DE102011082199A1 - Batterie mit Temperiereinheit - Google Patents

Batterie mit Temperiereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102011082199A1
DE102011082199A1 DE201110082199 DE102011082199A DE102011082199A1 DE 102011082199 A1 DE102011082199 A1 DE 102011082199A1 DE 201110082199 DE201110082199 DE 201110082199 DE 102011082199 A DE102011082199 A DE 102011082199A DE 102011082199 A1 DE102011082199 A1 DE 102011082199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
ion cells
lithium
lithium ion
cooling passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201110082199
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011082199B4 (de
Inventor
Xiaofeng Yan
Christian Pankiewitz
Sylvain Guenon
Christian Loew
Achim Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
SB LiMotive Germany GmbH
SB LiMotive Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SB LiMotive Germany GmbH, SB LiMotive Co Ltd filed Critical SB LiMotive Germany GmbH
Priority to DE102011082199.6A priority Critical patent/DE102011082199B4/de
Publication of DE102011082199A1 publication Critical patent/DE102011082199A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011082199B4 publication Critical patent/DE102011082199B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batterie mit einer Vielzahl von Lithium-Ionen-Zellen (12), einer Temperiereinheit zur Temperaturregelung der Lithium-Ionen-Zellen (12), die einen Kühlkanal (20) für ein Temperiermedium umfasst, und einem Gehäuse zur Aufnahme der Lithium-Ionen-Zellen. Die Batterie zeichnet sich dadurch aus, dass die Lithium-Ionen-Zellen (12) einen Teil einer Wandung des Kühlkanals (20) bilden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batterie mit einer Vielzahl von Lithium-Ionen-Zellen und einer Temperiereinheit zur Temperaturregelung der Lithium-Ionen-Zellen, die einen Kühlkanal für ein Temperiermedium umfasst.
  • Stand der Technik
  • In Hybrid- und Elektrokraftfahrzeugen werden in Batteriepacks zusammengefasste Lithium-Ionen-Batterien oder Nickel-Metallhybrid-Batterien in zunehmendem Maße eingesetzt. Üblicherweise dient dabei ein Batteriemanagementsystem in Kombination mit einer Batteriezustandserkennung zur Sicherheitsüberwachung und zur Gewährleistung einer hohen Lebensdauer.
  • Die in Batteriemodulen zusammengefassten Lithium-Ionen-Zellen werden dann zu Batteriesystemen kombiniert, wobei Letztere in Gehäusen untergebracht sind, die ihrem Schutz, Transport und ihrer Temperierung dienen.
  • Zur Temperierung eines Batteriesystems ist in DE 602 08 862 T2 eine Lösung zum Wärmeaustausch von prismatischen Batteriezellen in einem Batteriezellenstapel über eine Wärmeleitplatte genannt. Um einen guten Wärmekontakt zwischen der Wärmeleitplatte und dem Batteriesystem zu gewährleisten, umfasst Letzteres ein Wärmeübertragungsteil mit herausstehenden, laschenförmigen Enden. Im montierten Zustand liegen diese Enden an der Wärmeleitplatte an und bewirken den Wärmeaustausch zwischen dem Gehäuse und der Wärmeleitplatte.
  • Ein allgemeines Konzept, Kühlsysteme unter Verwendung von Kühlplatten herzustellen, findet sich in der DE 10 2008 054 947 A1 . Hier wird eine wiederaufladbare Batterie vorgeschlagen. Sie besteht aus mindestens einem Batterieelement, einer Wärmetransporteinrichtung zum Heizen und/oder Kühlen der Batterie und mindestens einer Wärmeleiteinrichtung zum innerhalb der Batterie erfolgenden Wärmetransfer mittels Wärmeleitung zwischen dem Batterieelement und der Wärmetransporteinrichtung. Zur Erhöhung des Effekts der Wärmeleitung zwischen einem Batterieelement und einer Wärmeleiteinrichtung fungiert hier eine Spannvorrichtung.
  • Die bekannten Temperierungen von Batteriesystemen auf der Basis der Lithium-Ionen-Technologie erfordern in der Regel aufwendige konstruktive Maßnahmen, bei denen der Wärmepfad für eine schnelle und qualitativ auf optimalem und gleichbleibendem Niveau einstellbare Wärmeleitung zu lang gewählt ist. Es wäre stattdessen sinnvoll, die Konstruktion eines die Batteriezellen aufnehmenden Gehäuses eines Batteriesystems und/oder ein Kontaktelement zur unmittelbaren Wärmeübertragung innerhalb des Gehäuses mit einem Kühlmittelkreislauf zu verbinden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Batterie mit einer Vielzahl von Lithium-Ionen-Zellen, einer Temperiereinheit zur Temperaturregelung der Lithium-Ionen-Zellen, die einen Kühlkanal für ein Temperiermedium umfasst, und einem Gehäuse zur Aufnahme der Lithium-Ionen-Zellen. Die Batterie zeichnet sich dadurch aus, dass die Lithium-Ionen-Zellen einen Teil einer Wandung des Kühlkanals bilden.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass ein direkter Kontakt der Lithium-Ionen-Zellen mit dem im Kühlkanal zirkulierenden Kühlmittel die Effektivität der Kühlung wesentlich verbessert. Das Gehäuse der Zellen bildet demnach einen für das Kühlmittel dichten Abschnitt des Kühlkanals, so dass das Kühlmittel diesen Bereich der Zellgehäuse umströmen kann. Durch die wesentliche Verbesserung der Kühlung kann auf eine innere Wärmeleitstruktur innerhalb des Batteriemoduls/der Batterie verzichtet werden, so dass das Gewicht der Batterie sinkt. Mit der erfinderischen Lösung können ferner Gewichtsvorteile dadurch erreicht werden, als dass die Bauteile für das Gehäuse oder die Kühlplatte aus Kunststoffen bestehen können.
  • Vorzugsweise weist der Kühlkanal eine Kühlplatte mit Ausnehmungen auf, wobei die Ausnehmungen dichtend von den Lithium-Ionen-Zellen abgedeckt sind. Insbesondere kann die Kühlplatte ein Muster aus Stegen und Ausnehmungen aufweisen. Mit anderen Worten, die Zellen werden auf den Ausnehmungen der Kühlplatte, die Teil des Kühlkanals ist, platziert. Die Abmessungen der Ausnehmungen orientieren sich grundsätzlich an der Form der Aufstandsfläche der Zellen, so dass die für den direkten Wärmeaustausch bereitstehende Fläche möglichst groß ist.
  • Ferner ist bevorzugt, wenn zwischen der Kühlplatte und den Lithium-Ionen-Zellen ein Dichtelement angeordnet ist. Das Dichtelement kann eine Flachdichtung, ein O-Ring oder ein Dichtmittel (Kleber) sein. Die flüssigkeitsdichte Abschirmung des Bauraums der Batterie wird demnach mittels einer Zwischenlage von Dichtungen zwischen den Ausnehmungen des Kühlkanals und den Lithium-Ionen-Zellen oder durch Verklebung gewährleistet.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform betrifft eine doppelseitige Kühlung, bei der die Lithium-Ionen-Zellen sowohl an einer ersten Seite des Kühlkanals als auch an einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite des Kühlkanals angeordnet sind. Auf diese Weise lässt sich ein besonders kompakter Aufbau der Batterie erreichen, mit dennoch effektiver Kühlung.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Lithium-Ionen-Zellen oder ein Zellenverbund aus mehreren Zellen durch Verspannelemente fixiert. Damit ist ihre feste Lage innerhalb des Gehäuses garantiert, wodurch beispielsweise auch Erschütterungen während des Fahrbetriebs eines Elektrokraftfahrzeuges oder eines Hybridfahrzeuges mit der Batterie nicht negativ auf die Abdichtung wirken können.
  • Die erfindungsgemäße Batterie findet vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug, insbesondere in einem Hybrid- bzw. Elektrokraftfahrzeug, Anwendung.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der dazugehörigen Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Batterie nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 eine Kombination einer Lithium-Ionen-Zelle mit einer Flachdichtung zwischen der Grundfläche einer Lithium-Ionen-Zelle und der Oberseite einer Kühlplatte,
  • 3 wie 2, jedoch mit doppelt eingelegtem O-Ring,
  • 4 eine Draufsicht auf eine Kühlplatte mit Ausnehmungen,
  • 5 eine doppelseitig mit Ausnehmungen versehene Kühlleitung für zwei Batteriemodule, und
  • 6 eine Batterie nach einer weiteren Ausführungsform.
  • 1 zeigt zwei Komponenten eines Batteriesystems, nämlich ein Batteriemodul 10, bestehend aus Lithium-Ionen-Zellen 12, und einen Kühlkanal 20, der Teil einer Temperiereinheit ist. Ein Kühlmittel wird über einen Kühlmittelaus- und Kühlmitteleintritt 22, 24 durch den Kühlkanal 20 gespült. Die Oberseite des Kühlkanals bildet eine Kühlplatte 26, die von mehreren Ausnehmungen 28 durchbrochen ist. Die Lithium-Ionen-Zellen 12 sind bodenseitig über diesen Ausnehmungen 28 auf einer Kühlplatte 26 platziert. Dadurch erhalten die Lithium-Ionen-Zellen 12 einen direkten Kontakt zum in dem Kühlkanal 20 strömenden Kühlmittel zwecks Realisierung eines von einem Batteriemanagement (nicht näher dargestellt) überwachten und gesteuerten Wärmeaustausches. Die Grundflächen der einzelnen Lithium-Ionen-Zellen 12 des Batteriemoduls 10 sind gegenüber den Ausnehmungen 28 in dem Kühlkanal 20 durch Dichtungen 30 gegen Kühlmittelaustritt in den Bauraum der Batterie abgedichtet. Der Kühlkanal 20 ist über den Kühlmittelaus- und Kühlmitteleintritt 22, 24 mit einem fahrzeugseitigen Kühl-/Heizkreislauf eines Kraftfahrzeuges oder mit einem externen Temperiersystem verbunden.
  • Gemäß den 2 und 3 sind Einzelheiten bezüglich der gewählten Abdichtungen zwischen den Grundflächen der Lithium-Ionen-Zellen 12 und der Kühlplatte 26 mit den Ausnehmungen 28 dargestellt.
  • 2 zeigt dabei zwischen der Grundfläche einer Lithium-Ionen-Zelle 12 und einer Ausnehmung 28 eine Flachdichtung 32, wohingegen nach 3 ein doppelt verwendeter O-Ring 34 in Nuten der Oberseite der Kühlplatte 26 eingelegt ist. Alternativ kann eine dichtende Verklebung der Lithium-Ionen-Zellen 12 auf der Kühlplatte 26 erfolgen, jedoch ist dann der Wechsel einzelner Zellen erschwert.
  • 4 zeigt eine Draufsicht auf eine Kühlplatte 26 mit einem Muster aus länglichen Ausnehmungen 28 und Stegen 29.
  • 5 zeigt die Möglichkeit, an einen Kühlkanal 20 von beiden Seiten Lithium-Ionen-Zellen 12 in der vorbeschriebenen Art anzubringen. Dadurch lassen sich besonders kompakte Batterien aufbauen. Innerhalb des Kühlmittel durchströmten Kühlkanals 20 können zusätzlich Turbulatoren und/oder Stege zur gezielten Strömungsführung des Kühlmittels hin zu den Grundflächen der Lithium-Ionen-Zellen 12 angeordnet sein. Ein Verspannelement 40 sorgt für einen permanenten Anpressdruck der beiden Batteriemodule 10 an die Kühlplatten 26. Der Kühlkanal 20 lässt sich aus Kunststoff oder Metall mit unterschiedlichen Möglichkeiten der Verarbeitung ausführen. Beispielhaft seien genannt:
    • – ebene Bleche mit umlaufendem Rand als Abstandshalter, wobei Einzelteile des Kühlkanals miteinander verlötet sind,
    • – geprägte Bleche, die miteinander verlötet oder verschweißt sind,
    • – Kunststoffspritzteile, die miteinander verklebt oder verschweißt sind.
  • 6 zeigt eine Batterie 50 mit einem Gehäuse 52, das ein Batteriemodul 10 aus mehreren Lithium-Ionen-Zellen 12 aufnimmt. Die einzelnen Lithium-Ionen-Zellen 12 sind innerhalb des Gehäuses 52 miteinander verklebt und dichtend an ihrer Polseite und an ihrer Grundfläche jeweils fest miteinander verbunden, wobei sie als kompaktes Batteriemodul 10 mittels Verspannelementen 40 in ihrer Lage, aufsitzend auf einer Kühlplatte 26 gehalten sind. Es besteht somit ein direkter Kühlmittelkontakt über die Grundflächen der Lithium-Ionen-Zellen 12, die die Oberseite des Kühlkanals 20 bilden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 60208862 T2 [0004]
    • DE 102008054947 A1 [0005]

Claims (8)

  1. Batterie mit einer Vielzahl von Lithium-Ionen-Zellen (12), einer Temperiereinheit zur Temperaturregelung der Lithium-Ionen-Zellen (12), die einen Kühlkanal (20) für ein Temperiermedium umfasst, und einem Gehäuse zur Aufnahme der Lithium-Ionen-Zellen (12), dadurch gekennzeichnet, dass die Lithium-Ionen-Zellen (12) einen Teil einer Wandung des Kühlkanals (20) bilden.
  2. Batterie nach Anspruch 1, bei der der Kühlkanal (20) eine Kühlplatte (26) mit Ausnehmungen (28) umfasst und die Ausnehmungen (28) dichtend von den Lithium-Ionen-Zellen (12) abgedeckt sind.
  3. Batterie nach Anspruch 2, bei der die Kühlplatte (26) ein Muster aus Stegen (29) und Ausnehmungen (28) aufweist.
  4. Batterie nach Anspruch 1, bei der zwischen der Kühlplatte (26) und den Lithium-Ionen-Zellen (12) ein Dichtelement (30) angeordnet ist.
  5. Batterie nach Anspruch 4, bei der das Dichtelement (30) eine Flachdichtung (32), ein O-Ring (34) oder ein Dichtmittel ist.
  6. Batterie nach Anspruch 1, bei der Lithium-Ionen-Zellen (12) an einer ersten Seite des Kühlkanals (20) und an einer der ersten Seite gegenüberliegenden, zweiten Seite des Kühlkanals (20) angeordnet sind.
  7. Batterie nach Anspruch 1, bei der die Lithium-Ionen-Zellen (12) oder ein Zellenverbund aus mehreren Lithium-Ionen-Zellen (12) durch Verspannelemente (40) fixiert sind.
  8. Kraftfahrzeug mit einer Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE102011082199.6A 2011-09-06 2011-09-06 Batterie mit Temperiereinheit Expired - Fee Related DE102011082199B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011082199.6A DE102011082199B4 (de) 2011-09-06 2011-09-06 Batterie mit Temperiereinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011082199.6A DE102011082199B4 (de) 2011-09-06 2011-09-06 Batterie mit Temperiereinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011082199A1 true DE102011082199A1 (de) 2013-03-07
DE102011082199B4 DE102011082199B4 (de) 2021-06-10

Family

ID=47710549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011082199.6A Expired - Fee Related DE102011082199B4 (de) 2011-09-06 2011-09-06 Batterie mit Temperiereinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011082199B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013200448A1 (de) * 2013-01-15 2014-07-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung, insbesondere für Batteriemodule, und Fahrzeug, umfassend eine solche Kühlvorrichtung
CN107026293A (zh) * 2015-11-03 2017-08-08 福特全球技术公司 牵引电池组件
CN107039703A (zh) * 2015-11-03 2017-08-11 福特全球技术公司 牵引电池总成
DE102016007882A1 (de) 2016-06-28 2017-12-28 Man Truck & Bus Ag Batteriemodul für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
WO2018215112A1 (de) * 2017-05-23 2018-11-29 Mahle International Gmbh Temperierplatte
WO2018215325A1 (de) * 2017-05-24 2018-11-29 Thyssenkrupp Ag Temperiersystem für eine elektrische energiespeichereinheit
CN110770965A (zh) * 2017-12-27 2020-02-07 株式会社Lg化学 具有改进的冷却结构的电池模块
CN114342156A (zh) * 2020-04-29 2022-04-12 株式会社Lg新能源 具有有效的冷却路径结构和提高的稳定性的电池组和包括该电池组的车辆

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60208862T2 (de) 2001-07-19 2006-08-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Prismatische Batterie mit Kühlstruktur und damit aufgebauter Batteriesatz
DE102008054947A1 (de) 2008-12-19 2010-06-24 Robert Bosch Gmbh Wiederaufladbare Batterie mit einer Wärmetransporteinrichtung zum Heizen und/oder Kühlen der Batterie

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3777981B2 (ja) * 2000-04-13 2006-05-24 トヨタ自動車株式会社 車両用電源装置
KR100669414B1 (ko) * 2004-11-30 2007-01-15 삼성에스디아이 주식회사 전지 모듈과 전지 모듈의 격벽
JP4483920B2 (ja) * 2007-09-24 2010-06-16 株式会社デンソー 車載組電池の温度調節装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60208862T2 (de) 2001-07-19 2006-08-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Prismatische Batterie mit Kühlstruktur und damit aufgebauter Batteriesatz
DE102008054947A1 (de) 2008-12-19 2010-06-24 Robert Bosch Gmbh Wiederaufladbare Batterie mit einer Wärmetransporteinrichtung zum Heizen und/oder Kühlen der Batterie

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013200448A1 (de) * 2013-01-15 2014-07-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung, insbesondere für Batteriemodule, und Fahrzeug, umfassend eine solche Kühlvorrichtung
CN107026293A (zh) * 2015-11-03 2017-08-08 福特全球技术公司 牵引电池组件
CN107039703A (zh) * 2015-11-03 2017-08-11 福特全球技术公司 牵引电池总成
CN107039703B (zh) * 2015-11-03 2021-11-19 福特全球技术公司 牵引电池总成
DE102016007882A1 (de) 2016-06-28 2017-12-28 Man Truck & Bus Ag Batteriemodul für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
EP3264494A1 (de) 2016-06-28 2018-01-03 MAN Truck & Bus AG Batteriemodul für ein fahrzeug, insbesondere für ein nutzfahrzeug
WO2018215112A1 (de) * 2017-05-23 2018-11-29 Mahle International Gmbh Temperierplatte
WO2018215325A1 (de) * 2017-05-24 2018-11-29 Thyssenkrupp Ag Temperiersystem für eine elektrische energiespeichereinheit
CN110770965A (zh) * 2017-12-27 2020-02-07 株式会社Lg化学 具有改进的冷却结构的电池模块
CN110770965B (zh) * 2017-12-27 2023-04-04 株式会社Lg新能源 具有改进的冷却结构的电池模块
CN114342156A (zh) * 2020-04-29 2022-04-12 株式会社Lg新能源 具有有效的冷却路径结构和提高的稳定性的电池组和包括该电池组的车辆
CN114342156B (zh) * 2020-04-29 2023-06-23 株式会社Lg新能源 具有有效的冷却路径结构和提高的稳定性的电池组和包括该电池组的车辆

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011082199B4 (de) 2021-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011082199A1 (de) Batterie mit Temperiereinheit
DE102011109484B4 (de) System zur thermischen Regulierung für einen Batteriesatz
DE102010055389B4 (de) Kühlplatte für eine Lithiumionenbatteriepackung
EP2026387B1 (de) Elektrochemische Energiespeichereinheit
DE102018220937A1 (de) Batteriemodul
DE102008059952A1 (de) Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander elektrisch verschalteten Batteriezellen und einer Kühlvorrichtung
WO2013037742A1 (de) Wiederaufladbare batterie
DE102010050993A1 (de) Batterie mit Zellverbund
DE102017202768A1 (de) Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
DE102018212626A1 (de) Akkumulatoranordnung
DE102018212627A1 (de) Akkumulatoranordnung
DE102010001430A1 (de) Batterie mit Temperierungseinrichtung, Batteriesystem und Verfahren zur Erwärmung einer Batterie
DE102012218724A1 (de) Anordnung und System zum Temperieren eines Energiespeichers, Batteriemodul mit einem solchen System und Verfahren zum Herstellen einer solchen Anordnung und eines solchen Systems
DE102013015749A1 (de) Zellblock für eine Batterie
DE102010043628A1 (de) Kühlelement und Energiespeicher
DE102012200400A1 (de) Anordnung eines elektrischen Energiespeichers und einer Kühleinrichtung
DE212012000110U1 (de) Thermisch stabilisiertes, elektrische Zellen umfassendes Modul
DE102013219665B4 (de) Kühlanordnung
DE102012108767A1 (de) Batteriemodul
DE102019210193A1 (de) Energiespeichermodul
DE102018220939A1 (de) Batteriemodul
DE102011086130A1 (de) Batterie für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen einer Batterie
DE112008000341B4 (de) Befestigung von Energiespeicherzellen in einem Gehäuse
DE102012103128A1 (de) Batteriemodul
DE102015206392A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren von Batteriezellen sowie Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., YONGIN-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: SB LIMOTIVE CO., LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR

Effective date: 20130425

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: SB LIMOTIVE CO., LTD., YONGIN, KYONGGI, KR; SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20130425

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., YONGIN-SI, KR

Free format text: FORMER OWNERS: SB LIMOTIVE CO., LTD., YONGIN, KYONGGI, KR; SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20130425

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SB LIMOTIVE CO., LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR

Effective date: 20130425

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., KR

Free format text: FORMER OWNER: SB LIMOTIVE CO., LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR

Effective date: 20130425

R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

Effective date: 20130425

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

Effective date: 20130425

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010655600

Effective date: 20140102

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee