DE19800943A1 - Wärmerohr für einen Wärmetauscher - Google Patents

Wärmerohr für einen Wärmetauscher

Info

Publication number
DE19800943A1
DE19800943A1 DE19800943A DE19800943A DE19800943A1 DE 19800943 A1 DE19800943 A1 DE 19800943A1 DE 19800943 A DE19800943 A DE 19800943A DE 19800943 A DE19800943 A DE 19800943A DE 19800943 A1 DE19800943 A1 DE 19800943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
heat
heat pipe
beads
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19800943A
Other languages
English (en)
Inventor
Soichi Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Corp
Original Assignee
Zexel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zexel Corp filed Critical Zexel Corp
Publication of DE19800943A1 publication Critical patent/DE19800943A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05375Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with particular pattern of flow, e.g. change of flow direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/04Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0243Header boxes having a circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2225/00Reinforcing means
    • F28F2225/08Reinforcing means for header boxes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/906Reinforcement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wärmerohr für einen Wärmetauscher mit hieran angeschlossenen Rohrleitungen zum Wärmeaustausch über ein Medium, wobei das Wärmerohr zum Verteilen und/oder Sammeln des Mediums ausgestaltet ist.
Stand der Technik
Herkömmliche Wärmetauscher umfassen im allgemeinen eine Anzahl Rohrleitungen, die mit zwischenliegenden Stegen oder Rippen geschichtet sind. An gegenüberliegenden Enden der Rohrleitungen sind Wärmerohre angeordnet, die jeweils Rohrleitungsaufnahmeöffnungen aufweisen, in die jeweils gegenüberliegende Enden einer jeden Rohrleitung eingesetzt werden, um eine Verbindung mit den Wärmerohren herzustellen. Ferner weisen die Wärmerohre ein Einlaßverbindungsstück und ein Auslaßverbindungsstück auf, das jeweils mit einem Wärmerohr dergestalt verbunden ist, daß der Wärmeaustausch bewirkt werden kann und das Wärmeaustauschmedium sich mehrmals durch die zwischen dem Einlaß- und Auslaßverbindungsstück der Wärmerohre angeschlossenen Rohrleitungen strömt.
Bei einem in dem Wärmetauscher dieser Art verwendeten Wärmerohr sind eine Anzahl Rohrleitungsaufnahmelöcher längsweise in vorbestimmten Abständen voneinander ausgebildet. Die Innenseite von jedem Wärmerohr ist durch in vorbestimmten Positionen vorhandene Abtrennungen unterteilt, wodurch das Wärmeaustauschmedium zur Zirkulation durch Rohrleitungsgruppeneinheiten entsprechend verteilt und gesammelt wird.
Ein derartiges Wärmerohr ist mit einem Verlängerungs- oder Ansatzstück versehen, das sich von dem Abschnitt, an dem die Rohrleitungsaufnahmelöcher ausgebildet sind, in Längsrichtung erstreckt. Das Verlängerungsstück dient dazu, das Einlaß- und das Auslaßverbindungsstück (auch als Einlaß- bzw. Auslaßanschlußstück zu bezeichnen) zu schaffen. Ferner ist hieran auch beim Einbau des Wärmetauschers ein Installationsträger (insbesondere ein Halteteil) anzubringen.
Wie es aber beispielsweise in der Fig. 7 gezeigt ist, werden bei einem herkömmlichen Wärmetauscher 20 zum Zwecke der Verwendung einer gemeinsamen Form sowohl für das linke wie auch das rechte Wärmerohr gleiche Wärmerohre 21 (nur eines hiervon ist gezeigt) eingesetzt. Das führt dazu, daß in einem Wärmerohr, das weder mit dem Auslaßverbindungsstück noch dem Einlaßverbindungsstück ausgestattet ist, ein Verlängerungsstück 21a, das sich nach außen einer Seitenplatte 8 erstreckt, weder mit dem Auslaß- noch dem Einlaßverbindungsstück versehen ist.
Ein derartiges Verlängerungsabschnitt wie das Verlängerungsstück 21a des Wärmerohres 21 ist in Hinblick auf die Festigkeit des mit Rohrleitungsaufnahmelöchern 9, 9 ausgestatteten Abschnitts weitaus unterlegen und derartige Wärmerohre, die durch Umformen von flachem Blech in Rohre hergestellt werden, neigen besonders dazu, sich zu verformen oder zu reißen. Dies begründet sich zum einen daraus, daß während der Abschnitt, der die Rohrleitungsaufnahmelöcher aufweist, durch die Verbindung mit den Rohrleitungen verstärkt wird, der Verlängerungsabschnitt ohne die Rohrleitungsaufnahmelöcher nicht durch diese Rohrleitungen verstärkt wird. Das heißt, das Endstück eines jeden Rohrs, das in die Rohrleitungsaufnahmelöcher eingesetzt ist, wirkt als Verstärkung, die einer Verformung oder einem Innendruck entgegenwirkt, so daß der Abschnitt, der mit den Rohrleitungseinsetzlöchern versehen ist, durch die voneinander beabstandeten Rohrleitungseinsetzlöcher verstärkt wird. Andererseits weist ein Verlängerungsabschnitt, der keine Verstärkung durch die Verbindung mit den Rohrleitungen aufweist, eine geringere Festigkeit auf. Des weiteren ist der Umfangsbereich eines jeden Rohrleitungeneinsetzlochs durch einen vorstehenden Rand (hiernach als Grat bezeichnet) ausgebildet, um die Löt- bzw. Hartlötfläche für ein Rohrleitungsende zu vergrößern. Die Bereiche oder Abschnitte, die mit den Rohrleitungsaufnahmelöchern ausgebildet sind, werden zusätzlich durch das Grat- und Hartlötmaterial an dem Grat verstärkt. Aus diesem Grund muß rein zur Erhöhung der Festigkeit eines Verlängerungsstückes für das Wärmerohr ein dickeres Material als notwendig verwendet werden.
Außerdem kann beim Herstellen des Wärmerohres durch Verformen mittels der Ausbildung des Wärmerohrmaterials mit den Rohrleitungsaufnahmelöchern und Graten durch die Grate die Rückspringkraft (hiernach auch als Rückfederkraft bezeichnet) des Wärmerohrmaterials bis auf ein bestimmtes Ausmaß unterdrückt werden. Somit treten zwischen dem mit den Rohrleitungsaufnahmelöchern versehenen Abschnitt und dem Verlängerungsabschnitt, der nicht mit den Rohrleitungsaufnahmelöchern ausgestattet ist, Rückfederkraftunterschiede auf, was den Nachteil bewirkt, daß die einander gegenüberliegenden Ränder des Abschnitts, der mit den Rohrleitungsaufnahmelöchern versehen ist, an der Naht gut passend verlaufen, während die gegenüberliegenden Ränder des Verlängerungsstückes dazu neigen, sich an der Naht auseinanderzuspreizen, so daß eine Verbindung entlang der Naht unmöglich wird oder bewirkt wird, daß die Abschlußkappe nicht aufgesetzt werden kann.
Um derartige Nachteile zu vermeiden, muß das gesamte Wärmerohr aus dem Material hergestellt werden, das eine Dicke und Steifigkeit aufweist, die höher ist als notwendig, d. h. mit einem Material, das eine ausreichende Dicke aufweist, um die Festigkeit des Verlängerungsabschnitts bzw. Verlängerungsstückes zu erhöhen, trotzdem, daß der Abschnitt des Wärmerohres, der mit den Rohrleitungsaufnahmelöchern versehen ist, nicht aus einem derart dicken Material geformt werden muß.
Darstellung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit den vorstehenden Problemen und das der Erfindung zugrundeliegende technische Problem besteht demzufolge darin, ein Wärmerohr bereitzustellen, das einen Verlängerungsabschnitt mit adäquater Festigkeit aufweist oder eine ausreichende Festigkeit besitzt, so daß eine Verformung oder ein Reißen verhindert werden kann, ohne daß die Wanddicke stärker sein muß als unbedingt notwendig.
Dieses technische Problem wird durch ein Wärmerohr mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ein derartiges Wärmerohr ist mit einer Anzahl voneinander beabstandeter Aufnahmeöffnungen versehen, die in Längsrichtung angeordnet vorhanden sind und zur Aufnahme von Rohrleitungsenden dienen, wobei sich ein Verlängerungsabschnitt (3a, 4a) längs von einem Abschnitt des Rohres erstreckt, der die Aufnahmeöffnung aufweist, und das Verlängerungsstück mit Verstärkungssicken versehen ist.
Ein Wärmerohr mit dem erfindungsgemäßen Aufbau wird im Verlängerungsteil durch das Vorsehen der Sicken verstärkt, so daß eine Verformung oder ein Reißen bzw. eine Rißbildung verhindert wird. Des weiteren kann vermieden werden, daß das Wärmerohr aus einem Material hergestellt werden muß, das eine größere Dicke als eigentlich notwendig aufweist.
Des weiteren besitzt vorteilhafterweise jede Sicke eine Breite, die im wesentlichen gleich der Breite des Rohrleitungsaufnahmelochs ist und die Sicken sind in im wesentlichen gleichen Abständen ausgebildet wie die Rohrleitungsaufnahmelöcher.
Eine derartige Konstruktion, bei der die Sicken im Verlängerungsabschnitt ausgebildet sind, schafft eine erhöhte Festigkeit, die im wesentlichen gleich ist zu dem Abschnitt, der die Rohrleitungsaufnahmelöcher aufweist, so daß die Festigkeit im wesentlichen ausgeglichen ist, wodurch eine Verformung oder ein Reißen des Verlängerungsabschnitts verhindert wird.
Die vorliegende Erfindung ist insbesondere nützlich, wenn sie bei Wärmerohren ausgeführt wird, die durch Verformen eines flachen Plattenmaterials (oder insbesondere eines Bleches) in ein einen vorbestimmten Durchmesser aufweisendes Rohr hergestellt werden. Insbesondere neigt bei dieser Art Wärmerohr nach dem Stand der Technik die Naht des Verlängerungsabschnitts aufgrund der Rückfederkraft bei der Formgebung des Materials dazu, auseinander zu gehen. Ein derartiger Nachteil kann jedoch gemäß der vorliegenden Erfindung verhindert werden.
Zusammenfassend ist also somit festzustellen, daß gemäß der vorliegenden Erfindung jedes Wärmerohr eines Wärmetauschers mit einer Anzahl in Längsrichtung ausgebildeter Rohrleitungsaufnahmelöcher versehen ist, um die Rohrenden aufzunehmen und ebenso mit Verlängerungsabschnitten versehen ist, die sich längs des Abschnitts erstrecken, der mit den Rohrleitungsaufnahmelöchern ausgebildet ist, wobei der Verlängerungsabschnitt mit den Verstärkungssicken versehen ist. Somit kann verhindert werden, daß sich der Verlängerungsabschnitt verformt oder zerreißt, indem die Sicken als Verstärkung ausgebildet sind. Des weiteren wird es erstmals ermöglicht, daß die Dicke des Materials, aus dem die Wärmerohre geformt werden, nicht dicker als unbedingt notwendig ist.
Da die Sicken eine Breite besitzen, die im wesentlichen gleich ist zur Öffnungsbreite eines jeden Rohrleitungsaufnahmelochs und die Sicken im wesentlichen in den gleichen Abständen wie die Rohrleitungsaufnahmelöcher angeordnet sind, wird durch die Sicken in jedem Verlängerungsabschnitt ein Verstärkungseffekt bewirkt, der im wesentlichen gleich ist, wie der, der durch die Rohrleitungsaufnahmelöcher bewirkt wird, wodurch eine durchgehend im wesentlichen gleiche Festigkeit erzielt wird, was eine Verformung oder ein Reißen des Wärmerohres verhindert.
Insbesondere ist es bei einem erfindungsgemäßen Wärmerohr, das durch Umformen eines Wärmerohrmaterials in ein Rohr mit vorbestimmtem Durchmesser gebildet wird, möglich, die Auftrennung an der Naht im Bereich des Verlängerungsabschnitts, die durch die Rückfederkraft beim Umformen des Materials in eine Zylinderform mit vorbestimmtem Durchmesser auftritt, zu verhindern.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im folgenden ist zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Wärmetauschers mit einem Wärmerohr gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht auf den Verlängerungsabschnitt eines herkömmlichen Wärmerohres,
Fig. 3 ein Querschnitt durch den Verlängerungsabschnitt des Wärmerohres gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 4 ein weiterer Querschnitt durch den Verlängerungsabschnitt des Wärmerohres gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig 5 eine perspektivische Ansicht auf das Wärmerohr gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht zur Veranschaulichung der Herstellungsschritte bei der Bildung des zylindrischen Wärmerohres gemäß der vorliegenden Erfindung und
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht auf den Verlängerungsabschnitt des Wärmerohres gemäß der vorliegenden Erfindung.
Wie es aus der Fig. 1 ersichtlich ist, umfaßt ein Wärmetauscher 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein Paar Wärmerohre 3 und 4, mehrere parallel aufeinandergeschichtete, gleichlange flache Rohrleitungen 2, 2, wobei die Rohrleitungen zwischen den Wärmerohren angeordnet sind. Ferner sind gewellte Rippen oder Stege 5 (Bleche) zwischen den aufeinandergeschichteten Rohrleitungen angeordnet. Außerdem umfaßt der Wärmetauscher 1 Rohrleitungsaufnahmelöcher 9, die in jedem Wärmerohr 3, 4 zum Einsetzen der beiden Endstücke einer jeden flachen Rohrleitung eingeformt sind. Das Wärmerohr 4, d. h. eines der zwei Wärmerohre, ist mit einem Einlaßverbindungsstück 11 zum Einbringen eines Wärmeaustauschmediums von außen ausgestattet sowie mit einem Auslaßverbindungsstück 12 zum Ausbringen des eingeführten Wärmeaustauschmediums. Sowohl das obere wie auch das untere Endstück jedes Wärmerohres 3, 4 ist durch eine Abschlußkappe 6 verschlossen und das Innere von jedem Rohr ist durch Abtrennungen 7 unterteilt. Seitenplatten 8 sind auf der Oberseite und der Unterseite der aufeinandergeschichteten flachen Rohrleitungen 2 angeordnet. Die Enden der Seitenplatten 8 sind jeweils in Seitenplattenaufnahmelöcher 10 eingeführt, welche in den Wärmerohren 3 und 4 ausgebildet sind. Die Seitenplatten 8 erhalten die Strukturfestigkeit des Wärmetauschers 1, indem die zwei am außenliegendsten gewählten Rippenteile 5 abgestützt werden, und indem die Zwischenräume zwischen den aufeinandergeschichteten flachen Rohrleitungen 2 und der Abstand zwischen den Wärmerohren 3 und 4 beibehalten wird.
Das durch das Einlaßverbindungsstück 11 eingeführte Wärmeaustauschmedium wird von jedem Wärmerohr 3, 4 verteilt und wieder hierin gesammelt. Das Wärmeaustauschmedium zirkuliert mehrfach zwischen den Wärmerohren 3 und 4 hin- und herschlängelnd, während es durch die flachen Rohrleitungen 2 hindurchläuft, die in vorbestimmte Gruppen unterteilt sind, und wird durch das Auslaßverbindungsstück 12 ausgegeben. Während dieses Prozesses, d. h. während es durch die flachen Rohrleitungen 2 passiert, führt das Medium den Wärmeaustausch aus.
Des weiteren weisen die Wärmerohre 3 und 4 Verlängerungsabschnitte 3a bzw. 4a auf, wovon sich jeder in Längsrichtung von dem Abschnitt eines jeden Wärmerohres aus erstreckt, der Rohrleitungsaufnahmelöcher 9 besitzt. Bei dieser Ausführungsform ist gemäß den Rohrdurchleitungsanforderungen (Durchlaufgeschwindigkeit etc.) das Einlaßverbindungsstück 11 auf dem Verlängerungsabschnitt 4a eines Wärmerohres 4 geschaffen, während das Auslaßverbindungsstück 12 auf der Rückseite des Abschnitts geschaffen ist, an dem die Rohrleitungsaufnahmelöcher 9 vorhanden sind und benachbart dem unteren Ende des Wärmerohres 4.
Des weiteren besteht das andere Wärmerohr 3 aus den gleichen Bauelementen wie das Wärmerohr 4, das ein Einlaßverbindungsstück 11 aufweist, und besitzt ein Verlängerungsstück 3a, das dem Verlängerungsstück 4a des Wärmerohrs 4 gleicht. Mit anderen Worten: bei dieser Ausführungsform können die Herstellungskosten für die einzelnen Bauteile des Wärmetauschers 1 und die Herstellungskosten für die Ausrüstungsgegenstände und die Einbauten reduziert werden, indem für die Wärmerohre 3 und 4 gleiche Bauteile verwendet werden.
Außerdem sind eine Anzahl Sicken 13 jeweils in den Verlängerungsstücken 3a bzw. 4a eingeformt. Diese Sicken 13, 13 verhindern nicht nur eine Verformung, sondern erhöhen auch den Druckwiderstand des Verlängerungsstückes 3a des Wärmerohrs 3 wie auch den des Verlängerungsabschnitts 4a des Wärmerohres 4, wobei die Rohre 3, 4 durch Biegen des Materials hergestellt werden.
Die Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht auf das Verlängerungsstück 3a des Wärmerohrs 3. Wie es in der Zeichnung gezeigt ist, erstreckt sich das Wärmerohr 3 längs des Abschnitts, an dem die Rohraufnahmeöffnungen 9 ausgebildet sind. Überdies ist das Verlängerungsstück 3a, das von der Seitenplattenaufnahmeöffnung 9 bis zu der mit einer Kappe 6 aufgesetzten Oberseite reicht, mit einer Anzahl Sicken 13, 13 ausgebildet.
Diese Sicken 13 haben, wie es in der Fig. 3 gezeigt ist, eine konkave Form, die zur Innenseite des Wärmerohres 3 hin vorsteht, wobei die Sicken fluchtend mit den Rohraufnahmeöffnungen 9 angeordnet sind, in die jeweils die flachen Rohre 2 eingesetzt werden, und außerdem sind die Sicken mit der gleichen Teilung wie die Rohraufnahmeöffnungen 9 angeordnet. Mit anderen Worten, die Sicken 13, 13 sind mit den gleichen Abständen angeordnet wie die Rohraufnahmeöffnungen 9, 9. Ferner ist die Seitenplattenaufnahmeöffnung 10 zwischen der Gruppe aus Rohraufnahmeöffnungen 9 und der Gruppe von Sicken 13 plaziert.
Des weiteren besitzt bei dieser Ausführungsform jede Sicke 13 eine Breite, die im wesentlichen der Öffnungsbreite der Rohraufnahmeöffnung 9 entspricht. Außerdem bezeichnet das Bezugszeichen 14 Grate zur Erhöhung der Lötfläche zwischen der Rohraufnahmeöffnung 9 und dem Ende des flachen Rohres 2. Diese Grate 14 sind vom Rand der Rohraufnahmeöffnung nach innen vorstehend ausgebildet. Bei dieser Ausführungsform ist die Höhe der Einwärtsvorkragung der Sicke 13 gleich der Vorkragung des Grates 14.
Der Bereich, in dem die Rohraufnahmeöffnungen 9 eingeformt sind, ist mit den Enden des Rohrs, das in die Rohraufnahmeöffnung 9 eingesetzt sind, und den Graten 14 verstärkt. Außerdem wird das Verlängerungsstück 3a durch die Sicken 13 verstärkt. Das bedeutet, daß die Festigkeit des Verlängerungsstückes 3a durch die Sicken gewährleistet wird, und so eine Verformung oder ein Reißen des Verlängerungsstückes 3a verhindert wird.
Das Wärmerohr 3 ist über seine gesamte Länge, beinhaltend den Abschnitt, in dem die Rohraufnahmeöffnungen 9 ausgebildet sind und auch beinhaltend das Verlängerungsstück 3a, dergestalt verstärkt, daß das Wärmerohr 3 aus einem Material geformt werden kann, dessen Dicke dünner ist als das, aus dem herkömmliche Wärmerohre hergestellt werden.
Dadurch, daß die Sicken 13 in gleichen Abständen wie die Rohraufnahmeöffnungen 9, 9 beabstandet sind, wird das Verlängerungsstück 3a in gleichen Abständen verstärkt wie der Abschnitt, in dem die Rohraufnahmeöffnungen 9 vorhanden sind.
Des weiteren ist bei dieser Ausführungsform jede Sicke 13 nicht nur ähnlich oder gleich der Gestalt einer jeden Rohraufnahmeöffnung 9 ausgebildet oder geformt, sondern die Einwärtsvorkragung ist auch im wesentlichen gleich dimensioniert wie die Vorkragung des Grates. Demzufolge umfaßt das Wärmerohr den Abschnittsbereich, in dem die Rohraufnahmeöffnungen 9 ausgebildet sind und das Verlängerungsstück 3a, wobei die beiden Abschnitte im wesentlichen gleiche Festigkeiten besitzen.
Die Fig. 4 ist eine Querschnittsansicht, die das Verlängerungsstück 4a des Wärmerohres 4 zeigt. Hier erübrigen sich Beschreibungen bezüglich der Rohraufnahmeöffnung 9, der Seitenplattenaufnahmeöffnung 10 und der Gestalt oder Form der Sicken 13, da sie denjenigen Elementen des Wärmerohres 3 gleichen.
Das Einlaßverbindungsstück 11 ist mit einem Einlaßverbindungsloch 16 verbunden, das im Verlängerungsstück 4a ausgebildet ist. Das Verlängerungsstück 4a wird durch den Anschluß an das Einlaßverbindungsstück 11 verstärkt und die Sicken 13 sind in Längsrichtung hiervon ausgebildet. Das heißt, die einzelnen Sicken 13 sind in Längsrichtung mit den gleichen Abständen zueinander vorhanden, wie die Rohraufnahmeöffnungen 9, 9. Demzufolge wird das Verlängerungsstück 4a mit dem Einlaßverbindungsstück 11 und den Sicken 13 in gleicher Weise verstärkt wie der Abschnitt, der die Rohraufnahmeöffnungen 9 aufweist.
Wie zuvor beschrieben, kann der Verlängerungsabschnitt mit den hieran angeschlossenen weiteren Bauteilen in gleicher Weise verstärkt werden wie der Abschnitt, der mit den Rohraufnahmeöffnungen versehen ist, indem die Sicken 13, 13 ebenso wie die Rohraufnahmeöffnungen 9, 9 verteilt sind.
Nachfolgend wird das Herstellungsverfahren für das Wärmerohr 3 beschrieben. Das andere Wärmerohr 4 ist mit dem Wärmerohr 3 identisch, außer daß es mit dem Einlaßverbindungsloch 16 zum Anschluß des Einlaßverbindungsstücks 11 ausgestattet ist. Entsprechend wird in der Beschreibung nur auf das Wärmerohr 3 Bezug genommen.
Die Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht auf das Wärmerohr 3. Das Wärmerohr 3 wird durch Verformen eines flachen Plattenmaterials (Blech) hergestellt, und zwar durch Verformung in eine zylindrische Form. In der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen 15 eine Stumpfnaht der Längsränder des Wärmerohres.
Als Material für das Wärmerohr wird ein Aluminiumblech, das mit einem Lötmaterial plattiert oder allgemein beschichtet ist, verwendet und die Naht 15 wird durch eine Wärmebehandlung und Löten verbunden.
Bei dieser Wärmebehandlung wird nicht nur die Naht 15, sondern auch die Kontaktfläche zwischen der Rohraufnahmeöffnung 9 und dem Endstück des eingesetzten Rohres 2 verlötet. Des weiteren werden auch gleichzeitig die Abschlußkappe 6, die Seitenplatte 8 und die weiteren Elemente angelötet.
Die Fig. 6 (1) bis (3) zeigen die jeweiligen verschiedenen Herstellungsstufen bei der Formung des Wärmerohmaterials in eine zylindrische Form mit vorbestimmtem Durchmesser.
Wie es in der Fig. 6 (1) gezeigt ist, wird das Wärmerohrmaterial H zuerst mit den Rohraufnahmeöffnungen 9 versehen, wovon jedes zuvor mit Graten 14, Seitenplattenaufnahmeöffnungen 10 und den Sicken 13 versehen wird. Bei dem Wärmerohr 4 werden jedoch Verbindungsöffnungen zum Anschluß des Einlaßverbindungsstücks 11 und des Auslaßverbindungsstücks 12 ausgebildet.
Dann wird, wie es in der Fig. 6 (2) gezeigt ist, das Wärmerohrmaterial H in eine zylindrische Form mit vorbestimmtem Durchmesser gebogen, wobei die Längsränder miteinander verbunden werden.
Dann werden die einander gegenüberliegenden Ränder des Materials unter Bildung der Naht 15 miteinander verbunden, um so das zylindrische Wärmerohr 3 herzustellen, wie es in der Fig. 6 (3) gezeigt ist.
Durch die Ausbildung der Grate 14 an dem Abschnitt, an dem die Rohraufnahmeöffnungen 9 vorhanden sind, wird ein Zurückspringen oder Auseinanderklaffen des Wärmerohrmaterials H verhindert. Das selbe wird durch die Sicken 13 im Verlängerungsstück 3a geleistet.
Das heißt, die Rückfederkraft, was die Auftrennung der Naht 15 bewirkt, kann bei dieser Ausführungsform verhindert werden Mit anderen Worten, gemäß dieser Ausführungsform kann die Auftrennung der Naht - was ein Fehler beim Löten mit entsprechendem Fehler beim Einpassen der Kappe bewirkt - verhindert werden, und zwar insbesondere am Verlängerungsstück 3a.
Wie zuvor beschrieben, wird bei dem Wärmerohr für den Wärmetauscher gemäß dieser Ausführungsform das Verlängerungsstück durch das Vorsehen der Sicken verstärkt, was eine Verformung oder ein Zerreißen verhindert. Des weiteren kann die Dicke des Wärmerohrmaterials zur Herstellung des Wärmerohres verringert werden.
Überdies kann das Verlängerungsstück gleich wie der Abschnitt, der mit den Rohraufnahmeöffnungen versehen ist, verstärkt werden, indem die Sicken in den gleichen Abständen ausgebildet sind, wie die Rohraufnahmeöffnungen.
Indem das Wärmerohr durch Biegen in eine zylindrische Form geformt wird, das Wärmerohrmaterial mit den Rohraufnahmeöffnungen mit den Graten sowie den Sicken versehen ist, kann die Naht des Verlängerungsabschnitts daran gehindert werden, sich durch die Rückfederkraft aufzutrennen, wenn das Wärmerohrmaterial in die zylindrische Form überführt wird.
Zusammenfassend ist somit festzustellen, daß gemäß der vorliegenden Erfindung jedes Wärmerohr des Wärmetauschers mit einer Anzahl längsgeformter Rohraufnahmeöffnungen zum Aufnehmen der Endstücke der Rohrleitungen versehen ist und auch mit einem sich längs des Abschnitts, der mit den Rohraufnahmeöffnungen ausgebildet ist, versehenen Verlängerungsstückes ausgestattet ist, wobei das Verlängerungsstück mit den verstärkenden Sicken ausgebildet ist. Somit kann durch die durch die Sicken geleistete Verstärkung verhindert werden, daß sich das Verlängerungsstück verformt oder reißt. Des weiteren kann hiermit erstmals verhindert werden, daß die Dicke des Materials, aus dem das Wärmerohr geformt werden soll, dicker als notwendig hergestellt werden muß.
Da die Sicken eine Breite aufweisen, die im wesentlichen gleich der Breite der Öffnung eines jeden Rohraufnahmelochs ist, und die Sicken mit den gleichen Abständen aufeinanderfolgen wie die Rohraufnahmeöffnungen, wird im Verlängerungsstück der gleiche Verstärkungseffekt geleistet, wie durch die Rohraufnahmeöffnungen, wodurch eine über die gesamte Länge im wesentlichen gleichförmige Festigkeit erreicht wird, was eine Verformung oder ein Reißen des Wärmerohres verhindert.
Es ist insbesondere möglich, zu verhindern, daß das Auftrennproblem an der Naht des Verlängerungsabschnitts auftritt, das durch die Rückfederkraft beim Formen des Materials in eine zylindrische Form mit vorbestimmten Durchmesser auftritt, wenn die vorliegende Erfindung für Wärmerohre hergenommen wird, die durch Biegen eines Wärmerohrmaterials auf einen vorbestimmten Durchmesser hergestellt werden.

Claims (3)

1. Wärmerohr für einen Wärmetauscher mit einer Anzahl voneinander beabstandeter Aufnahmeöffnungen (9), die in Längsrichtung vorhanden sind zur Aufnahme von Rohrenden, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein Verlängerungsabschnitt (3a, 4a) längs von einem Abschnitt des Rohres erstreckt, der die Aufnahmeöffnung (9) aufweist, und das Verlängerungsstück mit Verstärkungssicken versehen ist.
2. Wärmerohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Sicke eine Breite besitzt, die im wesentlichen gleich ist der Öffnungsbreite einer jeden Rohraufnahmeöffnung, und die Sicken in den gleichen Abständen zueinander angeordnet sind wie die Rohraufnahmeöffnungen (9).
3. Wärmerohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein flaches Blech als Ausgangsmaterial zur Herstellung eines Wärmerohres mit vorbestimmtem Durchmesser hergenommen wird.
DE19800943A 1997-01-14 1998-01-13 Wärmerohr für einen Wärmetauscher Ceased DE19800943A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9004577A JPH10197190A (ja) 1997-01-14 1997-01-14 熱交換器のヘッダパイプ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19800943A1 true DE19800943A1 (de) 1998-08-27

Family

ID=11587899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19800943A Ceased DE19800943A1 (de) 1997-01-14 1998-01-13 Wärmerohr für einen Wärmetauscher

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5868198A (de)
JP (1) JPH10197190A (de)
DE (1) DE19800943A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1014025A3 (de) * 1998-12-15 2000-07-12 Calsonic Corporation Wärmetauscherkern und dessen Herstellung
DE19911334A1 (de) * 1999-03-15 2000-09-21 Behr Gmbh & Co Sammelrohr für einen Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren hierfür
EP1039257A1 (de) * 1997-12-08 2000-09-27 Zexel Corporation Wärmetauscher
DE10105202A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-01 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager-Rohrblock mit mehreren geschlitzten Sammelrohren
DE10034596C2 (de) * 2000-07-14 2003-06-05 Guenter Werner Oberle Heizkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10343239A1 (de) * 2003-09-17 2005-04-14 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
DE102005048160A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-12 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
DE102006006946A1 (de) * 2006-02-14 2007-08-23 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
DE102008011579A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-03 Behr Gmbh & Co. Kg Bodenblech eines Sammelkastens für Kühlwasser und Wärmeübertrager für Kraftfahrzeuge
US11137211B2 (en) 2017-03-21 2021-10-05 Denso Corporation Heat exchanger

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5947196A (en) * 1998-02-09 1999-09-07 S & Z Tool & Die Co., Inc. Heat exchanger having manifold formed of stamped sheet material
US6749007B2 (en) * 2000-08-25 2004-06-15 Modine Manufacturing Company Compact cooling system with similar flow paths for multiple heat exchangers
AU2002351617A1 (en) * 2001-12-27 2003-07-15 Dana Canada Corporation Heat exchanger with internal slotted manifold
GB2386126B (en) * 2002-03-06 2006-03-08 Ceres Power Ltd Forming an impermeable sintered ceramic electrolyte layer on a metallic foil substrate for solid oxide fuel cell
US6921262B2 (en) * 2003-07-28 2005-07-26 Beckett Gas, Inc. Burner manifold apparatus and method for making same
DE102006017434B4 (de) * 2005-08-04 2020-03-12 Hanon Systems Mehrflutiger Wärmeübertrager
US20070204982A1 (en) * 2006-03-02 2007-09-06 Barnes Terry W Manifolds and manifold connections for heat exchangers
DE102015210231A1 (de) * 2015-06-03 2016-12-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmetauscher für ein Kühlsystem, Kühlsystem sowie Baugruppe
EP3290848B1 (de) * 2016-09-02 2020-05-06 Modine Manufacturing Company Sammler für einen wärmetauscher und verfahren zur herstellung davon
US11415375B2 (en) * 2018-02-12 2022-08-16 Mahle International Gmbh Thermal component, method for producing same, and heat exchanger

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2353419C3 (de) * 1973-10-25 1980-10-30 Sueddeutsche Kuehlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Dichtung fur Wärmetauscher
JPS5230962A (en) * 1975-09-04 1977-03-09 Nippon Denso Co Ltd Covering materials of foamed resins
JPH04244596A (ja) * 1991-01-30 1992-09-01 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 熱交換器
JPH04270895A (ja) * 1991-02-27 1992-09-28 Nippondenso Co Ltd 熱交換器
US5193613A (en) * 1992-06-30 1993-03-16 Wallis Bernard J Heat exchanger header tube and method of making

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1039257A1 (de) * 1997-12-08 2000-09-27 Zexel Corporation Wärmetauscher
EP1039257A4 (de) * 1997-12-08 2001-10-24 Zexel Valeo Climate Contr Corp Wärmetauscher
EP1398590A3 (de) * 1998-12-15 2007-03-14 Calsonic Kansei Corporation Wärmetauscherkern und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1398590A2 (de) * 1998-12-15 2004-03-17 Calsonic Kansei Corporation Wärmetauscherkern und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1014025A3 (de) * 1998-12-15 2000-07-12 Calsonic Corporation Wärmetauscherkern und dessen Herstellung
DE19911334A1 (de) * 1999-03-15 2000-09-21 Behr Gmbh & Co Sammelrohr für einen Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren hierfür
DE10034596C2 (de) * 2000-07-14 2003-06-05 Guenter Werner Oberle Heizkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10105202A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-01 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager-Rohrblock mit mehreren geschlitzten Sammelrohren
US6484796B2 (en) 2001-01-31 2002-11-26 Behr Gmbh & Co. Heat-exchanger tube block with a plurality of slotted header tubes
DE10343239A1 (de) * 2003-09-17 2005-04-14 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
DE10343239B4 (de) 2003-09-17 2021-09-09 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
DE102005048160A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-12 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
DE102006006946A1 (de) * 2006-02-14 2007-08-23 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
DE102008011579A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-03 Behr Gmbh & Co. Kg Bodenblech eines Sammelkastens für Kühlwasser und Wärmeübertrager für Kraftfahrzeuge
US11137211B2 (en) 2017-03-21 2021-10-05 Denso Corporation Heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10197190A (ja) 1998-07-31
US5868198A (en) 1999-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19800943A1 (de) Wärmerohr für einen Wärmetauscher
DE102006057314B4 (de) Wärmeaustauscher
DE60209994T2 (de) Wärmetauscherrohr
DE4340378C2 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur Herstellung derselben
DE4020592C2 (de) Wärmetauscher des Gleichstrom-Typs für Fahrzeuge
EP0387678B1 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur flüssigkeitsdichten Befestigung einer Bodenplatte an einem Wärmeaustauschernetz
DE4004949C2 (de)
DE60217515T2 (de) Metallplatte zur herstellung eines flachrohrs, flachrohr und verfahren zur herstellung des flachrohrs
DE69730881T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Flachröhren für Wärmetauscher
DE112011100691T5 (de) Wellrippe und Wärmetauscher umfassend eine Wellrippe
DE102007028792A1 (de) Wärmeaustauscher
EP0374896A2 (de) Flachrohrverflüssiger, Herstellungsverfahren und Anwendungen
DE102015111648A1 (de) Wärmeübertragerrohre mit Fluidverbindungskanälen
EP2710319B1 (de) Wärmetauscher
DE102006028490A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sammelrohres, Sammeltank mit Sammelrohr und Wärmeaustauscher mit Sammeltank
EP0109097B1 (de) Plattenförmiger Wärmetauscher
DE102008062513A1 (de) Wärmeaustauscherlamelle
DE2241407A1 (de) Waermetauscher und verfahren zu ihrer herstellung
DE112007000143T5 (de) Gelötetes Rohr und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2004001203A2 (de) Abgaswärmeübertrager und verfahren zu seiner herstellung
EP0929784B1 (de) Flachrohrwärmetauscher für kraftfahrzeuge mit an krägen eines rohrbodens gehaltenen flachrohren
DE10132617A1 (de) Wärmeaustauscher
EP0565813B1 (de) Wärmeaustauscher
DE3414495A1 (de) Radiator, insbesondere kraftfahrzeugkuehler
DE102006002932B4 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection