DE102012108767A1 - Batteriemodul - Google Patents

Batteriemodul Download PDF

Info

Publication number
DE102012108767A1
DE102012108767A1 DE201210108767 DE102012108767A DE102012108767A1 DE 102012108767 A1 DE102012108767 A1 DE 102012108767A1 DE 201210108767 DE201210108767 DE 201210108767 DE 102012108767 A DE102012108767 A DE 102012108767A DE 102012108767 A1 DE102012108767 A1 DE 102012108767A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery module
cooling plate
battery cells
module according
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210108767
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012108767B4 (de
Inventor
Tim Schmidt
Dietmar Luz
Jeremy Curnow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102012108767.9A priority Critical patent/DE102012108767B4/de
Priority to FR1358881A priority patent/FR2995733B1/fr
Priority to KR1020130111483A priority patent/KR101573575B1/ko
Priority to CN201310424626.0A priority patent/CN103682515B/zh
Priority to US14/030,493 priority patent/US9331368B2/en
Publication of DE102012108767A1 publication Critical patent/DE102012108767A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012108767B4 publication Critical patent/DE102012108767B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/627Stationary installations, e.g. power plant buffering or backup power supplies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6551Surfaces specially adapted for heat dissipation or radiation, e.g. fins or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriemodul mit zumindest vier Batteriezellen, die über eine dazwischen angeordnete Kühlplatte gekühlt sind. Erfindungswesentlich ist dabei, dass an der Kühlplatte abstehende Rippen angeordnet sind, die gleichzeitig als Anschlag einzelner Batteriezellen dienen. Hierdurch wird ein leistungsstarkes und sehr steifes Batteriemodul geschaffen, das zudem konstruktiv einfach aufgebaut ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriemodul mit zumindest vier Batteriezellen, die über eine dazwischen angeordnete Kühlplatte gekühlt sind, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem ein mit einem Batteriemodul ausgestattetes Kraftfahrzeug.
  • Aus der DE 10 2008 034 695 B4 ist ein gattungsgemäßes Batteriemodul, insbesondere in der Art einer Lithium-Ionen-Batterie, bekannt, mit einer Mehrzahl von einzelnen miteinander verschalteten Batteriezellen und einer polseitig auf den Einzelzellen angeordneten Kühlplatte. Die Kühlplatte ist dabei in Richtung der Batteriezellen mit vertikal abstehenden Kühldornen versehen, die konisch ausgeformt und so angeordnet sind, dass sie in Zwischenräume seitlich der Einzelzellen ragen. Aufgrund dieser Kühldorne, die spaltfrei an der Batteriezelle anliegen, soll sich die Fläche vergrößern, über die die Verlustwärme von den Batteriezellen auf die Kühlplatte übertragen werden kann.
  • Aus der DE 10 2010 009 478 A1 ist ein Fahrzeug mit einem elektrischen Energiespeicher bekannt, der mehrere Speicherzellen aufweist, die thermisch leitend mit einer Kühlplatte verbunden sind und wobei in diese Kühlplatte zumindest ein von Kühlflüssigkeit durchströmter Kühlkanal integriert ist. Hierdurch soll ein elektrischer Energiespeicher geschaffen werden, der in konstruktiv einfacher Weise gekühlt werden kann.
  • Aus der US 2006/0240318 A1 ist ein weiteres Batteriemodul mit mehreren stapelartig aneinander gelagerten Batteriezellen bekannt. Zwischen den einzelnen Batteriezellen sind dabei Abstandshalter angeordnet, die die einzelnen Batteriezellen auf Abstand zueinander halten und dadurch eine Kühlmitteldurchströmung zwischen den einzelnen Batteriezellen ermöglichen.
  • Auch aus der US 2011/0189524 A1 ist ein Batteriemodul mit einer Mehrzahl einzelner Batteriezellen bekannt, wobei eine zwischen den einzelnen Batteriezellen angeordnete Kühlplatte zur Kühlung der Batteriezellen vorgesehen ist.
  • Aus der WO 98/31059 ist nochmals ein Batteriemodul mit einer Vielzahl einzelner Batteriezellen vorgesehen, die zueinander beabstandet angeordnet und von Luft zur Kühlung durchströmt sind.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für ein Batteriemodul der gattungsgemäßen Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine effektive Kühlung und eine hohe Stabilität auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, einzelne Batteriezellen eines Batteriemoduls über eine dazwischen angeordnete Kühlplatte zu kühlen, wobei an der Kühlplatte selbst abstehende Rippen angeordnet sind, die einerseits als Anschlag für einzelne Batteriezellen dienen und andererseits der Kühlplatte und damit auch dem Batteriemodul eine deutlich erhöhte Steifigkeit zuweisen. Das erfindungsgemäße Batteriemodul besitzt somit zumindest vier Batteriezellen, die über die dazwischen angeordnete Kühlplatte gekühlt werden können. An dieser Kühlplatte sind nach außen abstehende Rippen angeordnet, vorzugsweise auf jeder Seite zumindest eine, die aufgrund ihrer hohen Biegesteifigkeit die Kühlplatte erheblich aussteifen und zugleich eine Montage der einzelnen Batteriezellen vereinfachen, da sie als Anschlag für einzelne Batteriezellen dienen.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist die Kühlplatte mehrschichtig aufgebaut, nämlich aus zwei außenliegenden Blechen mit einem dazwischen angeordneten Kunststoffeinleger. Die beiden Bleche gewährleisten dabei eine hohe Wärmeübertragungsrate von der Kühlplatte zu den einzelnen Batteriezellen, wogegen der zwischen den beiden Blechen angeordnete Kunststoffeinleger mit dazu beiträgt, die einzelnen Kühlkanäle für ein die Kühlplatte durchströmendes Kühlfluid fertigungstechnisch einfach und zugleich gewichtsoptimiert herstellen zu können. Die beiden Bleche begrenzen somit zusammen mit dem dazwischen liegenden Kunststoffeinleger die Kühlkanäle.
  • Zweckmäßig stehen die Rippen senkrecht nach außen von den jeweiligen Blechen ab. Die Kühlplatte selbst ist üblicherweise insbesondere um eine in der Plattenebene liegende Biegeachse vergleichsweise leicht biegbar, so dass die senkrecht zum jeweiligen Blech abstehende Rippe das Biegemoment erheblich erhöht. Zugleich bilden die Rippen einen Anschlag für die einzelnen Batteriezellen, wodurch nach einer Befestigung der einzelnen Batteriezellen an der Kühlplatte ein nicht nur konstruktiv äußerst steifes Batteriemodul geschaffen werden kann, sondern auch ein effektiv zu kühlendes, da jede Batteriezelle mit einer Seite vollflächig an der Kühlplatte und mit zumindest einem Bereich einer zweiten Seite flächig an der jeweiligen Rippe, die sowohl als Aussteifungs- als auch als Kühlrippe betrachtet werden kann, anliegt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung sind jeweils vier Batteriezellen mit der dazwischen angeordneten Kühlplatte von einem Zurrband zusammengehalten. Derartige Zurrbänder können aus Kunststoff bzw. aus Metall sein und bewirken eine dauerhafte Fixierung der einzelnen Batteriezellen an der Kühlplatte. Nach Lösen des Zurrbandes ist prinzipiell auch ein Austausch einzelner Batteriezellen möglich. Alternativ zu diesem Zurrband können die einzelnen Batteriezellen natürlich auch mit der Kühlplatte verklebt oder verschraubt werden.
  • Zweckmäßig sind die beiden Bleche mit dem dazwischen angeordneten Kunststoffeinleger verklebt oder verschweißt. Zur Fertigung der Kühlplatte ist es somit lediglich erforderlich, die beiden vorgeschnittenen Bleche mit dem dazwischen angeordneten Kunststoffeinleger zu verbinden. Eine fluiddichte Verbindung kann dabei beispielsweise über ein Verkleben oder ein Verschweißen erfolgen.
  • Die Erfindung beruht weiter auf dem allgemeinen Gedanken, ein in den vorherigen Absätzen beschriebenes Batteriemodul in einem Kraftfahrzeug, beispielsweise einem Hybrid- oder einem Elektrofahrzeug, einzusetzen. Besonders elektromotorisch angetriebene oder elektromotorisch unterstützte Fahrzeuge benötigen eine vergleichsweise hohe Batteriekapazität, wobei derartige Hochleistungsbatterien zum effektiven Betrieb gekühlt werden müssen. Der Einsatz des erfindungsgemäßen Batteriemoduls in einem derartigen Kraftfahrzeug bietet somit den großen Vorteil, eine hohe elektrische Leistung mit einer vergleichsweise kleinen Batterie durch eine effektive Kühlung derselben zu erhalten. Aufgrund der vergleichsweise hohen Eigensteifigkeit des Batteriemoduls kann fahrzeugseitig beispielsweise auf spezielle bisher erforderliche Halterungen verzichtet werden, wodurch nicht nur Gewicht eingespart, sondern auch ein Einbau deutlich erleichtert werden kann.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch
  • 1 ein erfindungsgemäßes Batteriemodul in einer Ansicht,
  • 2 eine Kühlplatte des erfindungsgemäßen Batteriemoduls,
  • 3 die Kühlplatte, jedoch ohne oberes Blech.
  • Entsprechend der 1, weist ein erfindungsgemäßes Batteriemodul 1 mehrere Batteriezellen 2 auf, die über eine dazwischen angeordnete Kühlplatte 3 (vergleiche auch 2) gekühlt sind. An der Kühlplatte 3 sind im Wesentlichen senkrecht zu deren Plattenebene abstehende Rippen 4 angeordnet, die nicht nur die Kühlplatte 3 aussteifen und eine verbesserte Kühlung der einzelnen Batteriezellen 2 bewirken, sondern zugleich auch als Anschlag für einzelne Batteriezellen 2 dienen. Das erfindungsgemäße Batteriemodul 1 ist somit deutlich steifer als herkömmliche Batteriemodule und besitzt darüber hinaus eine besonders effektive Kühlung, da die einzelnen Batteriezellen 2 mit einer Seite flächig an der Kühlplatte 3 und mit einer Stirnseite flächig an der jeweiligen Rippe 4 anliegen, so dass die einzelnen Batteriezellen 2 von zwei Seiten her gekühlt werden können.
  • Betrachtet man die 2 und 3, so kann man erkennen, dass die Kühlplatte 3 mehrschichtig aufgebaut ist, nämlich aus zwei außenliegenden Blechen 5 und 5’ mit einem dazwischen angeordneten Kunststoffeinleger 6 (vergleiche insbesondere 3). Die beiden Bleche 5, 5’ begrenzen dabei zusammen mit dem Kunststoffeinleger 6 einzelne in der Kühlplatte 3 verlaufende Kühlkanäle 7. Um eine möglichst hohe Biegesteifigkeit der Kühlplatte 3 erreichen zu können, stehen die Rippen 4 vorzugsweise senkrecht zur Plattenebene von den jeweiligen Blechen 5, 5’ ab. Zudem verlaufen die Rippen 4 in Längsrichtung des rechteckförmigen Batteriemoduls 1 und bilden jeweils einen Anschlag für eine Stirnseite der Batteriezellen 2.
  • Stirnseitig an der Kühlplatte 3 sind zudem eine Abflussöffnung 8 sowie eine Zuflussöffnung 9 zur Ver- und Entsorgung der Kühlplatte 3 mit Kühlmittel vorgesehen. Eine Befestigung der einzelnen Batteriezellen 2 an der Kühlplatte 3 kann beispielsweise über ein Zurrband 10 (vergleiche 1) erfolgen, wobei vorzugsweise jeweils vier Batteriezellen 2 mit der dazwischen angeordneten Kühlplatte 3 von einem Zurrband 10 zusammengehalten sind. Derartige Zurrbänder 10 können beispielsweise aus Kunststoff oder aus Metall ausgebildet sein und ermöglichen ein einzelnes Austauschen einzelner, insbesondere schadhafter, Batteriezellen 2. Selbstverständlich ist alternativ auch ein Verkleben bzw. Verschrauben der Batteriezellen 2 mit der Kühlplatte 3 denkbar.
  • Ein fluiddichtes Befestigen der beiden Bleche 5, 5’ mit dem dazwischen angeordneten Kunststoffeinleger 6 erfolgt üblicherweise über ein Verkleben bzw. ein Verschweißen, welches eine einerseits prozesssichere und andererseits kostengünstige Verbindungstechnik ermöglicht. Pole der einzelnen Batteriezellen 2 können dabei selbstverständlich von entsprechenden Schutzkappen 11 (vergleiche 1) überdeckt werden. Das erfindungsgemäße Batteriemodul 1 kann insbesondere in einem Kraftfahrzeug 12 eingesetzt werden, wobei derartige kühlbare und leistungsstarke Batteriemodule 1 insbesondere in Hybrid- oder Elektrofahrzeugen Anwendung finden.
  • Zusammenfassend lässt sich somit feststellen, dass mit dem erfindungsgemäßen Batteriemodul 1 ein sehr steifes Batteriemodul 1 geschaffen werden kann, welches zum einen aufgrund der Kühlplatte 3 kühlbar und damit leistungsfähig ist und welches zum anderen aufgrund der Anschläge bildenden Rippen 4 zudem einfach zusammenbaubar ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008034695 B4 [0002]
    • DE 102010009478 A1 [0003]
    • US 2006/0240318 A1 [0004]
    • US 2011/0189524 A1 [0005]
    • WO 98/31059 [0006]

Claims (9)

  1. Batteriemodul (1) mit zumindest vier Batteriezellen (2), die über eine dazwischen angeordnete Kühlplatte (3) gekühlt sind, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kühlplatte (3) abstehende Rippen (4) angeordnet sind, die gleichzeitig als Anschlag einzelner Batteriezellen (2) dienen.
  2. Batteriemodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlplatte (3) mehrschichtig aufgebaut ist, nämlich aus zwei außenliegenden Blechen (5, 5') mit einem dazwischen angeordneten Kunststoffeinleger (6).
  3. Batteriemodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bleche (5, 5') zusammen mit dem Kunststoffeinleger (6) Kühlkanäle (7) begrenzen.
  4. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (4) senkrecht nach außen von den jeweiligen Blechen (5, 5') abstehen.
  5. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (5, 5') in Längsrichtung des rechteckförmigen Batteriemoduls (1) verlaufen und jeweils einen Anschlag für eine Stirnseite der Batteriezellen (2) bilden.
  6. Batteriemodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass stirnseitig an der Kühlplatte (3) eine Abflussöffnung (8) sowie eine Zuflussöffnung (9) angeordnet sind.
  7. Batteriemodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils vier Batteriezellen (2) mit der dazwischen angeordneten Kühlplatte (3) von einem Zurrband (10) zusammengehalten sind.
  8. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bleche (5, 5') mit dem dazwischen angeordneten Kunststoffeinleger (6) verklebt oder verschweißt sind.
  9. Kraftfahrzeug (1), insbesondere ein Hybrid- oder ein Elektrofahrzeug mit einem Batteriemodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102012108767.9A 2012-09-18 2012-09-18 Batteriemodul Active DE102012108767B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012108767.9A DE102012108767B4 (de) 2012-09-18 2012-09-18 Batteriemodul
FR1358881A FR2995733B1 (fr) 2012-09-18 2013-09-16 Module de batterie et vehicule automobile muni d'un tel module
KR1020130111483A KR101573575B1 (ko) 2012-09-18 2013-09-17 배터리 모듈
CN201310424626.0A CN103682515B (zh) 2012-09-18 2013-09-17 电池模块和机动车辆
US14/030,493 US9331368B2 (en) 2012-09-18 2013-09-18 Battery module

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012108767.9A DE102012108767B4 (de) 2012-09-18 2012-09-18 Batteriemodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012108767A1 true DE102012108767A1 (de) 2014-03-20
DE102012108767B4 DE102012108767B4 (de) 2022-04-21

Family

ID=50181532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012108767.9A Active DE102012108767B4 (de) 2012-09-18 2012-09-18 Batteriemodul

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9331368B2 (de)
KR (1) KR101573575B1 (de)
CN (1) CN103682515B (de)
DE (1) DE102012108767B4 (de)
FR (1) FR2995733B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10658717B2 (en) 2014-09-30 2020-05-19 Cps Technology Holdings Llc Battery module active thermal management features and positioning
US10720683B2 (en) 2014-09-30 2020-07-21 Cps Technology Holdings Llc Battery module thermal management features for internal flow
US9825343B2 (en) 2014-09-30 2017-11-21 Johnson Controls Technology Company Battery module passive thermal management features and positioning
CN107331915B (zh) * 2017-05-31 2019-08-20 天津市捷威动力工业有限公司 一种液冷系统及其液冷包
DE102019130384A1 (de) 2019-11-11 2021-05-12 Audi Ag Verfahren zur Montage einer Traktionsbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
EP4293798A1 (de) * 2021-07-22 2023-12-20 LG Energy Solution, Ltd. Kühlelement sowie batteriemodul und batteriepack damit

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998031059A1 (en) 1997-01-13 1998-07-16 Ovonic Battery Company, Inc. Mechanical and thermal improvements in metal hydride batteries, battery modules and battery packs
US20060240318A1 (en) 2005-04-26 2006-10-26 Kim Tae-Yong Battery module
DE102008016936A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-09 Behr Gmbh & Co. Kg Elektrochemische Energiespeichereinheit
DE102009040067A1 (de) * 2009-09-04 2011-03-10 Fev Motorentechnik Gmbh Batterie mit Kühlung der Batteriezellen nach dem Wärmerohr-Prinzip
DE102008034695B4 (de) 2008-07-26 2011-06-16 Daimler Ag Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
US20110189524A1 (en) 2010-01-29 2011-08-04 Renault S.A.S. Battery pack for an electric powertrain vehicle
DE102010009732A1 (de) * 2010-03-01 2011-09-01 Audi Ag Batterie für einen Kraftwagen
DE102010009478A1 (de) 2010-02-26 2011-09-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem gekühlten elektrischen Speicher

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750069A1 (de) 1997-11-12 1999-05-20 Varta Batterie Akkumulatorenbatterie mit Temperiervorrichtung
KR100648698B1 (ko) * 2005-03-25 2006-11-23 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지 모듈
JP2008181734A (ja) 2007-01-24 2008-08-07 Calsonic Kansei Corp 車両用バッテリ冷却システム
DE102008014155A1 (de) * 2008-03-14 2009-09-17 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Modulares Batteriesystem mit Kühlsystem
US8399119B2 (en) * 2009-08-28 2013-03-19 Lg Chem, Ltd. Battery module and method for cooling the battery module
KR20110118807A (ko) * 2010-01-29 2011-11-01 파나소닉 주식회사 전지 모듈
KR101106308B1 (ko) * 2010-06-03 2012-01-18 에스비리모티브 주식회사 배터리 팩

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998031059A1 (en) 1997-01-13 1998-07-16 Ovonic Battery Company, Inc. Mechanical and thermal improvements in metal hydride batteries, battery modules and battery packs
US20060240318A1 (en) 2005-04-26 2006-10-26 Kim Tae-Yong Battery module
DE102008016936A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-09 Behr Gmbh & Co. Kg Elektrochemische Energiespeichereinheit
DE102008034695B4 (de) 2008-07-26 2011-06-16 Daimler Ag Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102009040067A1 (de) * 2009-09-04 2011-03-10 Fev Motorentechnik Gmbh Batterie mit Kühlung der Batteriezellen nach dem Wärmerohr-Prinzip
US20110189524A1 (en) 2010-01-29 2011-08-04 Renault S.A.S. Battery pack for an electric powertrain vehicle
DE102010009478A1 (de) 2010-02-26 2011-09-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem gekühlten elektrischen Speicher
DE102010009732A1 (de) * 2010-03-01 2011-09-01 Audi Ag Batterie für einen Kraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
CN103682515B (zh) 2016-03-02
US20140079974A1 (en) 2014-03-20
US9331368B2 (en) 2016-05-03
KR101573575B1 (ko) 2015-12-01
FR2995733B1 (fr) 2019-07-19
FR2995733A1 (fr) 2014-03-21
CN103682515A (zh) 2014-03-26
DE102012108767B4 (de) 2022-04-21
KR20140037774A (ko) 2014-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2497145B1 (de) Energiespeichervorrichtung
EP3198665B1 (de) Batteriegehäuse
DE102012108762A1 (de) Batterieeinrichtung
DE102012108767B4 (de) Batteriemodul
DE102009029629A1 (de) Wärmeübertrager zur Temperierung von Fahrzeugbatterien
DE102010038681A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung mit einer Kühlanordnung
DE102018212627A1 (de) Akkumulatoranordnung
DE102017110578A1 (de) Kraftfahrzeug-Hochspannungs-Energiespeicher
DE102016208053A1 (de) Fahrzeug mit einem Hochvoltspeicher
DE102012021990A1 (de) Anordnung eines elektrischen Energiespeichers und einer Kühleinrichtung
DE102019132687A1 (de) Stromspeicherbatterie und entsprechendes Wärmeregelungselement
DE102018205765A1 (de) Montageanordnung eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs
DE102017104709A1 (de) Batteriemodul zur Verwendung bei einem Hochvolt-Energiespeicher
DE102012200400A1 (de) Anordnung eines elektrischen Energiespeichers und einer Kühleinrichtung
DE102017005315A1 (de) Batteriekasten
DE102017104710A1 (de) Batteriemodul zur Verwendung bei einem Hochvolt-Energiespeicher
DE102017005400A1 (de) Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
DE102011009000A1 (de) Wärmetauscher für einen elektronischen Energiespeicher und Batterie für ein Fahrzeug
DE102013222130A1 (de) Wärmeübertrager
DE102018207640A1 (de) Kühlstruktur
DE102020100135A1 (de) Batteriekasten
DE102012103129A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
DE102012103128A1 (de) Batteriemodul
DE102016215850B4 (de) Hochvoltspeicher für Elektro- oder Hybridfahrzeuge und Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE102019118392A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010655100

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010655100

Ipc: H01M0010655500

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final