DE102008062513A1 - Wärmeaustauscherlamelle - Google Patents

Wärmeaustauscherlamelle Download PDF

Info

Publication number
DE102008062513A1
DE102008062513A1 DE102008062513A DE102008062513A DE102008062513A1 DE 102008062513 A1 DE102008062513 A1 DE 102008062513A1 DE 102008062513 A DE102008062513 A DE 102008062513A DE 102008062513 A DE102008062513 A DE 102008062513A DE 102008062513 A1 DE102008062513 A1 DE 102008062513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
sections
width direction
slot
dimension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008062513A
Other languages
English (en)
Inventor
Jonathan Northville Raver
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso International America Inc
Original Assignee
Denso International America Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso International America Inc filed Critical Denso International America Inc
Publication of DE102008062513A1 publication Critical patent/DE102008062513A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/126Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
    • F28F1/128Fins with openings, e.g. louvered fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05375Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with particular pattern of flow, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2215/00Fins
    • F28F2215/04Assemblies of fins having different features, e.g. with different fin densities

Abstract

Ein Wärmeaustauscher (10) umfasst ein Paar von Kopfstück-Tanks (14) mit einer Vielzahl an Rohren (20) und einer Vielzahl an Lamellen (22), die sich zwischen dem Paar der Kopfstück-Tanks (14) erstrecken. Jede Lamelle (22) bildet eine Vielzahl an Riffelungen (40), die sich in einer Längenrichtung zwischen dem Paar der Tanks (14) erstrecken. Jede Riffelung (40) erstreckt sich in einer Breitenrichtung und definiert eine Vielzahl von Abschnitten (50), die zueinander in der Längenrichtung der Lamelle (22) versetzt sind. Jeder Abschnitt (50) ist von einem benachbarten Abschnitt (50) durch einen Schlitz (52) getrennt.

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Wärmeaustauscher mit Lamellen, die zwischen benachbarten Rohren angeordnet sind. Spezieller betrifft die vorliegende Erfindung Lamellen, die zwischen benachbarten Rohren angeordnet sind.
  • Hintergrund
  • Die Ausführungen in diesem Abschnitt liefern lediglich Hintergrundinformationen, die auf die vorliegende Erfindung bezogen sind und keinen Stand der Technik bilden.
  • Im Allgemeinen ist ein Wärmeaustauscher in einer Automobilanwendung installiert, um Wärme zwischen einem internen Strömungsmittel, welches durch interne Kanäle strömt, und einem externen Strömungsmittel, welches durch externe Kanäle fließt, auszutauschen. In einem Radiator wird Wärme zwischen einem Maschinenkühl-Strömungsmittel und Luft ausgetauscht. In einem Heizvorrichtungskern wird Wärme zwischen einem Maschinenkühl-Strömungsmittel und Luft ausgetauscht. Bei einem Verdampfer wird Wärme zwischen einem Kältemittel und Luft ausgetauscht. In einem Kondensator wird Wärme zwischen einem Kältemittel und Luft ausgetauscht.
  • Ein typischer Wärmeaustauscher besteht aus einem Lamellenrohrtyp-Wärmeaustauscher, bei dem ein internes Strömungsmittel durch eine Vielzahl von Rohren hindurch strömt und ein externes Strömungsmittel über die Außenseite der Rohre fließt. Die Lamellen sind in typischer Weise zwischen benachbarten Rohren angeordnet, um den Wärmeaustauscher-Wärmeabstoß dadurch zu verbessern, indem eine Vielzahl an führenden Rand- oder Kantenflächen der externen Strömungsmittelströmung ausgesetzt werden. Die Lamellen können Kühlschlitze (louvers) enthalten, die mit einer Ver drillaktion des zentralen Abschnitts der Lamelle ausgebildet werden. Diese Verdrill- oder Verdrehaktion, die zur Ausbildung der Kühlschlitze verwendet wird, begrenzt die Länge des Kühlschlitzes auf angenähert 80% bis 90% der Höhe der Lamelle. Die Wärmeaustauscher-Qualität hängt von der effektiven Länge des Kühlschlitzes innerhalb der Lamelle ab, und es ist daher vorteilhaft, einen Kühlschlitz mit einer Länge so groß wie möglich vorzusehen.
  • Zusätzlich verursacht die Verdrehungsausbildung der Kühlschlitze eine Rücklenkung des externen Strömungsmittels, wenn es über den Kühlschlitz fließt. Diese Rücklenkung des externen Strömungsmittels bewirkt, daß der Strömungsmitteldruck abfällt, was die gesamte Menge an externem Strömungsmittel absenken kann, welches durch den Wärmeaustauscher hindurch verläuft, so daß dessen Qualität in nachteiliger Weise beeinflußt wird.
  • Zusammenfassung
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt einen Wärmeaustauscher mit einer Vielzahl an Rohren, die Lamellen aufweisen, die zwischen benachbarten Rohren angeordnet sind. Jede Lamelle definiert wenigstens einen Schlitz oder Kühlschlitz (louver), und die Länge von jedem Kühlschlitz erstreckt sich über die gesamte Länge der Lamelle. Zusätzlich ändert jeder Schlitz nicht die Richtung des externen Strömungsmittels, welches über den Schlitz bzw. Kühlschlitz fließt. Das Lamellen- und Kühlschlitz-Design der vorliegenden Erfindung verbessert die Qualität des Wärmeaustauschers, indem eine Vielzahl an führenden Rand- oder Kantenflächen dem externen Strömungsmittelfluß ausgesetzt werden, und zwar unter signifikanter Reduzierung des Druckabfalls des externen Strömungsmittelflusses durch den Wärmeaustauscher hindurch.
  • Ferner ergeben sich Anwendungsbereiche aus der hier gegebenen Beschreibung. Es sei darauf hingewiesen, daß die Beschreibung und die spezifischen Beispiele lediglich der Veranschaulichung dienen sollen und somit den Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht einschränken.
  • Zeichnungen
  • Die hier beschriebenen Zeichnungen dienen lediglich der Veranschaulichung und schränken den Rahmen der vorliegenden Erfindung in keiner Weise ein.
  • 1 zeigt eine Frontansicht, welche eine Gesamtanordnung eines Wärmeaustauschers gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 2 ist eine vergrößerte Ansicht des Kernabschnitts des Wärmeaustauschers, der in 1 veranschaulicht ist;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht einer geriffelten Lamelle, die in 1 und 2 dargestellt ist;
  • 4 zeigt eine vergrößerte perspektivische Ansicht der geriffelten Lamelle, die in 3 dargestellt ist;
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht einer geriffelten Lamelle gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 6A zeigt eine perspektivische Ansicht einer geriffelten Lamelle gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 6B zeigt eine perspektivische Ansicht einer geriffelten Lamelle gemäß einer noch anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht einer geriffelten Lamelle gemäß einer noch anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die folgende Beschreibung hat lediglich beispielhafte Natur und soll die vorliegende Erfindung, Anwendung oder Verwendung derselben in keiner Weise einschränken.
  • In 1 ist ein Wärmeaustauscher veranschaulicht, der Lamellen gemäß der vorliegenden Erfindung inkorporiert und der allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist. Der Wärmeaustauscher 10 umfaßt einen Kernabschnitt 12 und ein Paar von Kopf-Tanks 14, die an sich gegenüber liegenden Enden des Kernabschnitts 12 gelegen sind. Wie in 1 dargestellt ist, verläuft eine Luftströmung durch den Wärmeaustauscher 10 in einer Richtung senkrecht zur Ebene der 1.
  • Der Kernabschnitt 12 umfaßt eine Vielzahl an Rohren 20, in welchen ein internes Strömungsmittel fließt, und eine Vielzahl von geriffelten Lamellen 22, die in einer Wellengestalt ausgebildet sind. Jede geriffelte Lamelle 22 ist zwischen benachbarten Rohren 20 angeordnet und ist an den Rohren 20 durch Hartlöten oder mit Hilfe anderer bekannter Verfahren befestigt. Ein Paar von Seitenplatten 24 ist auf gegenüber liegenden Seiten der Vielzahl der Rohre und der Vielzahl der Lamellen gelegen, um eine Abstützung und eine Verstärkung für den Kernabschnitt 12 vorzusehen. Jede Seitenplatte 24 ist an einer entsprechenden geriffelten Lamelle 22 durch Hartlöten oder mit Hilfe eines anderen bekannten Verfahrens befestigt.
  • Jedes Ende der Vielzahl der Rohre 20 ist an einem entsprechenden Tank-Kopf oder Führungstank 14 durch Hartlöten oder durch andere bekannte Mittel befestigt. Der innen liegende Kanal innerhalb jedes Rohres 20 steht in Strömungsverbindung mit der inseitigen Kammer, die durch die Führungs- oder Kopf-Tanks 14 gebildet ist. Jeder Kopf-Tank 14 enthält Endkappen 26, welche die inseitige Kammer verschließen, die durch den Kopf-Tank 14 festgelegt ist. Wie in 1 dargestellt ist, enthält der linke und der rechte Kopf-Tank 14 jeweils einen Separator 28, der die inseitige Kammer aufteilt, die durch den linken Kopf-Tank 14 gebildet ist.
  • Eine Einlaß-Verbindungsvorrichtung 32 ist an der unteren Seite des linken Kopf-Tanks 14 durch Hartlöten oder mit Hilfe eines anderen bekannten Verfahrens be festigt. Eine Auslaß-Verbindungsvorrichtung 34 ist an der oberen Seite des linken Kopf-Tanks 14 durch Hartlöten oder durch irgendein anderes bekanntes Verfahren befestigt. Es wird ein inneres Strömungsmittel in den Wärmeaustauscher 10 über die Ein-laß-Verbindungsvorrichtung 32 eingeleitet. Das innere Strömungsmittel fließt durch die Einlaß-Verbindungsstelle 32 in die untere interne Kammer des linken Kopf-Tanks 14, und zwar durch die untere Vielzahl der Rohre 20 und in die untere innere Kammer des rechten Kopf-Tanks 14. Von dem unteren rechten Kopf-Tank 14 fließt das interne Strömungsmittel durch die mittleren vielen Rohre 20 und in die obere interne Kammer des linken Kopf-Tanks 14. Von der oberen internen Kammer des linken Kopf-Tanks 14 fließt das interne Strömungsmittel durch die obere Vielzahl der Rohre 20 in die obere interne Kammer des rechten Kopf-Tanks 14 und heraus durch die Auslaß-Verbindungsstelle 34. Während das interne Strömungsmittel durch den Wärmeaustauscher 10 in der oben beschriebenen Weise fließt, fließt auch ein externes Strömungsmittel zwischen der Vielzahl der Rohre 20 und um die Vielzahl der geriffelten Lamellen 22 herum, um die Wärme zwischen dem inneren Strömungsmittel und dem äußeren oder externen Strömungsmittel auszutauschen. In einem Radiator oder Heizvorrichtungskern ist das interne Strömungsmittel eine Kühlflüssigkeit, und das externe Strömungsmittel besteht aus Luft. In einem Verdampfer oder einem Kondensator besteht das interne Strömungsmittel aus einem Kältemittel, und das externe Strömungsmittel besteht aus Luft.
  • Während der Wärmeaustauscher 10 in Form eines Dreifachabschnitts (oberer, mittlerer und unterer Abschnitt)-Wärmeaustauscher veranschaulicht ist, liegt es auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung, einen Wärmeaustauscher 10 in Form eines Einzelabschnitt-Wärmeaustauschers oder in Form eines Vielfachabschnitts-Wärmeaustauschers zu konstruieren, bei dem oder bei denen das Strömungsmittel in einer Vielzahl von Kanälen zwischen den Kopftanks 14 fließt.
  • Um nun auf die 3 und 4 einzugehen, so ist eine geriffelte Lamelle 22 in größeren Einzelheiten veranschaulicht. Die geriffelte Lamelle 22 enthält eine Vielzahl von allgemein V-gestalteten Riffelungen 40, die sich über die Länge (L) der geriffelten Lamelle 22 hinweg erstrecken. Jede V-gestaltete Riffelung 40 enthält eine erste Wanne oder Trog 42, ein Oberteil 44 und eine zweite Wanne oder Trog 46. Wäh rend die geriffelte Lamelle 22 so dargestellt ist, daß sie eine Vielzahl von allgemein V-gestalteten Riffelungen 40 aufweist, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die V-gestalteten Riffelungen beschränkt, und es kann irgend eine Gestalt an Riffelungen realisiert werden, die auch eine U-Gestalt, S-Gestalt, rechteckförmige Gestalt oder andere Gestalten für die Riffelungen enthalten, die verwendet werden können.
  • Jede V-gestaltete Riffelung 40 erstreckt sich über die Weite (W) der V-gestalteten Riffelung 40, um eine Vielzahl von V-gestalteten Abschnitten 50 festzulegen. Jeder V-gestaltete Abschnitt 50 ist von einem benachbarten V-gestalteten Abschnitt 50 durch einen ersten Schlitz 52 getrennt, der sich von dem ersten Trog 42 zu dem Oberteil 44 erstreckt, und durch einen zweiten Schlitz 54, der sich von dem zweiten Trog 46 zu dem Oberteil 44 erstreckt. Sowohl der erste als auch der zweite Schlitz 52 und 54 erstrecken sich durch das Material der Riffelung 40 in die Tröge 42 und 46 und das Oberteil 44 hindurch, erstrecken sich jedoch nicht über die Tröge oder Wannen 42, 46 und das Oberteil 44. Dies erzeugt einen Materialstreifen 56 an dem ersten Trog 42, einen Materialstreifen 58 an dem Oberteil 44 und einen Materialstreifen 60 an dem zweiten Trog 46, welche die Vielzahl der V-gestalteten Abschnitte 50 miteinander verbinden. Wie in den 3 und 4 veranschaulicht ist, ist jeder V-gestaltete Abschnitt 50 in der Längenrichtung (L) der geriffelten Lamelle 22 gemäß einem spezifizierten Maß versetzt, um einen Kühlschlitz- oder Luftklappen-Effekt für die geriffelte Lamelle 22 zu erzeugen. Wie in 3 dargestellt ist, bildet die Vielzahl der V-gestalteten Abschnitte 50 eine lineare Progression entlang der Weite (W) der geriffelten Lamelle 22. Wie oben beschrieben ist, ist jeder V-gestaltete Abschnitt 50 in der Längenrichtung (L) der geriffelten Lamelle 22 versetzt. Dieser Versatz kann in der gleichen Richtung für benachbarte V-gestaltete Abschnitte 50 vorhanden sein, dieser Versatz kann auch in entgegengesetzten Richtungen für benachbarte V-gestaltete Abschnitte 50 vorhanden sein; Teile der V-gestalteten Abschnitte 50 können in gleichen Richtungen versetzt sein und andere Teile der V-gestalteten Abschnitte 50 können in der entgegengesetzten Richtung versetzt sein. Somit kann die Fronthälfte der V-gestalteten Abschnitte 50 in einer Richtung verlaufen, und die hintere Hälfte der V-gestalteten Abschnitte 50 kann in der entgegengesetzten Richtung verlaufen. Die Vielzahl der V-gestalteten Abschnitte 50 kann in eine Vielzahl von Gruppen aufgeteilt sein, die eine gleiche oder unterschiedli che Anzahl von V-gestalteten Abschnitten in der Gruppe aufweisen, wobei benachbarte Gruppen in entgegengesetzter Richtung versetzt sind.
  • Wie auch in den 3 und 4 veranschaulicht ist, ist die Weite oder Breite von jedem V-gestalteten Abschnitt 50 die gleiche. Gemäß 5 ist eine geriffelte Lamelle 122 mit einer Vielzahl von V-gestalteten Riffelungen 140 veranschaulicht, die eine Vielzahl von V-gestalteten Abschnitten 50 enthält, wobei jeder V-gestaltete Abschnitt 50 eine unterschiedliche Weite oder Breite besitzt. Während 5 jeden V-gestalteten Abschnitt 50 so veranschaulicht, daß dieser eine unterschiedliche Weite oder Breite besitzt, kann eine Vielzahl der V-gestalteten Abschnitte 50 in eine Vielzahl von Gruppen aufgeteilt sein, wobei jeder V-gestaltete Abschnitt 50 in einer einzelnen Gruppe die gleiche Weite oder Breite besitzt, jedoch jede Gruppe der V-gestalteten Abschnitte 50 eine unterschiedliche Weite oder Breite hat.
  • Somit ist die in 5 veranschaulichte Ausführungsform die gleiche wie diejenige, die in Bezug auf die 3 und 4 erläutert wurde mit der Ausnahme der Weite oder Breite der V-gestalteten Abschnitte 50, und somit trifft die obige Erläuterung, welche die V-gestalteten Abschnitte 50 für die geriffelte Lamelle 22 betrifft, auch für die geriffelte Lamelle 122 zu.
  • Um nun auf 6A einzugehen, so ist in dieser eine geriffelte Lamelle 222 gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Die geriffelte Lamelle 222 enthält eine Vielzahl von V-gestalteten Riffelungen 240, die in einer gebogenen oder V-Gestalt entlang der Breite oder Weite der V-gestalteten Riffelungen 240 ausgebildet sind. Während die Biegung oder die V-gestalteten Riffelungen 240 so dargestellt sind, daß sie eine Vielzahl von V-gestalteten Abschnitten 50 mit gleicher Weite oder Breite aufweisen, liegt es auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung, unterschiedliche V-gestaltete Abschnitte 50 entlang der Weite oder Breite der V-gestalteten Riffelungen 240 vorzusehen, wie in 6B veranschaulicht ist und auch in Verbindung mit 5 oben erläutert wurde.
  • Somit ist die Ausführungsform, die in 6A und 6B veranschaulicht ist, die gleiche wie die oben in Bezug auf die 3, 4 und 5 erläuterte, mit der Ausnahme der Biegung oder der V-gestalteten Weite oder Breite der V-gestalteten Riffelungen 240. Somit trifft die obige Erläuterung, welche die V-gestalteten Abschnitte 50 für die geriffelte Lamelle 22 betrifft, und auch die obige Erläuterung, die die V-gestalteten Abschnitte 50 für die Lamelle 122 betrifft, auch hier zu.
  • Um nun auf 7 einzugehen, so ist in dieser eine geriffelte Lamelle 322 gemäß einer noch anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Die geriffelte Lamelle 322 enthält eine Vielzahl von V-gestalteten Riffelungen 340, die in einer Vielzahl von Biegungen oder V-Gestalten entlang der Breite oder Weite der V-gestalteten Riffelungen 340 ausgebildet sind. Während die Biegung oder die V-gestalteten Riffelungen 240 so dargestellt sind, daß sie eine Vielzahl von V-gestalteten Abschnitten 50 aufweisen, welche die gleiche Weite oder Breite besitzen, liegt es auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung, unterschiedliche V-gestaltete Abschnitte 50 entlang der Weite oder Breite der V-gestalteten Riffelungen 240 zu realisieren, wie weiter oben in Verbindung mit 5 erläutert wurde.
  • Somit ist die Ausführungsform, die in 7 dargestellt ist, die gleiche wie diejenige, die in Verbindung mit den 3, 4 und 5 oben erläutert wurde, mit der Ausnahme der Biegung oder der V-gestalteten Breite der V-gestalteten Riffelungen 240. Daher trifft die obige Erläuterung in Verbindung mit den V-gestalteten Abschnitten 50 für die geriffelte Lamelle 22 und die obige Erläuterung in Verbindung mit den V-gestalteten Abschnitten 50 der Lamelle 122 auch hier zu.

Claims (32)

  1. Wärmeaustauscher (10), mit: einem Paar von Kopfstück-Tanks (14); einer Vielzahl von Rohren (20), die sich zwischen dem Paar der Kopfstück-Tanks (14) erstrecken; und einer Vielzahl von Lamellen (22), die sich in einer Längsrichtung zwischen dem Paar der Kopfstück-Tanks (14) erstrecken; wobei jede der Vielzahl der Lamellen (22) durch einen Materialstreifen gebildet ist, der in eine Vielzahl von Riffelungen (40) geformt ist, die sich in der Längsrichtung erstrecken; jede Riffelung (40) eine Breitenrichtung definiert, die sich in einer Richtung der Luftströmung durch den Wärmeaustauscher (10) hindurch erstreckt; und jede Riffelung (40) eine Vielzahl von Abschnitten (50) bildet, die sich in der Breitenrichtung erstrecken, wobei jeder Abschnitt (50) von einem benachbarten Abschnitt (50) in der Längenrichtung der Lamelle (22) beabstandet ist.
  2. Wärmeaustauscher (10) nach Anspruch 1, bei dem jeder Abschnitt (50) von einem benachbarten Abschnitt (50) durch einen Schlitz (52) getrennt ist, der sich durch den Materialstreifen hindurch erstreckt.
  3. Wärmeaustauscher (10) nach Anspruch 1, bei dem jede der Vielzahl der Lamellen (22) zwischen benachbarten Rohren (20) angeordnet ist.
  4. Wärmeaustauscher (10) nach Anspruch 1, bei dem jeder der Abschnitte (50) eine identische Abmessung in der Breitenrichtung aufweist.
  5. Wärmeaustauscher (10) nach Anspruch 1, bei dem einer der Abschnitte (50) eine Abmessung in der Breitenrichtung aufweist, die von anderen Abschnitten (50) verschieden ist.
  6. Wärmeaustauscher (10) nach Anspruch 1, bei dem jeder der Abschnitte (50) eine unterschiedliche Abmessung in der Breitenrichtung aufweist.
  7. Wärmeaustauscher (10) nach Anspruch 1, bei dem jede der Riffelungen (40) eine V-gestaltete Riffelung ist.
  8. Wärmeaustauscher (10) nach Anspruch 7, bei dem jeder der Abschnitte (50) von einem benachbarten Abschnitt (50) durch einen Schlitz (52) getrennt ist, der sich durch den Materialstreifen erstreckt, wobei der Schlitz (52) sich zwischen einem Tank (42) und einem Oberteil (44) der V-gestalteten Riffelung (40) erstreckt, sich jedoch nicht durch den Tank (42) oder das Oberteil (44) erstreckt.
  9. Wärmeaustauscher (10) nach Anspruch 1, bei dem jede Riffelung (40) sich allgemein linear in der Breitenrichtung erstreckt.
  10. Wärmeaustauscher nach Anspruch 9, bei dem jeder Abschnitt (50) von einem benachbarten Abschnitt (50) durch einen Schlitz (52) getrennt ist, der sich durch den Materialstreifen hindurch erstreckt.
  11. Wärmeaustauscher (10) nach Anspruch 9, bei dem jede der Vielzahl der Lamellen (22) zwischen benachbarten Rohren (20) angeordnet ist.
  12. Wärmeaustauscher (10) nach Anspruch 9, bei dem jeder der Abschnitte (50) eine identische Abmessung in der Breitenrichtung aufweist.
  13. Wärmeaustauscher (10) nach Anspruch 9, bei dem einer der Abschnitte (50) eine Abmessung in der Breitenrichtung aufweist, die von anderen Abschnitten (50) verschieden ist.
  14. Wärmeaustauscher (10) nach Anspruch 9, bei dem jeder der Abschnitte (50) eine unterschiedliche Abmessung in der Breitenrichtung aufweist.
  15. Wärmeaustauscher (10) nach Anspruch 9, bei dem jede der Riffelungen aus einer V-gestalteten Riffelung (40) besteht.
  16. Wärmeaustauscher (10) nach Anspruch 15, bei dem jeder der Abschnitte (50) von einem benachbarten Abschnitt (50) durch einen Schlitz (52) getrennt ist, der sich durch den Materialstreifen hindurch erstreckt, wobei der Schlitz (52) sich zwischen einem Tank (42) und einem Oberteil (44) der V-gestalteten Riffelung (40) erstreckt, nicht jedoch durch den Tank (42) oder das Oberteil (44) hindurch.
  17. Wärmeaustauscher (10) nach Anspruch 1, bei dem jede Riffelung (40) sich in einer V-Gestalt in der Breitenrichtung erstreckt.
  18. Wärmeaustauscher (10) nach Anspruch 17, bei dem jeder Abschnitt (50) von einem benachbarten Abschnitt (50) durch einen Schlitz (52) getrennt ist, der sich durch den Materialstreifen hindurch erstreckt.
  19. Wärmeaustauscher (10) nach Anspruch 17, bei dem jede der Vielzahl der Lamellen (22) zwischen benachbarten Rohren (20) angeordnet ist.
  20. Wärmeaustauscher (10) nach Anspruch 17, bei dem jeder der Abschnitte (50) eine identische Abmessung in der Breitenrichtung aufweist.
  21. Wärmeaustauscher (10) nach Anspruch 17, bei dem einer der Abschnitte (50) eine Abmessung in der Breitenrichtung aufweist, die gegenüber der Abmessung von anderen Abschnitten (50) verschieden ist.
  22. Wärmeaustauscher (10) nach Anspruch 17, bei dem jeder der Abschnitte (50) eine unterschiedliche Abmessung in der Breitenrichtung aufweist.
  23. Wärmeaustauscher (10) nach Anspruch 17, bei dem jede der Riffelungen aus einer V-gestalteten Riffelung (40) besteht.
  24. Wärmeaustauscher (10) nach Anspruch 23, bei dem jeder der Abschnitte (50) von einem benachbarten Abschnitt (50) durch einen Schlitz (52) getrennt ist, der sich durch den Materialstreifen hindurch erstreckt, wobei der Schlitz (52) sich zwischen einem Tank (42) und einem Oberteil (44) der V-gestalteten Riffelung (40), nicht jedoch durch den Tank (42) oder das Oberteil (44) erstreckt.
  25. Wärmeaustauscher (10) nach Anspruch 1, bei dem jede Riffelung (40) eine Vielzahl von Biegungen in der Breitenrichtung bildet.
  26. Wärmeaustauscher (10) nach Anspruch 25, bei dem jeder Abschnitt (50) von einem benachbarten Abschnitt (50) durch einen Schlitz (52) getrennt ist, der sich durch den Materialstreifen hindurch erstreckt.
  27. Wärmeaustauscher (10) nach Anspruch 25, bei dem jede der Vielzahl der Lamellen (22) zwischen benachbarten Rohren (20) ausgeordnet ist.
  28. Wärmeaustauscher (10) nach Anspruch 25, bei dem jeder der Abschnitte (50) eine identische Abmessung in der Breitenrichtung aufweist.
  29. Wärmeaustauscher (10) nach Anspruch 25, bei dem einer der Abschnitte (50) eine Abmessung in der Breitenrichtung aufweist, die gegenüber der Abmessung von anderen Abschnitten (50) verschieden ist.
  30. Wärmeaustauscher (10) nach Anspruch 25, bei dem jeder der Abschnitte (50) eine unterschiedliche Abmessung in der Breitenrichtung aufweist.
  31. Wärmeaustauscher (10) nach Anspruch 25, bei dem jede der Riffelungen (40 aus einer V-gestalteten Riffelung besteht.
  32. Wärmeaustauscher (10) nach Anspruch 31, bei dem jeder der Abschnitte (50) von einem benachbarten Abschnitt (50) durch einen Schlitz (52) getrennt ist, der sich durch den Materialstreifen hindurch erstreckt, wobei der Schlitz (52) zwischen einem Tank (42) und einem Oberteil (44) der V-gestalteten Riffelung (40) verläuft, nicht jedoch durch den Tank (42) oder das Oberteil (44) hindurch verläuft.
DE102008062513A 2008-01-03 2008-12-16 Wärmeaustauscherlamelle Withdrawn DE102008062513A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/006,490 2008-01-03
US12/006,490 US8167028B2 (en) 2008-01-03 2008-01-03 Heat exchanger fin with planar crests and troughs having slits

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008062513A1 true DE102008062513A1 (de) 2009-07-09

Family

ID=40719565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008062513A Withdrawn DE102008062513A1 (de) 2008-01-03 2008-12-16 Wärmeaustauscherlamelle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8167028B2 (de)
JP (1) JP5453797B2 (de)
DE (1) DE102008062513A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004306A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Behr Gmbh & Co. Kg Rippe für einen Wärmeübertrager
WO2021136897A1 (fr) * 2020-01-03 2021-07-08 Valeo Systemes Thermiques Échangeur de chaleur à tubes comportant des intercalaires
WO2021136896A1 (fr) * 2020-01-03 2021-07-08 Valeo Systemes Thermiques Échangeur de chaleur à tubes comportant des intercalaires

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8146651B2 (en) * 2008-10-03 2012-04-03 Honda Motor Co., Ltd. Heat exchanger with recessed fins
FR2995397B1 (fr) * 2012-09-10 2014-08-22 Valeo Systemes Thermiques Intercalaire d'echangeur de chaleur.
KR20140118234A (ko) * 2013-03-28 2014-10-08 현대중공업 주식회사 건설장비용 라디에이터의 에어 핀
JP6333571B2 (ja) * 2014-02-10 2018-05-30 三菱重工オートモーティブサーマルシステムズ株式会社 熱交換器用オフセットフィンおよびそれを用いた冷媒熱交換器
US11199365B2 (en) * 2014-11-03 2021-12-14 Hamilton Sundstrand Corporation Heat exchanger
JP6789019B2 (ja) * 2016-07-14 2020-11-25 株式会社Uacj コルゲートフィン及び熱交換器
EP3575728B1 (de) 2018-05-30 2020-12-16 Valeo Autosystemy SP. Z.O.O. Kern eines wärmetauschers mit gewellten rippen
EP3891456A1 (de) * 2018-12-06 2021-10-13 Johnson Controls Technology Company Mikrokanalwärmetauscher mit unterschiedlicher rippendichte
JP7223991B2 (ja) * 2019-01-30 2023-02-17 国立大学法人 東京大学 熱交換器

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56119494A (en) * 1980-02-27 1981-09-19 Hitachi Ltd Fin for heat exchanger
JPS6012088U (ja) * 1983-06-30 1985-01-26 カルソニックカンセイ株式会社 熱交換器
JP2555449B2 (ja) * 1989-08-26 1996-11-20 日本電装株式会社 熱交換器
JPH0425979U (de) * 1990-06-11 1992-03-02
JPH04335993A (ja) * 1991-05-10 1992-11-24 Toyo Radiator Co Ltd オイルクーラ
JPH055597A (ja) 1991-06-26 1993-01-14 Showa Alum Corp プレート・フイン型熱交換器
JP4231610B2 (ja) * 2000-02-09 2009-03-04 サンデン株式会社 熱交換器用フィンの製造方法
JP3784735B2 (ja) * 2002-03-07 2006-06-14 カルソニックカンセイ株式会社 ルーバーフィン
US6907919B2 (en) * 2003-07-11 2005-06-21 Visteon Global Technologies, Inc. Heat exchanger louver fin
JP2006064345A (ja) * 2004-08-30 2006-03-09 T Rad Co Ltd 伝熱フィン
DE102004060795A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-29 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauschrippe und Wärmetauscher
JP2007024349A (ja) * 2005-07-13 2007-02-01 Denso Corp 熱交換器
JP4240136B2 (ja) * 2006-07-11 2009-03-18 株式会社デンソー 排気熱交換器

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004306A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Behr Gmbh & Co. Kg Rippe für einen Wärmeübertrager
WO2021136897A1 (fr) * 2020-01-03 2021-07-08 Valeo Systemes Thermiques Échangeur de chaleur à tubes comportant des intercalaires
WO2021136896A1 (fr) * 2020-01-03 2021-07-08 Valeo Systemes Thermiques Échangeur de chaleur à tubes comportant des intercalaires
FR3106001A1 (fr) * 2020-01-03 2021-07-09 Valeo Systemes Thermiques Échangeur de chaleur à tubes comportant des intercalaires
FR3106000A1 (fr) * 2020-01-03 2021-07-09 Valeo Systemes Thermiques Échangeur de chaleur à tubes comportant des intercalaires

Also Published As

Publication number Publication date
JP5453797B2 (ja) 2014-03-26
JP2009162477A (ja) 2009-07-23
US8167028B2 (en) 2012-05-01
US20090173477A1 (en) 2009-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008062513A1 (de) Wärmeaustauscherlamelle
DE60219538T2 (de) Wärmetauscher
DE102006048305B4 (de) Plattenwärmetauscher
DE69911131T2 (de) Wärmetauscher
DE112011100691T5 (de) Wellrippe und Wärmetauscher umfassend eine Wellrippe
DE102007028792A1 (de) Wärmeaustauscher
DE3536325A1 (de) Waermeaustauscher
EP1273864B1 (de) Wärmetauscher
EP1701125A2 (de) Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
DE10314782A1 (de) Wärmetauscher für den Wärmeaustausch zwischen einem inneren und einem äußeren Fluid und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1544564A1 (de) Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
EP0374896A2 (de) Flachrohrverflüssiger, Herstellungsverfahren und Anwendungen
DE102007017544A1 (de) Lamellierte Hochleistungsrippe für einen Wärmeübertrager
DE102007014409A1 (de) Wärmeaustauscher
DE3142028C2 (de)
DE19800943A1 (de) Wärmerohr für einen Wärmetauscher
DE112018002979T5 (de) Wärmetauscher und gewellte Rippe
DE102004058499A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10150213A1 (de) Stranggepreßtes Profil, insbesondere für Wärmetauscher
DE60015701T2 (de) Gebogenes Rohr für Wärmetauscher und dessen Herstellung
DE10248665A1 (de) Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
DE112018002969T5 (de) Wärmetauscher und gewellte Rippe
DE102005055420A1 (de) Thermischer Entlastungsmechanismus für kombinierte Wärmetauscher
DE2613747B2 (de) Röhrenwärmetauscher
DE6602685U (de) Waermaustauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeug-verbrennungsmotore, mit zwischen kuehlmittelleitungen desselben angeordneten, als abstandshalter dienenden beitblechen zur fuehrung eines kuehlluftstromes und vorrichtung zur herstellung der

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee