EP2138798B1 - Sammelkasten, insbesondere eines Wärmeübertragers eines Kraftfahrzeuges, und Wärmeübertrager, insbesondere Kondensator, eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Sammelkasten, insbesondere eines Wärmeübertragers eines Kraftfahrzeuges, und Wärmeübertrager, insbesondere Kondensator, eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
EP2138798B1
EP2138798B1 EP09008186.0A EP09008186A EP2138798B1 EP 2138798 B1 EP2138798 B1 EP 2138798B1 EP 09008186 A EP09008186 A EP 09008186A EP 2138798 B1 EP2138798 B1 EP 2138798B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
heat exchanger
contact surfaces
box
contact stability
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09008186.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2138798A3 (de
EP2138798A2 (de
Inventor
Stefan Hirsch
Kurt Molt
Uwe FÖRSTER
Albert Euchenhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Mahle Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle Behr GmbH and Co KG filed Critical Mahle Behr GmbH and Co KG
Publication of EP2138798A2 publication Critical patent/EP2138798A2/de
Publication of EP2138798A3 publication Critical patent/EP2138798A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2138798B1 publication Critical patent/EP2138798B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0224Header boxes formed by sealing end plates into covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/32Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for limiting movements, e.g. stops, locking means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/14Fastening; Joining by using form fitting connection, e.g. with tongue and groove
    • F28F2275/143Fastening; Joining by using form fitting connection, e.g. with tongue and groove with pin and hole connections

Definitions

  • the invention relates to a collecting box, in particular a heat exchanger of a motor vehicle, comprising a tube bottom comprising first contact surfaces, with a box part comprising second contact surfaces, in which the tube sheet and the box part are soldered together at soldering areas, and in which the first contact surfaces and the second contact surfaces Can form soldering areas. Furthermore, the invention relates to a heat exchanger, in particular a condenser, a motor vehicle with a heat exchanger block and with manifolds, in which cooling tubes of the heat exchanger block open into the manifolds.
  • Generic headers for heat exchangers are well known in the art and often consist of at least two moldings, which are soldered together, so that the collecting tank can be formed in particular liquid-tight and pressure-resistant.
  • the aforementioned moldings is usually a tube plate and a box part or a lid of the header tank.
  • a heat exchanger with an at least two-part collection box of a bottom and a lid wherein the bottom and the lid are soldered together at common contact surfaces.
  • the collecting tank is constructed particularly resistant to pressure
  • the bottom has edge strips, so that the cover can be inserted into the ground and undergoes lateral guidance by means of the edge strips.
  • further contact surfaces are provided along the central axis of the collecting box, which provide additional soldering areas on the collecting box in addition to the edge strip area.
  • edge strips can also be a good pre-fixing the lid on the floor succeed, so that the contact surfaces for forming the soldering areas on the bottom and lid are securely stacked so that they cover well during transport of the components together prefixed and during the soldering process can.
  • a collection box in this respect also at least from a bottom and a lid, which form at common contact surfaces soldering areas where they are soldered together.
  • at least one of the two moldings has lug-like structures which can at least partially surround the floor inserted in the lid, so that the floor is no longer unintentionally counter to a loading direction can solve from the lid of the collecting tank.
  • a cover of a header tank and a bottom of the header tank are crimped lengthwise before brazing at their edge portions, so that the cover and bottom are well pre-fixed for first handling of the header tank.
  • a latching connection is provided in a longitudinal dividing wall region of the collecting box, which extends over the entire length of the longitudinal dividing wall region, wherein latching noses of a first molded part can engage in undercuts of a second molded part of the collecting box, whereby the cover and bottom of the collecting box well prefixed together in this longitudinal dividing wall area are.
  • the object of the invention is achieved by a collecting box, in particular a heat exchanger of a motor vehicle, having a tube bottom comprising first contact surfaces, comprising a box part comprising further contact surfaces, wherein the tube sheet and the box part are soldered together at soldering areas, and in which the first contact surfaces and the second contact surfaces can form the soldering areas, wherein the collecting box is characterized by means for securing the contact, by means of which in the soldering areas a critical removal of the contact surfaces is prevented from each other.
  • the risk is drastically reduced that two contact surfaces forming a soldering area critically remove one another. This ensures that the collecting tank is particularly pressure-stable. This is especially in view On capacitors advantageous because these often cooling processes with high pressures must be controlled.
  • contact surface describes surfaces of the tube bottom or the box part, generally of the collecting box, which can provide each other soldering areas in which a solder joint between the tube sheet and the box part to be formed.
  • soldering areas describes those areas of the contact areas at which shaped components of the collecting box are to be soldered to one another by means of soldered connections. In this context, it is understood that not all contact surfaces between the mold components necessarily form soldering areas.
  • the means for securing contact are arranged on a longitudinal dividing wall region of the collecting tank.
  • a longitudinal partition wall portion may divide the collecting box into two main channels. In particular, this makes it ideal for placing contact surfaces both on the tubesheet and on the box part of the header tank, wherein the pressure resistance of the header box can be particularly high when the tubesheet and the box part are soldered together there.
  • the contact-securing means can be provided in a structurally simple manner, since the means for securing the contact are arranged within the soldering areas. Although this reduces the respective soldering area, but this can be compensated with a better solder joint. In particular, if not the entire soldering area is required to meet the strength requirements.
  • the quality of the solder joints at the soldering areas of the collecting box is increased by the fact that the means for securing the contacts have solder initiation formations.
  • Such Lötinitialmaschinesgetrucke can ensure particularly reliable contact between the first contact surfaces and second contact surfaces, starting from which a solder joint can form excellent.
  • the means for securing contact surveys within the first contact surfaces are also possible.
  • a pin of a tube plate is inserted into a hub, which may be formed as a through hole on a box part, such that a free end of the pin is accessible from the outside of a header, so that the pin are pressed in the hub from the outside can.
  • a particularly close-fitting contact fixation can be achieved.
  • the object is also achieved by a heat exchanger, in particular by a condenser, a motor vehicle with a heat exchanger block and collecting tanks, in which cooling tubes of the heat exchanger open into the manifolds, wherein the heat exchanger is characterized in that it has a collecting box according to one of here comprises feature combinations described.
  • the Indian FIG. 1 Heat exchangers 1 shown by way of example can be used in motor vehicles, for example, in order to cool coolant of an internal combustion engine (not shown here).
  • the heat exchanger 1 comprises a cooler network 2, on which a coolant inlet box 3 and a coolant outlet box 4 are arranged. Between the two coolant boxes 3 and 4 extend coolant tubes 5 (numbered here only by way of example), so that one to cooling coolant can flow from the coolant inlet box 3 to the coolant drainage 4.
  • cooling rib shafts 6 are arranged between the individual coolant tubes 5 and extend from the coolant inlet box 3 to the coolant outlet box 4.
  • Each of the cooling fin shafts 6 provides a plurality of cooling fins 7 on the heat exchanger 1.
  • the total leakage area for heat energy of the heat exchanger 1 is advantageously increased, which in turn allows the cooling performance of the heat exchanger 1 can be improved.
  • a vertically extending retaining web 8 is provided, by means of which the cooling tubes 5 can be additionally held.
  • Both the coolant inlet box 3 and the coolant outlet box 4 are each composed of a bent tube sheet 9 and a bent box part 10 (numbered here only with regard to the coolant inlet box 3).
  • the tube sheet 9 and the box part 10 are pressed liquid-tightly together at a seam 11 and closed at the top 12 with a first closure 13 and at the bottom 14 with a further closure 15.
  • the coolant inlet box 3 also has a coolant inlet 16, while the coolant outlet box 4 has a coolant outlet 17 in the region of the lower side 14.
  • the respective bent tube sheet 9 of the coolant inlet box 3 or of the coolant outlet box 4 is arranged relative to the individual coolant tubes 5 such that the coolant tubes 5 are aligned substantially at a right angle 18 to the longitudinal extent 19.
  • the passages 20 are arranged along the longitudinal extension 19 at a bottom region of the tube bottom 9.
  • the coolant inlet box 3 and the coolant outlet box 4 may generally be referred to as header tanks 21, which are essentially each composed of a tube plate 9 and a box part 10, as described by way of example below.
  • the Indian FIG. 2 tube sheet 9 shown has at its elongated edges 22 on a plurality of Vorfixierlaschen 23.
  • first contact surfaces 26 (here only exemplified), with the second contact surfaces 27 (here only exemplified) of the box part 10 (see FIG. 3 ) Soldering regions 28 of the headers 21 can form.
  • the first contact surfaces 26 and the second contact surfaces 27 in a suitable and known manner with solder (not numbered here) be provided.
  • the contact-securing means 30 comprise on the one hand the contact securing pin 29 and on the other hand, the contact securing hub 31st
  • the contact-securing pins 29 of the tube sheet 9 are advantageously arranged in the Kunststofftechnischsnaben 31 of the box part 10, in such a way that the contact-securing pins 29, the contact securing hubs 31, in the form of the through holes 32, can pierce, as particularly well according to the representations of FIGS. 7 and 8 is recognizable.
  • the present contact-securing means 30 simultaneously form solder-initiation structures 33, by means of which there is always a contact region 34, even if only a small contact region, between the first contact surfaces 26 and the second contact surfaces 27 is trained. This is true even if areas of the first contact surfaces 26 and second contact surfaces 27 are not touching each other.
  • contact-securing pins 29 form elevations 35 within the first contact surfaces 26 and the contact-securing hubs 31 depressions 36 within the second contact surfaces 27.
  • the means 30 for securing contact sufficiently large contact surfaces 26 and 27 are available for forming the solder regions 28 in particular in the longitudinal partition wall portion 25 of the headers 21, the means 30 for securing each contact by a distance 38 (by way of example only with respect to FIG. 6 located) spaced from each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sammelkasten, insbesondere eines Wärmeübertragers eines Kraftfahrzeuges, mit einem Rohrboden umfassend erste Kontaktflächen, mit einem Kastenteil umfassend zweite Kontaktflächen, bei welchem der Rohrboden und das Kastenteil an Lötbereichen miteinander verlötet sind, und bei welchem die ersten Kontaktflächen und die zweiten Kontaktflächen die Lötbereiche bilden können. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Wärmeübertrager, insbesondere einen Kondensator, eines Kraftfahrzeuges mit einem Wärmeübertragerblock und mit Sammelkästen, bei welchem Kühlrohre des Wärmeübertragerblocks in die Sammelkästen münden.
  • Gattungsgemäße Sammelkästen für Wärmeübertrager sind aus dem Stand der Technik gut bekannt und bestehen häufig aus wenigstens zwei Formteilen, die miteinander verlötet sind, so dass der Sammelkasten insbesondere flüssigkeitsdicht und druckfest ausgebildet werden kann. Bei den vorgenannten Formteilen handelt es sich in der Regel um einen Rohrboden und ein Kastenteil bzw. einen Deckel des Sammelkastens.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 103 15 371 A1 ist beispielsweise ein Wärmeübertrager mit einem mindestens zweiteiligen Sammelkasten aus einem Boden und einem Deckel bekannt, wobei der Boden und der Deckel an gemeinsamen Kontaktflächen miteinander verlötet sind. Damit der Sammelkasten besonders druckbeständig konstruiert ist, weist der Boden Randleisten auf, so dass der Deckel in den Boden eingelegt werden kann und mittels der Randleisten eine seitliche Führung erfährt. Darüber hinaus sind entlang der Mittelachse des Sammelkastens weitere Kontaktflächen geschaffen, die neben dem Randleistenbereich weitere Verlötungsbereiche am Sammelkasten bereitstellen. Insbesondere mittels der Randleisten kann auch eine gute Vorfixierung des Deckels an dem Boden gelingen, so dass die Kontaktflächen zum Bilden der Verlötungsbereiche am Boden und Deckel sicher übereinander angeordnet sind, so dass sie während eines Transportes der zusammen vorfixierten Bauteile und während des Lötprozesses sich gut überdecken können.
  • Bei einem anderen Wärmeübertrager aus der Offenlegungsschrift DE 10 2004 037 688 A1 besteht ein diesbezüglicher Sammelkasten ebenfalls wenigstens aus einem Boden und einem Deckel, die an gemeinsamen Kontaktflächen Verlötungsbereiche bilden, an welchen sie miteinander verlötet sind. Damit die beiden Bauteile des Sammelkastens vor dem eigentlichen Lötprozess vorteilhaft miteinander vorfixiert werden können, weist zumindest eines der beiden Formteile laschenartige Gebilde auf, welche den in den Deckel eingelegten Boden zumindest teilweise umgreifen können, so dass der Boden sich auch entgegen einer Einlegerichtung nicht mehr unbeabsichtigt von dem Deckel des Sammelkastens lösen kann. Mittels der laschenartigen Gebilde gelingt es, den Boden und den Deckel des Sammelkastens bereits vor dem Verlöten gut miteinander vorzufixieren.
  • Aus der Offenlegungsschrift US 2003/0159813 A1 sind ein Deckel eines Sammelkastens und ein Boden des Sammelkastens vor dem Verlöten an ihren Randbereichen miteinander der Länge nach vercrimpt, so dass der Deckel und der Boden für eine erste Handhabung des Sammelkastens gut vorfixiert sind. Zusätzlich ist in einem Längstrennwandbereich des Sammelkastens eine Rastverbindung vorgesehen, welche sich über die gesamte Länge des Längstrennwandbereiches erstreckt, wobei Rastnasen eines ersten Formteils in Hinterschneidungen eines zweiten Formteils des Sammelkastens einrasten können, wodurch der Deckel und Boden des Sammelkastens auch in diesem Längstrennwandbereich gut miteinander vorfixiert sind.
  • Aus der Offenlegungsschrift US 2006/0086486 ist ein Sammelkasten bekannt, dessen Rohrboden mit einem Kastenteil verlötet wird. Die Trennwand des Kastenteils weist entlang ihrer Längsachse in regelmäßigen Abständen angeordnete Erhebungen auf, die entsprechende, auf dem Mittelsteg des Rohrbodens angeordnete Durchgangslöcher durchstoßen.
  • Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung gattungsgemäße Sammelkästen weiter zu entwickeln.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird von einem Sammelkasten, insbesondere eines Wärmeübertragers eines Kraftfahrzeuges, mit einem Rohrboden umfassend erste Kontaktflächen, mit einem Kastenteil umfassend weitere Kontaktflächen gelöst, bei welchem der Rohrboden und das Kastenteil an Lötbereichen miteinander verlötet sind, und bei welchem die ersten Kontaktflächen und die zweiten Kontaktflächen die Lötbereiche bilden können, wobei sich der Sammelkasten durch Mittel zur Kontaktsicherung auszeichnet, mittels welchen in den Lötbereichen ein kritisches Entfernen der Kontaktflächen voneinander verhindert wird.
  • Zwar ist es aus dem Stand der Technik bekannt, miteinander zu verlötende Formteile eines Sammelkastens, wie etwa ein Rohrboden und ein Kastenteil, miteinander vorzufixieren, so dass die beiden Formteile vor dem eigentlichen dauerhaften Zusammenfügen gut handbar sind und die Gefahr eines Auseinanderfallens des vorfixierten Sammelkastens verringert ist. Jedoch kann mittels einer derartigen herkömmlichen Vorfixierung nicht betriebssicher gewährleistet werden, dass die miteinander zu verlötenden Kontaktflächen in den eigentlichen Lötbereichen auch derart eng und gut aneinander liegen, dass sich dort eine qualitativ hochwertige Lötverbindung zwischen den zu verlötenden Formbauteilen des Sammelkastens ausbilden kann. Eine nicht optimale Lötverbindung kann drastisch die Festigkeit des Sammelkastens reduzieren, insbesondere die Beständigkeit des Sammelkastens gegenüber hohen Innendrücken, so dass etwa auch der Berstdruck des Sammelkastens wesentlich reduziert ist. Selbst wenn die zu verlötenden Formbauteile des Sammelkastens zuvor während der Vorfixierung aneinander gepresst wurden, kann auf Grund von Fertigungsungenauigkeiten bei der Herstellung der Formbauteile nicht garantiert werden, dass diese an ihren Kontaktflächen immer ausreichend aneinander liegen können. Selbst wenn sie bei der Vorfixierung noch ausreichend aneinander liegen, kann es insbesondere bei einer Erwärmung hinsichtlich eines Lötprozesses dazu kommen, dass sich zwei einen Lötbereich bildende Kontaktflächen kritisch voneinander entfernen, so dass sich dort keine ausreichende Lötverbindung bilden kann.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Mittel zur Kontaktsicherung ist die Gefahr jedoch drastisch verringert, dass sich zwei einen Lötbereich bildende Kontaktflächen kritisch voneinander entfernen. Hierdurch ist gewährleistet, dass der Sammelkasten besonders druckstabil ist. Dies ist besonders im Hinblick auf Kondensatoren vorteilhaft, da bei diesen oftmals Kälteprozesse mit hohen Drücken beherrscht werden müssen.
  • Der Begriff "Kontaktfläche" beschreibt Flächen des Rohrbodens bzw. des Kastenteils, im Allgemeinen also des Sammelkastens, die aneinander liegend Lötbereiche bereitstellen können, in welchen eine Lötverbindung zwischen dem Rohrboden und dem Kastenteil ausgebildet werden sollen.
  • Der Begriff "Lötbereiche" beschreibt vorliegend diejenigen Bereiche der Kontaktflächen, an welchen Formbauteile des Sammelkastens mittels Lötverbindungen miteinander verlötet werden sollen. In diesem Zusammenhang versteht es sich, dass nicht alle Kontaktflächen zwischen den Formbauteilen zwangsläufig Lötbereiche ausbilden müssen.
  • Die Mittel zur Kontaktsicherung sind an einem Längstrennwandbereich des Sammelkastens angeordnet. Ein solcher Längstrennwandbereich kann den Sammelkasten in zwei Hauptkanäle unterteilen. Insbesondere eignet er sich hierdurch hervorragend zum Platzieren von Kontaktflächen sowohl an dem Rohrboden als auch an dem Kastenteil des Sammelkastens, wobei die Druckbeständigkeit des Sammelkastens besonders hoch sein kann, wenn der Rohrboden und das Kastenteil dort miteinander verlötet sind.
  • Konstruktiv einfach können die Kontaktsicherungsmittel bereitgestellt werden, da die Mittel zu Kontaktsicherung innerhalb der Lötbereiche angeordnet sind. Zwar verkleinert sich hierdurch der jeweilige Lötbereich, jedoch kann dies mit einer besseren Lötverbindung ausgeglichen werden. Insbesondere, wenn nicht der gesamte Lötbereich für die Erfüllung der Festigkeitsanforderungen erforderlich ist.
  • Die Qualität der Lötverbindungen an den Lötbereichen des Sammelkastens wird dadurch erhöht, dass die Mittel zur Kontaktsicherung Lötinitialisierungsgebilde aufweisen. Derartige Lötinitialisierungsgebilde können besonders betriebssicher einen Kontakt zwischen ersten Kontaktflächen und zweiten Kontaktflächen gewährleisten, von denen ausgehend sich eine Lötverbindung ausgezeichnet ausbilden kann.
  • Auch weisen die Mittel zur Kontaktsicherung Erhebungen innerhalb der ersten Kontaktflächen auf.
  • Ferner weisen die Mittel zur Kontaktsicherung Senken innerhalb der zweiten Kontaktflächen auf.
  • Da die Erhebungen der Mittel zur Kontaktsicherung und Senken der Mittel zur Kontaktsicherung formschlüssig miteinander verbunden sind, können Kontaktflächen an Lötbereichen besonders betriebssicher aneinander liegend gehalten werden.
  • Des Weiteren weisen die Mittel zur Kontaktsicherung eine Zapfen-Nabe-Verbindung auf.
  • Durchdringen die Mittel zur Kontaktsicherung den Rohrboden oder den Deckel können zusätzlich Pressverbindungen von außen an innenliegenden Lötbereichen hergestellt werden, wodurch eine besonders enge Pressung der ersten und zweiten Kontaktflächen zueinander gewährleistet werden kann.
  • Dabei wird ein Zapfen eines Rohrbodens in eine Nabe, die etwa als Durchgangsbohrung an einem Kastenteil ausgebildet sein kann, derart eingesteckt, dass ein freies Ende des Zapfens von der Außenseite eines Sammelkastens her zugänglich ist, so dass der Zapfen in der Nabe von außen verpresst werden kann. Insofern kann eine besonders eng anliegende Kontaktfixierung erzielt werden.
  • Da die Mittel zur Kontaktsicherung entlang einer Längsachse des Sammelkastens zueinander beabstandet angeordnet sind, können sich zwischen den einzelnen Kontaktsicherungsmitteln an den Kontaktflächen zusätzliche Lötbereiche ausbilden, so dass der Rohrboden und das Kastenteil hinreichend großflächig miteinander verlötet werden können.
  • In diesem Zusammenhang wird die Aufgabe auch von einem Wärmeübertrager, insbesondere von einem Kondensator, eines Kraftfahrzeuges mit einem Wärmeübertragerblock und mit Sammelkästen gelöst, bei welchen Kühlrohre des Wärmeübertragers in die Sammelkästen münden, wobei sich der Wärmeübertrager dadurch auszeichnet, dass er einen Sammelkasten nach einem der hier erläuterten Merkmalskombinationen umfasst.
  • Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand nachfolgender Beschreibung anliegender Zeichnung erläutert, in welcher beispielhaft ein Wärmeübertrager sowie ein Rohrboden und ein Kastenteil eines Sammelkastens des Wärmeübertragers dargestellt sind.
  • Es zeigt
  • Figur 1
    schematisch eine Ansicht eines Wärmeübertragers mit seitlich angeordneten Sammelkästen,
    Figur 2
    schematisch eine perspektivische Ansicht eines Rohrbodens mit Mitteln zur Kontaktsicherung in Gestalt von Zapfen im Bereich einer Längstrennwand eines Sammelkastens,
    Figur 3
    schematisch eine perspektivische Ansicht eines Kastenteils mit Mitteln zur Kontaktsicherung in Gestalt von Durchgangslöchern im Bereich der Längstrennwand eines Sammelkastens,
    Figur 4
    schematisch eine perspektivische Ansicht eines Sammelkastens mit dem Rohrboden aus der Figur 1 und mit dem Kastenteil aus der Figur 3 und mit zusätzlichen Vorfixierlaschen,
    Figur 5
    schematisch eine weitere perspektivische Ansicht des Sammelkastens aus der Figur 4 mit umgebogenen und fixierten Vorfixierlaschen,
    Figur 6
    schematisch nochmals eine perspektivische Ansicht des Sammelkastens aus den Figuren 4 und 5 mit verpressten Kontaktsicherungsmittel,
    Figur 7
    schematisch einen Querschnitt des Sammelkastens aus den Figuren 4 bis 6 im Bereich verpresster Kontaktsicherungsmittel, und
    Figur 8
    schematisch einen Längsschnitt des Sammelkastens im Bereich verpresster Kontaktsicherungsmittel.
  • Der in der Figur 1 beispielhaft gezeigte Wärmeübertrager 1 kann etwa in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden, um Kühlmittel eines Verbrennungsmotors (hier nicht gezeigt) zu kühlen. Der Wärmeübertrager 1 umfasst ein Kühlernetz 2, an welchem ein Kühlmitteleinlaufkasten 3 und ein Kühlmittelablaufkasten 4 angeordnet sind. Zwischen den beiden Kühlmittelkästen 3 und 4 verlaufen Kühlmittelrohre 5 (hier nur exemplarisch beziffert), so dass ein zu kühlendes Kühlmittel von dem Kühlmitteleinlaufkasten 3 zu dem Kühlmittelablauflasten 4 fließen kann. Um eine Wärmeableitung der dem Kühlmittel innewohnenden Wärmeenergie wesentlich zu verbessern, sind in diesem Ausführungsbeispiel zwischen den einzelnen Kühlmittelrohren 5 Kühlrippenwellen 6 angeordnet, die sich von dem Kühlmitteleinlaufkasten 3 bis zu dem Kühlmittelablaufkasten 4 erstrecken. Jede der Kühlrippenwellen 6 stellt eine Vielzahl an Kühlrippen 7 an dem Wärmeübertrager 1 zur Verfügung. Mittels der zur Verfügung gestellten Kühlrippen 7 wird die Gesamtableitfläche für Wärmeenergie des Wärmeübertragers 1 auf vorteilhafte Weise erhöht, wodurch wiederum die Kühlleistung des Wärmeübertragers 1 verbessert werden kann. In der Mitte des Wärmeübertragers 1 ist ein vertikal verlaufender Haltesteg 8 vorgesehen, mittels welchem die Kühlrohre 5 zusätzlich gehalten werden können.
  • Sowohl der Kühlmitteleinlaufkasten 3 als auch der Kühlmittelablaufkasten 4 sind jeweils aus einem gebogenen Rohrboden 9 und einem gebogenen Kastenteil 10 zusammengesetzt (hier nur hinsichtlich des Kühlmitteleinlaufkastens 3 beziffert).
  • Der Rohrboden 9 und das Kastenteil 10 sind an einer Naht 11 flüssigkeitsdicht miteinander verpresst und an der Oberseite 12 mit einem ersten Verschluss 13 und an der Unterseite 14 mit einem weiteren Verschluss 15 verschlossen. Im Bereich der Oberseite 12 verfügt der Kühlmitteleinlaufkasten 3 zudem über einen Kühlmittelzulauf 16, während der Kühlmittelablaufkasten 4 im Bereich der Unterseite 14 einen Kühlmittelablauf 17 aufweist.
  • Der jeweilige gebogene Rohrboden 9 des Kühlmitteleinlaufkastens 3 bzw. des Kühlmittelablaufkastens 4 ist gegenüber den einzelnen Kühlmittelrohren 5 derart angeordnet, dass die Kühlmittelrohre 5 im Wesentlichen in einem rechten Winkel 18 zu der Längserstreckung 19 ausgerichtet sind.
  • Während der Kühlmittelzulauf 16 bzw. der Kühlmittelablauf 17 jeweils an dem entsprechenden Kastenteil 10 vorgesehen sind, kommunizieren die Kühlmittelrohre 5 mit dem jeweiligen gebogenen Rohrboden 9 des Kühlmitteleinlaufkastens 3 bzw. des Kühlmittelablaufkastens 4, indem sie Durchzüge 20 des gebogenen Rohrbodens 9 durchstoßen. Die Durchzüge 20 sind entlang der Längserstreckung 19 an einem Bodenbereich des Rohrbodens 9 angeordnet.
  • Der Kühlmitteleinlaufkasten 3 und der Kühlmittelablaufkasten 4 können im Allgemeinen als Sammelkästen 21 bezeichnet werden, die im Wesentlichen jeweils aus einem Rohrboden 9 und einem Kastenteil 10 zusammengesetzt sind, wie sie im Nachfolgenden beispielhaft beschrieben sind.
  • Der in der Figur 2 gezeigte Rohrboden 9 weist an seinen länglichen Rändern 22 eine Vielzahl an Vorfixierlaschen 23 auf.
  • Entlang seiner Rohrbodenmittelachse 24 erstreckt sich ein Längstrennwandbereich 25 der Sammelkästen 21. In diesem Längstrennwandbereich 25 weist der Rohrboden 9 erste Kontaktflächen 26 (hier nur exemplarisch beziffert) auf, die mit zweiten Kontaktflächen 27 (hier nur exemplarisch beziffert) des Kastenteils 10 (siehe Figur 3) Lötbereiche 28 der Sammelkästen 21 ausbilden können. Hierzu können die ersten Kontaktflächen 26 und die zweiten Kontaktflächen 27 in geeigneter und bekannter Weise mit Lot (hier nicht beziffert) versehen sein.
  • An jeder der ersten Kontaktflächen 26 des Rohrbodens 9 sind Kontaktsicherungszapfen 29 von Mitteln 30 zur Kontaktsicherung der Sammelkästen 21 angeordnet. Dementsprechend sind die zweiten Kontaktflächen 27 mit Kontaktsicherungsnaben 31 in Form von Durchgangslöchern 32 der Mittel 30 zur Kontaktsicherung ausgestattet. Die Mittel 30 zur Kontaktsicherung umfassen also einerseits die Kontaktsicherungszapfen 29 und andererseits die Kontaktsicherungsnaben 31.
  • Ist das Kastenteil 10 in den Rohrboden 9 gemäß den Figuren 4 bis 6 ordnungsgemäß eingelegt, sind die Kontaktsicherungszapfen 29 des Rohrbodens 9 in den Kontaktsicherungsnaben 31 des Kastenteils 10 vorteilhaft angeordnet, und zwar derart, dass die Kontaktsicherungszapfen 29 die Kontaktsicherungsnaben 31, in Gestalt der Durchgangslöcher 32, durchstoßen können, wie besonders gut nach den Darstellungen der Figuren 7 und 8 erkennbar ist.
  • Da die Kontaktsicherungszapfen 29 die zweiten Kontaktflächen 27 des Kastenteils 10 durchdringen können, bilden die vorliegenden Mittel 30 zur Kontaktsicherung zugleich Lötinitialisierungsgebilde 33 aus, mittels welchen immer ein Kontaktbereich 34, wenn auch nur ein kleiner Kontaktbereich, zwischen den ersten Kontaktflächen 26 und den zweiten Kontaktflächen 27 ausgebildet ist. Dies trifft selbst dann zu, wenn Bereiche der ersten Kontaktflächen 26 und zweiten Kontaktflächen 27 sich nicht berührend gegenüber liegen.
  • Dies liegt daran, dass die Kontaktsicherungszapfen 29 Erhebungen 35 innerhalb der ersten Kontaktflächen 26 und die Kontaktsicherungsnaben 31 Senken 36 innerhalb der zweiten Kontaktflächen 27 bilden.
  • Allein dieses Anordnen der Erhebungen 35 und Senken 36 zueinander bedingt bereits eine sehr gute Kontaktsicherung der ersten Kontaktflächen 26 und der zweiten Kontaktflächen 27 zueinander, so dass sich in den Lötbereichen 28 betriebssicher immer sehr gute Lötverbindungen ausbilden können, wodurch wiederum die Sammelkästen 21 insgesamt sehr druckstabil sind und sich darüber hinaus durch einen hohen Berstdruck auszeichnen.
  • Da die Mittel 30 zur Kontaktsicherung diesbezüglicher Erhebungen 35 und Senken 36 zusätzlich formschlüssig miteinander verbunden sind, indem die Kontaktsicherungszapfen 29 mit den Kontaktsicherungsnaben 31 verpresst werden, ist eine besonders innige Berührung der ersten Kontaktflächen 26 und der zweiten Kontaktflächen 27 gewährleistet (siehe insbesondere Figuren 6 bis 8).
  • Hierbei sind auch verpresste und damit besonders feste Zapfen-Nabe-Verbindungen 37 mittels der Mittel 30 zur Kontaktsicherung an den Sammelkästen 21 bereitgestellt.
  • Damit insbesondere im Längstrennwandbereich 25 der Sammelkästen 21 trotz der Mittel 30 zur Kontaktsicherung genügend große Kontaktflächen 26 und 27 zum Ausbilden der Lotbereiche 28 zur Verfügung stehen, sind die Mittel 30 zur Kontaktsicherung jeweils um einen Abstand 38 (exemplarisch nur hinsichtlich der Figur 6 eingezeichnet) voneinander beabstandet angeordnet.
  • Bezugsziffernliste
  • 1
    Wärmeübertrager
    2
    Kühlernetz
    3
    Kühlwassereinlaufkasten
    4
    Kühlwasserablaufkasten
    5
    Kühlwasserrohre
    6
    Kühlrippenwellen
    7
    Kühlrippen
    8
    Haltesteg
    9
    Rohrboden
    10
    Kastenteil
    11
    Naht
    12
    Oberseite
    13
    erster Verschluss
    14
    Unterseite
    15
    weiterer Verschluss
    16
    Kühlwasserzulauf
    17
    Kühlwasserablauf
    18
    rechter Winkel
    19
    Längserstreckung
    20
    Durchzüge
    21
    Sammelkästen
    22
    längliche Ränder
    23
    Vorfixierlaschen
    24
    Mittelachse
    25
    Längstrennwandbereich
    26
    erste Kontaktflächen
    27
    zweite Kontaktflächen
    28
    Lötbereichen
    29
    Kontaktsicherungszapfen
    30
    Mittel zur Kontaktsicherung
    31
    Kontaktsicherungsnaben
    32
    Durchgangslöcher
    33
    Lötinitialisierungsgebilde
    34
    Kontaktbereiche
    35
    Erhebungen
    36
    Senken
    37
    Zapfen-Nabe-Verbindung
    38
    Abstand

Claims (3)

  1. Sammelkasten (3, 4, 21), insbesondere eines Wärmeübertragers (1) eines Kraftfahrzeuges, mit einem Rohrboden (9) umfassend erste Kontaktflächen (26), mit einem Kastenteil (10) umfassend zweite Kontaktflächen (27), bei welchem der Rohrboden (9) und das Kastenteil (10) an Lötbereichen (28) miteinander verlötet sind, und bei welchem die ersten Kontaktflächen (26) und die zweiten Kontaktflächen (27) die Lötbereiche (28) bilden können, mit Mitteln (30) zur Kontaktsicherung, mittels welchen in den Lötbereichen (28) ein kritisches Entfernen der Kontaktflächen (26, 27) voneinander verhindert wird, wobei die Mittel (30) zur Kontaktsicherung an einem Längstrennwandbereich (25) des Sammelkastens (3, 4, 21) angeordnet sind und die Mittel (30) zur Kontaktsicherung innerhalb der Lötbereiche (28) angeordnet sind, wobei die Mittel (30) Kontaktsicherungszapfen (29) des Rohrbodens (9) und Kontaktsicherungsnaben (31) des Kastenteils (10) sind, die miteinander verpresst sind, wobei die Mittel (30) zur Kontaktsicherung Lötinitialisierungsgebilde (33) aufweisen, wobei die Kontaktsicherungszapfen (29) Erhebungen (35) innerhalb der ersten Kontaktflächen (26) und die Kontaktsicherungsnaben (31) Senken (36) innerhalb der zweiten Kontaktflächen (27) bilden, wobei die Erhebungen (35) der Mittel (30) zur Kontaktsicherung und die Senken (36) der Mittel (30) zur Kontaktsicherung formschlüssig miteinander verbunden sind, wobei die Kontaktsicherungszapfen (29) die Kontaktsicherungsnaben (31) durchstoßen und wobei der Rohrboden (9) an seinen länglichen Rändern eine Vielzahl von Vorfixierlaschen (23) aufweist.
  2. Sammelkasten (3, 4, 21) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (30) zur Kontaktsicherung entlang einer Längsachse (24) des Sammelkastens (21) zueinander beabstandet angeordnet sind.
  3. Wärmeübertrager (1), insbesondere Kondensator, eines Kraftfahrzeuges mit einem Wärmeübertragerblock (2) und mit Sammelkästen (3, 4, 21), bei welchem Kühlrohre (5) des Wärmeübertragerblocks (2) in die Sammelkästen (3, 4, 21) münden, gekennzeichnet durch einen Sammelkasten (3, 4, 21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP09008186.0A 2008-06-23 2009-06-23 Sammelkasten, insbesondere eines Wärmeübertragers eines Kraftfahrzeuges, und Wärmeübertrager, insbesondere Kondensator, eines Kraftfahrzeuges Not-in-force EP2138798B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008029420A DE102008029420A1 (de) 2008-06-23 2008-06-23 Sammelkasten, insbesondere eines Wärmeübertragers eines Kraftfahrzeuges, und Wärmeübertrager, insbsondere Kondensator, eines Kraftfahrzeuges

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2138798A2 EP2138798A2 (de) 2009-12-30
EP2138798A3 EP2138798A3 (de) 2013-08-21
EP2138798B1 true EP2138798B1 (de) 2017-07-19

Family

ID=41100869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09008186.0A Not-in-force EP2138798B1 (de) 2008-06-23 2009-06-23 Sammelkasten, insbesondere eines Wärmeübertragers eines Kraftfahrzeuges, und Wärmeübertrager, insbesondere Kondensator, eines Kraftfahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2138798B1 (de)
DE (1) DE102008029420A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002234A1 (de) 2012-02-04 2013-08-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Wärmetauscher mit mehreren Lamellen und Verfahren zur Herstellung einer Lamelle für einen Wärmetauscher
DE102013021733A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Jürgen Servay Kühler für unter Druck stehende Gase

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006129598A1 (ja) * 2005-06-01 2006-12-07 Showa Denko K.K. 熱交換器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5366008A (en) * 1993-08-16 1994-11-22 General Motors Corporation Method of manufacturing header condensers
US6216776B1 (en) * 1998-02-16 2001-04-17 Denso Corporation Heat exchanger
US6745827B2 (en) * 2001-09-29 2004-06-08 Halla Climate Control Corporation Heat exchanger
US20030159813A1 (en) 2002-02-28 2003-08-28 Norsk Hydro Heat exchanger manifold and method of assembly
CN100425939C (zh) * 2002-10-30 2008-10-15 昭和电工株式会社 热交换器
DE10315371A1 (de) 2003-04-03 2004-10-14 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
DE102004037688A1 (de) 2003-08-05 2005-05-25 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Austausch von Wärme

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006129598A1 (ja) * 2005-06-01 2006-12-07 Showa Denko K.K. 熱交換器

Also Published As

Publication number Publication date
EP2138798A3 (de) 2013-08-21
EP2138798A2 (de) 2009-12-30
DE102008029420A1 (de) 2009-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1711772B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere flachrohr-verdampfer für eine kraftfahrzeug-klimaanlage
EP2044304B1 (de) Wärmetauscher mit kupplungsanschluss, beispielsweise ladeluftkühler, und kupplungsanschluss für wärmetauscher
DE19883002B4 (de) Wärmetauscherleitung sowie Wärmetauscher mit einer solchen Wärmetauscherleitung
EP1724536A2 (de) Wärmetauscher mit Akkumulator
DE102007028792A1 (de) Wärmeaustauscher
EP1995544A2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler oder Abgaskühler für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges und dessen Herstellungsverfahren
DE3720483A1 (de) Waermetauscher
WO2007031274A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere ladeluftkühler oder abgaskühler für eine brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE4305060C2 (de) Gelöteter Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
DE10132617A1 (de) Wärmeaustauscher
DE102004002252B4 (de) Wärmeübertrager für Fahrzeuge
EP1500892A2 (de) Wärmeaustauscher für Kraftfahrzeuge
DE102013221932A1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
EP2438384B1 (de) Sammelrohr für einen kondensator
DE10237769A1 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur Herstellung
EP1771697B1 (de) Wärmeübertrager, kasten zur aufnahme eines fluids für einen wärmeübertrager sowie verfahren zur herstellung eines derartigen kastens
EP2138798B1 (de) Sammelkasten, insbesondere eines Wärmeübertragers eines Kraftfahrzeuges, und Wärmeübertrager, insbesondere Kondensator, eines Kraftfahrzeuges
DE102004007510B4 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge
DE602004004155T2 (de) Wärmetauscher mit verbesserter trennwand
EP2167895B1 (de) Wärmetauscher
DE10132485B4 (de) Sammelkasten für einen Wärmetauscher
DE19746371A1 (de) Wärmetauscher mit einem Sammelkasten mit zwei aneinander angrenzenden Kammern
DE10041794A1 (de) Kühleranordnung und Kühler
EP2336697B1 (de) Wärmetauscher mit gestapelten Strangpressprofilelementen
EP1668304A1 (de) Wärmetauschereinheit für kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F28F 9/02 20060101AFI20130718BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140221

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140523

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAHLE BEHR GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160830

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170118

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170327

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 910796

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009014161

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170719

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171019

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171119

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171019

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171020

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009014161

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

26N No opposition filed

Effective date: 20180420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180623

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180623

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180623

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180623

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 910796

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170719

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200620

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200831

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009014161

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630