine lichte Breite aufweist zwischen den beiden zweiten Kontaktflächen (9), welche im Bereich zwischen 20% und 50% der Breite einer Batteriezelle (3) liegt.
  6. Batteriezellenanordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jeweiligen aneinander angrenzenden Batteriezellen (3) zweier Paare von Batteriezellen (3) ein Kompressionselement (11) angeordnet ist, welches eine Kraftbeaufschlagung auf die beiden benachbart zu dem Kompressionselement (11) angeordneten Batteriezellen (3) bewirkt.
  7. Batteriezellenanordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einem Rand (10) des Stapels (7) von Batteriezellen (3) ein Kompressionselement (11) angeordnet ist oder dass an beiden Rändern (10) des Stapels (7) von Batteriezellen (3) jeweils ein Kompressionselement (11) angeordnet ist, welches eine Kraftbeaufschlagung auf die benachbart zu dem Kompressionselement (11) angeordnete Batteriezelle (3) bewirkt.
  8. Batteriezellenanordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapel (7) von Batteriezellen (3) von einem Rahmen oder von einem Gehäuse (4) umgeben ist.
DE102021120489.5A 2021-08-06 2021-08-06 Batteriezellenanordnung Active DE102021120489B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021120489.5A DE102021120489B3 (de) 2021-08-06 2021-08-06 Batteriezellenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021120489.5A DE102021120489B3 (de) 2021-08-06 2021-08-06 Batteriezellenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021120489B3 true DE102021120489B3 (de) 2022-08-11

Family

ID=82493266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021120489.5A Active DE102021120489B3 (de) 2021-08-06 2021-08-06 Batteriezellenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021120489B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061755A1 (de) 2008-12-12 2010-06-17 Behr Gmbh & Co. Kg Halte- und Kühlungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Halte- und Kühlungsvorrichtung
AT511887A1 (de) 2011-09-12 2013-03-15 Avl List Gmbh Wiederaufladbare batterie
DE112016002457T5 (de) 2015-06-04 2018-02-15 Dana Canada Corporation Wärmetauscher mit regionaler strömungsverteilung zum gleichmässigen kühlen von batteriezellen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061755A1 (de) 2008-12-12 2010-06-17 Behr Gmbh & Co. Kg Halte- und Kühlungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Halte- und Kühlungsvorrichtung
AT511887A1 (de) 2011-09-12 2013-03-15 Avl List Gmbh Wiederaufladbare batterie
DE112016002457T5 (de) 2015-06-04 2018-02-15 Dana Canada Corporation Wärmetauscher mit regionaler strömungsverteilung zum gleichmässigen kühlen von batteriezellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2026387B1 (de) Elektrochemische Energiespeichereinheit
EP2153487A1 (de) Elektrochemische energiespeichereinheit mit kühlvorrichtung
DE102007050400A1 (de) Vorrichtung zur elektronischen Energiespeicherung
DE102008034875A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
WO2018036764A1 (de) Kühlvorrichtung für eine batteriebaugruppe sowie einheit aus einer batteriebaugruppe und einer kühlvorrichtung
DE102008017113A1 (de) Verdampfer
EP2367220A1 (de) Kühleelement und Energiespeicher
WO2007068223A1 (de) Batteriehalter
DE102017214023A1 (de) Batterie, insbesondere Traktionsbatterie, für ein Kraftfahrzeug
DE102021120489B3 (de) Batteriezellenanordnung
DE102017211286A1 (de) Kühlvorrichtung zum Kühlen zumindest zweier Batteriemodule
DE102019207136A1 (de) Kühler für eine Batterie, Verwendung von Kunststoffröhren in einem Kühler und Batterie mit zumindest einem Kühler
DE102012211653A1 (de) Energiespeichermodul aus mehreren prismatischen Speicherzellen
EP2614551A1 (de) Batteriesystem
DE102010030155A1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers
DE102018212550A1 (de) Batterieanordnung und Kraftfahrzeug
DE102018108962A1 (de) Batteriezellenmodul und Kraftfahrzeug mit demselben
DE102010013028A1 (de) Zellverbund mit einer vorgebbaren Anzahl von parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen
DE102019109812B3 (de) Kühlelement, Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Batteriezellen, insbesondere für Pouch-Zellen, sowie Batteriepack
DE102021102550A1 (de) Elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102018217319A1 (de) Akkumulator
DE102019128143A1 (de) Temperier- und Abstützeinrichtung für ein Batteriemodul, Batteriemodul sowie Batterie
DE102022123460B3 (de) Kraftfahrzeug-Traktionsbatteriemodul
DE102007017623A1 (de) Montageplatte für elektrische oder elektronische Bauteile
DE102019125033A1 (de) Akkumulatoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final