DE102019118392A1 - Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug - Google Patents

Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019118392A1
DE102019118392A1 DE102019118392.8A DE102019118392A DE102019118392A1 DE 102019118392 A1 DE102019118392 A1 DE 102019118392A1 DE 102019118392 A DE102019118392 A DE 102019118392A DE 102019118392 A1 DE102019118392 A1 DE 102019118392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
module
another
battery modules
modules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019118392.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Liebig
Simon Pfriem
Simon Haerle
Tuncay Idikurt
Florian Einoegg
Felix Laasch
Christian Linse
Philipp Schmidt
Andre Heckert
Manuel Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102019118392.8A priority Critical patent/DE102019118392A1/de
Publication of DE102019118392A1 publication Critical patent/DE102019118392A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • H01M50/224Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/293Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/516Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by welding, soldering or brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batterie (16) für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens zwei Batteriemodulen (1), welche miteinander verbunden sind. Das jeweilige Batteriemodul (1) weist einen Modulrahmen (5) auf, welcher einen Stapel von Batteriezellen (2) des jeweiligen Batteriemoduls (1) mit Druck beaufschlagt. Der jeweilige Modulrahmen (5) weist eine erste Druckplatte (3) auf, welche an einer ersten Stirnseite des Batteriemoduls (1) angeordnet ist, und eine zweite Druckplatte (4), welche an einer zweiten Stirnseite des Batteriemoduls (1) angeordnet ist. Wenigstens eine Seitenwand (6, 7) des jeweiligen Modulrahmens (5) ist durch Schweißen mit der ersten Druckplatte (3) und mit der zweiten Druckplatte (4) verbunden. Die Modulrahmen (5) von wenigstens zwei benachbart zueinander angeordneten Batteriemodulen (1) sind durch Schweißen miteinander verbunden. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einer solchen Batterie (16) für ein Kraftfahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batterie für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens zwei Batteriemodulen, welche miteinander verbunden sind. Das jeweilige Batteriemodul weist einen Modulrahmen auf, welcher einen Stapel von Batteriezellen des jeweiligen Batteriemoduls mit Druck beaufschlagt. Der jeweilige Modulrahmen weist eine erste Druckplatte auf, welche an einer ersten Stirnseite des Batteriemoduls angeordnet ist, und eine zweite Druckplatte, welcher an einer zweiten Stirnseite des Batteriemoduls angeordnet ist. Wenigstens eine Seitenwand des jeweiligen Modulrahmens ist durch Schweißen mit der ersten Druckplatte und mit der zweiten Druckplatte verbunden. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einer solchen Batterie.
  • Die DE 10 2012 219 782 A1 beschreibt eine Anordnung von Batteriemodulen zur Verwendung in einem Fahrzeug wie etwa einem Elektrofahrzeug. Hierbei werden Batteriemodulgehäuse der Batteriemodule aufeinander gestapelt und miteinander verschraubt. Stirnwände der jeweiligen Batteriemodulgehäuse sind als Druckplatten ausgebildet. Die Stirnwände sind durch Schweißen mit Seitenwänden der Batteriemodulgehäuse verbunden. Auf diese Weise werden Batteriezellen, welche in dem Batteriemodulgehäuse zwischen den Stirnwänden angeordnet sind, mit einer Vorspannkraft zusammengedrückt. So soll sichergestellt werden, dass das Batteriemodul unabhängig vom Ladezustand der Batteriezellen stets die gleichen Außenmaße beibehält.
  • Das Verbinden derartige Batteriemodule oder Zellmodule miteinander zu einer größeren Einheit über Zusatzelemente wie Schrauben ist mit einem vergleichsweise großen Aufwand verbunden. Der Aufwand, welcher zu betreiben ist, um eine Verbindung der Zellmodule oder Batteriemodule miteinander umzusetzen, äußert sich einerseits in einem erhöhten Bauraumbedarf. Andererseits sind Zusatzbauteile wie Schrauben oder weitere Verbindungselemente erforderlich. Das Vorsehen der Schrauben oder der weiteren Verbindungselemente bringt zudem ein erhöhtes Gewicht beziehungsweise zusätzliches Gewicht mit sich. Auch dies ist nachteilig.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Batterie der eingangs genannten Art zu schaffen, welche besonders aufwandsarm in der Herstellung ist, und ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einer solchen Batterie anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Batterie mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 15 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche und der Beschreibung.
  • Eine erfindungsgemäße Batterie für ein Kraftfahrzeug umfasst wenigstens zwei Batteriemodule, welche miteinander verbunden sind. Das jeweilige Batteriemodul weist einen Modulrahmen auf, welcher einen Stapel von Batteriezellen des jeweiligen Batteriemoduls mit Druck beaufschlagt. Der jeweilige Modulrahmen weist eine erste Druckplatte auf, welche an einer ersten Stirnseite des Batteriemoduls angeordnet ist. Des Weiteren weist der jeweilige Modulrahmen eine zweite Druckplatte auf, welche an einer zweiten Stirnseite des Batteriemoduls angeordnet ist. Wenigstens eine Seitenwand des jeweiligen Modulrahmens ist durch Schweißen mit der ersten Druckplatte und mit der zweiten Druckplatte verbunden. Des Weiteren sind die Modulrahmen von wenigstens zwei benachbart zueinander angeordneten Batteriemodulen durch Schweißen miteinander verbunden. Dadurch kann auf ein Bereitstellen und ein Verwenden von Zusatzbauteilen wie beispielsweise Schrauben zum Zwecke des Verbindens der Batteriemodule miteinander verzichtet werden. Denn das Verschweißen der Modulrahmen der beispielsweise in horizontaler Richtung nebeneinander angeordneten Batteriemodule sorgt für die Verbindung der Batteriemodule, ohne dass über Schweißnähte hinaus weitere Verbindungselemente wie etwa Schrauben oder dergleichen vorgesehen und verwendet zu werden brauchen. Es ist also eine Reduzierung von Bauteilen bei der Herstellung oder Fertigung der Batterie erreichbar, sodass die Batterie besonders aufwandsarm in der Herstellung ist.
  • Des Weiteren gehen mit dem Verzicht auf zum Verbinden der Batteriemodule miteinander bereitzustellende Bauteile wie etwa Schrauben eine Kostenersparnis und eine Gewichtsersparnis einher. Darüber hinaus lässt sich durch die Verbindung der wenigstens zwei Batteriemodule miteinander eine Anzahl von Schnittstellen in Form von elektrischen Anschlüssen und/oder Anschlüssen für Kühlmittelleitungen besonders gering halten.
  • Vorzugsweise weist der jeweilige Modulrahmen der wenigstens zwei miteinander verbundenen Batteriemodule zwei Seitenwände auf, welche durch Schweißen mit der ersten Druckplatte des jeweiligen Modulrahmens und mit der zweiten Druckplatte des jeweiligen Modulrahmens verbunden sind. Die Seitenwände fungieren somit als Zuganker, über welche die Druckplatten miteinander verspannt sind. Auf diese Weise kann von dem Modulrahmen besonders gut der Druck auf den Stapel der Batteriezellen ausgeübt werden, welcher für das Zusammenpressen der Batteriezellen in Stapelrichtung sorgt. Hierbei lassen sich die Batteriemodule mit den jeweiligen Modulrahmen zunächst unabhängig voneinander fertigen und dann die Batteriemodule miteinander verbinden, indem die Modulrahmen miteinander verschweißt werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die ersten Druckplatten von zwei benachbart zueinander angeordneten Batteriemodulen durch Schweißen miteinander verbunden sind und die zweiten Druckplatten der zwei benachbart zueinander angeordneten Batteriemodule durch Schweißen miteinander verbunden sind. So ist eine besonders einfache Fertigung der Batterie erreichbar. Des Weiteren sind über Schweißnähte hinaus, über welche die Druckplatten miteinander verschweißt sind, keine weiteren Befestigungselemente erforderlich, um die wenigstens zwei Batteriemodule miteinander zu verbinden.
  • Die ersten Druckplatten von zwei benachbart zueinander angeordneten Batteriemodulen können einstückig miteinander ausgebildet sein. Zusätzlich oder alternativ können die zweiten Druckplatten der zwei benachbart zueinander angeordneten Batteriemodule einstückig miteinander ausgebildet sein. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass zum Bereitstellen des Batteriemoduls, welches die wenigstens zwei miteinander verbundenen Batteriemodule umfasst, besonders wenige Schweißverbindungen beziehungsweise Schweißnähte auszubilden sind. Auch dies ist einer aufwandsarmen Herstellung der Batterie zuträglich.
  • Vorzugsweise ist zwischen zwei benachbart zueinander angeordneten Batteriemodulen eine den zwei Modulrahmen der beiden Batteriemodule gemeinsame Seitenwand angeordnet. Die gemeinsame Seitenwand ist durch Schweißen sowohl mit den ersten Druckplatten eines der beiden Modulrahmen als auch mit den zweiten Druckplatten des anderen der beiden Modulrahmen verbunden. Durch das Vorsehen lediglich einer gemeinsamen Seitenwand, welche zugleich zwei Modulrahmen von zwei Batteriemodulen zugehörig ist, lässt sich ein besonders geringes Gewicht der Batterie erreichen. Zudem sind besonders wenige Schweißverbindungen ausreichend, um die Verbindung der Batteriemodule zu erreichen. Die gemeinsame Seitenwand wirkt bevorzugt als mittiger Zuganker der Modulrahmen der Batterie.
  • Als vorteilhaft hat es sich hierbei gezeigt, wenn die gemeinsame Seitenwand zwei freie Endbereiche aufweist. Hierbei ist ein jeweiliger freier Endbereich der wenigstens einen Seitenwand durch eine Durchtrittsöffnung hindurchgeführt. Die Durchtrittsöffnung ist in einem die benachbarten Druckplatten miteinander verbindenden Verbindungsteil ausgebildet. Der jeweilige Endbereich ist mit dem jeweiligen Verbindungsteil durch Schweißen verbunden. Durch das Hindurchführen der freien Endbereiche der gemeinsamen Seitenwand durch die in den beiden Verbindungsteilen ausgebildeten Durchtrittsöffnungen ist eine sehr gute Zugänglichkeit zu der gemeinsamen Seitenwand für ein Schweißwerkzeug gegeben. Beispielsweise können an der Durchtrittsöffnung zum Zwecke des Verbindens des Verbindungsteils mit der gemeinsamen Seitenwand durch Schweißen jeweilige, als Kehlnähte ausgebildete Schweißnähte mit dem Schweißwerkzeug hergestellt werden.
  • Als weiter vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn die wenigstens eine Seitenwand mittels eines Klebstoffs mit den Batteriezellen wenigstens eines der Batteriemodule verbunden ist. Durch das Verkleben der Batteriezellen mit der wenigstens einen Seitenwand des Modulrahmens lässt sich eine große mechanische Steifigkeit des Batteriemoduls erreichen. Des Weiteren sind keine zusätzlichen Befestigungselemente innerhalb des jeweiligen Batteriemoduls erforderlich, um dafür zu sorgen, dass die Batteriezellen innerhalb des Modulrahmens an vorbestimmten Positionen angeordnet sind und angeordnet bleiben.
  • Alternativ, bevorzugt jedoch zusätzlich kann vorgesehen sein, dass einander zugewandte Seitenwände der Modulrahmen von zwei benachbart zueinander angeordneten Batteriemodulen mittels eines Klebstoffs miteinander verbunden sind. Dies trägt zu einer besonders hohen Steifigkeit der die wenigstens zwei Batteriemodule umfassenden Batterie bei. Wenn sowohl die wenigstens eine Seitenwand mittels des Klebstoffs mit den Batteriezellen verbunden ist als auch die benachbarten Seitenwände mittels des Klebstoffs miteinander verbunden sind, so führt dies zu einer weiteren Erhöhung der Steifigkeit der Batteriemodule und der Batterie.
  • Vorzugsweise verbindet der Klebstoff die wenigstens eine Seitenwand mit einer aus einem elektrisch isolierenden Material gebildeten Beschichtung, welche auf ein Batteriezellengehäuse der jeweiligen Batteriezelle aufgebracht ist. Beispielsweise können die Batteriezellengehäuse der Batteriezellen mit einer als Lack ausgebildeten Beschichtung versehen sein. Eine derartige Beschichtung führt einerseits zu einer hohen Robustheit des Batteriemoduls gegenüber Isolationsfehlern etwa im Falle eines Vorhandenseins von einem elektrisch leitfähigen Kühlmedium oder Kühlmittel innerhalb der Batterie. Des Weiteren ist durch die Beschichtung eine elektrische Isolierung der Batteriezellengehäuse der Batteriezellen gegenüber dem Modulrahmen erreichbar. Darüber hinaus ist es beim Vorsehen der aus dem elektrisch isolierenden Material gebildeten Beschichtung auf dem Batteriezellengehäuse nicht erforderlich, eine Klebstoffschicht flächig zwischen der Seitenwand des Modulrahmens und dem Batteriezellengehäuse anzuordnen. Denn die Herstellung eines elektrisch leitenden Kontakts zwischen der Seitenwand und dem Batteriezellengehäuse ist auch bei nicht vollflächigem Auftragen des Klebstoffs durch die aus dem elektrisch isolierenden Material gebildete Beschichtung vermieden.
  • Vorzugsweise weist die Batterie eine Kühleinrichtung mit einer den wenigstens zwei benachbart zueinander angeordneten Batteriemodulen gemeinsamen Kühlplatte auf. Die Kühlplatte ist zum Abführen von Wärme von den Batteriezellen der Batteriemodule ausgebildet. Durch eine solche gemeinsame Kühlplatte brauchen nicht jeweilige Kühlplatten der Batteriemodule umständlich miteinander gekoppelt zu werden. Vielmehr braucht lediglich die gemeinsame Kühlplatte bereitgestellt zu werden, auf welcher die Batteriezellen der wenigstens zwei Batteriemodule angeordnet sein können. Auch dies ist einem verringerten Aufwand bei der Fertigung beziehungsweise Herstellung der Batterie zuträglich.
  • Die den wenigstens zwei benachbarten Batteriemoduln gemeinsame Kühlplatte sorgt für eine mechanische Versteifung der die wenigstens zwei Batteriemodule umfassenden Batterie. Dies bringt es wiederum mit sich, dass der Modulrahmen eine geringere Wandstärke aufweisen kann, als dies zum Erreichen derselben Steifigkeit ohne das Vorsehen der gemeinsamen Kühlplatte der Fall wäre. Somit lässt sich in vorteilhafter Weise das Gewicht der Batterie weiter reduzieren.
  • Ein besonders guter Wärmeübergang von den Batteriezellen auf die Kühlplatte kann erreicht werden, indem die Kühlplatte mittels einer Vergussmasse an die Batteriemodule gefügt wird, wobei die Vergussmasse bevorzugt eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist.
  • Die Kühlplatte kann Kühlkanäle aufweisen, welche im Betrieb der Batterie von einem Kühlmittel durchströmt werden, um die Wärme von den Batteriezellen der Batteriemodule abzuführen. Dementsprechend können in der Kühlplatte die Kanäle oder Kühlkanäle für das Kühlmittel ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise weist das jeweilige Batteriemodul eine dritte Druckplatte auf, welche innerhalb des Stapels der Batteriezellen des jeweiligen Batteriemoduls angeordnet ist. Die dritte Druckplatte weist wenigstens eine Durchtrittsöffnung auf, durch welche zumindest eine Kühlmittelleitung der Kühleinrichtung hindurchgeführt ist. Aufgrund des Vorsehens der Durchtrittsöffnung in der dritten Druckplatte ist die wenigstens eine Kühlmittelleitung, welche durch die dritte Druckplatte hindurchtritt, geschützt angeordnet. Wenn das mit der Batterie ausgestattete Kraftfahrzeug also etwa auf ein Hindernis aufprallt, so befindet sich die Kühlmittelleitung nicht im Lastpfad einer auf die Batterie wirkenden Belastung. Dadurch kann besonders weitgehend sichergestellt werden, dass bei einer beispielsweise unfallbedingten Kraftbeaufschlagung der Batterie die wenigstens eine Kühlmittelleitung nicht beschädigt wird und somit kein Kühlmittel aus der Kühlmittelleitung austritt. Dieser Schutz der wenigstens einen Kühlmittelleitung durch die die dritte Druckplatte gilt insbesondere, wenn die dritte Druckplatte mittig zwischen den Stirnseiten des jeweiligen Batteriemoduls angeordnet ist.
  • Die Kühlmittelplatte kann für jedes der wenigstens zwei Batteriemodule einen eigenen Kühlmittelzulauf und einen eigenen Kühlmittelablauf aufweisen. Dann können zum Versorgen eines einzelnen der Batteriemodule vorgesehene Kühlmittelleitungen in unveränderter Art und Weise für das Beaufschlagen der Kühlplatte mit Kühlmittel verwendet werden.
  • Vorzugsweise sind jedoch durch die wenigstens eine Durchtrittsöffnung der dritten Druckplatte genau zwei Kühlmittelleitungen durchgeführt, wobei eine erste der beiden Kühlmittelleitungen als Kühlmittelzulauf zum Einbringen von Kühlmittel in die Kühlplatte und eine zweite der beiden Kühlmittelleitungen als Kühlmittelablauf zum Abführen des Kühlmittels aus der Kühlplatte ausgebildet ist. Auf diese Weise brauchen für die Batterie nur sehr wenige Kühlmittelanschlüsse vorgesehen zu werden, nämlich lediglich ein Anschluss für die als Kühlmittelzulauf dienende Kühlmittelleitung und ein Anschluss für die als Kühlmittelablauf dienende Kühlmittelleitung. Dadurch verringert sich die Komplexität der Batterie.
  • Vorzugsweise weist die Batterie eine den wenigstens zwei benachbart zueinander angeordneten Batteriemodulen gemeinsame Kontaktiereinrichtung auf. Durch die gemeinsame Kontaktiereinrichtung ist eine elektrisch leitende Verbindung der Batteriezellen der wenigstens zwei Batteriemodule hergestellt. Es braucht also lediglich die Kontaktiereinrichtung an den benachbart zueinander angeordneten und miteinander verbundenen Batteriemodulen angebracht zu werden, um die elektrisch leitende Verbindung sämtlicher Batteriezellen der wenigstens zwei Batteriemodule herzustellen. Auch dies ist der Verringerung des Aufwands bei der Herstellung der Batterie und einer Einsparung von Kosten zuträglich.
  • Vorzugsweise ist die Kontaktiereinrichtung an einer der Kühlplatte gegenüberliegenden Seite der Batterie angeordnet. Dann beeinträchtigen sich die Kühlplatte und die Kontaktiereinrichtung nicht gegenseitig. Beispielsweise kann die Kühlplatte an einer Unterseite der Batterie angeordnet sein und die Kontaktiereinrichtung an einer Oberseite der Batterie.
  • Schließlich hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn die Kontaktiereinrichtung genau einen ersten elektrischen Anschluss einer ersten Polarität und genau einen zweiten elektrischen Anschluss einer zweiten Polarität aufweist. Dadurch ist eine sehr einfache Möglichkeit einer elektrischen Kontaktierung der Batterie gegeben. Denn es brauchen lediglich entsprechende Leitungen, insbesondere Hochvoltleitungen, mit den elektrischen Anschlüssen der Batterie verbunden zu werden. Es kann vorgesehen sein, dass die elektrischen Anschlüsse als Komponenten jeweiliger Steckverbinder ausgebildet sind, welche mit den korrespondierenden Komponenten der Steckverbinder verbunden werden können, die auf Seiten der elektrischen Leitungen, insbesondere der Hochvoltleitungen, bereitgestellt sind.
  • Es brauchen also nicht jeweilige Anschlüsse je Batteriemodul bereitgestellt zu werden, welche dann über Modulverbinder miteinander zu verbinden sind. Vielmehr sorgt die Kontaktiereinrichtung für die elektrisch leitende Verbindung sämtlicher Batteriezellen der Batteriemodule miteinander, ohne dass derartige Modulverbinder erforderlich sind. Folglich können auch elektrische Leitungsverluste in der Batterie beziehungsweise dem Hochvoltspeicher besonders weitgehend vermieden werden. Innerhalb der Batterie lässt sich also eine effiziente Stromführung erreichen. Dies liegt wiederum insbesondere daran, dass auf die üblicherweise vorzusehenden Modulverbinder verzichtet werden kann, welche die Batteriemodule elektrisch leitend miteinander verbinden.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug weist wenigstens eine erfindungsgemäße Batterie auf. Hierbei ist die wenigstens eine Batterie zum Bereitstellen von elektrischer Energie für eine Antriebseinrichtung des Kraftfahrzeugs ausgebildet. Die beispielsweise als Elektromotor ausgebildete Antriebseinrichtung ist zum Fortbewegen des Kraftfahrzeugs ausgebildet. Dementsprechend kann das Kraftfahrzeug insbesondere als Elektrofahrzeug oder Hybridfahrzeug ausgebildet sein. Die wenigstens eine Batterie kann insbesondere als Hochvoltspeicher ausgebildet sein oder zumindest einen Teil eines Hochvoltspeichers bilden, also einen Teil eines elektrischen Energiespeichers, welcher dazu in der Lage ist, eine Nennspannung von mehr als 60 Volt, insbesondere eine Nennspannung von mehreren 100 Volt, bereitzustellen.
  • Die für die erfindungsgemäße Batterie beschriebenen Vorteile und bevorzugten Ausführungsformen gelten auch für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug und umgekehrt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar.
  • Die Erfindung wird nun anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 in schematischer Darstellung Komponenten eines Batteriemoduls einer Batterie für ein Kraftfahrzeug;
    • 2 schematisch das Kraftfahrzeug mit der Batterie, welche einen elektrischen Antriebsmotor des Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie versorgt;
    • 3 eines der Batteriemodule der Batterie in einer Draufsicht;
    • 4 zwei miteinander verbundene Batteriemodule gemäß 3;
    • 5 eine Variante der beiden miteinander verbundenen Batteriemodule;
    • 6 das Anordnen der miteinander verbundenen Batteriemodule auf einer Kühlplatte der Batterie, wobei die Kühlplatte zwei Kühlmittelanschlüsse aufweist;
    • 7 eine Ansicht auf eine Unterseite der Batterie mit der an der Unterseite der Batteriemodule angeordneten, gemeinsamen Kühlplatte; und
    • 8 eine Draufsicht auf eine an einer Oberseite der Batteriemodule angeordnete, gemeinsame Kontaktiereinrichtung der Batterie.
  • In 1 sind schematisch und perspektivisch Komponenten eines Batteriemoduls 1 gezeigt, welches in 3 in einer Draufsicht schematisch dargestellt ist. Das Batteriemodul 1 umfasst eine Mehrzahl von Batteriezellen 2, von welchen in den Figuren nur einige mit einem Bezugszeichen versehen sind. Vorliegend sind die Batteriezellen 2 als prismatische Lithium-Ionen-Zellen ausgebildet, welche in dem Batteriemodul 1 einen Stapel bilden. Dementsprechend sind die Batteriezellen 2 mit ihren Breitseiten aneinander angrenzend in dem Batteriemodul 1 angeordnet. Das Batteriemodul 1 umfasst eine erste Druckplatte 3, welche an einer ersten Stirnseite des Batteriemoduls 1 angeordnet ist und eine zweite Druckplatte 4, welche an einer zweiten, der ersten Stirnseite gegenüberliegenden Stirnseite des Batteriemoduls 1 angeordnet ist.
  • Die beiden Druckplatten 3, 4 sind Bestandteile eines Modulrahmens 5 des Batteriemoduls 1, welcher in 3 schematisch gezeigt ist. Gemäß 3 umfasst der Modulrahmen 5 des Batteriemoduls 1 eine erste Seitenwand 6 und eine zweite Seitenwand 7. Die beiden Seitenwände 6, 7, welche vorliegend als Blechstreifen oder Blechplatten ausgebildet sind, dienen als Zuganker, welche die jeweiligen Druckplatten 3, 4 miteinander verbinden. Die Druckplatten 3, 4 sorgen in dem Batteriemodul 1 dafür, dass auf den zwischen den Druckplatten 3, 4 angeordneten Stapel an Batteriezellen 2 ein Druck ausgeübt wird. Die Batteriezellen 2 sind also in dem Modulrahmen 5 gegeneinander gepresst. Vorliegend sind die Seitenwände 6, 7 des Modulrahmens 5 mit den Druckplatten 3, 4 durch jeweilige Schweißnähte 8 miteinander verbunden. Die Schweißnähte 8 können insbesondere als Kehlnähte ausgebildet sein, welche in einem Laderschweißverfahren hergestellt sein können. Aufgrund des Vorsehens der Schweißverbindungen oder Schweißnähte 8 zwischen den Seitenwänden 6, 7 und den Druckplatten 3, 4 kann auf anderweitige Verbindungselemente wie etwa Schrauben verzichtet werden, um den Modulrahmen 5 bereitzustellen. Der Modulrahmen 5 umschließt vorliegend den Stapel der Batteriezellen 2 in Umfangsrichtung des Batteriemoduls 1.
  • In 1 sind die Seitenwände 6, 7 nicht dargestellt. Jedoch ist in 1 ein Klebstoffstreifen 9 gezeigt, über welche die Seitenwände 6, 7 mit den Batteriezellen 2 verbunden sind. Die als Zugankerbleche ausgebildeten Seitenwände 6, 7 sind also mittels jeweiliger Klebstoffstreifen 9 an die Batteriezellen 2 geklebt. Hierbei weisen die Batteriezellen 2 eine aus einem elektrisch isolierenden Material gebildete Beschichtung etwa in Form eines Lacks 10 auf, welcher auf jeweilige, vorliegend metallische Batteriezellengehäuse der Batteriezellen 2 aufgebracht ist. Die Strukturverklebung der lackierten Batteriezellen mit den als Zuganker dienenden Seitenwänden 6, 7 des Modulrahmens 5 trägt maßgeblich zur mechanischen Steifigkeit des Batteriemoduls 1 oder Zellmoduls bei.
  • Innerhalb des Stapels der Batteriezellen 2, vorliegend im Wesentlichen mittig zwischen den beiden Stirnseiten des Batteriemoduls 1, ist eine dritte Druckplatte angeordnet, welche als Zwischendruckplatte 11 ausgebildet ist. Die Zwischendruckplatte 11 weist Durchtrittsöffnungen 12 auf, durch welche Kühlmittelleitungen 13 (vergleiche 6) einer Kühleinrichtung 14 der Batterie 16 (vergleiche 2) hindurchgeführt werden können. Mit anderen Worten ist durch die Zwischendruckplatte 11 ein Freiraum zwischen den Batteriezellen 2 des jeweiligen Batteriemoduls 1 bereitgestellt, welcher die Möglichkeit zum Hindurchführen der Kühlmittelleitungen 13 bietet. Auch die Zwischendruckplatte 11 ist über die Klebstoffstreifen 9 mit den Seitenwänden 6, 7 des Modulrahmens 5 verklebt. Aufgrund dieser Verklebung der Zwischendruckplatte 11 mit den Seitenwänden 6, 7 ist keine anderweitige Befestigung der Zwischendruckplatte 11 an dem oder in dem Modulrahmen 5 erforderlich.
  • In einem Kraftfahrzeug 15, welches schematisch in 2 gezeigt ist, kann durch eine Mehrzahl der Batteriemodule 1 die Batterie 16 bereitgestellt sein, welche insbesondere als Hochvoltspeicher ausgebildet sein kann. Die Batterie 16 kann elektrische Energie für eine Antriebseinrichtung etwa in Form eines Elektromotors 17 des Kraftfahrzeugs 15 bereitstellen. Der Elektromotor 17 kann Räder 18 des Kraftfahrzeugs 15 antreiben und so für das Fortbewegen des Kraftfahrzeugs 15 sorgen.
  • In dem Kraftfahrzeug 15 können die Batteriemodule 1 der Batterie 16 so angeordnet sein, dass sich die Seitenwände 6, 7 in Fahrzeugquerrichtung y erstrecken. Ein entsprechendes Koordinatensystem mit der Fahrzeughochrichtung z, der Fahrzeuglängsrichtung x und der Fahrzeugquerrichtung y ist in 2 schematisch dargestellt. Aufgrund dieser Anordnung der Batteriemodule 1 in dem Kraftfahrzeug 15, bei welcher sich die Seitenwände 6, 7 in die Fahrzeugquerrichtung y erstrecken, kann dafür gesorgt werden, dass sich die Zwischendruckplatte 11 im Bereich eines (nicht gezeigten) Mitteltunnels des Kraftfahrzeugs 15 befindet.
  • In diesem Mitteltunnel können Leitungen eines Kühlmittelkreises verlaufen, über welche das von der Batterie 16 kommende Kühlmittel einem (nicht gezeigten) Kühler des Kraftfahrzeugs 15 zugeführt werden kann. Durch die Anordnung der Zwischendruckplatte 11 im Bereich oder auf der Höhe des Mitteltunnels des Kraftfahrzeugs 15 ist dafür gesorgt, dass sich die Zwischendruckplatte 11 nicht im Lastpfad des Batteriemoduls 1 befindet. So kann erreicht werden, dass bei einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung des Batteriemoduls 1 die durch die Zwischendruckplatte 11 hindurchgeführten Kühlmittelleitungen 13 (vergleiche 6) intakt bleiben.
  • Die Befestigung des verklebten Batteriemoduls 1 in einem (nicht gezeigten) Gehäuse der Batterie 16 kann durch Verschrauben erfolgen. Hierfür kann insbesondere der Modulrahmen 5 (nicht gezeigte) Flansche aufweisen, welche eine derartige Befestigung ermöglichen. Da jedoch keine über das Verkleben der Batteriezellen 2 mit den Seitenwänden 6, 7 hinausgehende Befestigung der Batteriezellen 2 in dem Batteriemodul 1 vorgesehen ist, kann dennoch ein vergleichsweise geringes Gewicht des Batteriemoduls 1 erreicht werden. Die Aufhängung der Batteriezellen 2 in dem Batteriemodul 1 durch das Verkleben mit den Seitenwänden 6, 7 ermöglicht zudem eine Unabhängigkeit von Längentoleranzen in dem Batteriemodul 1.
  • Anhand von 4 soll veranschaulicht werden, wie die Batteriemodule 1 der beispielsweise zwei Batteriemodule 1 umfassenden Batterie 16 miteinander verbunden werden können. Die jeweiligen Batteriemodule 1 sind so wie mit Bezug auf 3 erläutert aufgebaut. Dementsprechend sind die jeweiligen Seitenwände 6, 7 des jeweiligen Batteriemoduls 1 mit den jeweiligen Druckplatten 3, 4 über die Schweißnähte 8 verbunden. Des Weiteren sind die ersten Druckplatten 3 der beiden Batteriemodule 1 über eine weitere Schweißnaht 19 miteinander verbunden. In analoger Weise sind die zweiten Druckplatten 4 der beiden in horizontaler Richtung, insbesondere in Fahrzeuglängsrichtung x, nebeneinander angeordneten Batteriemodule 1 über eine Schweißnaht 20 miteinander verbunden. Die Schweißnähte 19, 20 können insbesondere durch Metall-Inertgas-Schweißen hergestellt sein.
  • Aufgrund des Vorsehens der beiden Schweißnähte 19, 20 zum Verbinden der beiden Batteriemodule 1 miteinander über die Druckplatten 3, 4 sind keine zusätzlichen Montageelemente zum Verbinden der einzelnen Batteriemodule 1 miteinander notwendig. Des Weiteren brauchen weniger Befestigungselemente zum Befestigen der miteinander verbundenen Batteriemodule 1 in dem Gehäuse der Batterie 16 vorgesehen zu werden, als dies bei einer jeweiligen Befestigung der einzelnen Batteriemodule 1 in dem Gehäuse der Batterie 16 der Fall wäre. Es braucht nämlich lediglich das durch die Verbindung der beiden Batteriemodule 1 bereitgestellte Großmodul, insbesondere Doppelmodul, in dem Gehäuse der Batterie 16 befestigt zu werden.
  • In 4 sind die Klebstoffstreifen 9 zwischen den Seitenwänden 6, 7 und den Batteriezellen 2 der beiden Batteriemodule 1 nicht gesondert dargestellt. Jedoch ist auch in der in 4 gezeigten Batterie 16 diese Strukturverkleidung der Batteriezellen 2 mit den Seitenwänden 6, 7 der jeweiligen Modulrahmen 5 realisiert.
  • Des Weiteren ist vorzugsweise eine Verklebung der Seitenwände 6, 7 miteinander vorgesehen. Hierbei ist ein Klebstoff, insbesondere eine Klebstoffschicht 34, zwischen den einander zugewandten Seitenwänden 6, 7 der Modulrahmen 5 der zwei in horizontaler Richtung benachbart zueinander beziehungsweise nebeneinander angeordneten Batteriemodule 1 angeordnet. Zusätzlich zu der Verschweißung der Druckplatten 3, 4 miteinander dient bei dieser Ausgestaltung die Verklebung der Seitenwand 6 mit der Seitenwand 7 des angrenzenden oder benachbarten Batteriemoduls 1 der Versteifung des jeweiligen Batteriemoduls 1 und der gesamten Batterie 16. Die Klebstoffschicht 34 ist in 4 lediglich schematisch und im Hinblick auf ihre Dicke nicht realitätsgetreu dargestellt. Tatsächlich liegen die benachbarten Seitenwände 6, 7 nahezu aneinander an.
  • In 5 ist eine Variante der in 4 gezeigten Batterie 16 schematisch dargestellt. Auch hier sind innerhalb des Stapels der Batteriezellen 2 der jeweiligen Batteriemodule 1 die Zwischendruckplatten 11 angeordnet. Jedoch weist nicht jedes der beiden Batteriemodule 1 die beiden Seitenwände 6, 7 auf. Vielmehr ist zwischen den beiden in horizontaler Richtung, insbesondere in Fahrzeuglängsrichtung x, nebeneinander beziehungsweise benachbart zueinander angeordneten Batteriemodulen 1 eine gemeinsame Seitenwand 21 angeordnet. Durch diese gemeinsame Seitenwand 21 ist zugleich ein Teil des Modulrahmens 5 des in 5 linken Batteriemoduls 1 als auch ein Teil des Modulrahmens 5 des in 5 rechten Batteriemoduls 1 bereitgestellt. Die gemeinsame Seitenwand 21 fungiert bei der Verbindung der Batteriemodule 1 miteinander durch Schweißen folglich als mittig angeordnete Zuganker. Demgegenüber ist durch die Seitenwand 6 des in 5 links dargestellten Batteriemoduls 1 ein äußerer Zuganker bereitgestellt. Und durch die Seitenwand 7 des in 5 rechts dargestellten Batteriemoduls 1 ist ein weiterer äußerer Zuganker bereitgestellt.
  • Die beiden ersten Druckplatten 3 der jeweiligen Modulrahmen 5 der Batterie 16 können bei der in 5 gezeigten Variante der Batterie 16 miteinander einstückig ausgebildet sein. Mit anderen Worten kann durch ein einziges Bauteil sowohl die erste Druckplatte 3 des in 5 linken Batteriemoduls 1 als auch die erste Druckplatte 3 des in 5 rechten Batteriemoduls 1 bereitgestellt sein. Dieses einstückig ausgebildete Bauteil umfasst vorliegend ein Verbindungsteil 22. In dem Verbindungsteil 22 ist eine Durchtrittsöffnung ausgebildet, durch welche ein erster freier Endbereich 23 der gemeinsamen Seitenwand 21 hindurchgeführt ist. Der freie Endbereich 23 der gemeinsamen Seitenwand 21 wird also beim Verbinden der beiden Batteriemodule 1 miteinander durch die Durchtrittsöffnung hindurchgesteckt, welche in dem Verbindungsteil 22 ausgebildet ist. Anschließend wird durch vorliegend als Kehlnähte ausgebildete Schweißnähte 24 die Verbindung der gemeinsamen Seitenwand 21 mit den beiden ersten Druckplatten 3 im Bereich des Verbindungsteils 22 hergestellt.
  • In analoger Weise sind bei der in 5 gezeigten Variante der Batterie 16 die zweiten Druckplatten 4 einstückig miteinander und einstückig mit einem weiteren Verbindungsteil 25 ausgebildet, welches eine Durchtrittsöffnung aufweist. Durch diese Durchtrittsöffnung des weiteren Verbindungsteils 25 ist ein weiterer freier Endbereich 26 der gemeinsamen Seitenwand 21 hindurchgesteckt. Auch hier erfolgt nach dem Durchstecken des freien Endbereichs 26 durch die in dem Verbindungsteil 25 ausgebildete Durchtrittsöffnung eine Verbindung der gemeinsamen Seitenwand 21 mit den zweiten Druckplatten 4 durch die Ausbildung von Schweißnähten 27, welche ebenfalls als Kehlnähte ausgebildet sein können. Über die gemeinsame Seitenwand 21, welche mit beiden Modulrahmen 5 verschweißt ist, ist bei der in 5 gezeigten Variante der Batterie 16 die Verbindung der beiden Modulrahmen 5 miteinander hergestellt.
  • Das in 5 gezeigte Doppelmodul beziehungsweise die beispielsweise aus den beiden Batteriemodulen 1 gebildete Batterie 16 ist also durch die an den Druckplatten 3, 4 ausgebildeten Schweißnähte 24, 27 gefügt. Auch bei der in 5 gezeigten Variante der Batterie 16 sind keine zusätzlichen Montageelemente erforderlich, um die einzelnen Zellmodule beziehungsweise Batteriemodule 1 miteinander zu verbinden. Dementsprechend ist auch hier eine Reduzierung einer Anzahl an Befestigungselementen erreicht, mittels welcher die Batterie 16 in dem Gehäuse der Batterie 16 befestigt wird. Es braucht nämlich bloß noch die aus den beiden Batteriemodulen 1 gebildete Einheit an dem Gehäuse festgelegt zu werden.
  • Auch bei der in 5 gezeigten Variante der Batterie 16 ist die als mittigerer Zuganker dienende gemeinsame Seitenwand 21 mit den Batteriezellen 2 der jeweiligen Batteriemodule 1 über die Klebstoffstreifen 9 verklebt, welche an einander gegenüberliegenden Seiten der gemeinsamen Seitenwand 21 angeordnet sind. Anders als in 5 dargestellt, liegen also die Batteriezellen 2 des jeweiligen Batteriemoduls 1 nicht nur an einer der beiden Seitenwände 6, 7, sondern auch an der mittigen, gemeinsamen Seitenwand 21 an. Durch das Vorsehen lediglich eines mittigen Zugankers in Form der gemeinsamen Seitenwand 21 braucht jedoch weniger Klebstoff eingesetzt zu werden, als dies bei der in 4 gezeigten Variante der Batterie 16 der Fall ist. Dies bringt eine Reduzierung von Kosten und Gewicht der Batterie 16 mit sich.
  • In 6 ist schematisch das aus den beiden Batteriemodulen 1 gebildete Doppelmodul gezeigt, welches auf einer Kühlplatte 28 der Kühleinrichtung 14 angeordnet wird. Die Kühlplatte 28, mit welcher die Kühlmittelleitungen 13 verbunden sind, ist dementsprechend als gemeinsame Kühlplatte 28 der beiden Batteriemodule 1 ausgebildet.
  • In 7 ist die Kühlplatte 28 in einer Ansicht auf die Batterie 16 von unten gezeigt. Die Kühlung beider Batteriemodule 1 gemeinsam kann durch Einbringen von Kühlmittel in die gemeinsame Kühlplatte 28 erreicht werden. Über das Kühlmittel kann Wärme von den Batteriezellen 2 beider Batteriemodule 1 abgeführt werden. Die Kühlplatte 28 kann mittels einer (nicht gezeigten) wärmeleitenden Vergussmasse an das durch die miteinander verbundenen Batteriemodule 1 gebildete Doppelmodul gefügt sein.
  • Aus 7 ist des Weiteren ersichtlich, dass die Kühlplatte 28 einen ersten Kühlmittelanschluss 29 aufweist, welcher zum Koppeln der Kühlplatte 28 mit einer der beiden Kühlmittelleitungen 13 ausgebildet ist. Diese Kühlmittelleitung 13 dient dann als Kühlmittelzulauf zum Einbringen von Kühlmittel in die Kühlplatte 28.
  • Des Weiteren weist die Kühlplatte 28 einen weiteren Kühlmittelanschluss 30 auf. An diesem zweiten Kühlmittelanschluss 30 ist die zweite der beiden Kühlmittelleitungen 13 (vergleiche 6) angeschlossen. Die an den zweiten Kühlmittelanschluss 30 angeschlossene Kühlmittelleitung 13 dient dann als Kühlmittelablauf zum Abführen des Kühlmittels aus der Kühlplatte 28.
  • Vorzugsweise sind die Kühlmittelleitungen 13 durch wenigstens eine der Zwischendruckplatten 11 hindurchgeführt. Durch das Vorsehen lediglich der beiden Kühlmittelanschlüsse 29, 30 in der Batterie 16 lässt sich die Anzahl der Kühlmittelanschlüsse im Vergleich zum Vorsehen von jeweils zwei Kühlmittelanschlüssen eines jeweiligen Batteriemoduls 1 reduzieren.
  • In 8 ist die Batterie 16 in einer Draufsicht von oben gezeigt. Dementsprechend ist an einer der Kühlplatte 28 gegenüberliegenden Seite der Batterie 16 eine Kontaktiereinrichtung 31 angeordnet. Durch die Kontaktiereinrichtung 31 ist eine elektrisch leitende Verbindung aller Batteriezellen 2 der beiden Batteriemodule 1 hergestellt. Die Kontaktiereinrichtung 31 weist einen ersten elektrischen Anschluss 32 einer ersten Polarität und einen zweiten elektrischen Anschluss 33 einer zweiten Polarität auf. Beispielsweise kann durch den ersten Anschluss 32 ein Pluspol der Batterie 16 bereitgestellt sein und durch den zweiten elektrischen Anschluss 33 ein Minuspol der Batterie 16. Die Anschlüsse 32, 33 können als Stecker beziehungsweise als Komponenten eines Steckverbinders, insbesondere Hochvolt-Steckverbinders (HV-Steckverbinders), ausgebildet sein.
  • Dadurch, dass die Kontaktiereinrichtung 31 nur die beiden Anschlüsse 32, 33 aufweist, ergibt sich eine Reduzierung der Anzahl der Stecker beziehungsweise HV-Anschlüsse im Vergleich zum Anschließen der einzelnen Batteriemodule 1 über jeweilige Modulanschlüsse der einzelnen Batteriemodule 1. Auf diese Weise ist einerseits eine Kostenreduktion erreichbar. Des Weiteren ergibt sich eine Vereinfachung im Montageprozess. Es brauchen nämlich lediglich entsprechende Leitungen, insbesondere Hochvoltleitungen, mit den beiden Anschlüssen 32, 33 der Batterie 16 verbunden zu werden, um die Batterie 16 in dem Kraftfahrzeug 15 anzuschließen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Batteriemodul
    2
    Batteriezelle
    3
    Druckplatte
    4
    Druckplatte
    5
    Modulrahmen
    6
    Seitenwand
    7
    Seitenwand
    8
    Schweißnaht
    9
    Klebstoffstreifen
    10
    Lack
    11
    Zwischendruckplatte
    12
    Durchtrittsöffnung
    13
    Kühlmittelleitung
    14
    Kühleinrichtung
    15
    Kraftfahrzeug
    16
    Batterie
    17
    Elektromotor
    18
    Rad
    19
    Schweißnaht
    20
    Schweißnaht
    21
    Seitenwand
    22
    Verbindungsteil
    23
    Endbereich
    24
    Schweißnaht
    25
    Verbindungsteil
    26
    Endbereich
    27
    Schweißnaht
    28
    Kühlplatte
    29
    Kühlmittelanschluss
    30
    Kühlmittelanschluss
    31
    Kontaktiereinrichtung
    32
    Anschluss
    33
    Anschluss
    34
    Klebstoffschicht
    x
    Fahrzeuglängsrichtung
    y
    Fahrzeugquerrichtung
    z
    Fahrzeughochrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012219782 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Batterie (16) für ein Kraftfahrzeug (15), mit wenigstens zwei Batteriemodulen (1), welche miteinander verbunden sind, wobei das jeweilige Batteriemodul (1) einen Modulrahmen (5) aufweist, welcher einen Stapel von Batteriezellen (2) des jeweiligen Batteriemoduls (1) mit Druck beaufschlagt, wobei der jeweilige Modulrahmen (5) eine erste Druckplatte (3) aufweist, welche an einer ersten Stirnseite des Batteriemoduls (1) angeordnet ist, und eine zweite Druckplatte (4) aufweist, welche an einer zweiten Stirnseite des Batteriemoduls (1) angeordnet ist, und wobei wenigstens eine Seitenwand (6, 7, 21) des jeweiligen Modulrahmens (5) durch Schweißen mit der ersten Druckplatte (3) und mit der zweiten Druckplatte (4) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulrahmen (5) von wenigstens zwei benachbart zueinander angeordneten Batteriemodulen (1) durch Schweißen miteinander verbunden sind.
  2. Batterie (16) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Modulrahmen (5) der wenigstens zwei miteinander verbundenen Batteriemodule (1) zwei Seitenwände (6, 7) aufweist, welche durch Schweißen mit der ersten Druckplatte (3) des jeweiligen Modulrahmens (5) und mit der zweiten Druckplatte (4) des jeweiligen Modulrahmens (5) verbunden sind.
  3. Batterie (16) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Druckplatten (3) von zwei benachbart zueinander angeordneten Batteriemodulen (1) durch Schweißen miteinander verbunden sind und die zweiten Druckplatten (4) der zwei benachbart zueinander angeordneten Batteriemodule (1) durch Schweißen miteinander verbunden sind.
  4. Batterie (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Druckplatten (3) von zwei benachbart zueinander angeordneten Batteriemodulen (1) einstückig miteinander ausgebildet sind und/oder die zweiten Druckplatten (4) der zwei benachbart zueinander angeordneten Batteriemodule (1) einstückig miteinander ausgebildet sind.
  5. Batterie (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei benachbart zueinander angeordneten Batteriemodulen (1) eine den zwei Modulrahmen (5) der beiden Batteriemodule (1) gemeinsame Seitenwand (21) angeordnet ist, welche durch Schweißen sowohl mit den ersten Druckplatten (3) eines der beiden Modulrahmen (5) als auch mit den zweiten Druckplatten (4) des anderen der beiden Modulrahmen (5) verbunden ist.
  6. Batterie (16) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Seitenwand (21) freie Endbereiche (23, 26) aufweist, wobei ein jeweiliger freier Endbereich (23, 26) der gemeinsamen Seitenwand (21) durch eine Durchtrittsöffnung hindurchgeführt ist, welche in einem die benachbarten Druckplatten (3, 4) miteinander verbindenden Verbindungsteil (22, 25) ausgebildet ist, und wobei der jeweilige Endbereich (23, 26) mit dem jeweiligen Verbindungsteil (22, 25) durch Schweißen verbunden ist.
  7. Batterie (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Seitenwand (6, 7, 21) mittels eines Klebstoffs (9) mit den Batteriezellen (2) wenigstens eines der Batteriemodule (1) verbunden ist und/oder einander zugewandte Seitenwände (6, 7) der Modulrahmen (5) von zwei benachbart zueinander angeordneten Batteriemodulen (1) mittels eines Klebstoffs (34) miteinander verbunden sind.
  8. Batterie (16) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff (9) die wenigstens eine Seitenwand (6, 7, 21) mit einer aus einem elektrisch isolierenden Material gebildeten Beschichtung (10) verbindet, welche auf ein Batteriezellengehäuse der jeweiligen Batteriezelle (2) aufgebracht ist.
  9. Batterie (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (16) eine Kühleinrichtung (14) mit einer den wenigstens zwei benachbart zueinander angeordneten Batteriemodulen (1) gemeinsamen Kühlplatte (28) aufweist, welche zum Abführen von Wärme von den Batteriezellen (2) der Batteriemodule (1) ausgebildet ist.
  10. Batterie (16) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Batteriemodul (1) eine dritte Druckplatte (11) aufweist, welche innerhalb des Stapels der Batteriezellen (2) des jeweilige Batteriemoduls (1), insbesondere mittig zwischen den Stirnseiten des jeweiligen Batteriemoduls (1), angeordnet ist, und welche wenigstens eine Durchtrittsöffnung (12) aufweist, durch welche zumindest eine Kühlmittelleitung (13) der Kühleinrichtung (14) hindurchgeführt ist.
  11. Batterie (16) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass durch die wenigstens eine Durchtrittsöffnung (12) der dritten Druckplatte (11) genau zwei Kühlmittelleitungen (13) hindurchgeführt sind, wobei eine erste der beiden Kühlmittelleitungen (13) als Kühlmittelzulauf zum Einbringen von Kühlmittel in die Kühlplatte (28) und eine zweite der beiden Kühlmittelleitungen (13) als Kühlmittelablauf zum Abführen des Kühlmittels aus der Kühlplatte (28) ausgebildet ist.
  12. Batterie (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (16) eine den wenigstens zwei benachbart zueinander angeordneten Batteriemodulen (1) gemeinsame Kontaktiereinrichtung (31) aufweist, durch welche eine elektrisch leitende Verbindung der Batteriezellen (2) der wenigstens zwei Batteriemodule (1) hergestellt ist.
  13. Batterie (16) nach Anspruch 12 in dessen Rückbezug auf einen der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktiereinrichtung (31) an einer der Kühlplatte (28) gegenüberliegenden Seite der Batterie (16) angeordnet ist.
  14. Batterie (16) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktiereinrichtung (31) genau einen ersten elektrischen Anschluss (32) einer ersten Polarität und genau einen zweiten elektrischen Anschluss (33) einer zweiten Polarität aufweist.
  15. Kraftfahrzeug (15) mit wenigstens einer Batterie (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die wenigstens eine Batterie (16) zum Bereitstellen von elektrischer Energie für eine Antriebseinrichtung (17) des Kraftfahrzeugs (15) ausgebildet ist, und wobei die Antriebseinrichtung (17) zum Fortbewegen des Kraftfahrzeugs (15) ausgebildet ist.
DE102019118392.8A 2019-07-08 2019-07-08 Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug Pending DE102019118392A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019118392.8A DE102019118392A1 (de) 2019-07-08 2019-07-08 Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019118392.8A DE102019118392A1 (de) 2019-07-08 2019-07-08 Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019118392A1 true DE102019118392A1 (de) 2020-05-28

Family

ID=70546123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019118392.8A Pending DE102019118392A1 (de) 2019-07-08 2019-07-08 Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019118392A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4119383A1 (de) * 2021-07-16 2023-01-18 Volvo Car Corporation Strukturelle batterie für ein elektrofahrzeug
WO2024061425A1 (de) 2022-09-19 2024-03-28 Quantron Ag Modulares batteriegehäuse, batterie, elektrofahrzeug, anordnung, verfahren zum anordnen eines modularen batteriegehäuses sowie verwendung von batteriemodulen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012219782A1 (de) 2012-10-29 2014-04-30 Lisa Dräxlmaier GmbH Batteriemodul
DE102012218473A1 (de) * 2012-10-10 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeicheranordnung und Montagevorrichtung
DE102012218162A1 (de) * 2012-10-04 2014-06-12 Bayerische Motorenwerke Aktiengesellschaft Energiespeicheranordnung
DE102014218330A1 (de) * 2014-09-12 2016-03-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiebereitstellungsmodul für eine in einem Fahrzeug angeordnete Spannungsversorgungsvorrichtung
DE102018210444B3 (de) * 2018-06-27 2019-05-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012218162A1 (de) * 2012-10-04 2014-06-12 Bayerische Motorenwerke Aktiengesellschaft Energiespeicheranordnung
DE102012218473A1 (de) * 2012-10-10 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeicheranordnung und Montagevorrichtung
DE102012219782A1 (de) 2012-10-29 2014-04-30 Lisa Dräxlmaier GmbH Batteriemodul
DE102014218330A1 (de) * 2014-09-12 2016-03-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiebereitstellungsmodul für eine in einem Fahrzeug angeordnete Spannungsversorgungsvorrichtung
DE102018210444B3 (de) * 2018-06-27 2019-05-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4119383A1 (de) * 2021-07-16 2023-01-18 Volvo Car Corporation Strukturelle batterie für ein elektrofahrzeug
WO2024061425A1 (de) 2022-09-19 2024-03-28 Quantron Ag Modulares batteriegehäuse, batterie, elektrofahrzeug, anordnung, verfahren zum anordnen eines modularen batteriegehäuses sowie verwendung von batteriemodulen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2517284B1 (de) Akkumulator mit spannungserzeugenden zellen und dazwischen liegenden ausgleichsplatten
DE102010020065A1 (de) Energiespeichermodul aus mehreren prismatischen Speicherzellen und Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichermoduls
EP2377184A1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung eines kraftfahrzeugs mit optimierter wärmeabführung
DE102009052254A1 (de) Energiespeichervorrichtung
EP2367220B1 (de) Kühleelement und Energiespeicher
DE102013020942A1 (de) Verfahren zur Wartung, Reparatur und/oder Optimierung einer Batterie und Batterie mit einer Anzahl von elektrisch miteinander verschalteten Einzelzellen
WO2013000882A1 (de) Elektrische batterie
DE102015200999A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zum Verbinden von Batteriezellen
DE102013021549A1 (de) Hochvoltbatterie
WO2019110216A1 (de) Batteriemodul für eine hochvoltbatterie eines kraftfahrzeugs, hochvoltbatterie sowie kraftfahrzeug
DE112021004495T5 (de) Komponenten für Batterien
DE102019118392A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102018010029A1 (de) Montagevorrichtung und Verfahren zur Montage eines Zellblocks für eine Batterie, sowie eine entsprechender Zellblock für eine Batterie
WO2014060164A1 (de) Energiespeichermodul und verfahren zur herstellung des energiespeichermoduls
DE102012108767A1 (de) Batteriemodul
EP2735039A1 (de) Zellkontaktieranordnung für einen energiespeicher
DE102012018113A1 (de) Batterie aus einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
EP3631877B1 (de) Energiespeichermodul und verfahren zum zusammenbau davon
DE102020111968A1 (de) Befestigungsanordnung eines Speichermoduls an einem Gehäuse eines elektrischen Energiespeichers, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Lösen einer solchen Befestigungsanordnung
DE102020003870A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reparatur einer Batterie
DE102020003882A1 (de) Batterie sowie Montagevorrichtung und Verfahren zur Montage der Batterie
DE102015008275A1 (de) Zellblock und elektrochemischer Energiespeicher
DE102017223215A1 (de) Kühlvorrichtung für zumindest eine Batteriezelle, Zellmodul sowie Verfahren zur Herstellung einer Kühlplatte der Kühlvorrichtung
DE102009035485A1 (de) Zellenverbund mit einer vorgebbaren Anzahl von parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen
DE102019131200A1 (de) Kraftfreies Batteriemodul für eine Traktionsbatterie, Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls, Traktionsbatterie sowie elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002100000

Ipc: H01M0050200000