DE102013104151A1 - Kühlvorrichtung mit einem Kühlblock und Verfahren zur Herstellung solch einer Kühlvorrichtung - Google Patents

Kühlvorrichtung mit einem Kühlblock und Verfahren zur Herstellung solch einer Kühlvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013104151A1
DE102013104151A1 DE201310104151 DE102013104151A DE102013104151A1 DE 102013104151 A1 DE102013104151 A1 DE 102013104151A1 DE 201310104151 DE201310104151 DE 201310104151 DE 102013104151 A DE102013104151 A DE 102013104151A DE 102013104151 A1 DE102013104151 A1 DE 102013104151A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
channel section
line
block
fin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310104151
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Möhrstädt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE201310104151 priority Critical patent/DE102013104151A1/de
Publication of DE102013104151A1 publication Critical patent/DE102013104151A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung mit einem Kühlblock und ein Verfahren zur Herstellung solch einer Kühlvorrichtung, wobei an dem Kühlblock wenigstens zwei Kühllamellen ausgebildet sind, wobei die Kühllamellen und der Kühlblock einen Aufnahmeraum für wenigstens einen elektrischen Energiespeicher, insbesondere einen Akkumulator, begrenzen, wobei im Kühlblock eine erste Kühlleitung zur Führung eines Kühlmittels ausgebildet ist, wobei in wenigstens einer Kühllamelle eine zweite Kühlleitung ausgebildet ist, wobei die erste und die zweite Kühlleitung miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung mit einem Kühlblock und ein Verfahren zur Herstellung solch einer Kühlvorrichtung, wobei an dem Kühlblock wenigstens zwei Kühllamellen ausgebildet sind, wobei die Kühllamellen und der Kühlblock einen Aufnahmeraum für wenigstens einen elektrischen Energiespeicher, insbesondere einen Akkumulator, begrenzen, wobei im Kühlblock eine erste Kühlleitung zur Führung eines Kühlmittels ausgebildet ist.
  • Aus der DE 10 2005 031 504 A1 ist eine prismatische Batterie bestehend aus mehreren Einzelzellen bekannt, von welchen wenigstens zwei zu einem prismatischen Modul zusammengefasst sind. Jeweils wenigstens zwei der Module sind wiederum zu der Batterie gestapelt und zwischen zwei Endplatten miteinander verspannt. Die prismatische Batterie weist ferner wenigstens einen Kühlkörper auf, welcher mit wenigstens einem der Module in wärmeleitendem Kontakt steht. Ferner ist an dem Kühlkörper eine Kühlrippe vorgesehen, die parallel zur Kraftrichtung der Verspannung ausgebildet ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine verbesserte Kühlvorrichtung zur Kühlung einer elektrischen Energiequelle und ein verbessertes Verfahren zur Herstellung solch einer Kühlvorrichtung bereitzustellen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Kühlvorrichtung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass eine verbesserte Kühlvorrichtung dadurch bereitgestellt werden kann, dass die Kühlvorrichtung einen Kühlblock umfasst, wobei an dem Kühlblock wenigstens zwei Kühllamellen ausgebildet sind. Die Kühllamellen und der Kühlblock begrenzen einen Aufnahmeraum für wenigstens einen elektrischen Energiespeicher, insbesondere einen Akkumulator. Im Kühlblock ist eine erste Kühlleitung zur Führung eines Kühlmittels ausgebildet. Ferner ist in einer Kühllamelle eine zweite Kühlleitung ausgebildet, wobei die erste und die zweite Kühlleitung miteinander verbunden sind.
  • Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass ein höherer Wärmebetrag aus dem elektrischen Energiespeicher über die Kühlvorrichtung abgeführt werden kann, und somit ein Überhitzen des elektrischen Energiespeichers vermieden werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die zweite Kühlleitung einen ersten Kanalabschnitt, einen zweiten Kanalabschnitt und einen dritten Kanalabschnitt auf, wobei ein erstes Ende des ersten Kanalabschnitts und ein erstes Ende des zweiten Kanalabschnitts mit der ersten Kühlleitung verbunden ist, wobei ein zweites Ende des ersten Kanalabschnitts und ein zweites Ende des zweiten Kanalabschnitts mit dem dritten Kanalabschnitts verbunden sind. Auf diese Weise wird eine U-förmig ausgestaltete zweite Kühlleitung in der Kühllamelle bereitgestellt, sodass die Kühllamelle gleichmäßig über ihre Erstreckung hin durch das über die zweite Kühlleitung strömende Kühlmittel gekühlt wird. Dadurch wird ferner der elektrische Energiespeicher auch seitlich gleichmäßig abgekühlt.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die zweite Kühlleitung in Form einer eingelegten Leitung ausgebildet. Auf diese Weise kann die zweite Kühlleitung auf einfache Weise in die zweite Kühllamelle eingebracht werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der dritte Kühlabschnitt wenigstens eine Öffnung an einer Seitenfläche der Kühllamelle auf, wobei die Öffnung des dritten Kanalabschnitts mit einem Schließmittel, insbesondere einem Blindstopfen, verschlossen ist. Auf diese Weise kann der dritte Kühlabschnitt beispielsweise mittels eines Bohrers in die Kühllamelle auf einfache Weise eingebracht werden.
  • Ferner gewährleistet das Schließmittel, dass das Kühlmittel über die Öffnung nicht aus der Kühlvorrichtung austreten kann.
  • Besonders vorteilhaft ist hierbei, wenn zwischen dem ersten und/oder dem zweiten Kanalabschnitt und der ersten Kühlleitung ein Übergangsbereich vorgesehen ist, wobei in dem Übergangsbereich ein Dichtmittel angeordnet ist, um den Übergangsbereich gegenüber einer Umgebung abzudichten.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind der erste und/oder der zweite Kanalabschnitt durch den Kühlblock bis zu einer Unterseite des Kühlblocks geführt und durchdringen zumindest teilweise die erste Kühlleitung. Der erste und/oder der zweite Kanalabschnitt bilden an dem ersten Ende des ersten und/oder des zweiten Kanalabschnitts eine Öffnung an der Unterseite aus, wobei die Öffnung mit einem weiteren Schließmittel, insbesondere einem Blindstopfen verschlossen ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine einfache Herstellung bzw. Verbindung der zweiten Kühlleitung mit der ersten Kühlleitung mittels eines Spanverfahrens. Auch können besonders einfach ausgebildete Kerne in eine Gussform des Kühlblocks eingelegt werden, wenn der Kühlblock mittels eines Gussverfahrens hergestellt wird.
  • Besonders vorteilhaft ist hierbei, wenn der erste und/oder der zweite und/oder der dritte Kanalabschnitt in Form einer Sacklochbohrung und/oder Langlochbohrung ausgebildet sind. Diese Bohrungstypen eignen sich besonders gut, um mittels eines Spanverfahrens, insbesondere eines Bohr- und/oder Fräsverfahrens, wenigstens einen der drei Kanalabschnitte herzustellen.
  • Ebenso ist vorteilhaft, wenn die zweite Kühlleitung kanalförmig aus einem Material der Kühllamelle, insbesondere mittels eines Spanprozesses, herausgearbeitet ist.
  • Vorteilhaft ist auch, wenn die Kühllamellen als separate Bauteile ausgebildet sind, die am Kühlblock befestigt sind. Auf diese Weise kann die Komplexizität der Geometrie der Kühlvorrichtung in der Herstellung reduziert werden, und erst nach einer Montage der Kühllamellen am Kühlblock die Gesamtfunktion der Kühlvorrichtung bereitgestellt werden. Auch kann der Bauraum zum Transport der Einzelteile reduziert werden, sodass die Transportkosten insgesamt verringert werden.
  • Die Aufgabe wird aber auch durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 9 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass ein verbessertes Verfahren zur Herstellung einer Kühlvorrichtung dadurch bereitgestellt werden kann, dass an dem Kühlblock wenigstens zwei Kühllamellen in der Weise vorgesehen werden, dass die Kühllamellen und der Kühlblock einen Aufnahmeraum für wenigstens einen elektrischen Energiespeicher begrenzen. Im Kühlblock wird eine erste Kühlleitung zur Führung eines Kühlmittels ausgebildet. Ferner wird in wenigstens einer Kühllamelle eine zweite Kühlleitung ausgebildet. Die erste und die zweite Kühlleitung werden miteinander verbunden. Auf diese Weise wird eine verbesserte Kühlung des elektrischen Energiespeichers bereitgestellt.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird zum Einbringen der zweiten Kühlleitung in die Kühllamelle eine Leitung in eine Gussform der Kühllamelle eingelegt, wobei in die Gussform wenigstens ein Gussmaterial eingefüllt wird, wobei die Leitung mit dem Gussmaterial zumindest teilweise umschlossen wird. Auf diese Weise wird vermieden, dass zusätzliche Kerne zur Herstellung der zweiten Kühlleitung in die Gussform mit eingebracht werden müssen, die nach dem Guss kompliziert werden müssen.
  • Ebenso hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die zweite Kühlleitung kanalförmig aus einem Material der Kühllamelle, insbesondere durch einen Spanabtrag, herausgearbeitet wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden über eine Unterseite der Kühllamelle ein erster und ein zweiter Kanalabschnitt der zweiten Kühlleitung in das Material der Kühllamelle eingebracht, wobei ein dritter Kanalabschnitt der zweiten Kühlleitung über eine Seitenfläche in die Kühllamelle eingebracht wird. Eine erste Öffnung des dritten Kanalabschnitts an der Seitenfläche der Kühllamelle wird verschlossen. Ferner wird die Kühllamelle am Kühlblock befestigt. Auf diese Weise kann eine besonders einfache und zuverlässige Kühlung der Kühllamelle bereitgestellt werden.
  • Besonders einfach kann der erste und der zweite Kühlabschnitt dadurch hergestellt werden, dass über die Unterseite des Kühlblocks der erste und/oder der zweite Kanalabschnitt der zweiten Kühlleitung in das Material des Kühlblocks und in das Material der Kühllamelle eingebracht werden und wenigstens eine zweite Öffnung an der Unterseite des Kühlblocks ausbilden, wobei die zweite Öffnung des ersten und/oder des zweiten Kanalabschnitts verschlossen wird. Diese Ausgestaltung ist besonders günstig, um mittels eines Bohrverfahrens die erste und die zweite Kühlleitung miteinander zu verbinden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine Kühlvorrichtung;
  • 2 eine Seitenansicht der in 1 gezeigten Kühlvorrichtung;
  • 3 einen Querschnitt entlang einer in 2 gezeigten Schnittebene A-A durch die in den 1 und 2 gezeigte Kühlvorrichtung;
  • 4 eine Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform der in 1 gezeigten Kühlvorrichtung; und
  • 5 einen Querschnitt entlang einer in 4 gezeigten Schnittebene A-A durch die in den 4 gezeigte Kühlvorrichtung.
  • 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Kühlvorrichtung 10. 2 zeigt eine Seitenansicht der in 1 gezeigten Kühlvorrichtung 10. 3 zeigt einen Querschnitt entlang einer in 2 gezeigten Schnittebene A-A. Nachfolgend werden die 1 bis 3 gemeinsam erläutert. Dabei werden gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen benannt.
  • Die Kühlvorrichtung 10 umfasst einen Kühlblock 15, an dem oberseitig mehrere Kühllamellen 20 angeordnet sind. Die Kühllamellen 15 sind rechtwinklig zu dem Kühlblock 15 angeordnet. Dabei begrenzen eine erste linksseitig angeordnete erste Kühllamelle 20 und eine rechtsseitig angeordnete zweite Kühllamelle 21 zusammen mit dem Kühlblock 15 einen Aufnahmeraum 25. In dem Aufnahmeraum 25 ist ein elektrischer Energiespeicher 30 angeordnet ist. Der elektrische Energiespeicher 30 liegt flächig an den Kühllamellen 20, 21 und an dem Kühlblock 15 an. Der elektrische Energiespeicher 30 ist in der Ausführungsform als Akkumulator mit Lithiumionenzellen ausgebildet. Die Lithiumionenzellen können beispielsweise im Pouch- bzw. Coffeebag-Design ausgebildet sein. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass der Energiespeicher 30 andersartig ausgebildet ist und beispielsweise anstatt von Lithiumionenzellen Nickel-Cadmium-Nickelmetallhydrid- oder Bleizellen aufweist. Auch ist denkbar, dass der elektrische Energiespeicher 30 als Kondensator ausgebildet ist. Außerhalb des Aufnahmeraums 25 sind weitere Kühllamellen 22 rechts- bzw. linksseitig zu der ersten bzw. zweiten Kühllamelle 20, 21 angeordnet. Die Kühllamellen 20, 21, 22 und der Kühlblock 15 sind als separate Bauteile ausgebildet und miteinander über nicht dargestellte Verbindungselemente verbunden.
  • Der Kühlblock 15 weist eine erste Kühlleitung 35 auf. Die erste Kühlleitung 35 weist dabei einen Zulaufkanal 36 und einen Ablaufkanal 37 auf. Die erste Kühlleitung 35 erstreckt sich dabei im Wesentlichen parallel zu einer Unterseite 40 des Kühlblocks 15. Der der Zulaufkanal 36 ist in 1 linksseitig über ein Anschlussstück 45 mit einem externen Kühler (nicht dargestellt) und einer externen Kühlflüssigkeitspumpe verbunden. Die Kühlflüssigkeitspumpe dient dazu, eine Kühlflüssigkeit 50 als Kühlmittel aus dem externen Kühler in die erste Kühlleitung 35 zu fördern. Der Ablaufkanal 37 kann dabei ebenso über ein nicht dargestelltes weiteres Anschlussstück mit dem Kühler und/oder Kühlflüssigkeitspumpe verbunden sein, um einen Kühlkreislauf bereitzustellen.
  • Die erste und die zweite Kühllamelle 20, 21 weisen eine jeweils zweite Kühlleitung 55 auf. Die zweite Kühlleitung 55 ist mit der ersten Kühlleitung 35 fluidisch verbunden. Dadurch wird die Kühlflüssigkeit 50 aus der ersten Kühlleitung 35 bzw. aus dem Zulaufkanal 36 in die zweiten Kühlleitungen 55 gefördert. Die zweite Kühlleitung 55 erstreckt sich dabei im Wesentlichen über die gesamte Höhe der Kühllamelle 20, 21. Die weiteren Kühllamellen 22 können wie in 1 gezeigt, ebenso mit der zweiten Kühlleitung 55 ausgestaltet sein. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass bei den weiteren Kühllamellen 22 auf das Vorsehen von zweiten Kühlleitungen 55 verzichtet wird. Ferner ist auch denkbar, dass sich die zweite Kühlleitung 55 nur über einen Teilbereich der ersten und/der zweiten Kühllamelle 20, 21 erstreckt.
  • Die zweite Kühlleitung 55 kann beispielsweise dadurch in die erste bzw. zweite Kühllamelle 20, 21 eingebracht werden, indem in eine Gussform die zweite Kühlleitung 55 als Rohrleitung 59 (in 2 und 3 strichliert dargestellt) eingelegt wird. Die Rohrleitung 59 ist hohlzylindrisch ausgebildet. Anschließend wird die Gussform mit deinem Material der Kühllamelle 20, 21, 22 verfüllt wird. Dabei umschließt das Material der Kühllamelle 20, 21, 22 die Rohrleitung 59, sodass die zweite Kühlleitung 55 kanalförmig in der Kühllamelle 20, 21, 22 ausgebildet ist. Diese Herstellungsweise hat den Vorteil, dass auf das Einlegen von Kernen, insbesondere von Sandkernen, im Gießverfahren der Kühllamelle 20, 21 verzichtet werden kann. Vorteilhafterweise wird für das Material der Rohrleitung 59 ein Werkstoff verwendet, dessen Schmelzpunkt höher liegt als der Schmelzpunkt des Materials der Kühllamelle 20, 21, 22. Auch kann die Rohrleitung 59 bereits vorgebogen sein, bevor die Rohrleitung 59 in die Gussform eingelegt wird. Dies hat den Vorteil, dass mittels der vorgebogenen Rohrleitung 59 auf einfache Weise die Kontur des zweiten Kühlkanals 55 auf einfache Weise festgelegt werden kann.
  • Die zweite Kühlleitung 55 weist einen ersten Kanalabschnitt 60, einen zweiten Kanalabschnitt 65 und einen dritten Kanalabschnitt 70 auf. Der erste Kanalabschnitt ist in 3 beispielhaft parallel zu dem zweiten Kanalabschnitt 65 angeordnet. Dabei ist ein erstes Ende 71 des ersten Kanalabschnitts 60 mit dem Ablaufkanal 37 und ein erstes Ende 71 des zweiten Kanalabschnitts 65 mit dem Zulaufkanal 36 verbunden. An einem zweiten Ende 85 ist der erste Kanalabschnitt 60 und bzw. der zweite Kanalabschnitt 65 mit dem dritten Kanalabschnitt 70 fluidisch verbunden. Der dritte Kanalabschnitt 70 ist dabei rechtwinklig zu dem ersten Kanalabschnitt 60 bzw. dem zweiten Kanalabschnitt 65 in der Kühllamelle 20, 21, 22 angeordnet. Dadurch ergibt sich eine U-förmige Ausgestaltung der zweiten Kühlleitung 55. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass der erste Kanalabschnitt 60 bzw. der zweite Kanalabschnitt 65 geneigt zueinander angeordnet sind. Auch ist die rechtwinklige Anordnung des dritten Kanalabschnitts 70 zu dem ersten bzw. zweiten Kanalabschnitt 60, 65 nicht zwingend und kann ebenso geneigt sein.
  • Der erste Kanalabschnitt 60 bzw. der zweite Kanalabschnitt 65 weisen an dem ersten Ende 71 einen Übergangsbereich 90 zu der ersten Kühlleitung 35 auf, wobei in dem Übergangsbereich 90 jeweils ein Dichtmittel 95 vorgesehen ist, um den Übergangsbereich 90 abzudichten und somit einen Austritt der Kühlflüssigkeit 50 aus der ersten Kühlleitung 35 bzw. der zweiten Kühlleitung 55 zu vermeiden. Unterhalb der ersten Kühlleitung 35 ist das erste Ende 71 des ersten Kanalabschnitts 60 bzw. des zweiten Kanalabschnitts 65 bis zur Unterseite 45 des Kühlblocks 15 weiter geführt. Dabei bildet der erste Kanalabschnitt 60 bzw. der zweite Kanalabschnitt 65 jeweils eine Öffnung 100 an der Unterseite 40 aus. Um einen Austritt von Kühlflüssigkeit 50 aus der zweiten Kühlleitung 55 zu vermeiden, ist in dem ersten Ende 71 des ersten bzw. des zweiten Kühlabschnitts 60, 65 jeweils ein Schließmittel 105 vorgesehen, das vorzugsweise, wie in 3 dargestellt, als Blindstopfen ausgebildet ist. Der Blindstopfen 105 hat den Vorteil, dass dieser einfach z. B. durch ein Einpressen in den Kanalabschnitt 60, 65 zu montieren ist.
  • 4 zeigt eine Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform einer Kühlvorrichtung 106 der in 1 gezeigten Kühlvorrichtung und 5 einen Querschnitt entlang einer in 4 gezeigten Schnittebene A-A durch die in den 4 gezeigte Kühlvorrichtung 106. Die alternative Kühlvorrichtung 106 ist im Wesentlichen identisch zu der in den 1 bis 3 gezeigten Kühlvorrichtung ausgebildet. Abweichend dazu wird jedoch anstatt dem Einlegen der Rohrleitung 60 in die Gussform die zweite Kühlleitung 55 über ein spanendes Verfahren, insbesondere über ein Bohr- und/oder Fräsverfahren in das Material der Kühllamelle 20, 21, 22 eingebracht. Dabei werden die einzelnen Kanalabschnitte 60, 65, 70 über Sacklochbohrungen in einen Grundkörper 107 aus Vollmaterial der Kühllamelle 20, 21, 22 eingebracht. Die Sacklochbohrungen können zusätzlich zur Querschnittsvergrößerung auch als Langloch ausgebildet sein. Dabei werden der erste und der zweite Kanalabschnitt 60, 65 von einer Unterseite 110 der Kühllamelle 20, 21, 22, an der die Kühllamelle 20, 21, 22 an dem Kühlblock 15 anliegt, eingebracht. Das Einbringen des ersten und/oder des zweiten Kanalabschnitts 60, 65 erfolgt somit in einem nicht montierten Zustand der Kühllamelle 20, 21, 22. Der dritte Kühlabschnitt 70 wird über eine linksseitig in 5 angeordnet Seitenfläche 115 der Kühllamelle 20, 21, 22 eingebracht.
  • Die Seitenfläche 115 der Kühllamellen 20, 21, 22 ist dabei rechtwinklig zu einer Anlagefläche 116 angeordnet, an der die Kühllamelle 20, 21 an dem elektrischen Energiespeicher 30 anliegt. Dabei bildet sich an der Seitenfläche 115 eine weitere Öffnung 120 aus, wobei die weitere Öffnung 120 durch ein weiteres Schließmittel 125 fluiddicht verschlossen ist. Das weitere Schließmittel 125 kann ebenso ein Blindstopfen sein. Gegenüberliegend an einem Grund 130 des dritten Kanalabschnitts 70 durchbricht der Kanalabschnitt 70 nicht eine weitere, der Seitenflächen 115 gegenüberliegend und in 5 rechtsseitig angeordnete Seitenfläche 130 der Kühllamelle 20, 21, 22, sodass durch das verbliebene Material 136 des Grundkörpers 107 zwischen der weiteren Seitenfläche 135 und dem Grund 130 des dritten Kanalabschnitts 70 dieser fluiddicht rechtsseitig zur weiteren Seitenfläche 130 abgedichtet ist. Alternativ ist auch denkbar, dass der dritte Kanalabschnitt als Durchgangsbohrung ausgeführt ist und an der weiteren Seitenfläche 130 ebenso eine Öffnung ausbildet.
  • Alternativ ist auch denkbar, dass, wie in 5 gezeigt, der erste und/oder der zweite Kanalabschnitt 60, 65 nach einer Montage der Kühllamelle 20, 21, 22 an den Kühlblock 15 eingebracht wird. Dabei wird sowohl der Kühlbock 15 als auch die Kühllamelle 20, 21 von der Unterseite 40 des Kühlbocks in Richtung der oberhalb des Kühlbocks 15 angeordneten Kühllamelle 20, 21, 22 durchbohrt, sodass auch einfache Weise die zweite Kühlleitung 55 mit der ersten Kühlleitung 35 verbunden und ausgebildet werden kann. Auch wird auf diese Weise gewährleistet, dass der erste und der zweite Kanalabschnitt 60, 65 in sich fluchten und fluidische Engstellen im Übergangsbereich 90 vermieden werden können.
  • Alternativ kann anstatt der oben beschrieben Ausgestaltung auf das Vorsehen des Schließmittels 105 verzichtet werden, wenn der erste Kanalabschnitt 60 bzw. der zweite Kanalabschnitt 65 in der Herstellung des Kühlblocks 15 ausschließlich von der Oberseite 140 des Kühlblocks 15 hin bis zur ersten Kühlleitung 35 geführt ist. Dabei wird die Verbindung des ersten und/oder des zweiten Kanalabschnitts 60, 65 von der Oberseite 140 des Kühlblocks 15 mittels eines Spanprozesses oder eines Gießprozesses in den Kühlblock 15 eingebracht.
  • Selbstverständlich ist auch denkbar, dass die erste Kühlleitung 35 ebenso wie die zweite Kühlleitung 55 über drei Kanalabschnitte aufweist, um eine Zirkulation auch innerhalb des Kühlblocks 15 zu ermöglichen. Ferner wird darauf hingewiesen, dass nicht alle Kühllamellen 20, 21, 22 mit der zweiten Kühlleitung 55 versehen sein müssen. Beispielhaft wurde auf die zweite Kühlleitung 55 in der rechtsseitigen 1 angeordneten Kühllamelle 22 verzichtet. Auf diese Weise kann die Kühlvorrichtung 10, 106 besonders kostengünstig ausgebildet werden, da nur an den notwendigen Stellen, insbesondere bei den Kühllamellen 20, 21, die in direktem Kontakt mit dem elektrischen Energiespeicher 30 stehen, diese über die zweite Kühlleitung 55 zusätzlich flüssigkeitsgekühlt sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005031504 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Kühlvorrichtung (10) mit einem Kühlblock (15), – wobei an dem Kühlblock (15) wenigstens zwei Kühllamellen (20, 21, 22) ausgebildet sind, – wobei die Kühllamellen (20, 21, 22) und der Kühlblock (15) einen Aufnahmeraum für wenigstens einen elektrischen Energiespeicher (30), insbesondere einen Akkumulator, begrenzen, – wobei im Kühlblock (15) eine erste Kühlleitung (35) zur Führung eines Kühlmittels (50) ausgebildet ist, – dadurch gekennzeichnet, dass – in wenigstens einer Kühllamelle (20, 21, 22) eine zweite Kühlleitung (55) ausgebildet ist, – wobei die erste und die zweite Kühlleitung (35, 55) miteinander verbunden sind.
  2. Kühlvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei die zweite Kühlleitung (55) einen ersten Kanalabschnitt (60), einen zweiten Kanalabschnitt (65) und einen dritten Kanalabschnitt (70) umfasst, wobei ein erstes Ende (71) des ersten Kanalabschnitts (60) und ein erstes Ende (71) des zweiten Kanalabschnitts (65) mit der ersten Kühlleitung (35) verbunden ist, wobei ein zweites Ende (85) des ersten Kanalabschnitts (60) und ein zweites Ende (85) des zweiten Kanalabschnitts (65) mit dem dritten Kanalabschnitts (70) verbunden sind.
  3. Kühlvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die zweite Kühlleitung (55) in Form einer eingelegten Leitung (59) ausgebildet ist.
  4. Kühlvorrichtung (10) nach Anspruch 2 oder 3, wobei der dritte Kanalabschnitt (70) wenigstens eine Öffnung (120) an einer Seitenfläche (115) der Kühllamelle (20, 21, 22) aufweist, und wobei die Öffnung (120) des dritten Kanalabschnitts (70) mit einem Schließmittel (125), insbesondere mit einem Blindstopfen, verschlossen ist.
  5. Kühlvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei zwischen dem ersten und/oder dem zweiten Kanalabschnitt (60, 65) und der ersten Kühlleitung (35) ein Übergangsbereich (90) vorgesehen ist, wobei in dem Übergangsbereich (90) ein Dichtmittel (95) vorgesehen ist, um den Übergangsbereich (90) abzudichten.
  6. Kühlvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei der erste und/oder der zweite Kanalabschnitt (60, 65) durch den Kühlblock (15) bis zu einer Unterseite (40) des Kühlblocks (15) geführt sind und wenigstens teilweise die erste Kühlleitung (35) durchdringen, und wobei der erste und/oder der zweite Kanalabschnitt (60, 65) an dem ersten Ende (71) eine Öffnung (100) an der Unterseite (40) des Kühlblocks (15) ausbilden, wobei die Öffnung (100) mit einem weiteren Schließmittel (105), insbesondere mit einem Blindstopfen, verschlossen ist.
  7. Kühlvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei der erste und/oder der zweite und/oder der dritte Kanalabschnitt (60, 65, 70) in Form einer Sacklochbohrung und/oder Langlochbohrung ausgebildet sind.
  8. Kühlvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die zweite Kühlleitung (55) kanalförmig aus einem Material der Kühllamelle (20, 21, 22), insbesondere mittels eines Spanprozesses, herausgearbeitet ist.
  9. Kühlvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Kühllamellen (20, 21, 22) als separate Bauteile ausgebildet sind, die am Kühlblock (15) befestigt sind.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Kühlvorrichtung (10) mit einem Kühlblock (15) nach Anspruch 1, – wobei an dem Kühlblock (15) wenigstens zwei Kühllamellen (20, 21, 22) in der Weise vorgesehen werden, dass die Kühllamellen (20, 21, 22) und der Kühlblock (15) einen Aufnahmeraum für wenigstens einen elektrischen Energiespeicher (30) begrenzen, – wobei im Kühlblock (15) eine erste Kühlleitung (35) zur Führung eines Kühlmittels ausgebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass – in wenigstens einer Kühllamelle (20, 21, 22) eine zweite Kühlleitung (55) ausgebildet wird, – wobei die erste und die zweite Kühlleitung (35, 55) miteinander verbunden werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei zum Einbringen der zweiten Kühlleitung (55) in die Kühllamelle (20, 21, 22) ein Leitung (59) in eine Gussform der Kühllamelle (20, 21, 22) eingelegt wird, wobei in die Gussform wenigstens ein Gussmaterial eingefüllt wird, wobei die Leitung (59) mit dem Gussmaterial zumindest teilweise umschlossen wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die zweite Kühlleitung (55) kanalförmig aus einem Material der Kühllamelle (20, 21, 22), insbesondere durch einen Spanabtrag, herausgearbeitet wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei über eine Unterseite der Kühllamelle (20, 21, 22) ein erster und ein zweiter Kanalabschnitt (60, 65) der zweiten Kühlleitung (55) in das Material der Kühllamelle (20, 21, 22) eingebracht werden, wobei ein dritter Kanalabschnitt (70) der zweiten Kühlleitung (55) über eine Seitenfläche (115) in die Kühllamelle (20, 21, 22) eingebracht wird und dabei an der Seitenfläche (115) eine erste Öffnung (120) ausbildet, wobei die erste Öffnung (120) an der Seitenfläche (120) der Kühllamelle (20, 21, 22) verschlossen wird, wobei die Kühllamelle (20, 21, 22) am Kühlblock (15) befestigt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei über die Unterseite (40) des Kühlblocks (15) der erste und/oder der zweite Kanalabschnitt (60, 65) der zweiten Kühlleitung (55) in das Material des Kühlblocks (15) und in das Material der Kühllamelle (20, 21, 22) eingebracht werden und wenigstens eine zweite Öffnung (100) an der Unterseite (40) des Kühlblocks (15) ausbilden, wobei die zweite Öffnung (100) des ersten und/oder des zweiten Kanalabschnitts (60, 65) verschlossen wird.
DE201310104151 2013-04-24 2013-04-24 Kühlvorrichtung mit einem Kühlblock und Verfahren zur Herstellung solch einer Kühlvorrichtung Granted DE102013104151A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310104151 DE102013104151A1 (de) 2013-04-24 2013-04-24 Kühlvorrichtung mit einem Kühlblock und Verfahren zur Herstellung solch einer Kühlvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310104151 DE102013104151A1 (de) 2013-04-24 2013-04-24 Kühlvorrichtung mit einem Kühlblock und Verfahren zur Herstellung solch einer Kühlvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013104151A1 true DE102013104151A1 (de) 2014-10-30

Family

ID=51684837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310104151 Granted DE102013104151A1 (de) 2013-04-24 2013-04-24 Kühlvorrichtung mit einem Kühlblock und Verfahren zur Herstellung solch einer Kühlvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013104151A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106207042A (zh) * 2016-09-12 2016-12-07 北京新能源汽车股份有限公司 一种电池模块及汽车
CN110534675A (zh) * 2019-08-26 2019-12-03 润远建设发展有限公司 一种基于新型电芯的蓄电池

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5756227A (en) * 1994-11-18 1998-05-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Battery assembly with temperature control mechanism
DE102005031504A1 (de) 2005-07-06 2007-01-11 Daimlerchrysler Ag Prismatische Batterie aus mehreren Einzelzellen
US20110027640A1 (en) * 2009-07-29 2011-02-03 Lg Chem, Ltd. Battery module and method for cooling the battery module
DE102009046801A1 (de) * 2009-11-18 2011-05-19 SB LiMotive Company Ltd., Suwon Batteriezelle und Batterie mit einer Mehrzahl von Batteriezellen
US20110212355A1 (en) * 2010-02-26 2011-09-01 Gm Global Technology Operations, Inc. U-formed cooling plate with solid fins for lithium pouch cells

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5756227A (en) * 1994-11-18 1998-05-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Battery assembly with temperature control mechanism
DE102005031504A1 (de) 2005-07-06 2007-01-11 Daimlerchrysler Ag Prismatische Batterie aus mehreren Einzelzellen
US20110027640A1 (en) * 2009-07-29 2011-02-03 Lg Chem, Ltd. Battery module and method for cooling the battery module
DE102009046801A1 (de) * 2009-11-18 2011-05-19 SB LiMotive Company Ltd., Suwon Batteriezelle und Batterie mit einer Mehrzahl von Batteriezellen
US20110212355A1 (en) * 2010-02-26 2011-09-01 Gm Global Technology Operations, Inc. U-formed cooling plate with solid fins for lithium pouch cells

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106207042A (zh) * 2016-09-12 2016-12-07 北京新能源汽车股份有限公司 一种电池模块及汽车
CN110534675A (zh) * 2019-08-26 2019-12-03 润远建设发展有限公司 一种基于新型电芯的蓄电池
CN110534675B (zh) * 2019-08-26 2021-12-21 润远建设发展有限公司 一种基于新型电芯的蓄电池

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2497145B1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE112007002809T5 (de) Elektrisches Leistungszuführsystem
DE102011109934B4 (de) Batterie für ein Fahrzeug und Verfahren zum Fertigen einer solchen Batterie
DE102013215358A1 (de) Wärmetauscher für eine Kühlung einer Fahrzeugbatterie, insbesondere für Hybrid- oder Elektrofahrzeuge
WO2015007361A1 (de) Aufnahmevorrichtung zur aufnahme wenigstens einer energiespeicherkomponente
DE102009058674A1 (de) Thermoelektrische Einheit
DE102013207375A1 (de) Wärmeübertrager
WO2019120815A1 (de) Akkupack für eine handwerkzeugmaschine
DE102015105326A1 (de) Batterienzellenaufnahmemodul
DE102013104151A1 (de) Kühlvorrichtung mit einem Kühlblock und Verfahren zur Herstellung solch einer Kühlvorrichtung
DE102014202535A1 (de) Kühlvorrichtung zum Kühlen wenigstens einer Batterie, insbesondere einer Lithium-Ionen-Batterie
DE102016219993A1 (de) Batteriemodulgehäuse
DE102013219665A1 (de) Kühlfinne und Kühlanordnung
DE102020203546A1 (de) Kühlen eines Stromrichter-Leistungsmoduls mit asymmetrischer Wärmeabgabe
DE102015110667A1 (de) Zellenanordnung
DE102010062858B4 (de) Batteriezelle
DE102017128878A1 (de) Batteriemodul und Modulgehäuse
EP2138798B1 (de) Sammelkasten, insbesondere eines Wärmeübertragers eines Kraftfahrzeuges, und Wärmeübertrager, insbesondere Kondensator, eines Kraftfahrzeuges
AT520693B1 (de) Akkumulator
DE102015218526A1 (de) Anschlussanordnung für ein Solarmodul
DE102019130499A1 (de) Trenneinrichtung für ein Batteriemodul, Batteriemodul und Kraftfahrzeug
DE102019210057A1 (de) Akkumulator
DE102014202240A1 (de) Kühlvorrichtung zum Kühlen wenigstens einer Batterie, insbesondere einer Lithium-Ionen-Batterie
DE102020128167B3 (de) Batteriemodul für eine Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs, Traktionsbatterie und Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls
DE102012223125A1 (de) Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010656800

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division