DE102007028792A1 - Wärmeaustauscher - Google Patents

Wärmeaustauscher Download PDF

Info

Publication number
DE102007028792A1
DE102007028792A1 DE102007028792A DE102007028792A DE102007028792A1 DE 102007028792 A1 DE102007028792 A1 DE 102007028792A1 DE 102007028792 A DE102007028792 A DE 102007028792A DE 102007028792 A DE102007028792 A DE 102007028792A DE 102007028792 A1 DE102007028792 A1 DE 102007028792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
parts
ribs
tubes
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007028792A
Other languages
English (en)
Inventor
Hajime Kariya Sugito
Hiroyuki Kariya Osakabe
Hirokazu Kariya Hirose
Takahiro Kariya Uno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2006298690A external-priority patent/JP5082387B2/ja
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102007028792A1 publication Critical patent/DE102007028792A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0224Header boxes formed by sealing end plates into covers
    • F28F9/0226Header boxes formed by sealing end plates into covers with resilient gaskets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0094Radiators for recooling the engine coolant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2225/00Reinforcing means
    • F28F2225/08Reinforcing means for header boxes

Abstract

Eine Wärmeaustauscher umfasst Rohre (10) und einen Tank oder Sammler (2, 3). Die Rohre (10) erstrecken sich in einer ersten Richtung (X) und sind in einer zweiten Richtung (Y) gestapelt. Der Tank oder Sammler (2, 3) verfügt über einen Plattenteil (22) der Rohreinführung und ist an einem Endteil der Rohre (10) angeordnet. Der Rohreinführungsteil (22) verfügt über Löcher (221), in denen die Rohre (10) eingeführt sind, und Rippen (223), die sich in einer dritten Richtung (Z) erstrecken, die in etwa senkrecht zur ersten Richtung (X) und zur zweiten Richtung (Y) ist. Das Rohrloch (221) hat Endteile in der dritten Richtung (Z). Die Rippen (223) sind angeordnet, um sich mit dem Endteil des Rohrlochs (221) in der zweiten Richtung (Y) zu überlappen und einen verformbaren Teil (224) zu bilden, um in der ersten Richtung (X) verformbar zu sein. Der verformbare Teil (224) ist im Plattenteil (22) der Rohreinführung außerhalb der Rippen (223) in der dritten Richtung (Z) angeordnet.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmeaustauscher, der als Radiator bzw. als Kühler beispielsweise verwendet werden kann.
  • Beschreibung der anderen Bauform bzw. des verwandten Standes der Technik
  • Üblicherweise umfasst ein Wärmeaustauscher eine Vielzahl von Rohren und eine Vielzahl gewellter Rippen, die abwechselnd zur Bildung eines Kernteils gestapelt sind. Weiterhin umfasst der Wärmeaustauscher Tanks oder Sammler, die an Längsenden der Rohre angeordnet sind. Jeder der Tanks umfasst eine Kernplatte mit Rohrlöchern, in welche die Rohre eingeführt werden, und ein Tankkörper ist an der Kernplatte befestigt, um einen Raum im Tank mit der Kernplatte zu schaffen. Die Kernplatte verfügt über einen ersten Wandteil (Plattenteil der Rohreinführung) mit den Rohrlöchern. An einem Außenumfangsteil des ersten Wandteils wird ein zweiter Wandteil, der in etwa senkrecht zum ersten Wandteil angeordnet ist, gebildet. Zusätzlich werden zwei Einsätze (Seitenplatten) an beiden Enden des Kernteils in einer Stapelrichtung angeordnet, in welcher die Rohre und die Wellrippen gestapelt sind.
  • Bei einem solchen Wärmeaustauscher kann, wenn die Temperatur eines Rohres 310 unterschiedlich zu denen der benachbarten Rohre ist, ein Plattenteil der Rohreinführung 322 einer Kernplatte 320 in einer Längsrichtung des Rohres 310 (X-Richtung), wie in 19 gezeigt, gebogen sein. Damit kann eine Spannung sich an den Basen bzw. Grundseiten des Rohres 310, das heißt, an den Endteilen der Rohre 310 in Richtung der Breite (Z-Richtung) gesehen, wobei es sich um Biegepunkte handelt, konzentrieren.
  • Beispielsweise offenbart die JP-A-2000-213889 einen Wärmeaustauscher mit einer Vielzahl von Rippen, die auf einem ersten Wandteil der Kernplatte in etwa parallel zu einer Vielzahl von Rohrlöchern, in welche eine Vielzahl von Rohren eingeführt ist, angeordnet sind. Zusätzlich sind zwei Enden jeder der Rippen mit einem zweiten Wandteil der Kernplatte verbunden, um die Steifigkeit der Kernplatte zu erhöhen und die Spannungskonzentration an den Endteilen der Rohre in einer Breitenrichtung der Rohre (Rohrhauptrichtung) zu begrenzen.
  • Verfügt jedoch die Kernplatte über die Rippen, dann ist es schwierig, die Kernplatte in Längsrichtung der Rohre zu verformen, da dadurch eine hohe Spannung über die Rohre in Richtung der Rohrbreite hervorgerufen werden kann. Wenn zusätzlich die Enden der Rippen mit dem zweiten Wandteil der Kernplatte verbunden sind, ist eine Länge der Rippen in Richtung der Breite des Rohres lang. Hierdurch wird, wenn die Kernplatte durch Pressformen geformt wird, die Formbarkeit der Rippen reduziert.
  • Des weiteren ist ein Wärmeaustauscher mit einer Vielzahl von Gratteilen bzw. durch Ziehen entstandenen Teilen (burring parts) J221a in 20 gezeigt. Wie 20 erkennen lässt, sind die Gratteile J221a an den Innenumfangskanten der Rohrlöcher J221, in welche die Rohre eingeführt werden, und Einsatzlöchern J222, in welche die Einsätze eingeführt werden, angeordnet. Die Gratteile J221a haben röhrenförmige Gestalt, die gegen eine Innenseite eines Tanks vorsteht. Somit wird die Steifigkeit einer Kernplatte J20 gesteigert.
  • Wenn allgemein vorstehende Abmessungen der Rippen und Gratteile von dem ersten Wandteil der Kernplatte groß sind, wird die Steifigkeit der Kernplatte groß. Während jedoch die vorstehenden Abmessungen der Rippen und Gratteile groß sind, wird die Formbarkeit der Rippen und der Gratteile reduziert.
  • ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Im Hinblick auf die vorgenannten Probleme ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung einen Wärmeaustauscher zu schaffen, der die Spannungskonzentration an den Endteilen der Rohre in Richtung der Rohrbreite (Rohrhauptrichtung) begrenzen kann, während gleichzeitig die Formbarkeit einer Kernplatte verbessert wird.
  • Ein Wärmeaustauscher gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Vielzahl von Rohren sowie einen Tank. Jedes der Rohre ist von flacher Gestalt, erstreckt sich in einer ersten Richtung und ist in einer zweiten Richtung ge stapelt. Der Tank hat einen Platten- bzw. Blechteil für die Rohreinführung und ist an einem Endteil der Vielzahl von Rohren der ersten Richtung angeordnet und steht in Verbindung mit der Vielzahl von Rohren. Der Plattenteil für die Rohreinführung verfügt über eine Vielzahl von Rohrlöchern, in welche die Vielzahl von Rohren eingeführt werden, sowie eine Vielzahl von Rippen, von denen eine jede sich in einer dritten Richtung erstreckt, die in etwa senkrecht zur ersten Richtung und der zweiten Richtung ist. Jede der Vielzahl von Rippen verfügt über eine Länge in der dritten Richtung, die kürzer als eine Länge jeder der Vielzahl von Rohrlöchern in der dritten Richtung ist. Die Rohrlöcher haben erste und zweite Rohrendteile in der dritten Richtung. Die Rippen sind in dem Plattenteil der Rohreinführung angeordnet und überlappen mit wenigstens einem der ersten und zweiten Lochendteile in der zweiten Richtung und schaffen einen verformbaren Teil, der in der ersten Richtung verformbar sein soll. Der verformbare Teil ist in dem Plattenteil der Rohreinführung außerhalb der Rippen in der dritten Richtung angeordnet.
  • Wenn eine Temperatur eines der Rohre unterschiedlich zu der eines benachbarten Rohres ist, beschränken die Rippen eine Verformung der Teile der Rohrlöcher, wodurch eine Spannungskonzentration an den Endteilen der Rohre in der dritten Richtung beschränkt wird. Zusätzlich wird eine thermische Beanspruchung der Rohre durch eine Verformung des verformbaren Teils absorbiert. Weiterhin ist die Länge der Rippen in der dritten Richtung kurz, wodurch die Formbarkeit der Rippen verbessert wird.
  • Ein Wärmeaustauscher gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung umfasst eine Vielzahl von Rohren sowie einen Tank. Jedes der Rohre ist von flacher Gestalt und erstreckt sich einer ersten Richtung und ist in einer zweiten Richtung gestapelt. Der Tank oder Sammler hat einen Plattenteil der Rohreinführung und ist an einem Endteil der Vielzahl von Rohren in der ersten Richtung angeordnet und steht in Verbindung mit der Vielzahl von Rohren. Der Plattenteil für die Rohreinführung verfügt über eine Vielzahl von Rohrlöchern, in welche die Vielzahl von Rohren eingeführt werden, sowie eine Vielzahl von Rippen, von denen eine jede sich in einer dritten Richtung erstreckt, die in etwa senkrecht zur ersten Richtung und der zweiten Richtung ist. Das Rohrloch hat erste und zweite Rohrendteile in der dritten Richtung. Die Rippen sind im Plattenteil der Rohreinführung angeordnet und erstrecken sich in der dritten Richtung nach außen um eine vorbestimmte Länge, verglichen mit wenigstens einem der ersten und zweiten Rohrendteile und schaffen einen verformbaren Teil, der in der ersten Richtung verformbar ist. Der verformbare Teil ist in dem Plattenteil der Rohreinführung außerhalb der Rippen in der dritten Richtung angeordnet. Zusätzlich wird die vorbestimmte Länge auf etwa einen Bereich von 4 bis 8 mm eingestellt.
  • Wenn die Rippen nach außen in der dritten Richtung um eine vorbestimmte Länge, etwa im Bereich von 4 bis 8 mm, vorstehen, verglichen mit wenigstens einem der ersten und zweiten Lochendteile der Rohrlöcher, begrenzen die Rippen eine Spannungskonzentration an den Endteilen der Rohrlöcher in der dritten Richtung. Zusätzlich wird eine thermische Beanspruchung des Rohres durch eine Verformung des verformbaren außerhalb der Rippen angeordneten Teils absorbiert.
  • Ein Wärmeaustauscher gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Vielzahl von Rohren sowie einen Tank. Jedes der Rohre ist von flacher Gestalt, erstreckt sich in einer ersten Richtung und ist in einer zweiten Richtung gestapelt. Der Tank oder Sammler verfügt über einen Plattenteil der Rohreinführung und ist an einem Endteil der Vielzahl von Rohren in der ersten Richtung angeordnet und schafft die Verbindung zu der Vielzahl von Rohren. Der Plattenteil der Rohreinführung hat eine Vielzahl von Rohrlöchern, in welche die Vielzahl von Rohren eingeführt wird, sowie eine Vielzahl Rippen, die außerhalb der Enden der Rohrlöcher in einer dritten Richtung angeordnet sind, die in etwa senkrecht zur ersten Richtung und zur zweiten Richtung verläuft.
  • In diesem Fall wird eine benachbart den Endteilen der Rohrlöcher in Richtung der Rohrbreite erzeugte Spannung (entsprechend einer dritten Richtung in etwa senkrecht zu den ersten und zweiten Richtungen) auf die Rippen verteilt bzw. gestreut, wodurch die Rippen eine Verformung der Endteile der Rohrlöcher aufgrund einer Temperaturdifferenz der Rohre begrenzen. Daher wird die Spannungskonzentration an den Endteilen der Rohre in Richtung der Rohrbreite begrenzt. Zusätzlich wird eine Länge der Rippen in Richtung der Rohrbreite kurz, wodurch die Formbarkeit der Rippen verbessert wird.
  • Ein Wärmeaustauscher gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst einen Kernteil und einen Tank bzw. Sammler. Der Kernteil verfügt über eine Vielzahl von Rohren, von denen jedes von flacher Gestalt ist, sich in einer ersten Richtung erstreckt und in einer zweiten Richtung gestapelt ist. Der Tank oder Sammler ist am Endteil der Vielzahl von Rohren in der ersten Richtung angeordnet und verfügt über eine Kernplatte, die mit der Vielzahl von Rohren verbunden ist, sowie einen Tankkörper, der so ausgebildet ist, dass er einen Tankraum mit der Kernplatte formt. Die Kernplatte hat einen Plattenteil der Rohreinführung mit einer Vielzahl von Rohrlöchern und einer Vielzahl von Grat- bzw. Ziehteilen, die an den Innenumfangsrändern wenigstens eines Teil der Rohrlöcher angeordnet sind. Die Rohre werden in die Rohrlöcher jeweils eingeführt und stellen die Verbindung zum Tankraum her. Der Gratteil steht in der ersten Richtung vor. Weiterhin hat der Innenumfangsrand bzw. die Innenumfangskante einen Schneideteil, der einen Teil des Gratteils schneidet und beseitigt.
  • Eine Steifigkeit der umgebenden Bereiche der Rohrlöcher in dem Plattenteil der Rohreinführung wird durch die Gratteile vergrößert. Wenn daher eine Beanspruchung in den Rohren hervorgerufen wird, begrenzen die Gratteile eine Verformung der Endteile der Rohrlöcher in einer Richtung der Rohrbreite, wodurch eine Spannungskonzentration an den Endteilen der Rohre in einer Breitenrichtung der Rohre begrenzt wird.
  • Ein Wärmeaustauscher gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst einen Kernteil, einen Tank bzw. Sammler und einen Einsatz. Der Kernteil verfügt über eine Vielzahl von Rohren, von denen jedes von flacher Gestalt ist, sich in einer ersten Richtung erstreckt und in einer zweiten Richtung gestapelt ist. Der Tank ist an einem Endteil der Vielzahl von Rohren in der ersten Richtung angeordnet und verfügt über eine Kernplatte, die mit der Vielzahl von Rohren verbunden ist, und über einen Tankkörper, der so angeordnet ist, dass er einen Tankraum mit der Kernplatte formt. Der Einsatz ist an einem Endteil der Kernplatte in etwa parallel zur ersten Richtung angeordnet, und ein Ende des Einsatzes ist mit der Kernplatte zur Verstärkung des Kernteils verbunden. Die Kernplatte hat einen Plattenteil der Rohreinführung mit einer Vielzahl von Rohrlöchern, einem Einführungsloch und einer Vielzahl von Gratteilen. Die Rohre werden in die Rohrlöcher jeweils eingeführt, um die Verbindung zum Tankraum herzustellen. Der Einsatz wird in das Einsatzloch eingeführt, um mit der Kernplatte verbunden zu werden. Der Gratteil steht in der ersten Richtung vor und ist nur an einer Innenumfangskante des Rohrlochs angeordnet.
  • Im Allgemeinen ist eine Dicke des Einsatzes größer als die der Rohre, wodurch der Einsatz kaum durch Spannungskonzentration beschädigt wird. Wenn daher die Gratteile nur an den Innenumfangsrändern eines Teils der Rohrlöcher angeordnet sind, wird eine Spannungskonzentration an Endteilen der Rohre in Richtung der Rohrbreite begrenzt, während eine Formbarkeit der Kernplatte verbessert wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Zusätzliche Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden unmittelbar klarer aus der folgenden detaillierten Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, wenn man die beiliegenden Zeichnungen zur Hand nimmt. In den Zeichnungen ist:
  • 1 eine Frontansicht eines Wärmeaustauschers gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 ist ein perspektivischer Querschnitt und zeigt einen Tank, eine Kernplatte und Rohre im Wärmeaustauscher gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 3A ist eine Frontansicht der Kernplatte und 3B eine Bodenansicht der Kernplatte gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 4 ist eine Schnittdarstellung der Kernplatte längs der Linie IV-IV in 3B;
  • 5 ist ein Querschnitt durch die Kernplatte längs der Linie V-V in 3B;
  • 6 ist eine schematische Darstellung und zeigt Teile einer Kernplatte bei einem Wärmeaustauscher gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 7 ist eine schematische Darstellung und zeigt einen Teil einer Kernplatte bei einem Wärmeaustauscher gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
  • 8 ist eine schematische Darstellung und zeigt einen Teil einer Kernplatte bei einem Wärmeaustauscher gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung;
  • 9A ist eine Frontansicht einer Kernplatte und 9B eine Bodenansicht der Kernplatte bei einem Wärmeaustauscher gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung;
  • 10 ist ein Schnitt durch die Kernplatte längs der Linie X-X in 9B;
  • 11 ist eine Bodenansicht und zeigt einen Teil einer Kernplatte bei einem Wärmeaustauscher gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung;
  • 12 ist eine Schnittdarstellung durch die Kernplatte längs der Linie XII-XII in 11;
  • 13 ist eine Schnittdarstellung einer Kernplatte längs einer Linie in einer Richtung der Breite bei einem Wärmeaustauscher gemäß einer siebten Ausführungsform der Erfindung;
  • 14 ist eine Bodenansicht und zeigt einen Teil einer Kernplatte bei einem Wärmeaustauscher gemäß einer achten Ausführungsform der Erfindung;
  • 15 zeigt einen Teil einer Kernplatte bei einem Wärmeaustauscher gemäß einer neunten Ausführungsform der Erfindung von unten;
  • 16 zeigt einen Teil einer Kernplatte bei einem Wärmeaustauscher gemäß einer zehnten Ausführungsform der Erfindung von unten;
  • 17 ist ein Schnitt durch die Kernplatte längs der Linie XVII-XVII in 16;
  • 18 ist eine graphische Darstellung und zeigt ein Verhältnis zwischen einer vorstehenden Länge L4 der Rippen in der Kernplatte und einem Spannungsverhältnis an den Endteilen der Rohre in einer Rohrhauptrichtung, verglichen mit dem Fall ohne Rippen;
  • 19 ist eine schematische Darstellung und zeigt eine Kernplatte und ein Rohr bei einem Wärmeaustauscher gemäß einer anderen Bauform bzw. einem verwandten Stand der Technik;
  • 20 ist ein Querschnitt durch eine Kernplatte bei einem Wärmeaustauscher gemäß einer anderen Bauform bzw. einem verwandten Stand der Technik.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • (Erste Ausführungsform)
  • Ein Wärmeaustauscher gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung kann für einen Radiator bzw. Kühler Verwendung finden, um beispielsweise eine wassergekühlte Brennkraftmaschine zu kühlen. Wie in 1 gezeigt, umfasst der Wärmeaustauscher einen Kernteil 1 von in etwa rechteckiger massiver Gestalt. Der Kernteil 1 umfasst eine Vielzahl von Rohren 10 und eine Vielzahl von Wellrippen 11, die abwechselnd in einer Aufwärts-/Abwärtsrichtung (Rohrstapelrichtung Y) in 1 gestapelt sind.
  • Die Wellrippen 11 haben wellenförmige Gestalt und bestehen beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung. Die Wellrippen 11 sind angeordnet, um einen Wärmeaustausch zwischen Luft und Kühlwasser (Kühlmittel) zu beschleunigen. Die Rohre 10 definieren innen Wasserkanäle, durch welche Kühlwasser für die wassergekühlte (nicht gezeigte) Brennkraftmaschine strömt. Beispielsweise sind die Rohre 10 aus Blechen einer Aluminiumlegierung gemacht, welche in eine vorbestimmte Gestalt gebogen und beispielsweise geschweißt oder gelötet sind.
  • Beim Wärmeaustauscher in 1 entspricht eine Längsrichtung der Rohre 10 (das ist die Rohrlängsrichtung X, erste Richtung) in etwa einer horizontalen Richtung (Rechts-Links-Richtung). Die Rohre 10 verfügen über flache Gestalt im Querschnitt, so dass die Rohrhauptrichtung Z in etwa einer Richtung C der Luftströmung, wie in 2 gezeigt, entspricht. Die Rohrhauptrichtung Z ist in etwa senkrecht zur Rohrlängsrichtung X und der Rohrstapelrichtung Y (zweite Richtung).
  • Jedes der Rohre 10 umfasst ein Paar sich gegenüberstehender gerade Teile 10a und ein Paar sich gegenüberstehender bogenförmiger Teile 10b, wie in 2 gezeigt. Das Paar von geraden Teilen 10a ist von gerader Gestalt im Querschnitt in etwa senkrecht zu der Rohrlängsrichtung X und ist von Längserstreckung und in etwa parallel zur Rohrhauptrichtung Z angeordnet. Das Paar bogenförmiger Teile 10b hat bogenförmige Gestalt im Querschnitt in etwa senkrecht zur Rohrlängsrichtung X und ist so angeordnet, dass es die Enden des Paares gerader Teile 10a in der Rohrhauptrichtung Z verbindet.
  • Ein erster Tank oder Sammler 2 und ein zweiter Tank oder Sammler 3 sind an den beiden Enden der Rohre 10 in Rohrlängsrichtung X angeordnet. Die Tanks 2 und 3 erstrecken sich in einer Richtung in etwa senkrecht zur Rohrlängsrichtung X und haben Innenräume. Die beiden Enden der Rohre 10 in der Rohrlängsrichtung X werden in die Rohrlöcher 221 eingeführt, die in den Tanks 2 und 3 vorgesehen sind, so dass innere Kanäle der Rohre 10 in Verbindung mit den Räumen in den Tanks 2 und 3 kommen.
  • Der erste Tank 2 ist angeordnet, um warmes Kühlwasser von einem Motor auf die Rohre 10 zu verteilen. Der erste Tank 2 verfügt über ein Einlassrohr 2a, das mit einem Kühlwasserauslass der Brennkraftmaschine über einen ersten Schlauch (nicht dargestellt) verbunden ist.
  • Der zweite Tank 3 ist angeordnet, um Kühlwasser zu sammeln, das durch Wärmeaustausch mit Luft gekühlt wird. Das aus dem zweiten Tank 3 ausströmende Kühl wasser zirkuliert zum Motor. Der zweite Tank 3 verfügt über ein Einlassrohr 3a, das mit einem Kühlwassereinlass der Brennkraftmaschine über einen zweiten Schlauch (nicht gezeigt) verbunden ist.
  • An den beiden Enden des Kernteils 1 in Rohrstapelrichtung Y sind zwei Einsätze 4 (Seitenplatten) angeordnet, um den Kernteil 1 zu verstärken. Die Einsätze 4 bestehen beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung. Die Einsätze 4 erstrecken sich in einer Richtung in etwa parallel zur Rohrlängsrichtung X, und Enden der Einsätze 4 in der Rohrlängsrichtung X sind mit den Tanks 2 und 3 verbunden. Die Einsätze 4 können über eine Dicke größer als die der Rohre 10 verfügen.
  • Wie in 2 gezeigt, umfasst jeder der Tanks 2 und 3 eine Kernplatte 20, in die die Rohre 10 und Einsätze 4 eingeführt sind, einen Tankkörper 21 zum Bilden eines Tankraums 2b mit der Kernplatte 20 und eine (nicht gezeigte) Dichtung.
  • Beispielsweise besteht die Kernplatte 20 aus einer Aluminiumlegierung, wobei der Tankkörper 21 aus einem Harz wie glasfaserverstärktem Nylon 66 gemacht ist und die Dichtung aus Gummi hergestellt ist. Die Dichtung wird zwischen die Kernplatte 20 und den Tankkörper 21 eingesetzt, und eine Vielzahl von vorspringenden Stücken 251 der Kernplatte 20 wird gegen den Tankkörper 21 gepresst, wodurch die vorstehenden Stücke 251 plastisch verformt werden und der Tankkörper 21 an der Kernplatte 20 fixiert wird.
  • Wie in den 3A bis 5 dargestellt, verfügt die Kernplatte 20 über einen Plattenteil der Rohreinführung 22, mit dem die Rohre 10 verbunden sind. Am gesamten Umfang des Plattenteils der Rohreinführung 22 ist eine Nut 20a von in etwa rechteckiger Gestalt vorgesehen. Wenn der Tankkörper 21 und die Kernplatte 20 fixiert sind, werden ein Ende des Tankkörpers 21 sowie die Dichtung in die Nut 20a eingeführt.
  • Die Nut 20a ist mit einer Innenwand 23, einer Bodenwand 24 und einer Außenwand 25 versehen. Die Innenwand 23 ist in etwa vertikal von einem Außenumfangsteil des Plattenteils 22 der Rohreinführung abgebogen und steht in Rohrlängsrichtung X von der Bodenwand 24 vor. Die Bodenwand 24 ist in etwa vertikal von der Innenwand 23 abgebogen und erstreckt sich zur Rohrstapelrichtung Y oder der Rohrhauptrichtung Z. Die Außenwand 25 ist in etwa vertikal von der Bodenwand 24 abgebogen und steht in Rohrlängsrichtung X von der Bodenwand 24 vor. Die vorstehenden Stücke 251 sind an einem Endteil der Außenwand 25 geformt.
  • Der Plattenteil 22 der Rohreinführung der Kernplatte 20 verfügt über eine Vielzahl von Rohrlöchern oder Bohrungen 221, in welche die Rohre 20 eingeführt und verlötet werden. Zusätzlich hat der Plattenteil 22 der Rohreinführung zwei Einsatzlöcher 222, in welche die Einsätze eingeführt und verlötet werden. Die Einsatzlöcher 222 sind an zwei Endteilen des Plattenteils 22 der Rohreinführung in Rohrstapelrichtung Y vorgesehen. Die Rohrlöcher 221 sowie die Einsatzlöcher 222 sind in längliche Gestalt gebracht und erstrecken sich in der Rohrhauptrichtung Z, und zwar durch einen Stanzprozess beispielsweise. Zusätzlich kann der Plattenteil 22 der Rohreinführung versehen sein mit einer Vielzahl von Grat- oder Ziehteilen 221a, die an den Innenumfangsrändern der Rohrlöcher 221 angeordnet sind. Jeder der Grat- oder Ziehteile 221a hat eine röhrenförmige Gestalt von einem Querschnitt ähnlich dem der Rohre 10 und steht gegen eine Innenseite jedes der Tanks 2 und 3 beispielsweise vor (das heißt, steht vom Rohr 10 nach außen in der Rohrlängsrichtung X vor).
  • Weiterhin hat der Plattenteil 22 der Rohreinführung eine Vielzahl von Rippen 223, die zwischen den benachbarten Rohrlöchern 221 und zwischen den Rohrlöchern 221 und den Einsatzlöchern 222 in Rohrstapelrichtung Y angeordnet sind. Die Rippen 223 haben konvexe Gestalt und erstrecken sich in der Rohrhauptrichtung Z und stehen von dem Plattenteil 22 der Rohreinführung gegen eine Außenseite jedes der Tanks 2 und 3 vor. Die Rippen 223 werden durch eine Pressverarbeitung beispielsweise geformt. Wenn ein Teil zwischen jedem der benachbarten Rohrlöcher 221 so eingestellt ist, dass es sich um einen Zwischenteil handelt, dann ist die Gesamtheit der Zwischenteile mit einem Paar von Rippen 223 versehen, die in der Rohrhauptrichtung Z angeordnet sind.
  • Eine Länge L1 der Rippen 223 in der Rohrhauptrichtung Z ist so eingestellt, dass sie kürzer als eine Länge L2 der Rohrlöcher 221 in der Rohrhauptrichtung Z ist. Zusätzlich, wenn der Plattenteil 22 der Rohreinführung von der Rohrstapelrichtung Y aus gesehen wird, überlappen sich die Endteile der Rohrlöcher 221 in der Rohrhauptrichtung Z sowie die Rippen 223. Das heißt, die Endteile der Rohrlöcher 221 in der Rohrhauptrichtung Z überlappen sich mit den Rippen 223 in der Rohrstapelrichtung Y.
  • Weiterhin sind die Endteile der Rippen 223 von der Innenwand 23 fort vorgesehen. Somit hat der Plattenteil 22 der Rohreinführung zwei Flachflächen 224, die an den Außenseiten der Rohrlöcher 221, den Einsatzlöchern 222 und den Rippen 223 in Rohrhauptrichtung Z angeordnet sind. Die Flachseiten 24 erstrecken sich über den Plattenteil 22 der Rohreinführung in der Rohrstapelrichtung Y. Die Flachseiten 224 sind verformbare Teile, die leicht in Rohrlängsrichtung X verformt werden.
  • Wie oben beschrieben, überlappen sich in der Rohrstapelrichtung Y die Endteile der Rohrlöcher 221 in der Rohrhauptrichtung Z, und die Rippen 223 mit hoher Festigkeit überlappen einander mit einem Spaltraum hierzwischen. Wenn dann eine Temperatur eines der Rohre 10 sich von denen benachbarter Rohre 10 unterscheidet, verhindern die Rippen 223 eine Verformung der Endteile der Rohrlöcher 221 in der Rohrhauptrichtung Z, wodurch eine Spannungskonzentration an den Endteilen der Rohre 10 in der Rohrhauptrichtung Z beschränkt wird.
  • Zusätzlich werden die Flachseiten 224, die sich an den Außenseiten der Rohrlöcher 221, der Einsatzlöcher 222 und der Rippen 223 befinden, leicht in Rohrlängsrichtung X verformt. Damit wird, wenn eine Temperaturdifferenz zwischen den Rohren 10 groß ist, die Kernplatte 20 in Rohrlängsrichtung X aufgrund der Verformungen der Flachseiten 224 verformt und eine thermische Beanspruchung der Rohre 10 wird durch eine Verformung der Kernplatte 20 absorbiert.
  • Weiterhin wird die Länge L1 der Rippen 223 eingestellt auf eine ausreichende Länge, derart, dass die Rippen 223 die Verformung der Endteile der Rohrlöcher 221 in der Rohrhauptrichtung Z reduzieren. Zusätzlich wird die Länge L1 der Rippen 223 eingestellt, hierdurch wird eine Formbarkeit der Rippen 223 verbessert.
  • Wenn ein Verhältnis Länge L1 der Rippen 223 zur Länge L2 der Rohrlöcher 221 etwa auf einen Bereich von 0,08 ≤ (L1/L2) ≤ 0,2 eingestellt wird, können die Rippen 223 ausreichend die Verformung der Endteile der Rohrlöcher 221 reduzieren, während die Formbarkeit der Rippen 223 verbessert wird.
  • Zusätzlich befindet sich das Paar der Rippen 223 zwischen benachbarten Rohrlöchern 221 und Einsatzlöchern 222 in Rohrstapelrichtung Y. Anders ausgedrückt, die Rippen 223 sind benachbart den Endteilen sämtlicher Rohrlöcher 221 angeordnet, die benachbart in Rohrstapelrichtung Y sind, wodurch jeder Endteil sämtlicher Rohrlöcher 221 in der Rohrhauptrichtung Z hinsichtlich der Verformung beschränkt wird.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • In der Kernplatte 20 der 3B ist jeder der Zwischenteile zwischen den Rohrlöchern 221 und den Einsatzlöchern 222 in Rohrstapelrichtung Y mit einem Paar von Rippen 223 versehen. Alternativ kann ein Teil der Zwischenteile mit einem Paar von Rippen 223 ausgestattet sein. Beispielsweise können erste Zwischenteile; von denen ein jeder mit dem Paar von Rippen 223 versehen ist, sowie zweite Zwischenteile ohne Rippen 223 alternativ in Rohrstapelrichtung Y, wie in 6 gezeigt, angeordnet werden. Anders ausgedrückt, das Paar von Rippen 223 kann abwechselnd in den Zwischenteilen in Rohrstapelrichtung Y angeordnet werden.
  • Alternativ kann eines der ersten Zwischenteile, das mit dem Paar von den Rippen 223 und zwei der zweiten Zwischenteile ohne Rippen 223 abwechselnd in Rohrstapelrichtung Y angeordnet werden. Anders ausgedrückt, das Paar von Rippen 223 kann an einem jeder der drei benachbarten Zwischenteile in der Rohrstapelrichtung angeordnet werden. In diesem Fall wird die Zahl der Rippen 223 reduziert, wodurch die Formbarkeit der Rippen 223 verglichen mit einem Fall verbessert wird, wo das Paar der Rippen 223 an jedem der Zwischenteile angeordnet ist.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • In der Kernplatte 20 der 3B ist jedes der Zwischenteile zwischen den Rohrlöchern 221 und den Einsatzlöchern 222 in Rohrstapelrichtung Y mit dem Paar der Rippen 223 ausgestattet. Alternativ kann jedes der Zwischenteile versehen sein mit einer Rippe 223 an einer Endseite der Rohrlöcher 221 in der Rohrhauptrichtung Z. Beispielsweise kann eines von dritten Zwischenteilen mit einer Rippe 223 an einer ersten Endseite der Rohrlöcher 221 und eines von vierten Zwischenteilen mit einer Rippe 223 an einer zweiten Endseite der Rohrlöcher 221 abwechselnd, wie in 7 gezeigt, angeordnet werden. Hier liegt die erste Endseite der Rohrlöcher 221 der zweiten Endseite der Rohrlöcher 221 in der Rohrhauptrichtung Z gegenüber. Auch in diesem Fall wird die Anzahl der Rippen 223 reduziert, wodurch die Formbarkeit der Rippen 223 verglichen mit dem Fall verbessert wird, wo das Paar der Rippen 223 an jedem der Zwischenteile angeordnet ist.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • In der Kernplatte 20 der 3B sind die Rippen 223 derart angeordnet, dass in der Rohrstapelrichtung Y die Endteile der Rohrlöcher 221 in der Rohrhauptrichtung Z und die Rippen 223 einander überlappen. Jedoch sind die Endteile der Rohrlöcher 221 in der Rohrhauptrichtung Z und der Rippen 223 nicht notwendigerweise einander überlappend in der Rohrstapelrichtung Y angeordnet.
  • So können beispielsweise die Rippen 223 außerhalb der Endteile der Rohrlöcher 221 in der Rohrhauptrichtung Z angeordnet sein und ausgerichtet werden auf die Rohrlöcher 221 in der Rohrhauptrichtung Z. Jedes Paar von Rippen 223 kann mit jedem der Rohrlöcher 221 ausgerichtet sein, so dass ein Abstand zwischen ihnen in der Rohrhauptrichtung Z, wie in 8 gezeigt, verbleibt.
  • Auch in diesem Fall wird eine benachbart den Endteilen der Rohrlöcher 221 in der Rohrhauptrichtung Z erzeugte Beanspruchung auf die Rippen 223 verteilt, wodurch die Rippen 223 die Verformung der Endteile der Rohrlöcher 221 beschränken. Im Ergebnis wird eine Spannungskonzentration an beiden Endteilen der Rohre 10 beschränkt.
  • In dieser Ausführungsform ist die Länge L1 der Rippen 223 in der Rohrhauptrichtung Z kurz, wodurch die Formbarkeit der Rippen 223 verbessert wird. Weiterhin werden die Rippen 223 leicht angeordnet, selbst wenn ein Abstand zwischen benachbarten Rohrlöchern 221 gering ist.
  • (Fünfte Ausführungsform)
  • Eine Kernplatte 20 für einen Wärmeaustauscher gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung soll nun mit Bezug auf die 9A-10 beschrieben werden. Der Plattenteil 22 der Rohreinführung der Kernplatte 20 verfügt über eine Vielzahl von Grat- oder Ziehteilen 221a, die an den Innenumfangsrändern der Rohrlöcher 221 angeordnet sind. Jedes der Grat- oder Ziehteile 221a ist von röhrenförmiger Gestalt mit einem Querschnitt ähnlich dem der Rohre 10 und steht gegen die Innenseite jedes der Tanks 2 und 3 vor (das heißt, steht nach außen vom Rohr 10 in Rohrlängsrichtung X vor). Die Steifigkeit der umgebenden Bereiche der Rohrlöcher 221 in dem Plattenteil 22 der Rohreinführung wird gesteigert durch die Grat- oder Ziehteile 221a. Dagegen ist der Grat- oder Ziehteil (burring Part) 221a nicht an den Einsatzlöchern 222 angeordnet.
  • Weiterhin hat der Plattenteil 22 der Rohreinführung eine Vielzahl von Rippen 223, die zwischen benachbarten Rohrlöchern 221 und zwischen den Rohrlöchern 221 und den Einsatzlöchern 222 angeordnet sind. Die Rippen 223 sind von konvexer Gestalt und erstrecken sich in der Rohrhauptrichtung Z und stehen von dem Plattenteil 22 der Rohreinführung gegen eine Außenseite jedes der Tanks 2 und 3 vor. Die Rippen 223 sind durch Pressbearbeitung beispielsweise geformt.
  • Die Erstreckungslänge L1 der Rippen 223 ist länger als die Länge L2 der Rohrlöcher 221 und eine Länge der Einsatzlöcher 222 in der Rohrhauptrichtung Z eingestellt. Zusätzlich sind die Endteile der Rippen 223 in der Rohrhauptrichtung Z außerhalb der Endteile der Rohrlöcher 221 und der Einsatzlöcher 222 in der Rohrhauptrichtung Z positioniert.
  • Weiterhin sind die Endteile der Rippen 223 von der Innenwand 23 fort vorgesehen. Damit verfügt der Plattenteil 22 der Rohreinführung über zwei Flachseiten 224, die an den Außenseiten der Rohrlöcher 221, der Einsatzlöcher 222 und der Rippen 223 in der Rohrhauptrichtung Z vorgesehen sind. Die Flachseiten 224 erstrecken sich über den Plattenteil 22 der Rohreinführung in Rohrstapelrichtung Y. Die Flachseiten 224 sind verformbare Teile, die leicht in der Rohrlängsrichtung X verformt werden. Wenn somit eine Temperaturdifferenz zwischen den Rohren 10 groß ist, wird die Kernplatte 20. in Rohrlängsrichtung X aufgrund von Verformungen der Flachseiten 224 verformt, und eine thermische Beanspruchung der Rohre 10 wird durch eine Verformung der Kernplatte 20 absorbiert, wodurch eine Spannung an den Rohren 10 in der Rohrhauptrichtung Z reduziert wird.
  • Wie oben beschrieben, sind die Grat- oder Ziehteile 221a an den Innenumfangsrändern der Rohrlöcher 221 angeordnet, wodurch die Steifigkeit der umgebenden Bereiche der Rohrlöcher 221 in dem Plattenteil 22 der Rohreinführung vergrößert wird.
  • Wenn somit eine Temperatur eines der Rohre 10 unterschiedlich zu den Temperaturen benachbarter Rohre 10 ist, beschränken die Grat- oder Ziehteile 221a eine Verformung der Endteile der Rohrlöcher 221, wodurch eine Spannungskonzentration an den Endteilen der Rohre 10 in der Rohrhauptrichtung Z beschränkt wird.
  • Weiterhin sind die Zieh- oder Gratteile 221a nur an den Rohrlöchern 221 angeordnet, sie müssen aber nicht notwendigerweise an den Einsatzlöchern 222 angeordnet werden, wodurch die Formbarkeit der Kernplatte 20 verbessert wird. Zusätzlich ist die Dicke der Einsätze 4 größer als die der Rohre 10, wodurch die Einsätze 4 kaum durch eine Spannungskonzentration beschädigt werden. Daher wird eine Spannungskonzentration an den Endteilen der Rohre 10 in der Rohrhauptrichtung Z beschränkt. Im Ergebnis werden die Endteile der Rohrlöcher 221 in der Rohrhauptrichtung Z hinsichtlich der Verformung beschränkt, während die Formbarkeit der Kernplatte 20 verbessert wird.
  • (Sechste Ausführungsform)
  • Die Grat- oder Ziehteile 221a in den 9B und 10 sind an dem Gesamtumfang der Innenumfangsränder der Rohrlöcher 221 angeordnet. Alternativ können die Grat- oder Ziehteile 221a teilweise auf den Innenumfangsrändern der Rohrlöcher 221 angeordnet werden. Beispielsweise können Schneideteile (cut portions) 221b an Teilen der Innenumfangsränder entsprechend den Bogenteilen 10b der Rohre 10, wie in den 11 und 12 dargestellt, vorgesehen sein.
  • Wenn die Grat- oder Ziehteile 221a durch Pressbearbeitung verformt werden, kann ein Riss in den Grat- oder Ziehteilen 221a erzeugt werden. Wenn jedoch die Schneideteile 221b durch Schneiden eines Teils des Grat- oder Ziehteils 221a im Voraus vorgesehen werden, wird ein Riss der Grat- oder Ziehteile 221a kaum hervorgerufen, die Formbarkeit der Kernplatte 20 wird verbessert.
  • Zusätzlich wird ein Riss der Grat- oder Ziehteile 221a bei der Pressbearbeitung insbesondere in Teilen erzeugt, die den Bogenteilen 10b der Rohre 10 entsprechen. Wenn daher die Schneideteile 221b an den Teilen der Grat- oder Ziehteile 221a entsprechend den Bogenteilen 10b vorher vorgesehen sind, wird ein Reißen der Grat- oder Ziehteile 221a beschränkt, die Formbarkeit der Kernplatte 20 wird weiter verbessert. Selbst wenn darüber hinaus die Teile der Grat- oder Ziehteile 221a entspre chend den Bogenteilen 10b geschnitten werden, können die Grat- oder Ziehteile 221a eine Spannungskonzentration an den Endteilen der Rohre 10 in der Rohrhauptrichtung Z beschränken. Eine Spannungskonzentration an den Endteilen der Rohre 10 in der Rohrhauptrichtung Z wird beschränkt, wenn die Formbarkeit der Kernplatte 20 verbessert wird.
  • (Siebte Ausführungsform)
  • 13 ist eine Querschnittsdarstellung einer Kernplatte 20 für einen Wärmeaustauscher gemäß einer siebten Ausführungsform der Erfindung, und zwar längs einer Linie in Rohrhauptrichtung Z gelegt. Die Schneideteile 221b sind gegen die Flachseiten 224 geneigt, das heißt, die Flächen der Rohrplatte 20, in etwa senkrecht zur Rohrlängsrichtung X. Spezifisch sind die Schneideteile 221b derart geneigt, dass innere Enden der Schneideteile 221b nahe den Mittelteilen der Rohrlöcher 221 an einer Innenseite jedes der Tanks 2 und 3, verglichen mit äußeren Enden der Schneideteile 221b, angeordnet sind.
  • Wenn eine Temperatur eines der Rohre 10 unterschiedlich zu der eines benachbarten Rohres 10 ist, und eine Wärmespannung in den Rohren 10 erzeugt wird, werden Verbindungspunkte (Biegepunkte) D zwischen der Flachseite 224 und den Schneideteilen 221b zum Absorbieren der Wärmespannung verformt. Daher kann eine Spannungskonzentration an den Endteilen der Rohre 10 in der Rohrhauptrichtung Z beschränkt werden.
  • Wenn die Schneideteile 221b gegen die Oberflächen der Kernplatte 20 in etwa senkrecht zur Rohrlängsrichtung X vorragen, wird ein Verhältnis einer Länge L3 der vorstehenden Schneideteile 221b zur Länge L2 der Rohrlöcher 221 in einem Bereich von etwa 0,05 ≤ (L3/L2) ≤ 0,3 eingestellt. Hierdurch wird eine Spannungskonzentration an den Endteilen der Rohre 10 in der Rohrhauptrichtung beschränkt, während die Formbarkeit der Kernplatte 20 verbessert wird.
  • Wenn ein Wert des Verhältnisses (L3/L2) kleiner als 0,05 ist, lassen sich die Verbindungspunkte D zwischen den Flachseiten 224 und den Schneideteilen 221b schwierig formen. Wenn zusätzlich eine thermische Beanspruchung in den Rohren 10 hervorgerufen wird, lassen sich die Verbindungspunkte D schwierig verformen und können nicht die Wärmespannungen absorbieren. Wenn dagegen der Wert des Verhältnisses (L3/L2) größer als 0,3 ist, werden die Entfernungen zwischen den Enden der Rohre 10 in der Rohrhauptrichtung Z und die Verbindungspunkte D lang, wodurch die Verbindungspunkte D nicht eine thermische Spannung in den Rohren 10 absorbieren können.
  • (Achte Ausführungsform).
  • Die Schneide- oder Schnittteile 221b in den 11-13 sind an den Teilen der Grat- oder Ziehteile 221a entsprechend den Bogenteilen 10b der Rohre 10 vorgesehen. Alternativ kann jeder der Zieh- oder Gratteile 221a mit, einem Schneideteil 221b an einem Teil, der den geraden Teilen 10a der Rohre 10 entspricht, versehen werden. In diesem Fall ist jeder der Schneideteile 221b in etwa an den gleichen Teilen jedes der Grat- oder Ziehteile 221 vorgesehen. Dadurch werden die Grat- oder Schneideteile 221 am Reißen bei der Pressbearbeitung gehindert, während die Formbarkeit der Kernplatte 20 verbessert wird.
  • (Neunte Ausführungsform)
  • Bei der in den 9A-14 gezeigten Kernplatte 20 sind die Grat- bzw. Ziehteile 221a an jedem der Rohrlöcher 221 vorgesehen. Alternativ können die Grat- bzw. Ziehteile 221a nur an einem Teil der Rohrlöcher 221 in der Nachbarschaft der beiden Enden der Kernplatte 20 in der Rohrstapelrichtung Y vorgesehen sein. Beispielsweise können die Grat- bzw. Ziehteile 221a nur an den ersten bis dritten Rohrlöchern 221, gezählt von den beiden Enden der Kernplatte 20 in Rohrstapelrichtung Y, wie in 15 gezeigt, angeordnet sein. In diesem Fall können die Rippen 223 an Zwischenteilen zwischen den ersten bis dritten Löchern 221 und zwischen den Einsatzlöchern 222 und den ersten Rohrlöchern 221 vorgesehen sein.
  • Im Allgemeinen kann eine Wärmespannung oder -dehnung aufgrund der Differenz in einer Temperatur der Rohre 10 in einem Teil der Rohre 10 erzeugt werden, der sich an beiden Endseiten in Rohrstapelrichtung Y befindet. Wenn daher die Grat- bzw. Ziehteile 221a und die Rippen 223 nur teilweise in der Nachbarschaft der beiden Enden der Kernplatte 20 in Rohrstapelrichtung Y angeordnet sind, wird eine Spannungskonzentration an den Endteilen der Rohre 10 effektiv begrenzt.
  • Zusätzlich brauchen die Grat- bzw. Ziehteile 221a sowie die Rippen 223 nicht in einem Mittelteil der Kernplatte 20 in der Rohrstapelrichtung Y angeordnet werden, wodurch die Formbarkeit der Kernplatte 20 verbessert wird.
  • Beträgt die Anzahl der Rohre 10 weniger als dreißig, so wird „die Nachbarschaft beider Enden der Kernplatte 20" eingestellt auf einen Bereich, bei dem drei bis fünf Rohrlöcher 221 von den beiden Enden der Kernplatte 20 in der Rohrstapelrichtung Y angeordnet sind. Die Anzahl der Rohrlöcher 221, an denen die Grat- bzw. Ziehteile 221a vorgesehen sind, kann in geeigneter Weise entsprechend dem Zustand der Kernplatte 20, beispielsweise ihrer Länge, der Gesamtzahl der Rohrlöcher 221, der Größe der Rohrlöcher 221, eingestellt sein.
  • (Zehnte Ausführungsform)
  • Eine Kernplatte 20 für einen Wärmeaustauscher gemäß einer zehnten Ausführungsform der Erfindung soll nun mit Bezug auf die 16-18 beschrieben werden. Die Rohrlöcher 221 haben erste und zweite Endteile in der Rohrhauptrichtung Z. Die Rippen 223 können in dem Plattenteil 22 der Rohreinführung angeordnet sein, um nach außen in der Rohrhauptrichtung Z um eine vorbestimmte Länge (vorstehende Länge) L4 vorzustehen, verglichen mit wenigstens einem der ersten und zweiten Endteile der Rohrlöcher 221 und schaffen so die Flachseiten 224. Die Flachseiten 224 sind in dem Plattenteil 22 der Rohreinführung außerhalb der Rippen 223 in der Rohrhauptrichtung Z positioniert.
  • 18 ist eine graphische Darstellung bzw. ein Diagramm und zeigt ein Verhältnis zwischen der vorstehenden Länge L4 der Rippen 223 und einem Spannungsverhältnis an den Endteilen der Rohre 10 in Rohrhauptrichtung Z, verglichen mit dem Fall ohne Rippen 223. Wenn die vorstehende Länge L4 eingestellt wird etwa in einem Bereich von 4 bis 8 mm, dann wird das Spannungsverhältnis reduziert. Zusätzlich kann eine Wärmespannung bzw. Wärmedehnung in den Rohren 10 durch eine Verformung der Flachseiten 224 absorbiert werden, welche sich außerhalb der Rippen 223 in der Hauptrohrrichtung Z finden.
  • Bei der in 16 gezeigten Kernplatte 20 ist jeder der Zwischenteile zwischen den Rohrlöchern 221 und den Einsatzlöchern 222 in der Rohrstapelrichtung Y mit einer der Rippen 223 versehen, deren Länge L1 größer als die Länge L2 der Rohrlöcher 221 in der Hauptrohrrichtung Z ist. Alternativ kann jeder der Zwischenteile ein Paar der Rippen 223 haben, von denen eine jede über eine Länge L1 kürzer als die Länge L2 der Rohrlöcher 221, ähnlich wie bei den ersten bis dritten Ausführungsformen, verfügt. Auch in diesem Fall, wenn die vorstehende Länge L4 zwischen jedem der. äußeren Endteile der Rippen 223 in Rohrstapelrichtung Z und einem benachbarten Endteil in den Rohrlöchern 221 in etwa auf einen Bereich von 4 bis 8 mm eingestellt wird, kann eine Spannungskonzentration an den Endteilen der Rohre 10 in der Hauptrohrrichtung begrenzt werden.
  • Die vorstehende Länge L4 kann in geeigneter Weise entsprechend dem Zustand der. Kernplatte 20, beispielsweise ihrer Länge und Größe der Rohrlöcher 221, eingestellt werden.
  • (Andere Ausführungsformen)
  • Obwohl die vorliegende Erfindung vollständig mit Bezug auf die bevorzugten Ausführungsformen anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben wurde, ist zu beachten, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen den Fachleuten deutlich sind.
  • Beispielsweise können die Grat- bzw. Ziehteile 221a in den Kernplatten 20 gemäß den zweiten bis vierten Ausführungsformen und der zehnten Ausführungsform angeordnet werden. Alternativ können die Rippen 223 nicht in den Kernplatten 20 gemäß den fünften bis neunten Ausführungsformen angeordnet sein. Alternativ können die Grat- bzw. Ziehteile 221a an Innenumfangskanten der Einsatzlöcher 222 vorgesehen sein.
  • Bei der Kernplatte 20 gemäß der siebten Ausführungsform sind die Schneideteile 221b derart geneigt, dass die inneren Enden der Schneideteile 221b, die eng benachbart den Mittelteilen der Rohrlöcher 221 sich befinden, an der Innenseite jedes der Tanks 2 und 3, verglichen mit den äußeren Enden der Schneideteile 221b, angeordnet sind. Alternativ können die Schneideteile 221b derart geneigt sein, dass die innen gelegenen Enden der Schneideteile 221b an der Außenseite jedes der Tanks 2 und 3, verglichen mit den äußeren Enden der Schneideteile 221b, angeordnet sind. In diesem Fall stehen die Grat- bzw. Ziehteile 221a gegen die Außenseite jedes der Tanks 2 und 3 vor, und die Rippen 223 sind von konvexer Gestalt und stehen von dem Plattenteil 22 der Rohreinführung gegen die Innenseite der Tanks 2 und 3 vor.
  • Bei der Kernplatte 20 gemäß der achten Ausführungsform hat jeder der Grat- bzw. Ziehteile 221a einen Schneideteil 221b. Alternativ kann jeder der Grat- bzw. Ziehteile 221a eine Vielzahl von Schneideteilen 221b haben.
  • In der Kernplatte 20 gemäß der neunten Ausführungsform sind die Schneideteile 221b nicht an den Grat- oder Ziehteilen 221a angeordnet. Alternativ können die Grat- bzw. Ziehteile 221a über die Schneideteile 221b verfügen. Zusätzlich können die Grat- bzw. Ziehteile 221a an den Innenumfangsrändern der Einsatzlöcher 222 angeordnet werden. Sind die Schneideteile (cut portions) 221b an den Teilen der Rohrlöcher 221, die den Bogenteilen 10b der Rohre 10 entsprechen, angeordnet, so können die Schneideteile 221b gegen die Flachseiten 224 geneigt sein.
  • Die Rippen 223 und die Grat- bzw. Ziehteile 221a können effektiv nicht nur bei einer Wärmebeanspruchung oder Wärmedehnung, sondern auch bei einer Dehnung oder Beanspruchung der Rohre 10 aufgrund einer Änderung eines Innendrucks oder einer Vibration eines Fahrzeugs sein, und können eine Spannungskonzentration an beiden Endteilen der Rohre 10 in der Hauptrohrrichtung Z beschränken.
  • Weiterhin kann die Kernplatte 20 für einen Wärmeaustauscher für andere Zwecke als für den Kühler Verwendung finden.
  • Solche Änderungen und Modifikationen sind als im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegend, wie sie durch die beiliegenden Ansprüche definiert ist, zu sehen.

Claims (20)

  1. Wärmeaustauscher umfassend: eine Vielzahl von Rohren (10), von denen jedes von flacher Gestalt ist und sich in einer ersten Richtung (X) erstreckt und in einer zweiten Richtung (Y) gestapelt ist; und einen Tank bzw. Sammler (2, 3) mit einem Plattenteil (22) zur Rohreinführung, angeordnet an einem Endteil der Vielzahl von Rohren (10) in der ersten Richtung (X) zur Verbindung mit der Vielzahl von Rohren (10), wobei: der Plattenteil (22) für die Rohreinführung über eine Vielzahl von Rohrlöchern (221) verfügt, in welchen die Vielzahl von Rohren (10) eingeführt sind, sowie eine Vielzahl von Rippen (223), von denen eine jede sich in einer dritten Richtung (Z) erstreckt, die in etwa senkrecht zur ersten Richtung (X) und zur zweiten Richtung (Y) verläuft; wobei jede der Vielzahl von Rippen (223) über eine Länge (L1) in der dritten Richtung (Z) verfügt, die kürzer als eine Länge (L2) jeder der Vielzahl von Rohrlöchern (221) in der dritten Richtung (Z) ist; die Rohrlöcher (221) erste und zweite Lochendteile in der dritten Richtung (Z) haben; die Rippen (223) in dem Rohreinführungsteil (22) angeordnet sind, um in Überlappung mit wenigstens einem der ersten und zweiten Lochendteile in der zweiten Richtung (Y) zu treten und um über einen verformbaren Teil (224) zu verfügen, um in der ersten Richtung (X) verformbar zu sein; und der verformbare Teil (224) im Plattenteil (22) der Rohreinführung außerhalb der Rippen (223) in der dritten Richtung (Z) positioniert ist.
  2. Wärmeaustauscher umfassend: eine Vielzahl von Rohren (10), von denen jedes von flacher Gestalt ist und sich in einer ersten Richtung (X) erstreckt und in einer zweiten Richtung (Y) gestapelt ist; und einen Tank bzw. Sammler (2, 3) mit einem Plattenteil (22) zur Rohreinführung, angeordnet an einem Endteil der Vielzahl von Rohren (10) in der ersten Richtung (X) zur Verbindung mit der Vielzahl von Rohren (10), wobei: der Plattenteil (22) für die Rohreinführung über eine Vielzahl von Rohrlöchern (221) verfügt, in welchen die Vielzahl von Rohren (10) eingeführt sind, sowie eine Vielzahl von Rippen (223), von denen eine jede sich in einer dritten Richtung (Z) erstreckt, die in etwa senkrecht zur ersten Richtung (X) und zur zweiten Richtung (Y) verläuft; wobei jedes der Rohrlöcher (221) über erste und zweite Endteile in der dritten Richtung (Z) verfügt; die Rippen (223) im Plattenteil (22) der Rohreinführung angeordnet sind, um nach außen in der dritten Richtung (Z) um eine vorbestimmte Länge (L4), verglichen mit wenigstens einem der ersten und zweiten Lochendteile vorzustehen, und um einen verformbaren Teil (224) zu schaffen, der in der ersten Richtung (X) verformbar sein soll; wobei der verformbare Teil (224) im Plattenteil der Rohreinführung (22) außerhalb der Rippen (223) in der dritten Richtung (Z) angeordnet ist; und die vorbestimmte Länge (L4) eingestellt wird in einen Bereich von etwa 4 bis 8 mm.
  3. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1 oder 2, wobei: die Rippen (223) an Zwischenteilen zwischen sämtlichen benachbarten Rohrlöchern (221) angeordnet sind.
  4. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1 oder 2, wobei: die Rippen (223) in einem Teil der Zwischenteile oder -bereiche zwischen sämtlichen benachbarten Rohrlöchern (221) angeordnet sind.
  5. Wärmeaustauscher nach Anspruch 4, wobei: die Zwischenteile erste Zwischenteile, in denen die Rippen (223) angeordnet sind, sowie zweite Zwischenteile ohne Rippen (223) umfassen.
  6. Wärmeaustauscher nach Anspruch 5, wobei: die ersten Zwischenteile und die zweiten Zwischenteile abwechselnd in der zweiten Richtung (Y) angeordnet sind.
  7. Wärmeaustauscher nach Anspruch 5, wobei: eines der ersten Zwischenteile und zwei der zweiten Zwischenteile abwechselnd in der zweiten Richtung (Y) angeordnet sind.
  8. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1-3, wobei: die Rippen (223) an Zwischenteilen zwischen benachbarten Rohrlöchern (221) angeordnet sind; die Zwischenteile erste und zweite Zwischenteile, in welchen die Rippen (223) nur an einer Seite der ersten Lochendteile angeordnet sind, und zweite Zwischenteile umfassen, in welchen die Rippen (223) nur an einer Seite der zweiten Lochendteile angeordnet sind; und die ersten Zwischenteile und die zweiten Zwischenteile abwechselnd in der zweiten Richtung (Y) angeordnet sind.
  9. Wärmeaustauscher umfassend: eine Vielzahl von Rohren (10), von denen ein jedes von flacher Gestalt ist und sich in einer ersten Richtung (X) erstreckt und in einer zweiten Richtung (Y) gestapelt ist; und einen Tank oder Sammler (2, 3) mit einem Plattenteil (22) der Rohreinführung (tube insertion plate Part), und angeordnet an einem Endteil der Vielzahl von Rohren (10) in der ersten Richtung (X) zur Verbindung mit der Vielzahl von Rohren (10), wobei: der Plattenteil (22) der Rohreinführung über eine Vielzahl von Rohrlöchern (221) verfügt, in welchen die Vielzahl von Rohren (10) eingeführt sind, und eine Vielzahl von Rippen (223), die außerhalb der Enden der Rohrlöcher (221) in einer dritten Richtung (Z) angeordnet sind, die in etwa senkrecht zur ersten Richtung (X) und der zweiten Richtung (Y) ist.
  10. Wärmeaustauscher nach Anspruch 9, wobei: die Rippe (223) und das Rohrloch (221) in der dritten Richtung (Z) mit einem Abstand hierzwischen ausgerichtet sind.
  11. Wärmeaustauscher umfassend: einen Kernteil (1), der eine Vielzahl von Rohren (10), jedes von flacher Gestalt, einschließt, die sich in einer ersten Richtung (X) erstrecken und in einer zweiten Richtung (Y) gestapelt sind; und einen Sammler oder Tank (2, 3), der an einem Endteil der Vielzahl von Rohren (10) in der ersten Richtung (X) angeordnet ist und über eine Kernplatte (20) verfügt, die mit der Vielzahl von Rohren (10) verbunden ist, und einen Tankkörper (21), der zur Bildung eines Tankraums (2a) mit der Kernplatte (20) angeordnet ist, aufweist, wobei: die Kernplatte (20) über einen Plattenteil (22) der Rohreinführung mit einer Vielzahl von Rohrlöchern (221) und einer Vielzahl von Grat- oder Ziehteilen (221a) verfügt, die an Innenumfangskanten wenigstens eines Teils der Rohrlöcher (221) angebracht sind; die Rohre (10) in die Rohrlöcher (221) zur Verbindung mit dem Tankraum (2a) jeweils eingeführt sind; der Grat- oder Ziehteil (221a) in der ersten Richtung (X) vorsteht; und die Innenumfangskante einen Schneideteil (221b) umfasst, der einen Teil des Grat- oder Ziehteils (221a) schneidet und entfernt.
  12. Wärmeaustauscher nach Anspruch 11, wobei: jedes der Rohre (10) über ein Paar sich gegenüberstehender gerader Teile (10a) sowie ein Paar sich gegenüberstehender bogenförmiger Teile (10b), im Querschnitt, in etwa senkrecht zur ersten Richtung (X), verfügt; das Paar sich gegenüberstehender gerader Teile (10a) angeordnet ist, um in etwa parallel zu sein; das Paar von sich gegenüberstehenden Bogenteilen (10b) angeordnet ist, um Enden der Paare sich gegenüberstehender gerader Teile (10a) zu verbinden; und der Schneideteil (10b) wenigstens an einem Teil der Rohrlöcher (221) angeordnet ist, der den Bogenteilen (10b) der Rohre (10) entspricht.
  13. Wärmeaustauscher nach Anspruch 12, wobei: der Schneideteil (10b) gegen eine Fläche der Kernplatte (20) in etwa senkrecht zur ersten Richtung (X) geneigt ist.
  14. Wärmeaustauscher nach Anspruch 13, wobei: das Rohrloch (21) über eine Länge L2 in einer dritten Richtung (Z), die in etwa senkrecht zur ersten Richtung (X) und der zweiten Richtung (Y) ist, verfügt; der Schneideteil (10b) eine vorstehende Länge L3, wenn auf die Fläche der Kernplatte (20) projiziert, hat; ein Verhältnis der projizierten Länge L3 des Schneideteils (10b) auf die Länge L2 des Rohrlochs (221) eingestellt ist auf einen Bereich von etwa 0,05 ≤ (L3/L2) ≤ 0,3.
  15. Wärmeaustauscher nach Anspruch 11, wobei: jedes der Rohre (10) ein Paar sich gegenüberstehender gerader Teile (10a) und ein Paar sich gegenüberstehender Bogenteile (10b) im Querschnitt in etwa senkrecht zur ersten Richtung (X) hat; das Paar der sich gegenüberstehenden geraden Teile (10a) angeordnet ist, um in etwa parallel zu sein; das Paar sich gegenüberstehender Bogenteile (10b) angeordnet ist, um Enden des Paares sich gegenüberstehender gerader Teile (10a) zu verbinden; und der Schneideteil (10b) wenigstens an einem Teil der Rohrlöcher (221), der den geraden Teilen (10a) der Rohre (10) entspricht, angebracht bzw. positioniert ist.
  16. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 11-15, wobei: der Grat- oder Ziehteil (221a) und der Schneideteil (221b) nur an einem Teil der Rohrlöcher (221) angeordnet sind, der sich in der Nachbarschaft der beiden Enden der Kernplatte (20), in der zweiten Richtung (Y) gesehen, befindet.
  17. Wärmeaustauscher umfassend: einen Kernteil (1), der eine Vielzahl von Rohren (10), jedes von flacher Gestalt, einschließt, die sich in einer ersten Richtung (X) erstrecken und in einer zweiten Richtung (Y) gestapelt sind; und einen Sammler oder Tank (2, 3), der an einem Endteil der Vielzahl von Rohren (10) in der ersten Richtung (X) angeordnet ist und über eine Kernplatte (20) verfügt, die mit der Vielzahl von Rohren (10) verbunden ist, und einen Tankkörper (21), der zur Bildung eines Tankraums (2a) mit der Kernplatte (20) angeordnet ist, aufweist, und einen Einsatz (4), der an einem Endteil des Kernteils (1) in etwa parallel zur ersten Richtung (X) angeordnet ist, wobei ein Ende des Einsatzes (4) mit der Kernplatte (20) zur Verstärkung des Kernteils (1) verbunden ist, wobei: die Kernplatte (20) über einen Plattenteil der Rohreinführung (22) mit einer Vielzahl von Rohrlöchern (221), einem Einführungsloch (222) und einer Vielzahl von Grat- oder Ziehteilen (221a) verfügt; die Rohre (10) in die Rohrlöcher (221) jeweils eingeführt sind, um die Verbindung zum Tankraum (2a) herzustellen; der Einsatz (4) in das Einsatzloch (222) eingeführt ist, um mit der Kernplatte (20) verbunden zu sein; und der Grat- oder Ziehteil (221a) in der ersten Richtung (X) vorsteht und nur an einer Innenumfangskante des Rohrlochs (221) angeordnet ist.
  18. Wärmeaustauscher nach Anspruch 17, wobei: der Grat- oder Ziehteil (221a) nur an einem Teil der Rohrlöcher (221) angeordnet ist, der sich in der Nachbarschaft der beiden Enden der Kernplatte (20) in der zweiten Richtung (Y) befindet.
  19. Wärmeaustauscher nach Anspruch 11 oder 17, wobei: der Plattenteil (22) der Rohreinführung eine Vielzahl von Rippen (223) hat, die sich in einer dritten Richtung (Z) erstrecken, die in etwa senkrecht zur ersten Richtung (X) und zur zweiten Richtung (Y) ist.
  20. Wärmeaustauscher nach Anspruch 19, wobei: die Rippen (223) benachbart den beiden Enden der Kernplatte (22) in der zweiten Richtung (Y) angeordnet sind.
DE102007028792A 2006-06-29 2007-06-22 Wärmeaustauscher Withdrawn DE102007028792A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006-179046 2006-06-29
JP2006179046 2006-06-29
JP2006-298690 2006-11-02
JP2006298690A JP5082387B2 (ja) 2006-11-02 2006-11-02 熱交換器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007028792A1 true DE102007028792A1 (de) 2008-01-31

Family

ID=38859567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007028792A Withdrawn DE102007028792A1 (de) 2006-06-29 2007-06-22 Wärmeaustauscher

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8074708B2 (de)
DE (1) DE102007028792A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008011579A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-03 Behr Gmbh & Co. Kg Bodenblech eines Sammelkastens für Kühlwasser und Wärmeübertrager für Kraftfahrzeuge
FR2938052B1 (fr) * 2008-11-06 2013-04-26 Valeo Systemes Thermiques Branche Thermique Moteur Plaques collectrices a gorge pour boites collectrices d'echangeur de chaleur
US8978746B2 (en) * 2011-02-04 2015-03-17 Modine Manufacturing Company Heat exchanger header plate
DE102011075071A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-08 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler
DE102011076225A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
GB2491187B (en) * 2011-05-27 2014-02-26 Halla Visteon Climate Control Header for heat exchangers
FR2977932A1 (fr) * 2011-07-12 2013-01-18 Valeo Systemes Thermiques Boite collectrice, echangeur thermique et procede d'assemblage correspondant
JP5821795B2 (ja) * 2012-07-18 2015-11-24 株式会社デンソー 熱交換器
DE102013217689A1 (de) * 2013-09-04 2015-03-05 Behr Gmbh & Co. Kg Rohrboden
JP6394202B2 (ja) * 2013-11-27 2018-09-26 株式会社デンソー 熱交換器
DE102013227113A1 (de) * 2013-12-23 2015-07-09 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Wärmetauscher mit umlaufender Dichtung
US20150285569A1 (en) * 2014-04-04 2015-10-08 Delphi Technologies, Inc. Heat exchanger with dimpled manifold
DE102014213758A1 (de) * 2014-07-15 2016-01-21 Mahle International Gmbh Rohrboden und Wärmeübertrager
FR3036469B1 (fr) * 2015-05-22 2017-06-09 Valeo Systemes Thermiques Plaque collectrice pour echangeur de chaleur, notamment pour vehicule automobile
US10378834B2 (en) 2015-07-07 2019-08-13 Mahle International Gmbh Tube header for heat exchanger
JP6547576B2 (ja) 2015-10-15 2019-07-24 株式会社デンソー 熱交換器
JP6421781B2 (ja) 2016-04-21 2018-11-14 株式会社デンソー 熱交換器
FR3054653B1 (fr) * 2016-07-29 2018-07-27 Valeo Systemes Thermiques Plaque collectrice, boite collectrice et echangeur thermique correspondants
US10697716B2 (en) * 2017-08-30 2020-06-30 Mahle International Gmbh Heat exchanger and header plate for heat exchanger
JP7047361B2 (ja) * 2017-12-08 2022-04-05 株式会社デンソー 熱交換器
DE112018006972T5 (de) 2018-01-29 2020-10-08 Dana Canada Corporation Baulich unterstützter wärmetauscher

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4150556A (en) 1978-02-27 1979-04-24 Mccord Corporation Radiator tank headsheet and method
US4234041A (en) * 1978-11-15 1980-11-18 Mccord Corporation Radiator tank headsheet and method
JPS5656595A (en) 1979-10-12 1981-05-18 Nippon Denso Co Ltd Heat exchanger
DE3721257C3 (de) 1987-06-27 1996-08-14 Laengerer & Reich Kuehler Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen rundgebogener Teile für Wärmeaustauscher
DE4137037A1 (de) 1991-07-02 1993-01-14 Thermal Waerme Kaelte Klima Sammler fuer einen flachrohrverfluessiger
FR2720490B1 (fr) * 1994-05-26 1996-07-12 Valeo Thermique Moteur Sa Plaque collectrice renforcée pour échangeur de chaleur.
JPH08254399A (ja) 1995-01-19 1996-10-01 Zexel Corp 熱交換器
US5501270A (en) * 1995-03-09 1996-03-26 Ford Motor Company Plate fin heat exchanger
US5797448A (en) * 1996-10-22 1998-08-25 Modine Manufacturing Co. Humped plate fin heat exchanger
JP3414171B2 (ja) 1996-11-29 2003-06-09 株式会社デンソー 熱交換器
JP2000213889A (ja) 1999-01-26 2000-08-02 Toyo Radiator Co Ltd 熱交換器のチュ―ブプレ―ト
JP2001124486A (ja) * 1999-10-25 2001-05-11 Denso Corp 熱交換器
JP2004219044A (ja) 2002-12-26 2004-08-05 Denso Corp 熱交換器およびコアプレートの製造方法
JP2006284107A (ja) 2005-04-01 2006-10-19 Denso Corp 熱交換器
EP1795853B1 (de) * 2005-12-10 2010-09-29 Delphi Technologies, Inc. Wärmetauscher und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US8074708B2 (en) 2011-12-13
US20080000626A1 (en) 2008-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007028792A1 (de) Wärmeaustauscher
DE102006057314B4 (de) Wärmeaustauscher
DE112007000019B4 (de) Wärmeaustauscher
EP1616143B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere ladeluftkühler für kraftfahrzeuge
DE202010018520U1 (de) Wärmetauscher
DE112011100691T5 (de) Wellrippe und Wärmetauscher umfassend eine Wellrippe
DE102007049665A1 (de) Wärmeaustauscher
DE102005002417A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler oder Kühlmittelkühler für Kraftfahrzeuge
WO2006133748A1 (de) Ganz-metall-wärmetauscher und verfahren zu seiner herstellung
DE102007014409A1 (de) Wärmeaustauscher
DE10014484A1 (de) Wärmetauscher mit Sammelbehälter
DE102011008220A1 (de) Wärmeaustauscher
DE102008062513A1 (de) Wärmeaustauscherlamelle
DE19958595A1 (de) Verbindung für Wärmeaustauscherkern
DE10132617A1 (de) Wärmeaustauscher
DE112014003247T5 (de) Rippe für Wärmetauscher
DE102008016638A1 (de) Rohr für Wärmeaustauscher und Verfahren zur Rohrherstellung
DE102006002932B4 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
DE102018131923A1 (de) Wärmetauscher
WO2007137866A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere ladeluftkühler, mit verstärktem rohrboden
DE19961199B4 (de) Wärmeübertrageranordnung
DE102005055420A1 (de) Thermischer Entlastungsmechanismus für kombinierte Wärmetauscher
DE112018002969T5 (de) Wärmetauscher und gewellte Rippe
DE102005043093A1 (de) Wärmetauscherrohr
EP1771697B1 (de) Wärmeübertrager, kasten zur aufnahme eines fluids für einen wärmeübertrager sowie verfahren zur herstellung eines derartigen kastens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee