DE102017128878A1 - Batteriemodul und Modulgehäuse - Google Patents

Batteriemodul und Modulgehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102017128878A1
DE102017128878A1 DE102017128878.3A DE102017128878A DE102017128878A1 DE 102017128878 A1 DE102017128878 A1 DE 102017128878A1 DE 102017128878 A DE102017128878 A DE 102017128878A DE 102017128878 A1 DE102017128878 A1 DE 102017128878A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
battery
module
battery cells
cooling medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017128878.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Eisele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017128878.3A priority Critical patent/DE102017128878A1/de
Publication of DE102017128878A1 publication Critical patent/DE102017128878A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Batteriemodul (01) mit mehreren Batteriezellen (05), die an ihren axial gegenüberliegenden Enden Polkontaktflächen aufweisen und in einem Modulgehäuse angeordnet sind. Das Modulgehäuse umfasst mindestens zwei dicht miteinander verbundene Gehäuseteile (02, 03) und Medienanschlüsse (09) für die Zu- und Abfuhr eines Kühlmediums. Zwei gegenüberliegende Gehäuseflächen (07) sind an den Innseiten des Modulgehäuses ausgebildet, zwischen denen sich die Batteriezellen (05) axial erstrecken. Zwischen den Mantelflächen benachbarter Batteriezellen (05) verbleibt ein Strömungsraum (14) für das Kühlmedium. Dichtflächen (11, 17) sind an den gegenüberliegenden Gehäuseflächen (07) angeordnet, an denen die axial gegenüberliegenden Enden der Batteriezellen (05) dichtend anliegen, um den Strömungsraum (04) zumindest gegenüber einer der Polkontaktflächen (12) jeder Batteriezelle (05) zu trennen.
Die Erfindung betrifft auch ein Modulgehäuse für ein solches Batteriemodul.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriemodul mit mehreren Batteriezellen, die insbesondere mehrfach wieder aufladbar sind. Bei den Batteriezellen handelt es sich vorzugsweise um Lithium-Ionen-Akkumulatoren oder vergleichbare elektrische Akkumulatoren, wie sie in zahlreichen Geräten und Vorrichtungen zum Einsatz kommen. Solche Batteriezellen weisen an ihren axial gegenüberliegenden Enden Polkontaktflächen auf und lassen sich in einem Modulgehäuse zu Batteriemodulen zusammenschalten. Das Batteriemodul ist insbesondere für den Einsatz in mobilen Geräten, beispielsweise Elektromobilen geeignet, bei denen hohe Leistungsdichten und kurze Ladezeiten angestrebt werden. Üblicherweise umfasst das Modulgehäuse mindestens zwei dicht miteinander verbundene Gehäuseteile, wobei zwei gegenüberliegende Gehäuseflächen an den Innenseiten des Modulgehäuses ausgebildet sind, zwischen denen sich die Batteriezellen axial erstrecken. Für die Kühlung der einzelnen Batteriezellen wird bevorzugt über Medienanschlüsse ein Kühlmedium in das Modulgehäuse geführt. Die Erfindung betrifft somit auch ein Modulgehäuse für ein derartiges Batteriemodul.
  • Insbesondere in elektrisch angetriebenen Fahrzeugen werden Akkumulatoren bzw. Batterien eingesetzt, die eine hohe Energiekapazität aufweisen. Da grundsätzlich neue Batteriekonzepte bisher keine Praxistauglichkeit erreicht haben, werden die Fahrzeugantriebsbatterien aus zahlreichen industriell verfügbaren kleineren Batteriezellen zusammengesetzt. Häufig kommt die Bauform 18650 zum Einsatz, die eine zylindrische Form besitzt, mit axial gegenüberliegenden Stirnseiten, an denen die Polkontaktflächen ausgebildet sind. Ein Problem von Batteriemodulen, die aus zahlreichen solcher standardförmiger Batteriezellen zusammengesetzt sind, besteht in der erschwerten Wärmeabfuhr von den einzelnen Batteriezellen, speziell von denjenigen Zellen, die in größeren Blöcken bzw. Modulen weiter innen angeordnet sind und von anderen Zellen abgeschirmt werden. Zu einer besonders starken Erwärmung der Zellen kommt es vor allem während eines Schnellladevorgangs, bei dem hohe Ladeströme fließen. In bekannten Modulanordnungen wird versucht, die Wärme von inneren Zellen an äußere Zellen zu übertragen und dann von den äußeren Zellen beispielsweise mithilfe eines Kühlluftstroms oder eines anderen Kühlmediums abzuführen. Dies führt aber zu unterschiedlichen Temperaturbelastungen der Batteriezellen eines Moduls, wodurch einzelne Zellen schneller verschleißen und damit die Gesamtlebensdauer eines solchen Batteriemoduls erheblich beschränken können. Außerdem besteht die Gefahr der Überhitzung einzelner Zellen, was sogar Brände in dem Batteriemodul auslösen kann.
  • In der US 2016/0172727 A1 ist ein Batteriemodul beschrieben, bei dem die Wärmeabfuhr von den einzelnen Batteriezellen durch erhöhten Kontakt mit einem Kühlmedium verbessert werden soll. Dazu werden Kühlmittelkanäle gebildet, welche einen Teil der Mantelfläche der Zellen kontaktieren.
  • Die DE 20 2015 009 269 U1 beschreibt ein Batteriemodul mit einem Gehäuse, das ein inneres Volumen definiert und einen Luftströmungsweg aufweist. Zahlreiche Energiezellen sind in dem inneren Volumen des Gehäuses angebracht, wobei jede der Energiezellen ein Entlüftungselement an einem Ende der Energiezelle aufweist. Eine Flammensperre ist über dem Luftströmungspfad und zwischen den Energiezellen angebracht, wobei die Flammensperre ein Sieb umfasst, das eine Vielzahl von Fluidwegen umfasst, die so bemessen sind, dass sie einen Luftstrom aus dem Luftströmungspfad ermöglichen und so bemessen sind, dass sie ein verbranntes Fluid behindern.
  • Die DE 10 2016 210 884 A1 beschreibt ein Batteriemodul einer Batterie für ein Kraftfahrzeug umfassend ein Modulgehäuse und eine Mehrzahl von Batteriezellen, welche in dem Modulgehäuse aufgenommen sind. Zwischen jeweils zwei benachbarten Batteriezellen ist zumindest ein Kühlelement angeordnet, welches dazu eingerichtet ist, im Betrieb der Batterie freigesetzte Wärme von den an dem Kühlelement angeordneten Batteriezellen aufzunehmen. Damit kann zwar die Wärmeabfuhr verbessert werden, jedoch erhöht sich durch die zusätzlichen Kühlelemente das Gewicht des Batteriemoduls deutlich, jedenfalls, wenn größere Kontaktflächen zwischen den Batteriezellen und den Kühlelementen realisiert werden.
  • Die DE 10 2015 013 377 A1 betrifft eine Temperiereinrichtung für ein Batteriesystem, welches einen quaderförmigen Hohlkörper mit einer Anschlusseinrichtung zum Zuführen und Abführen eines temperierten Fluids umfasst. Vorgesehen ist eine Vielzahl regelmäßig angeordneter und identisch ausgebildeter, sich von einer ersten Körperoberfläche zu einer zweiten Körperoberfläche hin erstreckender Durchbrüche, wobei von jedem Durchbruch eine zylinderförmige Batteriezelle aufgenommen ist, so dass ein fluiddichter Flüssigkeitsraum gebildet wird. Der Hohlkörper erstreckt sich unter Ausschluss des Zellkopfes und des Zellbodens.
  • Die DE 10 2014 112 628 A1 zeigt ein kühlbares Batteriemodul, welches zwei in Abstand zueinander angeordnete Halteplatten sowie eine Mehrzahl elektrischer Zellen besitzt. Die Zellen durchlaufen Durchlässe in den Halteplatten und sind dort abgedichtet. Zwischen den Halteplatten ist ein von den elektrischen Zellen durchsetzter Raum zur Aufnahme eines elektrisch leitenden, die elektrischen Zellen umströmenden Kühlmittels gebildet. Die Wärmeabfuhr an den stirnseitigen Enden der Zellen ist allerdings eingeschränkt, da diese nicht vom Kühlmittel umströmt sind. Außerdem erfordert die Abdichtung zwischen den Zellen zusätzlichen Bauraum.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht ausgehend vom Stand der Technik darin, ein verbessertes Batteriemodul bereit zu stellen, in welchem zahlreiche Batteriezellen angeordnet werden können, wobei eine gute Kühlung aller Batteriezellen möglich bleiben soll. Weiterhin besteht eine vor der Erfindung stehende Aufgabe darin, ein Modulgehäuse für ein derart verbessertes Batteriemodul bereit zu stellen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Batteriemodul gemäß Anspruch 1 und durch ein Modulgehäuse gemäß Anspruch 10.
  • Beim erfindungsgemäßen Batteriemodul verbleibt in an sich bekannter Weise zwischen den axial erstreckten Mantelflächen benachbarter Batteriezellen ein Strömungsraum für das Kühlmedium. Vorzugsweise verbleibt der Strömungsraum zwischen allen benachbarten Batteriezellen, sodass das Kühlmedium sämtliche Zellen umströmen kann. Das erfindungsgemäße Batteriemodul zeichnet sich darüber hinaus dadurch aus, dass Dichtflächen an den gegenüberliegenden Gehäuseflächen angeordnet sind, an denen die axial gegenüberliegenden Enden der Batteriezellen dichtend anliegen.
  • Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der Strömungsraum zumindest gegenüber einer der Polkontaktflächen jeder Batteriezelle getrennt ist und gleichzeitig die gesamte Mantelfläche der Batteriezelle für einen thermischen Kontakt mit dem Kühlmedium zur Verfügung steht. Die einzelnen Abschnitte des Strömungsraums erstrecken sich somit über die gesamte Mantelfläche der jeweiligen Batteriezelle. Eine eingeschränkte Kühlung einzelner Abschnitte der Batteriezelle aufgrund an der Mantelfläche anliegender Kühlbleche, Halterungen oder Dichtungsabschnitte kann damit vermieden werden. Gleichzeitig kann der Abstand zwischen den Batteriezellen klein gehalten werden, da ein flüssiges oder gasförmiges Kühlmedium auch durch vergleichsweise schmale Spalte zwischen den Batteriezellen strömen kann, um die dort entstehende Wärme abzuführen. Die Batteriezellen werden bevorzugt an ihrer gesamten Mantelfläche vom Kühlmedium umströmt.
  • Da die Dichtflächen ausschließlich an den axial gegenüberliegenden Enden bzw. Stirnseiten der Batteriezellen anliegen, benötigen sie keinen Bauraum zwischen den Mantelflächen der Zellen. Auch damit können die Zellen näher zusammen positioniert werden, was die Baugröße des Batteriemoduls weiter reduziert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Batteriemoduls ist der Strömungsraum für das Kühlmedium zwischen sämtlichen Batteriezellen ausgebildet. Dabei steht keine der Batteriezellen mit ihrer Mantelfläche in direktem mechanischen Kontakt mit der axialen Mantelfläche einer benachbarten Batteriezelle. Vorzugsweise liegen die Mantelflächen sämtlicher Zellen vollständig frei, sodass die Kontaktfläche zwischen den Mantelflächen und dem Kühlmedium, welches den Strömungsraum durchströmt, maximiert ist. In abgewandelten Ausführungen können sich einzelne Batteriezellen abschnittsweise berühren, wodurch sich gerichtete Strömungskanäle erzeugen lassen.
  • Vorzugsweise sind am Modulgehäuse Medienanschlüsse für die Zu- und Abfuhr eines Kühlmediums ausgebildet. In anderen Ausführungsformen wird das Kühlmedium aber nur innerhalb des Modulgehäuses geführt und die Wärmeabfuhr erfolgt über Konvektion am Modulgehäuse.
  • Eine weitergebildete Ausführung des Batteriemoduls umfasst Positionierungselemente als integraler Bestandteil oder innerhalb des Modulgehäuses, welche die Batteriezellen in vorgegebenen Positionen halten, sodass zwischen den Mantelflächen benachbarter Batteriezellen ein Spalt gleichbleibender Breite verbleibt, der Teil des Strömungsraums ist. Die Positionierungselemente dienen vor allem bei der Herstellung des Moduls der Positionierung der einzelnen Zellen und können vor dem Verschließen des Batteriemoduls auch wieder entnommen werden. Ebenso können Positionierungselemente genutzt werden, die bei der Befüllung des Strömungsraums vom Kühlmittel aufgelöst und ausgespült werden. Die Batteriezellen werden generell zwischen den gegenüberliegenden Gehäuseflächen verspannt, sodass die Positionierungselemente nicht für die dauerhafte Befestigung der Zellen erforderlich sind.
  • Gemäß einer abgewandelten Ausführungsform kann die Breite des Spalts zwischen den Batteriezellen variieren. Damit können vorbestimmte Strömungskanäle geformt werden, was sich positiv auf die Strömung und damit auf die Temperaturverteilung im Batteriemodul auswirken kann.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Dichtfläche an einer der sich gegenüberliegenden Gehäuseflächen vollflächig ausgebildet, sodass auf dieser Dichtfläche die Batteriezellen mit ihrer elektrisch negativen Polkontaktfläche dichtend anliegen können. Die elektrische Kontaktierung der negativen Polkontaktfläche erfolgt in diesem Fall über die Dichtfläche selbst oder über in die Dichtfläche integrierte Kontaktbereiche. Stattdessen ist die Dichtfläche an der anderen gegenüberliegenden Gehäusefläche von mehreren Ausnehmungen durchbrochen, in denen die elektrisch positiven Polkontaktflächen der Batteriezellen positioniert sind. Die positiven Polkontaktflächen stehen somit nicht in elektrischem Kontakt mit der Dichtfläche und sind auf diese Weise auch elektrisch vom Kühlmedium getrennt.
  • In einer weitergebildeten Ausführung kann auch die Dichtfläche auf der Seite der positiven Kontaktflächen durch ein geschlossenes Gehäuse ersetzt sein. Damit ist nur auf der Pluspolseite der Batteriezellen eine fluiddichte Abdichtung erforderlich.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind die miteinander verbundenen Gehäuseteile durch wannenartige Gehäuseschalen gebildet, wobei jede der Gehäuseschalen eine der sich gegenüberliegenden Gehäuseflächen als Bodenfläche umfasst. Die Gehäuseschalen werden während der Herstellung des Batteriemoduls in einer Trennebene dicht miteinander verbunden, nachdem die Batteriezellen eingesetzt wurden. Die Trennebene kann etwa in der Mitte der Bauhöhe des Moduls verlaufen und eine Dichtung umfassen.
  • Es ist vorteilhaft, wenn an den gegenüberliegenden Gehäuseflächen zusätzlich zu den Dichtflächen auch elektrische Kontaktelemente zur Kontaktierung der Polkontaktflächen der Batteriezellen angeordnet sind. Auf diese Weise lassen sich die Batteriezellen mit geringem Aufwand elektrisch miteinander verschalten. In einer bevorzugten Ausführung ist die Dichtfläche selbst elektrisch leitfähig und dient gleichzeitig als Kontaktelement für die elektrische negative Polkontaktfläche aller Batteriezellen. Das Kühlmedium kann elektrisch leitfähig sein, was die Auswahl eines Kühlmediums mit hoher Wärmekapazität gestattet.
  • Die einzelnen Batteriezellen können vor ihrem Einsatz in das Batteriemodul mit einer Isolierenden Schicht (Lack, Schrumpfschlauch etc.) mit Aussparungen an den Polflächen versehen werden. Dadurch können die Batteriezellen im Batteriemodul auch seriell verschaltet werden, ohne dass der Einsatz eines leitenden Fluides zu einem Kurzschluss führt.
  • Die Erfindung stellt außerdem ein Modulgehäuse eines Batteriemoduls bereit, welches zur Aufnahme einer Vielzahl von Batteriezellen geeignet ist und mindestens zwei Gehäuseteile umfasst. Zwischen zwei sich gegenüberliegenden Gehäuseflächen sind die Batteriezellen sich axial erstreckend positionierbar. Medienanschlüsse gestatten die Zu- und Abfuhr eines Kühlmediums in einen Strömungsraum im Inneren des Modulgehäuses. Dichtflächen sind an den gegenüberliegenden Gehäuseflächen angeordnet, an denen die axial gegenüberliegenden Enden der Batteriezellen dichtend anlegbar sind, um den Strömungsraum zumindest gegenüber einer der Polkontaktflächen jeder eingesetzten Batteriezelle zu trennen. Die zuvor beschriebenen Ausführungen des Batteriemoduls können einzeln oder in Kombination am Modulgehäuse realisiert sein.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
    • 1 zwei perspektivische Ansichten von zwei Gehäuseschalen eines Modulgehäuses für ein erfindungsgemäßes Batteriemodul;
    • 2 eine perspektivische Ansicht des Modulgehäuses mit verbundenen und abgedichteten Gehäuseschalen;
    • 3 eine Schnittansicht durch das Modulgehäuse mit eingesetzten Batteriezellen im Bereich einer positiven Polkontaktfläche;
    • 4 eine Schnittansicht durch das Modulgehäuse im Bereich zur Kontaktierung einer negativen Polkontaktfläche.
  • 1 und 2 zeigen in perspektivischen Ansichten wesentliche Gehäuseteile eines erfindungsgemäßen Batteriemoduls 01. Die Gehäuseteile bilden eine obere Gehäuseschale 02 und eine untere Gehäuseschale 03. In 1 ist das durch die Gehäuseteile gebildete Modulgehäuse in geöffnetem Zustand dargestellt, während 2 das geschlossene Modulgehäuse zeigt. Das Modulgehäuse ist für die Aufnahme zahlreicher Batteriezellen 05 (3) ausgelegt, die mit ihren stirnseitigen, axial gegenüberliegenden Enden jeweils in zylindrischen Mulden 06 der Gehäuseschalen aufgenommen werden. Die Bodenflächen der Gehäuseschalen 02, 03 bilden Gehäuseflächen 07, die sich im geschlossenen Zustand des Modulgehäuses gegenüberliegen und in denen die Mulden 06 angeordnet sind. Beim Zusammenbau werden die Gehäuseschalen 02, 03 in einer Trennebene 08 dicht miteinander verbunden, beispielsweise durch Kleben oder Schweißen oder durch eingelegte feste Dichtkörper wie z. B. Flachdichtungen. Erkennbar sind außerdem elektrische Anschlüsse 09, über welche das Batteriemodul elektrisch mit externen Baueinheiten verbunden wird. Schließlich sind am Modulgehäuse in bevorzugten Ausführungen noch Medienanschlüsse (nicht gezeigt) vorgesehen, die der Zu- und Abfuhr eines Kühlmediums dienen.
  • 3 zeigt eine Schnittansicht eines Abschnitts der oberen Gehäuseschale 02 mit eingesetzten Batteriezellen 05, die bevorzugt eine Standardbauform besitzen, beispielsweise die Bauform 18650, 20700 oder 21700. An der nach innen gewandten Gehäusefläche 07 ist eine obere Dichtfläche 11 angebracht, die gegenüberliegend zu einer positiven Polkontaktfläche 12 jeder Batteriezelle 05 jeweils eine Ausnehmung aufweist, sodass keine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen der oberen Dichtfläche 11 und der positiven Polkontaktfläche 12 besteht. Stattdessen kommt die obere Dichtfläche 11 nur mit kopfseitigen radialen Randbereichen 13 der oberen Stirnseite (Kopfseite) der Batteriezelle 05 in dichtenden Kontakt. Zwischen benachbarten Batteriezellen 05 verbleibt ein Strömungsraum 14, in welchem das Kühlmedium an den Mantelflächen der Batteriezellen 05 entlang strömt. Der Strömungsraum 14 erstreckt sich in Spalten zwischen den benachbarten Batteriezellen sowie zwischen den äußeren Batteriezellen und den seitlichen Gehäusewänden des Modulgehäuses. Durch die dichtende Anlage der oberen Dichtfläche 11 am radialen Randbereich 13 wird die positive Polkontaktfläche 12 von dem Strömungsraum 14 getrennt, sodass kein Kühlmedium an die positive Polkontaktfläche vordringt und außerdem das Kühlmedium nicht aus dem Modulgehäuse austreten kann. Optional können an der Gehäusefläche 07 Positionierungselemente 16 angeordnet sein, die sich in Form von Stegen achsparallel zu den Batteriezellen 05 erstrecken, um die Position der Batteriezellen 05 zu definieren. Vorzugsweise sind die Positionierungselemente 16 so gestaltet, dass der Strömungsraum 14 im Spalt zwischen benachbarten Batteriezellen nicht vollständig verschlossen wird, um das Kühlmittel bis zur stirnseitig positionierten oberen Dichtfläche 11 vordringen zu lassen. Beispielsweise verlaufen die Positionierungselemente 16 jeweils nur in einem kleinen Winkelabschnitt entlang der Mantelfläche der Batteriezelle 05.
  • 4 zeigt eine Schnittansicht eines Abschnitts der unteren Gehäuseschale 03 (ohne eingesetzte Batteriezellen). An der nach innen gewandten Gehäusefläche 07 ist eine untere Dichtfläche 17 angebracht, die vorzugsweise vollflächig gegenüberliegend zu einer negativen Polkontaktfläche (nicht gezeigt) jeder Batteriezelle 05 verläuft, sodass eine direkte Verbindung zwischen der unteren Dichtfläche 17 und der negativen Polkontaktfläche besteht. Im bodenseitigen radialen Randbereich 18 liegt die untere Dichtfläche 17 am unteren stirnseitigen Ende (Bodenseite) der Batteriezelle an. Dadurch wird u.a. sichergestellt, dass Kühlmedium nicht an der Bodenseite in die Batteriezelle eindringen kann.
  • Auch wenn die Dichtflächen und das Kühlmedium elektrisch leitfähig sind, wird ein elektrischer Kurzschluss zwischen den beiden Polen der Batteriezelle vermieden, da zumindest die positive Polkontaktfläche von der Dichtfläche und dem Kühlmedium isoliert ist. Dennoch ist durch die vorgeschlagene Gestaltung sichergestellt, dass im Wesentlichen die komplette Mantelfläche aller Batteriezellen für den Wärmeaustausch mit dem Kühlmedium genutzt werden können. Die Dichtflächen können mit den Stirnseiten der Batteriezellen verklebt oder dichtend an diese angepresst werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Batteriemodul
    02
    obere Gehäuseschale
    03
    untere Gehäuseschale
    04
    -
    05
    Batteriezellen
    06
    Mulden in gegenüberliegenden Gehäuseflächen
    07
    gegenüberliegende Gehäuseflächen
    08
    Trennebene
    09
    elektrische Anschlüsse
    10
    -
    11
    obere Dichtfläche
    12
    positive Polkontaktfläche
    13
    kopfseitiger radialer Randbereich der Batteriezelle
    14
    Strömungsraum
    15
    -
    16
    Positionierungselemente
    17
    untere Dichtfläche
    18
    bodenseitiger radialer Randbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2016/0172727 A1 [0003]
    • DE 202015009269 U1 [0004]
    • DE 102016210884 A1 [0005]
    • DE 102015013377 A1 [0006]
    • DE 102014112628 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Batteriemodul (01) mit mehreren Batteriezellen (05), die an ihren axial gegenüberliegenden Enden Polkontaktflächen aufweisen und in einem Modulgehäuse angeordnet sind, wobei das Modulgehäuse mindestens zwei dicht miteinander verbundene Gehäuseteile (02, 03) umfasst und mit einem Kühlmedium befüllbar ist, wobei zwei gegenüberliegende Gehäuseflächen (07) an den Innenseiten des Modulgehäuses ausgebildet sind, zwischen denen sich die Batteriezellen (05) axial erstrecken, und wobei zwischen den Mantelflächen benachbarter Batteriezellen (05) ein Strömungsraum (14) für das Kühlmedium verbleibt, dadurch gekennzeichnet, dass Dichtflächen (11, 17) an den gegenüberliegenden Gehäuseflächen (07) angeordnet sind, an denen die axial gegenüberliegenden Enden der Batteriezellen (05) dichtend anliegen, um den Strömungsraum (04) zumindest gegenüber einer der Polkontaktflächen (12) jeder Batteriezelle (05) zu trennen.
  2. Batteriemodul (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Modulgehäuse Medienanschlüsse für die Zu- und Abfuhr des Kühlmediums besitzt.
  3. Batteriemodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsraum (14) für das Kühlmedium zwischen sämtlichen Batteriezellen (05) ausgebildet ist, wobei keine der Batteriezellen (05) mit ihrer Mantelfläche in direktem mechanischen Kontakt mit der axialen Mantelfläche einer benachbarten Batteriezelle (05) steht.
  4. Batteriemodul (01) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Modulgehäuse Positionierungselemente (16) umfasst, welche die Batteriezellen (05) in vorgegebenen Positionen halten, sodass zwischen den Mantelflächen benachbarter Batteriezellen (05) ein Spalt gleichbleibender Breite verbleibt, der Teil des Strömungsraums (14) ist.
  5. Batteriemodul (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtfläche (17) an einer der sich gegenüberliegenden Gehäuseflächen (07) vollflächig ausgebildet ist und auf dieser Dichtfläche (17) die Batteriezellen (05) mit ihrer elektrisch negativen Polkontaktfläche dichtend anliegen, und dass die Dichtfläche (11) an der anderen gegenüberliegenden Gehäusefläche (07) mehrere Ausnehmungen aufweist, in denen die elektrisch positiven Polkontaktflächen (12) der Batteriezellen (05) positioniert sind.
  6. Batteriemodul (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander verbundenen Gehäuseteile durch zwei Gehäuseschalen (02, 03) gebildet sind, wobei jede der Gehäuseschalen (02, 03) eine der sich gegenüberliegenden Gehäuseflächen (07) als Bodenfläche umfasst, und wobei die Gehäuseschalen in einer Trennebene (08) dicht miteinander verbunden sind.
  7. Batteriemodul (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den gegenüberliegenden Gehäuseflächen (07) elektrische Kontaktelemente zur Kontaktierung der Polkontaktflächen der Batteriezellen (05) angeordnet sind.
  8. Batteriemodul (01) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtfläche (11, 17) elektrisch leitfähig ist und gleichzeitig das Kontaktelement für die elektrische negative Polkontaktfläche aller Batteriezellen (05) bildet.
  9. Batteriemodul (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmedium elektrisch leitfähig ist.
  10. Modulgehäuse eines Batteriemoduls zur Aufnahme einer Vielzahl von Batteriezellen umfassend mindestens zwei Gehäuseteile (02, 03), die dicht miteinander verbindbar sind und zwei sich gegenüberliegende Gehäuseflächen (07) bereitstellen, zwischen denen die Batteriezellen sich axial erstreckend positionierbar sind, sowie Medienanschlüsse (09) für die Zu- und Abfuhr eines Kühlmediums in einen Strömungsraum (14) im Inneren des Modulgehäuses, dadurch gekennzeichnet, dass Dichtflächen (11, 17) an den gegenüberliegenden Gehäuseflächen (07) angeordnet sind, an denen die axial gegenüberliegenden Enden der Batteriezellen dichtend anlegbar sind, um den Strömungsraum (14) zumindest gegenüber einer der Polkontaktflächen (12) jeder eingesetzten Batteriezelle (05) zu trennen.
DE102017128878.3A 2017-12-05 2017-12-05 Batteriemodul und Modulgehäuse Withdrawn DE102017128878A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017128878.3A DE102017128878A1 (de) 2017-12-05 2017-12-05 Batteriemodul und Modulgehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017128878.3A DE102017128878A1 (de) 2017-12-05 2017-12-05 Batteriemodul und Modulgehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017128878A1 true DE102017128878A1 (de) 2019-06-06

Family

ID=66547696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017128878.3A Withdrawn DE102017128878A1 (de) 2017-12-05 2017-12-05 Batteriemodul und Modulgehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017128878A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020254018A1 (de) * 2019-06-18 2020-12-24 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum betrieb eines wärmetauschers und energiespeicherwärmetauschsystem
CN115498328A (zh) * 2022-11-07 2022-12-20 山东大学 一种与电池面相耦合的半开式电池热管理装置

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10223782A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-18 Daimler Chrysler Ag Batterie mit wenigstens einer elektrochemischen Speicherzelle und einer Kühleinrichtung
US20110293986A1 (en) * 2009-11-25 2011-12-01 Katsumi Kozu Battery module
US20150179995A1 (en) * 2013-12-20 2015-06-25 Toyoda Gosei Co., Ltd. Battery pack
US20150188203A1 (en) * 2012-09-19 2015-07-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Secondary battery apparatus and secondary battery system
JP2015138773A (ja) * 2014-01-23 2015-07-30 睦月電機株式会社 冷却装置
DE102014112628A1 (de) 2014-09-02 2016-03-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlbares Batteriemodul
US20160172727A1 (en) 2014-12-16 2016-06-16 Xinen Technology Hong Kong Company, Ltd. Vehicle Battery Module with Cooling and Safety Features
DE112013007555T5 (de) * 2013-10-30 2016-07-14 Husqvarna Ab Flexibler Batteriezellenhalter
DE202015009269U1 (de) 2014-09-30 2017-01-18 Google Inc. Batteriemodul
DE102015013377A1 (de) 2015-10-18 2017-04-20 Kreisel Electric GmbH Temperiereinrichtung für ein Batteriesystem
DE102016210884A1 (de) 2016-06-17 2017-09-07 Audi Ag Batteriemodul einer Batterie, Batterie und Kraftfahrzeug

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10223782A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-18 Daimler Chrysler Ag Batterie mit wenigstens einer elektrochemischen Speicherzelle und einer Kühleinrichtung
US20110293986A1 (en) * 2009-11-25 2011-12-01 Katsumi Kozu Battery module
US20150188203A1 (en) * 2012-09-19 2015-07-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Secondary battery apparatus and secondary battery system
DE112013007555T5 (de) * 2013-10-30 2016-07-14 Husqvarna Ab Flexibler Batteriezellenhalter
US20150179995A1 (en) * 2013-12-20 2015-06-25 Toyoda Gosei Co., Ltd. Battery pack
JP2015138773A (ja) * 2014-01-23 2015-07-30 睦月電機株式会社 冷却装置
DE102014112628A1 (de) 2014-09-02 2016-03-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlbares Batteriemodul
DE202015009269U1 (de) 2014-09-30 2017-01-18 Google Inc. Batteriemodul
US20160172727A1 (en) 2014-12-16 2016-06-16 Xinen Technology Hong Kong Company, Ltd. Vehicle Battery Module with Cooling and Safety Features
DE102015013377A1 (de) 2015-10-18 2017-04-20 Kreisel Electric GmbH Temperiereinrichtung für ein Batteriesystem
DE102016210884A1 (de) 2016-06-17 2017-09-07 Audi Ag Batteriemodul einer Batterie, Batterie und Kraftfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020254018A1 (de) * 2019-06-18 2020-12-24 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum betrieb eines wärmetauschers und energiespeicherwärmetauschsystem
CN115498328A (zh) * 2022-11-07 2022-12-20 山东大学 一种与电池面相耦合的半开式电池热管理装置
CN115498328B (zh) * 2022-11-07 2024-05-31 山东大学 一种与电池面相耦合的半开式电池热管理装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3022077B1 (de) Aufnahmevorrichtung zur aufnahme wenigstens einer energiespeicherkomponente
DE102014101358B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines plattenförmigen Wärmetauschers, plattenförmiger Wärmetauscher und Verbund mit plattenförmigen Wärmetauschern
EP2497145B1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102011107075B4 (de) Batteriemodul
EP2405527B1 (de) Akkublock mit einer Kühlvorrichtung
DE112007002809T5 (de) Elektrisches Leistungszuführsystem
WO2015154910A1 (de) Energiespeichereinheit, insbesondere batteriemodul, und energiespeichersystem mit einer mehrzahl von energiespeichereinheiten
DE102007063195A1 (de) Batterie mit einem Gehäuse und einer Wärmeleitplatte
DE102006059989A1 (de) Anordnung zur Kühlung einer aus mehreren Einzelzellen bestehenden Batterie sowie Verfahren zur Herstellung der Anordnung
WO2008104375A2 (de) Batteriezelle und zellverbund einer batterie
DE102008034873A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102012112294A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
DE102017206283A1 (de) Zellmodul für einen Hochvolt-Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs
DE102013215975B4 (de) Abstandshalter für eine Batterie, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102010005097A1 (de) Temperierbare Batteriezellenanordnung
DE112018008015T5 (de) Batteriemodul
DE102008034855A1 (de) Zellverbund für eine Batterie
DE102011082199A1 (de) Batterie mit Temperiereinheit
DE102015008264A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102017128878A1 (de) Batteriemodul und Modulgehäuse
DE102015206392A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren von Batteriezellen sowie Fahrzeug
DE102008034878B4 (de) Batterie mit einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102010014915A1 (de) Temperierbare Batteriezellenanordnung
DE102012103128A1 (de) Batteriemodul
DE102019102964A1 (de) Traktionsakkumulator, insbesondere mit kontaktgekühlten elektrochemischen Zellen wie Einzelzellen oder Kleinstzellen, sowie Methode der Positionierung solcher Zellen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000

Ipc: H01M0050100000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee